WO2002100672A1 - Hybridantriebssystem mit drehmomentwandler - Google Patents

Hybridantriebssystem mit drehmomentwandler Download PDF

Info

Publication number
WO2002100672A1
WO2002100672A1 PCT/EP2002/005134 EP0205134W WO02100672A1 WO 2002100672 A1 WO2002100672 A1 WO 2002100672A1 EP 0205134 W EP0205134 W EP 0205134W WO 02100672 A1 WO02100672 A1 WO 02100672A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
arrangement
housing
drive system
stator
rotor
Prior art date
Application number
PCT/EP2002/005134
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Georg Mencher
Erwin Wack
Peter Ottenbruch
Original Assignee
Zf Sachs Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zf Sachs Ag filed Critical Zf Sachs Ag
Priority to EP02742977A priority Critical patent/EP1395454A1/de
Priority to US10/477,601 priority patent/US20040130225A1/en
Priority to JP2003503464A priority patent/JP2004528800A/ja
Publication of WO2002100672A1 publication Critical patent/WO2002100672A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/22Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
    • B60K6/40Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the assembly or relative disposition of components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/22Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
    • B60K6/40Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the assembly or relative disposition of components
    • B60K6/405Housings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/48Parallel type
    • B60K6/485Motor-assist type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H41/00Rotary fluid gearing of the hydrokinetic type
    • F16H41/24Details
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/10Accelerator pedal position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H45/00Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches
    • F16H45/02Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles

Definitions

  • the present invention relates to a drive system comprising a hydrodynamic coupling device, in particular a hydrodynamic torque converter, which has a housing arrangement to be connected to a drive shaft for common rotation, and an output member to be brought into drive connection with a gear arrangement, the drive system further comprising an electric machine, including one with the rotor arrangement connected to the housing arrangement for common rotation, and a stator arrangement, the stator arrangement being carried on a housing which at least partially surrounds the hydrodynamic coupling device.
  • a hydrodynamic coupling device in particular a hydrodynamic torque converter
  • a drive system is known from DE 199 45 475 A1, in which a rotor arrangement of the electric machine is connected to the housing arrangement of a hydrodynamic torque converter in the radially outer region.
  • a rotor carrier is welded to the housing arrangement.
  • the stator arrangement is fixed to a non-rotating part, for example the transmission.
  • DE 100 48 838 A1 shows a similar drive system, in which the rotor arrangement is screwed to a drive shaft together with an element that couples the hydrodynamic coupling arrangement to the drive shaft in a rotationally fixed manner.
  • the stator arrangement is carried on a housing which surrounds the hydrodynamic coupling device radially on the outside and also carries the transmission.
  • a drive system comprising a hydrodynamic coupling device, in particular a hydrodynamic torque converter, which has a housing arrangement to be connected to a drive shaft for common rotation and an output member to be brought into drive connection with a transmission arrangement, the drive system further comprising an electric machine a rotor arrangement connected to the housing arrangement for common rotation, and a stator arrangement, the stator arrangement being carried on a housing surrounding the hydrodynamic coupling device at least in regions.
  • a hydrodynamic coupling device in particular a hydrodynamic torque converter
  • a cooling medium channel arrangement is provided in the housing in its area carrying the stator arrangement.
  • the cooling medium channel arrangement in that region of the housing in which the stator arrangement is also carried, heat can be dissipated from the region of the stator arrangement which is generally excited by energization, which contributes to an improved efficiency of the electric machine during operation.
  • This is particularly advantageous if the essential components of such a drive system are enclosed by a housing, and thus heat could only be dissipated to a reduced extent by transfer to ambient air.
  • An arrangement that is particularly simple to set up and also leaves a comparatively large amount of installation space for the hydrodynamic coupling arrangement can provide that the stator arrangement is carried on a radially outer section of the housing. If the electric machine is to be designed in the manner of an external rotor machine, it is advantageous if an axially projecting stator support section is provided on the housing, on the outer peripheral region of which the stator arrangement is then supported.
  • the cooling medium channel arrangement is provided for connection to an engine cooling circuit.
  • a separate cooling medium circuit can also be provided for the electric machine.
  • the housing is preferably a gear housing.
  • the present invention provides a drive system comprising a hydrodynamic coupling device, in particular a hydrodynamic torque converter, which has a housing arrangement to be connected to a drive shaft for common rotation and an output member to be brought into drive connection with a transmission arrangement, further comprising an electric machine a rotor assembly connected to the housing assembly for common rotation and a stator assembly.
  • a hydrodynamic coupling device in particular a hydrodynamic torque converter
  • At least one coupling element preferably of a ring-shaped design, is attached to the housing arrangement and carries at least one coupling element, and that the rotor arrangement is supported on the at least one coupling element.
  • the at least one coupling element which is provided with its or its coupling elements for coupling to the drive shaft, is assigned a double function. This simplifies the structure.
  • the at least one coupling element has a rotor support section in its area radially outside the at least one coupling member.
  • the present invention provides a drive system comprising a hydrodynamic coupling device, in particular a hydrodynamic torque converter, which has a housing arrangement to be connected to a drive shaft for common rotation and an output member to be brought into drive connection with a transmission arrangement, further comprising an electric machine a rotor assembly connected to the housing assembly for common rotation and a stator assembly.
  • a hydrodynamic coupling device in particular a hydrodynamic torque converter
  • the rotor arrangement is carried on at least one rotor support element connected to the housing arrangement by welding.
  • This at least one rotor support element is connected to the housing arrangement by welding at at least two regions which are axially spaced from one another.
  • the rotor arrangement is arranged axially essentially between the at least two welding areas.
  • Fig. 1 is a partial axial sectional view of a drive system according to the invention according to a first embodiment
  • FIG. 2 shows a view corresponding to FIG. 1 of an alternative embodiment
  • FIG. 3 shows a further view corresponding to FIG. 1 of an alternative embodiment
  • Fig. 4 is another view corresponding to Fig. 1 of an alternative embodiment.
  • an inventive drive system is generally designated 10.
  • This drive system 10 includes a hydrodynamic torque converter 12 as a hydrodynamic coupling device.
  • the hydrodynamic torque converter 12 has a housing arrangement 14, which in turn comprises a housing cover 16 and an impeller shell 18.
  • the housing cover 16 carries a guide pin in its radially inner region 20, which is arranged concentrically to the axis of rotation A and can be inserted into a correspondingly shaped recess in a drive shaft, not shown, for example a crankshaft of an internal combustion engine.
  • the housing cover 16 carries, for example, a ring-shaped coupling element 22 which is welded to it. In its radially outer region, this coupling element 22 in turn carries several z. B.
  • the impeller shell 18 carries a plurality of impeller blades 32 on its side pointing toward the interior 30 of the housing. In its radially inner region, the impeller shell 18 is firmly connected to an impeller hub 36 which extends through a housing end wall 34.
  • a turbine wheel, generally designated 38, is also provided in the housing interior 30.
  • the turbine wheel 38 comprises a turbine wheel shell 40 which is connected to a turbine wheel hub 42 in the radially inner region and which carries a plurality of turbine wheel blades 44.
  • the turbine wheel hub 42 can be coupled in a manner known per se to an output element (not shown) that extends concentrically with the pump wheel hub 36, for example a transmission input shaft, by means of spline teeth.
  • a stator ring 50 carries a plurality of stator blades 52 in its outer peripheral region and is over one Freewheel arrangement 54 is carried on a support element (not shown), for example a hollow support shaft, in such a way that it can be rotated together with the stator blades 52 in one direction about the axis of rotation A, but is blocked against rotation in the other direction.
  • a support element for example a hollow support shaft
  • the hydrodynamic torque converter 12 has a lock-up clutch arrangement, generally designated 56, with a clutch piston 58. This can be pressed by a corresponding increase in the fluid pressure in the direction of the housing cover 16, so that a direct mechanical torque transmission connection between the housing arrangement 14 and the turbine wheel 38 with at least partial bridging of the otherwise built-up elements is provided via a plate 60 which is non-rotatably coupled to the turbine wheel 38 and carries friction linings Fluid circulation can be established.
  • the drive system according to the invention also has an electric machine, generally designated 62.
  • the electric machine 62 comprises a rotor arrangement 64.
  • This has, for example, a multiplicity of sheet metal elements 66 lying against one another, which in the example shown carry a plurality of permanent magnets 68 on their inner circumferential side.
  • the rotor arrangement 64 is fixed to a rotor support element 70, for example in the form of a ring, for example by means of a plurality of screw bolts 72.
  • the rotor support element 70 is in turn connected to the radially outer and essentially axially extending section 73 of the housing cover 16 by welding.
  • a housing 74 substantially completely enclosing the hydrodynamic torque converter 12 has an axially projecting stator support section 76 on its axial end wall 34. This can be in the circumferential direction the axis of rotation A may be continuous, but may also comprise several sections.
  • a stator arrangement 78 of the electric machine 62 is carried on an outer circumferential side of the stator support section 76, which can have windings carried on a yoke in a manner known per se.
  • the stator arrangement 78 here lies directly radially inside the rotor arrangement 64, so that the electric machine 62 is constructed in the manner of an external rotor machine.
  • a cooling medium channel arrangement 80 is provided in the stator support section 76. This can be connected to the engine cooling circuit by hose connection 82, for example, but can also be connected to a separate cooling circuit. By passing cooling medium through the cooling medium channel arrangement 80, it is ensured that heat generated there is dissipated from the area of the electric machine 62. This is particularly important in the arrangement that can be seen in FIG. 1, since both the electric machine 62 and the hydrodynamic torque converter 12 are essentially completely enclosed by the housing 74, and heat removal by the flow of ambient air is therefore essentially not possible.
  • the housing 74 can, for example, be part of the transmission housing of a transmission (not shown) which is to be brought into torque transmission connection with the drive motor by the hydrodynamic torque converter 12. On its axially open side, the housing 74 can be screwed to an engine block 86 or the like, for example, by a plurality of screw bolts 84.
  • Fig. 1 In the embodiment shown in Fig. 1 is a very compact
  • Torque converter 12 connected to the drive shaft in a conventional manner, for example using a so-called flex plate can be. Nevertheless, a torque can be introduced into the drive train by the electric machine 62, that is to say, for example, to start the drive motor. Of course, drive torque can also be provided by the electric machine 62. When the drive motor is rotating, the electrical machine 62 can then generate electrical energy in the manner of a generator and store it in a battery.
  • the procedure can be such that the stator arrangement 78 is first fastened on the stator support section 76.
  • the rotor arrangement 64 is then connected to the rotor support element 70, which is already welded to the housing arrangement 14.
  • a pre-assembled unit is then formed, which includes the hydrodynamic torque converter 12 and the rotor arrangement 64.
  • This unit is then inserted into the housing 74 and coupled to the transmission (not shown) for torque transmission.
  • the module thus formed is then brought axially to the drive motor, on the drive shaft of which the coupling disk 28 is already fixed.
  • the bolts 26 can be introduced or tightened through openings provided in the housing 74 or in the engine block or engine housing, for example, and the fixed coupling of the housing arrangement 14 to the drive shaft can thus be obtained.
  • FIG. 2 A modified embodiment of the drive system 10 according to the invention is shown in FIG. 2. In the following, only the differences existing with regard to the embodiment described with reference to FIG. 1 will be discussed.
  • stator arrangement 78 is no longer carried on a stator support section provided for this purpose, but rather is attached to a radially outer region 88 of the housing 74 which is approximately cylindrical in such a way that it essentially axially coincides with the Impeller shell 18 overlaps.
  • the ring-shaped rotor support element 70 is now fixed to the impeller shell 18, for example by welding, and in its radially outer region again supports the rotor arrangement 64 with its permanent magnets 68 now located radially outward.
  • An internal rotor machine is therefore provided here.
  • the cooling medium channel arrangement 76 is now formed in the radially outer region 88 of the housing 74 and is open to the axially open side of the housing 74 and can thus be connected to the cooling circuit of the engine in a very simple manner.
  • stator arrangement 78 is connected directly to an area of the housing 74 that is surrounded by ambient air, an even better cooling effect can be provided for the stator arrangement 78.
  • the ring-like rotor support element 70 is not only connected to the housing arrangement 14 or the pump wheel shell 18 by welding in an axial end region. Also in the other axial end region, that is to say the axial end region close to the connection of the pump wheel shell 18 to the housing cover 16, the ring-like rotor support element 70 is connected by welding to the housing arrangement 14, in the example shown the pump wheel shell 18.
  • the rotor arrangement 64 essentially lies between these two axially offset welding regions. A very stable connection of the rotor arrangement 64 to the housing arrangement 14 is thus achieved without the risk of generating tilting moments or excessive deformations in the region of the housing arrangement 14.
  • FIG. 4 A further modified embodiment of the drive system 10 according to the invention is shown in FIG. 4. Here too, essentially only the differences existing from the previous embodiments are dealt with.
  • the electric machine 62 in this embodiment is arranged closer to the drive motor or the motor block 86 of the same and essentially overlaps axially with the housing cover 16 of the housing arrangement 14.
  • the stator arrangement 78 is again fixed to the radially outer, essentially cylindrical region 88 of the housing 74.
  • the rotor arrangement 64 is again located radially within the stator arrangement 78, so that an electric machine 62 of the inner rotor type is again provided here.
  • the ring-like coupling element 22 is extended radially outward beyond the area in which it carries the coupling members 24 and forms a rotor support section 90 there.
  • the rotor arrangement 64 can then be fixed, for example, in turn by screw bolts or the like on this rotor support section 90, which is also formed in a ring-like or tongue-like manner with a plurality of projections. In this way, a very simple to build and also compact arrangement is created, in which a very good cooling function can be provided for the stator arrangement.
  • the present invention provides a drive system which, with a compact structure, enables the integration of a hydrodynamic coupling device, for example a hydrodynamic torque converter, and an easily coolable electric machine which acts in the manner of a crankshaft starter generator in a housing.
  • a hydrodynamic coupling device for example a hydrodynamic torque converter
  • an easily coolable electric machine which acts in the manner of a crankshaft starter generator in a housing.
  • the hydrodynamic torque converter shown is only one example of such torque converters.
  • a fluid coupling could in principle also be used here instead of a torque converter.
  • the stator support section of the housing can also be designed as a separate component instead of the recognizable integral embodiment.
  • the housing recognizable in the figures can have different shapes in adaptation to different engine blocks or different gear arrangements.
  • this housing is preferably part of the transmission housing.
  • the cooling medium channel arrangement can have different configurations with regard to the channel routing, such as, for. B. meandering configuration.
  • a plurality of cooling medium inlet openings or cooling medium outlet openings can of course be provided.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hybrid Electric Vehicles (AREA)
  • Arrangement Of Transmissions (AREA)

Abstract

Ein Antriebssystem (10) umfasst eine hydrodynamische Kopplungseinrichtung (12), insbesondere hydrodynamischer Drehmomentwandler, welche eine mit einer Antriebswelle zur gemeinsamen Drehung zu verbindende Gehäuseanordnung (14) sowie ein in Antriebsverbindung mit einer Getriebeanordnung zu bringendes Abtriebsorgan aufweist, sowie eine Elektromaschine (62), umfassend eine mit der Gehäuseanordnung (14) zur gemeinsamen Drehung verbundene Rotoranordnung (64) sowie eine Statoranordnung (78), wobei die Statoranordnung (78) an einem die hydrodynamische Kopplungseinrichtung (12) wenigstens bereichsweise umgebenden Gehäuse (74) getragen ist. Dabei ist vorgesehen, dass das Gehäuse (74) in seinem die Statoranordnung (78) tragenden Bereich (76; 88) eine Kühlmediumkanalanordnung (80) aufweist.

Description

HYBRIDANTRIEBSSYSTEM MIT DREHMOMENTWANDLER
[Beschreibung]
[Technisches Gebiet]
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Antriebssystem, umfassend eine hydrodynamische Kopplungseinrichtung, insbesondere hydrodynamischer Drehmomentwandler, welche eine mit einer Antriebswelle zur gemeinsamen Drehung zu verbindende Gehäuseanordnung sowie ein in Antriebsverbindung mit einer Getriebeanordnung zu bringendes Abtriebsorgan aufweist, wobei das Antriebssystem ferner eine Elektromaschine umfasst, umfassend eine mit der Gehäuseanordnung zur gemeinsamen Drehung verbundene Rotoranordnung sowie eine Statoranordnung, wobei die Statoranordnung an einem die hydrodynamische Kopplungseinrichtung wenigstens bereichsweise umgebenden Gehäuse getragen ist.
[Stand der Technik]
Aus der DE 199 45 475 A1 ist ein Antriebssystem bekannt, bei welchem eine Rotoranordnung der Elektromaschine mit der Gehäuseanordnung eines hydrodynamischen Drehmomentwandlers im radial äußeren Bereich verbunden ist. Hierzu ist ein Rotorträger an die Gehäuseanordnung angeschweißt. Die Statoranordnung ist an einem nicht umlaufenden Teil, beispielsweise des Getriebes, festgelegt.
Die DE 100 48 838 A1 zeigt ein ähnliches Antriebssystem, bei welchem die Rotoranordnung gemeinsam mit einem die hydrodynamische Kopplungs- anordnung drehfest an die Antriebswelle ankoppelnden Element an eine Antriebswelle angeschraubt ist. Die Statoranordnung ist an einem die hydrodynamische Kopplungseinrichtung radial außen umgebenden und auch das Getriebe tragenden Gehäuse getragen. [Aufgabe der Erfindung]
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Antriebssystem vorzusehen, das bei einfachem und kompaktem Aufbau eine verbesserte Effizienz der Elektromaschine gestattet.
[Darstellung der Erfindung]
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch ein Antriebssystem gelöst, umfassend eine hydrodynamische Kopplungseinrichtung, insbesondere hydrodynamischer Drehmomentwandler, welche eine mit einer Antriebswelle zur gemeinsamen Drehung zu verbindende Gehäuseanordnung sowie ein in Antriebsverbindung mit einer Getriebeanordnung zu bringendes Abtriebsorgan aufweist, wobei das Antriebssystem ferner eine Elektromaschine umfasst, umfassend eine mit der Gehäuseanordnung zur gemeinsamen Drehung verbundene Rotoranordnung sowie eine Statoranordnung, wobei die Statoranordnung an einem die hydrodynamische Kopplungseinrichtung wenigstens bereichsweise umgebenden Gehäuse getragen ist.
Bei dem erfindungsgemäßen Antriebssystem ist in dem Gehäuse in seinem die Statoranordnung tragenden Bereich eine Kühlmediumkanalanordnung vorgesehen.
Durch das Bereitstellen der Kühlmediumkanalanordnung in demjenigen Bereich des Gehäuses, in welchem auch die Statoranordnung getragen ist, kann aus dem Bereich der im allgemeinen durch Bestromung erregten Statoranordnung verstärkt Wärme abgeführt werden, was zu einer verbesserten Effizienz der Elektromaschine im Betrieb beiträgt. Dies ist besonders dann von Vorteil, wenn die wesentlichen Komponenten eines derartigen Antriebssystems durch ein Gehäuse umschlossen sind, und somit durch Übertragung in Umgebungsluft Wärme nur reduziert abgeführt werden könnte. Eine besonders einfach aufzubauende und auch für die hydrodynamische Kopplungsanordnung vergleichsweise viel Bauraum belassende Anordnung kann vorsehen, dass die Statoranordnung an einem radial äußeren Abschnitt des Gehäuses getragen ist. Soll die Elektromaschine nach Art einer Außenläufermaschine ausgebildet sein, so ist es vorteilhaft, wenn an dem Gehäuse ein axial vorspringender Stator-Trageabschnitt vorgesehen ist, an dessen Außenumfangsbereich die Statoranordnung dann getragen ist.
Ferner kann bei dem erfindungsgemäßen Antriebssystem vorgesehen sein, dass die Kühlmediumkanalanordnung zum Anschluss an einen Motorkühlkreislauf vorgesehen ist. Selbstverständlich kann für die Elektromaschine auch ein separater Kühlmediumkreislauf bereitgestellt sein.
Das Gehäuse ist vorzugsweise ein Getriebegehäuse.
Gemäß einem weiteren Aspekt sieht die vorliegende Erfindung ein Antriebssystem vor, umfassend eine hydrodynamische Kopplungseinrichtung, insbesondere hydrodynamischer Drehmomentwandler, welche eine mit einer Antriebswelle zur gemeinsamen Drehung zu verbindende Gehäuseanordnung sowie ein in Antriebsverbindung mit einer Getriebeanordnung zu bringendes Abtriebsorgan aufweist, ferner umfassend eine Elektromaschine, umfassend eine mit der Gehäuseanordnung zur gemeinsamen Drehung verbundene Rotoranordnung sowie eine Statoranordnung.
Gemäß der vorliegenden Erfindung ist weiter vorgesehen, dass an der Gehäuseanordnung wenigstens ein vorzugsweise ringartig ausgebildetes Kopplungselement festgelegt ist, das wenigstens ein Kopplungsorgan trägt, und dass die Rotoranordnung an dem wenigstens einen Kopplungselement getragen ist. Bei dieser Ausgestaltung wird also dem wenigstens einen Kopplungselement, das mit seinem oder seinen Kopplungsorganen zur Ankopplung an die Antriebswelle vorgesehen ist, eine Doppelfunktion übertragen. Dies vereinfacht den Aufbau.
Erfindungsgemäß kann dabei weiter vorgesehen sein, dass das wenigstens eine Kopplungselement in seinem Bereich radial außerhalb des wenigstens einen Kopplungsorgans einen Rotortrageabschnitt aufweist.
Gemäß einem weiteren Aspekt sieht die vorliegende Erfindung ein Antriebssystem vor, umfassend eine hydrodynamische Kopplungseinrichtung, insbesondere hydrodynamischer Drehmomentwandler, welche eine mit einer Antriebswelle zur gemeinsamen Drehung zu verbindende Gehäuseanordnung sowie ein in Antriebsverbindung mit einer Getriebeanordnung zu bringendes Abtriebsorgan aufweist, ferner umfassend eine Elektromaschine, umfassend eine mit der Gehäuseanordnung zur gemeinsamen Drehung verbundene Rotoranordnung sowie eine Statoranordnung.
Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung ist bei diesem Antriebssystem weiter vorgesehen, dass die Rotoranordnung an wenigstens einem mit der Gehäuseanordnung durch Verschweißen verbundenen Rotortrageelement getragen ist. Dieses wenigstens eine Rotortrageelement ist an wenigstens zwei in axialem Abstand zueinander liegenden Bereichen mit der Gehäuseanordnung durch Verschweißung verbunden.
Es ist auf diese Art und Weise eine sehr stabile Kopplung zwischen der Rotoranordnung und der Gehäuseanordnung vorgesehen, so dass insbesondere auch dann, wenn über die Rotoranordnung ein Drehmoment in den Antriebsstrang eingeleitet werden soll, durch Krafteinwirkung induzierte Verformungen im Bereich der Gehäuseanordnung deutlich gemindert werden können.
Bei dieser Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Antriebssystems kann weiter vorgesehen sein, dass die Rotoranordnung axial im Wesentlichen zwischen den wenigstens zwei Verschweißungsbereichen angeordnet ist.
Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend mit Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen anhand bevorzugter Ausgestaltungsformen detailliert beschrieben. Es zeigt:
Fig. 1 eine Teil-Axialschnittansicht eines erfindungsgemäßen Antriebssystems gemäß einer ersten Ausgestaltu ngsf orm ;
Fig. 2 eine der Fig. 1 entsprechende Ansicht einer alternativen Ausgestaltungsform;
Fig. 3 eine weitere der Fig. 1 entsprechende Ansicht einer alternativen Ausgestaltungsform;
Fig. 4 eine weitere der Fig. 1 entsprechende Ansicht einer alternativen Ausgestaltungsform.
In Fig. 1 ist ein erfindungsgemäßes Antriebssystem allgemein mit 10 bezeichnet. Dieses Antriebssystem 10 umfasst als hydrodynamische Kopplungseinrichtung einen hydrodynamischen Drehmomentwandler 12. Der hydrodynamische Drehmomentwandler 12 weist eine Gehäuseanordnung 14 auf, die wiederum einen Gehäusedeckel 16 sowie eine Pumpenradschale 18 umfasst. Der Gehäusedeckel 16 trägt in seinem radial inneren Bereich einen Führungszapfen 20, der zur Drehachse A konzentrisch angeordnet ist und in eine entsprechend geformte Ausnehmung einer nicht dargestellten Antriebswelle, beispielsweise Kurbelwelle eines Brennkraftmotors, eingesetzt werden kann. Ferner trägt der Gehäusedeckel 16 ein beispielsweise ringartig ausgebildetes und an diesen angeschweißtes Kopplungselement 22. Dieses wiederum trägt in seinem radial äußeren Bereich in Umfangsrichtung um die Drehachse A verteilt mehrere z. B. durch Mutternelemente gebildete Kopplungsorgane 24. In diese werden Befestigungsschrauben 26 eingeschraubt, durch welche der radial äußere Bereich einer beispielsweise als Flexplatte ausgebildeten Kopplungsscheibe 28 an das Kopplungselement 22 und somit die Gehäuseanordnung 14 angebunden wird. In ihrem radial inneren Bereich ist diese Kopplungsscheibe 28 dann in an sich bekannter Weise an die Antriebswelle angeschraubt.
Die Pumpenradschale 18 trägt an ihrer zum Gehäuseinneren 30 hin weisenden Seite eine Mehrzahl von Pumpenradschaufeln 32. In ihrem radial inneren Bereich ist die Pumpenradschale 18 mit einer sich durch eine Gehäusestirnwand 34 hindurch erstreckenden Pumpenradnabe 36 fest verbunden.
Im Gehäuseinneren 30 ist ferner ein allgemein mit 38 bezeichnetes Turbinenrad vorgesehen. Das Turbinenrad 38 umfasst eine Turbinenradschale 40, die im radial inneren Bereich an eine Turbinenradnabe 42 angebunden ist und die eine Mehrzahl von Turbinenradschaufeln 44 trägt. Die Turbinenradnabe 42 kann in an sich bekannter Weise mit einem nicht dargestellten und zur Pumpenradnabe 36 konzentrisch verlaufenden Abtriebsorgan, beispielsweise Getriebeeingangswelle, durch eine Keilverzahnung drehfest gekoppelt werden.
Zwischen dem Turbinenrad 38 und dem im Wesentlichen die Pumpenradschale
18, die Pumpenradschaufeln 32 und die Pumpenradnabe 36 umfassenden
Pumpenrad 46 ist ein Leitrad 48 angeordnet. Ein Leitradring 50 trägt in seinem Außenumfangsbereich eine Mehrzahl von Leitradschaufeln 52 und ist über eine Freilaufanordnung 54 auf einem nicht dargestellten Stützelement, beispielsweise einer Stützhohlwelle, derart getragen, dass er zusammen mit den Leitradschaufeln 52 in einer Richtung um die Drehachse A drehbar, gegen Drehung in der anderen Richtung jedoch blockiert ist.
Des ferneren sei noch darauf hingewiesen, dass der hydrodynamische Drehmomentwandler 12 eine allgemein mit 56 bezeichnete Überbrückungs- kupplungsanordnung mit einem Kupplungskolben 58 aufweist. Dieser ist durch entsprechende Erhöhung des Fluiddrucks in Richtung auf den Gehäusedeckel 16 zu pressbar, so dass über eine mit dem Turbinenrad 38 drehfest gekoppelte und Reibbeläge tragende Lamelle 60 eine direkte mechanische Drehmomentübertragungsverbindung zwischen der Gehäuseanordnung 14 und dem Turbinenrad 38 unter zumindest teilweiser Überbrückung der ansonsten aufgebauten Fluidzirkulation hergestellt werden kann.
Das erfindungsgemäße Antriebssystem weist ferner eine allgemein mit 62 bezeichnete Elektromaschine auf. Die Elektromaschine 62 umfasst eine Rotoranordnung 64. Diese weist beispielsweise eine Vielzahl von aneinander anliegenden Blechelementen 66 auf, die im dargestellten Beispiel an ihrer Innenumfangsseite eine Mehrzahl von Permanentmagneten 68 tragen. Die Rotoranordnung 64 ist an einem beispielsweise ringartig ausgebildeten Rotortrageelement 70 beispielsweise durch mehrere Schraubbolzen 72 festgelegt. Das Rotortrageelement 70 wiederum ist in dem in Fig. 1 dargestellten Ausgestaltungsbeispiel mit dem radial äußeren und sich im Wesentlichen axial erstreckenden Abschnitt 73 des Gehäusedeckels 16 durch Verschweißung verbunden.
Ein den hydrodynamischen Drehmomentwandler 12 im Wesentlichen vollständig einschließendes Gehäuse 74 weist an seiner axialen Stirnwand 34 einen axial vorspringenden Statortrageabschnitt 76 auf. Dieser kann in Umfangsrichtung um die Drehachse A ringartig durchlaufend sein, kann jedoch auch mehrere Abschnitte umfassen. An einer Außenumfangsseite des Statortrageabschnitts 76 ist eine Statoranordnung 78 der Elektromaschine 62 getragen, welche in an sich bekannter Weise an einem Joch getragene Wicklungen aufweisen kann. Die Statoranordnung 78 liegt hier unmittelbar radial innerhalb der Rotoranordnung 64, so dass die Elektromaschine 62 nach Art einer Außenläufermaschine aufgebaut ist.
Man erkennt in Fig. 1 weiter, dass in dem Statortrageabschnitt 76 eine Kühlmediumkanalanordnung 80 vorgesehen ist. Diese kann durch Schlauchverbindung 82 beispielsweise an den Motorkühlkreislauf angeschlossen sein, kann jedoch auch an einen separaten Kühlkreislauf angeschlossen sein. Durch Leiten von Kühlmedium durch die Kühlmediumkanalanordnung 80 wird dafür gesorgt, dass aus dem Bereich der Elektromaschine 62 dort erzeugte Wärme abgeführt wird. Dies ist insbesondere bei der in Fig. 1 erkennbaren Anordnung von Bedeutung, da dort sowohl die Elektromaschine 62 und der hydrodynamische Drehmomentwandler 12 von dem Gehäuse 74 im Wesentlichen vollständig umschlossen sind und somit eine Wärmeabfuhr durch Umströmung mit Umgebungsluft im Wesentlichen nicht möglich ist. Das Gehäuse 74 kann beispielsweise ein Teil des Getriebegehäuses eines nicht dargestellten und durch den hydrodynamischen Drehmomentwandler 12 in Drehmomentübertragungsverbindung mit dem Antriebsmotor zu bringenden Getriebes sein. An seiner axial offenen Seite kann das Gehäuse 74 beispielsweise durch mehrere Schraubbolzen 84 an einem Motorblock 86 oder dergleichen festgeschraubt sein.
Bei der in Fig. 1 dargestellten Ausgestaltungsform wird eine sehr kompakte
Bauart erlangt, bei welcher dafür gesorgt ist, dass der hydrodynamische
Drehmomentwandler 12 in herkömmlicher Art und Weise, also beispielsweise unter Einsatz einer sogenannten Flexplatte, an die Antriebswelle angebunden werden kann. Gleichwohl kann durch die Elektromaschine 62 ein Drehmoment in den Antriebsstrang eingeleitet werden, also beispielsweise um den Antriebsmotor anzulassen. Selbstverständlich kann durch die Elektromaschine 62 auch ein Antriebsdrehmoment geliefert werden. Im Drehbetrieb des Antriebsmotors kann durch die Elektromaschine 62 dann nach Art eines Generators elektrische Energie gewonnen und in einer Batterie gespeichert werden.
Beim Zusammenbau der in Fig. 1 dargestellten Anordnung kann so vorgegangen werden, dass zunächst die Statoranordnung 78 auf dem Statortrageabschnitt 76 befestigt wird. Dann wird die Rotoranordnung 64 mit dem Rotortrageelement 70, das mit der Gehäuseanordnung 14 bereits verschweißt ist, verbunden. Es ist somit dann eine vormontierte Einheit gebildet, welche den hydrodynamischen Drehmomentwandler 12 und die Rotoranordnung 64 umfasst. Diese Einheit wird dann in das Gehäuse 74 eingeführt und zur Drehmomentübertragung mit dem nicht dargestellten Getriebe gekoppelt. Das so gebildete Modul wird dann axial an den Antriebsmotor herangeführt, an dessen Antriebswelle bereits die Kopplungsscheibe 28 festgelegt ist. Darauffolgend können durch beispielsweise im Gehäuse 74 oder im Motorblock oder Motorgehäuse vorgesehene Öffnungen die Schraubbolzen 26 eingebracht bzw. angezogen werden und somit die feste Ankopplung der Gehäuseanordnung 14 an die Antriebswelle erhalten werden.
Eine abgewandelte Ausgestaltungsform des erfindungsgemäßen Antriebssystems 10 ist in Fig. 2 dargestellt. Im Folgenden wird lediglich auf die hinsichtlich der mit Bezug auf die Fig. 1 beschriebenen Ausgestaltungsform vorhandenen Unterschiede eingegangen.
Zunächst erkennt man, dass die Statoranordnung 78 nicht mehr an einem speziell dafür vorgesehenen Statortrageabschnitt getragen ist, sondern an einem radial äußeren näherungsweise zylindrisch ausgebildeten Bereich 88 des Gehäuses 74 derart angebracht ist, dass sie sich axial im Wesentlichen mit der Pumpenradschale 18 überlappt. Das ringartig ausgebildete Rotortrageelement 70 ist nunmehr an der Pumpenradschale 18 festgelegt, beispielsweise durch Verschweißen, und trägt in seinem radial äußeren Bereich wieder die Rotoranordnung 64 mit ihren nunmehr nach radial außen liegenden Permanentmagneten 68. Hier ist also eine Innenläufermaschine bereitgestellt. In dem radial äußeren Bereich 88 des Gehäuses 74 ist nunmehr die Kühlmediumkanalanordnung 76 ausgebildet, die zur axial offenen Seite des Gehäuses 74 offen ist und so in sehr einfacher Art und Weise an den Kühlkreislauf des Motors angeschlossen werden kann.
Da bei der in Fig. 2 dargestellten Ausgestaltungsvariante die Statoranordnung 78 direkt an einen außen von Umgebungsluft umgebenen Bereich des Gehäuses 74 angebunden ist, kann eine noch verbesserte Kühlwirkung für die Statoranordnung 78 bereitgestellt werden.
Bei der in Fig. 3 dargestellten Ausgestaltungsform, welche im Wesentlichen mit der in Fig. 2 gezeigten Ausgestaltungsform übereinstimmt, ist das ringartige Rotortrageelement 70 nicht nur in einem axialen Endbereich mit der Gehäuseanordnung 14 bzw. der Pumpenradschale 18 durch Verschweißung verbunden. Auch im anderen axialen Endbereich, also dem der Verbindung der Pumpenradschale 18 mit dem Gehäusedeckel 16 naheliegenden axialen Endbereich, ist das ringartige Rotorträgerelement 70 durch Verschweißung an die Gehäuseanordnung 14, im dargestellten Beispiel die Pumpenradschale 18, angebunden. Zwischen diesen beiden axial zueinander versetzt liegenden Schweißbereichen liegt im Wesentlichen die Rotoranordnung 64. Es wird somit eine sehr stabile Anbindung der Rotoranordnung 64 an die Gehäuseanordnung 14 ohne die Gefahr der Erzeugung von Kippmomenten bzw. übermäßigen Verformungen im Bereich der Gehäuseanordnung 14 erlangt. Eine weitere abgewandelte Ausgestaltungsform des erfindungsgemäßen Antriebssystems 10 ist in Fig. 4 dargestellt. Auch hier wird im Wesentlichen nur auf die zu den vorangehenden Ausgestaltungsformen bestehenden Unterschiede eingegangen.
Zunächst erkennt man, dass die Elektromaschine 62 bei dieser Ausgestaltungsform näher an dem Antriebsmotor bzw. dem Motorblock 86 desselben angeordnet ist und sich im Wesentlichen mit dem Gehäusedeckel 16 der Gehäuseanordnung 14 axial überlappt. Die Statoranordnung 78 ist wieder an dem radial außen liegenden, im Wesentlichen zylindrischen Bereich 88 des Gehäuses 74 festgelegt. Die Rotoranordnung 64 liegt wieder radial innerhalb der Statoranordnung 78, so dass hier wieder eine Elektromaschine 62 des Innenläufertyps vorgesehen ist.
Man erkennt in Fig. 4, dass das ringartige Kopplungselement 22 über denjenigen Bereich, in welchem dieses die Kopplungsorgane 24 trägt, hinaus nach radial außen verlängert ist und dort einen Rotortrageabschnitt 90 bildet. An diesem beispielsweise auch ringartig oder zungenartig mit mehreren Vorsprüngen gebildeten Rotortrageabschnitt 90 kann dann die Rotoranordnung 64 beispielsweise wiederum durch Schraubbolzen oder dergleichen festgelegt sein. Es wird auf diese Art und Weise eine sehr einfach aufzubauende und auch kompakt ausgebildete Anordnung geschaffen, bei welcher weiterhin eine sehr gute Kühlfunktion für die Statoranordnung bereitgestellt werden kann.
Durch die vorliegende Erfindung ist ein Antriebssystem vorgesehen, das bei kompaktem Aufbau die Integration einer hydrodynamischen Kopplungseinrichtung, beispielsweise hydrodynamischer Drehmomentwandler, und einer gut kühlbaren Elektromaschine, welche nach Art eines Kurbelwellen-Starter- Generators wirkt, in ein Gehäuse ermöglicht. Es ist selbstverständlich, dass in verschiedenen Bereichen das erfindungsgemäße Antriebssystem anders ausgebildet sein kann, als in den Figuren dargestellt. So ist der dargestellte hydrodynamische Drehmomentwandler nur ein Beispiel für derartige Drehmomentwandler. Selbstverständlich könnte hier anstelle eines Drehmomentwandlers grundsätzlich auch eine Fluidkupplung zum Einsatz gelangen. Auch ist es beispielsweise selbstverständlich, dass bei der in Fig. 1 dargestellten Ausgestaltungsvariante der Statortrageabschnitt des Gehäuses anstatt der erkennbaren integralen Ausgestaltung auch als separates Bauteil ausgebildet sein kann. Des Weiteren ist es selbstverständlich möglich, dass in Anpassung an verschiedene Motorblöcke bzw. verschiedene Getriebeanordnungen das in den Figuren erkennbare Gehäuse verschiedene Formen aufweisen kann. Vorzugsweise ist aufgrund der einfachen baulichen Ausgestaltung dieses Gehäuse jedoch ein Teil des Getriebegehäuses. Des Weiteren wird darauf hingewiesen, dass selbstverständlich die Kühlmediumkanalanordnung hinsichtlich der Kanalführung verschiedene Konfigurationen aufweisen kann, wie z. B. mäanderartige Konfiguration. Des Weiteren können selbstverständlich mehrere Kühlmediumeinlassöffnungen bzw. Kühlmediumauslassöffnungen vorgesehen sein.

Claims

[Patentansprüche]
1. Antriebssystem, umfassend: eine hydrodynamische Kopplungseinrichtung (12), insbesondere hydrodynamischer Drehmomentwandler, welche eine mit einer
Antriebswelle zur gemeinsamen Drehung zu verbindende Gehäuseanordnung (14) sowie ein in Antriebsverbindung mit einer Getriebeanordnung zu bringendes Abtriebsorgan aufweist, eine Elektromaschine (62), umfassend eine mit der Gehäuse- anordnung (14) zur gemeinsamen Drehung verbundene Rotoranordnung (64) sowie eine Statoranordnung (78), wobei die Statoranordnung (78) an einem die hydrodynamische Kopplungseinrichtung (12) wenigstens bereichsweise umgebenden Gehäuse (74) getragen ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (74) in seinem die Statoranordnung (78) tragenden Bereich (76; 88) eine Kühlmediumkanalanordnung (80) aufweist.
2. Antriebssystem nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Statoranordnung (78) an einem radial äußeren Abschnitt (88) des Gehäuses (74) getragen ist.
3. Antriebssystem nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass an dem Gehäuse (74) ein axial vorspringender Statortrageabschnitt (76) vorgesehen ist, und dass die Statoranordnung (78) an einem Außenumfangsbereich des Statortrageabschnitts (76) getragen ist.
4. Antriebssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlmediumkanalanordnung (80) zum Anschließen an einen Motorkühlkreislauf vorgesehen ist.
5. Antriebssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (74) ein Getriebegehäuse ist.
6. Antriebssystem, umfassend: eine hydrodynamische Kopplungseinrichtung (12), insbesondere hydrodynamischer Drehmomentwandler, welche eine mit einer Antriebswelle zur gemeinsamen Drehung zu verbindende Gehäuseanordnung (14) sowie ein in Antriebsverbindung mit einer Getriebeanordnung zu bringendes Abtriebsorgan aufweist, eine Elektromaschine (62), umfassend eine mit der Gehäuseanordnung (14) zur gemeinsamen Drehung verbundene Rotoranordnung (64) sowie eine Statoranordnung (78), optional in Verbindung mit einem oder mehreren der Merkmale der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Gehäuseanordnung (14) wenigstens ein vorzugsweise ringartig ausgebildetes Kopplungselement (22) festgelegt ist, das wenigstens ein Kopplungsorgan (24) trägt, und dass die Rotoranordnung (64) an dem wenigstens einen Kopplungselement (22) getragen ist.
7. Antriebssystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Kopplungselement (22) in seinem Bereich radial außerhalb des wenigstens einen Kopplungsorgans (24) einen Rotortrageabschnitt (90) aufweist.
8. Antriebssystem, umfassend: eine hydrodynamische Kopplungseinrichtung (12), insbesondere hydrodynamischer Drehmomentwandler, welche eine mit einer Antriebswelle zur gemeinsamen Drehung zu verbindende
Gehäuseanordnung (14) sowie ein in Antriebsverbindung mit einer Getriebeanordnung zu bringendes Abtriebsorgan aufweist, eine Elektromaschine (62), umfassend eine mit der Gehäuseanordnung (14) zur gemeinsamen Drehung verbundene Rotor- anordnung (64) sowie eine Statoranordnung (78), wobei die
Rotoranordnung (64) an wenigstens einem mit der Gehäuseanordnung (14) durch Verschweißen verbundenen Rotortrageelement (70) getragen ist, optional in Verbindung mit einem oder mehreren der Merkmale der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Rotortrageelement (70) an wenigstens zwei in axialem Abstand voneinander liegenden Bereichen mit der Gehäuseanordnung (14) durch
Verschweißung verbunden ist.
9. Antriebssystem nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Rotoranordnung (64) axial im Wesentlichen zwischen den wenigstens zwei Verschweißungsbereichen liegt.
PCT/EP2002/005134 2001-06-12 2002-05-10 Hybridantriebssystem mit drehmomentwandler WO2002100672A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP02742977A EP1395454A1 (de) 2001-06-12 2002-05-10 Hybridantriebssystem mit drehmomentwandler
US10/477,601 US20040130225A1 (en) 2001-06-12 2002-05-10 Hybrid drive system comprising a torque converter
JP2003503464A JP2004528800A (ja) 2001-06-12 2002-05-10 トルクコンバータを備えたハイブリッド駆動システム

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10128424.1 2001-06-12
DE10128424A DE10128424A1 (de) 2001-06-12 2001-06-12 Antriebssystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2002100672A1 true WO2002100672A1 (de) 2002-12-19

Family

ID=7687994

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2002/005134 WO2002100672A1 (de) 2001-06-12 2002-05-10 Hybridantriebssystem mit drehmomentwandler

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20040130225A1 (de)
EP (1) EP1395454A1 (de)
JP (1) JP2004528800A (de)
DE (1) DE10128424A1 (de)
WO (1) WO2002100672A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8240441B2 (en) 2007-06-20 2012-08-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hydrodynamic coupling device for hybrid vehicles
KR101180927B1 (ko) * 2006-07-05 2012-09-07 현대자동차주식회사 하이브리드 차량용 토크 컨버터

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100755047B1 (ko) 2006-01-06 2007-09-06 한국파워트레인 주식회사 록업 클러치를 구비한 하이브리드 차량용 토크 컨버터
US7509802B2 (en) * 2006-09-26 2009-03-31 Ford Global Technologies, Llc Drive unit for hybrid electric vehicle
DE102009040367A1 (de) * 2008-09-26 2010-04-08 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Kombinierte Kraftübertragungs- und Antriebseinheit für den Einsatz in Hybridsystemen und Hybridsystem
JP2011230713A (ja) * 2010-04-28 2011-11-17 Toyota Motor Corp ハイブリッド車両の動力伝達装置
CN102906459B (zh) * 2010-05-25 2016-01-20 Zf腓特烈斯哈芬股份公司 液力联接装置、特别是变矩器
CN103206507A (zh) * 2013-03-28 2013-07-17 燕山大学 一种基于电机与变矩器集成单元的动力液力传动装置
CN103423411A (zh) * 2013-07-19 2013-12-04 燕山大学 一种基于变频电机与变矩器集成单元的电液变矩器
JP6027044B2 (ja) * 2014-03-14 2016-11-16 トヨタ自動車株式会社 車両用駆動装置とその組付方法
DE102014215292A1 (de) 2014-08-04 2016-02-04 Em-Motive Gmbh Antriebsanordnung mit Elektromotor und Drehmomentwandler
DE102017219962A1 (de) 2017-11-09 2019-05-09 Zf Friedrichshafen Ag Drehmomentwandler, Hybridantriebsmodul und Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug
US20200001699A1 (en) * 2018-06-29 2020-01-02 GM Global Technology Operations LLC Parallel hybrid electric vehicle (hev) powertrain assembly with partially overlapping torque converter and motor-generator unit (mgu)
DE102018211376A1 (de) 2018-07-10 2020-01-16 Zf Friedrichshafen Ag Rotorträger für eine elektrische Maschine
WO2020028464A1 (en) * 2018-08-02 2020-02-06 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hybrid module
JP7384569B2 (ja) * 2019-04-10 2023-11-21 株式会社エクセディ トルクコンバータ
US11124056B2 (en) * 2019-09-09 2021-09-21 Exedy Corporation Vehicle drive apparatus
US11408495B2 (en) * 2020-02-29 2022-08-09 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Compact torque converter assembly for hybrid module
JP7463184B2 (ja) 2020-04-24 2024-04-08 株式会社エクセディ トルクコンバータ
KR102335206B1 (ko) * 2020-05-12 2021-12-02 주식회사 카펙발레오 유체클러치를 이용한 하이브리드 구동 모듈 및 그 구동 방법
US11351855B2 (en) * 2020-05-15 2022-06-07 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Multi-mode hybrid module
US20230249536A1 (en) * 2022-02-10 2023-08-10 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drive plate configuration for torque converter

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5103127A (en) * 1991-02-25 1992-04-07 General Motors Corporation Torque converter mounted starter/generator for a motor vehicle
EP0913601A1 (de) * 1997-10-30 1999-05-06 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft, Patentabteilung AJ-3 Anbindung für einen Drehmomentwandler
FR2786136A1 (fr) * 1998-11-20 2000-05-26 Renault Groupe motopropulseur comportant une machine electrique interposee entre le moteur thermique et la transmission
DE19962507A1 (de) * 1999-03-26 2000-12-07 Toyota Motor Co Ltd Fahrzeugantriebsstrang

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0302118B1 (de) * 1987-02-10 1993-08-04 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Rotierende maschine
JPS63257435A (ja) * 1987-04-13 1988-10-25 Mitsubishi Electric Corp 車両用交流発電機
US5789823A (en) * 1996-11-20 1998-08-04 General Motors Corporation Electric hybrid transmission with a torque converter
JP3559891B2 (ja) * 1998-06-22 2004-09-02 日産自動車株式会社 多層モータの冷却構造
DE19964646B3 (de) * 1998-10-01 2017-06-29 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kraftübertragungseinrichtung
DE19846220C2 (de) * 1998-10-07 2001-11-29 Mannesmann Sachs Ag Kühleinrichtung für eine elektrische Maschine eines Fahrzeugs
JP3651575B2 (ja) * 1999-09-06 2005-05-25 スズキ株式会社 車両の推進装置
US6208036B1 (en) * 1999-10-07 2001-03-27 General Motors Corporation Powertrain with integrated motor generator
US6259001B1 (en) * 2000-02-09 2001-07-10 Stine Seed Farm, Inc. Soybean cultivar 02222230
JP4298150B2 (ja) * 2000-09-26 2009-07-15 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 ハイブリット車用駆動装置
DE10149710A1 (de) * 2001-10-09 2003-05-15 Zf Sachs Ag Mehrfach-Kupplungsanordnung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5103127A (en) * 1991-02-25 1992-04-07 General Motors Corporation Torque converter mounted starter/generator for a motor vehicle
EP0913601A1 (de) * 1997-10-30 1999-05-06 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft, Patentabteilung AJ-3 Anbindung für einen Drehmomentwandler
FR2786136A1 (fr) * 1998-11-20 2000-05-26 Renault Groupe motopropulseur comportant une machine electrique interposee entre le moteur thermique et la transmission
DE19962507A1 (de) * 1999-03-26 2000-12-07 Toyota Motor Co Ltd Fahrzeugantriebsstrang

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101180927B1 (ko) * 2006-07-05 2012-09-07 현대자동차주식회사 하이브리드 차량용 토크 컨버터
US8240441B2 (en) 2007-06-20 2012-08-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hydrodynamic coupling device for hybrid vehicles

Also Published As

Publication number Publication date
EP1395454A1 (de) 2004-03-10
DE10128424A1 (de) 2002-12-19
US20040130225A1 (en) 2004-07-08
JP2004528800A (ja) 2004-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2002100672A1 (de) Hybridantriebssystem mit drehmomentwandler
EP0520333B1 (de) Pumpenaggregat
DE4415031C1 (de) Hydrodynamische Einrichtung als Heizgenerator für ein Kraftfahrzeug
EP1495210B1 (de) Turbolader mit mittel auf der welle zur axialen sicherung der besagten welle beim bersten des verdichterrades
EP0913601B1 (de) Anbindung für einen Drehmomentwandler
EP2153507B1 (de) Aus einer verbrennungskraftmaschine und einem generator bestehendes stromerzeugungsaggregat
DE102013213098A1 (de) Kupplungsanordnung und gekuppelter Kompressor, der unter Verwendung dieser Anordnung gebildet ist
EP1347210B1 (de) Schraubverbindung zwischen einem drehmomentübertragenden Koppelelement und einer Gehäuseschale einer Aggregatekomponente eines Antriebsaggregates eines Fahrzeuges
WO2018054599A1 (de) Elektrische antriebseinheit mit kühlhülse
EP0913598A1 (de) Drehmomentwandleranbindung mit Schwingungsdämpfer
DE10152808B4 (de) Antriebsstrang für Kraftfahrzeuge
EP1318925A1 (de) Antriebsvorrichtung, insbesondere für ein kraftfahrzeug
WO2019201376A1 (de) Hybridmodul mit einer kühlvorrichtung zur aktiven kühlung eines stators
DE102019001937B4 (de) Hybridantriebstrang
DE102004049630A1 (de) Druckwasserreinigungsgerät
EP1396921A2 (de) Antriebssystem
DE19943049B4 (de) Antriebssystem
DE10221625A1 (de) Vorrichtung zur Kopplung einer Gehäuseanordnung einer Kopplungseinrichtung mit einer Rotoranordnung einer Elektromaschine
DE10217218A1 (de) Antriebssystem
EP1482171B1 (de) Anordnung einer Starter-Generator Vorrichtung
DE19943048B4 (de) Antriebssystem
EP1389825A2 (de) Antriebsmotoranordnung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102006060294B4 (de) Antriebsaggregat sowie Verfahren zur Montage eines Antriebsaggregats
EP1510690B1 (de) Starter-Generator-Vorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE102020200533A1 (de) Lageranordnung für ein Maschinenelement

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ OM PH PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2002742977

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10477601

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2003503464

Country of ref document: JP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2002742977

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 2002742977

Country of ref document: EP