WO2002098442A2 - Phytasehaltige zusammensetzung - Google Patents

Phytasehaltige zusammensetzung Download PDF

Info

Publication number
WO2002098442A2
WO2002098442A2 PCT/EP2002/005781 EP0205781W WO02098442A2 WO 2002098442 A2 WO2002098442 A2 WO 2002098442A2 EP 0205781 W EP0205781 W EP 0205781W WO 02098442 A2 WO02098442 A2 WO 02098442A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
phytase
composition according
calcium
zinc
magnesium
Prior art date
Application number
PCT/EP2002/005781
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2002098442A3 (de
Inventor
Rolf H. Schweren
Original Assignee
Krüger Gmbh & Co Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krüger Gmbh & Co Kg filed Critical Krüger Gmbh & Co Kg
Priority to AU2002316927A priority Critical patent/AU2002316927A1/en
Priority to EP02745320A priority patent/EP1392353A2/de
Publication of WO2002098442A2 publication Critical patent/WO2002098442A2/de
Publication of WO2002098442A3 publication Critical patent/WO2002098442A3/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides
    • A61K38/16Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • A61K38/43Enzymes; Proenzymes; Derivatives thereof
    • A61K38/46Hydrolases (3)
    • A61K38/465Hydrolases (3) acting on ester bonds (3.1), e.g. lipases, ribonucleases
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L29/00Foods or foodstuffs containing additives; Preparation or treatment thereof
    • A23L29/06Enzymes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L33/00Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof
    • A23L33/10Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof using additives
    • A23L33/16Inorganic salts, minerals or trace elements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K33/00Medicinal preparations containing inorganic active ingredients
    • A61K33/06Aluminium, calcium or magnesium; Compounds thereof, e.g. clay
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K33/00Medicinal preparations containing inorganic active ingredients
    • A61K33/24Heavy metals; Compounds thereof
    • A61K33/26Iron; Compounds thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K33/00Medicinal preparations containing inorganic active ingredients
    • A61K33/24Heavy metals; Compounds thereof
    • A61K33/30Zinc; Compounds thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12YENZYMES
    • C12Y301/00Hydrolases acting on ester bonds (3.1)
    • C12Y301/03Phosphoric monoester hydrolases (3.1.3)
    • C12Y301/030264-Phytase (3.1.3.26), i.e. 6-phytase

Definitions

  • the present invention relates to a phytase-containing composition.
  • the present invention relates to a composition containing at least one phytic acid-cleaving reagent and its use, in particular for increasing the bioavailability of essential bioelements such as calcium, magnesium, zinc and / or iron and phosphorus.
  • dietary supplements may not be the optimal one
  • the problem underlying the present invention now consists in the provision of a composition which has a positive influence on the bioavailability of essential bioelements, such as in particular of minerals (calcium, magnesium, zinc, iron etc.) or phosphorus.
  • composition which contains at least one phytic acid-cleaving reagent, preferably enzyme, can positively influence or increase the bioavailability of the aforementioned essential nutritional components.
  • the present invention thus relates to a composition, in particular in the form of a pharmaceutical composition, a medicament or a food supplement, which contains at least one reagent which cleaves phytic acid, preferably enzyme, optionally together with at least one pharmaceutical auxiliary and / or carrier.
  • the reagent which cleaves phytic acid is a phytase.
  • the phytase can be selected from the group of 3-phytase, 6-phytase and mixtures thereof.
  • Phytases are enzymes that break down phytic acid (myo-inositol hexaphosphate, phytic acid).
  • the phytases are phosphatases that split the phytic acid into myo-inositol and orthophosphate.
  • 3-phytase cleaves the phytic acid according to the following reaction equation: myo-inositol-l, 2,3,4,5,6-hexaphosphate + H 2 0 -> m o-inositol-l, 2,4,5,6 -pentaphosphate + orthophosphate.
  • 6-phytase catalyzes the following reaction:
  • the phytases themselves are commercially available products. For example, they can be obtained from FLUKA Chemie, a division of SIGMA-ALDRICH Corp.
  • the phytases used according to the invention can be microbially obtained, e.g. B. from Aspergillus ficuum or Aspergillus niger derivative phytases or plant phytases, e.g. B. phytases obtained from cereals, such as wheat.
  • the phytase is usually present in the composition according to the invention in lyophilized form.
  • composition according to the invention can optionally contain pharmaceutical auxiliaries and / or carriers.
  • pharmaceutical auxiliaries and / or carriers are generally selected from commonly used, inert, non-toxic, pharmaceutically suitable auxiliaries and / or carriers.
  • auxiliaries and / or excipients suitable according to the invention are e.g. B. all kinds of sugar, preferably lactose, maltose or sucrose, and water.
  • composition according to the invention can be in any application form, in particular in liquid or solid application form. Tablets, capsules, pills, lozenges, coated tablets, solutions are preferred.
  • Emulsions or suspensions The composition according to the invention is preferably applied enterally or orally.
  • a phytic acid-cleaving reagent preferably phytase (s)
  • a phytase preferably phytase (s)
  • the absorption of essential bio-elements e.g. Calcium, magnesium, zinc and / or iron in the intestinal tract is a very complicated process that depends on many influencing factors, in particular on the amount of essential bioelements consumed, on the respective needs of the organism, the physical activity and the presence of other nutrients. Furthermore, it also depends, for example, on the pH value, on the relationship between the bioelement and the phosphorus content in the food, and on the fatty acid and vitamin content in the same. For example, it is known that the vitamin D content regulates the process of calcium absorption.
  • the applicant has now found that the preferably enteral or oral application of phytase (s), in particular in the form of the composition according to the invention, leads to better bioavailability of the aforementioned essential bioelements, in particular if the phytases (s) or the invention Composition to be administered before, during and / or after food.
  • the amount of phytic acid-cleaving reagent or phytase (s) to be administered before, during and / or after ingestion of the food can vary within wide limits and is particularly dependent on the type and amount of the ingested foods, on the body weight of the person being treated, and on the individual Behavior towards the active substance, the type and severity of the disease, if any, the type of preparation and application, and the time or interval at which the administration takes place.
  • the phytic acid-splitting reagent preferably phytase (s)
  • s phytase
  • the phytic acid-splitting reagent is used in each application, in particular before, during and / or after * food intake, in amounts of 0.1 ⁇ g to 250 mg, in particular 1 ⁇ g to 250 mg, preferably 10 ⁇ g up to 150 mg.
  • At least one mineral is administered together with the phytic acid-cleaving reagent or phytase (s), in particular an essential bioelement such as calcium, magnesium, zinc and / or iron, preferably each in the form of their ions.
  • the composition is a combination preparation consisting of a reagent which cleaves phytic acid or phytase (s) plus essential bioelements (eg calcium, magnesium, zinc and / or iron). It can also be advantageous if the composition according to the invention contains one or more vitamins.
  • the composition according to the invention contains calcium in addition to phytase (s) - to also add vitamin D to the composition because this vitamin has a positive effect on the calcium absorption capacity.
  • the present invention also relates to the use of the composition according to the invention for increasing the bioavailability of essential bioelements, in particular calcium, magnesium, zinc and / or iron, preferably each in the form of their ions, and / or for increasing the bioavailability of phosphorus, preferably in the form of phosphates.
  • composition according to the invention can be used, for example, for the prophylactic and / or curative treatment of deficiency in essential bioelements, in particular calcium, magnesium, zinc and / or iron deficiency, as well as related diseases such as osteoporosis (osteoporosis), iron deficiency diseases such as anemia and the like , are used.
  • essential bioelements in particular calcium, magnesium, zinc and / or iron deficiency
  • related diseases such as osteoporosis (osteorosis), iron deficiency diseases such as anemia and the like
  • the present invention thus also relates to the use of phytase (s), in particular 3-phytase, 6-phytase and mixtures thereof, for
  • the applicant has surprisingly found that the preferably oral administration of phytase (s), preferably in the form of the composition according to the invention, in particular before, during and / or after eating, leads to a significant increase in the serum level of calcium, magnesium, zinc and iron , d. H. the absorption capacity of the aforementioned elements is significantly increased. This improves the utilization of the food consumed, especially in the case of plant food.
  • phytase preferably in the form of the composition according to the invention, in particular before, during and / or after eating, leads to a significant increase in the serum level of calcium, magnesium, zinc and iron , d. H. the absorption capacity of the aforementioned elements is significantly increased. This improves the utilization of the food consumed, especially in the case of plant food.
  • Blood was drawn from the rats at various times before and after food intake, and the blood drawn after analysis was analyzed with a liquid scintillation counter to determine the dynamics of appearance of 45 Ca in the blood, which was used for the research of the intestinal 45 Ca. - Absorption is important.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Coloring Foods And Improving Nutritive Qualities (AREA)

Abstract

Beschrieben wird eine phytinsäurespaltende Zusammensetzung, insbesondere in Form einer pharmazeutischen Zusammensetzung, eines Arzneimittels oder eines Nahrungsergänzungsmittels, sowie ihre Verwendung, insbesondere zur Erhöhung der Bioverfügbarkeit von essentiellen Bioelementen, insbesondere Calcium, Magnesium, Zink und/oder Eisen, vorzugsweise jeweils in Form ihrer Ionen, und/oder zur Erhöhung der Bioverfügbarkeit von Phosphor, vorzugsweise in Form von Phosphaten.

Description

Phytasehaltige Zusammensetzung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine phytasehaltige Zusammensetzung. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung eine mindestens ein phytinsäurespaltendes Reagenz enthaltende Zusammensetzung und ihre Verwendung, insbesondere zur Erhöhung der Bioverfügbarkeit von essentiellen Bioelementen wie Calcium, Magnesium, Zink und/oder Eisen sowie Phosphor.
Das Problem des Defizits essentieller Nahrungsmittelbestandteile, insbe- sondere Mikronutrienten und einiger Makronutrienten, in der Humanernährung wird angesichts der wachsenden Weltbevölkerung und der immer knapper werdenden Anbauflächen immer aktueller. Einer der effektivsten Wege der Bevölkerungsgesundung ist die weitere Verwendung von Nahrungsmittelzusätzen. Diese neue Richtung der Ernährungshygiene und der prophylak- tischen Medizin gewinnt immer mehr Aufmerksamkeit der Forscher weltweit.
Die Verwendung essentieller Nahrungsmittelzusätze, beispielsweise in Form von Nahrungsergänzungsmitteln, ist als die Möglichkeit effektiver und schneller Problemlösung der Ernährungsoptimierung der Bevölkerung anzusehen. Die Entwicklung eines breiten Sortiments von Nahrungsergänzungszusätzen ist somit ein wichtiges und zuverlässiges Mittel der Sicherung einer bilanzierten täglichen Ernährung und zur Verbesserung der Ernährungsstruktur der Bevölkerung.
Dennoch können Nahrungsergänzungsmittel in vielen Fällen nicht die optimale
Wirkung entfalten, weil ihre' Wirksamkeit durch bestimmte Faktoren negativ beeinflußt wird.
Beispielsweise beschreiben Zittermann et al., "Beeinflussung des Calcium- und Knochenstoffwechsels durch exogene Faktoren" in Ernährungs-Umschau 47
(2000), Heft 12, Seiten 465 bis 471, die Beeinflussung des Calcium- und Knochenstoffwechsels durch exogene Faktoren wie beispielsweise Ernährungsfaktoren. Hierbei wird erwähnt, daß viele, insbesondere pflanzliche Produkte, die eine Vielzahl aus ernährungsphysiologischer Sicht wertvoller Bestandteile enthalten (z. B. Kleie- und Sojaprodukte), eine Reduktion der intestinal absorbierten Menge an Calcium bewirken, was auf den relativ hohen Gehalt an Phytinsäure in diesen Lebensmitteln zurückgeführt wird.
Das der vorliegenden Erfindung zugrunde liegende Problem besteht nunmehr in der Bereitstellung einer Zusammensetzung, welche die Bioverfügbarkeit essentieller Bioelemente, wie insbesondere von Mineralstoffen (Calcium, Magnesium, Zink, Eisen etc.) bzw. Phosphor, positiv beeinflußt.
Überraschenderweise wurde nun herausgefunden, daß eine Zusammen- setzung, die mindestens ein phytinsäurespaltendes Reagenz, vorzugsweise Enzym, enthält, die Bioverfügbarkeit der zuvor genannten essentiellen Ernährungsbestandteile positiv beeinflussen bzw. erhöhen kann.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist somit eine Zusammensetzung, insbesondere in Form einer pharmazeutischen Zusammensetzung, eines Arzneimittels oder eines Nahrungserganzungsmittels, die mindestens ein phytinsäurespaltendes Reagenz, vorzugsweise Enzym, gegebenenfalls zusammen mit mindestens einem pharmazeutischen Hilfs- und/oder Trägerstoff, enthält.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung handelt es sich bei dem phytinsäurespaltenden Reagenz um eine Phytase. Die Phytase kann aus der Gruppe von 3-Phytase, 6-Phytase und deren Mischungen ausgewählt sein.
Phytasen sind Enzyme, we che die Phytinsäure (myo-Inosithexaphosphat, Phytinsäure) spalten. Bei den Phytasen handelt es sich um Phosphatasen, welche die Phytinsäure in myo-Inosit und Orthophosphat spalten.
Je nach dem, an welchem Kohlenstoffatom der Orthophosphatrest von der Phytinsäure abgespalten wird, unterscheidet man zwischen der 3-Phytase und der 6-Phytase. Die 3-Phytase spaltet die Phytinsäure also gemäß der folgenden Reaktionsgleichung: myo-Inosit-l,2,3,4,5,6-hexaphosphat + H20 -> m o-Inosit-l,2,4,5,6-pentaphosphat + Orthophosphat.
Die 6-Phytase katalysiert dagegen die folgende Reaktion:
tr? O-Inosit-l,2,3,4,5,6-hexaphosphat + H2O → myo-Inosit-l,2,3,4,5,-pentaphosphat + Orthophosphat.
Die Phytasen selbst sind handelsübliche Produkte. Beispielsweise können sie bezogen werden von der Firma FLUKA Chemie, einem Geschäftsbereich der SIGMA-ALDRICH Corp.
Bei den erfindungsgemäß eingesetzten Phytasen kann es sich um mikrobiell gewonnene, z. B. sich von Aspergillus ficuum oder Aspergillus niger ableitende Phytasen oder aber um pflanzliche Phytasen, z. B. um aus Getreide, wie Weizen, gewonnene Phytasen, handeln.
Üblicherweise liegt die Phytase in der erfindungsgemäßen Zusammensetzung in lyophilisierter Form vor.
Wie zuvor erwähnt, kann die erfindungsgemäße Zusammensetzung gegebenenfalls pharmazeutische Hilfs- und/oder Trägerstoffe erhalten. Diese sind im allgemeinen aus üblicherweise verwendeten, inerten, nichttoxischen, pharmazeutisch geeigneten Hilfs- und/oder Trägerstoffen ausgewählt.
Beispiele für erfindungsgemäß geeignete Hilfs- und/oder Trägerstoffe sind z. B. Zucker aller Art, vorzugsweise Lactose, Maltose oder Saccharose, und Wasser.
Die erfindungsgemäße Zusammensetzung kann in jeder beliebigen Applikationsform vorliegen, insbesondere in flüssiger oder fester Applikationsform. Bevorzugt sind Tabletten, Kapseln, Pillen, Pastillen, Dragees, Lösungen,
Emulsionen oder Suspensionen. Bevorzugt wird die erfindungsgemäße Zusammensetzung enteral bzw. peroral appliziert.
Die Anmelderin hat überraschend herausgefunden, daß die vorzugsweise perorale Gabe eines phytinsäurespaltenden Reagenzes, vorzugsweise Phytase(n), insbesondere in Form der erfindungsgemäßen Zusammensetzung, zu einer deutlich verbesserten Resorption essentieller Bioelemente, wie Calcium, Magnesium, Zink und/oder Eisen, im Intestinaltrakt führt.
Die Resorption essentieller Bioelemente, wie z.B. Calcium, Magnesium, Zink und/oder Eisen im Intestinaltrakt ist ein sehr komplizierter Prozeß, der von vielen Einflußgrößen abhängig ist, insbesondere von der verbrauchten Menge an essentiellen Bioelementen, vom jeweiligen Bedarf des Organismus, der körperlichen Aktivität und dem Vorhandensein anderer Nährstoffe. Des weiteren kommt es beispielsweise auch auf den pH-Wert, auf das Verhältnis zwischen dem Bioelement und dem Phosphorgehalt in der Nahrung sowie auf den Fettsäure- und Vitamingehalt in derselben an. Beispielsweise ist bekannt, daß der Gehalt an Vitamin D den Prozeß der Calciumresorption regelt.
Verschiedene Bevölkerungsschichten bekommen im Hinblick auf das Sortiment der in die tägliche Ration eingeschlossenen Lebensmittel sehr unterschiedliche Nahrung. Dabei spielen außer den wirtschaftlichen Faktoren auch die Umwelt, das Kulturniveau, die Ernährungsgewohnheiten etc. eine wichtige Rolle. Beispielsweise erschwert ein hoher Verzehr von Getreideprodukten, insbe- sondere bei Vegetariern, die Verwertung von essentielle Bioelementen wie z.B.
Calcium, da der größte Teil s,ich mit Phytinsäure fest zu einem Chelatkomplex verbindet, der im Magen/Darm-Trakt praktisch nicht verwertet werden kann. Offensichtlich ist dieser Chelatkomplex zu stabil, um vom Körper in eine resorptionsfähige Form überführt zu werden, die dann im Dünndarm - wo im allgemeinen die Nährstoffaufnahme bzw. -resorption stattfindet - zur Verwertung gelangen könnte. Andererseits ist die Phytinsäure, insbesondere in Form ihrer Phytate, den Salzen der Phytinsäure, in Getreideprodukten wie Getreidesamen und -körnern weit verbreitet und nimmt daher einen bedeutenden Platz in der Ernährung der Menschen ein. Überraschenderweise hat nun die Anmelderin herausgefunden, daß die vorzugsweise enterale bzw. perorale Applikation von Phytase(n), insbesondere in Form der erfindungsgemäßen Zusammensetzung, zu einer besseren Bioverfügbarkeit der zuvor genannten essentiellen Bioelemente führt, insbesondere wenn die Phytasen(n) bzw. die erfindungsgemäße Zusammensetzung vor, während und/oder nach der Nahrungsaufnahme verabreicht werden.
Die vor, während und/oder nach der Aufnahme der Nahrung zu verabreichende Menge an phytinsäurespaltendem Reagenz bzw. Phytase(n) kann in weiten Grenzen variieren und ist insbesondere abhängig von der Art und Menge der aufgenommenen Nahrungsmittel, vom Körpergewicht der behandelten Person, vom individuellen Verhalten gegenüber dem Wirkstoff, der Art und der Schwere der gegebenenfalls vorliegenden Erkrankung, der Art der Zubereitung und Applikation sowie dem Zeitpunkt bzw. Intervall, zu welchem die Verab- reichung erfolgt.
Im allgemeinen verwendet man je Applikation, insbesondere vor, während und/oder nach* der Nahrungsaufnahme, das phytinsäurespaltende Reagenz, vorzugsweise Phytase(n), in Mengen von 0,1 μg bis 250 mg, insbesondere 1 μg bis 250 mg, vorzugsweise 10 μg bis 150 mg.
Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird zusammen mit dem phytinsäurespaltenden Reagenz bzw. Phytase(n) mindestens ein Mineralstoff verabreicht, insbesondere ein essentielles Bioelement wie Calcium, Magnesium, Zink und/oder Eisen, vorzugsweise jeweils in Form ihrer Ionen. Gemäß dieser Ausführungsform handelt es sich bei der Zusammensetzung um ein Kombinationspräparat aus phytinsäurespaltendem Reagenz bzw. Phytase(n) plus essentiellen Bioelementen (z.B. Calcium, Magnesium, Zink und/oder Eisen). Außerdem kann es vorteil- haft sein, wenn die erfindungsgemäße Zusammensetzung ein oder mehrere Vitamine enthält. Beispielsweise hat es sich als vorteilhaft erwiesen - wenn die erfindungsgemäße Zusammensetzung neben Phytase(n) auch Calcium enthält - der Zusammensetzung auch Vitamin D beizumischen, weil dieses Vitamin die Calciumresorptionsfähigkeit positiv beeinflußt. Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist auch die Verwendung der erfindungsgemäßen Zusammensetzung zur Erhöhung der Bioverfügbarkeit von essentiellen Bioelementen, insbesondere Calcium, Magnesium, Zink und/oder Eisen, vorzugsweise jeweils in Form ihrer Ionen, und/oder zur Erhöhung der Bioverfügbarkeit von Phosphor, vorzugsweise in Form von Phosphaten.
In diesem Zusammenhang kann die erfindungsgemäße Zusammensetzung beispielsweise zur prophylaktischen und/oder kurativen Behandlung von Mangel an essentiellen Bioelementen, insbesondere Calcium-, Magnesium-, Zink- und/oder Eisenmangel, sowie damit zusammenhängenden Erkrankungen wie Osteoporose (Osteoporosis), Eisenmangelerkrankungen wie Anämien und dergleichen, eingesetzt werden.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist somit auch die Verwendung von Phytase(n), insbesondere 3-Phytase, 6-Phytase und deren Mischungen, zur
Herstellung von pharmazeutischen Zusammensetzungen, Arzneimitteln und/oder Nahrungsergänzungsmitteln, insbesondere zu den vorgenannten Zwecken.
Die Anmelderin hat überraschenderweise herausgefunden, daß die vorzugsweise perorale Gabe von Phytase(n), vorzugsweise in Form der erfindungsgemäßen Zusammensetzung, insbesondere vor, während und/oder nach der Nahrungsaufnahme, zu einer deutlichen Erhöhung des Serumspiegels an Calcium, Magnesium, Zink und Eisen führt, d. h. die Resorptionsfähigkeit der zuvor genannten Elemente deutlich erhöht. Somit wird eine bessere Verwertung der aufgenommenen Nahrung, insbesondere im Falle pflanzlicher Nahrung, erreicht.
Die vorliegende Erfindung wird anhand des nachfolgenden Ausführungs- beispiels veranschaulicht und erläutert, welches die vorliegende Erfindung jedoch keinesfalls beschränken soll. Weitere Ausführungsformen, Ausgestaltungen, Abwandlungen und Variationen der vorliegenden Erfindung sind für den Fachmann beim Lesen der vorliegenden Anmeldung ohne weiteres erkennbar und realisierbar, ohne daß er hierbei den Rahmen der vorliegenden Erfindung verläßt. Ausführungsbeispiel:
Die Effektivität der Verwendung von Phytase als biologisch aktiver Nahrungsmittelzusatz in Form einer erfindungsgemäßen Zusammensetzung zur Erhöhung der Bioverfügbarkeit von Calcium aus pflanzlichen Lebensmitteln und zur Normalisierung des Mineralstoffwechsels im Organismus wurde an Ratten untersucht.
Zur Untersuchung der Wirksamkeit einer phytasehaltigen erfindungsgemäßen Zusammensetzung wurden 95, 180 bis 220 g schwere weiße Ratten (weibliche
Vistar-Ratten) untersucht. Hierzu wurde einem Teil der Tiere radioaktiv markiertes Calcium (45Ca) in Form von Calciumphytat (45Ca-Phytat) verabreicht.
Bei den Versuchen zur Erforschung des Einflusses zusätzlich eingeführter Phytate und Phytase wurde für die Tiere ein pflanzliches Mischfutter mit Haferflocken vorbereitet. Die Gruppe 1 diente als Kontrollgruppe und erhielt nur dieses Mischfutter. Der Ration der Gruppe 2 wurden zusätzlich radioaktiv markiertes Calciumphytat ( 5Ca-Phytat) und der Ration der Gruppe 3 außer radioaktiv markiertem Calciumphytat (45Ca-Phytat) zusätzlich 40 Einheiten Phytase in Form einer erfindungsgemäßen Zusammensetzung in Tablettenform peroral zugesetzt.
Den Ratten wurde zu verschiedenen Zeitpunkten vor und nach der Nahrungs- aufnähme Blut entnommen, und das entnommene Blut wurde nach entsprechender Aufbereitung mit einem Flüssigkeits-Szintillationszählers analysiert, um die Erscheinungsdynamik von 45Ca im Blut zu ermitteln, das für die Forschungen der intestinalen 45Ca- Resorption wichtig ist.
Die Ergebnisse zeigen, daß der Zusatz von Phytase in Form einer erfindungsgemäßen Zusammensetzung in Form von Tabletten zu der verfütterten Ration eindeutig zur Erhöhung des Radioaktivitätspegels im Blut führt. Dieser Pegel bleibt innerhalb von 1 bis 3 Stunden des Versuchs 2 bis 3mal höher als die für 45Ca-Phytat ohne Phytasegabe ermittelten Werte. Des weiteren wurden auch Untersuchungen an den Organen getöter Tiere durchgeführt. Die Radioaktivitätsuntersuchungen homogener Präparate zeigen bei den Ratten der Gruppe 3, welche die Ration mit dem Phytasezusatz bekamen, zweifellos höhere 5Ca-Aufnahme auch in Skelettmuskeln, Leber und Nieren als bei den Raten, welche keine phytasehaltige Zusammensetzung erhalten hatten.
Diese Untersuchungen belegen die Erhöhung der Bioverfügbarkeit von Calcium im Organismus durch Gabe von Phytase in Form einer erfindungsgemäßen Zusammensetzung in Tablettenform. Mit anderen Worten kann mit Hilfe von Phytase in Form einer erfindungsgemäßen Zusammensetzung die Effektivität der Verwertung von Calcium deutlich erhöht werden. Die gegebenenfalls vorhandene endogene Phytase im Magen-Darmtrakt der Ratten ist dagegen nicht ausreichend bzw. wirksam genug.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Zusammensetzung, insbesondere in Form einer pharmazeutischen Zusammensetzung, eines Arzneimittels oder eines Nahrungserganzungsmittels, enthaltend mindestens ein phytinsäurespaltendes Reagenz, vorzugsweise Enzym, gegebenenfalls zusammen mit mindestens einem pharmazeutischen Hilfs- und/oder Trägerstoff.
2. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das phytinsäurespaltende Reagenz eine Phytase ist.
3. Zusammensetzung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Phytase ausgewählt ist aus der Gruppe von 3-Phytase, 6-Phytase und deren Mischungen.
4. Zusammensetzung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Phytase mikrobiell gewonnen ist.
5. Zusammensetzung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Phytase sich von Aspergillus ficuum oder Aspergillus niger ableitet.
6. Zusammensetzung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei der Phytase um eine pflanzliche Phytase handelt, insbesondere um eine aus Getreide, wie Weizen, gewonnene Phytase.
7. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Phytase in lyophilisierter Form vorliegt.
8. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der pharmazeutische Hilfs- und/oder Trägerstoff aus üblichen, inerten, nichttoxischen, pharmazeutisch geeigneten Hilfsund/oder Trägerstoffen ausgewählt ist, wie insbesondere Zucker aller Art, vorzugsweise Lactose, Maltose oder Saccharose, und Wasser.
9. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß sie in flüssiger oder fester Applikationsform, insbesondere in Form von Tabletten, Kapseln, Pillen, Pastillen, Dragees, Lösungen, Emulsionen oder Suspensionen, vorliegt.
10. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 9 zur enteralen (peroralen) Applikation.
11. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, enthaltend mindestens ein phytinsäurespaltendes Reagenz, vorzugsweise Phytase(n), in Kombination mit mindestens einem Mineralstoff, insbesondere essentiellem Bioelement wie Calcium, Magnesium, Zink und/oder Eisen, vorzugsweise jeweils in Form ihrer Ionen.
12. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, enthaltend außerdem mindestens ein Vitamin.
13. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß je Applikation, insbesondere vor, während und/oder nach der Nahrungsaufnahme, phytinsäurespaltendes Reagenz, vorzugsweise Phytase(n), in Mengen von 0,1 μg bis 250 mg, insbesondere 1 μg bis 200 mg, vorzugsweise 10 μg bis 150 mg, verabreicht werden.
14. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 13 zur Prophylaxe und/oder Behandlung von Erkrankungen.
15. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 14 zur Erhöhung der Bioverfügbarkeit von essentiellen Bioelementen, insbesondere Calcium, Magnesium, Zink und/oder Eisen, vorzugsweise jeweils in Form ihrer Ionen, und/oder zur Erhöhung der Bioverfügbarkeit von Phosphor, vorzugsweise in Form von Phosphaten.
16. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 15 zur prophylaktischen und/oder kurativen Behandlung von Mangel an essentiellen Bioelementen, insbesondere Calcium-, Magnesium-, Zink- und/oder Eisenmangel, sowie damit zusammenhängenden Erkrankungen wie Osteoporose (Osteoporosis), Eisenmangelerkrankungen wie Anämien und dergleichen.
17. Phytase(n), insbesondere 3-Phytase, 6-Phytase und deren Mischungen, zur Herstellung von pharmazeutischen Zusammensetzungen, Arzneimitteln und/oder Nahrungsergänzungsmitteln.
18. Phytase(n) zur Prophylaxe und/oder Behandlung von Erkrankungen.
19. Phytase(n) zur Erhöhung der Bioverfügbarkeit von essentiellen Bioelementen, insbesondere Calcium, Magnesium, Zink und/oder Eisen, vorzugsweise jeweils in Form ihrer Ionen, und/oder zur Erhöhung der Bioverfügbarkeit von Phosphor, vorzugsweise in Form von Phosphaten.
20. Phytase(n) zur prophylaktischen und/oder kurativen Behandlung von Mangel an essentiellen Bioelementen, insbesondere Calcium-, Magnesium-, Zink- und/oder Eisenmangel, sowie damit zusammenhängenden Erkrankungen wie Osteoporose (Osteoporosis), Eisenmangelerkrankungen wie Anämien und dergleichen.
21. Phytase(n) zur Herstellung von Arzneimitteln oder pharmazeutischen Zusammensetzungen zur prophylaktischen und/oder kurativen Behandlung von Mangel an essentiellen Bioelementen, insbesondere Calcium-, Magnesium-, Zink- und/oder Eisenmangel, sowie damit zusammenhängenden Erkrankungen wie Osteoporose (Osteoporosis), Eisenmangelerkrankungen wie Anämien und dergleichen.
PCT/EP2002/005781 2001-06-01 2002-05-27 Phytasehaltige zusammensetzung WO2002098442A2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2002316927A AU2002316927A1 (en) 2001-06-01 2002-05-27 Composition containing phytase
EP02745320A EP1392353A2 (de) 2001-06-01 2002-05-27 Phytasehaltige zusammensetzung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10126970A DE10126970A1 (de) 2001-06-01 2001-06-01 Phytasehaltige Zusammensetzung
DE10126970.6 2001-06-01

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2002098442A2 true WO2002098442A2 (de) 2002-12-12
WO2002098442A3 WO2002098442A3 (de) 2003-12-04

Family

ID=7687052

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2002/005781 WO2002098442A2 (de) 2001-06-01 2002-05-27 Phytasehaltige zusammensetzung

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1392353A2 (de)
AU (1) AU2002316927A1 (de)
DE (1) DE10126970A1 (de)
RU (1) RU2003109268A (de)
WO (1) WO2002098442A2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2888249A1 (fr) * 2005-07-08 2007-01-12 Adisseo France Sas Soc Par Act Effet synergique de l'association de phytases sur l'hydrolyse de l'acide phytique
WO2009012953A1 (en) 2007-07-25 2009-01-29 Dsm Ip Assets B.V. Iron fortification nutritional blend
ITMI20091566A1 (it) * 2009-09-14 2011-03-14 Nyelis S R L Composizioni farmaceutiche,medicali,nutraceutiche e dietetiche aventi lo scopo di massimizzare la bioaccessibilita' e la biodisponibilita' del magnesio
WO2014159886A1 (en) 2013-03-14 2014-10-02 Amip, Llc Phosphorus-sparing nutritional composition

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060110492A1 (en) * 2003-02-11 2006-05-25 Hugo Streekstra Preparation and food product comprising an active phytase
GB0422052D0 (en) 2004-10-04 2004-11-03 Dansico As Enzymes
GB0423139D0 (en) 2004-10-18 2004-11-17 Danisco Enzymes
US8143046B2 (en) 2007-02-07 2012-03-27 Danisco Us Inc., Genencor Division Variant Buttiauxella sp. phytases having altered properties
WO2011134885A1 (en) * 2010-04-28 2011-11-03 Dsm Ip Assets B.V. Lipid based ready-to-use food comprising phytase

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0772978A1 (de) * 1995-11-10 1997-05-14 Loevens Kemiske Fabrik (Leo Pharmaceutical Products) Trinkwasser- und Futtermittelzusatz und Additionsverfahren und -gerät
WO1997035016A1 (en) * 1996-03-18 1997-09-25 Novo Nordisk Biotech Inc Polypeptides having phytase activity and nucleic acids encoding same
WO1998028408A1 (en) * 1996-12-20 1998-07-02 Novo Nordisk A/S Peniophora phytase
WO1998030681A1 (en) * 1997-01-09 1998-07-16 Novo Nordisk A/S Phytase combinations
EP0897985A2 (de) * 1997-07-24 1999-02-24 F.Hoffmann-La Roche Ag Konsensus-Phytasen
WO1999012431A1 (en) * 1997-09-05 1999-03-18 Wisconsin Alumni Research Foundation Animal feed containing carboxylic acids
WO1999049740A1 (en) * 1998-04-01 1999-10-07 Dsm N.V. Application of phytase in feed having low content of phytate
WO2000043503A1 (en) * 1999-01-22 2000-07-27 Novozymes A/S Improved phytases
EP1043028A1 (de) * 1997-12-19 2000-10-11 Kyowa Hakko Kogyo Co., Ltd. Verfahren zur vorbeugung/behandlung von mastitis
WO2002054881A2 (en) * 2001-01-10 2002-07-18 Dsm Ip Assets B.V. The use of food and drink as a delevery system for phytase in humans

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0772978A1 (de) * 1995-11-10 1997-05-14 Loevens Kemiske Fabrik (Leo Pharmaceutical Products) Trinkwasser- und Futtermittelzusatz und Additionsverfahren und -gerät
WO1997035016A1 (en) * 1996-03-18 1997-09-25 Novo Nordisk Biotech Inc Polypeptides having phytase activity and nucleic acids encoding same
WO1998028408A1 (en) * 1996-12-20 1998-07-02 Novo Nordisk A/S Peniophora phytase
WO1998030681A1 (en) * 1997-01-09 1998-07-16 Novo Nordisk A/S Phytase combinations
EP0897985A2 (de) * 1997-07-24 1999-02-24 F.Hoffmann-La Roche Ag Konsensus-Phytasen
WO1999012431A1 (en) * 1997-09-05 1999-03-18 Wisconsin Alumni Research Foundation Animal feed containing carboxylic acids
EP1043028A1 (de) * 1997-12-19 2000-10-11 Kyowa Hakko Kogyo Co., Ltd. Verfahren zur vorbeugung/behandlung von mastitis
WO1999049740A1 (en) * 1998-04-01 1999-10-07 Dsm N.V. Application of phytase in feed having low content of phytate
WO2000043503A1 (en) * 1999-01-22 2000-07-27 Novozymes A/S Improved phytases
WO2002054881A2 (en) * 2001-01-10 2002-07-18 Dsm Ip Assets B.V. The use of food and drink as a delevery system for phytase in humans

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2888249A1 (fr) * 2005-07-08 2007-01-12 Adisseo France Sas Soc Par Act Effet synergique de l'association de phytases sur l'hydrolyse de l'acide phytique
WO2007006952A1 (fr) * 2005-07-08 2007-01-18 Adisseo France S.A.S. Effet synergique de l'association de phytases sur l'hydrolyse de l'acide phytique
US8541036B2 (en) 2005-07-08 2013-09-24 Adisseo France S.A.S. Synergetic effect of the phytase combination on the hydrolysis of phytic acid
NO339291B1 (no) * 2005-07-08 2016-11-21 Adisseo France Sas Preparat, som kombinerer minst to fytaser for hydrolysen av fytinsyre, anvendelse derav for fremstillingen av et ernæringstilskudd for dyr eller et dyrefor, sett eller sammensetning til foring av dyr samt en fremgangsmåte for hydrolyse av fytinsyre.
WO2009012953A1 (en) 2007-07-25 2009-01-29 Dsm Ip Assets B.V. Iron fortification nutritional blend
CN101765375B (zh) * 2007-07-25 2013-01-09 帝斯曼知识产权资产管理有限公司 铁强化营养混合物
ITMI20091566A1 (it) * 2009-09-14 2011-03-14 Nyelis S R L Composizioni farmaceutiche,medicali,nutraceutiche e dietetiche aventi lo scopo di massimizzare la bioaccessibilita' e la biodisponibilita' del magnesio
WO2014159886A1 (en) 2013-03-14 2014-10-02 Amip, Llc Phosphorus-sparing nutritional composition
US10912796B2 (en) 2013-03-14 2021-02-09 Albion Laboratories, Inc. Phosphorus-sparing nutritional composition
US11534458B2 (en) 2013-03-14 2022-12-27 Albion Laboratories, Inc. Phosphorus-sparing nutritional composition

Also Published As

Publication number Publication date
EP1392353A2 (de) 2004-03-03
AU2002316927A1 (en) 2002-12-16
WO2002098442A3 (de) 2003-12-04
RU2003109268A (ru) 2004-09-10
DE10126970A1 (de) 2002-12-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0575846B1 (de) Lipasehemmer enthaltende Nahrungsmittel und Futtermittel
JP2528115B2 (ja) イノシト−ルトリホスフエ−トを含有する医薬組成物
AT405477B (de) Kombinationspräparat
EP1152766B1 (de) Mikronährstoffzugabe die mit vitaminen kompatibel ist
US4487766A (en) Growth stimulants and compositions containing same
WO2010112362A1 (de) Nahrungsergänzungsmittel enthaltend alpha-ketosäuren zur unterstützung der diabetestherapie
DE10102050A1 (de) Zubereitung zur Verbesserung der Nahrungsverwertung
DE69723659T2 (de) Zusammensetzung enthaltend Ascorbinsäurederivate für Prävention von Stress in Tieren
EP1392353A2 (de) Phytasehaltige zusammensetzung
EP1172110A2 (de) Verwendung von Liponsäure zur Verbesserung der Bioverfügbarkeit von Mineralsalzen
EP2106705B1 (de) Verwendung einer Zusammensetzung, welche ein Pflanzenlektin, ein proteolytisches Enzym und eine Selenverbindung umfasst, zum Schleimhautschutz und zur Linderung anderer Symptome bei Krebspatienten
EP2648807B1 (de) Kombinationspräparat zur verbesserung der weiblichen fertilität
DE19836450A1 (de) Stabile, Brenztraubensäure (Salze) enthaltende Formulierung für die Tierernährung
DE19617185A1 (de) Futtermittel oder Arzneimittel zur Verbesserung des Gesundheitszustandes und/oder Prävention oder Behandlung von ekzematischen Erkrankungen von Pferden
Falowo et al. Assessment of Nutritional Composition and Antioxidant Properties of Dysphania ambrosioides (L.) Mosyakin & Clemants and Crassocephalum crepidioides Leaf Meal as Potential Feed Additives
Rao Atomic Absorption Spectrophotometer (AAS) analysis for evaluation of variation in mineral content in different varieties of Trigonella foenumgraecum L.
CN101091720A (zh) 具有预防骨质疏松功效保健食品及其制备方法
CH633690A5 (de) Beifuttermittel fuer haustiere ohne zellulose-verdauung im pansen.
WO2001010424A2 (de) Verringerung von cholesterinoxiden durch n-3-pufa und vitamin e
Eissa et al. Influence of irradiated Moringa oleifera leaf meal as dietary supplement on some serum biochemical parameters of growing rabbits
JP3274677B1 (ja) 活性酸素消去能を有する卵とその生産方法
Abid et al. Partial replacement of sesame seeds in broiler ration to enhance the productive performance.
CA2079573A1 (en) Method for increasing mineral bioavailability by ionization of phytic acid with a source of di- and/or trivalent ions
DE3821922A1 (de) Pharmazeutisches naehrmittel fuer heilzwecke und verfahren zu dessen herstellung
Nisha et al. Atomic Absorption Spectrophotometer (AAS) analysis for evaluation of variation in mineral content in different varieties of Trigonella foenum-graecum L.

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ OM PH PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2002745320

Country of ref document: EP

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2002745320

Country of ref document: EP

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 2002745320

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP