WO2002098658A1 - Folie mit verbesserter siegel- und haftfähigkeit - Google Patents

Folie mit verbesserter siegel- und haftfähigkeit Download PDF

Info

Publication number
WO2002098658A1
WO2002098658A1 PCT/EP2002/005946 EP0205946W WO02098658A1 WO 2002098658 A1 WO2002098658 A1 WO 2002098658A1 EP 0205946 W EP0205946 W EP 0205946W WO 02098658 A1 WO02098658 A1 WO 02098658A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
film
weight
film according
layer
cover layer
Prior art date
Application number
PCT/EP2002/005946
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Susanne Holzer
Gerhard Wieners
Original Assignee
Trespaphan Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Trespaphan Gmbh filed Critical Trespaphan Gmbh
Priority to CA2449161A priority Critical patent/CA2449161C/en
Priority to DE50213923T priority patent/DE50213923D1/de
Priority to AU2002316938A priority patent/AU2002316938B2/en
Priority to EP02745332A priority patent/EP1397249B1/de
Priority to US10/478,929 priority patent/US6844079B2/en
Priority to AT02745332T priority patent/ATE445500T1/de
Publication of WO2002098658A1 publication Critical patent/WO2002098658A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/32Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyolefins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C55/00Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor
    • B29C55/02Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor of plates or sheets
    • B29C55/023Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor of plates or sheets using multilayered plates or sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B27/08Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/18Layered products comprising a layer of synthetic resin characterised by the use of special additives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B37/00Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding
    • B32B37/14Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the properties of the layers
    • B32B37/15Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the properties of the layers with at least one layer being manufactured and immediately laminated before reaching its stable state, e.g. in which a layer is extruded and laminated while in semi-molten state
    • B32B37/153Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the properties of the layers with at least one layer being manufactured and immediately laminated before reaching its stable state, e.g. in which a layer is extruded and laminated while in semi-molten state at least one layer is extruded and immediately laminated while in semi-molten state
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B38/00Ancillary operations in connection with laminating processes
    • B32B38/0008Electrical discharge treatment, e.g. corona, plasma treatment; wave energy or particle radiation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/01Hydrocarbons
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L23/04Homopolymers or copolymers of ethene
    • C08L23/08Copolymers of ethene
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • G09F3/04Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps to be fastened or secured by the material of the label itself, e.g. by thermo-adhesion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2023/00Use of polyalkenes or derivatives thereof as moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2023/00Use of polyalkenes or derivatives thereof as moulding material
    • B29K2023/04Polymers of ethylene
    • B29K2023/06PE, i.e. polyethylene
    • B29K2023/0608PE, i.e. polyethylene characterised by its density
    • B29K2023/0641MDPE, i.e. medium density polyethylene
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2023/00Use of polyalkenes or derivatives thereof as moulding material
    • B29K2023/04Polymers of ethylene
    • B29K2023/08Copolymers of ethylene
    • B29K2023/083EVA, i.e. ethylene vinyl acetate copolymer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2250/00Layers arrangement
    • B32B2250/033 layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2250/00Layers arrangement
    • B32B2250/24All layers being polymeric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/40Properties of the layers or laminate having particular optical properties
    • B32B2307/41Opaque
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/40Properties of the layers or laminate having particular optical properties
    • B32B2307/412Transparent
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/50Properties of the layers or laminate having particular mechanical properties
    • B32B2307/514Oriented
    • B32B2307/518Oriented bi-axially
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2310/00Treatment by energy or chemical effects
    • B32B2310/14Corona, ionisation, electrical discharge, plasma treatment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2519/00Labels, badges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2553/00Packaging equipment or accessories not otherwise provided for
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L23/04Homopolymers or copolymers of ethene
    • C08L23/06Polyethene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L23/04Homopolymers or copolymers of ethene
    • C08L23/08Copolymers of ethene
    • C08L23/0846Copolymers of ethene with unsaturated hydrocarbons containing other atoms than carbon or hydrogen atoms
    • C08L23/0869Acids or derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L23/16Elastomeric ethene-propene or ethene-propene-diene copolymers, e.g. EPR and EPDM rubbers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/91Product with molecular orientation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24942Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including components having same physical characteristic in differing degree
    • Y10T428/2495Thickness [relative or absolute]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/28Web or sheet containing structurally defined element or component and having an adhesive outermost layer
    • Y10T428/2848Three or more layers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31855Of addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31909Next to second addition polymer from unsaturated monomers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31855Of addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31909Next to second addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31928Ester, halide or nitrile of addition polymer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31855Of addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31938Polymer of monoethylenically unsaturated hydrocarbon

Definitions

  • the invention relates to a film made of thermoplastic materials with a low seal starting temperature and an improved sealability and diverse adhesiveness.
  • the film adheres to materials that are not based on plastics, e.g. Glass, metal, wood, but also against different polymers, e.g. PS, PET, PO.
  • the invention also relates to the use of the film and processes for its production.
  • the film can be used universally for various applications, such as in the packaging sector, for labeling and protective lamination, for lamination and lamination, and as a base film for metallization. Furthermore, it shows increased adhesion to cold seal adhesives, printing inks and various coatings that are applied after film production.
  • a high seam tightness e.g. in the case of cover foils or packaging of dry powders, to protect the packaged goods from moisture, pest infestation and external contamination during the process.
  • Seal start temperature Since the development of sealable films, the degradation of Seal start temperature is a constant requirement of the packaging industry. Low sealing start temperatures enable longer cycle times for the packer, lower energy costs and protect temperature-sensitive goods during the packing process.
  • a boPP film which consists of at least two layers, the comparatively thinner layer consisting of a blend of a material which has a low seal seam strength against PVDC and a material which consists of a copolymer of an alkene and an unsaturated monobasic acid or its ester.
  • the comparatively thinner layer consisting of a blend of a material which has a low seal seam strength against PVDC and a material which consists of a copolymer of an alkene and an unsaturated monobasic acid or its ester.
  • Embodiments are considered as materials with a low seal seam strength against high and low density PVDC polyethylenes, as copolymers as those of ethylene with acrylic acid esters, these copolymers in particularly preferred embodiments being unsaturated dibasic acids or their anhydrides such as e.g. May contain maleic anhydride as further monomers.
  • Corresponding copolymers or terpolymers have been described in EP 0 065 898. However, with the recipes specified there, this process leads to a high degree, which is intolerable for industrial practice, to deposits on the heating and stretching rollers of the longitudinal drafting system of a sequential BOPP system.
  • German application 2000 / N004 (application no .: 100 46 543.9) describes a process for producing a boPP film with the acrylic acid-modified copolymers described in GB 2 223 446 without roller deposits.
  • the film consists of at least two layers, the outer layer consisting of a co- or terpolymer and an additive that prevents roller deposits.
  • the co- or terpolymer is composed of an alkene and an unsaturated monobasic acid or its ester consists.
  • Preferred copolymers are those of ethylene with acrylic acid esters, and in particularly preferred embodiments these copolymers may contain unsaturated dibasic acids or their anhydrides such as maleic anhydride as further monomers.
  • Corresponding copolymers or terpolymers have been described in EP 0 065 898. Polyethylene waxes and small amounts of polyethylene, such as HDPE, are preferably used as additives.
  • thermoplastic polymers are known in the art, e.g. IML and thermal labeling. Labeling according to the in-mold labeling (IML method) was e.g. proposed or already developed for injection molding, thin-wall injection molding, blow molding and deep drawing or thermoforming or injection stretch blow molding of containers.
  • IML method in-mold labeling
  • Thermolabeling encompasses all processes in which a label is applied to a separately produced container under the action of heat.
  • the already formed container can be heated in a suitable process and the label can be pressed onto the container wall with pressure or with the aid of brushes or rollers in such a way that it is then firmly connected to the container.
  • German application 2000 / N005 (application no .: 100 60 504.4) describes an at least two-layer film which has good adhesive properties compared to non-polyolefin-based materials.
  • This slide has an inner cover layer consisting of a copolymer of an alkene and an unsaturated monobasic acid or its ester.
  • Preferred copolymers are those of ethylene with acrylic acid esters, and in particularly preferred embodiments these copolymers may contain unsaturated dibasic acids or their anhydrides such as maleic anhydride as further monomers.
  • Polymers made from polyolefins without carboxylic acid monomers, polyethylene waxes or polyethylenes, such as HDPE, are generally used as additives. While conventional boPP labels cannot be applied to containers made of PET, PS, PC or PVC using in-mold or thermolabelling processes, even at elevated temperatures, a film that adheres to non-polyolefin-based materials is described here for the first time.
  • the object of the present invention was to provide a biaxially oriented polyolefin film which is said to have improved sealing and adhesive properties.
  • the film should be particularly versatile or universally applicable, for example as a low-sealing packaging film, label and cover film for a wide variety of substrates, removable protective film, laminating and laminating film, substrate for coatings of all kinds, metallization, cold seal adhesive, printing inks, etc.
  • it is necessary that the film can be produced without the formation of deposits on the rolls of the longitudinal drafting system.
  • the other important usage properties of the film should not be adversely affected.
  • a multilayer biaxially oriented polyolefin film composed of a base layer and at least a first intermediate layer and a first cover layer applied to this intermediate layer, this intermediate layer being composed of a terpolymer I which consists of three different monomers (a), (b) and (c), where (a) is an olefin and (b) an unsaturated carboxylic acid or its ester and (c) is a carboxylic acid ester or a carboxylic anhydride different from (b) and the top layer contains a copolymer I which consists of an olefin and a there is unsaturated carboxylic acid or its esters and the top layer additionally contains at most 30% by weight of an additive, the details in% by weight in each case relating to the weight of the top layer.
  • the subclaims indicate preferred embodiments of the invention.
  • a layer structure from the specified first cover layer with the first intermediate layer underneath has considerable advantages over the known cover layers made from the said copolymers and / or terpolymers.
  • the top layer of a copolymer I of olefins and unsaturated carboxylic acids or their esters in conjunction with the intermediate layer of a terpolymer I of (a) olefins, (b) an unsaturated carboxylic acid or its ester, and (c) one of (b) a different unsaturated Carboxylic acids or carboxylic acid esters or carboxylic acid anhydride brings about an unexpected improvement in the sealing and adhesive properties, in the sense of a synergistic effect of the two Layers.
  • This layer structure works like a thermally activated adhesive layer.
  • the film does not block and stick together at room temperature and can therefore be processed as a roll without an additional release layer.
  • the foils can be wrapped, printed and cut without any problems. Only at temperatures above 70 ° C does the film adhere excellently to the surfaces of various materials and can therefore be used in a wide variety of ways.
  • Films with this combination of the first intermediate layer and the first cover layer made of the copolymers and terpolymers I mentioned have excellent sealing properties with respect to themselves, polyolefin- and non-polyolefin-based materials and excellent adhesion with the most diverse polymer materials from which containers are usually formed , In this way, a low-sealing film with improved sealing and adhesive properties can also be made available in a previously unattainable range, even compared to non-polyolefin-based materials with a universal range of applications.
  • the film can be used advantageously as packaging, protective and label and cover film, but is also suitable for metallization, lamination and lamination.
  • As a packaging film the film shows very good seam tightness and is therefore also suitable for packaging dry powders.
  • the film is very suitable as a substrate for a wide variety of coatings, for printing inks and cold seal adhesives.
  • the structure and the composition of the first cover layer in connection with the structure and the composition of the underlying first intermediate layer is essential for these good adhesive properties.
  • an additive in the first top layer of copolymer I is included. It has been found that these additives effectively prevent roller deposits during the production of the film and at the same time do not impair the desired good and varied adhesive properties of the film. In particular, it was found that a cover layer without additives, which is only composed of the copolymer I, adheres to the rollers in the production of the film or forms deposits in such a way that handling of the material in the production process of the film is almost impossible.
  • the first covering layer contains, as constituents essential to the invention, a copolymer I of an olefin and an unsaturated carboxylic acid or its ester and an additive.
  • the first cover layer may also contain antiblocking agents.
  • the first cover layer contains at least 70% by weight, preferably 90 to 99.5% by weight, in particular 96 to 99% by weight of copolymer I and at most 30% by weight, preferably 0.5 to 10% by weight .-%, in particular 1 to 6 wt .-% of the additive, each based on the weight of the first cover layer.
  • the proportion of additive in the first cover layer can be up to 50% by weight and is preferably in the range from 20 to 40% by weight.
  • the desired adhesive or sealing properties can vary within wide limits and can be optimally adjusted for the respective intended use.
  • films with adhesive strengths of ⁇ 0.5 N / 15 mm can be produced, which are particularly suitable for use as protective films, since the adhesive strength is high enough that the film does not detach uncontrollably from the surface to be protected.
  • Suitable copolymers I of the first cover layer are made of olefins and Unsaturated carboxylic acids or their esters built up as monomers.
  • Olefins are, for example, ethylene, propylene or butene-1, and possibly also higher homologs such as hexene or octene.
  • Acrylic acid or methacrylic acid and their esters are preferred as unsaturated carboxylic acids.
  • the copolymer I can be composed of various olefins and various unsaturated carboxylic acids or their esters. Copolymers I of ethylene and acrylic acid ester or methacrylic acid ester are particularly advantageous.
  • esters of the described unsaturated carboxylic acids of the copolymers I are derived from one or more lower alcohols.
  • methyl, ethyl, n-propyl, i-propyl, n-butyl, i-butyl, sec-butyl or tert-butyl esters are suitable.
  • copolymers I from the respective monomers can vary within the limits described below.
  • Copolymers I generally contain at least 60% by weight, preferably 70 to 97% by weight of olefin, preferably ethylene and at most 40% by weight, preferably 3 to 30% by weight of unsaturated carboxylic acids or their esters, preferably acrylic acid or methacrylic acid or their esters.
  • the above-described copolymers I of the first cover layer generally have a melting point of 40 to 120 ° C., preferably 60 to 100 ° C.
  • the Vicat point is preferably in the range from 30 to 90 ° C.
  • the melt index is generally 0.1 to 20 g / 10min (190 ° C, 21.6N), preferably 0.1 to 15 g / 10min.
  • the first cover layer contains an additive in an amount of 1 to 30% by weight, in the case of Protective film applications up to 50% by weight, based on the weight of the first cover layer.
  • Additives are, for example, waxes, polypropylenes, polyethylenes, polystyrene, polyesters, polyamides or hydrocarbon resins,
  • a wax preferably polyethylene waxes or paraffins
  • Polyethylene waxes are low molecular weight polymers, which are essentially made up of ethylene units and are partially or highly crystalline. The polymer chains from the ethylene units are elongated molecules that can be branched, with shorter side chains predominating.
  • the polyethylene waxes preferably have an average molecular weight Mn (number average) from 200 to 5000, preferably from 400 to 2000, particularly preferably 400 to 1000 and preferably a molecular weight distribution (polydispersity) Mw / Mn of less than 3, preferably 1 to 2.
  • the melting point is im generally in the range of 70 to 150 ° C, preferably 80 to 100 ° C.
  • Paraffins include macrocrystalline paraffins (paraffin waxes) and microcrystalline paraffins (microwaxes).
  • the macrocrystalline paraffins are obtained from the vacuum distillate fractions when processing lubricating oils.
  • the microcrystalline paraffins come from the residues of vacuum distillation and the sediments of paraffinic crude oils (excretion paraffins).
  • the macrocrystalline paraffins consist mainly of n-paraffins, which additionally contain isoparaffins, naphthenes and alkyl aromatics depending on the degree of refining.
  • the microcrystalline paraffins consist of a mixture of hydrocarbons, which are predominantly solid at room temperature. Unlike macrocrystalline paraffins, iso-paraffins and naphthenic paraffins are predominant.
  • microcrystalline paraffins are characterized by the presence of crystallization-inhibiting, highly branched iso-paraffins and naphthenes out. Paraffins with a melting point of 60 to 100 ° C., preferably 60 to 85 ° C., are particularly suitable for the purposes of the invention.
  • polypropylenes such as the copolymers and terpolymers II described below
  • polyethylenes both linear and branched polyethylenes being suitable in principle, for example
  • LLDPE LLDPE
  • LDPE or HDPE MDPE
  • VLDPE VLDPE
  • natural or synthetic resins with a softening point of 80-180 ° C e.g. Hydrocarbon resins
  • Ketone resins rosin, damar resins, polyamide resins and aliphatic and aromatic hydrocarbon resins, polymers such as EMA, EBA, EVA.
  • the first cover layer can also contain mixtures of the additives mentioned above, mixtures of wax and polyethylene or polypropylene being particularly preferred. Combinations of 1-10% by weight of wax and 1-10% by weight of polyethylene or propylene copolymer are particularly advantageous with regard to the deposits during film production without reducing the adhesive properties of the film.
  • the first cover layer can additionally contain conventional additives, such as neutralizing agents, stabilizers, antistatic agents, antiblocking agents and / or lubricants, in each case in effective amounts.
  • conventional additives such as neutralizing agents, stabilizers, antistatic agents, antiblocking agents and / or lubricants, in each case in effective amounts.
  • the following data in% by weight relate to the weight of the inner cover layer.
  • embodiments are preferred which additionally contain antiblocking agents in the inner cover layer. It has been found that the antiblocking agent contributes to the reduction of the deposits (pick-off) in the production of the film.
  • Suitable antiblocking agents are inorganic additives such as silicon dioxide, calcium carbonate, magnesium silicate, aluminum silicate, calcium phosphate and the like and / or incompatible organic polymers such as polyamides, polyesters, polycarbonates and the like or cross-linked polymers such as cross-linked polymethyl methacrylate or cross-linked silicone oils. Silicon dioxide and calcium carbonate are preferred.
  • the average particle size is between 1 and 6 ⁇ m, in particular 2 and 5 ⁇ m.
  • the effective amount of antiblocking agent is in the range of 0.1 to 5% by weight, preferably 0.5 to 3% by weight, in particular 0.8 to 2% by weight. If antiblocking agents (or other additional additives) are added, the proportion of copolymer I in the first cover layer is reduced accordingly.
  • Lubricants are higher aliphatic acid amides, higher aliphatic acid esters, waxes and metal soaps as well as polydimethylsiloxanes. The effective one
  • the amount of lubricant is in the range of 0.01 to 3% by weight, preferably
  • the surface of the first cover layer is corona, plasma or flame treated. It has been found that such a surface treatment, in particular the corona treatment, improves the adhesive strength of the first cover layer with respect to the different polymer materials.
  • the thickness of the first cover layer is generally greater than 1 ⁇ m and is preferably in the range from 1.5 to 5 ⁇ m, in particular 2 to 3 ⁇ m.
  • the first intermediate layer is located between the base layer and the first cover layer.
  • the structure and composition of the first intermediate layer in combination with the structure of the first cover layer are essential for the good and diverse sealing and adhesive properties of the Foil.
  • the inner intermediate layer contains as a component essential to the invention a terpolymer I which is generally composed of three different monomers (a), (b) and (c).
  • Monomers (a) include olefins such as ethylene, propylene or butene-1, and possibly also higher homologs such as e.g. Witches or octene.
  • the monomers (b) are unsaturated carboxylic acids or their esters, monomers (c) are carboxylic acids or carboxylic esters or carboxylic anhydrides other than (b).
  • Unsaturated monocarboxylic acid esters for example glycidyl methacrylate, or unsaturated dicarboxylic acids or their anhydride, such as, for example, maleic acid or maleic anhydride, are preferred as monomer (c).
  • Terpolymers of (a) ethylene, (b) acrylic acid or methacrylic acid or their esters and (c) glycidyl methacrylate or maleic anhydride are particularly advantageous.
  • esters of the unsaturated carboxylic acids of the terpolymers I described are derived from one or more lower alcohols.
  • methyl, ethyl, n-propyl, i-propyl, n-butyl, i-butyl, sec-butyl or tert-butyl esters are suitable.
  • composition of the terpolymers I from the respective monomers can vary within the limits described below.
  • Terpolymers I generally contain
  • the above-described terpolymers I of the first cover layer generally have a melting point of 40 to 120 ° C., preferably 60 to 100 ° C.
  • the Vicat point (according to DIN 53460) is preferably in the range from 30 to 90 ° C.
  • the melt index is generally 0.1 to 20 g / 10min (190 ° C, 21.6N), preferably 0.1 to 15 g / 10min.
  • the first intermediate layer generally contains at least 70 to 100% by weight of the terpolymer I described above, preferably> 90 to ⁇ 100% by weight, based on the weight of the intermediate layer.
  • the first intermediate layer can additionally contain conventional additives such as neutralizing agents, stabilizers, antistatic agents, antiblocking agents and / or lubricants in effective amounts, as have already been mentioned for the first cover layer.
  • additives such as neutralizing agents, stabilizers, antistatic agents, antiblocking agents and / or lubricants in effective amounts, as have already been mentioned for the first cover layer.
  • additives which have already been described for the cover layer in the intermediate layer. Waxes, polyethylenes and propylene copolymers, if present, are also preferred for the intermediate layer. When these additives are incorporated or customary additives are added, the proportion of terpolymer I in the first intermediate layer is reduced accordingly.
  • the first intermediate layer generally has a thickness of at least 1 to 15 ⁇ m, preferably 2 to 10 ⁇ m.
  • films with the above-described combination of first cover layer and first intermediate layer have particularly versatile and outstanding adhesive properties, which means that the film according to the invention can be used for a large number of applications. It has been found that the adhesive properties are significantly improved over conventional biaxially oriented polypropylene films.
  • the seal seam strength of the first cover layer in an analog film structure without the described first intermediate layer is a maximum of 0.5 N / 15 mm at temperatures of up to 120 ° C (seal pressure 10N / cm2; contact time 0.5 s). If the first cover layer is omitted and the surface of the first intermediate layer is sealed against itself under the same conditions, seal seam strengths of 1.5 N / 15 mm are hardly exceeded even at higher temperatures of 125 ° C. Sealing seam strengths (with the same sealing conditions) of at least 2.0 N / 15 mm from sealing temperatures of 100 ° C. were reliably achieved for the film according to the invention with the first intermediate and cover layers lying one on top of the other. At higher sealing temperatures of 120 to 125 ° C, the seal strength increased to values of up to 2.7 N / 15mm.
  • the film When using the film as a label in the IML process or according to the thermolabelling process, the film shows very good adhesive strength when heated to> 70 ° C, not only with PP and PE containers, but also with no further application of additional adhesive or adhesive layers PVC, PS and PET containers or other materials.
  • the film can therefore be very well applied to any vessel using these customary labels.
  • the good adhesive properties also allow the use as a cover film for any container made of materials such as PP, PE, PVC, PS or PET. It was found that the film reliably forms a tight seam and can still be removed without residue when opened.
  • Embodiments with a high proportion of additive of more than 15% by weight, preferably 20% by weight in the first cover layer can be used very well as a peelable protective film, for example on wood, glass, scratch-sensitive plastic and metal surfaces.
  • the film is applied to the surface to be protected at elevated temperature and initially adhered very well and protects the surface in question from scratches or other damage during transport or storage. Subsequently, it can be removed in one piece without residue even after a long period of time, without adhesive residues remaining on the surface of the commodity.
  • the surface of the layer structure according to the invention consisting of the first intermediate layer and the first cover layer is also outstandingly suitable for the application of printing inks, coatings and cold seal adhesives, and for metallization. Surprisingly, it is not necessary to apply a primer or other adhesion promoter to achieve good adhesive strength.
  • the film can be used for lamination or lamination at elevated temperatures. These processes are carried out at a temperature of> 70 ° C.
  • a wide variety of materials can in turn be used as substrates, of which paper, wood, other thermoplastic foils, metal, for example aluminum or tinplate, are preferred are.
  • no additional glue or adhesion promoter is required, as is usually the case.
  • the film according to the invention can be used as a low-sealing packaging film on horizontal and vertical packaging machines.
  • the film also seals against lacquers such as PVDC and acrylic lacquers, whereby high seal seam strengths and densities are achieved.
  • Packaging for dry powder is also possible under the various packaging applications. It was found here that the sealing of the first cover layer is still reliably possible even if the sealing area is contaminated by the powdered packaged goods. A high seam tightness of the sealing seam ensures that the powder does not clump or spoil due to penetrating moisture.
  • first intermediate layer and first cover layer described above can advantageously be applied to transparent or opaque base layers.
  • opaque film or “opaque layer” means an opaque film whose light transmission (ASTM-D 1003-77) is at most 70%, preferably at most 50%.
  • the base layer of the film generally contains at least 85-100% by weight, preferably 90 to ⁇ 100% by weight, in particular 95 to 99% by weight, in each case based on the base layer, of a polyolefin.
  • Polyolefins are, for example, polyethylenes, polypropylenes, polybutylenes or copolymers of olefins with two to eight carbon atoms, of which polyethylenes and polyproyplenes are preferred.
  • the propylene polymer contains at least 90% by weight, preferably 94 to 100% by weight, in particular 98 to ⁇ 100% by weight, of propylene.
  • the corresponding comonomer content of at most 10% by weight or 0 to 6% by weight or 0 to 2% by weight generally consists, if present, of ethylene. The percentages by weight relate to the propylene polymer.
  • Isotactic propylene homopolymers with a melting point of 140 to 170 ° C., preferably 155 to 165 ° C., and a melt flow index (measurement DIN 53 735 at 21.6 N load and 230 ° C.) of 1.0 to 10 g / 10 are preferred min, preferably from 1.5 to 6.5 g / 10 min.
  • the n-heptane-soluble fraction of the polymer is generally 1 to 10% by weight, preferably 2 to 5% by weight, based on the starting polymer.
  • the molecular weight distribution of the propylene polymer can vary.
  • the ratio of the weight average M w to the number average M n is generally between 1 and 15, preferably 2 to 10, very particularly preferably 2 to 6.
  • Such a narrow molecular weight distribution of the propylene homopolymer of the base layer can be achieved, for example, by its peroxidic degradation or by production of polypropylene using suitable metallocene catalysts.
  • the base layer is opaque by adding fillers.
  • the base layer in this embodiment contains at least 70% by weight, preferably 75 to 99% by weight, in particular 80 to 98% by weight, in each case based on the weight of the base layer of the polyolefins or
  • the opaque base layer contains fillers in an amount of at most 30% by weight, preferably 1 to 25% by weight, in particular 2 to 20% by weight, based on the weight of the base layer.
  • fillers are pigments and / or vacuole-initiating particles.
  • pigments are incompatible particles which essentially do not lead to the formation of vacuoles when the film is stretched.
  • the coloring effect of the pigments is caused by the particles themselves.
  • Pigments generally have an average particle diameter of 0.01 to a maximum of 1 ⁇ m, preferably 0.01 to 0.7 ⁇ m, in particular 0.01 to 0.4 ⁇ m.
  • Pigments comprise both so-called “white pigments”, which the films know coloring, as well as “colored pigments”, which give the film a bright or black color.
  • pigments are materials such as aluminum oxide, aluminum sulfate, barium sulfate, calcium carbonate, magnesium carbonate, silicates such as aluminum silicate (kaolin clay) and magnesium silicate (talc), silicon dioxide and titanium dioxide, white pigments such as calcium carbonate, silicon dioxide, titanium dioxide and barium sulfate are preferably used.
  • the titanium dioxide particles generally consist of at least 95% by weight of rutile and are preferably used with a coating of inorganic oxides and / or of organic compounds with polar and nonpolar groups. Such coatings of TiO2 are known in the prior art.
  • vacuole-initiating fillers are solid particles which are incompatible with the polymer matrix and lead to the formation of vacuole-like cavities when the films are stretched, the size, type and number of vacuoles depending on the size and amount of the solid particles and the stretching conditions such as stretching ratio and stretching temperature.
  • the vacuoles reduce the density and give the films a characteristic pearlescent, opaque appearance, which is caused by light scattering at the "vacuole / polymer matrix" interfaces.
  • the light scattering on the solid particles themselves generally contributes comparatively little to the opacity of the film.
  • the vacuole-initiating fillers have a minimum size of 1 ⁇ m in order to lead to an effective, ie opaque, amount of vacuoles.
  • the average particle diameter of the particles is 1 to 6 ⁇ m, preferably 1.5 to 5 ⁇ m.
  • the chemical character of the particles plays a subordinate role.
  • Usual vacuole-initiating fillers are inorganic and / or organic materials incompatible with polypropylene such as aluminum oxide, aluminum sulfate, barium sulfate, calcium carbonate, magnesium carbonate, silicates such as aluminum silicate (kaolin clay) and magnesium silicate (talc) and silicon dioxide, among which calcium carbonate and silicon dioxide are preferably used.
  • polypropylene such as aluminum oxide, aluminum sulfate, barium sulfate, calcium carbonate, magnesium carbonate, silicates such as aluminum silicate (kaolin clay) and magnesium silicate (talc) and silicon dioxide, among which calcium carbonate and silicon dioxide are preferably used.
  • Suitable organic fillers are the customarily used polymers which are incompatible with the polymer of the base layer, in particular those such as HDPE, copolymers of cyclic olefins such as norbornene or tetracyclododecene with ethylene or propene, polyesters, polystyrenes, polyamides, halogenated organic polymers, polyesters such as, for example Polybutylene terephthalates are preferred.
  • “Incompatible materials or incompatible polymers” in the sense of the present invention means that the material or the polymer is present in the film as a separate particle or as a separate phase.
  • the opaque base layer preferably contains pigments in an amount of 0.5 to 10% by weight, preferably 1 to 8% by weight, in particular 1 to 5% by weight.
  • Vacuum-initiating fillers are generally present in an amount of 0.5 to 30% by weight, preferably 1 to 15% by weight, in particular 1 to 10% by weight. The information relates to the weight of the base layer.
  • the density of the film can vary in a range from 0.4 to 1.1 g / cm 3 . Vacuoles contribute to lowering the density, whereas TiO 2 increases the density of the film due to its higher specific weight.
  • the density of the film is preferably 0.5 to 0.95 g / cm 3 .
  • the base layer both in a transparent and in an opaque embodiment, can contain conventional additives such as neutralizing agents, stabilizers, antistatic agents and / or lubricants in effective amounts.
  • neutralizing agents such as sodium bicarbonate, sodium bicarbonate, sodium bicarbonate, sodium bicarbonate, sodium bicarbonate, sodium bicarbonate, sodium bicarbonate, sodium bicarbonate, sodium bicarbonate, sodium bicarbonate, sodium bicarbonate, sodium bicarbonate, sodium bicarbonate, sodium bicarbonate, sodium bicarbonate, sodium bicarbonate, sodium bicarbonate, sodium bicarbonate, sodium bicarbonate, sodium bicarbonate, sodium bicarbonate, sodium bicarbonate, sodium bicarbonate, sodium bicarbonate, sodium bicarbonate, sodium bicarbonate, sodium bicarbonate, sodium bicarbonate, sodium bicarbonate, sodium bicarbonate, sodium bicarbonate, sodium bicarbonate, sodium bicarbonate, sodium bicarbonate, sodium bicarbonate, sodium bicarbonate, sodium bicarbonate, sodium bicarbonate, sodium sulfate, sodium bicarbonate, sodium
  • Preferred antistatic agents are alkali alkane sulfonates, polyether-modified, ie ethoxylated and / or propoxylated, polydiorganosiloxanes (polydialkylsiloxanes, polyalkylphenylsiloxanes and the like) and / or the essentially straight-chain and saturated aliphatic, tertiary amines with an aliphatic radical, the ones with 10 to 20 carbon atoms ⁇ -Hydroxy- (-C-C 4 ) alkyl groups are substituted, N, N-bis (2-hydroxyethyl) alkylamines having 10 to 20 carbon atoms, preferably 12 to 18 carbon atoms, being particularly suitable in the alkyl radical.
  • the effective amount of antistatic is in the range of 0.05 to 0.5% by weight.
  • Lubricants are higher aliphatic acid amides, higher aliphatic acid esters, waxes and metal soaps as well as polydimethylsiloxanes.
  • the effective amount of lubricant is in the range of 0.01 to 3% by weight, preferably 0.02 to 1% by weight.
  • the addition of higher aliphatic acid amides in the range from 0.01 to 0.25% by weight in the base layer is particularly suitable.
  • a particularly suitable aliphatic acid amide are erucic acid amide and stearylamide.
  • the addition of polydimethylsiloxanes in the range from 0.02 to 2.0% by weight is preferred, in particular polydimethylsiloxanes with a viscosity of 5,000 to 1,000,000 mm 2 / s.
  • the usual stabilizing compounds for ethylene, propylene and other ⁇ -olefin polymers can be used as stabilizers.
  • the amount added is between 0.05 and 2% by weight.
  • Phenolic and phosphitic stabilizers are particularly suitable. Phenolic stabilizers with a molecular weight of more than 500 g / mol are preferred, in particular pentaerythrityl tetrakis 3- (3,5-di-tertiary-butyl-4-hydroxyphenyl) propionate or 1,3,5-trimethyl-2, 4,6-tris (3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzyl) benzene.
  • Phenolic stabilizers are used in an amount of 0.1 to 0.6% by weight, in particular 0.1 to 0.3% by weight, phenolic and phosphitic stabilizers in a ratio of 1: 4 to 2: 1 and in one Total amount of 0.1 to 0.4 wt .-%, in particular 0.1 to 0.25 wt .-% used.
  • Neutralizing agents are preferably dihydrotalcite, calcium stearate and / or calcium carbonate with an average particle size of at most 0.7 ⁇ m, an absolute particle size of less than 10 ⁇ m and a specific surface area of at least 40 m 2 / g. Quantity: 0.02-0.1%.
  • the outer surface of the base layer is surface-treated by means of corona, flame or plasma.
  • the polyolefin film according to the invention preferably has a second cover layer, which shows good adhesion to conventional printing inks, adhesives, and coatings and / or lacquers.
  • This second cover layer of the film is preferably applied to the opposite surface of the base layer and is referred to below as "second cover layer".
  • second cover layer To further improve the adhesion of printing inks, adhesives and coatings, it is preferably a corona, plasma or flame treatment of the surface of the second cover layer perform.
  • the second cover layer is generally composed of polymers from olefins having 2 to 10 carbon atoms.
  • the second cover layer generally contains 95 to 100% by weight of polyolefin, preferably 98 to ⁇ 100% by weight of polyolefin, in each case based on the weight of the cover layer / s.
  • Suitable olefinic polymers of the second outer layer / s are propylene homopolymers, copolymers or terpolymers II made of ethylene-propylene and / or butylene units or mixtures of the polymers mentioned. These copolymers or terpolymers II contain no carboxylic acid monomers (or esters thereof). They are polyolefins.
  • Preferred polymers are statistical ethylene-propylene copolymers with an ethylene content of 1 to 10% by weight, preferably 2.5 to 8% by weight, or statistical propylene-butylene-1 copolymers with a butylene content of 2 to 25% by weight .-%, preferably 4 to 20 wt .-%, or statistical ethylene-propylene-butylene-1 terpolymers with an ethylene content of 1 to 10 wt .-% and a butylene-1 content of 2 to 20 wt .-% , or a mixture or blend of ethylene-propylene-butylene-1 terpolymers and propylene-butylene-1 copolymers with an ethylene content of 0.1 to 7 % By weight and a propylene content of 50 to 90% by weight and a butylene-1 content of 10 to 40% by weight.
  • the percentages by weight relate to the weight of the polymer.
  • the copolymers and / or terpolymers II described above used in the second top layer generally have a melt flow index of 1.5 to 30 g / 10 min, preferably 3 to 15 g / 10 min.
  • the melting point is in the range from 120 to 140 ° C.
  • the blend of copolymers and terpolymers II described above has a melt flow index of 5 to 9 g / 10 min and a melting point of 120 to 150 ° C. All melt flow indices given above are measured at 230 ° C and a force of 21.6 N (DIN 53 735). If appropriate, all of the cover layer polymers described above can be degraded peroxidically or also thermooxidatively, the degradation factor generally being in a range from 1 to 15, preferably 1 to 8.
  • the additives described above such as antistatic agents, neutralizing agents, lubricants and / or stabilizers, and, if appropriate, additional antiblocking agents can be added to the second top layer.
  • the data in% by weight then relate accordingly to the weight of the cover layer.
  • Suitable antiblocking agents have already been described in connection with the first cover layer. These antiblocking agents are also suitable for the second top layer.
  • the preferred amount of antiblocking agent for the second cover layer is in the range from 0.1 to 2% by weight, preferably 0.1 to 0.8% by weight.
  • the thickness of the second cover layer is generally greater than 0.1 ⁇ m and is preferably in the range from 0.1 to 5 ⁇ m, in particular 0.3 to 2 ⁇ m.
  • the surface of the second cover layer is corona, plasma or flame treated. This treatment is used to prepare the film surface for subsequent decoration and printing, i.e. to ensure the wettability and adhesion of printing inks and other decorative agents.
  • the film according to the invention comprises at least the base layer described above, the first cover layer and the first intermediate layer, made of copolymer or terpolymer I and additive, and optionally also the described second cover layer.
  • a second intermediate layer is applied to the opposite surface of the base layer, which results in 5-layer films.
  • This second intermediate layer (s) can be constructed from the olefinic polymers, preferably propylene polymers, described for the base layer or for the second cover layers.
  • the second intermediate layer can contain the usual additives described for the individual layers, such as antistatic agents, neutralizing agents, lubricants and / or stabilizers, and optionally TiO 2 to improve opacity and whiteness in opaque embodiments.
  • the thickness of this second intermediate layer is greater than 0.5 ⁇ m and is preferably in the range from 0.6 to 4 ⁇ m, in particular 0.8 to 3 ⁇ m.
  • the second intermediate layer which can be applied between the second cover layer and the base layer (hereinafter the second intermediate layer), can contain migrating additives and carries in a particular one Embodiment to a high gloss of the film, especially unfilled outer intermediate layers made of propylene homopolymer.
  • the outer intermediate layer contains vacuole-initiating fillers and / or pigments, in particular CaCO 3 and TiO 2 , which ensure a particularly high covering power.
  • the thickness of this outer intermediate layer is greater than 0.3 ⁇ m and is preferably in the range from 1.0 to 15 ⁇ m, in particular 1.5 to 10 ⁇ m.
  • the total thickness of the three-, four- or five-layer film according to the invention can vary within wide limits and depends on the intended use.
  • the base layer makes up about 40 to 99% of the total film thickness.
  • the invention further relates to a method for producing the polyolefin film according to the invention by the coextrusion method known per se.
  • the melts corresponding to the individual layers of the film are coextruded through a flat die, the film obtained in this way is drawn off for consolidation on one or more rollers, the film is then stretched (oriented), the stretched film is heat-set and optionally on the Treatment provided surface layer plasma-corona or flame treated.
  • Biaxial stretching is carried out sequentially or simultaneously. Sequential stretching is generally carried out sequentially, with sequential biaxial stretching being first longitudinal (machine direction) and then transverse (perpendicular to the machine direction) is preferred. The further description of the film production takes place using the example of a flat film extrusion with subsequent sequential stretching.
  • the polymer or the polymer mixture of the individual layers is compressed and liquefied in an extruder, it being possible for the additives which may have been added to be present in the polymer or in the polymer mixture.
  • the melts are then pressed simultaneously through a flat die (slot die), and the pressed multilayer film is drawn off on one or more take-off rolls at a temperature of 10 to 100 ° C., preferably 10 to 50 ° C., where it cools and solidifies.
  • the film thus obtained is then stretched longitudinally and transversely to the direction of extrusion, which leads to an orientation of the molecular chains.
  • the longitudinal stretching is preferably carried out at a temperature of 70 to 130.degree. C., preferably 80 to 110.degree. C., expediently with the aid of two rollers running at different speeds according to the desired stretching ratio, and the transverse stretching is preferably carried out at a temperature of 120 to 180.degree corresponding tenter frame.
  • the longitudinal stretching ratios are in the range from 3 to 8, preferably 4 to 6.
  • the transverse stretching ratios are in the range from 5 to 10, preferably 7 to 9.
  • the additives described in the top layer significantly reduce the tendency of the top layer raw material to stick and the deposits on the longitudinal stretching rollers.
  • a temperature range was found that allows the production of the film on a production scale. It has been found that the addition of the waxes, polyethylenes or other additives enables longitudinal stretching at a temperature in the region of the melting point of the respective top layer raw material.
  • a temperature in the range of 10 ° C is preferred, preferably 5 ⁇ C, above or selected below the melting point of the copolymer I.
  • the stretching of the film is followed by its heat setting (heat treatment), the film being held at a temperature of 100 to 160 ° C. for about 0.1 to 10 s.
  • the film is then wound up in a conventional manner using a winding device.
  • one or both surface (s) of the film are preferably plasma, corona or flame treated by one of the known methods.
  • the treatment intensity is generally in the range from 35 to 50 mN / m, preferably 37 to 45 mN / m.
  • Corona treatment is advantageously carried out in such a way that the film is passed between two conductor elements serving as electrodes. leads, with such a high voltage, usually AC voltage (about 5 to 20 kV and 5 to 30 kHz), is applied between the electrodes that spray or corona discharges can take place.
  • AC voltage about 5 to 20 kV and 5 to 30 kHz
  • the air above the film surface is ionized by the spray or corona discharge and reacts with the molecules of the film surface, so that polar inclusions arise in the essentially non-polar polymer matrix.
  • the surface treatment such as Corona treatment can be carried out both immediately during the production of the film and at a later point in time, e.g. immediately before processing.
  • thermolabelling is a labeling process in which the label is exposed to heat beforehand (without additional auxiliaries), i.e. in a separate step, the container produced is applied.
  • container materials can be labeled with the invention, for example glass, tinplate, aluminum or thermoplastic polymers.
  • the film can also be connected to the container wall (patch labeling) only on a partial area.
  • an adhesive is applied to the label according to the prior art, which is then applied to the container wall. With the film according to the invention, there is no need for adhesive.
  • One or more labels from the film according to the invention can thus be applied to a container.
  • Another variant of the subsequent container labeling is the all-round labeling, in which the label is wrapped around the container in the form of a strip and, according to the prior art, is only connected to the container wall or to itself at the ends of the strip. This is done by applying a hot melt adhesive, which ensures that the label adheres to the container or the label against itself. With the film according to the invention, there is no need for adhesive.
  • the preferred temperature range of the inner film surface is 70 to 130 ° C, particularly preferably 80 to 125 ° C. Surprisingly, only very low temperatures are required in order to achieve good adhesion of the label by means of thermal labeling.
  • the process for manufacturing the containers and the mechanical equipment at the location of the label application the labels can be fed according to the "cut-in-place” process or according to the “cut &stack” process.
  • the film according to the invention can also be used as part of a laminate, which in turn can be used as an in-mold or thermolabelling label in the manner described.
  • the films according to the invention then form the inside of the laminate, so that, according to the invention, the surface of the first cover layer faces the container and ensures good adhesion to the container.
  • more or less thin, transparent films, in particular transparent BOPP films, are used on the opposite outside of the label.
  • the printed image is located between the inner and the outer film.
  • the two foils are glued together with a suitable adhesive.
  • the melt flow index was according to DIN 53 735 at 21.6 N and
  • the gloss was determined in accordance with DIN 67 530. The was measured
  • Reflector value as an optical parameter for the surface of a film. Based on the standards ASTM-D 523-78 and ISO 2813, the angle of incidence was set at 60 ° or 85 °. A light beam hits the flat test surface at the set angle of incidence and is reflected or scattered by it. The light rays striking the photoelectronic receiver are displayed as a proportional electrical quantity. The measured value is dimensionless and must be specified with the angle of incidence.
  • the surface tension was measured using the so-called ink method (DIN 53 364).
  • the corona treated films were 14 days after their production
  • an opaque-white four-layer film consisting of the base layer C, an inner, first cover layer A, an inner, first intermediate layer B and an outer, second cover layer E with a total thickness of 60 was obtained ⁇ m manufactured.
  • the first cover layer A had a thickness of 2.0 ⁇ m and the second cover layer E had a thickness of 0.7 ⁇ m, the first intermediate layer B had a thickness of 2 ⁇ m.
  • the layers were composed as follows:
  • Chain isotaxy index of 94% 5.1% by weight calcium carbonate 2.8% by weight titanium dioxide (rutile) 0.10% by weight erucic acid amide (lubricant) 0.10% by weight Armostat 300 (antistatic) 0.03% by weight neutralizing agent (CaC03) 0.13% by weight stabilizer (Irganox)
  • SiO 2 0.5% by weight of SiO 2 as an antiblocking agent with an average particle size of
  • the melt flow index was 5.0 g / 10min [at
  • the transverse stretching ratio of 1: 9 is an effective value. This effective value is calculated from the end film width B, reduced by twice the hem strip width b, divided by the width of the elongated film C, also reduced by twice the hem strip width b.
  • the film was used as a label film for thermal labeling.
  • a commercially available glass bottle was preheated to 60 ° C and the label applied to the container at 110 ° C using a hand-held sealing piston.
  • the film was used as packaging film and sealed at 110 ° C. and 10N / cm2 and 0.5 sec. A seal seam strength of 2.5 N / 15mm was achieved.
  • Example 1 A four-layer white-opaque film as described in Example 1 was produced.
  • the composition of the top layer A and the intermediate layer B were changed as follows. The remaining layers and the production conditions in the individual process steps were as in Example 1.
  • Melt flow index was 8.0 g / 10min [at 190 ° C, 21, 6N]. 10.0% by weight HDPE with an MFI of 15g / 10min (190 ° C / 2.16kg) and a melting point of 133 ° C (DSC @ 10 ° C / min)
  • Example 3 The film was metallized and then used as packaging film.
  • Example 3 The film was metallized and then used as packaging film.
  • a white-opaque film was produced as described in Example 1.
  • an additional 10% by weight of HDPE was incorporated into the top layer A and into the intermediate layer B and the copolymer content was reduced accordingly.
  • a white-opaque film was produced as described in Example 1.
  • an additional 10% by weight of HDPE was incorporated into the top layer A and into the intermediate layer B and the copolymer content was reduced accordingly.
  • SiO 2 0.5% by weight of SiO 2 as an antiblocking agent with an average particle size of
  • the melt flow index was 5.0 g / 10min [at 190 ° C, 21.6N]. 10.0% by weight polyethylene wax with a molecular weight Mn
  • Example 4 A film was produced as described in Example 3. In contrast to Example 3, calcium carbonate and titanium dioxide were not added to the base layer. The polypropylene content was increased accordingly. This resulted in a transparent five-layer film.
  • the production conditions in the individual process steps were as in Example 3.
  • the composition of the top layer A and the intermediate layer B was changed as follows:
  • Melt flow index was 8.0 g / 10min [at 190 ° C, 21, 6N]. 0.5% by weight of SiO 2 as an antiblocking agent with an average particle size of
  • the melt flow index was 5.0 g / 10min [at
  • the film was used for paper lamination, e.g. to protect documents.
  • the transparent film according to the invention was laminated onto paper at 110 ° C. using conventional pressure rollers without the additional use of an adhesive.
  • the adhesive strength was so high that the paper spliced when trying to separate the film and paper.
  • a white-opaque five-layer film was produced as described in Example 3.
  • the production conditions in the individual process steps were as in Example 3.
  • the composition of the top layer A and the intermediate layer B was changed as follows:
  • Intermediate layer B 50.0% by weight terpolymer of ethylene, ethyl acrylate and
  • the film was used as a protective film for glass.
  • the film was attached to a glass plate at 130 ° C with a hand-held sealing flask. The film could easily be removed again without splicing or partially sticking to the glass surface.
  • the adhesive strength was 0.4 N / 15mm.
  • a white-opaque three-layer film was produced as described in Example 1 by, in contrast to Example 1, by applying the intermediate layer B was waived.
  • the production conditions in the individual process steps were as in Example 1.
  • the film was used as a label film for thermal labeling.
  • a commercially available glass bottle was preheated to 60 ° C and an attempt was made to apply the label to the container at 110 ° C using a hand-held sealing piston. Despite intensive efforts and a gradual increase in temperature up to 130 ° C, no adhesion of the label to the glass container could be achieved.
  • a white-opaque three-layer film was produced as described in Example 1, in contrast to Example 1, without the cover layer A. Manufacturing conditions in the individual process steps were as in Example 1.
  • the film was used as packaging film and sealed at 11OT and 10N / cm2 and 0.5 sec. Only a seal seam strength of 1.3 N / 15 mm was achieved.
  • Example 1 A white-opaque film was produced as described in Example 1. In contrast to Example 1, no additives are added. The production conditions in the individual process steps were as in Example 1. Due to the strong roll deposits in the longitudinal stretch, it was not possible to produce a film.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine mehrschichtige biaxial orientierte Polyolefinfolie aus einer Basisschicht und mindestens einer ersten Zwischenschicht und einer auf dieser Zwischenschicht aufgebrachten ersten Deckschicht, wobei diese erste Zwischenschicht aus einem Terpolymeren aufgebaut ist, welches aus drei verschiedenen Monomeren (a), (b) und (c) besteht, wobei (a) ein Olefin und (b) eine ungesättigte Carbonsäure oder deren Ester und (c) eine von (b) verschiedene ungesättigte Carbonsäure oder Carbonsäureester oder ein Carbonsäureanhydrid ist und die erste Deckschicht ein Copolymer enthält, welches aus einem Olefin und einer ungesättigten Carbonsäure oder deren Estern besteht und diese erste Deckschicht zusätzlich einen Zusatzstoff enthält.

Description

Folie mit verbesserter Siegel- und Haftfähigkeit
Die Erfindung betrifft eine Folie aus thermoplastischen Kunststoffen mit einer niedrigen Siegelanspringtemperatur und einer verbesserten Siegelfähigkeit und vielfältiger Haftfähigkeit. Die Folie haftet gegenüber Werkstoffen, die nicht auf Kunststoffen basieren, wie z.B. Glas, Metall, Holz, aber auch gegenüber verschiedenen Polymeren, wie z.B. PS, PET, PO. Die Erfindung betrifft auch die Verwendung der Folie und Verfahren zu ihrer Herstellung. Die Folie kann universell für verschiedene Anwendungen eingesetzt werden, wie beispielsweise im Verpackungssektor, zur Etikettierung und Schutz- kaschierung, zur Kaschierung und Laminierung, sowie als Basisfolie für die Metallisierung. Des weiteren zeigt sie eine erhöhte Haftung gegenüber Kaltsiegelkleber, Druckfarben und diversen Beschichtungen, die nach der Folienherstellung aufgebracht werden.
Lebensmittel und andere Packgüter werden häufig in Verpackungsfolien eingeschweißt. Dabei kommen in hochwertigen Verpackungen Folien zum Einsatz, die zum Schutz der Bedruckung und zur Erhöhung des Glanzes mit Lacken beschichtet sind, wie z.B. PVDC- und Acryl lacke. Dabei kann es je nach der Verpackungsmethode erforderlich sein, dass die Folieninnenseite gegen sich selbst (AA-Siegelungen) und gegen die lackierte Außenseite siegeln muß (AB-Siegelungen).
In anderen Bereichen der Lebensmittelverpackung kann je nach Packgut eine hohe Nahtdichtigkeit, z.B. bei Deckelfolien oder Verpackung von Trockenpulvern, erforderlich sein, um das Packgut vor Feuchtigkeit, Schädlingsbefall und Fremdkontamination während der zu schützen.
Seit der Entwicklung siegelfähiger Folien ist die Erniedrigung der Siegelanspringtemperatur eine ständige Forderung der Verpackungsindustrie. Niedrige Siegelanspringtemperaturen ermöglichen höhere Taktzeiten beim Verpacker, erniedrigen die Energiekosten und schonen temperaturempfindliche Packgüter beim Packprozeß.
Aus der britischen Anmeldung GB 2 223 446 "Courtauld" ist eine boPP-Folie bekannt, die aus mindestens zwei Schichten besteht, wobei die vergleichsweise dünnere Schicht aus einem Blend aus einem Material, das eine geringe Siegelnahtfestigkeit gegen PVDC aufweist, und einem Material, das aus einem Copolymer aus einem Alken und einer ungesättigten einbasigen Säure bzw. deren Ester besteht. In bevorzugten
Ausführungsformen kommen als Materialien mit einer niedrigen Siegelnahtfestigkeit gegen PVDC Polyethylene hoher und niedriger Dichte in Betracht, als Copolymere solche des Ethylens mit Acrylsäureestern, wobei diese Copolymere in besonders bevorzugten Ausführungsformen ungesättigte zweibasige Säuren oder deren Anhydride wie z.B. Maleinsäureanhydrid als weitere Monomere enthalten können. Entsprechende Co- bzw. Terpolymere wurden in der EP 0 065 898 beschrieben. Allerdings führt dieses Verfahren mit den dort angegebenen Rezepturen in einem hohen und für die industrielle Praxis unerträglichen Maße zu Ablagerungen auf den Heiz- und Streckwalzen des Längsstreckwerks einer sequentiellen BOPP-Anlage.
In der deutschen Anmeldung 2000/N004 (Anmeldung Nr.: 100 46 543.9) wird ein Verfahren zur Herstellung einer boPP-Folie mit den in der GB 2 223 446 beschrieben Acrylsäure-modifizierten Copolymeren ohne Walzenablagerungen beschrieben. Die Folie besteht aus mindestens zwei Schichten, wobei die äußere Schicht aus einem Co- oder Terpolymer und einem Zusatzstoff besteht, der die Walzenablagerungen verhindert. Das Co- oder Terpolymer ist aus einem Alken und einer ungesättigten einbasigen Säure bzw. deren Ester besteht. Bevorzugt werden als Copolymere solche des Ethylens mit Acrylsäureestern, wobei diese Copolymere in besonders bevorzugten Ausführungsformen ungesättigte zweibasige Säuren oder deren Anhydride wie z.B. Maleinsäureanhydrid als weitere Monomere enthalten können. Entsprechende Co- bzw. Terpolymere wurden in der EP 0 065 898 beschrieben. Als Zusatzstoffe werden bevorzugt Polyethylenwachse, sowie geringe Mengen an Polyethylen, wie z.B. HDPE eingesetzt.
Im Stand der Technik sind Verfahren zum Etikettieren von Behältnissen aus thermoplastischen Polymeren bekannt, z.B. IML und Thermolabelling. Etikettieren nach dem In-Mould-Labelling (IML-Verfahren) wurde z.B. für Spritzguß, Dünnwandspritzguß, Blasformen sowie das Tiefziehen oder Thermoformen oder Spritzstreckblasen von Behältnissen vorgeschlagen oder bereits entwickelt.
Thermolabeling umfaßt alle Verfahren bei denen ein Etikett unter Einwirkung von Wärme auf ein separat hergestelltes Behältnis aufgebracht wird. Beispielsweise kann der bereits geformte Behälter in einem geeigneten Verfahren erhitzt und das Etikett mit Druck oder mit Hilfe von Bürsten oder Walzen so an die Behälterwandung angedrückt werden, daß es anschließend mit dem Behälter fest verbunden ist.
Des weiteren sind Verfahren zur Etikettierung von Behältern nach deren Herstellung oder nach deren Befüllung bekannt, wie z.B. die Rundum- Etikettierung, Patch-Labeling, Selbstklebeetiketten.
In der deutschen Anmeldung 2000/N005 (Anmeldung Nr.: 100 60 504.4) wird eine mindestens zweischichtige Folie beschrieben, die gute Hafteigenschaften gegenüber nicht-Polyolefin-basierenden Materialien aufweist. Diese Folie weist eine innere Deckschicht auf, die aus einem Copolymer aus einem Alken und einer ungesättigten einbasigen Säure bzw. deren Ester besteht. Bevorzugt werden als Copolymere solche des Ethylens mit Acrylsäureestern, wobei diese Copolymere in besonders bevorzugten Ausführungsformen ungesättigte zweibasige Säuren oder deren Anhydride wie z.B. Maleinsäureanhydrid als weitere Monomere enthalten können. Als Zusatzstoffe werden allgemein Polymere aus Polyolefinen ohne Carbonsäuremonomere, Polyethylenwachse oder Polyethylene, wie HDPE eingesetzt. Während herkömmliche boPP- Etiketten auch bei erhöhten Temperaturen, nicht auf Behältern aus PET, PS, PC oder PVC mittels In-Mould- oder Thermolabelling-Verfahren aufzubringen sind, wird hier erstmals eine Folie beschrieben, die auf nicht-Polyolefin- basierenden Materialien haftet.
Neben der Verpackung von Lebensmitteln spielt auch der Oberflächenschutz von Gebrauchsgegenständen eine wichtige Rolle. Auf kratzempfindliche und leicht zerbrechliche Materialien, wie z.B. Glas, wird zum Transport eine Schutzfolie aufgebracht, die sich später wieder problemlos entfernen lassen muß. Dazu ist ein gewisses Haftvermögen der Folie gegenüber dem zu schützenden Material erforderlich, damit die Schutzfolie nicht vorzeitig abfällt. Gleichzeitig, darf die Haftung aber auch nicht zu groß sein, damit ein spurenfreies Entfernen der Schutzfolie ermöglicht wird.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung bestand darin, eine biaxial orientierte Polyolefinfolie zur Verfügung zu stellen, die verbesserte Siegel- und Hafteigenschaften aufweisen soll. Insbesondere soll die Folie besonders vielfältig oder universell einsetzbar sein, wie z.B. als niedrigsiegelnde Verpackungsfolie, Etiketten- und Deckelfolie für verschiedenste Substrate, abziehbare Schutzfolie, Kaschier- und Laminierfolie, Substrat für Beschichtungen aller Art, Metallisierung, Kaltsiegelkleber, Druckfarben etc. Zusätzlich ist es erforderlich, daß sich die Folie ohne Bildung von Ablagerungen auf den Walzen des Längsstreckwerks herstellen läßt. Darüber hinaus sollen die anderen wichtigen Gebrauchseigenschaften der Folie nicht nachteilig beeinflußt werden.
Diese Aufgabe wird gelöst durch eine mehrschichtige biaxial orientierte Polyolefinfolie aus einer Basisschicht und mindestens einer ersten Zwischenschicht und einer auf dieser Zwischenschicht aufgebrachten ersten Deckschicht, wobei diese Zwischenschicht aus einem Terpolymeren I aufgebaut ist, welches aus drei verschiedenen Monomeren (a), (b) und (c) besteht, wobei (a) ein Olefin und (b) eine ungesättigte Carbonsäuren oder deren Ester und (c) ein von (b) verschiedener Carbonsäureester oder ein Carbonsäureanhydrid ist und die Deckschicht ein Copolymer I enthält, welches aus einem Olefin und einer ungesättigte Carbonsäure oder deren Estern besteht und die Deckschicht zusätzlich höchstens 30 Gew.-% eines Zusatzstoffes enthält, wobei sich die Angaben in Gew.-% jeweils auf das Gewicht der Deckschicht beziehen. Die Unteransprüche geben bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung an.
Es wurde überraschenderweise gefunden, daß ein Schichtaufbau aus der angegebenen ersten Deckschicht mit der darunter liegenden ersten Zwischenschicht erhebliche Vorteile gegenüber den bekannten Deckschichten aus den besagten Co- und/oder Terpolymeren hat. Die Deckschicht aus einem Copolymer I aus Olefinen und ungesättigten Carbonsäuren oder deren Ester in Verbindung mit der Zwischenschicht aus einem Terpolymer I aus (a) Olefinen, (b) einer ungesättigten Carbonsäure oder deren Ester, und (c) einem von (b) verschiedenen ungesättige Carbonsäuren oder Carbonsäurester oder Carbonsäureanhydrid bewirkt eine unerwartete Verbesserung der Siegel- und Hafteigenschaften, im Sinne einer synergistischen Wirkung der beiden Schichten. Dieser Schichtaufbau funktioniert wie eine thermisch aktivierbare Kleberschicht. Bei Raumtemperatur verblockt und verklebt die Folie nicht und ist daher als Rollenware ohne zusätzliche Releaseschicht verarbeitbar. Die Folien kann ohne Probleme gewickelt, bedruckt und geschnitten werden. Erst bei Temperaturen oberhalb von 70°C verklebt die Folie auf der Oberflächen von verschiedenen Materialien hervorragend und kann daher sehr vielseitig verwendet werden.
Folien mit dieser Kombination aus erster Zwischenschicht und erster Deckschicht aus den genannten Co- und Terpolymeren I zeigen hervorragende Siegeleigenschaften gegenüber sich selbst, Polyolefin- sowie nicht Polyolefin-basierenden Materialien und eine hervorragende Haftung gegenüber den verschiedensten Polymer-Materialien, aus denen üblicherweise Behälter geformt werden. Damit kann eine niedrigsiegelnde Folie mit verbesserten Siegel- und Hafteigenschaften auch gegenüber nicht Polyolefin- basierenden Materialien mit universellem Anwendungsspektrum in einer bisher nicht möglichen Breite zur Verfügung gestellt werden. Die Folie kann als Verpackungs-, Schutz- und Etiketten- und Deckelfolie vorteilhaft verwendet werden, ist aber auch für die Metallisierung, Laminierung und Kaschierung geeignet. Als Verpackungsfolie zeigt die Folie eine sehr gute Nahtdichtigkeit und ist daher auch für die Verpackung von Trockenpulvern geeignet. Des weiteren ist die Folie als Substrat für verschiedenste Beschichtungen, für Druckfarben und Kaltsiegelkleber sehr gut geeignet.
Für diese guten Hafteigenschaften ist der Aufbau und die Zusammensetzung der ersten Deckschicht in Verbindung mit dem Aufbau und der Zusammensetzung der darunter liegenden ersten Zwischenschicht wesentlich.
Es ist erfindungswesentlich, daß eine geringe Menge eines Zusatzstoffes in der ersten Deckschicht aus Copolymer I enthalten ist. Es wurde gefunden, daß diese Zusatzstoffe Walzenablagerungen bei der Herstellung der Folie wirksam verhindern und gleichzeitig die gewünschten guten und vielfältigen Hafteigenschaften der Folie nicht beeinträchtigt werden. Insbesondere wurde festgestellt, daß eine Deckschicht ohne Zusatzstoffe, welche nur aus dem Copolymer I aufgebaut ist, bei der Herstellung der Folie derartig auf den Walzen verklebt oder Ablagerungen bildet, daß eine Handhabung des Materials im Herstellprozeß der Folie nahezu unmöglich ist.
Die erste Deckschicht enthält als erfindungswesentliche Bestandteile ein Copolymer I aus einem Olefin und einer ungesättigten Carbonsäuren oder deren Ester und einen Zusatzstoff. Gegebenenfalls enthält die erste Deckschicht zusätzlich Antiblockmittel. Im allgemeinen enthält die erste Deckschicht mindestens 70 Gew.-%, vorzugsweise 90 bis 99,5 Gew.-%, insbesondere 96 bis 99 Gew.-% des Copolymeren I und höchstens 30 Gew.-%, vorzugsweise 0,5 bis 10 Gew.-%, insbesondere 1 bis 6 Gew.-% des Zusatzstoff, jeweils bezogen auf das Gewicht der ersten Deckschicht.
Für die Anwendung als Schutzfolie, beispielsweise für Glas oder Metall, kann der Anteil an Zusatzstoff in der ersten Deckschicht bis zu 50 Gew% betragen und liegt vorzugsweise im Bereich von 20 bis 40 Gew.-%. Dadurch können die jeweils gewünschten Haft- oder Siegeleigenschaften innerhalb weiter Grenzen varriert und für den jeweiligen Verwendungszweck optimal eingestellt werden kann. Beispielsweise können Folien mit Haftfestigkeiten <0,5 N/15mm hergestellt werden, welche sich zum Einsatz als Schutzfolie besonders eignen, da die Haftfestigkeit hoch genug ist, daß die Folie sich nicht unkontrolliert von der zu schützenden Oberfläche ablöst.
Geeignete Copolymere I der ersten Deckschicht sind aus Olefinen und ungesättigten Carbonsäuren oder deren Ester als Monomere aufgebaut. Olefine sind beispielsweise Ethylen, Propylen oder Buten-1 , ggf. auch höhere Homologe wie z.B. Hexen oder Octen. Als ungesättigte Carbonsäuren sind Acrylsäure oder Methacrylsäure sowie deren Ester bevorzugt. Grundsätzlich kann das Copolymer I aus verschiedenen Olefinen und verschiedenen ungesättigten Carbonsäuren oder deren Ester, aufgebaut sein. Besonders vorteilhaft sind Copolymere I aus Ethylen und Acrylsäureester oder Methacrylsäureester.
Die Ester der beschriebenen ungesättigten Carbonsäuren der Copolymeren I leiten sich von einem oder mehreren niederen Alkoholen ab. Geeignet sind beispielsweise Methyl-, Ethyl-, n-Propyl-, i-Propyl-, n-Butyl-, i-Butyl-, sec-Butyl- oder tert.-Butyl-Ester.
Die Zusammensetzung der Copolymeren I aus den jeweiligen Monomeren kann innerhalb der nachstehend beschriebenen Grenzen variieren. Copolymere I enthalten im allgemeinen mindestens 60 Gew.-%, vorzugsweise 70 bis 97 Gew.-% Olefin, vorzugsweise Ethylen und höchstens 40 Gew.-%, vorzugsweise 3 bis 30 Gew.-% ungesättigte Carbonsäuren oder deren Ester, vorzugsweise Acrylsäure oder Methacrylsäure oder deren Ester.
Die vorstehend beschriebenen Copolymeren I der ersten Deckschicht haben im allgemeinen einen Schmelzpunkt von 40 bis 120°C, vorzugsweise 60 bis 100°C. Der Vicatpunkt liegt vorzugsweise im Bereich von 30 bis 90°C. Der Schmelzindex beträgt im allgemeinen 0,1 bis 20 g/10min (190°C, 21 , 6N), vorzugsweise 0,1 bis 15 g/10min.
Als weitere wesentliche Komponente enthält die erste Deckschicht einen Zusatzstoff in einer Menge von 1 bis 30 Gew.-%, im Falle von Schutzfolienanwendungen bis zu 50 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der ersten Deckschicht. Zusatzstoffe sind beispielsweise Wachse, Polypropylene, Polyethylene, Polystyrol, Polyester, Polyamide oder Kohlenwasserstoffharze,
Als Zusatzstoff kann beispielsweise ein Wachs, vorzugsweise Polyethylen- wachse oder Paraffine eingesetzt werden. Polyethylenwachse sind niedrigmolekulare Polymere, die im wesentlichen aus Ethyleneinheiten aufgebaut und teil- oder hochkristallin sind. Die Polymerketten aus den Ethyleneinheiten sind langgestreckte Moleküle, die verzweigt sein können, wobei kürzere Seitenketten überwiegen. Vorzugsweise haben die Polyethylenwachse ein mittleres Molekulargewicht Mn (Zahlenmittel) von 200 bis 5000, vorzugsweise von 400 bis 2000, besonders bevorzugt 400 bis 1000 und vorzugsweise eine Molekulargewichtsverteilung (Polydispersität) Mw/Mn von unter 3, vorzugsweise 1 bis 2. Der Schmelzpunkt liegt im allgemeinen im Bereich von 70 bis 150°C, vorzugsweise 80 bis 100°C.
Paraffine umfassen makrokristalline Paraffine (Paraffinwachse) und mikrokristalline Paraffine (Mikrowachse). Die makrokristallinen Paraffine werden aus den Vakuumdestillatfraktionen bei der Verarbeitung von Schmierölen gewonnen. Die mikrokristallinen Paraffine stammen aus den Rückständen der Vakuumdestillation und den Sedimenten paraffinischer Rohöle (Ausscheidungsparaffine). Die makrokristallinen Paraffine bestehen überwiegend aus n-Paraffinen, die zusätzlich je nach Raffinationsgrad isoParaffine, Naphtene und Alkylaromaten enthalten. Die mikrokristallinen Paraffine bestehen aus einem Gemisch von Kohlenwasserstoffe, die bei Raumtemperatur vorwiegend fest sind. Anders als bei den makrokristallinen Paraffinen sind die iso-Paraffine und naphtenische Paraffine vorherrschend. Die mikrokristallinen Paraffine zeichnen sich durch das Vorhandensein von kristallisationshemmenden, stark verzweigten iso-Paraffinen und Naphtenen aus. Für die Zwecke der Erfindung sind Paraffine mit einem Schmelzpunkt von 60 bis 100°C, vorzugsweise 60 bis 85°C besonders geeignet.
Weitere geeignete Zusatzstoffe sind Polypropylene wie die nachstehend beschriebene Co- und Terpolymere II, Polyethylene, wobei sowohl lineare als auch verzweigte Polyethylene grundsätzlich geeignet sind, beispielsweise
LLDPE, LDPE oder HDPE, MDPE, VLDPE, natürliche oder synthetische Harze mit einem Erweichungspunkt von 80-180°C, wie z.B. Kohlenwasserstoffharze,
Ketonharze, Kolophonium, Dammarharze, Polyamidharze sowie aliphatische und aromatische Kohlenwasserstoffharze, Polymere wie EMA, EBA, EVA.
Gegebenenfalls kann die erste Deckschicht auch Mischungen der vorstehend genannten Zusatzstoffe enthalten, wobei insbesondere Mischungen aus Wachs und Polyethylen oder Polypropylen bevorzugt sind. Dabei sind Kombinationen von 1-10 Gew.-% Wachs und 1-10 Gew.-% Polyethylen oder Propylen-Copolymer hinsichtlich der Ablagerungen bei der Folienherstellung besonders vorteilhaft, ohne die Hafteigenschaften der Folie zu mindern.
Die erste Deckschicht kann zusätzlich übliche Additive wie Neutralisa- tionsmittel, Stabilisatoren, Antistatika, Antiblockmittel und/oder Gleitmittel in jeweils wirksamen Mengen enthalten. Die nachstehenden Angaben in Gew.-% beziehen sich jeweils auf das Gewicht der inneren Deckschicht. Insbesondere sind Ausführungsformen bevorzugt, die zusätzlich Antiblockmittel in der inneren Deckschicht enthalten. Es wurde gefunden, daß das Antiblockmittel zur Verringerung der Ablagerungen (pick-off) bei der Herstellung der Folie beiträgt. Geeignete Antiblockmittel sind anorganische Zusatzstoffe wie Siliciumdioxid, Calciumcarbonat, Magnesiumsilicat, Aluminiumsilicat, Calciumphosphat und dergleichen und/oder unverträgliche organische Polymerisate wie Polyamide, Polyester, Polycarbonate und dergleichen oder vernetzte Polymere wie vernetztes Polymethylmethacrylat oder vernetzte Siliconöle. Siliciumdioxid und Calciumcarbonat sind bevorzugt. Die mittlere Teilchengröße liegt zwischen 1 und 6 μm, insbesondere 2 und 5 μm. Die wirksame Menge an Antiblockmittel liegt im Bereich von 0,1 bis 5 Gew.-%, vorzugsweise 0,5 bis 3 Gew.-%, insbesondere 0,8 bis 2 Gew.-%. Bei Zusatz von Antiblockmittel (oder anderen zusätzlichen Additiven) wird der Anteil an Copolymer I in der ersten Deckschicht entsprechend reduziert.
Gleitmittel sind höhere aliphatische Säureamide, höhere aliphatische Säure- ester, Wachse und Metallseifen sowie Polydimethylsiloxane. Die wirksame
Menge an Gleitmittel liegt im Bereich von 0,01 bis 3 Gew.-%, vorzugsweise
0,02 bis 1 Gew.-% bezogen auf die Deckschicht. Besonders geeignet ist der
Zusatz von 0,01 bis 0,3 Gew.% aliphatischer Säureamide, wie Erucasäureamid oder 0,02 bis 0,5 Gew.-% von Polydimethylsiloxanen, insbesondere Poly- dimethylsiloxane mit einer Viskosität von 5 000 bis 1 000 000 mm2/s.
In einer bevorzugten Ausführungsform wird die Oberfläche der ersten Deckschicht Corona-, Plasma- oder Flamm-behandelt. Es wurde gefunden, daß eine derartige Oberflächenbehandlung, insbesondere die Corona- behandlung die Haftfestigkeit der ersten Deckschicht gegenüber den verschiedenen Polymer-Materialien verbessert.
Die Dicke der ersten Deckschicht ist im allgemeinen größer als 1 μm und liegt vorzugsweise im Bereich von 1,5 bis 5 μm, insbesondere 2 bis 3 μm.
Die erste Zwischenschicht befindet sich zwischen der Basisschicht und der ersten Deckschicht. Aufbau und Zusammensetzung der ersten Zwischenschicht in Kombination mit dem Aufbau der ersten Deckschicht sind wesentlich für die guten und vielfältigen Siegel- und Hafteigenschaften der Folie.
Die innere Zwischenschicht enthält als erfindungswesentlichen Bestandteil ein Terpolymer I, welches im allgemeinen aus drei verschiedenen Monomeren (a), (b) und (c) aufgebaut ist. Zu den Monomeren (a) gehören Olefine wie beispielsweise Ethylen, Propylen oder Buten-1 , ggf. auch höhere Homologe wie z.B. Hexen oder Octen. Die Monomeren (b) sind ungesättigte Carbonsäuren oder deren Ester, Monomere (c) sind von (b) verschiedene Carbonsäuren oder Carbonsäureester oder Carbonsäureanhydride. Als Monomer (c) sind ungesättigte Monocarbonsäureester, beispielsweise Glycidylmethacrylat, oder ungesättigte Dicarbonsäuren oder deren Anhydrid, wie beispielsweise Maleinsäure oder Maleinsäureanhydrid bevorzugt. Besonders vorteilhaft sind Terpolymere aus (a) Ethylen, (b) Acrylsäure oder Methacrylsäure oder deren Ester und (c) Glycidylmethacrylat oder Maleinsäureanhydrid.
Die Ester der beschriebenen ungesättigten Carbonsäuren der Terpolymeren I leiten sich von einem oder mehreren niederen Alkoholen ab. Geeignet sind beispielsweise Methyl-, Ethyl-, n-Propyl-, i-Propyl-, n-Butyl-, i-Butyl-, sec-Butyl- oder tert.-Butyl-Ester.
Die Zusammensetzung der Terpolymeren I aus den jeweiligen Monomeren kann innerhalb der nachstehend beschriebenen Grenzen variieren. Terpolymere I enthalten im allgemeinen
(a) 65 bis 96 Gew.-%, vorzugsweise 72 bis 93 Gew.-% Olefin, vorzugsweise Ethylen und
(b) 3 bis 34 Gew.-%, vorzugsweise 5 bis 26 Gew.-% ungesättigte Carbonsäuren oder deren Estern, vorzugsweise Acrylsäure oder Methacrylsäure oder deren Ester und (c) 1 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 2 bis 8 Gew.-% von (b) verschiedene ungesättigte Carbonsäuren oder Carbonsäureester oder Carbonsäureanhydride, vorzugsweise Maleinsäureanhydrid oder Glycidylmethacrylat.
Die vorstehend beschriebenen Terpolymeren I der ersten Deckschicht haben im allgemeinen einen Schmelzpunkt von 40 bis 120°C, vorzugsweise 60 bis 100°C. Der Vicatpunkt (nach DIN 53460) liegt vorzugsweise im Bereich von 30 bis 90°C. Der Schmelzindex beträgt im allgemeinen 0,1 bis 20 g/10min (190°C, 21 ,6N), vorzugsweise 0,1 bis 15 g/10min.
Die erste Zwischenschicht enthält im allgemeinen mindestens 70 bis 100 Gew.-% des vorstehend beschriebenen Terpolymeren I, vorzugsweise >90 bis <100 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der Zwischenschicht. Die erste Zwischenschicht kann zusätzlich übliche Additive wie Neutralisationsmittel, Stabilisatoren, Antistatika, Antiblockmittel und/oder Gleitmittel in jeweils wirksamen Mengen enthalten, wie sie bereits für die erste Deckschicht erwähnt wurden. Gegebenenfalls ist auch die Einarbeitung von bis zu 30 Gew.-% vorzugsweise < 10 Gew.-% an Zusatzstoffen, die bereits für die Deckschicht beschrieben sind, in der Zwischenschicht möglich. Auch für die Zwischenschicht sind Wachse, Polyethylene und Propylencopolymere, wenn vorhanden, bevorzugt. Bei Einarbeitung dieser Zusatzstoffe oder Zusatz von üblichen Additiven wird der Anteil an Terpolymer I in der ersten Zwischenschicht entsprechend reduziert.
Die erste Zwischenschicht weist im allgemeinen eine Dicke von mindestens 1 bis 15μm, vorzugsweise 2 bis 10μm. Erfindungsgemäß weisen Folien, die mit der oben beschriebenen Kombination aus erster Deckschicht und erster Zwischenschicht besonders vielseitig und hervorragende Hafteigenschaften auf, wodurch die erfindungsgemäße Folie für eine Vielzahl von Anwendungen eingesetzt werden kann. Es wurde gefunden, daß die Hafteigenschaften gegenüber üblichen biaxial orientierten Polypropylenfolien deutlich verbessert sind.
Darüber hinaus wurde gefunden, daß die Kombination aus erster Zwischenschicht und erster Deckschicht hinsichtlich der Siegelnahtfestigkeit synergistisch zusammenwirkt. Die Siegelnahtfestigkeit der ersten Deckschicht in einem analogen Folienaufbau ohne die beschriebene erste Zwischenschicht beträgt maximal 0,5 N/15mm bei Temperaturen von bis zu 120°C (Siegeldruck 10N/cm2; Anpreßzeit 0,5 s). Läßt man die erste Deckschicht weg und siegelt unter gleichen Bedingungen die Oberfläche der ersten Zwischenschicht gegen sich selbst, werden Siegelnahtfestigkeiten von 1 ,5 N/15mm selbst bei höheren Temperaturen von 125°C kaum überschritten. Für die erfindungsgemäße Folie mit aufeinanderliegender erster Zwischen- und Deckschicht wurden Siegelnahtfestigkeiten (bei gleichen Siegelbedingungen) von mindesten 2,0 N/15mm ab Siegeltemperaturen von 100°C zuverlässig erreicht. Bei höheren Siegeltemperaturen von 120 bis 125°C stiegen die Siegelnahtfestigkeiten auf Werte von bis zu 2,7 N/15mm.
Bei der Verwendung der Folie als Etikett im IML-Verfahren oder nach dem Thermolabelling-Verfahren zeigt die Folie ohne weiteren Auftrag zusätzlicher Kleber- oder Haftschichten eine sehr gute Haftfestigkeit bei Erwärmung >70°C nicht nur gegenüber PP und PE-Behältern, sondern auch gegenüber PVC-, PS- und PET-Behältem oder anderen Materialien. Die Folie kann daher sehr gut mittels dieser üblichen Etikettier erfahren auf beliebige Gefäße appliziert werden. Die guten Hafteigenschaften ermöglichen weiterhin die Verwendung als Deckelfolie für beliebige Behälter aus Materialien wie PP, PE, PVC-, PS- oder PET. Es wurde gefunden, daß die Folie zuverlässig eine dichte Naht bildet und sich dennoch beim Öffnen rückstandfrei abziehen läßt.
Ausführungsformen mit einem hohen Anteil an Zusatzstoff von über 15 Gew.- %, vorzugsweise 20 Gew.-% in der ersten Deckschicht sind als abziehbare Schutzfolie, beispielsweise auf Holz-, Glas-, kratzempfindlichen Kunststoff- und Metalloberflächen, sehr gut zu verwenden. Die Folie wird bei erhöhter Temperatur auf die zu schützende Oberfläche appliziert und haftete zunächst sehr gut und schützt die jeweilige Oberfläche vor Kratzern oder sonstigen Beschädigungen während des Transports oder der Lagerung. Anschließend lässt sie sich auch nach einem längeren Zeitraum in einem Stück rückstandfrei wieder abziehen, ohne daß Klebstoffreste auf der Oberfläche des Gebrauchsgegenstandes zurückbleiben.
Die Oberfläche des erfindungsgemäßen Schichtaufbaus aus erster Zwischenschicht und erster Deckschicht eignet sich darüber hinaus hervorragend für die Applikation von Druckfarben, Beschichtungen und Kaltsiegelklebern, sowie für die Metallisierung. Dabei ist es überraschenderweise nicht notwendig zur Erzielung einer guten Haftfestigkeit einen Primer oder andere Haftvermittler aufzubringen.
In einer weiteren Anwendung kann die Folie zur Kaschierung oder Laminierung bei erhöhten Temperaturen eingesetzt werden. Diese Verfahren werden bei einer Temperatur von >70°C durchgeführt. Als Substrate können wiederum verschiedenste Materialien eingesetzt werden, worunter Papier, Holz, andere thermoplastische Folien, Metall, z.B. Aluminium oder Weißblech, bevorzugt sind. Auch hierbei wird kein zusätzlicher Kleber oder Haftvermittler wie sonst üblich benötigt.
Die erfindungemäße Folie kann als niedrig siegelnde Verpackungsfolie auf horizontalen und vertikalen Verpackungsmachinen eingesetzt werden. Außerdem siegelt die Folie gegen Lacke, wie PVDC- und Acryllacke, wobei hohe Siegelnahtfestigkeiten und -dichten erreicht werden. Unter den verschiedenen Verpackungsanwendungen sind auch Verpackungen für Trockenpulver möglich. Hier wurde gefunden, daß die Siegelung der ersten Deckschicht auch bei Verunreinigungen des Siegelbereiches durch das pulverförmige Packgut noch zuverlässig möglich ist. Eine hohe Nahtdichtigkeit der Siegelnaht stellt sicher, daß das Pulver nicht durch eindringende Feuchtigkeit verklumpt oder verdirbt.
Die vorstehend beschriebene Kombination aus erster Zwischenschicht und erster Deckschicht kann vorteilhaft auf transparente oder opaken Basisschichten aufgebracht werden. "Opake Folie" oder "opake Schicht" bedeutet im Sinne der vorliegenden Erfindung eine undurchsichtige Folie, deren Lichtdurchlässigkeit (ASTM-D 1003-77) höchstens 70 %, vorzugsweise höchstens 50 %, beträgt.
Die Basisschicht der Folie enthält für transparente Ausführungsformen im allgemeinen mindestens 85-100 Gew.-%, vorzugsweise 90 bis <100 Gew.-%, insbesondere 95 bis 99 Gew.-%, jeweils bezogen auf die Basisschicht, eines Polyolefins. Polyolefine sind beispielsweise Polyethylene, Polypropylene, Polybutylene oder Mischpolymerisate aus Olefinen mit zwei bis acht C-Atomen, worunter Polyethylene und Polyproyplene bevorzugt sind. Im allgemeinen enthält das Propylenpolymer mindestens 90 Gew.-%, vorzugsweise 94 bis 100 Gew.-%, insbesondere 98 bis <100 Gew.-%, Propylen. Der entsprechende Comonomergehalt von höchstens 10 Gew.-% bzw. 0 bis 6 Gew.-% bzw. 0 bis 2 Gew.-% besteht, wenn vorhanden, im allgemeinen aus Ethylen. Die Angaben in Gew.-% beziehen sich jeweils auf das Propylenpolymere.
Bevorzugt sind isotaktische Propylenhomopolymere mit einem Schmelzpunkt von 140 bis 170 °C, vorzugsweise von 155 bis 165 °C, und einen Schmelzflußindex (Messung DIN 53 735 bei 21 ,6 N Belastung und 230 °C) von 1 ,0 bis 10 g/10 min, vorzugsweise von 1 ,5 bis 6,5 g/10 min. Der n-hep- tanlösliche Anteil des Polymeren beträgt im allgemeinen 1 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 2 bis 5 Gew.-% bezogen auf das Ausgangspolymere. Die Molekulargewichtsverteilung des Propylenpolymeren kann variieren. Das Verhältnis des Gewichtsmittels Mw zum Zahlenmittel Mn liegt im allgemeinen zwischen 1 und 15, vorzugsweise bei 2 bis 10, ganz besonders bevorzugt bei 2 bis 6. Eine derartig enge Molekulargewichtsverteilung des Propylenhomopolymeren der Basisschicht erreicht man beispielsweise durch dessen peroxidischen Abbau oder durch Herstellung des Polypropylens mittels geeigneter Metallocenkatalysatoren.
In einer bevorzugten Ausführungsformen ist die Basisschicht durch Zusatz von Füllstoffen opak. Im allgemeinen enthält die Basisschicht in dieser Ausführungsform mindestens 70 Gew.-%, vorzugsweise 75 bis 99 Gew.-%, insbesondere 80 bis 98 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gewicht der Basisschicht, der vorstehend beschriebenen Polyolefine bzw.
Propylenpolymeren, wobei ebenfalls die beschriebenen Propylenhomopolymere bevorzugt sind. Die opake Basisschicht enthält Füllstoffe in einer Menge von maximal 30 Gew.- %, vorzugsweise 1 bis 25 Gew.-%, insbesondere 2 bis 20 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der Basisschicht. Füllstoffe sind im Sinne der vorliegenden Erfindung Pigmente und/oder vakuoleniniziierende Teilchen.
Pigmente sind im Sinne der vorliegenden Erfindung unverträgliche Teilchen, die im wesentlichen nicht zur Vakuolenbildung beim Verstrecken der Folie führen. Die färbende Wirkung der Pigmente wird durch die Teilchen selbst verursacht. „Pigmente" haben im allgemeinen einen mittleren Teilchendurchmesser von 0,01 bis maximal 1 μm, vorzugsweise 0,01 bis 0,7 μm , insbesondere 0,01 bis 0,4 μm. Pigmente umfassen sowohl sogenannte "Weißpigmente", welche die Folien weiß einfärben, als auch "Buntpigmente", welche der Folie eine bunte oder schwarze Farbe verleihen. Übliche Pigmente sind Materialien wie z.B. Aluminiumoxid, Aluminiumsulfat, Bariumsulfat, Calciumcarbonat, Magnesiumcarbonat, Silicate wie Aluminiumsilicat (Kaolinton) und Magnesiumsilicat (Talkum), Siliciumdioxid und Titandioxid, worunter Weißpigmente wie Calciumcarbonat, Siliciumdioxid, Titandioxid und Bariumsulfat bevorzugt eingesetzt werden.
Die Titandioxidteilchen bestehen im allgemeinen zu mindestens 95 Gew.-% aus Rutil und werden bevorzugt mit einem Überzug aus anorganischen Oxiden und/oder aus organische Verbindungen mit polaren und unpolaren Gruppen eingesetzt. Derartige Beschichtungen des TiO2 sind im Stand der Technik bekannt.
Im Sinne der vorliegenden Erfindung sind "vakuoleniniziierende Füllstoffe" feste Teilchen die mit der Polymermatrix unverträglich sind und beim Verstrecken der Folien zur Bildung von vakuolenartigen Hohlräumen führen, wobei Größe, Art und Anzahl der Vakuolen von der Größe und der Menge der festen Teilchen und den Streckbedingungen wie Streckverhältnis und Strecktemperatur abhängig sind. Die Vakuolen reduzieren die Dichte und geben den Folien ein charakteristisches perlmuttartiges, opakes Aussehen, welches durch Lichtstreuung an den Grenzflächen "Vakuole/Polymermatrix" entsteht. Die Lichtstreuung an den festen Teilchen selbst trägt zur Opazität der Folie im allgemeinen vergleichsweise wenig bei. In der Regel haben die vakuoleniniziierenden Füllstoffe eine Mindestgröße von 1 μm , um zu einer effektiven, d.h. opak machenden Menge an Vakuolen zu führen. Im allgemeinen beträgt der mittlere Teilchendurchmesser der Teilchen 1 bis 6 μm, vorzugsweise 1 ,5 bis 5 μm . Der chemische Charakter der Teilchen spielt eine untergeordnete Rolle.
Übliche vakuoleniniziierende Füllstoffe sind anorganische und/oder organische, mit Polypropylen unverträgliche Materialien wie Aluminiumoxid, Aluminiumsulfat, Bariumsulfat, Calciumcarbonat, Magnesiumcarbonat, Silicate wie Aluminiumsilicat (Kaolinton) und Magnesiumsilicat (Talkum) und Siliciumdioxid, worunter Calciumcarbonat und Siliciumdioxid bevorzugt eingesetzt werden. Als organische Füllstoffe kommen die üblicherweise verwendeten, mit dem Polymeren der Basisschicht unverträglichen Polymeren in Frage, insbesondere solche wie HDPE, Copolymere von cyclischen Olefinen wie Norbornen oder Tetracyclododecen mit Ethylen oder Propen, Polyester, Polystyrole, Polyamide, halogenierte organische Polymere, wobei Polyester wie beispielsweise Polybutylenterephthalate bevorzugt sind. „Unverträgliche Materialien bzw. unverträgliche Polymere" im Sinne der vorliegenden Erfindung bedeutet, daß das Material bzw. das Polymere in der Folie als separates Teilchen bzw. als separate Phase vorliegt.
Die opake Basisschicht enthält Pigmente vorzugsweise in einer Menge von 0,5 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 1 bis 8 Gew.-%, insbesondere 1 bis 5 Gew.-%. Vakuoleniniziierende Füllstoffe sind im allgemeinen in einer Menge von 0,5 bis 30 Gew.-%, vorzugsweise 1 bis 15 Gew.-%, insbesondere 1 bis 10 Gew.-% enthalten. Die Angaben beziehen sich auf das Gewicht der Basisschicht.
Die Dichte der Folie kann je nach Zusammensetzung der Basisschicht in einem Bereich von 0,4 bis 1 ,1 g/cm3 variieren. Dabei tragen Vakuolen zu einer Erniedrigung der Dichte bei, wohingegen TiO2 auf Grund seines höheren spezifischen Gewichts die Dichte der Folie erhöht. Vorzugsweise beträgt die Dichte der Folie 0,5 bis 0,95 g/cm3.
Zusätzlich kann die Basisschicht, sowohl in einer transparenten, als auch in einer opaken Ausführungsform übliche Additive wie Neutralisationsmittel, Stabilisatoren, Antistatika und/oder Gleitmittel in jeweils wirksamen Mengen enthalten. Die nachstehenden Angaben in Gew.-% beziehen sich jeweils auf das Gewicht der Basisschicht.
Bevorzugte Antistatika sind Alkali-alkansulfonate, polyethermodifizierte, d. h. ethoxylierte und/oder propoxylierte Polydiorganosiloxane (Polydialkylsiloxane, Polyalkylphenylsiloxane und dergleichen) und/oder die im wesentlichen gerad- kettigen und gesättigten aliphatischen, tertiären Amine mit einem aliphatischen Rest mit 10 bis 20 Kohlenstoffatomen, die mit ω-Hydroxy-(Cι-C4)-alkyl-Gruppen substituiert sind, wobei N,N-bis-(2-hydroxyethyl)-alkylamine mit 10 bis 20 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 12 bis 18 Kohlenstoffatomen, im Alkylrest besonders geeignet sind. Die wirksame Menge an Antistatikum liegt im Bereich von 0,05 bis 0,5 Gew.-%.
Gleitmittel sind höhere aliphatische Säureamide, höhere aliphatische Säureester, Wachse und Metallseifen sowie Polydimethylsiloxane. Die wirksame Menge an Gleitmittel liegt im Bereich von 0,01 bis 3 Gew.-%, vorzugsweise 0,02 bis 1 Gew.-%. Besonders geeignet ist der Zusatz von höheren aliphatischen Säureamiden im Bereich von 0,01 bis 0,25 Gew.-% in der Basisschicht. Ein insbesondere geeignete aliphatische Säureamide sind Erucasäureamid und Stearylamid. Der Zusatz von Polydimethylsiloxanen ist im Bereich von 0,02 bis 2,0 Gew.-% bevorzugt, insbesondere Polydimethylsiloxane mit einer Viskosität von 5 000 bis 1 000 000 mm2/s.
Als Stabilisatoren können die üblichen stabilisierend wirkenden Verbindungen für Ethylen-, Propylen- und andere α-Olefinpolymere eingesetzt werden. Deren Zusatzmenge liegt zwischen 0,05 und 2 Gew.-%. Besonders geeignet sind phenolische und phosphitische Stabilisatoren. Phenolische Stabilisatoren mit einer Molmasse von mehr als 500 g/mol werden bevorzugt, insbesondere Pentaerythrityl-Tetrakis-3-(3,5-di-Tertiärbutyl-4-Hydroxy-phenyl)-Propionat oder 1 ,3,5-Trimethyl-2,4,6-tris(3,5-di-Tertiärbutyl-4-Hydroxybenzyl)benzol. Dabei werden phenolische Stabilisatoren allein in einer Menge von 0,1 bis 0,6 Gew.-%, insbesondere 0,1 bis 0,3 Gew.-%, phenolische und phosphitische Stabilisatoren im Verhältnis 1 : 4 bis 2 : 1 und in einer Gesamtmenge von 0,1 bis 0,4 Gew.-%, insbesondere 0,1 bis 0,25 Gew.-% eingesetzt.
Neutralisationsmittel sind vorzugsweise Dihydrotalcit, Caiciumstearat und/oder Calciumcarbonat einer mittleren Teilchengröße von höchstens 0,7 μm, einer absoluten Teilchengröße von kleiner 10 μm und einer spezifischen Oberfläche von mindestens 40 m2/g. Menge: 0,02-0,1 %.
Für dreischichtichtige Ausführungsformen der erfindgsgemäßen Folie, welche nur aus der Basisschicht, der ersten Zwischenschicht und der ersten Deckschicht bestehen, ist es bevorzugt, daß die äußere Oberfläche der Basisschicht mittels Corona-, Flamme- oder Plasma oberflächenbehandelt wird. Die erfindungsgemäße Polyolefinfolie weist vorzugsweise eine zweite Deckschicht auf, welche eine gute Haftung gegenüber üblichen Druckfarben, Klebern, sowie Beschichtungen und/oder Lacken zeigt. Diese zweite Deckschicht der Folie ist vorzugsweise auf der gegenüberliegenden Oberfläche der Basisschicht aufgebracht und wird nachstehend „zweite Deckschicht" genannt. Zur weiteren Verbesserung der Haftung von Druckfarben, Klebern und Beschichtungen ist es bevorzugt eine Corona-, Plasma- oder Flammbehandlung der Oberfläche der zweiten Deckschicht durchzuführen.
Die zweite Deckschicht ist im allgemeinen aus Polymeren aus Olefinen mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen aufgebaut. Die zweite Deckschicht enthält im allgemeinen 95 bis 100 Gew.-% Polyolefin, vorzugsweise 98 bis <100Gew.-% Polyolefin, jeweils bezogen auf das Gewicht der Deckschicht/en.
Beispiele für geeignete olefinische Polymere der zweiten Deckschicht/en sind Propylenhomopolymere, Co- oder Terpolymere II aus Ethylen- Propylen und/oder Butyleneinheiten oder Mischungen aus den genannten Polymeren. Diese Co- oder Terpolymere II enthalten keine Carbonsäuremonomeren (bzw. Ester davon). Es sind Polyolefine. Hierunter sind bevorzugte Polymerisate statistische Ethylen-Propylen-Copolymere mit einem Ethylengehalt von 1 bis 10 Gew.-%, bevorzugt 2,5 bis 8 Gew.-%, oder statistische Propylen-Butylen-1 -Copolymere mit einem Butylengehalt von 2 bis 25 Gew.-%, bevorzugt 4 bis 20 Gew.-%, oder statistische Ethylen-Propylen-Butylen-1 -Terpolymere mit einem Ethylengehalt von 1 bis 10 Gew.-% und einem Butylen-1 -Gehalt von 2 bis 20 Gew.-%, oder eine Mischung oder ein Blend aus Ethylen-Propylen-Butylen-1 -Terpolymeren und Propylen-Butylen-1 -Copolymeren mit einem Ethylengehalt von 0,1 bis 7 Gew.-% und einem Propylengehalt von 50 bis 90 Gew.-% und einem Butylen- 1 -Gehalt von 10 bis 40 Gew.-%. Die Angaben in Gew.-% beziehen sich jeweils auf das Gewicht des Polymeren.
Die in der zweiten Deckschicht eingesetzten vorstehend beschriebenen Co- und/oder Terpolymeren II weisen im allgemeinen einen Schmelzflußindex von 1 ,5 bis 30 g/10 min, vorzugsweise von 3 bis 15 g/10 min, auf. Der Schmelzpunkt liegt im Bereich von 120 bis 140 °C. Das vorstehend beschriebene Blend aus Co- und Terpolymeren II hat einen Schmelzflußindex von 5 bis 9 g/10 min und einen Schmelzpunkt von 120 bis 150 °C. Alle vorstehend angegebenen Schmelzflußindices werden bei 230 °C und einer Kraft von 21 ,6 N (DIN 53 735) gemessen. Gegebenenfalls können alle vorstehend beschriebenen Deckschichtpolymeren peroxidisch oder auch thermooxidativ abgebaut sein, wobei der Abbaufaktor im allgemeinen in einem Bereich von 1 bis 15, vorzugsweise 1 bis 8 liegt.
Gegebenenfalls können der zweiten Deckschicht die vorstehend beschriebenen Additive wie Antistatika, Neutralisationsmittel, Gleitmittel und/oder Stabilisatoren, sowie gegebenenfalls zusätzlich Antiblockmittel zu- gesetzt werden. Die Angaben in Gew.-% beziehen sich dann entsprechend auf das Gewicht der Deckschicht.
Geeignete Antiblockmittel sind bereits im Zusammenhang mit der ersten Deckschicht beschrieben. Diese Antiblockmittel sind auch für die zweite Deckschicht geeignet. Die bevorzugte Menge an Antiblockmittel liegt für die zweite Deckschicht im Bereich von 0,1 bis 2 Gew.-%, vorzugsweise 0,1 bis 0,8 Gew.-%.
Die Dicke der zweiten Deckschicht ist im allgemeinen größer als 0,1 μm und liegt vorzugsweise im Bereich von 0,1 bis 5 μm, insbesondere 0,3 bis 2 μm.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform wird die Oberfläche der zweiten Deckschicht Corona-, Plasma- oder Flamm-behandelt. Diese Behandlung dient dazu, die Folienoberfläche für eine anschließende Dekoration und Bedruckung vorzubereiten, d.h. die Benetzbarkeit mit und Haftung von Druckfarben und sonstigen Dekorationsmitteln zu gewährleisten.
Die erfindungsgemäße Folie umfaßt mindestens die vorstehend beschriebene Basisschicht, die erste Deckschicht und die erste Zwischenschicht, aus Co- bzw. Terpolymer I und Zusatzstoff, sowie gegebenenfalls zusätzlich die beschriebene zweite Deckschicht. In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist auf der gegenüberliegenden Oberfläche der Basisschicht eine zweite Zwischenschicht aufgebracht, woraus 5-schichtige Folien resultieren.
Diese zweite Zwischenschicht/en kann aus den für die Basisschicht bzw. für die zweite Deckschichten beschriebenen olefinischen Polymeren, vorzugsweise Propylenpolymeren aufgebaut sein. Die zweite Zwischenschicht kann die für die einzelnen Schichten beschriebenen üblichen Additive wie Antistatika, Neutralisationsmittel, Gleitmittel und/oder Stabilisatoren sowie gegebenenfalls TiO2 zur Verbesserung von Opazität und Weißgrad bei opaken Ausführungsformen, enthalten. Die Dicke dieser zweiten Zwischenschicht ist größer als 0,5 μm und liegt vorzugsweise im Bereich von 0,6 bis 4 μm, insbesondere 0,8 bis 3 μm.
Die zweite Zwischenschicht, die zwischen der zweiten Deckschicht und der Basisschicht aufgebracht sein kann ( nachstehend zweite Zwischenschicht) kann migrierende Additive enthalten und trägt in einer besonderen Ausführungsform zu einem hohen Glanz der Folie bei, insbesondere ungefüllte äußere Zwischenschichten aus Propylenhomopolymer. Für Ausführungsformen bei denen ein weißes oder opakes Erscheinungsbild des Etiketts gewünscht ist enthält die äußere Zwischenschicht vakuoleniniziierenden Füllstoffen und/oder Pigmente, insbesondere CaC03 und TiO2, die für eine besonders hohe Deckkraft sorgen. Die Dicke dieser äußeren Zwischenschicht ist größer als 0,3 μm und liegt vorzugsweise im Bereich von 1,0 bis 15 μm, insbesondere 1,5 bis 10 μm.
Die Gesamtdicke der erfindungsgemäßen drei- , vier- oder fünf schichtigen Folie kann innerhalb weiter Grenzen variieren und richtet sich nach dem beabsichtigten Einsatz .
Sie beträgt vorzugsweise 15 bis 150 μm, insbesondere 20 bis
100 μm, vorzugsweise 25 bis 90 μm. Dabei macht die Basis- schicht etwa 40 bis 99 % der Gesamtfoliendicke aus .
Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Polyolefinfolie nach dem an sich bekannten Coextrusionsverfahren. Im Rahmen dieses Verfahrens werden die den einzelnen Schichten der Folie entsprechenden Schmelzen durch eine Flachdüse coextrudiert, die so erhaltene Folie zur Verfestigung auf einer oder mehreren Walze/n abgezogen, die Folie anschließend gestreckt (orientiert), die gestreckte Folie thermofixiert und gegebenenfalls an der zur Behandlung vorgesehenen Oberflächenschicht plasma- corona- oder flammbehandelt.
Eine biaxiale Streckung (Orientierung) wird sequentiell oder simultan durchgeführt. Die sequentielle Streckung wird im allgemeinen aufeinanderfolgend durchgeführt, wobei die aufeinanderfolgende biaxiale Streckung, bei der zuerst längs (in Maschinenrichtung) und dann quer (senkrecht zur Maschinenrichtung) gestreckt wird, bevorzugt ist. Die weitere Beschreibung der Folienherstellung erfolgt am Beispiel einer Flachfolienextrusion mit anschließender sequentialer Streckung.
Zunächst wird wie beim Extrusionsverfahren üblich das Polymere bzw. die Poly- mermischung der einzelnen Schichten in einem Extruder komprimiert und verflüssigt, wobei die gegebenenfalls zugesetzten Additive bereits im Polymer bzw. in der Polymermischung enthalten sein können. Die Schmelzen werden dann gleichzeitig durch eine Flachdüse (Breitschlitzdüse) gepreßt, und die ausgepreßte mehrschichtige Folie wird auf einer oder mehreren Abzugswalzen bei einer Temperatur von 10 bis 100 °C, vorzugsweise 10 bis 50°C, abgezogen, wobei sie abkühlt und sich verfestigt.
Die so erhaltene Folie wird dann längs und quer zur Extrusionsrichtung gestreckt, was zu einer Orientierung der Molekülketten führt. Das Längsstrecken wird man vorzugsweise bei einer Temperatur von 70 bis 130 °C, Vorzugsweise 80 bis 110°C, zweckmäßigerweise mit Hilfe zweier entsprechend dem angestrebten Streckverhältnis verschieden schneilaufender Walzen durchführen und das Querstrecken vorzugsweise bei einer Temperatur von 120 bis 180 °C mit Hilfe eines entsprechenden Kluppenrahmens. Die Längsstreckverhältnisse liegen im Bereich von 3 bis 8 vorzugsweise 4 bis 6. Die Querstreckverhältnisse liegen im Bereich von 5 bis 10, vorzugsweise 7 bis 9.
Grundsätzlich ist es für die Längsstreckung einer Folie mittels Walzen erforderlich die Folie durch den Walzenkontakt auf eine Mindesttemperatur zu erwärmen, damit eine gleichmäßige Verstreckung möglich ist. Im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung wurde gefunden, daß die Deckschichten aus Copolymer I verstärkt dazu neigt auf den Walzen des Längsstreckwerks zu verkleben. Es zeigte sich, daß eine Folie deren Deckschicht nur aus Copolymer I besteht im üblichen Stenterprozeß nicht mittels Walzen in Längsrichtung verstreckt werden kann. Sind die Temperaturen zu hoch führen Ablagerungen auf den Längsstreckwalzen zu optischen Defekten. Bei niedrigeren Temperaturen kommt es zu Streckbögen und Abrissen. Es konnte ohne Zusatzstoffe kein geeigneter Temperaturbereich gefunden werden, in dem die Folie im Produktionsmaßstab herstellbar ist.
Überraschenderweise werden durch die beschriebenen Zusatzstoffe in der Deckschicht die Klebeneigung des Deckschichtrohstoffs und die Ablagerungen auf den Längsstreckwalzen deutlich verringert. So konnte ein Temperaturbereich gefunden werden, der die Herstellung der Folie im Produktionsmaßstab erlaubt. Es wurde gefunden, daß durch den Zusatz der Wachse, Polyethylene oder anderer Zusatzstoffe eine Längsstreckung bei einer Temperatur im Bereich des Schmelzpunktes des jeweiligen Deckschichtrohstoffs möglich ist. Bevorzugt wird eine Temperatur im Bereich von 10°C, vorzugsweise 5βC, ober- oder unterhalb des Schmelzpunktes des Copolymeren I gewählt.
An die Streckung der Folie schließt sich ihre Thermofixierung (Wärmebehandlung) an, wobei die Folie etwa 0,1 bis 10 s lang bei einer Temperatur von 100 bis 160 °C gehalten wird. Anschließend wird die Folie in üblicher Weise mit einer Aufwickeleinrichtung aufgewickelt.
Bevorzugt wird werden nach der biaxialen Streckung eine oder beide Oberfläche/n der Folie nach einer der bekannten Methoden plasma-, corona- oder flamm- behandelt. Die Behandlungsintensität liegt im allgemeinen im Bereich von 35 bis 50 mN/m, vorzugsweise 37 bis 45 mN/m.
Bei der Coronabehandlung wird zweckmäßigerweise so vorgegangen, daß die Folie zwischen zwei als Elektroden dienenden Leiterelementen hindurchge- führt wird, wobei zwischen den Elektroden eine so hohe Spannung, meist Wechselspannung (etwa 5 bis 20 kV und 5 bis 30 kHz), angelegt ist, daß Sprüh- oder Coronaentladungen stattfinden können. Durch die Sprüh- oder Coronaentladung wird die Luft oberhalb der Folienoberfläche ionisiert und reagiert mit den Molekülen der Folienoberfläche, so daß polare Einlagerungen in der im Wesentlichen unpolaren Polymermatrix entstehen.
Die Oberflächenbehandlung wie z.B. Corona-Behandlung kann sowohl sofort bei der Herstellung der Folie wie auch zu einem späteren Zeitpunkt, z.B. unmittelbar vor der Verarbeitung, erfolgen.
Die Folie kann zur Etikettierung von Behältern nach dem Thermolabelling- Verfahren eingesetzt werden. Thermolabelling ist im Sinne der vorliegenden Erfindung ein Etikettierverfahren, bei welchem das Etikett unter Einwirkung von Wärme (ohne zusätzliche Hilfsstoffe) auf ein vorher, d.h. in einem separaten Arbeitsschritt, hergestellten Behältnis aufgebracht wird. Eine überraschende Vielzahl von Behältermaterialien können mit der erfindungsgemäßen etikettiert werden, beispielsweise Glas, Weißblech, Aluminium oder auch thermoplastische Polymere.
Es ist nicht erforderlich, die Folie auf der Innenseite zusätzlich mit Haft- und Hilfsstoffen, Klebern oder Beschichtungen zu versehen. Es genügt die Einwirkung von Wärme und gegebenenfalls zusätzlich Druck, um die Folie mit ihrer inneren, d.h. ersten Deckschicht auf die Oberfläche der Behälterwand zu applizieren. Dabei kann entweder die Folie oder der bereits ausgeformte Behälter in einem nachgelagerten Verfahrensschritt (d.h. nach Behälterherstellung) auf einen geeigneten Temperaturbereich erhitzt werden, wobei der Behälter bei diesen Temperaturen möglichst formstabil bleiben sollte. Hilfreich kann die zusätzliche Anwendung eines geeigneten Anpreßdrucks zusammen mit der Einwirkung von Wärme sein. Der Anpreßdruck kann innerhalb weiter Grenzen variieren und ist von dem Verfahren und der Behaltnisform abhängig, (ist in der Regel >10N/cm2).
Gegebenenfalls kann die Folie als Etikett auch nur auf einer Teilfläche mit der Behälterwandung (Patch labeling) verbunden werden. Bei dieser Variante wird nach dem Stand der Technik ein Kleber auf das Etikett appliziert, das anschließend auf die Behälterwandung aufgebracht wird. Bei der erfindungsgemäßen Folie entfällt der Kleberauftrag. Auf ein Behältnis können so ein oder mehrere Etiketten aus der erfindungsgemäßen Folie aufgebracht werden.
Eine weitere Variante der nachträglichen Behälteretikettierung ist die Rundumetikettierung, bei welcher das Etikett in Form eines Streifens um den Behälter herumgewickelt und nach dem Stand der Technik lediglich an den Enden des Streifens mit der Behälterwandung bzw. mit sich selbst verbunden wird. Dies erfolgt durch Applikation eines Schmelzeklebers, der für die Haftung des Etikettes zum Behältnis bzw. des Etikettes gegen sich selbst sorgt, verbunden wird. Bei der erfindungsgemäßen Folie entfällt der Kleberauftrag.
Je nach der gewählten Verfahrensvariante kann es vorteilhaft sein, auch oder nur die Etikettenfolie vor der Applikation zu erhitzen. In diesen Fällen liegt der bevorzugte Temperaturbereich der inneren Folienoberfläche bei 70 bis 130°C, besonders bevorzugt bei 80 bis 125 °C. Überraschenderweise sind nur sehr niedrige Temperaturen erforderlich um mittels Thermolabelling eine gute Haftung des Etiketts zu erzeugen.
Je nach dem verwendeten Druckverfahren, dem Verfahren zur Herstellung der Behälter und der maschinellen Ausstattung am Ort der Etikettenapplikation können die Etiketten nach dem „Cut-in-Place"-Verfahren oder nach dem „Cut & Stack"-Verfahren zugeführt werden.
In einer weiteren Anwendung kann die erfindungsgemäße Folie auch als Bestandteil eines Laminats eingesetzt werden, welches seinerseits in der beschriebenen Weise als In-Mould oder Thermolabelling-Etikett verwendet werden kann. Die erfindungsgemäßen Folien bildet dann die Innenseite des Laminates, so daß erfindungsgemäß die Oberfläche der ersten Deckschicht dem Behältnis zugewandt ist und die gute Haftung auf dem Behälter sicherstellt. Typischerweise kommen auf der gegenüberliegenden Außenseite des Etiketts mehr oder weniger dünne, transparente Folien, insbesondere transparente BOPP-Folien zum Einsatz. Dabei befindet sich das Druckbild zwischen der inneren und der äußeren Folie. Die beiden Folien werden dabei mit einem geeigneten Kleber miteinander verklebt.
Bei der Anwendung als Verpackungsfolie, besonders bei leicht zerbrechlichen Packgütern wie Keksen muß eine Siegelung bereits bei niedrigen Siegeldrücken erfolgen. Daher wird hier eine Folie benötigt, die bereits bei möglichst geringen Siegeldrücken und -temperaturen eine außreichende Siegelnahtfestigkeit und — dichtigkeit gewährt, um das Packgut vor Schädlingsbefall und anderen störenden Fremdeinflüssen zu schützen. Zusätzlich wird die Außenseite von hochwertigen Folie oft mit einem Lack, wie PVDC und Acryllack überzogen, so dass hier eine Folie gefordert ist, die gegen sich selbst und sowie gegen diese Lacke siegelt. Eine solche Anwendungsform ist z.B. das Roll-wrap-Verfahren, für welches die erfindungsgemäße Folie ebenfalls hervorragend geeignet ist. Meßmethoden
Zur Charakterisierung der Rohstoffe und der Folien wurden die folgenden Meßmethoden benutzt:
Schmelzflußindex
Der Schmelzflußindex wurde nach DIN 53 735 bei 21 ,6 N Belastung und
230 °C gemessen.
Schmelzpunkt
DSC-Messung, Maximum der Schmelzkurve, Aufheizgeschwindigkeit 20 °C/min.
Trübung Die Trübung der Folie wurde nach ASTM-D 1003-52 gemessen.
Glanz
Der Glanz wurde nach DIN 67 530 bestimmt. Gemessen wurde der
Reflektorwert als optische Kenngröße für die Oberfläche einer Folie. Angelehnt an die Normen ASTM-D 523-78 und ISO 2813 wurde der Einstrahlwinkel mit 60° oder 85° eingestellt. Ein Lichtstrahl trifft unter dem eingestellten Einstrahlwinkel auf die ebene Prüffläche und wird von dieser reflektiert bzw. gestreut. Die auf den photoelektronischen Empfänger auffallenden Lichtstrahlen werden als proportionale elektrische Größe angezeigt. Der Meßwert ist dimensionslos und muß mit dem Einstrahlwinkel angegeben werden.
Oberflächenspannung
Die Oberflächenspannung wurde mittels der sogenannten Tintenmethode (DIN 53 364) bestimmt.
Bedruckbarkeit
Die coronabehandelten Folien wurden 14 Tage nach ihrer Produktion
(Kurzzeitbeurteilung) bzw. 6 Monate nach ihrer Produktion
(Langzeitbeurteilung) bedruckt. Die Farbhaftung wurde mittels Klebebandtest beurteilt. Konnte mittels Klebeband wenig Farbe abgelöst werden, so wurde die Farbhaftung mit mäßig und bei deutlicher Farbablösung mit schlecht beurteilt.
Die Erfindung wird nunmehr an Hand von Ausführungsbeispielen erläutert.
Beispiel 1
Es wurde durch Coextrusion und anschließende stufenweise Orientierung in Längs- und Querrichtung eine opak-weiße vierschichtige Folie bestehend aus der Basisschicht C, einer inneren, ersten Deckschicht A, einer inneren, ersten Zwischenschicht B und einer äußeren, zweiten Deckschicht E mit einer Gesamtdicke von 60 μm hergestellt. Die erste Deckschicht A hatte eine Dicke von 2,0 μm und die zweite Deckschicht E eine Dicke von 0,7 μm, die erste Zwischenschicht B eine Dicke von 2μm . Die Schichten waren wie folgt zusammengesetzt:
Basisschicht C:
91 ,74 Gew.-% Propylenhomopolymer mit einem Schmelzpunkt von 165 °C und einem Schmelzflußindex von 3,4g/10min und einem
Kettenisotaxie-Index von 94 % 5,1 Gew.% Calciumcarbonat 2,8 Gew.% Titandioxid (Rutil) 0,10 Gew.-% Erucasäureamid (Gleitmittel) 0, 10 Gew.-% Armostat 300 (Antistatikum) 0,03 Gew.-% Neutralisationsmittel (CaC03) 0,13 Gew.-% Stabilisator (Irganox)
Deckschicht A:
89,5 Gew.-% Copolymer aus Ethylen und Methacrylester mit einem
Ethylengehalt von 77 Gew.-% und einem Methacrylestergehalt von 23 Gew.-% bezogen auf das Copolymer. Der Schmelzflußindex betrug 8,0 g/10min [ bei 190°C, 21 ,6N].
0,5 Gew.-% Si02 als Antiblockmittel mit einer mittleren Teilchengröße von
4 μm 10,0 Gew.-% Polyethylen-Wachs mit einem Molekulargewicht Mn
(Zahlenmittel) von 2000
Zwischenschicht B:
90,0 Gew.-% Terpolymer aus Ethylen, Ethylacrylester und
Maleinsäureanhydrid mit einem Ethylengehalt von 91 Gew.-%
Ethylacrylestergehalt von 5 Gew.-% und einem Maleinsäureanhydridgehalt von 4 Gew.-% bezogen auf das
Terpolymer. Der Schmelzflußindex betrug 5,0 g/10min [ bei
190°C, 21.6N]. 10,0 Gew.-% Polyethylen-Wachs mit einem Molekulargewicht Mn
(Zahlenmittel) von 2000
Deckschicht E:
99,54 Gew.-% statistisches Copolymer aus Ethylen und Propylen mit einem Schmelzflußindex von 6,0g/10min und einem Ethylengehalt von 6 Gew.-% bezogen auf das Copolymer 0,22 Gew.-% Si02 als Antiblockmittel mit einer mittleren Teilchengröße von
4 μm 0,20 Gew.-% Stabilisator (Irganox 1010 / Irgafos 168) 0,04 Gew.-% Neutralisationsmittel (CaStearat)
Die Herstellungsbedingungen in den einzelnen Verfahrensschritten waren: Extrusion: Temperaturen Basisschicht C: 260 °C
Zwischenschicht B: 235°C Deckschicht A: 230 °C Deckschicht C: 240°C Temperatur der Abzugswalze: 20 °C
Längsstreckung: Temperatur: 100 °C
Längsstreckverhältnis: 1 : 4,5
Querstreckung: Temperatur: 165 °C
Querstreckverhältnis: 1 : 9
Fixierung: Temperatur: 140 °C
Konvergenz: 10 %
Druckvorbehandlung Deckschicht A Corona 10000V / 10000Hz Deckschicht C Corona 10000V / 10000Hz
Bei dem Querstreckverhältnis von 1:9 handelt es sich um einen Effektivwert. Dieser Effektivwert berechnet sich aus der Endfolienbreite B, reduziert um die zweifache Säumstreifenbreite b, dividiert durch die Breite der längsgestreckten Folie C, ebenfalls um die zweifache Säumstreifenbreite b reduziert.
Die Folie wurde als Etikettenfolie für das Thermolabelling eingesetzt. Dabei wurde eine handelsübliche Glasflasche auf 60°C vorgewärmt und das Etikett bei 110°C mittels eines Handsiegelkolbens auf das Behältnis appliziert. ln einer weiteren Anwendung wurde die Folie als Verpackungsfolie eingesetzt und bei 110°C und 10N/cm2 und 0,5 sec gesiegelt. Es wurde eine Siegelnahtfestigkeit von 2,5 N/15mm erreicht.
Beispiel 2
Es wurde eine vierschichtige weiß-opake Folie, wie in Beispiel 1 beschrieben, hergestellt. Im Unterschied zu Beispiel 1 wurden die Zusammensetzung der Deckschicht A und die Zwischenschicht B wie folgt geändert. Die übrigen Schichten und die Herstellungsbedingungen in den einzelnen Verfahrensschritten waren wie in Beispiel 1.
Deckschicht A:
90,0 Gew.-% Copolymer aus Ethylen und Methacrylester mit einem
Ethylengehalt von 77 Gew.-% und einem Methacrylestergehalt von 23 Gew.-% bezogen auf das Copolymer. Der
Schmelzflußindex betrug 8,0 g/10min [ bei 190°C, 21 ,6N]. 10,0 Gew.-% HDPE mit einem MFI von 15g/10min (190°C / 2,16kg) und einem Schmelzpunkt von 133°C (DSC@10°C/min)
Zwischenschicht B:
100,0 Gew.-% Terpolymer aus Ethylen, Ethylacrylester und
Maleinsäureanhydrid mit einem Ethylengehalt von 91 Gew.-% Ethylacrylestergehalt von 5 Gew.-% und einem Maleinsäureanhydridgehalt von 4 Gew.-% bezogen auf das Terpolymer. Der Schmelzflußindex betrug 5,0 g/10min [ bei 190°C, 21.6N].
Die Folie wurde metallisiert und anschließend als Verpackungsfolie eingesetzt. Beispiel 3
Es wurde eine weiß-opake Folie wie in Beispiel 1 beschrieben hergestellt. Im Unterschied zu Beispiel 1 wurde in die Deckschicht A und in die Zwischenschicht B zusätzlich 10 Gew.-% HDPE eingearbeitet und der Gehalt an Copolymer entsprechend reduziert. Zusätzlich wurde eine
Glanzzwischenschicht D mit einer Dicke von 4 μm aus reinem HomoPP, aufgebracht. Die Herstellungsbedingungen in den einzelnen Verfahrensschritten waren wie in Beispiel 1.
Deckschicht A:
79,5 Gew.-% Copolymer aus Ethylen und Methacrylester mit einem
Ethylengehalt von 77 Gew.-% und einem Methacrylestergehalt von 23 Gew.-% bezogen auf das Copolymer. Der Schmelzflußindex betrug 8,0 g/10min [ bei 190°C, 21 , 6N].
0,5 Gew.-% Si02 als Antiblockmittel mit einer mittleren Teilchengröße von
4 μm 10,0 Gew. -% Polyethylen-Wachs mit einem Molekulargewicht Mn
(Zahlenmittel) von 2000 10,0 Gew. -% HDPE mit einem MFI von 15g/10min (190°C / 2,16kg) und einem Schmelzpunkt von 133°C (DSC@10°C/min)
Zwischenschicht B:
80,0 Gew.-% Terpolymer aus Ethylen, Ethylacrylester und Maleinsäureanhydrid mit einem Ethylengehalt von 91 Gew.-%
Ethylacrylestergehalt von 5 Gew.-% und einem Maleinsäureanhydridgehalt von 4 Gew.-% bezogen auf das Terpolymer. Der Schmelzflußindex betrug 5,0 g/10min [ bei 190°C, 21.6N]. 10,0 Gew. -% Polyethylen-Wachs mit einem Molekulargewicht Mn
(Zahlenmittel) von 2000 10,0 Gew. -% HDPE mit einem MFI von 15g/10min (190°C / 2,16kg) und einem Schmelzpunkt von 133°C (DSC@10°C/min) Die Folie wurde als Etikettenfolie für das InMould-Labeling mit Polystyrol (Einspritztemperatur: ca.170°C) eingesetzt, wobei Haftfestigkeiten > 1 ,0N/15mm erreicht wurden.
Beispiel 4 Es wurde eine Folie wie in Beispiel 3 beschrieben hergestellt. Im Unterschied zu Beispiel 3 wurde auf den Zusatz von Calciumcarbonat und Titandioxid in der Basisschicht verzichtet. Der Polypropylengehalt wurde entsprechend erhöht. Dadurch erhielt man eine transparente fünfschichtige Folie. Die Herstellungsbedingungen in den einzelnen Verfahrensschritten waren wie in Beispiel 3. Zusätzlich wurde die Zusammensetzung der Deckschicht A und der Zwischenschicht B wie folgt geändert:
Deckschicht A:
89,5 Gew. -% Copolymer aus Ethylen und Methacrylester mit einem Ethylengehalt von 77 Gew.-% und einem Methacrylestergehalt von 23 Gew.-% bezogen auf das Copolymer. Der
Schmelzflußindex betrug 8,0 g/10min [ bei 190°C, 21 , 6N]. 0,5 Gew.-% Si02 als Antiblockmittel mit einer mittleren Teilchengröße von
4 μm 5,0 Gew.-% Polyethylen-Wachs mit einem Molekulargewicht Mn
(Zahlenmittel) von 2000 5,0 Gew.% HDPE mit einem MFI von 15g/10min (190°C / 2,16kg) und einem Schmelzpunkt von 133°C (DSC@10°C/min) Zwischenschicht B:
90,0 Gew.-% Terpolymer aus Ethylen, Ethylacrylester und
Maleinsäureanhydrid mit einem Ethylengehalt von 91 Gew.-%
Ethylacrylestergehalt von 5 Gew.-% und einem Maleinsäureanhydridgehalt von 4 Gew.-% bezogen auf das
Terpolymer. Der Schmelzflußindex betrug 5,0 g/10min [ bei
190°C, 21 , 6N]. 5,0 Gew.-% Polyethylen-Wachs mit einem Molekulargewicht Mn
(Zahlenmittel) von 2000 5,0 Gew.% HDPE mit einem MFI von 15g/10min (190°C / 2,16kg) und einem Schmelzpunkt von 133°C (DSC(3>10°C/min).
Die Folie wurde zur Papierkaschierung eingesetzt, wie man sie z.B. zum Schutz von Dokumenten anwendet. Dabei wurde die transparent erfindungsgemäße Folie bei 110°C mit Hilfe üblicher Anpreßwalzen ohne zusätzlichen Einsatz eines Klebers auf Papier auflaminiert. Die Haftfestigkeit war dabei so hoch, dass das Papier bei dem Versuch Folie und Papier zu trennen spleißte.
Beispiel 5
Es wurde eine weiß-opake fünfschichtige Folie wie in Beispiel 3 beschrieben hergestellt. Die Herstellungsbedingungen in den einzelnen Verfahrensschritten waren wie in Beispiel 3. Zusätzlich wurde die Zusammensetzung der Deckschicht A und der Zwischenschicht B wie folgt geändert:
Deckschicht A:
49,5,0 Gew.-% Copolymer aus Ethylen und Methacrylester mit einem
Ethylengehalt von 77 Gew.-% und einem Methacrylestergehalt von 23 Gew.-% bezogen auf das Copolymer. Der Schmelzflußindex betrug 8,0 g/10min [ bei 190°C, 21, 6N]. 0,5 Gew.-% Si02 als Antiblockmittel mit einer mittleren Teilchengröße von 4 μm 50,0 Gew.% statistisches Copolymer aus Ethylen und Propylen mit einem
Schmelzflußindex von 6,0g/10min und einem Ethylengehalt von 6 Gew.-% bezogen auf das Copolymer
Zwischenschicht B: 50,0 Gew.-% Terpolymer aus Ethylen, Ethylacrylester und
Maleinsäureanhydrid mit einem Ethylengehalt von 91 Gew.-% Ethylacrylestergehalt von 5 Gew.-% und einem Maleinsäureanhydridgehalt von 4 Gew.-% bezogen auf das Terpolymer. Der Schmelzflußindex betrug 5,0 g/10min [ bei 190°C, 21 , 6N].
50,0 Gew.-% statistisches Copolymer aus Ethylen und Propylen mit einem Schmelzflußindex von 6,0g/10min und einem Ethylengehalt von 6 Gew.-% bezogen auf das Copolymer
Auf Grund des hohen Copolymergehaltes, der die Haftfestigkeit der Folie absenkt, wurde die Folie als Schutzfolie für Glas eingesetzt. Dabei wurde die Folie bei 130°C mit einem Handsiegelkolben auf einer Glasscheibe befestigt. Die Folie ließ sich problemlos wieder abziehen, ohne zu spleißen oder teilweise auf der Glasoberfläche haften zu bleiben. Die Haftfestigkeit lag bei 0,4 N/15mm.
Vergleichsbeispiel 1
Es wurde eine weiß-opake dreischichtige Folie, wie in Beispiel 1 beschrieben hergestellt, indem im Unterschied zu Beispiel 1 auf die Zwischenschicht B verzichtet wurde. Die Herstellungsbedingungen in den einzelnen Verfahrensschritten waren wie in Beispiel 1.
Die Folie wurde als Etikettenfolie für das Thermolabelling eingesetzt. Dabei wurde eine handelsübliche Glasflasche auf 60°C vorgewärmt und versucht, das Etikett bei 110°C mittels eines Handsiegelkolbens auf das Behältnis appliziert. Trotz intensiver Bemühungen und stufenweiser Erhöhung der Temperatur bis auf 130°C konnte keinerlei Haftung des Etikettes auf dem Glasbehältnis erreicht werden.
Vergleichsbeispiel 2
Es wurde eine weiß-opake dreischichtige Folie, wie in Beispiel 1 beschrieben hergestellt, indem im Unterschied zu Beispiel 1 auf die Deckschicht A verzichtet wurde. Herstellungsbedingungen in den einzelnen Verfahrensschritten waren wie in Beispiel 1.
Die Folie wurde als Verpackungsfolie eingesetzt und bei 11OT und 10N/cm2 und 0,5 sec gesiegelt. Es wurde lediglich eine Siegelnahtfestigkeit von 1 ,3 N/15mm erreicht.
Vergleichsbeispiel 3
Es wurde eine weiß-opake Folie, wie in Beispiel 1 beschrieben hergestellt. Im Unterschied zu Beispiel 1 auf jegliche Zumischung von Zusatzstoffen verzichtet. Die Herstellungsbedingungen in den einzelnen Verfahrensschritten waren wie in Beispiel 1. Auf Grund von starken Walzenablagerungen in der Längsstreckung konnte keine Folie hergestellt werden.

Claims

Patentansprüche 1. Mehrschichtige biaxial orientierte Polyolefinfolie aus einer Basisschicht und mindestens einer ersten Zwischenschicht und einer auf dieser Zwischenschicht aufgebrachten ersten Deckschicht, dadurch gekennzeichnet, daß diese erste Zwischenschicht aus einem Terpolymeren aufgebaut ist, welches aus drei verschiedenen Monomeren (a), (b) und (c) besteht, wobei (a) ein Olefin und (b) eine ungesättigte Carbonsäuren oder deren Ester und (c) ein von (b) verschiedene ungesättigte Carbonsäure oder Carbonsäureester oder ein Carbonsäureanhydrid ist und die erste Deckschicht ein Copolymer enthält, welches aus einem Olefin und einer ungesättigte Carbonsäure oder deren Estern besteht und diese erste Deckschicht zusätzlich einen Zusatzstoffes enthält.
2. Folie gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Zusatzstoff in einer Menge von bis zu 30 Gew.-%, vorzugsweise 0,5 bis 10 Gew.-%, und das Copolymere in einer Menge von mindestens 70 Gew.-%, vorzugsweise 90 - 99,5 bezogen auf das Gewicht der Deckschicht, in der Deckschicht enthalten ist.
3. Folie gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Zusatzstoff Polyethylen, Kohlenwasserstoffharz, EBA, EVA, EMA, Propylenhomopolymer, Co- oder Terpolymere aus Ethylen-, Propylen- und/oder Butyleneinheiten und/oder Wachs, vorzugsweise ein Polyethylenwachs, ein makrokristallines Paraffin oder eine mikrokristallines Wachs (Mikrowachs) ist.
4. Folie nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Wachs ein mittleres Molekulargewicht Mn (Zahlenmittel) Mn von 200 bis 5000, vorzugsweise 400 bis 2000 und das Wachs einen Schmelzpunkt von 70 bis 150°C aufweist.
5. Folie nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Polyethylen ein lineares oder verzweigtes Polyethylen ist, vorzugsweise ein HDPE, LDPE,
LLDPE, MDPE oder VLDPE ist.
6. Folie nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Co -oder Terpolymer mindestens 50 Gew.-%, vorzugsweise, 75 bis 92 Gew.-% Propyleneinheiten enthält.
7. Folie gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Copolymeren I aus Ethylen-, Propylen- oder Buten-, Hexen- oder Octeneinheiten und Acrylsäure-, Methacrylsäure-, Acrylsäureester-, Methacrylsäureestereinheiten aufgebaut ist.
8. Folie nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß Copolymere aus mindestens 60 - 97 Gew.-% Ethyleneinheiten und höchsten 3 - 40 Gew.-% Acrylsäureester- oder Methacrylsäureestereinheiten besteht.
9. Folie nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Copolymere I einen Schmelzpunkt von 40 - 120 °C, einen Schmelzindex von 0,1 - 20 g/10min (bei 190°C und 21,6 N) hat.
10. Folie nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Deckschicht zusätzlich ein anorganisches oder organisches Antiblockmittel, vorzugsweise Si02, CaC03, Polycarbonat, Polyamide, Polyester, vernetztes Silikonöl oder Polymethylmethacrylat , enthält.
11. Folie nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das die erste Deckschicht 0,1 bis 5 Gew.-%, vorzugsweise 1 bis 4 Gew.-% Antiblockmittel enthält.
12. Folie nach Anspruch 10 oder 11 , dadurch gekennzeichnet, daß das Antiblockmittel eine mittlere Teilchengröße von 1 bis 6 μm aufweist.
13. Folie einem der Ansprüche 1 bis 12, daß die erste Deckschicht eine Dicke von 1 bis 5 μm aufweist.
14. Folie nach einem der Ansprüche 1 bis 13 , dadurch gekennzeichnet daß die Oberfläche der ersten Deckschicht mittels Corona-, Flamme- oder Plasma oberflächenbehandelt ist.
15. Folie gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Monomeren (a), (b) und (c) aus den Gruppen
(a) Ethylen-, Propylen-, Buten-, Hexen- oder Octen
(b) Acrylsäure-, Methacrylsäure-, Acrylsäureester-, Methacrylsäureester
(c) Glycidylmethacrylat oder Maleinsäureanhydrid. ausgewählt werden.
16. Folie nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß Terpolymere aus mindestens 65 - 96 Gew.-% Ethyleneinheiten und höchsten 3 - 34 Gew.-% Acrylsäureester- oder Methacrylsäureestereinheiten und 1 - 10 Gew.-% Glycidylmethacrylat oder Maleinsäureanhydrideinheiten besteht.
17. Folie nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Terpolymere I einen Schmelzpunkt von 40 - 120 °C, einen Schmelzindex von 0, 1 - 20 g/10min (bei 190°C und 21 ,6N) hat.
18. Folie nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenschicht einen Zusatzstoff in einer Menge von 0,5 bis 30 Gew.-% enthält.
19. Folie nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Zusatzstoff ein Wachs und/oder Polyethylen ist.
20. Folie einem der Ansprüche 1 bis 19, daß die erste Zwischenschicht eine Dicke von 1 bis 15 μm aufweist.
21. Folie nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Folie auf eine zweite polyolefinische Deckschicht auf der gegenüberliegenden Oberfläche der Basisschicht aufweist.
22. Folie nach Anspruch 21 , dadurch gekennzeichnet, daß das Polyolefin der zweiten Deckschicht ein Propylenhomopolymer und/oder ein Copolymer aus aus Ethylen-, Propylen oder Butyleneinheiten und/oder ein Terpolymer aus Ethylen-, Propylen und Butyleneinheiten enthält.
23. Folie nach einem der Ansprüche 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, daß unter der zweiten Deckschicht zusätzlich eine zweite polyolefinische Zwischenschicht angebracht ist.
24. Folie nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Basisschicht transparent oder opak oder weiß opak ist.
25. Folie nach einem der 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke der Folie 15 bis 150 μm, insbesondere 25 bis 90 μm beträgt, wobei die Basis- schicht mindestens 40% der Gesamtdicke ausmacht.
26. Folie nach einem der Ansprüche 1 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Basisschicht Antistatikum, vorzugsweise tertiäres aliphatisches Amin, enthält.
27. Mehrschichtige biaxial orientierte Polyolefinfolie aus einer Basisschicht und mindestens einer ersten Zwischenschicht und einer auf dieser Zwischenschicht aufgebrachten ersten Deckschicht, dadurch gekennzeichnet, daß diese erste Zwischenschicht aus einem Terpolymeren aufgebaut ist, welches aus drei verschiedenen Monomeren (a), (b) und (c) besteht, wobei (a) ein Olefin und (b) eine ungesättigte Carbonsäuren oder deren Ester und (c) ein von (b) verschiedener Carbonsäureester oder ein Carbonsäureanhydrid ist und die erste Deckschicht ein Copolymer enthält, welches aus einem Olefin und einer ungesättigte Carbonsäure oder deren Estern besteht und diese erste Deckschicht zusätzlich einen Zusatzstoff in einer Menge von 30 bis 50 Gew.-% enthält, wobei sich die Angaben in Gew.-% jeweils auf das Gewicht der Deckschicht beziehen.
28. Verwendung einer Folie nach einem der Ansprüche 1 bis 26 als Etikettenfolie.
29. Verwendung nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß kein zusätzlicher Kleber bei der Etikettierung verwendet wird.
30. Verwendung nach Anspruch 28 oder 29, dadurch gekennzeichnet, daß ein Behälter aus PS, PP, PE, PVC, PET, Glas Metall, vorzugsweise Aluminium oder Weißblech, etikettiert wird.
31. Verwendung nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, daß die Etikettierung der Behälter nach dem In-Mould-, Thermolabelling oder Patch- Labelling, Rundumetikettier-Verfahren erfolgt.
32. Verwendung einer Folie nach einem der Ansprüche 1 bis 26 als Deckelfolie.
33. Verwendung einer Folie nach einem der Ansprüche 1 bis 26 als Verpackungsfolie.
34. Verwendung nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, daß als Verpackungsfolie für pulverförmiges Packgut.
35. Verwendung nach Anspruch 33 oder 34, dadurch gekennzeichnet, daß die Folie zur Herstellung einer Verpackung gesiegelt wird und die Siegelung bei einer Temperatur von 70 bis 100 °C erfolgt.
36. Verwendung nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche der ersten Deckschicht gegen PVDC- oder Acrylatlack gesiegelt wird.
37. Verwendung einer Folie nach einem der Ansprüche 1 bis 26 zur Laminierung oder Kaschierung.
38. Verwendung nach Anspruch 37, dadurch gekennzeichnet, daß die Laminierung der Folie gegen Papier, Holz, Metall, vorzugsweise Aluminium, oder thermoplastische Kunststofffolien erfolgt.
39. Verwendung einer Folie nach Anspruch 27 als Schutzfolie.
40. Verwendung nach Anspruch 39, dadurch gekennzeichnet, daß eine Glas- , Metall-, Keramik-, Kunststoff- oder Holzoberfläche geschützt wird.
41. Verwendung einer Folie nach einem der Ansprüche 1 bis 26 zur Bedruckung, Metallisierung oder Beschichtung, vorzugsweise Kaltsiegelkleberbeschichtungen.
42. Verfahren zur Herstellung einer Polyolefinfolie nach Anspruch 1 oder 27 nach dem Coextrusionsverfahren bei welchem die den einzelnen Schichten der Folie entsprechenden Schmelzen gleichzeitig und gemeinsam durch eine Flachdüse coextrudiert werden, die so erhaltene Folie zur Verfestigung auf einer oder mehreren Walze/n abgezogen, die mehrschichtige Folie anschließend gestreckt, die gestreckte Folie thermofixiert wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Längstreckung der Folie mittels erwärmter Walzen erfolgt und die Temperatur bei der Längsstreckung in einem Bereich von 10°C ober- oder unterhalb des Schmelzpunktes des Copolymeren I der ersten Deckschicht variiert
^ U
PCT/EP2002/005946 2001-06-02 2002-05-31 Folie mit verbesserter siegel- und haftfähigkeit WO2002098658A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA2449161A CA2449161C (en) 2001-06-02 2002-05-31 Film having an improved sealability and adherence
DE50213923T DE50213923D1 (de) 2001-06-02 2002-05-31 Folie mit verbesserter siegel- und haftfähigkeit
AU2002316938A AU2002316938B2 (en) 2001-06-02 2002-05-31 Film having an improved sealability and adherence
EP02745332A EP1397249B1 (de) 2001-06-02 2002-05-31 Folie mit verbesserter siegel- und haftfähigkeit
US10/478,929 US6844079B2 (en) 2001-06-02 2002-05-31 Film having an improved sealability and adherence
AT02745332T ATE445500T1 (de) 2001-06-02 2002-05-31 Folie mit verbesserter siegel- und haftfähigkeit

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10127038 2001-06-02
DE10127038.0 2001-06-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2002098658A1 true WO2002098658A1 (de) 2002-12-12

Family

ID=7687101

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2002/005946 WO2002098658A1 (de) 2001-06-02 2002-05-31 Folie mit verbesserter siegel- und haftfähigkeit

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6844079B2 (de)
EP (1) EP1397249B1 (de)
AT (1) ATE445500T1 (de)
AU (1) AU2002316938B2 (de)
CA (1) CA2449161C (de)
DE (1) DE50213923D1 (de)
WO (1) WO2002098658A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1780009A1 (de) * 2004-08-17 2007-05-02 Japan Polyethylene Corporation Schichtstoff
US9533476B2 (en) 2007-10-24 2017-01-03 Treofan Germany Gmbh & Co. Kg Label film for all-round labels
CN110204821A (zh) * 2019-05-25 2019-09-06 吴嘉原 一种耐磨止滑透光鞋材及制造方法
WO2020058323A1 (de) * 2018-09-20 2020-03-26 Treofan Germany Gmbh & Co. Kg In-mould-etikett

Families Citing this family (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU1222902A (en) * 2000-09-19 2002-04-02 Trespaphan Gmbh Sealable biaxially orientated polypropylene film with a protective coating sealing against pvdc and acrylate lacquer
WO2002045956A1 (de) * 2000-12-06 2002-06-13 Trespaphan Gmbh Etikettenfolie mit verbesserter haftfähigkeit
EP1397249B1 (de) * 2001-06-02 2009-10-14 Treofan Germany GmbH &amp; Co.KG Folie mit verbesserter siegel- und haftfähigkeit
US7217463B2 (en) 2002-06-26 2007-05-15 Avery Dennison Corporation Machine direction oriented polymeric films and methods of making the same
WO2004073980A1 (de) * 2003-02-20 2004-09-02 Treofan Germany Gmbh & Co. Kg Metallisierte opake folie mit barriereeigenschaften
DE10307133B4 (de) * 2003-02-20 2007-05-16 Treofan Germany Gmbh & Co Kg Metallisierte opake Folie
EP1616695A4 (de) * 2003-04-24 2011-05-18 Fuji Seal Int Inc Milchige wärmeschrumpffolie, schrumpfetikett und behälter mit etikett
US8398306B2 (en) 2005-11-07 2013-03-19 Kraft Foods Global Brands Llc Flexible package with internal, resealable closure feature
US8252397B2 (en) * 2006-04-26 2012-08-28 Liqui-Box Corporation Flex crack resistant low density polyethylene films
US20070252276A1 (en) * 2006-04-28 2007-11-01 Ian Lloyd-George Thin film for vertical form fill and seal packaging of flowable materials
US9662867B2 (en) 2006-06-14 2017-05-30 Avery Dennison Corporation Conformable and die-cuttable machine direction oriented labelstocks and labels, and process for preparing
CN101484315B (zh) * 2006-06-20 2013-04-10 艾利丹尼森公司 用于热熔粘合剂标记和标签原料以及此种标签的多层聚合膜
AU2007270031B2 (en) * 2006-06-29 2012-10-25 Dow Global Technologies Llc Protective adhesive films
US9232808B2 (en) 2007-06-29 2016-01-12 Kraft Foods Group Brands Llc Processed cheese without emulsifying salts
KR20110091676A (ko) 2008-10-17 2011-08-12 시간 펭 해수로 연도 가스를 동시에 탈황 및 탈질하는 방법 및 장치
US9174384B2 (en) * 2009-09-01 2015-11-03 Fina Technology, Inc. Multilayer polypropylene films and methods of making and using same
RU2557614C2 (ru) 2010-02-26 2015-07-27 Интерконтинентал Грейт Брэндс ЛЛС Уф-отверждаемый самоклеющийся материал с низкой липкостью для повторно укупориваемых упаковок
WO2011106486A1 (en) 2010-02-26 2011-09-01 Kraft Foods Global Brands Llc Package having an adhesive-based reclosable fastener and methods therefor
US8828170B2 (en) * 2010-03-04 2014-09-09 Pactiv LLC Apparatus and method for manufacturing reinforced containers
US9533477B2 (en) 2010-04-16 2017-01-03 Liqui-Box Corporation Multi-layer, ethylene polymer-based films with polypropylene-based stiffening layer
WO2011130489A2 (en) 2010-04-16 2011-10-20 Liqui-Box Corporation Multi-layer, ethylene polymer-based films with high-density polyethylene based stiffening layer
US9283736B2 (en) 2010-04-16 2016-03-15 Liqui-Box Corporation Multi-layer, ethylene polymer-based films with novel polypropylene blend-based stiffening layer
US10902749B2 (en) * 2011-06-21 2021-01-26 Polymeric Converting Llc Self sealing tag stock
US20130068769A1 (en) * 2011-09-16 2013-03-21 Toray Plastics (America), Inc. Lidding structure based on polylactic acid film
US9561886B2 (en) * 2011-09-21 2017-02-07 Toray Plastics (America), Inc. Barrier lidding structure based on polypropylene film
US9403347B2 (en) 2011-12-15 2016-08-02 Berry Plastics Corporation Peelable closure for container
CN102604254A (zh) * 2012-01-17 2012-07-25 江苏伊特复合新材料有限公司 双层pvc复合材料及其制备方法
US9676532B2 (en) 2012-08-15 2017-06-13 Avery Dennison Corporation Packaging reclosure label for high alcohol content products
US9573348B2 (en) * 2012-11-05 2017-02-21 Toray Plastics (America), Inc. Lidding structure based on aromatic polyester film, coextruded with a sealable/peelable epdxy-containing thermoplastic polymer
US20140147678A1 (en) * 2012-11-28 2014-05-29 Christine Rose Melbye Solvent Resistant Nylon Films
EP2886329B1 (de) 2013-12-23 2021-06-09 Mondi AG Verpackung sowie Verfahren zur Herstellung einer Verpackung
CN103934942B (zh) * 2014-04-21 2016-03-02 淄博中南塑胶有限公司 Pvc/pvdc复合片的生产工艺
EP3149097A1 (de) 2014-06-02 2017-04-05 Avery Dennison Corporation Filme mit verbesserter kratzfestigkeit, klarheit und anpassungsfähigkeit
CN105313355A (zh) * 2014-08-04 2016-02-10 青州市溢鑫包装材料有限公司 一种镭射镀铝膜的制备方法
JP6497068B2 (ja) * 2014-12-25 2019-04-10 大日本印刷株式会社 蓋材
DE102015011642A1 (de) * 2015-09-11 2017-03-16 Infiana Germany Gmbh & Co. Kg Eine mehrschichtige Trägerfolie aus Kunststoff
JP6790679B2 (ja) * 2016-09-29 2020-11-25 大日本印刷株式会社 包装材およびその製造方法
EP3381681A1 (de) 2017-03-28 2018-10-03 Taghleef Industries S.L.U. Mehrschichtige polyolefinfolien
CN108659398A (zh) * 2018-05-24 2018-10-16 杨传平 一种抗菌型聚氯乙烯改性管材及生产工艺
CN108842932B (zh) * 2018-07-09 2021-03-19 江苏优珀斯材料科技有限公司 一种高保粘聚烯烃防粘膜及其制备方法

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1769434A1 (de) * 1968-05-24 1971-07-15 Basf Ag Mehrschichtige Metallplatten
DE2607326A1 (de) * 1975-02-25 1976-09-02 Ici Ltd Klebmittel und dessen verwendung
US4409286A (en) * 1981-05-15 1983-10-11 Societe Chimique Des Charbonnages-Cdf Chimie Composite thermoplastic films and a process for their preparation
EP0356220A2 (de) * 1988-08-26 1990-02-28 Courtaulds Films (Holdings) Limited Kunststoffilme
EP0616885A1 (de) * 1993-03-24 1994-09-28 Wolff Walsrode Aktiengesellschaft Matte, biaxial gereckte Polypropylenfolie Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0620111A1 (de) * 1993-04-10 1994-10-19 Hoechst Aktiengesellschaft Opake, matte Polypropylen-Mehrschichtfolie, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
US6042930A (en) * 1997-12-24 2000-03-28 The Dow Chemical Company Plastic heat-activated adhesive labels

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE795750A (fr) * 1972-02-22 1973-08-21 Union Carbide Corp Pellicule a couches multiples pouvant retrecir a chaud
GB1534001A (en) 1975-02-25 1978-11-29 Ici Ltd Adhesives compositions
US4629657A (en) * 1982-12-13 1986-12-16 Enron Chemical Company Biaxially oriented polypropylene film construction for special lamination
US6682825B1 (en) * 1994-06-06 2004-01-27 Cryovac, Inc. Films having enhanced sealing characteristics and packages containing same
DE19721142A1 (de) * 1997-05-21 1998-11-26 Kalle Nalo Gmbh Mehrschichtige, biaxial verstreckte Nahrungsmittelhülle mit zwei Sauerstoff-Barriereschichten
US6214477B1 (en) * 1998-07-17 2001-04-10 Cryovac, Inc. Multilayer film with polyolefin and polyvinyl chloride
DE60111839T3 (de) * 2000-04-14 2012-06-28 E.I. Dupont De Nemours And Co. Mehrschichtige, koextrudierte dekoroberfläche aus ionomer
US6777047B1 (en) * 2000-07-06 2004-08-17 Curwood, Inc. Ionomeric, puncture resistant, thermoplastic bag
AU1222902A (en) * 2000-09-19 2002-04-02 Trespaphan Gmbh Sealable biaxially orientated polypropylene film with a protective coating sealing against pvdc and acrylate lacquer
WO2002045956A1 (de) * 2000-12-06 2002-06-13 Trespaphan Gmbh Etikettenfolie mit verbesserter haftfähigkeit
EP1397249B1 (de) * 2001-06-02 2009-10-14 Treofan Germany GmbH &amp; Co.KG Folie mit verbesserter siegel- und haftfähigkeit

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1769434A1 (de) * 1968-05-24 1971-07-15 Basf Ag Mehrschichtige Metallplatten
DE2607326A1 (de) * 1975-02-25 1976-09-02 Ici Ltd Klebmittel und dessen verwendung
US4409286A (en) * 1981-05-15 1983-10-11 Societe Chimique Des Charbonnages-Cdf Chimie Composite thermoplastic films and a process for their preparation
EP0356220A2 (de) * 1988-08-26 1990-02-28 Courtaulds Films (Holdings) Limited Kunststoffilme
EP0616885A1 (de) * 1993-03-24 1994-09-28 Wolff Walsrode Aktiengesellschaft Matte, biaxial gereckte Polypropylenfolie Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0620111A1 (de) * 1993-04-10 1994-10-19 Hoechst Aktiengesellschaft Opake, matte Polypropylen-Mehrschichtfolie, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
US6042930A (en) * 1997-12-24 2000-03-28 The Dow Chemical Company Plastic heat-activated adhesive labels

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1780009A1 (de) * 2004-08-17 2007-05-02 Japan Polyethylene Corporation Schichtstoff
EP1780009A4 (de) * 2004-08-17 2008-12-24 Japan Polyethylene Corp Schichtstoff
US7767312B2 (en) 2004-08-17 2010-08-03 Japan Polyethylene Corporation Layered product
US9533476B2 (en) 2007-10-24 2017-01-03 Treofan Germany Gmbh & Co. Kg Label film for all-round labels
WO2020058323A1 (de) * 2018-09-20 2020-03-26 Treofan Germany Gmbh & Co. Kg In-mould-etikett
CN110204821A (zh) * 2019-05-25 2019-09-06 吴嘉原 一种耐磨止滑透光鞋材及制造方法

Also Published As

Publication number Publication date
US20040146730A1 (en) 2004-07-29
CA2449161A1 (en) 2002-12-12
DE50213923D1 (de) 2009-11-26
ATE445500T1 (de) 2009-10-15
US6844079B2 (en) 2005-01-18
EP1397249B1 (de) 2009-10-14
CA2449161C (en) 2010-08-10
EP1397249A1 (de) 2004-03-17
AU2002316938B2 (en) 2007-06-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1397249B1 (de) Folie mit verbesserter siegel- und haftfähigkeit
EP1351823B1 (de) Etikettenfolie mit verbesserter haftfähigkeit
EP0619183B1 (de) Opake, matte, biaxial orientierte Polypropylen-Mehrschichtfolie, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0620111B1 (de) Opake, matte Polypropylen-Mehrschichtfolie, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0692373B1 (de) Peelfähige, siegelbare polyolefinische Mehrschichtfolie
DE10235557B4 (de) Etikettenfolie für In-Mould-Verfahren
DE4304377A1 (de) Niedrig siegelnde, biaxial orientierte Polyolefin-Mehrschichtfolie, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP2205435B1 (de) Etikettenfolie für rundumetiketten
EP2528737B2 (de) Matte polyolefinfolie mit release-eigenschaften
EP2421698B1 (de) Etikettenfolie
WO2005100019A2 (de) Biaxial orientierte polypropylenfolie für etiketten
DE10128711A1 (de) Etikettenfolie mit verbesserter Haftfähigkeit
EP2387493B1 (de) Verwendung einer etikettenfolie für tiefziehverfahren
WO2002024375A2 (de) Biaxial orientierte polyolefinfolie mit verbesserter siegelfähigkeit gegen pvdc- und acrylat-lacke und -beschichtungen
EP2684675B1 (de) Polymerfolie zum In-Mould-Etikettieren
WO2001078979A1 (de) Biaxial orientierte polyolefinfolie mit verminderter blockneigung gegen kaltsiegelmassen
EP0693369B1 (de) Siegelfähige orientierte Polyolefin-Mehrschichtfolie, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP1885559B1 (de) Polypropylenfolie für esh-anwendungen
EP0672522B1 (de) Siegelfähige orientierte Polyolefin-Mehrschichtfolie, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP1419050B1 (de) Biaxial orientierte folie mit einer schicht aus flüssigkristallinen polymeren

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ OM PH PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2002745332

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10478929

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2002316938

Country of ref document: AU

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2449161

Country of ref document: CA

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2002745332

Country of ref document: EP

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2002316938

Country of ref document: AU