WO2002096156A1 - Heizelement - Google Patents

Heizelement Download PDF

Info

Publication number
WO2002096156A1
WO2002096156A1 PCT/EP2002/005399 EP0205399W WO02096156A1 WO 2002096156 A1 WO2002096156 A1 WO 2002096156A1 EP 0205399 W EP0205399 W EP 0205399W WO 02096156 A1 WO02096156 A1 WO 02096156A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
heating coil
heating element
tube
element according
heating
Prior art date
Application number
PCT/EP2002/005399
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Hoffmann
Original Assignee
Watlow Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Watlow Gmbh filed Critical Watlow Gmbh
Priority to EP02730260A priority Critical patent/EP1389403A1/de
Publication of WO2002096156A1 publication Critical patent/WO2002096156A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/26Moulds
    • B29C45/27Sprue channels ; Runner channels or runner nozzles
    • B29C45/2737Heating or cooling means therefor
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/40Heating elements having the shape of rods or tubes
    • H05B3/42Heating elements having the shape of rods or tubes non-flexible
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/40Heating elements having the shape of rods or tubes
    • H05B3/42Heating elements having the shape of rods or tubes non-flexible
    • H05B3/44Heating elements having the shape of rods or tubes non-flexible heating conductor arranged within rods or tubes of insulating material

Definitions

  • the invention relates to a heating element with a reflector tube, in which a heating coil having at least one resistance wire is arranged essentially coaxially, the heating coil being connectable to a power source via end connections and fastened in at least one holding section to the inner wall of the reflector tube.
  • a spray nozzle in plastics processing being assumed as an example below.
  • a sleeve-shaped heating element with an inner heating coil which is fastened to the inner wall of an outer reflector tube is pushed onto the outside of the nozzle.
  • the heating coil consists of a coiled jacket tube, which is usually made of stainless steel and in which one or more resistance wires are arranged along the entire length.
  • the resistance wires can be turned or straight. Lead wires are arranged at both ends of the resistance wire.
  • a heating coil with a connection outlet on both sides in which the connections of the resistance wire lie at opposite ends of the heating coil, the resistance wire is guided in one layer through the jacket tube.
  • the resistance wire is passed through the jacket tube in two layers or bifilar, or the jacket tube itself is wound in a double layer, with a bend at its end facing away from the connectors experienced by 180 °.
  • the resistance wires are embedded in a filler inside the jacket tube in order to achieve precise positioning and to avoid mutual contact.
  • the heating coil In order to achieve good heat transfer from the heating coil to the spray nozzle, the heating coil should lie tightly against the surface of the pointed nozzle. For this reason, it is known to slit the reflector tube in the longitudinal direction and on the outside with a clamping screw
  • the invention has for its object to provide a heating element of the type mentioned, which takes up little space and is easy to assemble on a nozzle.
  • the heating coil is free between the holding section in which it is fastened to the inner wall of the reflector tube and at least one axial end thereof, i.e. can be rotated without further attachment to the reflector tube and relative to it, and sits in the reflector tube with radial play and can be expanded radially by applying a torsional moment.
  • Game between the heating coil and the inner wall of the reflector tube and the at least partially free movement of the heating coil relative to the reflector tube make it possible to radially expand the heating coil in order to push it onto a nozzle without the reflector tube having to be slotted.
  • the expansion of the heating coil is made by manual application of a torsional moment, the fastening of the heating coil ensures on the inner wall of the Re ⁇ flektorrohres that the applied torsional - moment does not result in rotation of the heating coil, but to their expansion.
  • the heating coil After the heating coil is widened and pushed axially onto the nozzle, the application of the torsional moment is terminated, as a result of which the heating coil returns to its starting position and stretches radially from the outside onto the nozzle.
  • the resulting, radially inward spring force of the heating coil is dimensioned such that it also when the heating coil is heated and thus associated thermal expansions ensures that the heating coil contacts the nozzle.
  • the contact of the heating coil on the outer surface of the nozzle is achieved by the resilient restoring force of the heating coil, so that there is no need for an external clamping device and the heating element requires only a small installation space.
  • the heating coil is attached to the reflector tube in only a single holding section.
  • This holding section can be arranged, for example, in the central region of the heating coil, so that the two opposite axial sections of the heating coil pointing to different sides can be expanded independently of one another by applying a torsional moment to the respective end of the heating coil.
  • the holding section is arranged on or near only one axial end of the heating coil, so that a uniform radial expansion of the heating coil can be achieved over its entire length by applying a torsional moment, in particular at the other end of the heating coil. In this way, ei ⁇ ne simple operation of the heating element is ensured.
  • the resilience of the heating coil can be achieved on the one hand by the fact that the casing tube surrounding the contra-wire consists of a resilient material and in particular of a spring steel. Alternatively or additionally, it can be provided that a screw spring is integrated, which preferably also consists of a spring steel.
  • the helical spring runs essentially parallel to the casing tube and is coiled with it in a similar manner.
  • the helical spring is preferably fastened together with the casing tube in the same section to the inner wall of the reflector tube, the attachment being able to be achieved by an adhesive or welded connection.
  • the coil spring should be attached to the jacket tube at least in sections and in particular be welded on. This attachment ensures that the heating coil and the coil spring can only be expanded together and accordingly experience a common restoring force.
  • the heating coil is turned bifilar to form a one-sided outlet of the connections, i.e. from the end having the connections runs helically to the opposite end, there undergoes a 180 ° bend and runs helically back to the starting point, the two layers of the heating coil running parallel to one another.
  • a good and reliable attachment of the coil spring to the heating coil can be achieved if the coil spring is arranged between the two layers of the heating coil or the jacket tube and is attached to both layers.
  • the heating coil is attached at its end opposite the outlet end of the connections to the inner wall of the reflector tube. Applying a torsional moment to the outlet-side end of the connections thus leads to a radial expansion of the heating coil up to the fastening section, ie over almost its entire length.
  • the torsional moment required to expand the heating coil can be applied particularly easily by a user if the connections pass through the reflector tube at a recess running in the circumferential direction of the reflector tube. The user therefore only has to grasp the connections and move them along the recess in the circumferential direction of the reflector tube, which leads to the application of a torsional moment to the heating coil.
  • the recess on the one hand restricts the movement of the connections and prevents excessive deformation of the heating coil, on the other hand the recess also serves as a guide both when the heating coil is expanded and when it is resiliently reset.
  • FIG. 1 shows a longitudinal section through a heating element according to the invention in the starting position
  • FIG. 2 shows the heating element according to FIG. 1 in a position placed on a nozzle
  • FIG. 3 shows an external view of the heating element according to FIG. 1.
  • a heating element 10 shown in FIGS. 1 to 3 has a reflector tube 11, in the interior of which a heating coil 12 is arranged essentially coaxially.
  • the central longitudinal axis of the heating coil 12 essentially coincides with the central longitudinal axis of the reflector tube 11.
  • the heating coil 12 consists of a jacket tube 13, inside which a resistance wire 19 runs.
  • the jacket tube 13 is double-layered or bifilar, i.e. starting from a first axial end 12a of the heating coil 12 with a first end connection 15, the casing tube 13 extends in a coil section 13a to the opposite second axial end 12b of the heating coil 12, undergoes a 180 ° bend there and is in a second coil section 13b in similar spiral shape parallel to the first spiral section 13a to the exit area, ie the first axial end 12a of the heating coil 12, is returned and forms a second connection 16 there.
  • a helical spring 14 is inserted in a similar manner, which is connected to the outlet-side end of the connections 15 and 16 via a welded joint 17 two layers of the casing tube 13, ie is fastened to both spiral sections 13a and 13b.
  • the jacket tube 13 is fastened together with the coil spring 14 in a holding section 20 via a welded connection 18 to the inner wall 11a of the reflector tube 11.
  • connections 15 and 16 pass through the reflector tube 11 at a recess 11b running in the circumferential direction of the reflector tube 11, so that the connections 15 and 16 protrude on the outside and from a user relative to the Reflector tube 11 can be moved in its U direction, which leads to a torsional moment in the jacket tube 13 and the coil spring 14. Since the casing tube 13 is fastened together with the helical spring 14 at the end 12b of the heating coil 12 opposite the connections 15 and 16 via the welded connection 18 to the inner wall 11a of the reflector tube 11, the torsional moment leads to a radial expansion of the heating coil 12, which leads to this Purpose with radial play in the reflector tube 11.
  • the heating coil 12 After the user has radially expanded the heating coil 12, it can be pushed axially onto a nozzle D (see FIG. 2). When the user then releases the connections 15 and 16, the heating coil 12 returns from its radially widened position due to the spring action of the casing tube 13 and the coil spring 14 and in the process stretches radially from the outside onto the nozzle D, so that there is close contact between the jacket tube 13 and the outside of the nozzle D and thus a good heat transfer is ensured. This state is shown in Fig. 2.
  • the jacket tube has a circular cross section in the exemplary embodiment shown, other cross-sectional shapes, in particular a rectangular cross section, can also be used in order to achieve the largest possible contact area between the inside of the jacket tube and the outside surface of the nozzle D.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Ein Heizelement umfaßt ein äußeres Reflektorrohr, in dem eine zumindest einen Widerstandsdraht aufweisende Heizwendel im wesentlichen koaxial angeordnet ist. Die Heizwendel kann über endseitige Anschlüsse an eine Stromquelle angeschlossen werden und ist in zumindest einem Halteabschnitt an der Innenwandung des Reflektorrohres befestigt. Dabei ist vorgesehen, daß die Heizwendel zwischen dem Halteabschnitt und zumindest ihrem einen axialen Ende frei und mit radialem Spiel in dem Reflektorrohr sitzt und durch Aufbringung eines Torsionsmomentes radial aufweitbar ist, wobei ein den Widerstandsdraht umgebendes Mantelrohr aus einem federnden Material, insbesondere eine, Federstahl, bestehen kann und/oder in die Heizwendel eine Schraubenfeder aus einem Federstahl integriert sein kann.

Description

Heizelement
Die Erfindung betrifft ein Heizelement mit einem Reflektorrohr, in dem eine zumindest einen Widerstandsdraht aufweisende Heizwendel im wesentlichen koaxial angeordnet ist, wobei die Heizwendel über endseitige Anschlüsse an eine Stromquelle anschließbar und in zumindest einem Halteabschnitt an der Innenwandung des Reflektorrohrs befestigt ist .
In vielen Anwendungsbereichen der industriellen Fertigung ist es notwendig, eine Rohrleitung oder eine Düse auf einer erhöhten Temperatur zu erhalten, wobei im folgenden beispielhaft von einer Spritzdüse in der Kunststoffverarbeitung ausgegangen werden soll-. Aüßenseitig auf die Düse wird zu diesem Zweck ein hülsenförmiges Heizelement mit einer inneren Heizwendel aufgeschoben, die an der Innenwandung eines äußeren Reflektorrohres befestigt ist. Wenn die Heiz- wendel an eine Stromquelle angeschlossen und von elektrischem Strom durchflössen ist, wird ein Teil der elektri- sehen Energie in.Wärme umgesetzt, die auf die Düse übertragen wird. Die Heizwendel besteht aus einem gewendelten Mantelrohr, das in der Regel aus Edelstahl besteht und in dem ein oder mehrere Widerstandsdrähte über die gesamte Länge angeordnet sind. Die Widerstandsdrähte können dabei in sich gewendet oder auch gerade ausgebildet sein. An beiden Enden des Widerstandsdrahtes sind Anschlußlitzen angeordnet.
Wenn eine Heizwendel mit beidseitigem Anschlußabgang vorgesehen ist, bei dem die Anschlüsse des Widerstandsdrahtes an entgegengesetzten Enden der Heizwendel liegen, wird der Widerstandsdraht einlagig durch das Mantelrohr geführt. Bei einem Heizelement mit einseitigem Anschlußabgang, bei dem die beiden Anschlüsse an demselben Ende der Heizwendel liegen, wird der Widerstandsdraht doppellagig bzw. bifilar durch das Mantelrohr geführt oder das Mantelrohr selbst wird doppellagig gewendelt, wobei es an seinem den An- Schlüssen abgewandten Ende eine Umbiegung um 180° erfährt. In allen Fällen sind die Widerstandsdrähte innerhalb des Mantelrohrs in einen Füllstoff eingebettet, um eine genaue Positionierung zu erreichen und einen gegenseitigen Kontakt zu vermeiden.
Um eine gute Wärmeübertragung von der Heizwendel auf die Spritzdüse zu erzielen, sollte die Heizwendel an der Oberfläche der Spitzdüse dicht anliegen. Aus diesem Grunde ist es bekannt, das Reflektorrohr in Längsrichtung zu schlitzen und außenseitig mit einer eine Spannschraube aufweisenden
Spannvorrichtung zu versehen/, die das Reflektorrohr und damit die Heizwendel radial von außen gegen die Düse spannt. Mit dieser Ausgestaltung ist der Nachteil verbunden, daß die außenseitige Spannvorrichtung einen relativ großen Bau- räum benötigt und einen hohen Montageaufwand erfordert, insbesondere wenn in einem Vielfach-Düsen-Heizkanal 24 oder 36 oder mehr Düsen jeweils mit einem Heizelement versehen werden müssen. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Heizelement der genannten Art zu schaffen, das einen nur geringen Platzbedarf hat und in einfacher Weise auf einer Düse zu montierten ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einem Heizelement mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Erfindungsgemäß ist vorgesehen, daß die Heizwendel zwischen dem Halteabschnitt, in dem sie an der Innenwandung des Reflektorrohres befestigt ist, und zumindest ihrem einen axialen Ende frei, d.h. ohne weitere Befestigung am Reflektorrohr und relativ zu diesem verdrehbar, und mit radialem Spiel in dem Reflektorrohr sitzt und durch Aufbringung ei- nes Torsionsmomentes radial aufweitbar ist. Das radiale
Spiel zwischen der Heizwendel und der Innenwandung des Reflektorrohrs und die zumindest abschnittsweise freie Beweglichkeit der Heizwendel relativ zu dem Reflektorrohr ermöglichen es, die Heizwendel radial aufzuweiten, um sie auf eine Düse aufzuschieben, ohne daß das Reflektorrohr geschlitzt sein muß. Die Aufweitung der Heizwendel erfolgt durch manuelle Aufbringung eines Torsionsmomentes, wobei die Befestigung der Heizwendel an der Innenwandung des Re¬ flektorrohres sicherstellt, daß das aufgebrachte Torsions - moment nicht zu einer Drehung der Heizwendel, sondern zu deren Aufweitung führt.
Nachdem die Heizwendel aufgeweitet und auf die Düse axial aufgeschoben ist, wird die Aufbringung des Torsionsmomentes beendet, wodurch die Heizwendel in ihre Ausgangslage zurückkehrt und sich radial von außen auf die Düse spannt. Die sich dabei einstellende resultierende, radial nach innen gerichtete Federkraft der Heizwendel ist so bemessen, daß sie auch bei Erwärmung der Heizwendel und der damit verbundenen thermischen Dehnungen eine Anlage der Heizwendel an der Düse sicherstellt.
Erfindungsgemäß wird die Anlage der Heizwendel auf der Au- ßenoberfläche der Düse durch die federnde Rückstellkraft der Heizwendel erreicht, so daß auf eine außenseitige Spannvorrichtung verzichtet werden kann und das Heizelement einen nur geringen Bauraum benötigt . Darüber hinaus kann auf eine Schlitzung des Reflektorrohres verzichtet werden, wodurch die Herstellung des Heizelementes vereinfacht ist.
Um die Federspannung der Heizwendel über einen möglichst großen Bereich ihrer axialen Länge zu erhalten, ist in bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, daß die Heizwendel in nur einem einzigen Halteabschnitt am Reflektorrohr befestigt ist. Dieser Halteabschnitt kann beispielsweise im mittleren Bereich der Heizwendel angeordnet sein, so daß die beiden entgegengesetzten, zu verschiedenen Seiten weisenden axialen Abschnitte der Heizwendel unabhän- gig voneinander durch Aufbringung eines Torsionsmomentes an dem jeweiligen Ende der Heizwendel aufgeweitet werden können. Vorzugsweise ist jedoch vorgesehen, daß der Halteabschnitt an oder nahe nur einem axialen Ende der Heizwendel angeordnet ist, so daß durch Aufbringung eines Torsionsmo- mentes insbesondere am anderen Ende der Heizwendel eine gleichmäßige radiale Aufweitung der Heizwendel über ihre gesamte Länge erreicht werden kann. Auf diese Weise ist ei¬ ne einfache Bedienung des Heizelementes sichergestellt.
Die Federwirkung der Heizwendel kann einerseits dadurch erreicht werden, daß das den Widers andsdraht umgebende Mantelrohr aus einem federnden Material und insbesondere aus einem Federstahl besteht. Alternativ oder zusätzlich dazu kann vorgesehen sein, daß in die Heizwendel eine Schrauben- feder integriert ist, die vorzugsweise ebenfalls aus einem Federstahl besteht.
In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Schraubenfeder im wesentlichen parallel zu dem Mantelrohr verläuft und mit diesem in gleichartiger Weise ge- wendelt ist. Dabei ist die Schraubenfeder vorzugsweise zusammen mit dem Mantelrohr im gleichen Abschnitt an der Innenwandung des Reflektorrohres befestigt, wobei die Befe- stigung durch eine Kleb- oder Schweißverbindung erreicht werden kann.
Um die Federwirkung der Schraubenfeder in vorteilhafter Weise auf die Heizwendel zu übertragen, sollte die Schrau- benfeder zumindest abschnittsweise an dem Mantelrohr befestigt und insbesondere angeschweißt sein. Diese Befestigung stellt sicher, daß die Heizwendel und die Schraubenfeder nur gemeinsam aufgeweitet werden können und entsprechend eine gemeinsame Rückstellkraft erfahren.
In einer möglichen Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Heizwendel zur Bildung eines einseitigen Abgangs der Anschlüsse bifilar gewendet ist, d.h. von dem die Anschlüsse aufweisenden Ende wendeiförmig zu dem entgegen- gesetzten Ende verläuft, dort eine 180° -Umbiegung erfährt und wendeiförmig zum Ausgangspunkt zurückverläuft, wobei die beiden Lagen der Heizwendel parallel nebeneinander verlaufen. Eine gute und zuverlässige Befestigung der Schraubenfeder an der Heizwendel kann erreicht werden, wenn die Schraubenfeder zwischen den beiden Lagen der Heizwendel bzw. des Mantelrohres angeordnet und an beiden Lagen befestigt ist.
Um die Heizwendel über ihre gesamte Länge zuverlässig auf- weiten zu können, ist in Weiterbildung der Erfindung vorge- sehen, daß die Heizwendel an ihrem dem abgangsseitigen Ende der Anschlüsse entgegengesetzten Ende an der Innenwandung des Reflektorrohres befestigt ist. Eine Aufbringung eines Torsionsmomentes an dem abgangsseitigen Ende der Anschlüsse führt somit zu einer radialen Aufweitung der Heizwendel bis zu dem Befestigungsabschnitt, d.h. über annähernd ihre gesamte Länge.
Das zur Aufweitung der Heizwendel notwendige Torsionsmoment läßt sich von einem Benutzer besonders einfach aufbringen, wenn die Anschlüsse das Reflektorrohr an einer in Umfangs- richtung des Reflektorrohres verlaufenden Aussparung durchgreifen. Der Benutzer muß somit lediglich die Anschlüsse erfassen und in Umfangsrichtung des Reflektorrohres entlang der Aussparung bewegen, was zu der Aufbringung eines Torsionsmomentes auf die Heizwendel führt. Die Aussparung beschränkt dabei einerseits die Bewegung der Anschlüsse und verhindert eine übermäßige Verformung der Heizwendel, andererseits dient die Aussparung auch gleichzeitig als Führung sowohl bei der Aufweitung der Heizwendel als auch bei ihrer federnden Rückstellung.
Weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung sind aus der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung ersichtlich. Es zeigen:
Figur 1 einen Längsschnitt durch ein erfindungsgemäßes Heizelement in der Ausgangsstellung,
Figur 2 das Heizelement gemäß Fig. 1 in einer auf eine Düse aufgesetzten Stellung und
Figur 3 eine Außenansicht des Heizelementes gemäß Fig. 1. Ein in den Fig. 1 bis 3 dargestelltes Heizelement 10 weist ein Reflektorrohr 11 auf, in dessen Innerem eine Heizwendel 12 im wesentlichen koaxial angeordnet ist. Die Mittellängs- achse der Heizwendel 12 fällt im wesentlichen mit der Mittellängsachse des Reflektorrohres 11 zusammen.
Die Heizwendel 12 besteht aus einem Mantelrohr 13, in des- sem Inneren ein Widerstandsdraht 19 verläuft. Das Mantel - röhr 13 ist doppellagig bzw. bifilar gewendelt, d.h. ausgehend von einem ersten axialen Ende 12a der Heizwendel 12 mit einem ersten endseitigen Anschluß 15 verläuft das Mantelrohr 13 in einem Wendelabschnitt 13a bis zum entgegengesetzten zweiten axialen Ende 12b der Heizwendel 12, erfährt dort eine 180° -Umbiegung und wird in einem zweiten Wendelabschnitt 13b in gleichartig gewendelter Form parallel zum ersten Wendelabschnitt 13a zum Ausgangsbereich, d.h. dem ersten axialen Ende 12a der Heizwendel 12, zurückgeführt und bildet dort einen zweiten Anschluß 16. Zwischen die beiden Lagen des gewendelten Mantelrohres 13 ist eine in gleichartiger Weise gewendelte Schraubenfeder 14 eingelegt, die am abgangsseitigen Ende der Anschlüsse 15 und 16 über eine Schweißverbindung 17 an beiden Lagen des Mantelrohres 13, d.h. an beiden Wendelabschnitten 13a und 13b be- festigt ist. An dem dem abgangsseitigen Ende der Anschlüsse
15 und 16 entgegengesetzten Ende 12b der Heizwendel 12, d.h. im Bereich der 180° -Umbiegung des Mantelrohres 13, ist das Mantelrohr 13 zusammen mit der Schraubenfeder 14 in einem Halteabschnitt 20 über eine Schweißverbindung 18 an der Innenwandung 11a des Reflektorrohres 11 befestigt.
Die Anschlüsse 15 und 16 durchgreifen das Reflektorrohr 11- an einer in Umfangsrichtung des Reflektorrohres 11 verlaufenden Aussparung 11b, so daß die Anschlüsse 15 und 16 au- ßenseitig hervorstehen und von einem Benutzer relativ zum Reflektorrohr 11 in dessen U fangsrichtung bewegt werden können, was zu einem Torsionsmoment in dem Mantelrohr 13 und der Schraubenfeder 14 führt. Da das Mantelrohr 13 zusammen mit der Schraubenfeder 14 an dem den Anschlüssen 15 und 16 entgegengesetzten Ende 12b der Heizwendel 12 über die Schweißverbindung 18 an der Innenwandung 11a des Reflektorrohres 11 befestigt ist, führt das Torsionsmoment zu einer radialen AufWeitung der Heizwendel 12, die zu diesem Zweck unter radialem Spiel in dem Reflektorrohr 11 aufge- nommen ist. Nachdem der Benutzer die Heizwendel 12 radial aufgeweitet hat, kann diese auf eine Düse D axial aufgeschoben werden (siehe Fig. 2) . Wenn der Benutzer dann die Anschlüsse 15 und 16 losläßt, kehrt die Heizwendel 12 aufgrund der Federwirkung des Mantelrohres 13 und der Schrau- benfeder 14 aus ihrer radial aufgeweiteten Lage zurück und spannt sich dabei radial von außen auf die Düse D, so daß ein enger Kontakt zwischen dem Mantelrohr 13 und der Außenseite der Düse D und somit ein guter Wärmeübergang sichergestellt ist. Dieser Zustand ist in Fig. 2 dargestellt.
Obwohl das Mantelrohr im dargestellten Ausführungsbeispiel einen Kreisquerschnitt hat, können auch andere Quer- schnittsformen, insbesondere ein Rechteckquerschnitt Verwendung finden, um eine möglichst große Kontaktfläche zwi- sehen der Innenseite des Mantelrohres und der Außenoberfläche der Düse D zu erreichen.

Claims

Patentansprüche
1. Heizelement mit einem Reflektorrohr (11), in dem eine zumindest einen Widerstandsdraht (19) aufweisende Heizwendel (12) im wesentlichen koaxial angeordnet ist, wobei die Heizwendel (12) über endseitige Anschlüsse (15,16) an eine Stromquelle anschließbar und in zumindest einem Halteabschnitt (20) an der Innenwandung (11a) das Reflektorrohres (11) befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizwendel (12) zwi- sehen dem Halteabschnitt (20) und zumindest ihrem einem axialen Ende (12a) frei und mit radialem Spiel in dem Reflektorrohr (11) sitzt und durch Aufbringung eines Torsionsmomentes radial aufweitbar ist.
2. Heizelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizwendel (12) in nur einem Halteabschnitt (20) am Reflektorrohr (11) befestigt ist.
3. Heizelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn- zeichnet, daß der Halteabschnitt (20) an oder nahe einem axialen Ende (12b) der Heizwendel (12) angeordnet ist .
4. Heizelement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizwendel (12) ein den Wider- Standsdraht (19) umgebendes Mantelrohr (13) aus einem federnden Material und insbesondere aus einem Federstahl besitzt.
5. Heizelement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß in die Heizwendel (12) eine
Schraubenfeder (14) integriert ist.
6. Heizelement nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schraubenfeder (14) im wesentlichen parallel zu dem Mantelrohr (13) verläuft.
7. Heizelement nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Schraubenfeder (14) zusammen mit dem Mantelrohr (13) an der Innenwandung (11a) des Reflek- torrohrs (11) befestigt ist.
8. Heizelement nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Schraubenfeder (14) zumindest abschnittsweise an dem Mantelrohr (13) befestigt ist.
9. Heizelement nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizwendel (12) zur Bildung eines einseitigen Abgangs der Anschlüsse (15,16) bifilar gewendelt ist.
10. Heizelement nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Schraubenfeder (14) zwischen den beiden Lagen der Heizwendel (12) angeordnet ist.
11. Heizelement nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizwendel (12) an ihrem dem abgangsseitigen Ende der Anschlüsse (15,16) entgegengesetzten Ende (12b) an der Innenwandung (11a) des Re- flektorrohrs (11) befestigt ist.
12. Heizelement nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlüsse (15,16) das Reflektorrohr (11) an einer in U fangsrichtung des Refle - torrohrs (11) verlaufenden Aussparung (11b) durchgreifen.
PCT/EP2002/005399 2001-05-21 2002-05-16 Heizelement WO2002096156A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP02730260A EP1389403A1 (de) 2001-05-21 2002-05-16 Heizelement

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10124960.8 2001-05-21
DE2001124960 DE10124960A1 (de) 2001-05-21 2001-05-21 Heizelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2002096156A1 true WO2002096156A1 (de) 2002-11-28

Family

ID=7685751

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2002/005399 WO2002096156A1 (de) 2001-05-21 2002-05-16 Heizelement

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1389403A1 (de)
DE (1) DE10124960A1 (de)
WO (1) WO2002096156A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2194753A2 (de) 2008-12-03 2010-06-09 Türk + Hillinger GmbH Rohrförmiges Heizelement

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004007542B4 (de) * 2004-02-15 2007-03-22 Gc-Heat Gebhard & Castiglia Gmbh & Co. Kg Elektrischer Heizkörper in Form eines verdichteten Heizelementes mit dauerhaften Federeigenschaften
DE502006001387D1 (de) * 2006-02-08 2008-10-02 Hotset Heizpatronen Zubehoer Vorrichtung zur Beheizung von zylindrischen Teilen

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0468483A2 (de) * 1990-07-27 1992-01-29 Jobst Ulrich Gellert Isolierte Spritzgiessdüse

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19502327A1 (de) * 1994-03-16 1995-09-21 Hotset Heizpatronen Zubehoer Elektrisch beheizbarer zylindrischer Körper
DE19535472A1 (de) * 1995-09-23 1997-03-27 Tuerk & Hillinger Gmbh Elektrischer Ringheizkörper
DE19538205C1 (de) * 1995-10-13 1997-02-13 Hotset Heizpatronen Zubehoer Rohrförmiges elektrisches Heizelement
DE19746311C2 (de) * 1997-10-21 2000-05-31 Hotset Heizpatronen Zubehoer Elektrische Heizpatrone
DE19746556A1 (de) * 1997-10-22 1999-05-06 Hotset Heizpatronen Zubehoer Rohrförmiges elektrisches Heizelement zur Beheizung eines Düsenkörpers
DE19943192A1 (de) * 1999-09-09 2001-04-05 Hotset Heizpatronen Zubehoer Rohrförmiges Heizelement
DE29918251U1 (de) * 1999-10-18 1999-12-23 Fa. Otto Männer Vertriebs GmbH, 79353 Bahlingen Heißkanaldüse

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0468483A2 (de) * 1990-07-27 1992-01-29 Jobst Ulrich Gellert Isolierte Spritzgiessdüse

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2194753A2 (de) 2008-12-03 2010-06-09 Türk + Hillinger GmbH Rohrförmiges Heizelement
EP2194753A3 (de) * 2008-12-03 2012-09-05 Türk + Hillinger GmbH Rohrförmiges Heizelement

Also Published As

Publication number Publication date
DE10124960A1 (de) 2002-11-28
EP1389403A1 (de) 2004-02-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2596274B1 (de) Beheizbare medienleitung und verfahren zu deren herstellung
EP1748679B1 (de) Verdichtete Heizpatrone
DE2849266A1 (de) Elektrischer heizkoerper fuer fluide medien
DE2949174A1 (de) Mechanische und/oder elektrische verbindung zwischen laenglichen bauteilen und vorrichtung und verfahren zu ihrer herstellung
DE2901420C2 (de) Heizkörper für elektrische Warmluftgeräte
DE202015106069U1 (de) Wärmeleitkörper für eine Düsenheizung und Düsenheizung
DE19746556A1 (de) Rohrförmiges elektrisches Heizelement zur Beheizung eines Düsenkörpers
EP3883338A1 (de) Kompaktheizer mit mantelrohrheizkörper
WO2002096156A1 (de) Heizelement
EP0123698A1 (de) Elektrischer Heizkörper zum Erhitzen eines Fluidstroms
DE2042183C3 (de)
WO2006114270A1 (de) Antennenrute mit innenliegendem ummantelten stab mit einer wicklung und einem aussenmantel darüber
DE102011080315A1 (de) Heizvorrichtung mit Temperaturfühler
DE2042183B2 (de) Biegsamer schlauch
DE102004021667A1 (de) Schlauchverbindungssystem für einen beheizbaren Schlauch
DE2705526C3 (de) Elektrisches Heizelement für gasförmige Medien
DE2850111C2 (de)
EP0289707B1 (de) Elektrisches Heizelement mit Abgriff
DE2500622C3 (de) Elektrisches Heizelement
DE202021106146U1 (de) Rohrförmige elektrische Heizvorrichtung und System aus rohrförmiger elektrischer Heizvorrichtung und zu beheizendem Gegenstand
EP1519629B1 (de) Elektrische Heizvorrichtung zum Erwärmen vorbeiströmender Gasstoffe und Verfahren zu deren Herstellung
EP2194753B1 (de) Rohrförmiges Heizelement
DE102017112328B4 (de) Elektrische Heizvorrichtung
DE3935054C2 (de)
EP3130441B1 (de) Verbinder und verfahren zur herstellung eines verbinders

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ PH PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2002730260

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2002730260

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP