WO2003003247A2 - Integriertes dokumentationssystem mit zeitindiziertem relationalem datenbanksystem - Google Patents

Integriertes dokumentationssystem mit zeitindiziertem relationalem datenbanksystem Download PDF

Info

Publication number
WO2003003247A2
WO2003003247A2 PCT/EP2002/006896 EP0206896W WO03003247A2 WO 2003003247 A2 WO2003003247 A2 WO 2003003247A2 EP 0206896 W EP0206896 W EP 0206896W WO 03003247 A2 WO03003247 A2 WO 03003247A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
information
information content
area
database system
time
Prior art date
Application number
PCT/EP2002/006896
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2003003247A3 (de
Inventor
Gerhard Wagner
Original Assignee
Nova Ratio Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nova Ratio Ag filed Critical Nova Ratio Ag
Priority to EP02751060A priority Critical patent/EP1402421A2/de
Publication of WO2003003247A2 publication Critical patent/WO2003003247A2/de
Publication of WO2003003247A3 publication Critical patent/WO2003003247A3/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F16/00Information retrieval; Database structures therefor; File system structures therefor
    • G06F16/20Information retrieval; Database structures therefor; File system structures therefor of structured data, e.g. relational data
    • G06F16/28Databases characterised by their database models, e.g. relational or object models
    • G06F16/284Relational databases
    • G06F16/288Entity relationship models

Definitions

  • the present invention relates to an integrated documentation system with a time-indexed relational database system, as well as an associated database system and ner procedures for setting information content in the database system for automatically supported documentation of information technology systems (IT).
  • IT information technology systems
  • IT system documentation encompasses all aspects of the documentation required for the operation of IT systems. This includes the creation and updating of the information, the establishment of an outline structure for the documents and the provision of the documentation as part of the operational management.
  • BESTATIGU ⁇ GSKOPIE Integrate documentation into the existing operational management environment, which is usually supported by the use of different system management tools.
  • the desired information should be able to be brought into a suitable structure. For example, it is helpful if a server description on the topic of network not only lists the information from the server operating system on this topic, but also uses other information sources, such as information from the network switch to which this server is connected. Good documentation should therefore make information from different sources usable, ie access to information that is as cross-platform and cross-system as possible should be guaranteed.
  • documentation should ultimately fulfill two tasks: On the one hand, it serves as evidence of conditions in the past. On the other hand, documentation of the desired state and the actual state as it is is the basis for efficient system management of the IT system concerned.
  • Good documentation should therefore have an archiving function for states at different times in the past.
  • an IT system for example due to its large number of different operating systems and components, is a very heterogeneous system. This will not change in the foreseeable future either, since the decision strategy for the use of IT Systems, etc., reasonably follows a top-down approach according to the following table on the decision strategy for the use of IT systems:
  • Table 2 System management with an information platform
  • the documentation document is usually created using a word processing program or an HTML editor, i.e. the documentation is created as a static document in a specific text format. This approach therefore does not offer a time dimension within the documentation. Rather, the time required for the creation of these documents means that they do not even correspond to the actual state on the computer systems.
  • the first documentation i.e. the one-time creation of the documentation, which describes the state of this computer system at the time of commissioning, estimates approx. 2-5% of the hardware costs. For medium-sized computer systems this is an effort of approx. 5 person days.
  • the update of this documentation that is necessary over time can be estimated at a cost of approx. 0.5 to 1 person-day per month and server system.
  • the documentation system must also provide documentation about time as a basic, transparent functionality
  • the volume of data resulting from the documentation over time must remain technically manageable the access behavior, in particular the time behavior to the data volume resulting from the documentation over time, must be implemented efficiently
  • the data volume of the information platform is a critical factor here, as the following estimates for a "small” and a “large” variant explain when used in a data center over a year:
  • Table 3 Data volume in a so-called "small” variant of an IT system to be documented over time
  • Table 4 Data volume in a "large" variant of an IT system to be documented over time
  • Table 5 Number of data entries in a "small" variant of an IT system to be documented over time
  • Table 6 Number of data entries in a "large" variant of an IT system to be documented over time
  • a time-indexed relational database system for an integrated documentation system for the automatic documentation of an information technology system preferably a network or a software system
  • the database system is set up to store information content about the information technology system and its respective history of origin, and information content and Information content creation history is stored in separate areas, preferably files or tables, of the database system, whereby from the information content creation history area to the information content area there is a 1: 1 relation, the different database system entries in the information content creation history area then on the same Entry in the information Mationsinhalt-area refers if the information content at the time of creating the later entry in the information content creation history area was the same.
  • the database system is also set up to store information components in a separate information components area, with a 1: N relation from the information components area to the information content creation history area, the database system entries in the information components area then referring to an entry in the information content area.
  • Origin history area refers if, at the time of creating the entry in the information content origin history area, related information content was documented by an entry in the information content area that contains these information components.
  • the time-indexed relational database system for an integrated documentation system can also be characterized according to the invention in that the database system is also set up for storing subsystem data, preferably data about network computer systems or software modules, in a separate subsystem data area and from the subsystem data area to the information content - Creation history area is a 1: N relation, the database system entries in the subsystem area then refer to an entry in the information content creation history area if the associated information content in the information te area relate to the subsystem, the entry of which in the subsystem area refers to the information content creation history area.
  • subsystem data preferably data about network computer systems or software modules
  • the database system can also be set up to store job data in a separate job data area, there being a 1: N relation from the job data area to the information content creation history area, the database system entries in the job data area then referring to an entry in the information content area.
  • Origin history area refers if the database entries in the information content origin history area are related to each other in time.
  • N relation between the time in the job data area and information management in the information content creation history area has an influence on the access time.
  • the common application that all information that was entered in the job data area at a certain point in time should also be displayed together, is represented by the relation and allows access to all related information content and / or information components via the information content creation history area through a single database access.
  • the above embodiments of the database system according to the invention thus enable a method according to the invention for the volume-reducing setting of information content via an information technology system in a database system according to one of the embodiments described above, the information content to be set via the information technology system initially having the information content about the information technology system already stored in the database System are compared and in the case of a match instead of the information content to be set itself, only an entry in the information content creation history area is set with reference to the entry found as matching in the information content area.
  • the information content to be set is compared with the information content already stored on the basis of the entries in the information content creation history area in reverse chronological order, the comparison taking place in reverse chronological order preferably taking place only up to a specified limit in the chronology.
  • the chronological limit is particularly preferably only one step.
  • a method for automatic time-indicated documentation of the information technology system by means of a database system according to the last embodiment described above for documenting an information technology system preferably operates
  • the present invention thus teaches an integrated documentation system with a time-indexed relational database system with a computer, which is set up programmatically in such a way that it has a database system according to the present invention, and at least one software module which operates according to a method according to the present invention ,
  • the methods according to the present invention can of course also be present as a computer program which has instructions which are set up here for carrying out the method according to the invention.
  • the integrated documentation system with time-indexed relational database system offers a number of advantageous applications, such as:
  • the integrated documentation system automates the complete system documentation in IT data centers.
  • the single point of information thus achieved offers for the first time cross-platform access to the temporal development of all recorded data and information and thereby realizes revision-proof documentation over time.
  • flexible comparison functions streamline troubleshooting and maximize availability.
  • the possibility of offline communication also enables use in sensitive security areas as well as in the context of service and support tasks, for which there is no permanent network connection to the individual computer systems.
  • the complete database of the single point of information can preferably be selected according to hardware and software components using freely definable filters.
  • the system uses this hit list to create an up-to-date, revision-proof inventory and asset management.
  • the resulting transparency in the entire IT area reliably reveals hidden optimization potential.
  • the system Due to the historical data management, the system also enables the automatic creation of utilization diagrams for any system parameters, which in turn enables easy-to-use long-term monitoring.
  • trends are recognized and forecasts made. For example, from the development of the degree of filling of plate systems to the point in time be closed, for which the system will no longer have free disk space.
  • These evaluations can in turn be made available online to the help desk staff.
  • the system according to the present invention is also able to implement change monitoring for system-critical resources.
  • the automatically generated reports create transparency in the IT data center and enable efficient capacity planning and profitability analysis.
  • a central, cross-platform software distribution is implemented both for the components of the system according to the invention and for third-party products.
  • the system supports the complete cycle from planning to distribution and installation to report generation.
  • the integrated documentation system with time-indexed relational database system can be used for auditing login processes and activities on IT systems.
  • the documentation system forms the basis of change and configuration management. It generates the evaluations and analyzes required for decision-making purposes, records the actual conditions before or after the controlled action and carries out the final comparisons necessary for the final inspection.
  • the integrated documentation system with time-indexed relational database system can be used for asset management of IT systems;
  • a specific mechanism for the detection of hardware components is used so that the changes, for example the reinstallation of a computer with the assignment of a new host name and a new network address, are recognized and the information in the database can be assigned to the correct computer entry auditing Server by using a specific agent, the integrated documentation system with time-indexed relational database system can be used for auditing login processes and activities on IT systems - for project documentation
  • the integrated documentation system with time-indexed relational database system can be used for the documentation and monitoring of plant controls
  • the routine can be used via the $ limit parameter for a complete storage as well as for a single storage of information entries over the entire acquisition period.
  • the method according to the invention is transparent with regard to access to the information, because the data reduction is implicitly represented by the 1: 1 relation.
  • the information content is always accessed via the 1: 1 relation between history_t and text_t. This access does not differentiate between information content used once and repeatedly.
  • N relation between the time in the job data area and information management in the information content creation history area has an influence on the access time.
  • the common application that all information that was entered in the job data area at a certain point in time should also be displayed together, is represented by the relation and allows access to all related information content and / or information components via the information content creation history area through a single database access.
  • This type of time-indexed data management thus both reduces the data volume and lays the foundation for efficient and high-performance access to the information components.
  • Another important aspect is the integration of automatically recorded information components with manually created information, because in addition to automatically recorded information components, manually generated explanations etc. are always necessary to understand documentation.
  • a second entry with the value zero enables the configuration of a second root account, i.e. the admin user has the same rights as the root user.
  • This data model is implemented by communication modules that are implemented in a protocol-specific manner. By using the agent technology, information components beyond the standard protocols can be recorded.
  • the data modeling for the database system creates the prerequisites for the transparent depiction of all information components in the database system, regardless of the way in which the information is recorded.
  • TCP / IP protocol family such as HTTP, LDAP, TELNET, FTP etc.
  • the automation of the information query is implemented by a central control of all query operations by the documentation system, preferably the documentation server.
  • This decoupling of the two communication levels enables flexible information retrieval with regard to the complete recording of all information components in a network, which at the same time offers the necessary transparency for the logical communication level.
  • the format of the control file and the result file on the logical communication level on the one hand enables the transfer of all types of information regardless of the form of communication on the physical level, and on the other hand the format of the control file enables the simple transfer of commands and the transfer of script or the binary files that are required to execute the respective commands.
  • the flexibility of the communication mechanism is thus transferred to the administration level, since no separate software distribution for specific auxiliary commands or for updating the agent has to be implemented.
  • presentation system of the documentation system should be designed as a user- and application-oriented, integrative presentation system. The following requirements arise here:
  • the display system should preferably integrate all of the information components desired by the user. Also preferably all information components should be made available to different user groups in any view. Newly defined perspectives should preferably also be applicable to information components recorded in the past.
  • the display system should therefore be able to summarize all information components flexibly and freely, but without achieving this through redundancy in data management, as well as being able to fulfill all user requests with regard to the document structure and the documentation content.
  • N N relation between computers in the subsystem area (preferably in the host_t table) and points of view in a point of view area (preferably in a view_t table)
  • N Relation between the structure points in the structure area (preferably in the structure_t table) and the information components in the information area (preferably in the info_t table)
  • M N Relation between the information components in the information components area (preferably) in the table info_t and operating systems in an operating system area (preferably in the table os__t); the M: N assignment required for this is implemented by the command area (preferably by the table) and carries the operating system and protocol-specific commands as attributes, for example the command df-k for a Unix system and the command sy for a Windows system sinfo-drivers and for an SNMP device the OIDsystem.sysName.O
  • Table 8 Database areas or database tables for the implementation of a display system of a documentation system, preferably one for time-indicated data management
  • FIG. 1 shows an embodiment of a data model of a time-indicated relational database system according to the invention for an integrated documentation system for automatic documentation of an information technology system in the diagram
  • FIG. 2 shows a further embodiment of a data model of a time-indicated relational database system according to the invention for an integrated documentation System for the automatic documentation of an information technology system, which also makes the data model suitable for the integration of all data sources in the diagram.
  • FIG. 1 shows an embodiment of a data model of a time-indicated relational database system according to the invention for an integrated documentation system for automatic documentation of an information technology system in the diagram.
  • Table 9 Tables for time-indexed data management
  • the collection of information is represented as a point in time via the central mechanism of job_t. This applies to all types of changes to the information.
  • the summary of a complete collection process enables a significant simplification of the access to the information.
  • the separation of information management and the specific information content as a 1: 1 relation contradicts the rules of data modeling (see also: Standardization according to EF Codd [in various publications since 1959] etc.). Only the conscious use of this 1: 1 relation enables the implementation of an implicit data reduction in the context of data storage by the method according to the invention. This is called with the new entry and the $ limit parameter and supplies the primary key of an existing entry that is identical to the new entry, or undef if there is no matching request.
  • history_t represents the information content creation history area, text_t the information content area, info_t the information components area, host_t the subsystem area and job_t the job data area.
  • FIG. 2 shows a further embodiment of a data model of a time-indicated relational database system according to the invention, which also makes the data model suitable for the integration of all data sources, also in the diagram.
  • data modeling creates the prerequisites for the transparent depiction of all information components in the database system, regardless of how the information is recorded.
  • Table 9 Tables for the integration of all information sources

Abstract

Integriertes Dokumentationssystem mit zeitindiziertem relationalem Datenbanksystem, mit einem Computer, der programmtechnisch so eingerichtet ist, dass er ein Datenbanksystem für ein integriertes Dokumentationssystem zur automatischen Dokumentation eines informationstechnischen Systems, vorzugsweise eines Netzwerks oder auch eines Softwaresystems, aufweist, sowie mindestens ein Software-Modul, welches nach einem Verfahren zur volumenreduzierenden Einstellung von Informationsinhalten über ein informationstechnisches System in das Datenbanksystem arbeitet, wobei die einzustellenden Informationsinhalte über das informationstechnische System zunächst mit den bereits in der Datenbank hinterlegten Informationsinhalten über das informationstechnische System verglichen werden und im Falle der Übereinstimmung statt der einzustellenden Informationsinhalte selbst, lediglich ein Eintrag im Informationsinhalt-Entstehungshistorien-Bereich mit Verweis auf den als übereinstimmend aufgefundenen Eintrag im Informationsinhalte-Bereich eingestellt wird arbeitet.

Description

Titel: Integriertes Dokumentationssystem mit zeitindiziertem relationalem Datenbanksystem
Die vorliegende Erfindung betrifft ein integriertes Dokumentationssystem mit zeitindiziertem relationalem Datenbanksystem, sowie zugehörigem Datenbanksystem und Nerfahren zum Einstellen von Informationsinhalten in das Datenbanksystem zur automatisch gestützten Dokumentation von Systemen der Informationstechnik (IT).
Der Begriff IT-Systemdokumentation umfaßt alle Aspekte einer für den Betrieb von IT- Systemen notwendigen Dokumentation. Dies beinhaltet die Erstellung und Aktualisierung der Informationen, den Aufbau einer Gliederungsstruktur für die Dokumente und die Bereitstellung der Dokumentation im Rahmen der Betriebsführung.
Zusammenfassend also die Aspekte
Gliederungsstruktur
Erstellung der Dokumentation
Bereitstellung der Dokumentation
Einsatz der Dokumentation in der Betriebsführung, und
Aktualisierung der Dokumentation.
Dabei müssen diese Aspekte der Dokumentation in die heutigen IT-Systeme, auch IT- Umgebungen genannt, eingebettet sein, d.h. es müssen zum einen verschiedene Betriebssystemplattformen und Νetzwerksysteme unterstützt werden, zum anderen muß sich die
BESTATIGUΝGSKOPIE Dokumentation in die vorhandene Betriebsführungsumgebung eingliedern, die in der Regel durch den Einsatz unterschiedlicher System Management Tools unterstützt wird.
Auch stellt sich im Zusammenhang an die Anforderungen an eine solche Dokumentation die Frage „Was ist eine gute Dokumentation?". Dies läßt sich, wie im weiteren zu sehen ist, jedoch nicht pauschal beantworten. Die Qualität einer Dokumentation läßt sich nur beurteilen, wenn der potentielle Leser, also der Adressat der Dokumentation bekannt ist, so daß seine Qualifikation und Voraussetzungen sowie seine Aufgabenstellung in die Bewertung miteingehen können.
So werden etwa in einem EDN-Rechenzentrum die Dokumentation für den Νetzwerkad- ministrator einerseits und für den Helpdesk-Mitarbeiter im Bereich SAP Personalverwaltung andererseits durchaus unterschiedlich ausfallen, weil Inhalt und Struktur der Dokumentation auf den Wissensstand und den Tätigkeitsschwerpunkt des jeweiligen Lesers abgestimmt sein müssen.
Auf der anderen Seite werden beide Leser aber auch mit zum Teil identischen Informationen umgehen, weil beispielsweise das SAP-System im Netzwerk betrieben wird. So werden die IP- Adressen sowohl im Rahmen des Helpdesk als auch in der Netzwerkadministration als Informationen benötigt und sollten nicht an zwei unterschiedlichen Stellen dokumentiert werden müssen.
Daher ist die Forderung aufzustellen, daß eine gute Dokumentation möglichst redundanzfrei sein sollte, wobei unterschiedliche Sichtweisen für verschiedene Benutzergruppen und eine jederzeit aktuelle und korrekte Informationsbasis für die Leser wünschenswert ist.
Für jede dieser Sichtweisen sollten dabei die gewünschten Informationen in eine passende Struktur gebracht werden können. So ist es etwa hilfreich, wenn in einer Serverbeschreibung zum Thema Netzwerk nicht nur die Informationen des Serverbetriebssystems zu diesem Thema aufgeführt werden, sondern auch weitere Informationsquellen genutzt werden, wie zum Beispiel Informationen des Netzwerkswitch, an dem dieser Server angeschlossen ist. Eine gute Dokumentation sollte daher Informationen aus unterschiedlichen Quellen nutzbar machen, d.h. es sollte ein möglichst plattform- und systemübergreifender Zugriff auf Informationen gewährleistet werden.
Weiterhin ist zu beachten, daß eine Dokumentation letztendlich zwei Aufgaben erfüllen soll: Zum einen dient sie als Nachweis über Zustände in der Vergangenheit. Zum anderen stellt eine Dokumentation des gewollten Sollzustandes und des real vorhandenen Istzustands eine Grundlage für ein effizientes Systemmangement des jeweilig betroffenen IT- Systems dar.
Eine gute Dokumentation sollte daher eine Archivierungsfunktion für Zustände zu verschiedene Zeitpunkte in der Vergangenheit aufweisen.
Ferner ist zu fordern, daß sie Schnittstellen und Nutzungsmöglichkeiten für alle gewünschten Anwender und Verfahren aufweist.
Wenn Dokumentation in vorstehendem Sinne verstanden und eingesetzt wird, so wandelt sie sich von einer nachgelagerten und kostenintensiven Pflichtaufgabe zu einer sinnvollen Investition in geordnete und effiziente Betriebsabläufe.
Gelingt es diese Anforderungen zu automatisieren, können sogar Kosten gegenüber einer manuellen Dokumentation eingespart werden.
Eine in diesem Sinne gute Dokumentation ist dann die Grundlage effizienter Abläufe und kein Alibi-Ordner im Schrank.
Den vorstehend angeführten Erfordernissen zu genügen stellt daher das Ziel von Dokumentionssystemen nach dem Stand der Technik dar. Hierbei zeigen sich jedoch etliche Unzulänglichkeiten. Im einzelnen:
In aller Regel stellt ein IT-System, etwa durch seine Vielzahl von unterschiedlichen Betriebssystemen und Komponenten ein sehr heterogenes System dar. Dies wird sich auch auf absehbare Zeit nicht ändern, da die Entscheidungsstrategie für den Einsatz von EDV- Systemen etc. sinnvollerweise einem Top-Down-Ansatz nach folgender Tabelle zur Entscheidungsstrategie für den Einsatz von EDV-Systemen folgt:
Figure imgf000006_0001
Tabelle 1: Entscheidungsstrategie für den Einsatz von EDV-Systemen
Durch diese Entscheidungsstrategie kommt es somit zwangsweise zum Einsatz unterschiedlicher Applikationen, Betriebssysteme und Hardware-Plattformen in IT-Systemen und somit auch zu den damit einhergehenden Problemen.
So erfordert das System Management in diesen heterogenen Umgebungen den Einsatz einer Vielzahl von Komponenten, welche die typischen Teilaufgaben der IT-Betriebsführung abbilden. Diese Komponenten können im Rahmen eines sogenannten Frameworks oder als Einzellösungen implementiert werden. Im einzelnen sind dies insbesondere:
- Softwareverteilung
- Administration
Monitoring
Netzwerkmanagement
Diese Aufgabenteilung im System Management erlaubt unter funktionalen Aspekten eine problemlose Einführung von einzelnen Komponenten des System Management und einen sukzessiven Ausbau dieser Komponenten.
Die vorhandenen System Management Lösungen am Markt erlauben die Dokumentation im Rahmen der zuvor beschriebenen Komponenten, d.h. es werden getrennte Informationen für diese Bereiche zur Verfügung gestellt.
Die Dokumentationsansätze der Hardware- und der Applikationshersteller bewegen sich ebenfalls nur im Rahmen des jeweiligen eigenen Produkts, so daß keine integrative Informationsplattform für den IT-Betrieb zur Verfügung steht.
Der IT-Betreiber hat also eine Reihe von eigenständigen Lösungen für das System Management zur Verfügung und keine zentrale Informationsplattform, die als Grundlage für das System Management genutzt werden könnte. Dies führt zwangsläufig zu einem Informationsdefizit für den IT-Betrieb, daß nur durch einen erhöhten Personalaufwand zu kompensieren ist. Wünschenswert wäre eigentlich ein System Management mit einer Informationsplattform wie folgt:
SoftwareverteiAdministration Monitoring Netzwerkmanalung gement
Informationsplattform
Tabelle 2: System Management mit einer Informationsplattform
Auch ist es so, daß die Konfiguration und die Zustände auf EDV-Systemen sich ständig ändern. Deshalb ist es für den IT-System-Betreiber notwendig, nicht nur den aktuellen Zustand der einzelnen Rechnersysteme zu kennen, sondern auch die Zustände und Konfigurationsinformationen der Vergangenheit betrachten zu können.
Dieser Aspekt wird von im Markt befindlichen System Management Lösungen nicht geleistet. Es werden zum Teil überhaupt keine Vergangenheitsdaten erhoben, zum Teil werden diese Informationen nicht gleichgewichtig mit den aktuellen Informationen behandelt.
Selbst im Falle der in der Praxis üblichen manuellen Dokumentation steht keine zeitliche Komponente in der Dokumentation zur Verfügung. Bei manueller Dokumentation wird in der Regel das Dokumentationsdokument mit Hilfe eines Textverarbeitungsprogramms oder eines HTML-Editors erstellt, d.h. die Dokumentation wird als statisches Dokument in einem spezifischen Textformat erstellt. Dieser Ansatz bietet somit keine zeitliche Dimension innerhalb der Dokumentation. Die für die Erstellung dieser Dokumente notwendige Zeitspanne führt vielmehr dazu, daß sie noch nicht einmal dem Ist-Zustand auf den Rechnersystemen entsprechen.
Die vorhandenen Lösungen nach dem Stand der Technik erlauben zum Teil ferner zwar eine Anpassung der Darstellungsmöglichkeiten der Dokumentation, so daß der IT- Betreiber eine für seine spezifische Umgebung passende Sichtweise definieren kann. Die Definition und die Umsetzung dieser Sichtweisen muß jedoch vor der Nutzung der jeweili- gen Komponente erfolgen, weil keine Möglichkeit besteht, eine zu einem späteren Zeitpunkt erstellt Sichtweise auf bereits früher erhobene Datenbestände anzuwenden.
Damit werden die IT-Betreiber gezwungen, bereits zum Zeitpunkt der Definition der Sichtweisen Annahmen über die späteren Anwendungszwecke zu machen.
Diese Vorgehensweise ist jedoch nur bei allgemeinen Sichtweisen sinnvoll, zum Beispiel bei einer vollständigen Dokumentation mit allen Informationsbestandteilen. Spezifische Sichtweisen, die in der alltäglichen Praxis eines IT-Betriebs sinnvoll und notwendig sind, können mit diesem Ansatz jedoch nicht realisiert werden, weil Struktur und Inhalte dieser spezifischen Sichtweisen dynamisch über die Zeit sind und daher regelmäßig den Anforderungen aus der Praxis angepaßt werden müßten.
Diese nach dem Stand der Technik gegebene Problematik führt, zusammen mit der fehlenden Informationsplattform als Integrationsmittel und der fehlenden Abbildung der zeitlichen Dimension zu den in der Praxis so häufig vorzufindenden Alibi-Ordner, die ein manuell erstelltes Dokument beinhalten. Dieses Dokument beschreibt mit einem mehr oder weniger vollständigen Ansatz die Situation auf einem Rechnersystem zu einem Referenzzeitpunkt in der Vergangenheit.
Mit einer derartigen Dokumentation kann im Rahmen des System Management für ein IT- System jedoch nicht effizient gearbeitet werden, da
- keine aufgabenspezifische Darstellung und Aufbereitung der Informationen,
- keine Integration von Informationen aus verschiedenen Bereichen,
- keine vollständige Beschreibung des Rechnersystems,
- keine aktuellen Informationen über das Rechnersystem, und
- erst Recht keine historischen Informationen über das Rechnersystem
zur Verfügung stehen. All dies führt zu folgenden Konsequenzen:
Für ein typisches Serversystem in einem IT-Rechenzentrum werden für die Erstellung der Erstdokumentation, d.h. die einmalige Erstellung der Dokumentation, die den Zustand dieses Rechnersystems zum Zeitpunkt der Inbetriebnahme beschreibt, ca. 2-5% der Hardwarekosten veranschlagt. Für mittlere Rechnersysteme ist dies ein Aufwand von ca. 5 Personentagen. Die über die Zeit notwendige Aktualisierung dieser Dokumentation kann mit einem Aufwand von ca. 0,5 bis 1 Personentag pro Monat und Serversystem veranschlagt werden.
Diese hohen Aufwände können in der Praxis nicht geleistet werden. Stattdessen werden häufig Dokumentationen erst nach der Inbetriebnahme von Rechnersystemen erstellt, d.h. die Rechnersysteme werden eine Zeit lang ohne Dokumentation betrieben. Im Fall eines Systemdefekts und den sich daraus ergebenden Neuinstallationsarbeiten führt dies zu Undefinierten Abläufen, damit zu Fehlkonfigurationen etc. Damit wird die Verfügbarkeit eines Rechnersystems direkt negativ beeinflußt.
Die manuelle Dokumentation von Rechnersystemen im Rahmen des System Management führt überdies zu den folgenden Problemen:
hoher Personalaufwand (ca. 11 bis 17 Personentage pro Server und Jahr)
aus dem Personalaufwand resultieren hohe Kosten
fehlende Vollständigkeit der Dokumentationen
- keine Aktualität der Informationen
- keine zeitliche Betrachtung der Entwicklung im IT-System
Damit werden die zentralen Aufgabenstellungen eines System Management nicht erreicht:
- Effizienz der Betriebsführung (Personaleinsatz und Kosten)
- Minimierung der Ausfallzeiten der Applikationen - Nachvollziehbarkeit von Entscheidungen
- Dokumentation der Veränderungen an den IT-Systemen
Revisionssicherheit des System Managements
Bei den sich in diesem Zusammenhang nach dem vorgesagten ergebenden Problemfeldern
- Integration der Informationsquellen
Automatisierung der Informationsabfrage
benutzer- und anwendungsorientiertes, integratives Darstellungssystem, sowie
historische Dokumentation des IT-Systems
sticht aus technischer Sicht vor allem letzteres hervor, da hier einerseits der manuelle Lösungsansatz, wie bereits dargelegt, völlig unbefriedigend ist und andererseits keinerlei technischer automatische Lösung nach dem Stand der Technik existiert.
Wenn man dieses Problemfeld aus technischer Sicht näher betrachtet, verwundert dies angesichts der hierbei auftretenden Schwierigkeiten auch nicht weiter:
Die Implementierung eines automatischen Dokumentationssystems mit einer historischen Datenverwaltung, müßte folgenden technischen Anforderungen genügen:
für die Datenverwaltung muß ein relationales Datenbanksystem eingesetzt werden können, weil diese heute einen de-fakto-Standard für IT-System-Betreiber darstellen,
das Dokumentationssystem muß auch die Dokumentation über die Zeit als grundlegende, transparente Funktionalität zur Verfügung stellen
- das durch die Dokumentation über die Zeit entstehende Datenvolumen muß technisch beherrschbar bleiben das Zugriffsverhalten, insbesondere das Zeitverhalten auf das durch die Dokumentation über die Zeit entstehende Datenvolumen muß effizient implementiert sein
Diesen Anforderungen ist nur sehr schwer zu genügen, da insbesondere die Forderungen nach der Dokumentation über die Zeit bei gleichzeitiger technischer Beherrschbarkeit des Datenvolumens einander gegenläufig sind. Dies wird aus den nachfolgenden Betrachtungen besonders deutlich:
Das Datenvolumen der Informationsplattform stellt hier einen kritischen Faktor dar, wie die folgenden Abschätzungen für eine „kleine" und eine „große" Variante beim Einsatz in einem Rechenzentrum über ein Jahr erläutert:
Figure imgf000012_0001
Tabelle 3: Datenvolumen in einer sogennnten „kleinen" Variante eines zu dokumentierenden IT-Systems über die Zeit hinweg
Figure imgf000013_0001
Tabelle 4: Datenvolumen in einer „großen" Variante eines zu dokumentierenden IT- Systems über die Zeit hinweg
Aber auch die aus dem Datenvolumen zwangsläufig resultierenden Zugriffszeiten stellen einen zweiten kritischen Faktor dar. Dabei müssen vom Datenbanksystem eine große Zahl von Informationsbestandteilen verwaltet werden:
Figure imgf000013_0002
Tabelle 5: Anzahl Dateneinträge in einer „kleinen" Variante eines zu dokumentierenden IT-Systems über die Zeit hinweg
Figure imgf000014_0001
Tabelle 6: Anzahl Dateneinträge in einer „großen" Variante eines zu dokumentierenden IT-Systems über die Zeit hinweg
Diese Größenordnungen machen deutlich, warum es nach dem Stand der Technik kein automatisches Dokumentationssystem für IT-Systeme gibt, welches auch die Dokumentation über die Zeit zur Verfügung stellt.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein Dokumentationssystem für IT- Systeme anzugeben, welches die Dokumentation über die Zeit ermöglicht gleichzeitig hierbei aber das entstehende Datenvolumen, wie auch die Zugriffszeiten in technisch sinnvollen Grenzen zu halten.
Diese Aufgabe wird durch ein zeitindiziertes relationales Datenbanksystem für ein integriertes Dokumentationssystem zur automatischen Dokumentation eines informationstechnischen Systems, vorzugsweise eines Netzwerks oder auch eines Softwaresystems, gelöst, bei dem das Datenbanksystem zur Hinterlegung von Informationsinhalten über das informationstechnische System und ihrer jeweiligen Entstehungshistorie eingerichtet ist und Informationsinhalte und Informationsinhalte-Entstehungshistorie in voneinander separierten Bereichen, vorzugsweise Dateien oder Tabellen, des Datenbanksystems hinterlegt werden, wobei von dem Informationsinhalt-Entstehungshistorien-Bereich zum Informationsinhalt-Bereich eine l:l-Relation besteht, die unterschiedliche Datenbanksystemeinträge im Informationsinhalt-Entstehungshistorien-Bereich dann auf denselben Eintrag im Infor- mationsinhalt-Bereich verweist, wenn die Informationsinhalte zu den Zeitpunkten der Erstellung des zeitlich späteren Eintrags im Informationsinhalt-Entstehungshistorien-Bereich gleich waren.
Die Trennung der Informationsverwaltung, also des Informationsinhalt- Entstehungshistorien-Bereichs und der konkreten Informationsinhalte als 1:1 Relation widerspricht den Regeln der Datenmodellierung (vgl. etwa zur Normierung nach E.F. Codd [in diversen Veröffentlichungen seit 1959] etc.). Aber erst der bewußte Einsatz dieser 1:1 Relation ermöglicht die Implementierung einer impliziten Datenreduktion im Rahmen der Datenspeicherung durch das im weiteren beschriebene erfindungsgemäße Verfahren zur volumenreduzierenden Einstellung von Informationsinhalten über ein informationstechnisches System in das erfindungsgemäße Datenbanksystem.
Vorzugsweise ist das Datenbanksystem auch zur Hinterlegung von Informationsbestandteilen in einem separaten Informationsbestandteile-Bereich eingerichtet, wobei von dem Informationsbestandteile-Bereich zum Informationsinhalt-Entstehungshistorien-Bereich eine l:N-Relation besteht, die Datenbanksystemeinträge im Informationsbestandteile-Bereich dann auf einen Eintrag im Informationsinhalt-Entstehungshistorien-Bereich verweist, wenn zum Zeitpunkt der Erstellung des Eintrags im Informationsinhalt-Entstehungshistorien- Bereich hierzu zugehörige Informationsinhalte durch einen Eintrag im Informationsinhalte-Bereich dokumentiert wurden, die diese Informationsbestandteile aufweisen.
Auch kann das zeitindizierte relationale Datenbanksystem für ein integriertes Dokumentationssystem erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet sein, daß das Datenbanksystem auch zur Hinterlegung von Subsystemdaten, vorzugsweise Daten über Netzwerk- Rechnersysteme oder auch Softwaremodule, in einem separatem Subsystemdaten-Bereich eingerichtet ist und von dem Subsystemdaten-Bereich zum Informationsinhalt- Entstehungshistorien-Bereich eine l:N-Relation besteht, die Datenbanksystemeinträge im Subsystem-Bereich dann auf einen Eintrag im Informationsinhalt-Entstehungshistorien- Bereich verweist, wenn die hierzu zugehörigen Informationsinhalte im Informationsinhai- te-Bereich das Subsystem betreffen, von dessen Eintrag im Subsystem-Bereich auf den Informationsinhalt-Entstehungshistorien-Bereich verwiesen wird.
Auch kann das Datenbanksystem zur Hinterlegung von Jobdaten in einem separatem Jobdaten-Bereich eingerichtet sein, wobei von dem Jobdaten-Bereich zum Informationsinhalt- Entstehungshistorien-Bereich eine l:N-Relation besteht, die Datenbanksystemeinträge im Jobdaten-Bereich dann auf einen Eintrag im Informationsinhalt-Entstehungshistorien- Bereich verweist, wenn die Datenbankeinträge im Informationsinhalt- Entstehungshistorien-Bereich einander zeitlich zugehörig sind.
Neben der Reduktion des Datenvolumens hat die Implementierung dieser 1:N Relation zwischen Zeitpunkt im Jobdaten-Bereich und Informationsverwaltung im Informationsinhalt-Entstehungshistorien-Bereich Einfluß auf die Zugriffszeit. Der häufige Anwendungsfall, daß alle Informationen, die zu einem bestimmten Zeitpunkt im Jobdaten-Bereich erfaßt wurden, auch zusammen dargestellt werden sollen, wird durch die Relation abgebildet und erlaubt den Zugriff auf alle zusammengehörenden Informationsinhalte und/oder Informationsbestandteilen über den Informationsinhalt-Entstehungshistorien-Bereich durch einen einzigen Datenbankzugriff.
Die vorstehenden Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Datenbanksystems ermöglichen so ein erfindungsgemäßes Verfahren zur volumenreduzierenden Einstellung von Informationsinhalten über ein informationstechnisches System in ein Datenbanksystem nach einer der vorstehend beschriebenen Ausführungsformen, wobei die einzustellenden Informationsinhalte über das informationstechnische System zunächst mit den bereits in der Datenbank hinterlegten Informationsinhalten über das informationstechnische System verglichen werden und im Falle der Übereinstimmung statt der einzustellenden Informationsinhalte selbst, lediglich ein Eintrag im Informationsinhalt-Entstehungshistorien-Bereich mit Verweis auf den als übereinstimmend aufgefundenen Eintrag im Informationsinhalte- Bereich eingestellt wird.
Erst der bewußte Einsatz der 1:1 Relation zwischen Informationsinhalt- Entstehungshistorien-Bereich und Informationsinhalte-Bereich ermöglicht die Implemen- tierung einer impliziten Datenreduktion im Rahmen der Datenspeicherung durch das erfindungsgemäße Verfahren.
Vorzugsweise werden dabei die einzustellenden Informationsinhalte mit den bereits hinterlegten Informationsinhalten anhand der Einträge im Informationsinhalt- Entstehungshistorien-Bereich in umgekehrt chronologischer Reihenfolge verglichen, wobei der in umgekehrt chronologischer Reihenfolge erfolgende Vergleich vorzugsweise nur bis zu einer spezifizierten Grenze in der Chronologie zurück erfolgt. Besonders bevorzugterweise beträgt die Grenze in der Chronologie zurück dabei nur einen Schritt beträgt.
Vorzugsweise operiert nach der vorliegenden Erfindung ein Verfahren zur automatischen zeitindizierten Dokumentation des informationstechnischen Systems mittels eines Datenbanksystems nach der vorstehend zuletzt beschriebenen Ausführungsform zur Dokumentation eines informationstechnischen Systems, welches
- Informationsinhalte für zu dokumentierende Informationsbestandteile des informationstechnischen Systems automatisch von den Subsystemen zu einem Zeitpunkt abruft,
- die jeweiligen abgerufenen Informationsinhalte mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens nach einer der vorstehend beschriebenen Ausführungsformen in das Datenbanksystem einstellt und
- den Zeitpunkt im Jobdaten-Bereich einträgt, wobei hier auch ein Verweis mit eingetragen wird, der auf alle Einträge im Informationsinhalt-Entstehungshistorien-Bereich verweist, die zu dem Zeitpunkt gehören.
Insgesamt betrachtet lehrt die vorliegende Erfindung somit ein integriertes Dokumentationssystem mit zeitindiziertem relationalem Datenbanksystem mit einem Computer, der programmtechnisch so eingerichtet ist, daß er ein Datenbanksystem nach der vorliegenden Erfindung aufweist, sowie mindestens ein Software-Modul, welches nach einem Verfahren nach der vorliegenden Erfindung arbeitet. Auch können die Verfahren nach der vorliegenden Erfindung selbstverständlich als Computerprogramm vorliegen, welches Instruktionen aufweist, die zur Durchführung des Verfahrens nach der Erfindung hier eingerichtet sind.
Das integrierte Dokumentationssystem mit zeitindizierten relationalem Datenbanksystem bietet eine Reihe vorteilhafter Einsatzmöglichkeiten, so etwa:
zur IT-Systemdokumentation
Der Einsatz im Bereich der IT-Systemdokumentation bildet die Grundlage für die Beispiele in dieser Schrift. Das integrierte Dokumentationssystem automatisiert die komplette Systemdokumentation in IT-Rechenzentren. Der hiermit so erreichte Single- Point-of-Information bietet erstmalig einen plattformübergreifenden Zugriff auf die zeitliche Entwicklung aller erfassten Daten und Informationen und realisiert hierdurch eine revisionssichere Dokumentation über die Zeit. Zusätzlich rationalisieren flexible Vergleichsfunktionen die Fehlersuche und maximieren die Verfügbarkeit. Die Möglichkeit der Offline-Kommunikation ermöglicht auch für den Einsatz in sensiblen Sicherheitsbereichen sowie im Rahmen von Service- und Supportaufgaben, bei welchen keine permanente Netzwerkverbindung zu den einzelnen Rechnersystemen besteht.
Vorzugsweise kann über frei definierbare Filter der komplette Datenbestand des Single- Point-of-Information nach Hardware- und Softwarebestandteilen selektiert werden. Aus dieser Trefferliste erstellt das System ein jederzeit aktuelles und revisionssicheres Inven- tory und Asset Management. Die hierdurch geschaffene Transparenz im gesamten IT- Bereich deckt zuverlässig versteckte Optimierungspotentiale auf.
- zur IT- Auslastungsanalyse
Durch die historische Datenverwaltung ermöglicht das System auch die automatische Erstellung von Auslastungsdiagrammen für beliebige Systemparameter, wodurch wiederum ein einfach zu handhabenes Langzeitmonitoring realisiert ist. Auf Grundlage dieser Auswertungen werden Trends erkannt und Prognosen erstellt. Beispielsweise kann so aus der Entwicklung des Füllgrades von Plattensystemen auf den Zeitpunkt ge- schlössen werden, zu dem das System keinen freien Plattenspeicherplatz mehr haben wird. Diese Auswertungen können online wiederum den Helpdesk-Mitarbeitern zur Verfügung gestellt werden.
Verknüpft mit einer frei konfigurierbaren Meldefunktion ist das System nach der vorliegenden Erfindung in der Lage zusätzlich eine Änderungsüberwachung für systemkritische Ressourcen zu realisieren.
Die automatisch generierbaren Reports schaffen Tansparenz im IT-Rechenzentrum und ermöglichen eine effiziente Kapazitätsplanung und Wirtschaftlichkeitsbetrachtung.
zur Softwareverteilung
Auf Basis der mit Agents realisierten Infrastruktur wird eine zentrale, plattformübergreifende Softwareverteilung sowohl für die Komponenten des Erfindungsgemäßen Systems selbst als auch für Drittprodukte implementiert. Das System unterstützt dabei den kompletten Zyklus von der Planung über die Verteilung und Installation bis hin zur Reportgenerierung.
als Auditing Server/zum Session Tracking
Durch den Einsatz eines spezifischen Agents kann das integrierte Dokumentationssystem mit zeitindiziertem relationalem Datenbanksystem für das Auditing von Login- Vorgängen und Aktivitäten auf IT-Systemen genutzt werden.
Es ermöglicht auch ein Session Tracking, bei dem alle, vorzugsweise zeichenorientierten, Benutzeraktivitäten chronologisch und mit Zeitstempel versehen abgespeichert werden. Es ist damit das einzige System welches eine Audit-Lösung, vorzugsweise für Unix-Betriebssysteme, bietet, welches in der Lage ist, Sessions ab der Eingabe des Passwortes bis zur Beendigung der Session zu überwachen und zu dokumentieren, ohne dass dazu Veränderungen an der Systemkonfiguration oder dem Systemkernel notwendig sind. Realisiert wird dies durch Nutzung der sogenannten PAM-Schnittstelle. für die Betriebshandbücher
Die Kombination aus dauerhaft aktuellem Datenbestand mit frei definierbaren Sichtweisen für beliebige Anwenderkreise ermöglicht den Aufbau von komplexen, vorzugsweise elektronischen, Betriebshandbüchern und Ablaufbeschreibungen. Die zentrale, redundanzfreie Speicherung aller Informationen und Daten, sowie die auf Formularen basierenden Aktualisierungsmöglichkeiten minimieren den Pflegeaufwand und garan- tieren permanente Aktualität.
für das Change Management
Basierend auf der umfangreichen Datenbasis des Single-Point-of-Information bildet das erfindungsgemäße Dokumentationssystem die Grundlage des Change- und Konfiguration Managements. Es generiert die zu Entscheidungszwecken benötigten Auswertungen und Analysen, hält die IST-Zustände vor bzw. nach der gesteuerten Aktion fest und führt die zur Endkontrolle otwendigen Abschlussvergleiche durch.
für das IT-Asset-Management
Durch den Einsatz eines spezifischen Agents kann das integrierte Dokumenationssy- stem mit zeitindizierrtem relationalem Datenbanksystem für das Asset-Management von IT-Systemen genutzt werden; dabei wird ein spezifischer Mechanismus für die Erkennung von Hardware-Komponenten eingesetzt, damit die Veränderungen, zum Beispiel die Neuinstallation eines Rechners mit der Vergabe eines neuen Hostnamens und einer neuen Netzwerkadresse, erkannt werden und die Informationsbestandteile in der Datenbank dem korrekten Rechnereintrag zugeordnet werden können Auditing-Server durch den Einsatz eines spezifischen Agents kann das integrierte Dokumentationssystem mit zeitindiziertem relationalem Datenbanksystem für das Auditing von Login- Vorgängen und Aktivitäten auf IT-Systemen genutzt werden - für die Projektdokumentation
Durch den Einsatz der passenden Kommandos können alle zu einem Projekt gehörenden Informationen in dem integrierten Dokumentationssystem mit zeitindiziertem relationalem Datenbanksystem erfaßt werden und alle Veränderungen über die Zeit nachvollzogen werden
- bei Prozeßleitsystemen
Durch den Einsatz eines spezifischen Agents kann das integrierte Dokumentationssystem mit zeitindiziertem relationalem Datenbanksystem für die Dokumentation und Überwachung von Anlagensteuerungen eingesetzt werden
Im folgenden wird zur näheren Erläuterung eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens zur volumenreduzierenden Einstellung von Informationsinhalten über ein informationstechnisches System in ein Datenbanksystem anhand einer konkreten Routine besprochen, wobei wegen des Datenmodell ergänzend auch auf die späteren Erläuterungen zu Fig. 1 verwiesen sei. Diese Routine, die nach einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens arbeitet, wird mit dem neuen Eintrag und dem Parameter $grenze aufgerufen und liefert den Primary-Key eines vorhandenen, mit dem neuen Eintrag identischen Eintrags oder undef im Fall, wenn es keinen übereinstimmenden Eintrag gibt:
function save_new_entry ()
{
# neuer Eintrag liegt in $new vor
$textpointer = check_new_entry($new) if ($textpointer eq undef) {
# für den der neue Eintrag wird ein neuer
# Eintrag in der Datenbank gemacht $textpointer = SQL: INSERT INTO TEXT_T ...
} eise {
# der neue Eintrag muß nicht abgespeichert
# werden, sondern liegt in der Datenbanken
# bereits vor
}
SQL: INSERT INTO HISTORY_T
(nr, text_p, ... )
VALUES ($nr, $text_pointer, ...)
} function check_new_entry ($new, $grenze)
{
$last = $new
$count = 0 $ret = undef while (true) { if ($count > 0) and ($count >= $grenze) { return $ret;
}
$last = read_entry_before ($last)
$count = $count + 1 if ($last.text eq $new.text) { return $ret;
} if ($last eq undef) { return $ret;
} } } function read_entry__before ($tmp)
{
# liefert den jüngsten Eintrag
# vor dem Zeitstempel des übergebenen Parameters return $entry
} Die Routine kann über den Parameter $grenze sowohl für eine komplette Abspeicherung als auch über eine nur einmalige Speicherung von Informationseinträgen über die gesamte Erfassungsperiode genutzt werden.
Eine sehr effiziente Konfiguration für den Bereich der IT-Systemkonfiguration besteht mit dem Parameter $grenze = 1, da sich in diesem Einsatzgebiet die einzelnen Informationsbestandteile über die Zeit betrachtet nur selten zu einem alten Zustand zurückändern, d.h. der Vergleich mit dem letzten Eintrag in Bezug auf die Zeit erreicht eine sehr hohe Trefferquote in Bezug auf die Entdeckung gleicher Einträge. In konkreten Einsatzfällen erreicht der Algorithmus eine Datenreduktion mit einem Faktor von ca. 1:10.
Figure imgf000023_0001
Tabelle 7: Datenvolumen bei 500 Servern
Das erfindungsgemäße Verfahren ist transparent in Bezug auf den Zugriff auf die Informationen, weil die Datenreduktion implizit durch die 1:1 Relation abgebildet wird. Der Zugriff auf die Informationsinhalte erfolgt immer über die 1:1 Relation zwischen der history_t und der text_t. Dieser Zugriff unterscheidet nicht zwischen einmalig und mehrfach verwendeten Informationsinhalten.
Neben der Reduktion des Datenvolumens hat die Implementierung dieser 1:N Relation zwischen Zeitpunkt im Jobdaten-Bereich und Informationsverwaltung im Informationsinhalt-Entstehungshistorien-Bereich Einfluß auf die Zugriffszeit. Der häufige Anwendungsfall, daß alle Informationen, die zu einem bestimmten Zeitpunkt im Jobdaten-Bereich erfaßt wurden, auch zusammen dargestellt werden sollen, wird durch die Relation abgebildet und erlaubt den Zugriff auf alle zusammengehörenden Informationsinhalte und/oder Informationsbestandteilen über den Informationsinhalt-Entstehungshistorien-Bereich durch einen einzigen Datenbankzugriff. Durch diese Art der zeitindizierten Datenverwaltung wird also sowohl das Datenvolumen reduziert als auch die Grundlage für einen effizienten und performanten Zugriff auf die Informationsbestandteile gelegt.
Ohne das spezifische im erfindungsgemäßen Datenbanksystem angelegte Datenmodell und das dazugehörige erfindungsgemäße Verfahren zur volumenreduzierenden Einstellung von Informationsinhalten über ein informationstechnisches System in ein Datenbanksystem könnte die Verwaltung der Daten nicht mehr performant im Sinne einer vertretbaren Auslegung der Datenbankhardware durchgeführt werden.
Auch können in Kombination mit der Erfindung hier, wie aber auch unabhängig von dieser selbstverständlich auch die weiteren bereits erörterten Problemfelder eines Dokumentationssystems, nämlich
- Integration der Informationsquellen
Automatisierung der Informationsabfrage, sowie
benutzer- und anwendungsorientiertes, integratives Darstellungssystem
gelöst werden.
Dies kann im einzelnen wie folgt geschehen:
Die Integration der Informationsquellen muß unter den beiden Aspekten Vollständigkeit und Transparenz erfolgen.
Zur Vollständigkeit gehört hierbei auch die Einsatzfähigkeit auf den marktrelevanten Systemplattformen, wie etwa:
- Arbeitsplatzrechner:
PC-Systeme mit MS-Windows (geschützte Marke)-Betriebssystemen,
Linux(geschützte Marke), Apple (geschützte Marke) -Rechner Server Systeme:
MS-Serverbetriebssysteme
Unix (Sun Solaris, IBM AIX, HP-UX, Linux, etc.[geschützte Marken])
Midrange-Server (AS400[geschützte Marke])
Großrechner (IBM[geschützte Marke]-Mainframe u.a.)
aktive Netzwerkkomponenten:
Router, Switche, aktive Hubs
aktive Komponenten und Informationsquellen:
z.B. Telefonanlagen und Anlagensteuerungen
manuelle Informationen:
Richtlinien, Architekturkonzepte, Implementierungsbeschreibungen etc.
Einen wesentlichen Aspekt stellt aber auch die Integration von automatisch erfaßten Informationsbestandteilen mit manuell erstellten Informationen dar, weil für das Verständnis einer Dokumentation neben automatisch erfaßten Informationsbestandteilen immer auch manuell erstellte Erläuterungen etc. notwendig sind.
Hierzu ein Beispiel: Man betrachte die folgende user-Profildatei „/etc/passwd" eines Unix Systems: root: : 0 : 0 : root: /root: /bin/bash admin:x: 0 : 0 :Adminis rator: /root: /bin/bash bin:x: 1 : 1 :bin: /bin: /bin/bash daemon:x: 2 : 2 : daemon: /sbin: /bin/bash lp:x:4 :7:1p daemon: /var/spool/lpd: /bin/bash news :x: 9 : 13 : ews System: /etc/news : /bin/bash uucp:x: 10 : 14 :Unix-to-Unix CoPy system: /etc/uucp : /bin/bash Der Wert Null in der dritten Spalte eines Eintrags in dieser Datei kennzeichnet den privilegierten root-Account, d.h. einen Zugang zum Unix-Betriebssystem, der keinerlei Beschränkungen hinsichtlich Rechten und Ausführungsmöglichkeiten unterliegt.
Ein zweiter Eintrag mit dem Wert Null ermöglicht die Konfiguration eines zweiten root- Accounts, d.h. der Benutzer admin hat die gleichen Rechte wie der Benutzer root.
Im Rahmen einer automatisierten Dokumentation wird das obige Beispiel als Informationsbestandteil erfaßt und dargestellt. Es stellt sich die Frage, ob der zweite root-Eintrag gewollt ist und ein Fehler, zum Beispiel durch einen Tippfehler bei der Einrichtung des Benutzereintrags.
Diese Frage kann nicht durch die automatisch erfaßten Informationen beantwortet werden. Hierzu ist die Kenntnis der Administrations- und Betriebsrichtlinien für das jeweilige Rechnersystem notwendig.
Für die Integration der Informationsquellen ist eine Abbildung des Kommunikationsweges und der Kommandos unter Einbezug der Parameter Betriebssystemplattform und Informationsbestandteil im relationalen Datenbanksystem notwendig.
Dieses Datenmodell wird umgesetzt durch Kommunikationsmodule, die protokollspezifisch implementiert sind. Durch Einsatz der Agent-Technologie können Informationsbestandteile über die Standardprotokolle hinaus erfaßt werden.
Die Datenmodellierung für das Datenbanksystem schafft durch die Entkopplung insbesondere der Parameter Informationsbestandteil, Kommandoaufruf, Kommunikationspartner und Betriebssystemplattform die Voraussetzung für die transparente Abbildung aller Informationsbestandteile im Datenbanksystem, unabhängig von der Art und Weise der Erfassung der Informationen.
Ein Ausführungsbeispiel für eine solche Datenmodellierung kann dabei der Fig. 2 nebst zugehöriger Beschreibung entnommen werden. Diese Datenmodellierung ermöglicht so insbesondere die folgenden Funktionen:
Eintrag der Standardkommunikation über Attribute im Subsystem-Bereich (host_t)
Zuordnung des Betriebssystems zum Rechnereintrag im Subsystem-Bereich (host_t)
Definition beliebig vieler, betriebssystemspezifischer Kommandos
Definition spezifischer Kommunikationspartner für die Beareitung von Kommandos (aus einem Kommando-Bereich [cmd_t]) über einen Kommunikationswege-Bereich (comm_t) mit vorzugsweise den Attributen IP-Adresse, Protokoll, Port und Protokollspezifischen Parametern wie z.B. die Domain für das SNMP-Protokoll
Zuordnung der betriebssystemspezifischen Kommandos im Kommando-Bereich (cmd_t) zu betriebssystemunabhängigen Informationsbestandteilen im Informationsbestandteile-Bereich (info_t)
Die Automatisierung der Informationsabfrage (auch „scan" genannt) selbst kann wie folgt betrieben werden:
Durch die Vielfalt und Menge der Informationen und deren enorme Änderungsgeschwin- digkeit ist eine manuelle Erfassung nur mit sehr hohem Aufwand realisierbar. In der Praxis wird dieser Aufwand in Form einer einmaligen Erstellung einer Dokumentation betrieben, eine permanente Aktualisierung dieser Dokumentation kann allerdings nicht mehr gewährleistet werden.
Die Automatisierung erfordert die Verfügbarkeit eines in der Software implementierten Kommunikationsansatzes. Hierzu müssen die marktgängigen Kommunikationsmethoden implementiert werden, was aus Sicht der Informationsplattform (des Dokumentationssystems) transparent erfolgen muß, damit die integrative Nutzung ermöglicht wird. Dies gilt insbesondere für die folgenden:
- TCP/IP Protokolle:
Implementierung der relevanten Einzelprotokolle aus der TCP/IP Protokollfamilie wie zum Beispiel HTTP, LDAP, TELNET, FTP etc.
- Anlagensteuerung:
Implementierung von Kommunikationsprotokollen für Anlagen, z.B. Telefonanlagen und Speicherprogrammierbare Steuerungen (etwa Siemens S5, S7 [geschützte Marken]) etwa für Anlagensteuerungen
- Dateiformate:
Integration von Dateiformaten im Rahmen der Automatisierung
Die Implementierung der verschiedenen Kommunikationsformen muß transparent für die weitere Informationsverarbeitung geschehen, damit die integrative Funktionalität der Informationsplattform gewährleistet werden kann.
Die Automatisierung der Informationsabfrage wird implementiert durch eine zentrale Steuerung aller Abfrageoperationen durch das Dokumentationssystem, vorzugsweise den Dokumentationsserver. Durch die Möglichkeit, neben einer direkten Netzwerkverbindung für die Abfrage auch eine offline- Variante der Informationsabfrage zu ermöglichen, wird die technisch physikalische Kommunikation von der logischen Kommunikationsebene getrennt. Es ergibt sich somit vorzugsweise folgendes:
physikalische Kommunikationsebene:
Netzwerkkommunikation für die direkte Kommunikation (online- Kommunikation)
Dateitransfer für die indirekte Kommunikation logische Kommunikationsebene:
Beauftragung der Zielsysteme durch eine Steuerdatei
Rückmeldung der Ergebnisse durch eine Ergebnisdatei
Durch diese Entkoppelung der beiden Kommunikationsebenen wird eine flexible Informationsabfrage in Bezug auf die vollständige Erfassung aller Informationsbestandteile in einem Netzwerk erreicht, die zugleich die notwendige Transparenz für die logische Kommunikationsebene bietet.
Das Format der Steuerdatei und der Ergebnisdatei auf der logischen Kommunikationsebene ermöglicht zum einen die Übertragung aller Arten von Informationen unabhängig von der Kommunikationsform auf der physikalischen Ebene, zum anderen ermöglicht das Format der Steuerdatei neben der einfachen Übertragung von Kommandos auch die Übertragung der Skript- bzw. der Binärdateien, die zur Ausführung der jeweiligen Kommandos notwendig sind. Damit wird die Flexibilität des Kommunikationsmechanismus auf die Administrationsebene übertragen, da keine separate Softwareverteilung für spezifische Hilfskommandos bzw. für den Update des Agents implementiert werden muß.
Schließlich soll das Darstellungssystem des Dokumentationssystems als benutzer- und an- wendungsorientiertes, integratives Darstellungssystem ausgelegt. Die folgenden Anforderungen stellen sich hier:
- Integrationsansatz:
freie Verknüpfungsmöglichkeit aller Informationsbestandteile innerhalb der Informationsplattform
- Benutzerorientierung:
freie Definition von beliebig vielen Sichtweisen für Benutzer, Benutzergruppen und Anwendungsfälle - Zeitdimension:
freier Zugriff auf alle Zeitpunkte in der Informationsplattform
nachträgliche Definition von Sichtweisen auf die Informationsbestandteile
- Effizienz:
effiziente Definition von Sichtweisen
- Redundanzfreiheit:
redundanzfreie Nutzungsmöglichkeiten für alle Informationsbestandteile in der Informationsplattform
Das Darstellungssystem soll vorzugsweise alle vom Anwender gewünschten Informationsbestandteile integrieren. Auch sollen vorzugsweise alle Informationsbestandteile in beliebigen Sichtweisen verschiedenen Anwendergruppen zur Verfügung gestellt werden können. Neu definierte Sichtweisen sollen vorzugsweise auch auf in der Vergangenheit erfaßte Informationsbestandteile angewandt werden können.
Das Darstellungssystem sollte somit sowohl alle Informationsbestandteile flexibel und frei zusammenfassen können, allerdings ohne dies durch eine Redundanz in der Datenverwaltung zu erreichen, als auch in der Lage sein, alle Benutzerwünsche in Bezug auf die Dokumentenstruktur und die Dokumentationsinhalte zu erfüllen.
Dies kann etwa durch das folgendes Datenmodell für das Datenbanksystem erreicht werden:
- M:N Relation zwischen Rechnern im Subsystem-Bereich (vorzugsweise in der Tabelle host_t) und Sichtweisen in einem Sichtweisen-Bereich (vorzugsweise in einer Tabelle view_t)
- rekursiver Selbstbezug in einem Struktur-Bereich (vorzugsweise in einer Tabelle struc- ture_t) zur Abbildung beliebiger Inhaltsverzeichnisse M:N Relation zwischen den Gliederungspunkten in dem Struktur-Bereich (vorzugsweise in der Tabelle structure_t) und den Informationsbestandteilen im Informationsbestandteile-Bereich (vorzugsweise in der Tabelle info_t)
M:N Relation zwischen den Informationsbestandteilen im Informationsbestandteile- Bereich (vorzugsweise) in der Tabelle info_t und Betriebssystemen in einem Betriebs- syteme-Bereich (vorzugsweise in der Tabelle os__t); die hierzu notwendige M:N Zuordnung wird durch den Kommandobereich (vorzugsweise durch die Tabelle realisiert und trägt als Attribute die betriebssystem- und protokollspezifischen Kommandos, also z.B. für ein Unix-System das Kommando df-k, für ein Windows-System das Kommando sy- sinfo-drivers und für ein SNMP-Gerät die OIDsystem.sysName.O
1:N Relation zwischen den Kommunikationsarten bzw. -wegen und den spezifischen Kommandos
Die folgende Tabelle gibt noch einmal ein Datenmodell für die Realisierung von Sichtweisen Darstellungen mit, vorzugsweise dem erfindungsgemäßen, Dokumentationssystem wieder:
Figure imgf000031_0001
Figure imgf000032_0001
Tabelle 8: Datenbankbereiche bzw. Datenbankt-Tabellen für die Reaisie- rung eines Darstellungssystems eines Dokumentationssystems, vorzugsweise eines solchen zur zeitindizierten Datenverwaltung
Im folgenden werden nicht einschränkend zu verstehende Ausführungsbeispiele anhand der Zeichnung besprochen. In dieser zeigen:
Fig. 1 eine Ausführungsform eines Datenmodells eines erfindungsgemäßen zeitindizierten relationalen Datenbanksystem für ein integriertes Dokumentationssystem zur automatischen Dokumentation eines informationstechnischen Systems im Schema, und
Fig. 2 eine weitere Ausführungsform eines Datenmodells eines erfindungsgemäßen zeitindizierten relationalen Datenbanksystem für ein integriertes Dokumentations- System zur automatischen Dokumentation eines informationstechnischen Systems, die das Datenmodell auch für die Integration aller Datenquellen tauglich macht ebenfalls im Schema.
Fig. 1 zeigt eine Ausführungsform eines Datenmodells eines erfindungsgemäßen zeitindizierten relationalen Datenbanksystem für ein integriertes Dokumentationssystem zur automatischen Dokumentation eines informationstechnischen Systems im Schema.
Alle Informationsbestandteile müssen transparent in Bezug auf ihre Herkunft dargestellt werden. Alle Informationen werden jeweils mit einem Zeitstempel versehen in der Datenbank abgespeichert, d.h. es werden neue Datensätze angelegt. Die vorhandenen Informationen werden nicht verändert oder gelöscht. Durch das entstehende Datenvolumen ist eine spezifische Abbildung der Informationsbestandteile in Form der Relationen Zeitpunkt (job_t), Informationsbestandteile (history_t) und Informationsinhalte (text_t) notwendig.
Nähere Auskunft über die zu sehenden Relationen und Datenbankbereiche (hier: Tabellen) gibt die nachfolgende Übersicht:
Figure imgf000034_0001
Tabelle 9: Tabellen für zeitindizierte Datenverwaltung
Die Erfassung von Informationen wird über den zentralen Mechanismus der job_t als Zeitpunkt dargestellt. Dies gilt für alle Arten von Änderungen der Informationen. Die Zusammenfassung eines kompletten Erfassungsvorgangs ermöglicht eine signifikante Vereinfachung des Zugriffs auf die Informationen. Die Trennung der Informationsverwaltung und der konkreten Informationsinhalte als 1:1 Relation widerspricht den Regeln der Datenmodellierung (vgl. hierzu auch: Normierung nach E.F. Codd [in diversen Veröffentlichungen seit 1959] etc.). Erst der bewußte Einsatz dieser 1:1 Relation ermöglicht die Implementierung einer impliziten Datenreduktion im Rahmen der Datenspeicherung durch das erfindungsgemäße Verfahren. Dieses wird mit dem neuen Eintrag und dem Parameter $grenze aufgerufen und liefert den Primary-Key eines vorhandenen, mit dem neuen Eintrag identischen Eintrags oder undef im Fall, wenn es keinen übereinstimmenden Antrag gibt.
Zum Datenmodell hier ist zu erläutern, daß history_t den Informationsinhalt- Entstehungshistorien-Bereich, text_t den Informationsinhalt-Bereich, info_t den Informationsbestandteile-Bereich, host_t den Subsystem-Bereich und job_t den Jobdaten-Bereich darstellen.
Fig. 2 zeigt eine weitere Ausführungsform eines Datenmodells eines erfindungsgemäßen zeitindizierten relationalen Datenbanksystems, die das Datenmodell auch für die Integration aller Datenquellen tauglich macht, ebenfalls im Schema. Die Datenmodellierung schafft durch die Entkopplung der Parameter Informationsbestandteil, Kommandoaufruf, Kommunikationspartner und Betriebssystemplattform die Voraussetzung für die transparente Abbildung aller Informationsbestandteile im Datenbanksystem, unabhängig von der Art und Weise der Erfassung der Informationen. Nähere Auskunft über die zu sehenden Relationen und Datenbankbereiche (hier: Tabellen) gibt die nachfolgende Übersicht:
Figure imgf000036_0001
Tabelle 9: Tabellen für die Integration aller Informationsquellen
Diese Datenmodellierung ermöglicht so insbesondere die folgenden Funktionen:
- Eintrag der Standardkommunikation über Attribute im Subsystem-Bereich (host_t)
- Zuordnung des Betriebssystems zum Rechnereintrag im Subsystem-Bereich (host_t)
- Definition beliebig vieler, betriebssystemspezifischer Kommandos
- Definition spezifischer Kommunikationspartner für die Bearbeitung von Kommandos (aus einem Kommandobereich [cmd_t]) über einen Kommunikationswege-Bereich (comm_t) mit vorzugsweise den Attributen IP-Adresse, Protokoll, Port und Protokollspezifischen Parametern wie z.B. die Domain für das SNMP-Protokoll
Zuordnung der betriebssystemspezifischen Kommandos im Kommando-Bereich (cmd_t) zu betriebssystemunabhängigen Informationsbestandteilen im Informationsbestandteile-Bereich (info_t)

Claims

Patentansprüche
Zeitindiziertes relationales Datenbanksystem für ein integriertes Dokumentationssystem zur automatischen Dokumentation eines informationstechnischen Systems, vorzugsweise eines Netzwerks oder auch eines Softwaresystems, wobei das Datenbanksystem zur Hinterlegung von Informationsinhalten über das informationstechnische System und ihrer jeweiligen Entstehungshistorie eingerichtet ist und Informationsinhalte und Informationsinhalte-Entstehungshistorie in voneinander separierten Bereichen, vorzugsweise Dateien oder Tabellen, des Datenbanksystems hinterlegt werden, wobei von dem Informationsinhalt-Entstehungshistorien-Bereich zum Informationsinhalt-Bereich eine l:l-Relation besteht, die unterschiedliche Datenbanksystemeinträge im Informationsinhalt- Entstehungshistorien-Bereich dann auf denselben Eintrag im Informationsinhalt-Bereich verweist, wenn die Informationsinhalte zu den Zeitpunkten der Erstellung des zeitlich späteren Eintrags im Informationsinhalt-Entstehungshistorien-Bereich gleich waren.
Zeitindiziertes relationales Datenbanksystem für ein integriertes Dokumentationssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Datenbanksystem auch zur Hinterlegung von Informationsbestandteilen in einem separaten Informationsbestandteile-Bereich eingerichtet ist und von dem Informationsbestandteile-Bereich zum Informationsinhalt- Entstehungshistorien-Bereich eine l:N-Relation besteht, die Datenbanksystemeinträge im Informationsbestandteile-Bereich dann auf einen Eintrag im Informationsinhalt- Entstehungshistorien-Bereich verweist, wenn zum Zeitpunkt der Erstellung des Eintrags im Informationsinhalt-Entstehungshistorien-Bereich hierzu zugehörige Informationsinhalte durch einen Eintrag im Informationsinhalte-Bereich dokumentiert wurden, die diese Informationsbestandteile aufweisen.
3. Zeitindiziertes relationales Datenbanksystem für ein integriertes Dokumentationssystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Datenbanksystem auch zur Hinterlegung von Subsystemdaten, vorzugsweise Daten über Netzwerk-Rechnersysteme oder auch Softwaremodule, in einem separatem Subsystemdaten-Bereich eingerichtet ist und von dem Subsystemdaten-Bereich zum Informationsinhalt-Entstehungshistorien- Bereich eine l:N-Relation besteht, die Datenbanksystemeinträge im Subsystem-Bereich dann auf einen Eintrag im Informationsinhalt-Entstehungshistorien-Bereich verweist, wenn die hierzu zugehörigen Informationsinhalte im Informationsinhalte-Bereich das Subsystem betreffen, von dessen Eintrag im Subsystem-Bereich auf den Informationsinhalt-Entstehungshistorien-Bereich verwiesen wird.
4. Zeitindiziertes relationales Datenbanksystem für ein integriertes Dokumentationssystem nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Datenbanksystem auch zur Hinterlegung von Jobdaten in einem separatem Jobdaten-Bereich eingerichtet ist und von dem Jobdaten-Bereich zum Informationsinhalt-Entstehungshistorien-Bereich eine 1:N- Relation besteht, die Datenbanksystemeinträge im Jobdaten-Bereich dann auf einen Eintrag im Informationsinhalt-Entstehungshistorien-Bereich verweist, wenn die Datenbankeinträge im Informationsinhalt-Entstehungshistorien-Bereich einander zeitlich zugehörig sind.
5. Verfahren zur volumenreduzierenden Einstellung von Informationsinhalten über ein informationstechnisches System in ein Datenbanksystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die einzustellenden Informationsinhalte über das informationstechnische System zunächst mit den bereits in der Datenbank hinterlegten Informationsinhalten über das informationstechnische System verglichen werden und im Falle der Übereinstimmung statt der einzustellenden Informationsinhalte selbst, lediglich ein Eintrag im Informationsinhalt-Entstehungshistorien-Bereich mit Verweis auf den als übereinstimmend aufgefundenen Eintrag im Informationsinhalte-Bereich eingestellt wird.
6. Verfahren zur volumenreduzierenden Einstellung von Informationsinhalten nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die einzustellenden Informationsinhalte mit den bereits hinterlegten Informationsinhalten anhand der Einträge im Informationsinhalt- Entstehungshistorien-Bereich in umgekehrt chronologischer Reihenfolge verglichen werden.
7. Verfahren zur volumenreduzierenden Einstellung von Informationsinhalten nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der in umgekehrt chronologischer Reihenfolge erfolgende Vergleich nur bis zu einer spezifizierten Grenze in der Chronologie zurück erfolgt.
8. Verfahren zur volumenreduzierenden Einstellung von Informationsinhalten nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Grenze in der Chronologie zurück nur einen Schritt beträgt.
9. Verfahren zur automatischen zeitindizierten Dokumentation eines informationstechnischen Systems mittels eines Datenbanksystems nach Anspruch 4, welches
- Informationsinhalte für zu dokumentierende Informationsbestandteile des informationstechnischen Systems automatisch von den Subsystemen zu einem Zeitpunkt abruft,
die jeweiligen abgerufenen Informationsinhalte mittels eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 5 bis 8 in das Datenbanksystem einstellt,
- den Zeitpunkt im Jobdaten-Bereich einträgt, wobei hier auch ein Verweis mit eingetragen wird, der auf alle Einträge im Informationsinhalt-Entstehungshistorien-Bereich verweist, die zu dem Zeitpunkt gehören.
10. Integriertes Dokumentationssystem mit zeitindiziertem relationalem Datenbanksystem, mit einem Computer, der programmtechnisch so eingerichtet ist, daß er ein Datenbanksystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4 aufweist, sowie mindestens ein Software-Modul, welches nach einem der Verfahren 5 bis 9 arbeitet.
11. Computerprogramm, welches Instruktionen aufweist, die zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 5 bis 9 eingerichtet sind.
PCT/EP2002/006896 2001-06-27 2002-06-21 Integriertes dokumentationssystem mit zeitindiziertem relationalem datenbanksystem WO2003003247A2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP02751060A EP1402421A2 (de) 2001-06-27 2002-06-21 Integriertes dokumentationssystem mit zeitindiziertem relationalem datenbanksystem

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10130582.6 2001-06-27
DE10130582 2001-06-27

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2003003247A2 true WO2003003247A2 (de) 2003-01-09
WO2003003247A3 WO2003003247A3 (de) 2004-01-22

Family

ID=7689368

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2002/006896 WO2003003247A2 (de) 2001-06-27 2002-06-21 Integriertes dokumentationssystem mit zeitindiziertem relationalem datenbanksystem

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1402421A2 (de)
WO (1) WO2003003247A2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8097936B2 (en) 2007-02-27 2012-01-17 Infineon Technologies Ag Component, power component, apparatus, method of manufacturing a component, and method of manufacturing a power semiconductor component
US8472949B2 (en) 2005-02-17 2013-06-25 Infineon Technologies Ag Semiconductor assembly
US9640739B2 (en) 2012-01-11 2017-05-02 Osram Gmbh Optoelectronic component with inert gas atmosphere

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0230616A2 (de) * 1986-01-21 1987-08-05 International Business Machines Corporation Bibliotheksverwaltungssystem
US4751635A (en) * 1986-04-16 1988-06-14 Bell Communications Research, Inc. Distributed management support system for software managers
EP0769739A2 (de) * 1995-10-20 1997-04-23 Sun Microsystems, Inc. System und Verfahren zum Integrieren der Edition und Versionskontrolle in Datenspeicher

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0230616A2 (de) * 1986-01-21 1987-08-05 International Business Machines Corporation Bibliotheksverwaltungssystem
US4751635A (en) * 1986-04-16 1988-06-14 Bell Communications Research, Inc. Distributed management support system for software managers
EP0769739A2 (de) * 1995-10-20 1997-04-23 Sun Microsystems, Inc. System und Verfahren zum Integrieren der Edition und Versionskontrolle in Datenspeicher

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
HALL R S ET AL: "An architecture for post-development configuration management in a wide-area network" DISTRIBUTED COMPUTING SYSTEMS, 1997., PROCEEDINGS OF THE 17TH INTERNATIONAL CONFERENCE ON BALTIMORE, MD, USA 27-30 MAY 1997, LOS ALAMITOS, CA, USA,IEEE COMPUT. SOC, US, 27. Mai 1997 (1997-05-27), Seiten 269-278, XP010229360 ISBN: 0-8186-7813-5 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8472949B2 (en) 2005-02-17 2013-06-25 Infineon Technologies Ag Semiconductor assembly
US8097936B2 (en) 2007-02-27 2012-01-17 Infineon Technologies Ag Component, power component, apparatus, method of manufacturing a component, and method of manufacturing a power semiconductor component
US9640739B2 (en) 2012-01-11 2017-05-02 Osram Gmbh Optoelectronic component with inert gas atmosphere

Also Published As

Publication number Publication date
EP1402421A2 (de) 2004-03-31
WO2003003247A3 (de) 2004-01-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69911681T2 (de) Verfahren zum Verfolgen von Konfigurationsänderungen in Netzwerken von Rechnersystemen durch historische Überwachung des Konfigurationsstatus der Vorrichtungen im Netzwerk
DE69636914T2 (de) Verfahren und Vorrichtung für Netzwerkverwaltung
DE102007062986B4 (de) Verfahren und Einrichtung zur Client-Server-Kommunikation gemäß dem Standardprotokoll OPC UA
EP1151399A1 (de) Integration heterogener Datenbank-Systeme
EP0893771A2 (de) Verfahren zum ortstransparenten Austausch von Prozessdaten
WO2020200877A1 (de) Generierung und verteilung von konfigurations-datenstrukturen für steuerungssysteme
DE102004030781A1 (de) SCADA-System und Verfahren zum Betreiben eines solchen Systems
WO2003003247A2 (de) Integriertes dokumentationssystem mit zeitindiziertem relationalem datenbanksystem
EP2620868A1 (de) Arbeitsfluss-Management-System für Computernetze
DE10245641B4 (de) Verfahren zur Aktualisierung des lokalen Managementsystems in mindestens einem Netzelement eines Telekommunikationsnetzwerkes
DE69930953T2 (de) Betriebskommunikationsprotokoll
EP3441919A1 (de) Verfahren zum austausch von daten zwischen engineering-tools eines engineering-systems sowie engineering-system zur durchführung des verfahrens
DE10354938B4 (de) Datenverarbeitungssystem mit automatisierbarer Verwaltung und Verfahren zur automatisierten Verwaltung eines Datenverarbeitungssystems
EP0864972B1 (de) Parameteraktualisierungsverfahren
DE10129886A1 (de) Verfahren zum Netzkonfigurationsmanagement und Netzbestandsmanagement eines Netzes und entsprechendes Netzkonfigurationsmanagement- und Netzbestandsmanagementsystem
EP1285315B1 (de) Informationsverarbeitungssystem und verfahren zu dessen betrieb
DE112007000461B4 (de) Verfahren, computerprogrammprodukt und erstes computerisiertes kontrollsystem, bzw. containerbereitstellendes gerät oder kontrollhandhabungsgerät in einem ersten computerisierten kontrollsystem, für das ermöglichen bzw. bereitstellen von kontrolle eines zweiten objekts der realen welt bereitgestellt in beziehung zu einem zweiten computerisierten kontrollsystem, sowie entsprechende verbundene systeme, die das erste und zweite computerisierte kontrollsystem umfassen
DE19951756B4 (de) Verfahren zur Datenverwaltung sowie Computerprogramm und -system zu dessen Ausführung
DE102004017698A1 (de) SCADA-System
DE10319887B4 (de) Verfahren zum Angleichen eines auf einer Client-Datenverarbeitungseinrichtung angezeigten Datenbestandes an einen auf einer Server-Datenverarbeitungseinrichtung gespeicherten Quelldatenbestand
DE10305363B4 (de) Netzwerkbasiertes Informationssystem und Verfahren zur zentralen Verwaltung und Aktualisierung von Datenobjekten mit zeitlich sich ändernden Inhalten
EP1415452B1 (de) Kopplungsmittel für eine datenverarbeitungsvorrichtung
DE10109876B4 (de) Verfahren und Einrichtung zum Datenmanagement
DE10139761B4 (de) Computeranordnung in Form eines Client-/Server-Systems mit einer Datei einer Auszeichnungssprache für die Parametrisierung einer automatischen Abfrage sowie entsprechendes Verfahren
WO2000055773A2 (de) Einrichtung, verfahren und computerprogramm-produkt zum betrieb von geschäftsprozessen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ OM PH PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2002751060

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2002751060

Country of ref document: EP

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 2002751060

Country of ref document: EP