WO2002091775A2 - Sendeverfahren zur übertragung eines nicht-kontinuierlich gesendeten mobilfunksignals sowie einer mobilfunk-basisstation - Google Patents

Sendeverfahren zur übertragung eines nicht-kontinuierlich gesendeten mobilfunksignals sowie einer mobilfunk-basisstation Download PDF

Info

Publication number
WO2002091775A2
WO2002091775A2 PCT/DE2002/001685 DE0201685W WO02091775A2 WO 2002091775 A2 WO2002091775 A2 WO 2002091775A2 DE 0201685 W DE0201685 W DE 0201685W WO 02091775 A2 WO02091775 A2 WO 02091775A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
transmission
base station
mobile radio
transmitting
mobile
Prior art date
Application number
PCT/DE2002/001685
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2002091775A3 (de
Inventor
Stephan Karger
Theo Kreul
Holger Landenberger
Dirk Langefeld
Mario Roehle
Malte Schmidt
Rolf Theisen
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Publication of WO2002091775A2 publication Critical patent/WO2002091775A2/de
Publication of WO2002091775A3 publication Critical patent/WO2002091775A3/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W16/00Network planning, e.g. coverage or traffic planning tools; Network deployment, e.g. resource partitioning or cells structures
    • H04W16/24Cell structures
    • H04W16/28Cell structures using beam steering

Definitions

  • the invention relates to a transmission method according to the preamble of claim 1 and to a mobile radio base station designed to carry out this transmission method and a mobile radio network.
  • the telecommunications core of mobile telecommunications is the bidirectional radio operation between permanently installed base stations and the end devices of the users, also known as mobile stations.
  • the basic idea of area coverage through a variable cellular structure of the networks requires sophisticated synchronization procedures for interference-free transmission / reception between the different base stations and mobile stations, in particular in connection with the so-called handover, i. H. the "pus" of a moving mobile station between different base stations.
  • Code synchronization - serves a synchronization channel sent by the base station especially for this purpose. No user data is transmitted via this channel.
  • the transmission power radiated in this channel therefore basically represents interference power with regard to the data channels. This transmission power should therefore be as low as possible.
  • the synchronization channel is usually sent in different slots (time slots of the time diversity scheme), the disturbances mentioned generally not being able to occur.
  • the invention is therefore based on the object of providing a transmission method which keeps the temporal distribution of the power density incident in a cell of the network as low as possible in the synchronization channel and enables a good temporal separation of the synchronization signals of different base stations, and a base station suitable for carrying out this method ,
  • This object is achieved in its method aspect by a transmission method with the features of claim 1 and in its device aspect by a mobile radio base station with the features of claim 8.
  • the invention includes the basic idea of not radiating the synchronization channel with a non-directional transmission antenna (omnidirectional), as was customary hitherto, but directed, the transmission direction being time-dependent. This reduces the number of propagation paths active at the same time. Were in the known systems when broadcasting via an omnidirectional source
  • Mobile station receive received signals over several paths simultaneously, so in the method according to the invention, a staggered reception of these multipath signals is realized.
  • the transmission directions of the individual base stations serving a certain spatial area of the mobile radio network can be coordinated in such a way that the transmission directions in the syn- If the chronization channel is not directed towards a room area at the same time, a significant reduction in intercell and intracell interference is possible. With constant transmission power, this increases the range of the base stations and the maximum possible cell size (in terms of base station-mobile station synchronization). Assuming the cell size as given, on the other hand, the transmission power of the synchronization channel can be reduced.
  • the transmission direction for radiating the synchronization channel is rotated in an electrical or mechanical way.
  • the angular velocity of this rotation is particularly constant.
  • the implementation of this preferred embodiment on the device side takes place by means of a correspondingly rotatable transmitting antenna, which in particular has an electrical or mechanical rotating device which operates at a constant angular velocity.
  • the transmission direction is switched between several discrete angular positions (relative to a fixed reference direction) according to a predetermined flow chart.
  • a corresponding base station has a switching device for switching between the different transmission directions and a memory device assigned to it for storing a corresponding switching program.
  • the synchronization channel is transmitted simultaneously in different directions (“directional lobes”), these transmission directions having a temporal dependency in a rigid association with one another.
  • An expedient implementation on the device side consists in the construction of a transmitting antenna with a plurality of directional lobes, to which a rotating device or switching device - as mentioned above - is assigned. Spatially asymmetrical cells of the mobile radio network can be optimally "illuminated” by sending the synchronization channel with a specially selected azimuth and elevation angle dependent radiation density distribution. The different directional lobes of the transmission signal are therefore broadcast here with different effective transmission power.
  • Such antenna constructions are known per se in telecommunications as directional antennas with special main and side lobe configurations and are relatively easy to implement.
  • the synchronization channel can additionally serve to initiate a random channel access (random access transmission) in the uplink direction, ie from a mobile station to the base station.
  • the mobile station goes into transmit mode especially at a time when it is in a receiving direction (receiving lobe) rotating at the same angular velocity as the transmitting direction (transmitting lobe) of the base station.
  • Synchronization device in the mobile station and on the part of the base station a receiving antenna with a time-variable receiving direction coupled rigidly to the transmitting direction of the transmitting antenna.
  • the proposed method can also be advantageously used for other non-continuously transmitted channels in a mobile radio system (for example CCPCH) or for synchronization between the base stations in a UMTS system.
  • a mobile radio network in which the invention is implemented has a synchronizing device for synchronizing the time-dependent transmission mode of the base stations serving one and the same spatial area, in particular the synchronization channel.
  • the synchronization takes place in such a way that in no spatial area of the network, which is in the transmission area of several base stations, the synchronization channel is simultaneously emitted into the spatial area by these base stations.
  • means are also provided for realizing the above-mentioned time-controlled channel access by the mobile stations in response to the reception of the "directional lobe" of the synchronization channel of the base station.
  • FIG. 3 shows a schematic illustration of the transmission function of a base station in a further preferred embodiment
  • Fig. 4 is a schematic representation for explaining the channel access synchronized with the change in the direction of transmission over time 5a and 5b are schematic representations of the parts of a mobile radio base station essential for the explanation of the invention according to two embodiments of the invention.
  • FIG. 1 shows symbolically two base stations BS1, BS2 of a mobile radio network, each with a transmitting directional lobe, and a mobile station MS lying in the transmission range of both base stations.
  • the curved arrow above the directional lobes of the base stations BS1, BS2 symbolizes that the transmission direction is rotated when the synchronization channel is transmitted. It is easy to see that, given the position of the directional lobes, the mobile station MS is not simultaneously in the transmission range of the synchronization channel of the two base stations. This is ensured by a suitable synchronization device.
  • FIG. 2 shows a base station BS1 ′ modified in comparison with the base stations BS1, BS2 in FIG. 1 in that it has three directional lobes with the same effective transmission power, which are rotated together in a rigid angular position relative to one another.
  • FIG. 3 shows the directional diagram of a further modified base station BS1 ' 1 , the transmitting antenna of which emits different powers in three directional lobes, whereby an azimuth-dependent radiation density function S ( ⁇ ) is realized.
  • a directional characteristic of the base station BS1 1 ' can be achieved by means of a specially adapted reflector geometry (known as such), possibly in cooperation with direction-related damping means.
  • the base station BS1 ' 1 ' basically has the same directional characteristic as the base stations BS1, BS2 of the one shown in FIG. 1 and described above.
  • YY. 1 1 1 CQ t ffi 1 1 - ⁇ ⁇ d £ 4-> tö id ⁇ ⁇ Di
  • Both the transmitting antenna 11 and the receiving antenna 13 have, as symbolically shown in the figure with dotted lines, a plurality of transmitting or receiving directional lobes with the same orientation, which rotate when the transmitting and receiving antennas 11, 13 rotate together be rotated together in a rigid angular assignment.
  • FIG. 5b shows a base station 10 ′ which is slightly modified compared to the base station 10 according to FIG. 5a, in which components which correspond to FIG. 5a are designated with the same reference numbers as there and are not explained again here.
  • the main difference is that the synchronization channel transmission antenna 11 'and the reception antenna 13' of the base station 10 'are permanently mounted, but are connected to a transmission direction switching device 15' for electrical control of the effective transmission (and reception) direction are.
  • the switching device 15 ' effects an electrical switchover of the transmission or reception direction between the individual directional lobes according to a predetermined sequence scheme, which is stored in a transmission direction program memory

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)

Abstract

Sendeverfahren zur Übertragung eines nicht-kontinuierlich gesendeten Mobilfunkkanals, insbesondere zur Aussendung eines Synchronisationskanals durch eine Basisstation eines Mobilfunknetzes, bei der die Aussendung mit auf vorbestimmte Weise zeitlich geänderter Senderichtung erfolgt.

Description

Beschreibung
Sendeverfahren zur Übertragung eines nicht-kontinuierlich gesendeten Mobilfunkkanals sowie Mobilfunk-Basisstation
Die Erfindung betrifft ein Sendeverfahren nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie eine zur Durchführung dieses Sendeverfahrens ausgebildete Mobilfunk-Basisstation und ein Mobilfunknetz .
Das nachrichtentechnische Kernstück der mobilen Telekommunikation ist der bidirektionale Funkbetrieb zwischen fest installierten Basisstationen und den auch als Mobilstationen bezeichneten Endgeräten der Nutzer. Der Grundgedanke der Flä- chenabdeckung durch eine variable zellulare Struktur der Netze erfordert ausgefeilte Synchronisationsprozeduren für einen störungsfreien Sende-/Empfangsbetrieb zwischen den verschiedenen Basisstationen und Mobilstationen, insbesondere im Zusammenhang mit dem sogenannten Handover, d. h. dem " eiter- reichen" einer sich bewegenden Mobilstation zwischen verschiedenen Basisstationen.
Zur Synchronisation des Betriebes einer mit einer Basisstation des Mobilfunknetzes kommunizierenden Mobilstation - genau- er gesagt: zur Frequenz-, Slot-, Rahmen- bzw. Frame- und
Codesynchronisation - dient ein speziell zu diesem Zweck von der Basisstation gesendeter Synchronisationskanal . Über diesen Kanal werden keine Nutzdaten übertragen. Die in diesem Kanal abgestrahlte Sendeleistung stellt daher bezüglich der Datenkanäle grundsätzlich Störleistung dar. Diese Sendeleistung sollte daher möglichst gering sein.
Zudem sollten über den Synchronisationskanal möglichst wenig zeitverzögerte Signale am Ort der Mobilstation ankommen, denn diese Signale können zur Intersymbolinterferenz führen. Speziell bei reinen TDMA-Systemen mit synchronisierten Basisstationen wird der Synchronisationskanal üblicherweise in unterschiedlichen Slots (Zeitschlitzen des Zeitdiversity-Sche- mas) gesendet, wobei die erwähnten Störungen grundsätzlich nicht auftreten können.
Bei nicht ausschließlich nach dem TDMA-Prinzip arbeitenden Mobilfunksystemen können die oben erwähnten Probleme jedoch in der Praxis eine erhebliche Rolle spielen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe der Bereitstellung eines Sendeverfahrens, welches die zeitliche Verteilung der in eine Zelle des Netzes einfallenden Leistungsdichte im Synchronisationskanal möglichst gering hält und eine gute zeit- liehe Trennung der Synchronisationssignale verschiedener Basisstationen ermöglicht, sowie einer zur Durchführung dieses Verfahrens geeigneten Basisstation zugrunde.
Diese Aufgabe wird in ihrem Verfahrensaspekt durch ein Sende- verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und in ihrem Vorrichtungsaspekt durch eine Mobilfunk-Basisstation mit den Merkmalen des Anspruchs 8 gelöst .
Die Erfindung schließt den grundlegenden Gedanken ein, den Synchronisationskanal nicht - wie bisher üblich - mit einer ungerichteten Sendeantenne (omnidirektional) auszustrahlen, sondern gerichtet, wobei die Senderichtung eine Zeitabhängigkeit aufweist. Hierdurch wird die Anzahl der gleichzeitig aktiven Ausbreitungspfade verringert. Wurden bei den bekannten Systemen bei Aussendung über einen Rundstrahler seitens der
Mobilstation Empfangssignale über mehrere Pfade gleichzeitig empfangen, so wird beim erfindungsgemäßen Verfahren ein zeitlich gestaffelter Empfang dieser MehrwegeSignale realisiert.
Da sich die Senderichtungen der einzelnen einen bestimmten räumlichen Bereich des Mobilfunknetzes bedienenden Basisstationen so abstimmen lassen, dass die Senderichtungen im Syn- chronisationskanal nicht gleichzeitig auf einen Raumbereich gerichtet sind, ist eine erhebliche Verringerung der Inter- zellen- und Intrazelleninterferenz möglich. Bei konstanter Sendeleistung .erhöht sich hiermit die Reichweite der Basisstationen und die (unter dem Aspekt der Basisstation- Mobilstation-Synchronisation) maximal mögliche Zellengröße. Nimmt man die Zellengröße als gegeben an, kann andererseits die Sendeleistung des Synchronisationskanals reduziert werden.
In einer bevorzugten Ausführung der Erfindung wird die Senderichtung zur Ausstrahlung des Synchronisationskanals auf elektrischem oder mechanischem Wege gedreht. Die Winkelgeschwindigkeit dieser Drehung ist hierbei insbesondere kon- stant. Die vorrichtungsseitige Realisierung dieser bevorzugten Ausführung erfolgt mittels einer entsprechend drehbaren Sendeantenne, die insbesondere eine elektrische oder mechanische Drehvorrichtung aufweist, welche mit konstanter Winkelgeschwindigkeit arbeitet .
In einer hierzu alternativen Ausführung des Verfahrens wird die Senderichtung nach einem vorbestimmten Ablaufschema zwischen mehreren diskreten Winkelstellungen (relativ zu einer festen Bezugsrichtung) umgeschaltet. Eine entsprechende Ba- sisstation hat eine Schalteinrichtung zur Umschaltung zwischen den verschiedenen Senderichtungen sowie eine dieser zugeordnete Speichereinrichtung zur Speicherung eines entsprechenden Umschaltprogramms .
In einer weiter bevorzugten Ausführung erfolgt die AusSendung des Synchronisationskanals jeweils gleichzeitig in verschiedene Richtungen ("Richtkeulen"), wobei diese Senderichtungen in starrer Zuordnung zueinander eine zeitliche Abhängigkeit haben. Eine zweckmäßige vorrichtungsseitige Realisierung be- steht im Aufbau einer Sendeantenne mit mehreren Richtkeulen, der eine Drehvorrichtung oder Umschalteinrichtung - wie oben erwähnt - zugeordnet ist . Räumlich asymmetrische Zellen des Mobilfunknetzes können durch eine Aussendung des Synchronisationskanals mit speziell gewählter azimut- und elevationswinkelabhängiger Strahlungs- dichteverteilung optimal "ausgeleuchtet" werden. Die verschiedenen Richtkeulen des Sendesignals werden hier also mit unterschiedlicher effektiver Sendeleistung ausgestrahlt. Derartige Antennenkonstruktionen sind in der Nachrichtentechnik als Richtantennen mit spezieller Haupt- und Nebenkeulenkonfi- guration an sich bekannt und relativ leicht realisierbar.
Neben den oben erwähnten Aspekten, die allein den Sendebetrieb für einen Mobilfunkkanal (speziell seitens einer Basisstation) betreffen, sind auch systemseitige Ausgestaltungen des Verfahrens möglich. So kann der Synchronisationskanal insbesondere zusätzlich zur Initiierung eines Zufallskanalzugriffs (Random Access Transmission) in Uplink-Richtung, also von einer Mobilstation zur Basisstation hin, dienen. Hierbei geht die Mobilstation speziell zu einem Zeitpunkt in den Sen- debetrieb, zu dem sie in einer mit gleicher Winkelgeschwindigkeit wie die Senderichtung (Sendekeule) der Basisstation rotierenden Empfangsrichtung (Empfangskeule) liegt.
Eine entsprechende vorrichtungsseitige Ausgestaltung des Mo- bilfunksystems sieht dementsprechend eine Empfangs-Sende-
Synchronisationseinrichtung in der Mobilstation sowie seitens der Basisstation eine Empfangsantenne mit starr an die Senderichtung der Sendeantenne gekoppelter, zeitlich variabler Empfangsrichtung vor.
Das vorgeschlagene Verfahren kann, neben dem erwähnten Synchronisationskanal, auch für andere nicht-kontinuierlich gesendete Kanäle in einem Mobilfunksystem (z. B. CCPCH) oder zur Synchronisation zwischen den Basisstationen in einem UMTS-System vorteilhaft angewendet werden. Ein Mobilfunknetz, bei dem die Erfindung realisiert wird, hat eine Synchronisiereinrichtung zur Synchronisierung des zeitabhängig ausgerichteten Sendebetriebs der ein und denselben Raumbereich versorgenden Basisstationen, insbesondere des Synchronisationskanals. Die Synchronisation erfolgt derart, dass in keinem räumlichen Bereich des Netzes, der im Sendegebiet mehrerer Basisstationen liegt, der Synchronisationskanal durch diese Basisstationen gleichzeitig in den Raumbereich hinein ausgesandt wird.
In einer zweckmäßigen Ausgestaltung des Mobilfunksystems sind außerdem Mittel zur Realisierung des oben erwähnten zeitlich gesteuerten Kanalzugriffs durch die Mobilstationen im Ansprechen auf den Empfang der "Richtkeule" des Synchronisationska- nals der Basisstation vorgesehen.
Vorteile und Zweckmäßigkeiten der Erfindung ergeben sich im übrigen aus den Unteransprüchen sowie der nachfolgenden, skizzenartigen Beschreibung spezieller Ausführungsbeispiele und -aspekte anhand der Figuren. Von diesen zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung zur Verdeutlichung der Funktionsweise einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 2 eine schematische Darstellung der Sendefunktion einer Basisstation in einer weiteren bevorzugten Ausführung,
Fig. 3 eine schematische Darstellung der Sendefunktion einer Basisstation in einer weiteren bevorzugten Ausführung,
Fig. 4 eine schematische Darstellung zur Erläuterung des mit der zeitlichen Änderung der Senderichtung synchronisierten KanalZugriffs und Fig. 5a und 5b schematische Darstellungen der für die Erläuterung der Erfindung wesentlichen Teile einer Mobilfunk- Basisstation gemäß zwei Ausführungsformen der Erfindung.
In Fig. 1 sind symbolisch zwei Basisstationen BSl, BS2 eines Mobilfunknetzes mit jeweils einer Sende-Richtkeule sowie eine in der Sendereichweite beider Basisstationen liegende Mobilstation MS gezeigt. Der gekrümmte Pfeil über den Richtkeulen der Basisstationen BSl, BS2 symbolisiert, dass die Senderich- tung bei der Aussendung des Synchronisationskanals gedreht wird. Es ist leicht einzusehen, dass bei der angegebenen Lage der Richtkeulen die Mobilstation MS nicht gleichzeitig im Sendebereich des Synchronisationskanals beider Basisstationen liegt. Dies wird durch eine geeignete Synchronisationsein- richtung sichergestellt .
Fig. 2 zeigt eine gegenüber den Basisstationen BSl, BS2 in Fig. 1 insoweit modifizierte Basisstation BSl', als diese drei Richtkeulen mit gleicher effektiver Sendeleistung hat, welche in starrer Winkellage relativ zueinander gemeinsam gedreht werden .
Fig. 3 zeigt das Richtdiagramm einer weiter modifizierten Basisstation BSl'1, deren Sendeantenne in drei Richtkeulen je- weils unterschiedliche Leistungen aussendet, womit eine azimutabhängige Strahlungsdichtefunktion S (φ) realisiert wird. Eine solche Richtcharakteristik der Basisstation BSl1' ist durch eine (als solche bekannte) speziell angepasste Reflektorgeometrie, gegebenenfalls im Zusammenwirken mit richtungs- bezogen wirkenden Dämpfungsmitteln, realisierbar.
Fig. 4 schließlich zeigt eine weitere Basisstation BSl'1' und eine in ihrer Sendereichweite liegende Mobilstation MS, bei denen ein durch Nutzung der Erfindung möglicher spezieller Kanalzugriffsmodus realisiert wird. Die Basisstation BSl'1' hat im Grunde die gleiche Richtcharakteristik wie die Basisstationen BSl, BS2 der in Fig. 1 dargestellten und oben be- JJ . 1 1 1 CQ t ffi 1 1 -μ φ d £ 4-> tö i d Φ Φ Di
00 u d d ,3 Φ -μ Φ Φ H M 1 Φ Φ P d -H
•o , cß tö * 0 u i N d ) Di S Φ CQ tö rH 1 4-> H 1 1 -μ S u 4 cß -μ P •P Cn μ 0 -μ 4J d X! Φ d £ d -μ -μ Di Φ d 5 -H Φ CQ 4 CQ d -μ m Φ • CQ > d -. μ d P 0 u >i Φ fÖ Φ CQ CQ d -μ o CQ .H CQ -μ μ tö P 4-1 T. P rH Φ μ X! Φ =tÖ -μ φ iH Cß P CQ 4-1 μ μ P P & ω 2 0 Φ CQ Φ 4-) d -μ -μ J iH tö =P xl rH 4J £ Φ Di P φ Φ TS N X!
Q 4-) Φ ; Ti 0 > CQ -μ H d -μ φ 4-) rH T3 υ rH tö d Φ 4-> d 4-) P P d υ
H Φ : M Ά & σi 0 £ £ -μ φ £ -μ ^ . CQ φ -μ -μ -μ tö CQ Φ Φ Φ d CQ
13 Φ £ Öl d tö Λ > Φ d 4-1 d H t- -μ -μ Φ P £ 4-1 CQ 4-> 4J CQ 0 φ
0- -H TS Φ Ö Φ Φ H Ό N d n .C CQ Φ 4 d ) Pl Dl ß Cß CQ μ Dl
Φ Ö tö -μ Ti φ CQ H Cß Φ ü V . d Φ 0 tö X! £ d P Xi xi CD -H H TS ! Φ rö £ I d CQ Φ d P Φ 4-> μ ^ in P u H tö d d 1 tf, υ φ u Cß Φ & μ d σi d U μ rQ M Φ d CQ -μ X! r H d CQ 4H Φ Φ rH d Λ!
CQ £ Φ =P -μ , tö d -μ Φ tö ü d -μ φ Φ ü rH -μ -μ Φ & d d tö φ >*. d
M μ 4 H <-\ 4-1 ^ Φ W 0 M T3 d =0 0 Q & £ d φ CQ μ -H £ -μ -μ d -μ CQ -μ
Φ Φ -H P μ -μ 4J rH Φ rH & >ι Φ r-\ 4-1 P W φ Φ (Ö P !≥
4-> P £ -μ Φ μ P d 4-) CQ -μ d ffl £ XI £ 4J Cß d H d M >! CM d φ M Φ Φ Φ tö μ Λ d 0 υ -μ X! d φ Φ Φ P rl μ μ CQ 4-> H μ
P D) ( Λ Φ £ P φ d 4-> Φ 4-> Φ φ i -μ ü Φ Φ & P r-i d φ φ Φ d μ Φ rH J -μ -μ -μ CQ Λ rH 4-> -H CQ r- d -μ d 4J d Φ P d X! P 0 Φ Φ -U
Φ P P Cß d EH IH <Ü Φ rH =P tö d P d 4J φ d -μ d μ P -μ =P =P -μ P μ d
-H X! φ £ Φ ^s -μ Λ (Ö 0 d d φ (Ö φ X! 4-> <*. Φ 4-) φ P fÖ ω φ Ϊ4 cß d (Ö 5 P Λ - U CQ • -μ Φ 0 CQ d μ CQ d 4-> tö 4-1 4-) 4 d -μ d d 0 - CQ D) - 4J CQ -μ Φ 4-> Dl -μ Φ -μ Φ Dl CQ H CQ CQ CQ CQ
• P X • 0 Φ Φ μ 3 S - ΛJ d o ^! Φ 4J -H (Ö d Φ S d -μ -μ Φ d
£ & TS -w -μ Φ H O tö H d £ fÖ X! x! (Ö H d t Φ d φ P 0 μ r* -P Ti P φ 4-> Φ Cß 0 4-1 P 4-) 4-1 4 in H P Di IT) 4μ 0 CQ d Λ:
0 Φ K -H (Ö 4-> rH CQ -μ PQ rH ft « fe Di CQ μ tö P* -μ H p d H P Φ Φ -i TS o & 4-> d X! ^ HS -μ T3 m £ & d CQ Φ LD £ £ Φ μ -μ 4J X! -μ Cß 4-1 ϊ - CQ < CQ ü d Φ d 1 w N Φ P -H X! H Di d Φ H Di CQ ü P -μ
Di CQ rv. JJ iH Φ -μ Φ M 4J £ o rH Λ CQ τs CQ t . Φ d d d Φ d μ £ d CQ !H -μ & Φ 4-> CQ £ Φ -μ -H P -μ d tö P Di φ -μ P Φ £ P TS ι Φ
P CÖ Φ Xi Λ H M cn £ Ό 4-> φ d o φ μ PQ -μ d 5 4 4-) J Φ 4-> d Cß d S H
TS rH =P 0 0 4-> (Ö d -μ tö H P H s 4-1 P Pn -μ 0 X! d H TS xi φ Φ H i P 4-1 £ CQ CQ 4J tö 4-) 4-> μ μ μ Φ CQ u fÖ ü Cß T5 d
=P «. Φ ω rH μ CQ m Q N CQ d 1 d μ H Φ -μ X! -μ Φ Φ 4 -μ Φ d -μ Φ
4H X! X Dl μ (Ö Φ D* φ CQ -μ φ Φ Φ P ^ o 3 μ μ P 4-1 -μ μ Φ d P d
CQ ü CQ x! Φ P 3 S tn -μ τi d XI H tö d Φ d P £ μ -μ -μ P CQ d
P ΪH DI o P ^ = l H Λ 4-) CQ d d 0 U φ P J d P P 0 Φ 4-> 0 TS φ H rH Φ ; p d tö CQ tö M tö φ φ -μ CQ P tö d d > Cß ra i > Φ tö 4 p tö d d rH Cß CQ i Φ m Di ß 4-1 -μ X! P o H tö X! 1 φ υ x! P 4J > d d d tö -H tö S M-l d φ P -μ tö 4-> Dl 4-1 rH H d Φ rH S w Φ d -μ tö <Ö
Φ TS & N d tμ £ Φ μ Φ d 4J (Ö d P Λ -μ tö d -μ μ P £ > M Φ
4J £ 4J 0 Di -μ £ 4-> Φ N Φ CQ £ P -μ d Φ Φ P d Φ μ P H CQ S
CQ w tö CQ -μ o μ 1 tö CQ l d CQ φ μ d o d 4-> tö ß 4J X! tö d d
ΪH φ CQ iH CQ -μ σi φ μ Λ -μ -μ XI x! H xi -μ d -μ d M M Φ LD C D) o Φ ω Ά φ (Ö CQ -U P 13 Cn 4-) Φ m φ CQ ü =P Φ υ 4-> Φ £ Φ m M Φ -H H H d -H ß tö d Φ tö N d tö iH tö CQ 4-1 τ3 Φ (Ö 4-> X! d Φ rH P P 4-) d -H > -U 0 -U H Φ -μ d P P 3 m CQ EH 4-> d μ υ 0 d φ Di Dl μ tö H
Φ Φ r- CQ -μ CQ tö ß TS P φ d u 1 d P CQ tö μ CQ -μ -H • d d Φ CQ Φ d φ Φ -μ -U rH d 4-) Ol ! P CQ M -H "Ü Xl μ CQ φ tö -μ 4J Φ 4-> d (Ö tö P -μ TS r-- Φ CQ Φ i t -μ tö d -c! 4-> CQ -μ d υ Φ -μ P 4-> H tö CQ Φ Dl D) Φ d
Λ φ r- d -μ CQ Λ W Φ u -H Di tö 4-> P -μ Φ -μ P CQ d CQ 0 CQ Dl -μ P d d 4 0 Di
© Φ -H P -H φ -μ 0 ^ -μ Φ d tn tö 4-1 Φ -μ H tö Φ 4-> -H d d -μ -μ CQ μ ß 5 -H P Φ & Ά £ S CQ u « N tö £ rH £t "P a P PQ ß X! 0 d (Ö n P φ φ Φ X! P o M Ϊ4 0 Φ CQ 4-1 . Φ -μ μ CQ d I υ £ 0 Di rH X! <-{ rH P ü Xi 4 o Xi d Ü Φ μ d -μ μ £ Ά Di ,d -P Φ μ 4-> t φ rH CQ 0 μ CQ tö tö d d Φ -μ u 0 X Φ -μ Xi Φ -μ ^ Φ φ £ -μ u 0 -μ =P d 4 -H (Ö -μ r) Λ P Φ φ d d Φ i H φ
CQ > EH 4 K ü T3 Φ N i P H Pn CQ s XI 4-1 φ ß P fi d 4J υ ; d > σi Di ß ß Q
Figure imgf000008_0001
Sowohl die Sendeantenne 11 als auch die Empfangsantenne 13 haben - wie in der Figur mit punktierten Linien symbolisch dargestellt ist, mehrere Sende- bzw. Empfangs-Richtkeulen mit übereinstimmender Ausrichtung, die bei einer gemeinsamen Dre- hung der Sende- und Empfangs ntenne 11, 13 in starrer Winkel- Zuordnung zueinander gemeinsam gedreht werden.
In Fig. 5b ist eine gegenüber der Basisstation 10 nach Fig. 5a geringfügig modifizierte Basisstation 10' gezeigt, bei der mit Fig. 5a übereinstimmende Komponenten mit denselben Bezugsziffern wie dort bezeichnet sind und hier nicht nochmals erläutert werden. Der wesentliche Unterschied besteht darin, dass die Synchronisationskanal-Sendeantenne 11' und die Empfangsantenne 13' der Basisstation 10' fest montiert, aber da- für mit einer Senderichtungs-Schalteinrichtung 15' zur elektrischen Steuerung der effektiven Sende- (und Empfangs-) Richtung verbunden sind. Die Schalteinrichtung 15' bewirkt eine elektrische Umschaltung der Sende- bzw. Empfangsrichtung zwischen den einzelnen Richtkeulen nach einem vorbestimmten Ab- laufSchema, welches in einem Senderichtungs-Programmspeicher
16a einer modifizierten Synchronisationskanal-Sendesteuerung 16' programmiert ist.
Die Ausführung der Erfindung ist nicht auf diese Beispiele beschränkt, sondern ebenso in Abwandlungen möglich, die im Rahmen fachgemäßen Handelns liegen. Insbesondere liegt die konstruktive Gestaltung elektrisch oder mechanisch drehbarer oder zwischen festgelegten Vorzugs-Senderichtungen umschalt- barer Antennen im Bereich der Mobilfunk-Sendefrequenzen im Bereich des Könnens des Fachmanns auf diesem Gebiet. Bezugs zeichenliste
10; 10 ' ; BSl, . BS2;
BSl' 1 ; BSl' ' ; BSl' ' ' Mobilfunk-Basisstation
11; 11 1 Synchronisationskanal-Sendeantenne
12 Sendestufe
12a Steuersignaleingang
13; 13 1 Empfangsantenne
14 Empfangsstufe
15 elektromotorische Drehvorrichtung
15' Senderichtungs-Schalteinrichtung
15a Welle
15b Steuersignaleingang
16; 16 1 Synchronisationskanal -Sendesteuerung
16a1 Senderichtungs-Programmspeicher
MS Mobilstation
RACHRX Keule Empfangs-Richtkeule
SCHTX Keule Sende-Richtkeule (für Synchronisationskanal)

Claims

Patentansprüche
1. Sendeverfahren zur Übertragung eines nicht-kontinuierlich gesendeten Mobilfunkkanals, insbesondere zur Aussendung eines Synchronisationskanals durch eine Basisstation eines Mobilfunknetzes, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h die Aussendung mit auf vorbestimmte Weise zeitlich geänderter Senderichtung .
2. Sendeverfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z ei c h n e t, dass die Senderichtung mit vorbestimmter Winkelgeschwindigkeit elektrisch oder mechanisch gedreht wird.
3. Sendeverfahren nach Anspruch 2 , d a d u r c h g e k e n n z ei c h n e t, dass die Winkelgeschwindigkeit konstant ist .
4. Sendeverfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z ei c h n e t, dass die Senderichtung nach einem vorbestimmten Ablaufschema zwischen mehreren diskreten WinkelStellungen relativ zu einer festen Bezugsrichtung umgeschaltet wird.
5. Sendeverfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z ei c h n e t, dass die Aussendung gleichzeitig in mehreren Senderichtungen erfolgt, welche gemeinsam zeitlich geändert werden.
6. Sendeverfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z ei c h n e t, dass die Aussendung in verschiedenen Senderichtungen mit unterschiedlicher Sendeleistung erfolgt .
7. Sendeverfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z ei c h n e t, dass ein Zugriff auf den Mobilfunkkanal durch eine Mobilstation des Mobilfunknetzes in Abhängigkeit von der momentanen Senderichtung der Basisstation initiiert wird, wobei der Zugriff auf Zeitpunkte synchronisiert wird, zu denen die Mobilstation sich im Bereich einer Senderichtung der Basisstation befindet.
8. Mobilfunk-Basisstation (BSl, BS2 ; BSl'; BSl''; BSl'1'; 10; 11) mit einer Sendeeinrichtung zur Aussendung eines Mobil- funkkanals, insbesondere Synchronisationskanals, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h eine mit der Sendeeinrichtung (12) verbundene Sendeantenne (11; 11') mit verstellbarer Senderichtung.
9. Mobilfunk-Basisstation nach Anspruch 8, d a d u r c h g e k e n n z ei c h n e t, dass die Sendeantenne (11) elektrisch oder mechanisch drehbar ist.
10. Mobilfunk-Basisstation nach Anspruch 9, d a d u r c h g e k e n n z ei c h n e t, dass die Sendeantenne (11) eine elektrisch oder mechanisch wirkende Drehvorrichtung (15) aufweist, die die Senderichtung mit konstanter Winkelgeschwindigkeit dreht .
11. Mobilfunk-Basisstation nach Anspruch 8, d a d u r c h g e k e n n z ei c h n e t, dass die Sendeantenne (11') eine Schalteinrichtung (15') zur Umschaltung der Senderichtung zwischen mehreren diskreten Winkelstellungen relativ zu einer festen Bezugsrichtung und eine mit einem Steuereingang der Schalteinrichtung verbundene Programmspeichereinrichtung (16a') zur Speicherung eines vorbestimmten AblaufSchemas zur Umsehaltung der Senderiehtungen aufweist .
12. Mobilfunk-Basisstation nach einem der Ansprüche 8 bis 11, d a d u r c h g e k e n n z ei c h n e t, dass die Sendeantenne (11; 11') mehrere Richtkeulen und eine Dreh- Vorrichtung oder Schalteinrichtung (15; 15') aufweist, die die Lage der Richtkeulen in starrer Zuordnung zueinander verstellt.
13. Mobilfunk-Basisstation nach einem der Ansprüche 8 bis 12, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h eine Empfangsantenne (13; 13') mit synchron zu einer Änderung der Senderichtung verstellbarer Empfangsrichtung.
14. Mobilfunk-Basisstation nach Anspruch 13, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass der Sende- und Empfangsantenne (11, 13) eine gemeinsame, elektrisch oder mechanisch wirkende Drehvorrichtung (15, 16) zur Drehung der Sende- und Empfangsrichtung mit konstanter Winkelgeschwindigkeit und konstantem Winkelabstand zugeordnet ist .
15. Mobilfunk-Basisstation nach Anspruch 13, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass der Sende- und Empfangsantenne eine Schalteinrichtung zur Umschaltung der Senderichtung zwischen mehreren diskreten Winkelstellungen relativ zu einer festen Bezugsrichtung und eine mit einem Steuereingang der Schalteinrichtung verbundene Programmspeichereinrichtung (16a') zur Speicherung eines vorbe- stimmten AblaufSchemas zur Umschaltung der Sende- und Empfangsrichtungen zugeordnet ist.
16. Mobilfunk-Basisstation nach Anspruch 12, d a d u r c h g e k e n n z ei c h n e t, dass die Sendeantenne (11) zur Abgabe unterschiedlicher Strahlungsleistungen in den verschiedenen Richtkeulen ausgebildet ist .
17. Mobilfunknetz mit einer Vielzahl von Basisstationen nach einem der Ansprüche 8 bis 16 und einer Vielzahl von Mobilstationen, bei dem Raumbereiche in der Sendereichweite jeweils mehrerer Basisstationen liegen, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h eine Sende-Synchronisationseinrichtung zur Synchronisierung der jeweiligen Senderichtung der einen bestimmten Raumbereich erfassenden Basisstationen zu jedem Zeitpunkt derart, dass der Raumbereich, insbesondere bei Aussendung eines Synchronisationskanals nicht gleichzeitig in der Senderichtung mehrerer Basisstationen liegt.
18. Mobilfunknetz nach Anspruch 17, d a d u r c h g e k e n n z ei c h n e t, dass die Sende-Synchronisationseinrichtung Mittel zur Fernsteuerung der elektrisch oder mechanisch wirkenden Drehvorrichtungen oder Schalteinrichtungen der Basisstationen aufweist.
19. Mobilfunknetz nach Anspruch 17 oder 18, d a d u r c h g e k e n n z ei c h n e t, dass die Mobilstationen Kanalzugriffs-Synchronisierungsmittel zur zeitlichen Steuerung eines Kanalzugriffs in vorbestimmter zeitlicher Abhängigkeit vom Empfang eines von einer Basissta- tion mit zeitveränderlicher Senderichtung ausgesandten Synchronisationskanals aufweisen.
PCT/DE2002/001685 2001-05-10 2002-05-08 Sendeverfahren zur übertragung eines nicht-kontinuierlich gesendeten mobilfunksignals sowie einer mobilfunk-basisstation WO2002091775A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001122696 DE10122696C2 (de) 2001-05-10 2001-05-10 Sendeverfahren zur Übertragung eines nicht-kontunuierlich gesendeten Mobilfunkkanals sowie Mobilfunk-Basisstation und Mobilfunknetz
DE10122696.9 2001-05-10

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2002091775A2 true WO2002091775A2 (de) 2002-11-14
WO2002091775A3 WO2002091775A3 (de) 2003-02-06

Family

ID=7684274

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2002/001685 WO2002091775A2 (de) 2001-05-10 2002-05-08 Sendeverfahren zur übertragung eines nicht-kontinuierlich gesendeten mobilfunksignals sowie einer mobilfunk-basisstation

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10122696C2 (de)
WO (1) WO2002091775A2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7015871B2 (en) 2003-12-18 2006-03-21 Kathrein-Werke Kg Mobile radio antenna arrangement for a base station

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19605374A1 (de) * 1995-02-22 1996-08-29 Cryoelectra Ges Fuer Kryoelekt Funkverfahren und Vorrichtung zur Durchführung des Funkverfahrens
WO1996037970A1 (en) * 1995-05-24 1996-11-28 Nokia Telecommunications Oy Method for transmitting pilot channels, and a cellular radio system
US6141335A (en) * 1996-12-06 2000-10-31 Hitachi, Ltd. Radio communication system
WO2001028036A1 (en) * 1999-10-14 2001-04-19 Qualcomm Incorporated Base station beam sweeping method and apparatus using multiple rotating antennas

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3224183A1 (de) * 1982-06-29 1984-01-12 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Schaltungsanordnung zur durchfuehrung einer selektiven nachrichtenuebermittlung
US5448753A (en) * 1988-09-05 1995-09-05 Ahl; Karl-Axel Wide area radio communication network system and method
DE4427755A1 (de) * 1994-08-05 1996-02-08 Sel Alcatel Ag Ortsfeste oder mobile Funkstation für ein SDMA-Mobilfunksystem
DE19754183A1 (de) * 1997-12-06 1999-06-10 Reinhold Kueffner Elektro-Installationskanal

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19605374A1 (de) * 1995-02-22 1996-08-29 Cryoelectra Ges Fuer Kryoelekt Funkverfahren und Vorrichtung zur Durchführung des Funkverfahrens
WO1996037970A1 (en) * 1995-05-24 1996-11-28 Nokia Telecommunications Oy Method for transmitting pilot channels, and a cellular radio system
US6141335A (en) * 1996-12-06 2000-10-31 Hitachi, Ltd. Radio communication system
WO2001028036A1 (en) * 1999-10-14 2001-04-19 Qualcomm Incorporated Base station beam sweeping method and apparatus using multiple rotating antennas

Also Published As

Publication number Publication date
DE10122696C2 (de) 2003-06-18
DE10122696A1 (de) 2002-11-28
WO2002091775A3 (de) 2003-02-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69830738T2 (de) Funkübertragung von einer kommunikationsstation mit einem antennenfeld zur unterstützung eines gewunnschten abstrahlungsmusters
DE60222779T2 (de) Kommunikationsregelungsverfahren und Vorrichtung in einem Mobilfunksystem
DE112013003099B4 (de) Effizientes anpassbares Drahtlosnetzsystem mit agiler Strahlformung
DE19904748A1 (de) Bidirektionales Datenübertragungsverfahren zwischen einer Basisstation und einer Mobilstation, zugeordnetes Zeitschlitz-Zuordnungsverfahren sowie zellulares Telefonsystem zur Durchführung der Verfahren
DE19720720A1 (de) Kommunikationssystem und -verfahren für geosynchrone Satelliten
DE69835623T2 (de) Verfahren und einrichtung für richtfunkkommunikation
WO2006120123A1 (de) Beam-hopping in einem funkkommunikationssystem
WO1993012586A1 (de) Verfahren zur verbesserung der funkzellenausleuchtung bei einem zellularen mobilfunksystem und vorrichtung zur ausübung des verfahrens
DE60035786T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verbesserung der Kapazität einer GSM-Basisstation
WO1998012889A1 (de) Basisstation und verfahren zur versorgung einer zelle eines zellularen mobilfunksystems
DE69735018T2 (de) Interstitielle Sektoranordnung
EP0687077A2 (de) Intelligentes Frequenzsprungverfahren anwendendes Funkübertragungssystem mit beweglichen Funkstationen
WO2002091775A2 (de) Sendeverfahren zur übertragung eines nicht-kontinuierlich gesendeten mobilfunksignals sowie einer mobilfunk-basisstation
EP1532715B1 (de) Ansteuerung einer antennenordnung, deren umfeld in sektoren unterteilt ist
EP1226666B1 (de) Verfahren zur synchronisation einer signalübertragung in aufwärtsrichtung in einem funk-kommunikationssystem
EP0654201B1 (de) Verfahren und vorrichtung für ein mikrozellulares gleichkanalfunksystem
DE112004000181B4 (de) Verfahren zum zuverlässigen Zurückschalten eines Benutzers auf einem PHS-Raummultiplex-Kanal
EP1027815A2 (de) Funk-kommunikationssystem und steuereinrichtung
DE19546599A1 (de) Sendeeinrichtung
DE10327896A1 (de) Verfahren zur Ermittlung eines Antennengewichtungsfaktors
WO2000057581A1 (de) Verfahren und funk-kommunikationssystem zur synchronisation von teilnehmerstationen
EP1080550B1 (de) Verfahren und funkstation zur signalübertragung in einem funk-kommunikationssystem
EP1018228A1 (de) Drahtloses fdd/tdma-kommunikationssystem mit funkfeststation und mobilstationen
EP1090516B1 (de) Verfahren zur steuerung einer funkzellengrösse und basisstation
EP1652330A1 (de) Informations bertragung mit energie-budget-management

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CN JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
AK Designated states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): CN JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP