WO2003003544A1 - Elektromotormit wärmeleitrohre - Google Patents

Elektromotormit wärmeleitrohre Download PDF

Info

Publication number
WO2003003544A1
WO2003003544A1 PCT/EP2002/006242 EP0206242W WO03003544A1 WO 2003003544 A1 WO2003003544 A1 WO 2003003544A1 EP 0206242 W EP0206242 W EP 0206242W WO 03003544 A1 WO03003544 A1 WO 03003544A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
primary
primary part
warm
heat pipes
secondary part
Prior art date
Application number
PCT/EP2002/006242
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Hoppe
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Publication of WO2003003544A1 publication Critical patent/WO2003003544A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K9/00Arrangements for cooling or ventilating
    • H02K9/22Arrangements for cooling or ventilating by solid heat conducting material embedded in, or arranged in contact with, the stator or rotor, e.g. heat bridges
    • H02K9/225Heat pipes
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K41/00Propulsion systems in which a rigid body is moved along a path due to dynamo-electric interaction between the body and a magnetic field travelling along the path
    • H02K41/02Linear motors; Sectional motors

Definitions

  • the invention relates generally to electric motors with a primary part that carries windings and a secondary part that cooperates with the primary part and carries permanent magnets or induction elements, wherein the motors can be designed as rotary motors or as linear motors.
  • Cooled secondary parts have also been proposed, since they also heat up during operation, be it due to heat radiation from the primary part or from eddy currents, although not to the same extent as primary parts.
  • Liquid cooling requires a relatively high expenditure on equipment with feed and discharge lines and can be attached to the corresponding motor part only on the side facing away from the functional side (windings, permanent magnets, induction elements), so that the entire motor part heats up.
  • the invention is based on the object of specifying a primary part, a secondary part and a motor, which are provided with an efficiently working cooling device.
  • Heat pipes are commercially available, closed pipe elements that have a capillary layer on the inner wall and contain a transport liquid. If one end (warm zone) of a heat pipe is heated during operation, the transport liquid goes into the vapor phase and is transported through the middle area (transport zone) of the heat pipe to the other end (cold zone), where the steam condenses again into a liquid. The condensed liquid is transported back into the warm zone via capillary forces in the capillary layer (www.waermeleitrohre.de; US 6167 948). Standard dimensions for the outside diameter are about 0.1 to 16 mm, for the length about 50 to 300 mm; the operating temperatures are up to 320 ° C.
  • the warm zone is preferably introduced into the winding core itself. In this way, the heat can be removed at the place where it is generated without the entire primary part heating up.
  • the warm zones of the heat pipes can be provided directly on the permanent magnets or the induction elements, so that the heat can be dissipated from the side of the secondary part which faces the primary part.
  • the cold zones of the primary parts are preferably connected to cooling masses which can dissipate the heat. These can be, for example, fan coolers or other elements that may be cooled separately.
  • the cooling according to the invention is particularly suitable for electric linear motors.
  • Fig. 2 is a plan view of the primary part
  • Fig. 3 is a schematic plan view of a secondary part.
  • the primary part comprises a carrier body 10, on the underside of which winding teeth (not shown) are provided. Windings 20 are wound around the winding teeth and can be seen in particular from the top view of FIG. 2.
  • thermopipes or heat pipes The warm zones of heat-conducting pipes 20, which are also referred to as thermopipes or heat pipes, are introduced in the interior of the windings 20.
  • the other ends of the heat pipes 30 extend to a fan cooler 40, which is provided with cooling fins 42.
  • the heat generated in the interior of the windings 20 is transported to the fan cooler 40 via the heat pipes and from there is released to the surrounding air.
  • FIG. 3 schematically shows a top view of a secondary part with a carrier plate 50, on which permanent magnets 60 are arranged in groups of 3 parallel to one another.
  • the groups of permanent magnets are each spaced apart from each other by the pole pitch of the primary part and the warm zones of heat pipes 70 are arranged in the spaces between the groups of permanent magnets 60.
  • the cold zones are not shown in FIG. 3, but they can also be connected to fan coolers or other cooling masses in accordance with FIGS. 1 and 2.
  • heat pipes 70 made of non-magnetic material. Heat pipes work highly effectively, they have about eight to twelve times the heat transport capacity of solid copper rods with the same dimensions. Since heat pipes are a passive cooling system, no active components such as fans or the like are required. Furthermore, heat pipes can also be used in potted structures in which the windings of the primary part or the permanent magnets or induction elements of the secondary part are embedded in a potting body made of potting compound. In this case, at least the warm zones of the heat pipes are also embedded in the potting body.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Motor Or Generator Cooling System (AREA)

Abstract

Beschrieben wird der Primärteil bzw. Sekundärteil eines Elektromotors, insbesondere eines Linearmotors. Für eine effektive Kühlung des Motorteils wird der Einsatz von Wärmeleitrohren (30) vorgeschlagen, deren eine Enden als Warmzonen in den Kern der Wicklungen (20) eingebracht sind und deren andere Enden als Kaltzonen mit einem Fächerkühler (40) verbunden sind. Beim Einsatz in Sekundärteilen sind die Warmzonen vorzugsweise zwischen Permanentmagneten angeordnet und die Kaltzonen mit einem Fächerkühler verbunden.

Description

ELEKTROMOTORMIT WARMELEITROHRE
Die Erfindung bezieht sich allgemein auf Elektromotoren mit einem Primärteil, der Wicklungen trägt, und einem Sekundärteil, der mit dem Primärteil zusammenwirkt und Permanentmagnete oder Induktionselemente trägt, wobei die Motoren als rotatorische Motoren oder als Linearmotoren ausgebildet sein können.
Im Betrieb der Motoren entsteht insbesondere im Primärteil Wärme, die nach außen abgeführt werden muß. Dies erfolgt in der Regel durch Wärmeleitung über das och des Primärteils, was aber insbesondere bei Hochleistungsmotoren nicht ausreichend ist. Deshalb werden Hochleistungsmotoren häufig mit zusätzlichen Kühleinrichtungen wie Kühlschlangen, durch die ein Kühlmittel transportiert wird, versehen. Gekühlte Sekundärteile wurden ebenfalls vorgeschlagen, da sich diese während des Betriebes ebenfalls aufheizen, sei es durch Wärmeabstrahlung des Primärteils oder durch Wirbelströme, wenn auch nicht im selben Maße wie Primärteile.
Flüssigkeitskühlungen erfordern jedoch einen relativ hohen apparativen Aufwand mit Zu- und Ableitungen und können an dem entsprechenden Motorteil nur an der der Funktionsseite (Wicklungen, Permanentmagnete, Induktionselemente) abgewandten Seite angebracht werden, so daß sich das gesamte Motorteil erwärmt.
Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Primärteil, einen Sekundärteil sowie einen Motor anzugeben, die mit einer effizient arbeitenden Kühlein- richtung versehen sind.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch ein Primärteil gemäß Anspruch 1, ein Sekundärteil gemäß Anspruch 3 bzw. durch Motoren gemäß der Patentansprüche 8 und 9; die Unteransprüche betreffen vorteilhafte Weiterentwicklungen der Erfindung.
Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, den Sekundärteil und/ oder den Primärteil mit Wärmeleitrohren als Kühlmittel zu versehen. Wärmeleitrohre sind kommerziell erhältliche, geschlossene Rohrelemente, die an der Innenwandung eine Kapillarschicht aufweisen und eine Transportflüssigkeit enthalten. Wird im Betrieb ein Ende (Warmzone) eines Wärmeleitrohres erwärmt, geht die Transportflüssigkeit in die Dampfphase über und wird durch den mittleren Bereich (Transportzone) des Wärmeleitrohres zum anderen Ende (Kaltzone) transportiert, wo der Dampf wieder zu einer Flüssigkeit kondensiert. Die kondensierte Flüssigkeit wird über Kapillarkräfte in der Kapillarschicht wieder zurück in die Warmzone transportiert (www.waermeleitrohre.de; US 6167 948). Standardmaße für die Außendurchmesser sind etwa 0,1 bis 16 mm, für die Länge etwa 50 bis 300 mm; die Betriebstemperaturen betragen dabei bis zu 320°C.
Werden die Wärmeleitrohre bei einem Primärteil eingesetzt, so ist vorzugsweise die Warmzone in den Wicklungskern selbst eingebracht. Auf diese Weise kann die Wärme schon an dem Ort, an dem sie entsteht, abtransportiert werden, ohne daß der gesamte Primärteil sich erwärmt.
Bei Sekundärteilen können die Warmzonen der Wärmeleitrohre direkt an den Permanentmagneten bzw. den Induktionselementen vorgesehen sein, so daß die Wärme von der Seite des Sekundärteils, der dem Primärteil zugewandt ist, abgeführt werden kann.
Vorzugsweise sind die Kaltzonen der Primärteile mit Kühlmassen verbunden, die die Wärme ableiten können. Dies können beispielsweise Fächerkühler oder andere, ggf. separat gekühlte Elemente sein.
Die erfindungsgemäße Kühlung eignet sich insbesondere für elektrische Linearmotoren.
Eine Ausführungsform der Erfindung wird anhand der beigefügten Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Frontansicht eines Primärteils,
Fig. 2 eine Draufsicht auf den Primärteil und
Fig. 3 eine schematische Draufsicht auf einen Sekundärteil.
Gemäß Fig. 1 umfaßt der Primärteil einen Trägerkörper 10, an dessen Unterseite Wicklungszähne (nicht dargestellt) vorgesehen sind. Um die Wicklungszähne sind Wicklungen 20 gewickelt, die insbesondere aus der Draufsicht der Fig. 2 ersichtlich sind.
Im Inneren der Wicklungen 20 sind die Warmzonen von Wärmeleitrohren 20, die auch als Thermopipes oder Heatpipes bezeichnet werden, eingebracht.
Die anderen Enden der Wärmeleitrohre 30 erstrecken sich bis zu einem Fächerkühler 40, der mit Kühlrippen 42 versehen ist.
Im Betrieb wird die im Inneren der Wicklungen 20 entstehende Wärme über die Wärmeleitrohre an den Fächerkühler 40 transportiert und von diesem an die umgebende Luft abgegeben.
Fig. 3 zeigt schematisch eine Draufsicht auf ein Sekundärteil mit einer Trägerplatte 50, auf der Permanentmagnete 60 in Gruppen zu jeweils 3 parallel zueinander angeordnet sind. Die Gruppen der Permanentmagnete sind jeweils Polteilungsmaß des Primärteils von einander beabstandet und in die Zwischenräume zwischen den Gruppen der Permanentmagnete 60 sind jeweils die Warmzonen von Wärmeleitrohren 70 angeordnet. Die Kaltzonen sind in Fig. 3 nicht dargestellt, sie können aber entsprechend Fig. 1 und 2 ebenfalls mit Fächerkühlern oder anderen Kühlmassen verbunden sein.
Für die Ausführung der Fig. 3 ist es vorzuziehen, Wärmeleitrohre 70 aus nichtmagnetischem Material zu verwenden. Wärmeleitrohre arbeiten hocheffektiv, sie haben etwa die acht- bis zwölffache Wärmetransportfähigkeit von massiven Kupferstäben mit gleichen Abmessungen. Da Wärmeleitrohre ein passives Kühlsystem sind, werden keine aktiven Bauelemente wie Lüfter od. dgl. Benötigt. Desweiteren können Wärmeleitrohre auch bei vergossenen Aufbauten verwendet werden, bei denen die Wicklungen des Primärteils bzw. die Permanentmagnete oder Induktionselemente des Sekundärteils in einen Vergußkörper aus Vergußmasse eingebettet sind. In diesem Fall sind zumindest die Warmzonen der Wärmeleitrohre ebenfalls in den Vergußkörper eingebettet.

Claims

Patentansprüche
1. Primärteil für einen Elektromotor mit einem Wicklungsträger (10), der mehrere Wicklungen (20) trägt, und Kühlmitteln, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlmittel Wärmeleitrohre (30) aufweisen.
2. Primärteil nach Anspruch 1, wobei die Wärmeleitrohre (30) jeweils eine Warmzone, eine Transportzone und eine Kaltzone aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß die Warmzonen in den Wicklungskernen der Wicklungen (20) angeordnet sind.
3. Sekundärteil eines Elektromotors mit einer Trägerstruktur (50) und mehreren Permanentmagneten (60) oder Induktionselementen oder Kühlmitteln, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlmittel Wärmeleitrohre (70) aufweisen.
4. Sekundärteil nach Anspruch 3, wobei die Wärmeleitrohre (70) jeweils eine Warmzone, eine Transportzone und eine Kaltzone aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß die Warmzonen zwischen den Permanentmagneten (60) angeordnet sind.
5. Primärteil oder Sekundärteil nach Anspruch 2 bzw.4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kaltzonen mit einer Kühlmasse verbunden sind.
6. Primäteil oder Sekundärteil nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlmasse ein Fächerkühler (40) ist.
7. Primärteil oder Sekundärteil nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Primärteil oder der Sekundärteil linear ausgebildet ist.
8. Linearmotor mit einem Primärteil und/oder einem Sekundärteil nach einem der Ansprüche 1 bis 7.
9. Rotationsmotor mit einem Primärteil und/oder einem Sekundärteil nach einem der Ansprüche 1 bis 6.
PCT/EP2002/006242 2001-06-28 2002-06-06 Elektromotormit wärmeleitrohre WO2003003544A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10131114.1 2001-06-28
DE10131114A DE10131114A1 (de) 2001-06-28 2001-06-28 Elektromotor mit Kühlung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2003003544A1 true WO2003003544A1 (de) 2003-01-09

Family

ID=7689719

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2002/006242 WO2003003544A1 (de) 2001-06-28 2002-06-06 Elektromotormit wärmeleitrohre

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10131114A1 (de)
WO (1) WO2003003544A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6913118B2 (en) * 2001-10-24 2005-07-05 Lucas Automotive Gmbh Disc brake
US7486242B2 (en) 2002-06-25 2009-02-03 Fractus, S.A. Multiband antenna for handheld terminal
ITBO20130151A1 (it) * 2013-04-08 2014-10-09 Nise S R L Attuatore roto-lineare
CN107786060A (zh) * 2016-08-30 2018-03-09 庞巴迪运输有限公司 用于线性感应电动机的初级线圈及其制造方法

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004046473B4 (de) * 2004-09-23 2023-04-27 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg Linearmotor

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3715610A (en) * 1972-03-07 1973-02-06 Gen Electric Dynamoelectric machine cooled by a rotating heat pipe
US3801843A (en) * 1972-06-16 1974-04-02 Gen Electric Rotating electrical machine having rotor and stator cooled by means of heat pipes
US4322646A (en) * 1980-02-29 1982-03-30 Electro-Craft Corporation Flux focussed DC motor and method for assembly
JP2000050613A (ja) * 1998-07-29 2000-02-18 Shicoh Eng Co Ltd リニアモータ

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3715610A (en) * 1972-03-07 1973-02-06 Gen Electric Dynamoelectric machine cooled by a rotating heat pipe
US3801843A (en) * 1972-06-16 1974-04-02 Gen Electric Rotating electrical machine having rotor and stator cooled by means of heat pipes
US4322646A (en) * 1980-02-29 1982-03-30 Electro-Craft Corporation Flux focussed DC motor and method for assembly
JP2000050613A (ja) * 1998-07-29 2000-02-18 Shicoh Eng Co Ltd リニアモータ

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 2000, no. 05 14 September 2000 (2000-09-14) *

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6913118B2 (en) * 2001-10-24 2005-07-05 Lucas Automotive Gmbh Disc brake
US7486242B2 (en) 2002-06-25 2009-02-03 Fractus, S.A. Multiband antenna for handheld terminal
US7903037B2 (en) 2002-06-25 2011-03-08 Fractus, S.A. Multiband antenna for handheld terminal
ITBO20130151A1 (it) * 2013-04-08 2014-10-09 Nise S R L Attuatore roto-lineare
EP2790306A3 (de) * 2013-04-08 2015-09-09 Nise S.r.l. Linearer Rotoraktuator
CN107786060A (zh) * 2016-08-30 2018-03-09 庞巴迪运输有限公司 用于线性感应电动机的初级线圈及其制造方法
TWI705646B (zh) 2016-08-30 2020-09-21 德商龐巴迪運輸有限責任公司 用於線性感應電動機的初級結構及其製造方法
CN107786060B (zh) * 2016-08-30 2021-06-22 庞巴迪运输有限公司 用于线性感应电动机的初级线圈及其制造方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE10131114A1 (de) 2003-01-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19835414C2 (de) Spulensystem für MR-Anlagen mit integrierter Kühleinheit
EP1432102B1 (de) Elektrische Maschine mit Heatpipes
DE102017204472A1 (de) Stator mit Wicklungskühlung und elektrische Maschine
DE2339318A1 (de) Linearer wanderfeldinduktor fuer elektromagnetische pumpen, foerderrinnen oder ruehrspulen fuer fluessige metalle
EP3439147B1 (de) Rotor für eine elektrische maschine
EP2294591B1 (de) Wassergekühlte drossel
DE4335848A1 (de) Kühlanordnung für eine Wechselstrommaschine
WO2010149673A1 (de) Kühlkörper für eine drossel oder einen transformator und drossel und transformator mit einem solchen kühlkörper
WO2003003544A1 (de) Elektromotormit wärmeleitrohre
EP1423903B1 (de) Elektromotor mit kühlung
DE2318193B2 (de) Induktions-Tiegelofen
DE102011007334A1 (de) Flüssigkeitsgekühlte induktive Komponente
DE19753320A1 (de) Verfahren zur Kühlung einer Wechselstrommaschine, insbesondere Transversalflußmaschine und Wechselstrommaschine
DE2753460A1 (de) Elektrische maschine mit kryogenkuehlung
WO2018069174A1 (de) System mit einem träger und einer elektronik und verfahren zur herstellung eines trägers
DE19650572A1 (de) Verfahren zur Kühlung einer Wechselstrommaschine, insbesondere Transversalflußmaschine und Wechselstrommaschine, insbesondere Transversalflußmaschine
DE19912280C1 (de) Transformator und Verfahren zur Kühlung eines Transformators
EP2721620B1 (de) Wicklungsanordnung mit spulenwicklungen und einem kühlkanalsystem
DE2632978C2 (de) Kühlanordnung für rohrförmige wärmeabgebende elektrische Bauelemente
DE102021108954A1 (de) Stator einer elektrischen Axialflussmaschine und Axialflussmaschine
CH389765A (de) Elektrische Maschine
EP0124809A1 (de) Induktives Bauelement
DE102015207769A1 (de) Elektrische Maschine mit Fluidkühlung an der Spulenwicklung
DE102020107173A1 (de) Kühlungsanordnung für zumindest eine stromführende Komponente eines Kraftfahrzeugs
DE102021111700A1 (de) Wickelkopfkühlung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CN JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2004115609

Country of ref document: RU

Kind code of ref document: A

122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP