WO2003002792A1 - Spinnvorrichtung - Google Patents

Spinnvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2003002792A1
WO2003002792A1 PCT/EP2002/006156 EP0206156W WO03002792A1 WO 2003002792 A1 WO2003002792 A1 WO 2003002792A1 EP 0206156 W EP0206156 W EP 0206156W WO 03002792 A1 WO03002792 A1 WO 03002792A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
suction
conveyor belt
opening
fiber
individual fibers
Prior art date
Application number
PCT/EP2002/006156
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Fritz Stahlecker
Original Assignee
Maschinenfabrik Rieter Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Rieter Ag filed Critical Maschinenfabrik Rieter Ag
Publication of WO2003002792A1 publication Critical patent/WO2003002792A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H4/00Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques
    • D01H4/30Arrangements for separating slivers into fibres; Orienting or straightening fibres, e.g. using guide-rolls
    • D01H4/32Arrangements for separating slivers into fibres; Orienting or straightening fibres, e.g. using guide-rolls using opening rollers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H1/00Spinning or twisting machines in which the product is wound-up continuously
    • D01H1/11Spinning by false-twisting
    • D01H1/115Spinning by false-twisting using pneumatic means
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H4/00Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques
    • D01H4/02Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques imparting twist by a fluid, e.g. air vortex

Definitions

  • the invention relates to a spinning device with a disintegration roller for disintegrating at least one sliver into individual fibers, with an air-permeable suction collecting surface arranged in the immediate vicinity of the disintegration roller and driven in the direction of movement of the individual fibers for taking over the individual fibers in the form of a fiber veil, with one covered by the collecting surface and by means of two side edges from an initial width corresponding to the width of the fiber veil to a narrow suction slot in the direction of movement of the collecting surface tapering suction opening to compress the fiber veil to a narrow fiber structure, with a clamping point provided at the end region of the suction opening for clamping the compressed fiber structure and with a swirl nozzle following the clamping point for turning the fiber structure into a thread.
  • a spinning device of this type is known from DE 197 46 602 A1.
  • This spinning device works with an aspirated opening roller, which transfers the individual fibers at a relatively low speed to a somewhat faster-running collecting surface in the form of an air-permeable suction transport roller, the associated suction opening of which tapers in the direction of movement of the collecting surface in such a way that the individual fibers shift laterally and the original fiber veil is combined into a sliver-like fiber structure.
  • the compaction process ends at the nip point at the latest, and the fiber twist is then given the spin twist to produce a thread by means of a swirl nozzle. It a thread is created which has a character similar to that of so-called air spinning.
  • the collecting surface in the known spinning device is designed as a transport roller, which is optionally followed by a drafting roller.
  • the transport roller must have a relatively large diameter so that the tapering of the suction area does not take place too spontaneously. Structurally, this leads to quite large dimensions, with the geometry being largely predetermined.
  • the circumferential surfaces of the opening roller and the transport roller diverge from one another, so that the individual fibers to be transferred to the transport roller undergo a slight deflection in their direction of movement and also have relatively little time to get out of the clothing of the opening roller and their new place on the collecting surface Find.
  • the invention is based on the object of structurally simplifying the known spinning device while maintaining its basic advantages and of transferring the individual fibers to be transferred from the opening roller to the collecting surface in good stretch without drastic change of direction, with sufficient time being available for this process ,
  • the collecting surface is formed by the outside of a conveyor belt which envelops a partial area of the circumference of the opening roller and, with its inside facing away from the opening roller, maintains a substantially constant distance from the suction opening.
  • the circumference of the opening roller and the outside of the conveyor belt run in the same direction over a certain distance formed by the partial area mentioned, so that the transferred Nen single fibers do not undergo any significant change of direction during the formation of the fiber veil, and thanks to the distance mentioned, there is sufficient time for the transfer of the individual fibers to the collecting surface.
  • the suction opening in its curvature were simply adapted geometrically to the casing, there would be the danger that the conveyor belt would pull a little something onto the suction opening due to the suction and could thus slidely touch the contour of the suction box containing the suction opening, which at the high speeds of the spinning device in question would not be permissible for reasons of wear.
  • the surface of the suction box containing the suction opening is given a shape which is adapted to the slight sag caused by the suction of the conveyor belt.
  • the suction opening maintains a constant distance to the inside of the conveyor belt over its entire length.
  • a suction box containing the suction opening has a contour facing the conveyor belt, which is adapted to the course of the conveyor belt resulting from the effect of the suction.
  • This ideal contour is chosen so that the distance between the conveyor belt and the suction box is as small as possible, namely over the entire length of the suction opening. A slight touching could be tolerated under certain circumstances, but you should make sure that you keep a very small distance. It is therefore essentially a matter of observing the expected sag of the conveyor belt and adapting the suction box to this sag, with the aim of keeping the distance between the conveyor belt and the suction box as uniform as possible over the entire length of the run of the conveyor belt realize, the smallest distance can be close to zero.
  • the suction box is expediently made adjustable with respect to the distance from the opening roller.
  • the forces exerted on the conveyor belt by the suction can be determined by practical tests, and thus also the sag of the conveyor belt, which inevitably deviates from a straight line.
  • the contour of the suction insert is then adapted to the curved line of the conveyor belt which is under suction.
  • the curved line of the conveyor belt and the contour of the suction box in the area of the suction opening should coincide with each other. Thanks to the adjustment, it is possible to adjust the suction box in such a way that there is a very small distance between it and the conveyor belt along the compaction section, and as small as possible at all points on the section.
  • the measures mentioned can be supported by changing the distance between the conveyor belt and the suction opening by tensioning the conveyor belt to different degrees.
  • the strongest bulging of the conveyor belt is therefore to be expected more near the opening roller, while the sag of the conveyor belt at the end of the suction opening tends to decrease.
  • the conveyor belt is assigned a tensioning device with which the setting of the conveyor belt can also be somewhat regulated with respect to the contour of the suction box.
  • FIG. 1 shows a partially sectioned side view through a spinning device according to the invention
  • Figure 2 is a view in the direction of arrows II, some components have been omitted for reasons of clarity.
  • the spinning device according to Figures 1 and 2 contains a feed device 1, to which at least one sliver 2 is fed.
  • the feed device 1 is followed by a dissolving device 3, which dissolves the at least one sliver 2 into individual fibers 4.
  • the individual fibers 4 are then transferred to an air-permeable collecting surface 5, which is formed by the outside of a conveyor belt 6 rotating in the direction of movement A.
  • the dissolved individual fibers 4 are received in the form of a broad fiber veil 7 on the collecting surface 5 and laterally compressed to form a fiber structure 8 in a manner to be described.
  • the compressed fiber structure 8 is pressed lightly at a clamping point 9 by a clamping roller 10 onto the collecting surface 5. Immediately after this follows a swirl nozzle 11, in which the rotation of the thread 12 to be spun is generated. The thread 12 is drawn off in the draw-off direction B by a pair of draw-off rollers 13.
  • the feed device 1 contains a feed roller 14 which is driven in the direction of rotation C.
  • the feed roller 14 is assigned a feed table 15, which can be pivoted about a pivot axis (not shown) and against a pressure spring by a pressure spring (also not shown) Feed roller 14 is pressed.
  • the feed roller 14 is preceded by an inlet hopper 16 which, if a plurality of slivers 2 are fed, advantageously has a plurality of inlet channels. Alternatively, a broadband presentation of the fiber material is also possible.
  • the opening device 3 contains a opening roller 17, which is driven in the same direction with the feed roller 14 in the direction of rotation D.
  • the circumference of the opening roller 17 has a tooth set 18, the teeth of which advantageously have a negative breast angle on their toothbrushes.
  • the opening roller 17 has a working width which corresponds to the width of the supplied sliver 2 or sliver 2.
  • a suction device which is connected to a vacuum source, not shown.
  • a suction pull is generated against the sliver 2 to be opened, which pulls the sliver 2 deep into the tooth set 18, even if the opening roller 17 is driven at a relatively low speed of, for example, only 2,500 m per minute.
  • the suction area 19 of the opening roller 17 extends over an angular range of approximately 180 °, that is, as far as the individual fibers 4 are to be transported on the circumference of the opening roller 17.
  • the working width of the conveyor belt 6 corresponds to the width of the fiber veil 7 adopted.
  • the conveyor belt 6 is provided with a fine perforation, which allows suction from the outside inwards.
  • the conveyor belt 6 is advantageously designed as a woven screen belt 20.
  • Its suction area 21 begins approximately where the suction area 19 of the opening roller 17 ends.
  • the suction area 21 of the transport Belt 6 associated suction opening 22 has side edges 23 and 24, which are shown in dashed lines in Figure 2, from which it can be seen that the suction region 21 tapers in the direction of movement A of the conveyor belt 6.
  • the side edges 23 and 24 of the suction opening 22 thus form means for compressing the fiber curtain 7 transversely to its direction of movement to form a sliver-like fiber structure 8.
  • the clamping roller 10 defines the already mentioned clamping point 9 for the compressed fiber structure 8.
  • the suction area 21 has compressed the initially spread fiber veil 7 transversely to its direction of movement to the fiber structure 8, as it corresponds approximately to the conditions in a conventional drafting system, so that the compressed fiber structure 8 can run into the swirl nozzle 11 in this form, as is known by so-called air spinning. As a result, the fiber structure 8 is twisted into the thread 12.
  • the take-off roller pair 13 following the swirl nozzle 11 delivers the spun thread 12 in the take-off direction B to a winding device, not shown, where the thread 12 is wound onto a package.
  • the geometric arrangement of the spinning device is such that the collecting surface 5 of the conveyor belt 6 is so closely adjacent to the circumference of the opening roller 17 that the individual fibers 4 at the end of the suction area 19 can be transferred to the collecting surface 5 as fiber veils 7 without any problems.
  • the peripheral speed of the conveyor belt 6 is somewhat greater than the current speed of the incoming individual fibers 4.
  • Both the working width of the opening roller 17 and the working width of the conveyor belt 6 are selected such that either a relatively wide sliver 2 or several normal slivers 2 or also a broadband template can be fed. It is preferably provided that the width of the fiber veil 7 contains the number of individual fibers 4 which corresponds approximately to the number of fibers present in the cross section of the thread 12.
  • the conveyor belt 6 should be long enough so that the tapering of the suction area 21 does not have to take place too spontaneously.
  • the peripheral speed of the opening roller 17 can be lower than that of the opening rollers such as are used, for example, in open-end rotor spinning. Since the end of the fiber sliver 2, the so-called fiber beard, is pulled deep into the tooth set 18, an intensive combing-out takes place. Because of the preferably negative breast angle of the teeth, the individual fibers 4 are transferred very quickly to the collecting surface 5 at the end of the suction area 19, since a negative breast angle tends to release the transported individual fibers 4 to the outside.
  • the peripheral speed of the conveyor belt 6 is, as already mentioned, slightly greater than the speed of the individual fibers 4 accelerated by the opening roller 17.
  • the peripheral speed of the pair of take-off rollers 13 is again somewhat greater than the peripheral speed of the conveyor belt 6. This means that the individual fibers 4 during the Whole spinning process are constantly accelerated somewhat, which benefits a parallel position of the individual fibers 4.
  • the fiber veil 7 deposited on the collecting surface 5 is initially still quite wide with its initial width, but is successively narrowed laterally on the conveyor belt 6 by the tapering suction region 21 and compressed to such an extent that it can easily enter the swirl nozzle 11.
  • the side edges 23 and 24 of the suction opening 22 run towards one another in a V-shape such that both side edges 23 and 24 have an acute angle to one another.
  • the initial width of the suction opening 22 defines the working width of the conveyor belt 6 or the collecting surface 5 and initially corresponds to the width of the fiber curtain 7 removed from the opening roller 17.
  • the end region of the suction opening 22 is only a relatively narrow suction slot 25, which connects to the fiber structure to be compressed 8 is adjusted.
  • the collecting surface 5 is practically only closely adjacent to the opening roller 17 at a single point, so that the individual fibers 4 to be transferred from the opening roller 17 to the collecting surface 5 have only relatively little time to take their new place in the spinning device Find.
  • this is remedied by the fact that the outside of the conveyor belt 6 envelops the circumference of the opening roller 17 over a certain partial area.
  • the direction of movement A of the conveyor belt 6 is currently the same as that of the opening roller 17, while on the other hand, due to the partial covering, there remains a relatively long time for the individual fibers 4 to be removed from the tooth set 18 of the opening roller 17 and transferred to the collecting surface 5 can be.
  • the subarea can preferably correspond approximately to the average stack length of the individual fibers 4.
  • edge rims 26 and 27 of the opening roller 17 are so wide that the conveyor belt 6 is well supported thereon.
  • the diameter of the edge rims 26 and 27 is somewhat larger than the outer diameter of the tooth set 18.
  • a driven front deflection roller 28 is provided for the conveyor belt 6, the peripheral speed of which is slightly greater than the peripheral speed of the opening sewing roller 17.
  • the front deflecting roller 28 is driven in the drive direction E. Spatially behind and below the opening roller 17, the conveyor belt 6 wraps around a rear deflection roller 29.
  • one side edge 23 of the suction opening 22 in the direction of movement A of the conveyor belt 6 and the other side edge 24 are arranged at an acute angle to it.
  • the actual compression thus takes place essentially under the effect of the oblique side edge 24, the individual fibers 4 being somewhat rolled up on the side edge 24 during the compression process to give a slight false twist.
  • no curling takes place on the other side edge 23 running in the direction of movement A of the conveyor belt 6.
  • both side edges 23 and 24 could run obliquely to the direction of movement A of the conveyor belt 6, but this would have the small disadvantage that the individual fibers 4 would then be rolled in opposite directions on the side edges 23 and 24.
  • the conveyor belt 6 with its the inner side 30 facing away from the opening roller 17 maintains a substantially constant distance a from the suction opening 22.
  • This can be done by giving the suction box 31 a shape on its contour facing the conveyor belt 6, which shape is adapted to the course of the conveyor belt 6 resulting from the suction.
  • the distance a between the conveyor belt 6 and the suction opening 22 can also be kept very small.
  • an essentially constant distance a can then be realized over the entire length of the suction opening 22.
  • This measure can be supported in that the suction box 31 is arranged to be adjustable in accordance with the directions of the arrows F and G. The suction box 31 is thus adjustable with respect to the distance b from the opening roller 17.
  • the measures mentioned can be supported in that the distance a of the conveyor belt 6 to the suction opening 22 can be changed by tensioning the conveyor belt 6 to different degrees.
  • a tensioning roller 33 adjustable according to the double arrow is provided on the returning run of the conveyor belt 6.
  • the suction box 31 is advantageously reinforced with a coating on this contour 32.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Abstract

Beschrieben wird eine Spinnvorrichtung, bei der wenigstens ein Faserverband zu Einzelfasern aufgelöst und die Einzelfasern als ausgebreiteter Faserschleier auf einer bewegten Sammelfläche in Form eines luftdurchlässigen besaugten Transportbandes abgelegt werden. Während des Transportes auf der Sammelfläche wird der Faserschleier quer zu seiner Bewegungsrichtung zu einem Faserverband verdichtet. Der nunmehr luntenähnliche Faserverband wird durch eine Klemmlinie hindurch transportiert und mittels einer Dralldüse zu einem Faden verdreht. Zwecks einer sanften Übergabe der Einzelfasern von einer das Faserverband auflösenden Auflösewalze zu der Sammelfläche ist vorgesehen, dass das Transportband mit seiner Aussenseite einen Teilbereich des Umfanges der Auflösewalze umhüllt. Mit seiner der Auflösewalze abgewandten Innenseite hält das Transportband gegenüber einer Saugeinrichtung einem im Wesentlichen durchgehend gleichen Abstand ein.

Description

Beschreibung Spinnvorrichtung
Die Erfindung betrifft eine Spinnvorrichtung mit einer Auflösewalze zum Auflösen wenigstens eines Faserbandes zu Einzelfasern, mit einer in unmittelbarer Nähe der Auflösewalze angeordneten und in Bewegungsrichtung der Einzelfasern angetriebenen luftdurchlässigen besaugten Sammelfläche zum Übernehmen der Einzelfasern in Form eines Faserschleiers, mit einer von der Sammelfläche abgedeckten und mittels zweier Seitenkanten von einer der Breite des Faserschleiers entsprechenden Anfangsbreite zu einem schmalen Saugschlitz in Bewegungsrichtung der Sammelfläche sich verjüngenden Saugöffnung zum Verdichten des Faserschleiers zu einem schmalen Faserverband, mit einer am Endbereich der Saugöffnung vorgesehenen Klemmstelle zum Klemmen des verdichteten Faserverbandes sowie mit einer der Klemmstelle folgenden Dralldüse zum Drehen des Faserverbandes zu einem Faden.
Eine Spinnvorrichtung dieser Art ist durch die DE 197 46 602 A1 Stand der Technik. Diese Spinnvorrichtung arbeitet mit einer besaugten Auflosewalze, welche die Einzelfasern mit relativ niedriger Geschwindigkeit an eine etwas schneller laufende Sammelfläche in Form einer luftdurchlässigen besaugten Transportwalze übergibt, deren zugeordnete Saugöffnung sich in Bewegungsrichtung der Sammelfläche derart verjüngt, dass die Einzelfasern sich seitlich verschieben und der ursprüngliche Faserschleier zu einem luntenähnlichen Faserverband zusammenge- fasst wird. Während dieser gesamten Prozedur gibt es nirgendwo eine Stauchung des Fasermaterials. Spätestens an der Klemmstelle ist der Verdichtungsprozess beendet, und danach wird dem Faserverband zum Erzeugen eines Fadens der Spinndrall mittels einer Dralldüse erteilt. Es entsteht ein Faden, der einen ähnlichen Charakter aufweist, wie dies beim so genannten Luftspinnen der Fall ist.
Die Sammelfläche ist bei der bekannten Spinnvorrichtung, wie erwähnt, als Transportwalze ausgebildet, der gegebenenfalls noch eine Verzugswalze nachgeordnet ist. Die Transportwalze muss einen relativ großen Durchmesser aufweisen, damit die Verjüngung des Saugbereiches nicht zu spontan erfolgt. Dies führt baulich zu recht großen Abmessungen, wobei die Geometrie zudem weitgehend vorgegeben ist. Außerdem divergieren die Umfangsflächen der Auflösewalze und der Transportwalze voneinander, so dass die an die Transportwalze zu übergebenden Einzelfasern eine wenn auch geringe Umlenkung ihrer Bewegungsrichtung erfahren und außerdem relativ wenig Zeit haben, sich aus der Garnitur der Auflösewalze herauszulösen und ihren neuen Platz auf der Sammelfläche zu finden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, die bekannte Spinnvorrichtung unter Beibehaltung ihrer grundsätzlichen Vorteile baulich zu vereinfachen und die von der Auflösewalze an die Sammelfläche zu übergebenden Einzelfasern in guter Streckung ohne drastische Richtungsänderung zu übergeben, wobei für diesen Vorgang eine ausreichende Zeit zur Verfügung stehen soll.
Die Aufgabe wird dadurch gelöst, dass die Sammelfläche durch die Außenseite eines Transportbandes gebildet ist, welches einen Teilbereich des Umfanges der Auflösewalze umhüllt und mit seiner der Auflosewalze abgewandten Innenseite einen im Wesentlichen durchgehend gleichen Abstand zur Saugöffnung einhält.
Dank dieser Umhüllung sind der Umfang der Auflösewalze und die Außenseite des Transportbandes über eine gewisse, durch den genannten Teilbereich gebildete Wegstrecke gleichlaufend, so dass die übergebe- nen Einzelfasern während der Bildung des Faserschleiers keine wesentliche Richtungsänderung erleiden, wobei dank der genannten Wegstrecke eine ausreichende Zeit für die Übergabe der Einzelfasern an die Sammelfläche zur Verfügung steht. Wenn nun allerdings die Saugöffnung in ihrer Krümmung an die Umhüllung einfach geometrisch ange- passt würde, denn bestünde die Gefahr, dass durch die Besaugung das Transportband eine Kleinigkeit an die Saugöffnung herangezogen würde und dadurch die Kontur des die Saugöffnung enthaltenden Saugkastens gleitend berühren könnte, was bei den hohen Geschwindigkeiten der hier in Rede stehenden Spinnvorrichtung aus Verschleißgründen nicht zulässig wäre. Aus diesem Grund gibt man in weiterer Ausgestaltung der Erfindung der Oberfläche des die Saugöffnung enthaltenden Saugkastens eine Form, die an den durch die Ansaugung des Transportbandes entstehenden leichten Durchhang angepasst ist. Im Idealfall hält dadurch die Saugöffnung auf ihrer gesamten Länge einen durchgehend gleichen Abstand zur Innenseite des Transportbandes ein.
Vorteilhaft weist ein die Saugöffnung enthaltender Saugkasten eine dem Transportband zugewandte Kontur auf, die an den unter der Wirkung der Besaugung entstehenden Verlauf des Transportbandes angepasst ist. Diese Idealkontur wird so gewählt, dass der Abstand zwischen dem Transportband und dem Saugkasten möglichst gering ist, und zwar über die gesamte Länge der Saugöffnung. Zwar könnte ein ganz geringfügiges Touchieren unter Umständen in Kauf genommen werden, doch sollte man auf das Einhalten eines wenn auch sehr kleinen Abstandes achten. Es geht also im Wesentlichen darum, den zu erwartenden Durchhang des Transportbandes zu beachten und den Saugkasten an diesen Durchhang anzupassen, mit dem Ziel, über die gesamte Länge des Laufes des Transportbandes im Bereich der Saugöffnung zwischen dem Transportband und dem Saugkasten einen möglichst gleichen Abstand zu realisieren, wobei der kleinste Abstand nahe bei Null liegen kann. Zweckmäßig macht man den Saugkasten bezüglich des Abstandes zur Auflösewalze einstellbar. Die Kräfte, die auf das Transportband durch die Besaugung ausgeübt werden, kann man durch praktische Versuche ermitteln, somit also auch den Durchhang des Transportbandes, der zwangsläufig von einer geraden Linie abweicht. Die Kontur des Saugeinsatzes wird dann der unter Sogwirkung stehenden Bogenlinie des Transportbandes angepasst. Die Bogenlinie des Transportbandes sowie die Kontur des Saugkastens im Bereich der Saugöffnung sollen miteinander übereinstimmen. Dank der Verstellung ist es möglich, den Saugkasten derart einzustellen, dass zwischen ihm und dem Transportband entlang der Verdichtungsstrecke ein ganz kleiner, an allen Stellen der Strecke möglichst kleiner Abstand zu Stande kommt.
Man kann die genannten Maßnahmen gegebenenfalls dadurch unterstützen, dass der Abstand des Transportbandes zur Saugöffnung durch unterschiedlich starkes Spannen des Transportbandes veränderbar ist. Allerdings lässt sich damit ein Abstand zwischen dem Transportband und dem Saugkasten noch nicht konstant halten, da ja die Breite der Saugöffnung über die Länge der Verdichtungszone unterschiedlich ist und somit sich auch die Sogwirkung verändert. Die stärkste Ausbauchung des Transportbandes ist somit mehr in der Nähe der Auflosewalze zu erwarten, während sich der Durchhang des Transportbandes am Ende der Saugöffnung eher verringert. Dennoch ist es günstig, wenn man dem Transportband eine Spanneinrichtung zuordnet, mit welcher man das Einstellen des Transportbandes bezüglich der Kontur des Saugkastens zusätzlich etwas regulieren kann.
Für den Fall, dass das Transportband dennoch zeitweise am Saugkasten gleitet, ist es vorteilhaft, wenn der Saugkasten an seiner dem Transportband zugewandten Kontur mit einer Beschichtung armiert ist. Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels.
Es zeigen:
Figur 1 eine teilweise geschnittene Seitenansicht durch eine erfindungsgemäße Spinnvorrichtung,
Figur 2 eine Ansicht in Richtung der Pfeile II, wobei aus Gründen der Übersichtlichkeit einige Bauteile weggelassen wurden.
Die Spinnvorrichtung nach Figuren 1 und 2 enthält eine Zuführeinrichtung 1 , der wenigstens ein Faserband 2 zugeführt wird. Der Zuführeinrichtung 1 folgt eine Auflöseeinrichtung 3, die das wenigstens eine Faserband 2 zu Einzelfasern 4 auflöst. Die Einzelfasern 4 werden anschließend an eine luftdurchlässige Sammelfläche 5 übergeben, die durch die Außenseite eines in Bewegungsrichtung A umlaufenden Transportbandes 6 gebildet ist. Auf der Sammelfläche 5 werden die aufgelösten Einzelfasern 4 in Form eines breiten Faserschleiers 7 aufgenommen und in noch zu beschreibender Weise zu einem Faserverband 8 seitlich verdichtet.
Der verdichtete Faserverband 8 wird an einer Klemmstelle 9 durch eine Klemmwalze 10 an die Sammelfläche 5 leicht angedrückt. Unmittelbar danach folgt eine Dralldüse 11 , in welcher die Drehung des zu erspinnenden Fadens 12 erzeugt wird. Der Faden 12 wird in Abzugsrichtung B von einem Abzugswalzenpaar 13 abgezogen.
Die Zuführeinrichtung 1 enthält eine Zuführwalze 14, die in Drehrichtung C angetrieben ist. Der Zuführwalze 14 ist ein Zuführtisch 15 zugeordnet, der um eine nicht dargestellte Schwenkachse verschwenkbar und durch den Druck einer ebenfalls nicht dargestellten Belastungsfeder gegen die Zuführwalze 14 angedrückt ist. Der Zuführwalze 14 ist ein Einlauftrichter 16 vorgeordnet, der, sofern mehrere Faserbänder 2 zugeführt werden, vorteilhaft mehrere Einlaufkanäle aufweist. Alternativ ist auch eine Breitbandvorlage des Fasermaterials möglich.
Die Auflöseeinrichtung 3 enthält eine Auflösewalze 17, die gleichsinnig mit der Zuführwalze 14 in Drehrichtung D angetrieben ist. Der Umfang der Auflösewalze 17 weist eine Zahngarnitur 18 auf, deren Zähne an ihren Zahnbrüsten vorteilhaft einen negativen Brustwinkel aufweisen.
Die Auflösewalze 17 hat eine Arbeitsbreite, die der Breite des zugeführten Faserbandes 2 oder der zugeführten Faserbänder 2 entspricht.
Im Innern der Auflösewalze 17 befindet sich eine Saugeinrichtung , die an eine nicht dargestellte Unterdruckquelle angeschlossen ist. Durch eine am Umfang der Auflösewalze 17 vorhandene Perforation wird gegen das aufzulösende Faserband 2 ein Saugzug erzeugt, der das Faserband 2 tief in die Zahngarnitur 18 hereinzieht, selbst wenn die Auflosewalze 17 mit relativ geringer Geschwindigkeit von beispielsweise nur 2.500 m pro Minute angetrieben ist. Der Saugbereich 19 der Auflosewalze 17 erstreckt sich über einen Winkelbereich von etwa 180°, also so weit, wie die Einzelfasern 4 auf dem Umfang der Auflösewalze 17 transportiert werden sollen.
Die Arbeitsbreite des Transportbandes 6 entspricht der Breite des übernommenen Faserschleiers 7.
Das Transportband 6 ist mit einer feinen Perforation versehen, die einen von außen nach innen wirkenden Saugzug zulässt. Vorteilhaft ist das Transportband 6 zu diesem Zwecke als gewebtes Siebband 20 ausgebildet. Dessen Saugbereich 21 beginnt etwa dort, wo der Saugbereich 19 der Auflösewalze 17 endet. Die dem Saugbereich 21 des Transport- bandes 6 zugehörige Saugöffnung 22 weist Seitenkanten 23 und 24 auf, die in Figur 2 gestrichelt dargestellt sind, woraus ersichtlich ist, dass sich der Saugbereich 21 in Bewegungsrichtung A des Transportbandes 6 verjüngt. Die Seitenkanten 23 und 24 der Saugöffnung 22 bilden somit Mittel zum Verdichten des Faserschleiers 7 quer zu seiner Bewegungsrichtung zu einem luntenähnlichen Faserverband 8.
Die Klemmwalze 10 definiert mit dem Transportband 6 die schon erwähnte Klemmstelle 9 für den verdichteten Faserverband 8. Der Saugbereich 21 hat den zunächst ausgebreiteten Faserschleier 7 quer zu seiner Bewegungsrichtung zu dem Faserverband 8 verdichtet, wie er etwa den Verhältnissen bei einem klassischen Streckwerk entspricht, so dass der verdichtete Faserverband 8 in dieser Form in die Dralldüse 11 einlaufen kann, wie es durch das so genannte Luftspinnen bekannt ist. Dadurch wird der Faserverband 8 zu dem Faden 12 verdreht.
Das der Dralldüse 11 nachfolgende Abzugswalzenpaar 13 liefert den ersponnenen Faden 12 in Abzugsrichtung B zu einer nicht dargestellten Aufspuleinrichtung, wo der Faden 12 auf eine Kreuzspule aufgewickelt wird.
Die geometrische Anordnung der Spinnvorrichtung ist derart, dass die Sammelfläche 5 des Transportbandes 6 dem Umfang der Auflösewalze 17 so dicht benachbart ist, dass die Einzelfasern 4 am Ende des Saugbereichs 19 problemlos als Faserschleier 7 an die Sammelfläche 5 ü- bergeben werden können. Die Umfangsgeschwindigkeit des Transportbandes 6 ist etwas größer, als es der momentanen Geschwindigkeit der ankommenden Einzelfasern 4 entspricht.
Sowohl die Arbeitsbreite der Auflösewalze 17 als auch die Arbeitsbreite des Transportbandes 6 sind so gewählt, dass entweder ein relativ breites Faserband 2 oder aber mehrere normale Faserbänder 2 oder auch eine Breitbandvorlage zugeführt werden können. Vorzugsweise ist dabei vorgesehen, dass der Faserschleier 7 in seiner Breite diejenige Anzahl von Einzelfasern 4 enthält, die in etwa der Anzahl der im Querschnitt des Fadens 12 vorhandenen Fasern entspricht.
Das Transportband 6 soll ausreichend lang sein, damit die Verjüngung des Saugbereiches 21 nicht zu spontan erfolgen muss.
Dank ihrer Perforation kann die Umfangsgeschwindigkeit der Auflosewalze 17 kleiner sein als bei denjenigen Auflösewalzen, wie sie beispielsweise beim Offenend-Rotorspinnen verwendet werden. Da das Ende des Faserbandes 2, der so genannte Faserbart, tief in die Zahngarnitur 18 hineingezogen wird, erfolgt ein intensives Auskämmen. Wegen des vorzugsweise negativen Brustwinkels der Zähne werden die Einzelfasern 4 am Ende des Saugbereichs 19 sehr schnell an die Sammelfläche 5 übergeben, da ein negativer Brustwinkel das Bestreben hat, die transportierten Einzelfasern 4 nach außen abzugeben.
Die Umfangsgeschwindigkeit des Transportbandes 6 ist, wie bereits erwähnt, etwas größer als die Geschwindigkeit der durch die Auflösewalze 17 beschleunigten Einzelfasern 4. Die Umfangsgeschwindigkeit des Abzugswalzenpaares 13 ist wiederum etwas größer als die Umfangsgeschwindigkeit des Transportbandes 6. Dies bedeutet, dass die Einzelfasern 4 während des gesamten Spinnvorganges ständig etwas beschleunigt werden, was einer Parallellage der Einzelfasern 4 zugute kommt.
Der auf der Sammelfläche 5 abgelegte Faserschleier 7 ist mit seiner Anfangsbreite zunächst noch recht breit, wird aber auf dem Transportband 6 durch den sich verjüngenden Saugbereich 21 sukzessive seitlich eingeengt und so weitgehend verdichtet, dass er problemlos in die Dralldüse 11 eintreten kann. Die Seitenkanten 23 und 24 der Saugöffnung 22 laufen derart V-förmig aufeinander zu, dass beide Seitenkanten 23 und 24 einen spitzen Winkel zueinander aufweisen. Die Anfangsbreite der Saugöffnung 22 definiert die Arbeitsbreite des Transportbandes 6 bzw. der Sammelfläche 5 und entspricht zunächst der Breite des von der Auflösewalze 17 abgenommenen Faserschleiers 7. Der Endbereich der Saugöffnung 22 ist nur noch ein relativ schmaler Saugschlitz 25, der an den zu verdichtenden Faserverband 8 angepasst ist.
Beim einleitend genannten Stand der Technik ist die Sammelfläche 5 praktisch nur an einem einzigen Punkt der Auflösewalze 17 dicht benachbart, so dass den von der Auflösewalze 17 an die Sammelfläche 5 zu übergebenden Einzelfasern 4 nur relativ wenig Zeit verbleibt, ihren neuen Platz in der Spinnvorrichtung zu finden. Gemäß der vorliegenden Erfindung wird hier Abhilfe geschaffen, indem das Transportband 6 mit seiner Außenseite über einen gewissen Teilbereich den Umfang der Auflösewalze 17 umhüllt. Dadurch ist zum einen die Bewegungsrichtung A des Transportbandes 6 derjenigen der Auflösewalze 17 momentan gleich, während zum anderen auf Grund der teilweisen Umhüllung relativ viel Zeit verbleibt, dass die Einzelfasern 4 aus der Zahngarnitur 18 der Auflösewalze 17 herausgenommen und an die Sammelfläche 5 ü- bergeben werden können. Der Teilbereich kann dabei bevorzugt etwa der mittleren Stapellänge der Einzelfasern 4 entsprechen.
Wie insbesondere aus Figur 2 ersichtlich, sind die Randborde 26 und 27 der Auflösewalze 17 so breit ausgeführt, dass das Transportband 6 daran gut abgestützt wird. Der Durchmesser der Randborde 26 und 27 ist dabei etwas größer als der Außendurchmesser der Zahngarnitur 18.
In der Nähe der Drallldüse 11 ist für das Transportband 6 eine angetriebene vordere Umlenkwalze 28 vorgesehen, deren Umfangsgeschwindigkeit geringfügig größer ist als die Umfangsgeschwindigkeit der Auflö- sewalze 17. Die vordere Umlenkwalze 28 ist in Antriebsrichtung E angetrieben. Räumlich hinter und unterhalb der Auflösewalze 17umschlingt das Transportband 6 eine hintere Umlenkwalze 29.
Wie aus Figur 2 ersichtlich, ist die eine Seitenkante 23 der Saugöffnung 22 in Bewegungsrichtung A des Transportbandes 6 und die andere Seitenkante 24 unter einem spitzen Winkel dazu angeordnet. Die eigentliche Verdichtung findet somit im Wesentlichen unter der Wirkung der schräg verlaufenden Seitenkante 24 statt, wobei die Einzelfasern 4 während des Verdichtungsvorganges an der Seitenkante 24 zu einem leichten Falschdrall etwas eingerollt werden. An der in Bewegungsrichtung A des Transportbandes 6 verlaufenden anderen Seitenkante 23 findet hingegen kein Einrollen statt.
Selbstverständlich könnten beide Seitenkanten 23 und 24 schräg zur Bewegungsrichtung A des Transportbandes 6 verlaufen, was jedoch den kleinen Nachteil hätte, dass dann an den Seitenkanten 23 und 24 die Einzelfasern 4 in entgegengesetzten Richtungen eingerollt würden.
Auf Grund der Besaugung des perforierten Transportbandes 6 besteht das Problem, dass das Transportband 6 von seinem theoretisch geometrischen Verlauf etwas zur Saugöffnung 22 hin abgelenkt wird. Das Transportband 6 hängt unter der Saugwirkung etwas durch. Wenn man die Saugöffnung 22 an den theoretischen Verlauf des Transportbandes 6 anpassen würde, dann bestünde die Gefahr, dass das Transportband 6 mit seiner Innenseite 30 an dem die Saugöffnung 22 aufweisenden Saugkasten 31 zum Anliegen kommen könnte. Es könnte sich dann eine Gleitreibung ergeben, die wegen der hohen Geschwindigkeit des Transportbandes 6 nicht mehr zulässig ist. Man müsste auch damit rechnen, dass sich die Oberfläche des Saugkastens 31 insbesondere neben der Saugöffnung 22 zu sehr abnutzt. Ergänzend zu den beschriebenen Maßnahmen ist daher vorgesehen, dass das Transportband 6 mit seiner der Auflösewalze 17 abgewandten Innenseite 30 einen im Wesentlichen durchgehend gleichen Abstand a zur Saugöffnung 22 einhält. Dies kann dadurch geschehen, dass man dem Saugkasten 31 auf seiner dem Transportband 6 zugewandten Kontur eine Form gibt, die an den unter der Wirkung der Besaugung entstehenden Verlauf des Transportbandes 6 angepasst ist. Dadurch lässt sich auch der Abstand a zwischen dem Transportband 6 und der Saugöffnung 22 sehr klein halten. Im Idealfall kann man dann über die gesamte Länge der Saugöffnung 22 einen durchgehend im Wesentlichen konstanten Abstand a realisieren. Diese Maßnahme lässt sich dadurch unterstützen, dass der Saugkasten 31 entsprechend den Richtungen der Pfeile F und G verstellbar angeordnet ist. Der Saugkasten 31 ist somit bezüglich des Abstandes b zur Auflosewalze 17 einstellbar.
Die genannten Maßnahmen kann man dadurch unterstützen, dass der Abstand a des Transportbandes 6 zur Saugöffnung 22 durch unterschiedlich starkes Spannen des Transportbandes 6 veränderbar ist. Hierfür ist am zurücklaufenden Trum des Transportbandes 6 eine gemäß dem Doppelpfeil verstellbare Spannrolle 33 vorgesehen.
Für den Fall, dass das Transportband 6 dennoch zeitweilig an der zugeordneten Kontur 32 des Saugkastens 31 gleitet, wird der Saugkasten 31 an dieser Kontur 32 vorteilhaft mit einer Beschichtung armiert.

Claims

Patentansprüche
1. Spinnvorrichtung mit einer Auflösewalze zum Auflösen wenigstens eines Faserbandes zu Einzelfasern, mit einer in unmittelbarer Nähe der Auflösewalze angeordneten und in Bewegungsrichtung der Einzelfasern angetriebenen luftdurchlässigen besaugten Sammelfläche zum Übernehmen der Einzelfasern in Form eines Faserschleiers, mit einer von der Sammelfläche abgedeckten und mittels zweier Seitenkanten von einer der Breite des Faserschleiers entsprechenden Anfangsbreite zu einem schmalen Saugschlitz in Bewegungsrichtung der Sammelfläche sich verjüngenden Saugöffnung zum Verdichten des Faserschleiers zu einem schmalen Faserverband, mit einer am Endbereich der Saugöffnung vorgesehenen Klemmstelle zum Klemmen des verdichteten Faserverbandes sowie mit einer der Klemmstelle folgenden Dralldüse zum Drehen des Faserverbandes zu einem Faden, dadurch gekennzeichnet, dass die Sammelfläche (5) durch die Außenseite eines Transportbandes (6) gebildet ist, welches einen Teilbereich des Umfanges der Auflosewalze (17) umhüllt und mit seiner der Auflösewalze (17) abgewandten Innenseite (30) einen im wesentlichen durchgehend kleinen Abstand (a) zur Saugöffnung (22) einhält.
2. Spinnvorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass ein die Saugöffnung (22) enthaltender Saugkasten (31) eine dem Transportband (6) zugewandte Kontur (32) aufweist, die an den unter der Wirkung der Besaugung entstehenden Verlauf des Transportbandes (6) angepasst ist.
3. Spinnvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Saugkasten (31 ) bezüglich des Abstandes (b) zur Auflösewalze (17) einstellbar ist.
4. Spinnvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand (a) des Transportbandes (6) zur Saugöffnung (22) durch unterschiedlich starkes Spannen des Transportbandes (6) veränderbar ist.
5. Spinnvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Saugkasten (31 ) an seiner dem Transportband (6) zugewandten Kontur (32) mit einer Beschichtung armiert ist.
PCT/EP2002/006156 2001-06-28 2002-06-05 Spinnvorrichtung WO2003002792A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001132955 DE10132955A1 (de) 2001-06-28 2001-06-28 Spinnvorrichtung
DE10132955.5 2001-06-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2003002792A1 true WO2003002792A1 (de) 2003-01-09

Family

ID=7690938

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2002/006156 WO2003002792A1 (de) 2001-06-28 2002-06-05 Spinnvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10132955A1 (de)
WO (1) WO2003002792A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19610960A1 (de) * 1996-03-20 1997-09-25 Fritz Stahlecker Verfahren zum Offenend-Spinnen
DE19746602A1 (de) * 1997-10-22 1999-04-29 Fritz Stahlecker Spinnverfahren
DE19747287A1 (de) * 1997-10-25 1999-04-29 Fritz Stahlecker Verfahren zum Offenend-Spinnen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19610960A1 (de) * 1996-03-20 1997-09-25 Fritz Stahlecker Verfahren zum Offenend-Spinnen
DE19746602A1 (de) * 1997-10-22 1999-04-29 Fritz Stahlecker Spinnverfahren
DE19747287A1 (de) * 1997-10-25 1999-04-29 Fritz Stahlecker Verfahren zum Offenend-Spinnen

Also Published As

Publication number Publication date
DE10132955A1 (de) 2003-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4323472C2 (de) Doppelriemchen-Streckwerk
DE2449583C3 (de) Offenendspinnvorrichtung
EP0165398B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Garnes mittels Friktionsspinnmitteln
EP0178466B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Garnes
DE19746602B4 (de) Spinnverfahren
EP0175862B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Garnes
AT501434A1 (de) Vlieszuführvorrichtung
DE10101660A1 (de) Spinnvorrichtung
WO2003002792A1 (de) Spinnvorrichtung
EP1425448A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum pneumatischen verdichten eines faserverbandes.
DE19902194A1 (de) Flyer-Streckwerk mit nachfolgender Kondensierzone
DE10132912A1 (de) Spinnvorrichtung
DE10130560A1 (de) Spinnvorrichtung
DE19608829A1 (de) Saugwalze für Offenend-Spinnmaschinen
EP0447823A2 (de) Spinnverfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Garnes
DE10063729B4 (de) Spinnvorrichtung
DE10132911A1 (de) Spinnvorrichtung
WO2003002791A1 (de) Spinnvorrichtung
DE10137002A1 (de) Vorrichtung zum Auflösen und Übergeben von Fasermaterial
WO2003002790A1 (de) Spinnvorrichtung
DE19538143A1 (de) Vorrichtung zum Speisen von Fasergut
DE10134496A1 (de) Spinnvorrichtung
WO2003014444A1 (de) Vorrichtung zum spinnen eines stapelfaser-garnes
EP3741889A1 (de) Verdichtungsvorrichtung für eine spinnmaschine, streckwerk mit der verdichtungsvorrichtung und verfahren zum betreiben der verdichtungsvorrichtung
DE10137003A1 (de) Spinnvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ OM PH PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP