WO2002090299A2 - Verfahren zur herstellung einer gereinigten schmelze wenigstens eines monomeren - Google Patents

Verfahren zur herstellung einer gereinigten schmelze wenigstens eines monomeren Download PDF

Info

Publication number
WO2002090299A2
WO2002090299A2 PCT/EP2002/004793 EP0204793W WO02090299A2 WO 2002090299 A2 WO2002090299 A2 WO 2002090299A2 EP 0204793 W EP0204793 W EP 0204793W WO 02090299 A2 WO02090299 A2 WO 02090299A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
monomer
melt
stage
crude
acrylic acid
Prior art date
Application number
PCT/EP2002/004793
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2002090299A3 (de
Inventor
Ulrich Hammon
Bernd Eck
Dieter Baumann
Jörg Heilek
Klaus Joachim MÜLLER-ENGEL
Original Assignee
Basf Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7684327&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=WO2002090299(A2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Basf Aktiengesellschaft filed Critical Basf Aktiengesellschaft
Priority to EP02735325A priority Critical patent/EP1387820B1/de
Priority to US10/476,188 priority patent/US7129376B2/en
Priority to JP2002587383A priority patent/JP4124660B2/ja
Priority to DE50206022T priority patent/DE50206022D1/de
Publication of WO2002090299A2 publication Critical patent/WO2002090299A2/de
Publication of WO2002090299A3 publication Critical patent/WO2002090299A3/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D207/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D207/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D207/18Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • C07D207/22Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D207/24Oxygen or sulfur atoms
    • C07D207/262-Pyrrolidones
    • C07D207/2632-Pyrrolidones with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms directly attached to other ring carbon atoms
    • C07D207/2672-Pyrrolidones with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms directly attached to other ring carbon atoms with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • C07C51/42Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives
    • C07C51/43Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives by change of the physical state, e.g. crystallisation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • C07C51/42Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives
    • C07C51/47Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives by solid-liquid treatment; by chemisorption
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • C07C51/42Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives
    • C07C51/48Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives by liquid-liquid treatment

Definitions

  • the present invention relates to a process for the preparation of a purified melt of at least one monomer, in which a gas or liquid phase containing the at least one monomer is produced in a first process step, and the at least one monomer from the gas or liquid phase by condensation in a first cleaning step, Absorption or extraction to obtain a crude melt of the at least one monomer is separated off and then in a second purification stage the at least one monomer is crystallized from the crude melt.
  • monomers is intended to encompass chemical compounds which have at least one ethylenically unsaturated double bond.
  • monomers Because of the at least one ethylenically unsaturated double bond, monomers form extremely reactive compounds which are used, inter alia, for the preparation of polymers. Typical examples of monomers are acrylic acid, methacrylic acid and N-vinylpyrrolidone.
  • Monomers are usually produced by chemical synthesis. However, they are not lent directly in pure form, but are obtained as components of gaseous or liquid mixtures from which they must be separated. These gaseous or liquid mixtures can be the result of several successive process steps (including the actual synthesis step), which are collectively referred to here as the "first process step".
  • Such a last process step of the first process step can be, for example, a distillation or rectification in which the monomer together with impurities accompanying it accumulates in the gas phase at the top of the column (or in the upper part of the column) and is separated off by condensation (first purification stage) (cf.
  • the last process step of the first process step can also, as in the case of the production of acrylic acid for example, be direct cooling of the hot gas mixture of a heterogeneously catalyzed gas phase oxidation with a quenching liquid, as described, for example, in DE-A 19924533 and DE-A 10053086.
  • the acrylic acid likewise separated from the gas mixture phase by condensation (first purification stage), namely by fractional condensation.
  • the acrylic acid is separated from the gas mixture phase by absorption (first purification stage) in a solvent (cf. for example DE-A 10115277).
  • the monomer of interest is also often obtained as a component of a liquid phase, from which it is separated into another liquid by extraction (first purification stage).
  • the term crude melt used here does not apply if, instead of the at least one monomer, the first solid, e.g. Separating agent or another component.
  • the crude melts of the at least one monomer which are essential according to the invention contain small amounts of so-called polymerization inhibitors in solution (see, for example, DE-A 19938841) which suppress undesired free-radical polymerization of the at least one monomer under the action of heat and / or light should.
  • the at least one monomer can now be crystallized out in a manner known per se by the action of cold, and a purified melt (in solid or liquid form) of the at least one monomer can thus be prepared (see, for example, DE-A 19926082, WO 00/45928, WO 94/18166, DE-A 10026407, DE-A 10039025, DE-A 10003498 and DE-A 10003497).
  • a purified melt in solid or liquid form
  • a wide variety of crystallization processes can be used. In the layer crystallization process, this becomes at least one Monomers frozen out in the form of coherent, firmly adhering layers.
  • the solid / liquid separation is done by simply draining off the residual melt. Then the cleaned
  • the raw melt to be cleaned is e.g. filled into tube bundle or modified plate heat exchangers and then partially solidified by slowly lowering the temperature on the secondary side. After freezing out, the residual melt is drained off and then the deposited crystal layer is melted off as a cleaned melt (pure melt), optionally in stages. The heat and material are only transported to the separation surfaces by free convection.
  • the forced convection of the raw melt is characteristic of the dynamic layer crystallization of Ron melts. This can be done by pumping the raw melt through pipes with full flow (eg DE-OS 2606364), by feeding the raw melt as a trickle film (eg EP-A 616998) or by introducing inert gas into a pipe filled with melt or by pulsing respectively.
  • full flow eg DE-OS 2606364
  • trickle film eg EP-A 616998
  • a crystal suspension is generated from the crude melt by exposure to cold, which contains the deposited crystals suspended in the residual melt.
  • the solid crystals can grow directly in suspension or deposit as a layer on a cooled wall, from which they are then scraped off and resuspended in the residual melt.
  • the separated crystals can be separated from the residual melt purely mechanically by pressing, filtering, centrifuging and / or in washing columns.
  • Falling-film crystallizers for example, usually contain internals that only leave a small flow cross-section free.
  • the raw melt can only overcome this bottleneck as a thin film.
  • This film remains behind the bottleneck and flows as a falling film, a cooled wall, on which crystals deposit during the flow process (see, for example, EP-B 218545).
  • the relevant processes for producing purified melts of at least one monomer are usually carried out more or less continuously (or semi-continuously) by crystallisatively cleaning a crude melt.
  • a prerequisite for high space-time yields and long running times is that the narrow flow cross-sections described are not blocked.
  • the object of the present invention was therefore to provide a process for producing a purified melt of at least one monomer, in which a gas or liquid phase containing the at least one monomer is generated in a first process step, and the at least one monomer is removed from the gas in a first cleaning step - or liquid phase by condensation, absorption or extraction to obtain a crude melt of the at least one monomer, and then in a second purification stage which crystallisatively separates at least one monomer from the crude melt, in which such blockages may still be present occur to a significantly reduced extent.
  • a process for the production of a purified melt of at least one monomer in which a gas or liquid phase containing the at least one monomer is generated in a first process step, the at least one monomer from the gas or liquid phase in a first cleaning step Condensation, absorption or extraction to obtain a crude melt separates the at least one monomer and then, in a second purification stage, the at least one monomer from the crude melt is crystallized, which is characterized in that the crude melt is on its way out the first cleaning stage and into the second cleaning stage is subjected to at least one mechanical solid / liquid separation operation.
  • the background to the claimed invention is the surprising finding that the crude melts produced in the process according to the invention are not really free of solids, but, despite the use of polymerization inhibitors, undesirably the smallest amounts of dispersed (partially colloidal) distribution formed, visually practically imperceptible, polymer of the at least one monomer to be purified, which causes the blockage in cleaning processes carried out continuously (or semi-continuously) over a long period of time.
  • the situation described is particularly critical in that these polymers are often not particularly high molecular weight and are therefore often sticky.
  • the process according to the invention is particularly suitable when the melting point of the relevant monomer is ⁇ 200 ° C, preferably 150 150 ° C and particularly preferably ⁇ 100 ° C or 5 to 20 ° C. It is particularly suitable for the production of purified melts of acrylic acid, methacrylic acid, alkyl esters of the abovementioned acids and N-vinylpyrrolidone.
  • the pore size of the filter material used for the process according to the invention is from 50 to 1000 ⁇ m in a manner which is expedient in terms of application technology. It should often be 100 to 500 ⁇ m. In many cases, however, a range from 10 to 20 ⁇ m or less is to be used.
  • Filtration can be practiced as pressure or vacuum filtration. Of course, it can also be used as a sieve centrifuge. Sedimenting facilities (Decanters, hydrocyclones, liquid clarifiers, retention tanks) are less preferred for the process according to the invention. According to the invention, the filter can also be fitted directly in the outlet of the first cleaning stage.
  • the process according to the invention is particularly suitable when the crude melt is subjected to suspension crystallization and the resulting crystal suspension is separated into residual melt and crystals using a washing column as described in DE-A 10039025.
  • the crude melt obtained was transparent and, according to visual inspection, free of solids. It was continuously fed to a suspension crystallizer. Standard chemical pumps of the type CPK (these are centrifugal pumps with double mechanical seals), such as those manufactured by KSB or Allweiler, were used.
  • the suspension crystallizer was a cooling disk crystallizer (7 cooling disks, a total of about 16 m 2 cooling surface, the diameter of the circular cooling disks was 1.25 m, 2500 1 internal volume).
  • the feed temperature of the raw melt was 25 ° C.
  • the heat of crystallization was removed via the cooling surfaces.
  • the residual melt was cooled to 9 ° C. as it passed through the cooling disk crystallizer.
  • the crystal suspension which had a solids content of about 25% of its weight, was continuously added to a 2-stage pusher-screen centrifuge (pusher centrifuges can be found, for example, in the brochure WB210 / 11.92 AL from Siebtechnik, D-Mülheim an der Ruhr ; in a 2-stage pusher centrifuge, a rotating (larger) outer sieve drum (represents the second stage) and a (smaller) rotating inner sieve drum (represents the first stage) are arranged concentrically; the outer sieve drum only performs rotary movements but no pushing movement; the inner sieve drum runs at the same speed as the outer sieve drum and is additionally moved back and forth in the axial direction by a hydraulic pusher piston; both drums have a sieve structure to drain off the liquid; in the feed zone of the inner sieve drum, most of the residual melt is immediately thrown out through the sieve openings; the solid remains on the sieve as a filter cake; when the inner drum drops
  • the inside diameter of the first stage was 200 mm.
  • the sieve gap width of the first stage was 250 ⁇ m.
  • the second stage was conical (the inside diameter widened from 250 mm to 310 mm, the screen gap width was 300 ⁇ m).
  • the speed was 2200 revolutions per minute.
  • the number of strokes of the inner sieve drum was 70 per minute.
  • the suspension did not overshoot at the first stage even after more than four months of operation detected.
  • the easy-change filters contained polyacrylic acid as a rubber-like polymer. This could be washed out on the spin-on filter with aqueous sodium hydroxide solution and then pure water.
  • Example 1 of DE-A 3,641,996 was (crude melt) of purity 99.5 percent as the distillation overhead product of a technical acrylic acid, an acrylic acid - erz5sugt% (content of acrylic acid ⁇ by weight, 200 ppm by weight at MonomethyTether of hydroquinone.. as added to the polymerization inhibitor and a 1-tube falling film layer crystallization system (the length of the crystallizer tube was 6 m, the inside diameter was 70 mm, the tube material was V2A steel, a mixture of 50% by weight of water and 50% by weight of ethylene glycol with a

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Pyrrole Compounds (AREA)

Abstract

Verfahren zur Herstellung einer gereinigten Schmelze einer durch Kondensation, Absorption oder Extraktion gewonnenen Monomerenschmelze in einem Kristallisator, wobei der Zulauf zum Kristallisator einer mechanischen fest/flüssig-Trennoperation unterworfen wird.

Description

Verfahren zur Herstellung einer gereinigten Schmelze wenigstens eines Monomeren
Beschreibung
Vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer gereinigten Schmelze wenigstens eines Monomeren, bei dem man in einer ersten Verfahrensstufe eine das wenigstens eine Monomere enthaltende Gas- oder Flüssigphase erzeugt, in einer ersten Reinigungsstufe das wenigstens eine Monomere aus der Gas- oder Flüssigphase durch Kondensation, Absorption oder Extraktion unter Erhalt einer Roh- Schmelze des wenigstens einen Monomeren abtrennt und anschließend in einer zweiten Reinigungsstufe das wenigstens eine Monomere aus der Roh- Schmelze kristallisativ abscheidet .
Der Begriff Monomere soll in dieser Schrift chemische Verbindungen umfassen, die wenigstens eine ethylenisch unge- sättigte Doppelbindung aufweisen.
Aufgrund der wenigstens einen ethylenisch ungesättigten Doppelbindung bilden Monomere äußerst reaktionsfähige Verbindungen, die unter anderem zur Herstellung von Polymerisaten Verwendung fin- den. Typische Beispiele für Monomere sind die Acrylsäure, die Methacrylsäure und das N-Vinylpyrrolidon.
Üblicherweise werden Monomere durch chemische Synthese erzeugt. Dabei werden sie jedoch nicht unmittelbar in reiner Form befind- lieh sondern als Bestandteile von gasförmigen oder flüssigen Mischungen erhalten, aus denen sie abgetrennt werden müssen. Diese gasförmigen oder flüssigen Mischungen können das Ergebnis mehrerer aufeinanderfolgender Verfahrensschritte (einschließlich des eigentlichen Syntheseschrittes) sein, die hier zusamrnenfas- send als „erste Verfahrensstufe" bezeichnet werden sollen. Ein solcher letzter Verfahrensschritt der ersten Verfahrensstufe kann z.B. eine Destillation oder Rektifikation sein, bei der das Monomer gemeinsam mit es begleitenden Verunreinigungen in der Gasphase am Kolonnenkopf (bzw. im oberen Teil der Kolonne) an- fällt und durch Kondensation (erste Reinigungsstufe) der selben abgetrennt wird (vgl. z.B. die Gewinnung von N-Vinylpyrrolidon gemäß der DE-A 10026233) . Der letzte Verfahrensschritt der ersten Verfahrensstufe kann jedoch auch, wie z.B. im Fall der Herstellung von Acrylsäure, eine direkte Kühlung des heißen Gasgemisches einer heterogen katalysierten Gasphasenoxidation mit einer Quenchflüssigkeit sein, wie es z.B. die DE-A 19924533 und die DE-A 10053086 beschreiben. In diesem Fall wird die Acrylsäure ebenfalls durch Kondensation (erste Reinigungsstufe) , nämlich durch fraktionierte Kondensation, aus der Gasgemischphase abgetrennt. Bei einer älteren Verfahrensweise zur Herstellung von Acrylsäure wird die Acrylsäure durch Absorption (erste Reini- gungsstufe) in ein Lösemittel aus der Gasgemischphase abgetrennt (vgl. z.B. DE-A 10115277) .
Vielfach fällt das interessierende Monomere im letzten Verfahrensschritt der ersten Verfahrensstufe aber auch als Be- standteil einer Flüssigphase an, aus der es durch Extraktion in eine andere Flüssigkeit hinein (erste Reinigungsstufe) abgetrennt wird .
In allen beschriebenen Fällen wird so ohne Beteiligung von Fest- Stoffen als Ergebnis der ersten Reinigungsstufe eine die interessierenden Monomere als Hauptbestandteil enthaltende Flüssigkeit erhalten, die frei von Feststoffen sein sollte.
Diese fällt dann unter den in dieser -Schrift verwendeten Begriff der Roh-Schmelze des wenigstens einen Monomeren, wenn sich beim Abkühlen derselben als erster Feststoff Kristalle des wenigstens einen Monomeren abscheiden, die weniger von dem wenigstens einen Monomeren verschiedene Substanzen enthalten als die Roh-Schmelze selbst .
D.h., der hier verwendete Begriff Roh-Schmelze trifft dann nicht, wenn sich beim Abkühlen anstelle des wenigstens einen Monomeren als erster Feststoff z.B. Extraktionsmittel oder eine andere Komponente abscheidet.
In der Regel enthalten die erfindungsgemäß wesentlichen Roh- Schmelzen des wenigstens einen Monomeren geringe Mengen sogenannter Polymerisationsinhibitoren in Lösung befindlich (vgl. z.B. DE-A 19938841) zugesetzt, die eine unerwünschte radikalische Polymerisation des wenigstens einen Monomeren unter Einwirkung von Wärme und/oder Licht unterdrücken sollen.
Aus den wie vorstehend definierten Roh-Schmelzen des wenigstens einen Monomeren kann nun in an sich bekannter Weise durch Einwir- kung von Kälte das wenigstens eine Monomere kristallisativ abgeschieden und so eine gereinigte Schmelze (in fester oder flüssiger Form) des wenigstens einen Monomeren hergestellt werden (vgl. z.B. DE-A 19926082, WO 00/45928, WO 94/18166, DE-A 10026407, DE-A 10039025, DE-A 10003498 und DE-A 10003497) . Dabei können un- terschiedlichste Kristallisationsverfahren zur Anwendung kommen. Bei den Schichtkristallisationsverfahren wird das wenigstens eine Monomere in Form zusammenhängender, fest anhaftender Schichten ausgefroren.
Die Fest/Flüssig-Trennung erfolgt durch einfaches Abfließen las- sen der Restschmelze. Anschließend kann das gereinigte
Kristallisat aufgeschmolzen oder in einem gewollten Lösungsmittel zur weiteren Verwendung gelöst werden.
Pinzipiell unterscheidet man zwischen „statischen" und „dynami- sehen" Schichtkristallisationsverfahren.
Bei den statischen Verfahren wird die zu reinigende Roh-Schmelze z.B. in Rohrbündel- oder modifizierte Plattenwärmeaustauscher eingefüllt und anschließend durch langsame Temperatursenkung auf der Sekundärseite teilweise erstarrt. Nach dem Ausfrieren wird die Restschmelze abgelassen und danach die abgeschiedene Kristallschicht als gereinigte Schmelze (Rein-Schmelze) , gegebenenfalls in Stufen, abgeschmolzen. Der Wärme- und Stofftransport zu den Abscheideflächen erfolgt nur durch freie Konvektion.
Kennzeichnend für die dynamische Schichtkristallisation von Ron- Schmelzen ist eine erzwungene Konvektion der Roh-Schmelze. Diese kann durch Umpumpen der Roh-Schmelze durch volldurchströmte Rohre (z.B. DE-OS 2606364), durch Aufgabe der Roh-Schmelze als Riesel- film (z.B. EP-A 616998) oder durch Einleiten von Inertgas in ein mit Schmelze gefülltes Rohr oder durch Pulsieren erfolgen.
Bei den Suspensionskristallisationsverfahren wird aus der Roh-Schmelze durch Kälteeinwirkung eine Kristallsuspension er- zeugt, die die abgeschiedenen Kristalle in der Restschmelze suspendiert enthält. Dabei können die Feststoffkristalle unmittelbar in Suspension befindlich wachsen oder sich als Schicht auf einer gekühlten Wand abscheiden, von der sie anschließend abgekratzt und in der Restschmelze resuspendiert werden. Die Abtrennung der abgeschiedenen Kristalle von der Restschmelze kann bei einer Kristallsuspension rein mechanisch durch Abpressen, Filtrieren, Zentrifugieren und/oder in Waschkolonnen erfolgen.
Charakteristisch für alle Kristallisationsverfahren ist, daß sie Engstellen, d.h. Stellen mit engem Strömungsquerschnitt entweder für die Roh-Schmelze, die Rein-Schmelze und/oder die Rest- schmelze, aufweisen.
So enthalten Fallfilmkristaller z.B. üblicherweise Einbauten, die nur einen kleinen Durchflußquerschnitt frei lassen. Das Überwinden dieser Engstelle gelingt der Roh-Schmelze nur als dünner Film. Hinter der Engstelle bleibt dieser Film erhalten und fließt als Rieselfilm eine gekühlte Wandung herunter, auf der sich während des Fließprozesses Kristallisat abscheidet (vgl. z.B. EP-B 218545) .
Die Trennung einer Kristallsuspension in Kristalle und Rest- schmelze erfolgt praktisch immer über Querschnitte, die nur für die Restschmelze nicht aber für die suspendierten Kristalle durchläßig sind (z.B. über ein zwei- oder dreidimensionales Netzwerk solcher Querschnitte beim Filtrieren oder in einer Siebzen- trifuge) .
Üblicherweise werden die relevanten Verfahren zur Herstellung von gereinigten Schmelzen wenigstens eines Monomeren durch kristalli- sative Reinigung einer Roh-Schmelze mehr oder weniger kontinuier- lieh (bzw. halbkontinuierlich) durchgeführt. Voraussetzung für hohe Raum- Zeit-Ausbeuten und lange Laufzeiten ist dabei, daß die beschriebenen engen Strömungsquerschnitte nicht blockiert werden.
Bei der praktischen Durchführung der relevanten Verfahren zur Herstellung gereinigter Schmelzen wenigstens eines Monomeren
(insbesondere im Fall von Acrylsäure, Methacrylsäure und N-Vinylpyrrolidon) traten jedoch immer wieder in unerwarteter Weise solche Blockaden auf. Dies insbesondere dann, wenn die charakteristische Länge der Engstellen < 5 mm betrug. Bemerkenswerterweise bestand das die Blockade verursachende Material nicht aus Kristallisat, da die Blockade durch Erwärmen über den Schmelzpunkt des Kristallisats hinaus im Regelfall nicht beseitigt werden konnte.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung bestand daher darin, ein Verfahren zur Herstellung einer gereinigten Schmelze wenigstens eines Monomeren, bei dem man in einer ersten Verfahrensstufe eine das wenigstens eine Monomere enthaltende Gas- oder Flüssigphase erzeugt, in einer ersten Reinigungsstufe das wenigstens eine Monomere aus der Gas- oder Flüssigphase durch Kondensation, Absorption oder Extraktion unter Erhalt einer Roh-Schmelze des wenigstens einen Monomeren abtrennt und anschließend in einer zweiten Reinigungsstufe das wenigstens eine Monomere aus der Roh- Schmelze kristallisativ abscheidet, zur Verfügung zu stellen, bei dem solche Blockaden allenfalls noch in einem deutlich verringerten Umfang auftreten.
Demgemäß wurde ein Verfahren zur Herstellung einer gereinigten Schmelze wenigstens eines Monomeren, bei dem man in einer ersten Verfahrensstufe eine das wenigstens eine Monomere enthaltende Gas- oder Flüssigphase erzeugt, in einer ersten Reinigungsstufe das wenigstens eine Monomere aus der Gas- oder Flüssigphase durch Kondensation, Absorption oder Extraktion unter Erhalt einer Roh- Schmelze des wenigstens einen Monomeren abtrennt und anschließend in einer zweiten Reinigungsstufe das wenigstens eine Monomere aus der Roh-Schmelze kristallisativ abscheidet, gefunden, das dadurch gekennzeichnet ist, daß die Roh-Schmelze auf ihrem Weg aus der ersten Reinigungsstufe heraus und in die zweite Reinigungsstufe hinein wenigstens einer mechanischen fest/flüssig-Trennoperation unterworfen wird.
Hintergrund der beanspruchten Erfindung ist der überraschende Befund, daß die im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens erzeugten Roh-Schmelzen nicht wirklich frei von Feststoffen sind, sondern trotz des Einsatzes von Polymerisationsinhibitoren geringste Mengen an in disperser (teilweise kolloider) Verteilung befindli- ehern, in unerwünschter Weise gebildetem, visuell praktisch nicht wahrnehmbarem, Polymerisat des wenigstens einen zu reinigenden Monomeren enthalten, das bei über längere Zeit kontinuierlich (bzw. halbkontinuierlich) durchgeführtem Reinigungsverfahren die Blockade bewirkt. Besonders kritisch ist der geschilderte Sach- verhalt dadurch, daß diese Polymerisate häufig nicht besonders hochmolekular und deshalb vielfach klebrig sind.
Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich insbesondere dann, wenn der Schmelzpunkt des relevanten Monomeren < 200°C, bevorzugt ≤ 150°C und besonders bevorzugt < 100°C bzw. 5 bis 20°C beträgt. Es ist insbesondere zur Herstellung gereinigter Schmelzen von Acrylsäure, Methacrylsäure, Alkylestern der vorgenannten Säuren und N-Vinylpyrrolidon geeignet.
Als erfindungsgemäß anzuwendende mechanische Trennoperation kommen prinzipiell alle Trennoperationen in Betracht, die zur Abtrennung von Feststoffen (insbesondere von feinteiligen) von Flüssigkeiten geeignet sind. Besonders geeignet sind filtrierende und zentrifugierende Trennoperationen. Als Filtermaterialien kön- nen dabei Spaltsiebe, Lochsiebe, Siebgewebe, Filtervliese, Filtergewebe, Faserschichten, Sintermaterialien oder Schüttschichten (z.B. aus Sand) verwendet werden.
Die Porengröße des verwendeten Filtermaterials beträgt für das erfindungsgemäße Verfahren in anwendungstechnisch zweckmäßiger Weise 50 bis 1000 μm. Häufig sollte es 100 bis 500 μm betragen. Vielfach ist aber auch ein Bereich von 10 bis 20 μm oder darunter anzuwenden.
Die Filtration kann als Druck- oder als Vakuumfiltration praktiziert werden. Selbstverständlich kann sie auch als Siebzentrifu- gieren praktiziert werden. Sedimentierende Einrichtungen (Dekanter, Hydrozyklone, La ellenklärer, Verweilzeitbehälter) sind für das erfindungsgemäße Verfahren weniger bevorzugt. Das Filter kann erfindungsgemäß auch unmittelbar im Auslaß der ersten Reinigungsstufe angebracht sein.
Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich insbesondere dann, wenn die Roh-Schmelze einer Suspensionskristallisation unterworfen und die resultierende Kristallsuspension wie in der DE-A 10039025 beschrieben mit Hilfe einer Waschkolonne in Rest- schmelze und Kristalle getrennt wird.
Dies gilt insbesondere dann, wenn das relevante Monomere Acrylsäure ist und auf dem Weg der heterogen katalysierten Gas - phasenoxidation wie in der DE-A 19909923 beschrieben hergestellt worden ist.
Beispiele und Vergleichsbeispiele
A) Analog zu "Beispiel 2 der DE-A 19909923 wurden durch fraktio- nierte Kondensation eines abgekühlten Produktgasgemisches einer zweistufigen heterogen katalysierten Gasphasenoxidation von Propen 1 t/h einer Roh-Acrylsäure (Roh-Schmelze) des nachfolgenden Inhalts erzeugt:
Acrylsäure 97,3 Gew.-%,
Essigsäure 0,8 Gew. -%,
Propionsäure 500 Gew. -ppm,
Furfural 700 Gew. -ppm,
Maleinsäureanhydrid 40 Gew. -ppm, Benzaldehyd 200 Gew. -ppm,
Wasser 1, 3 Gew. -%,
Phenothiazin 150 Gew. -ppm. (Polymerisationsinhibitor)
Die erhaltene Roh-Schmelze war transparent und gemäß visueller Betrachtung frei von Feststoffen. Sie wurde kontinuierlich einem Suspensionskristallisator zugeführt. Dazu wurden Chemienormpumpen vom Typ CPK (das sind Kreiselpumpen mit doppelter Gleitringdichtung), wie sie die Firmen KSB oder All- weiler herstellen, verwendet. Der Suspensionskristallisator war ein Kühlscheibenkristallisator (7 Kühlscheiben, insgesamt ca. 16 m2 Kühlfläche, der Durchmesser der kreisrunden Kühl - Scheiben betrug 1,25 m, 2500 1 Innenvolumen). Die Zulauf - temperatur der Roh-Schmelze betrug 25°C. Die Kristallisationswärme wurde über die Kühlflächen abgeführt. Die Restschmelze wurde beim Durchgang durch den Kühlscheibenkristallisator auf 9°C abgekühlt. Aus dem Suspen- sionskristallisator heraus wurde die Kristallsuspension, die einen Feststoffanteil von etwa 25 % ihres Gewichtes aufwies, kontinuierlich auf eine 2 -stufige Schubsiebzentrifuge gegeben (Schubzentrifugen findet man z.B. beschrieben in der Bro- schüre WB210/11.92 AL der Firma Siebtechnik, D-Mülheim an der Ruhr; bei einer 2 -stufigen Schubsiebzentrifuge sind eine rotierende (größere) Außensiebtrommel (repräsentiert die zweite Stufe) und eine (kleinere) rotierende Innensiebtrommel (repräsentiert die erste Stufe) konzentrisch angeordnet; die Au- ßensiebtrommel führt nur Drehbewegungen aber keine Schubbewegung aus; die Innensiebtrommel läuft mit gleicher Drehzahl um wie die Außensiebtrommel und wird zusätzlich durch einen hydraulischen Schubkolben in axialer Richtung hin und her bewegt; beide Trommeln weisen zur Ableitung der Flüssigkeit Siebstruktur auf; in der Aufgabezone der Innensiebtrommel wird sofort der größte Teil der Restschmelze durch die Sieböffnungen abgeschleudert; der Feststoff bleibt als Filterkuchen auf dem Sieb zurück; beim axialen Rückgang der Innentrommel wird am freien Trommelende eine der" "Schublänge entsprechende Menge Feststoff in die Außensiebtrommel abgeworfen und dort weiter entfeuchtet; beim axialen Vorgehen der Innensiebtrommel wird der Filterkuchen schrittweise in der Außensiebtrommel (die in der Regel länger ist als die Innen- Siebtrommel) weitergeschoben und schließlich in eine Fan- grinne abgeworfen) , auf der das Suspensionskristallisat von der Restschmelze abgetrennt wurde. Der Innendurchmesser der ersten Stufe betrug 200 mm. Die Siebspaltweite der ersten Stufe betrug 250 μm. Die zweite Stufe war konisch gestaltet (der Innendurchmesser erweiterte sich von 250 mm auf 310 mm, die Siebspaltweite betrug 300 μm) . Die Drehzahl betrug 2200 Umdrehungen je Minute. Die Hubzahl der Innensiebtrommel lag bei 70 pro Minute.
Nach Aufschmelzen der abgeworfenen Kristalle in einem Behäl - ter wurde eine gereinigte Acrylsäureschmelze erhalten, deren Acrylsäuregehalt > 99 Gew. -% betrug.
Nach etwa dreiwöchigem kontinuierlichem Betrieb der Zentrifuge kam es zum Überschiessen der Suspension auf der ersten Stufe. D.h., die Flüssigphase wurde nicht mehr ausreichend auf der ersten Stufe abgetrennt und strömte kanalartig über den auf der ersten Stufe ausgebildeten Filterkuchen in die zweite Stufe. Dies ist insofern von Nachteil, als damit ein Anstieg der Restfeuchte des aus der zweiten Stufe abgeworfe- nen Kristallisats (von etwa 7 Gew. -% auf > 10 Gew.-%) und ein unruhiger Lauf der Zentrifuge (bedingt durch die Unwucht aufgrund der Kanalbildung und Filterkuchendeformation auf der ersten Stufe) einhergeht, der zu einer Drehzahlreduktion zwingt .
Nach dem Einbau zweier Wechselfilter (Siebkorbfilter aus Edelstahl mit jeweils 550 cm2 Siebfläche und 150 μm Siebweite) in den Zulauf von der fraktionierten Kondensation zum Suspensionskristallisator wurde unter ansonsten identischen Betriebsbedingungen auch nach mehr als viermonatiger Betriebsdauer kein Überschiessen der Suspension auf der er- sten Stufe festgestellt. Beim Wechsel (der ca. wöchentlich vorgenommen wurde) der Wechselfilter enthielten diese als gummiartiges Polymer Polyacrylsäure. Diese konnte mit wäßriger Natronlauge und nachfolgend reinem Wasser auf dem Wechselfilter ausgewaschen werden.
Analog zu Beispiel 1 der DE-A 3641996 wurde als Destillationskopfprodukt einer technischen Acrylsäure eine Acrylsäure (Roh-Schmelze) der Reinheit 99,5 Gew. -% (Gehalt an Acryl- säure ~erz5sugt, die 200 gew. -ppm an MonomethyTether des Hydrochinons als an Polymerisationsinhibitor zugesetzt enthielt und einer 1 -Rohr-Fallfilm-Schichtkristallisationsanlage (die Länge des Kristallisatorrohres betrug 6 m, der Innendurchmesser betrug 70 mm, das Rohrmaterial war V2A- Stahl, als externes Temperiermittel wurde ein Gemisch aus 50 Gew. -% Wasser und 50 Gew. - Ethylenglycol mit einer
Temperatur von -20 bis +35°C verwendet; ansonsten wurde wie in der EP-A 616998 verfahren; das Abschmelzen erfolgte bei einer Schichtdicke von 6 bis 12 mm) zum Zweck der kristallisativen Weiterreinigung mit einer Zuführtemperatur von 25°C zugeführt wurde. Die Zuführung erfolgte mit Chemienormpumpen von Typ
CPK (das sind Kreiselpumpen mit doppelter Gleitringdichtung) , wie sie die Firmen KSB oder Allweiler herstellen. Die so zugeführte Roh-Schmelze war transparent und gemäß visueller Betrachtung frei von Feststoffen. Am oberen Ende wies das Kri- stallisationsrohr einen Aufgabekranz mit Öffnungen einer
Längstausdehnung von ca. 3 mm auf, über die das Kristallisa - torrohr mit der Roh-Schmelze als Rieselfilm beschickt wurde. Nach zweiwöchigem Betrieb trat eine partielle Blockade des Aufgabekranzes auf.
Nach Einbau eines Siebkorb-Filters (ca. 100 cm2 Filterfläche, 500 μm Siebweite) in den Zulauf zum Kristallisationsrohr traten unter ansonsten identischen Bedingungen innerhalb von 8 Betriebswochen keine Probleme mehr auf. Beim Wechsel des Siebkorb-Filters enthielt dieses als gummiartiges Polymer Polyacrylsäure. Diese konnte mit wäßriger Natronlauge und nachfolgend reinem Wasser aus dem Wechselfilter ausgewaschen werden .

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung einer gereinigten Schmelze wenig- stens eines Monomeren, bei dem man in einer ersten
Verfahrensstufe eine das wenigstens eine Monomere enthaltende Gas- oder Flüssigphase erzeugt, in einer ersten Reinigungsstufe das wenigstens eine Monomere aus der Gas- oder Flüssig- phase durch Kondensation, Absorption oder Extraktion unter Erhalt einer Roh-Schmelze des wenigstens einen Monomeren abtrennt und anschließend in einer zweiten Reigungsstufe das wenigstens eine Monomere aus der Roh-Schmelze kristallisativ abscheidet, dadurch gekennzeichnet, daß die Roh-Schmelze auf ihrem Weg aus der ersten Reinigungsstufe heraus und in die zweite Reinigungsstufe hinein wenigstens einer mechanischen fest/flüssig -Trennoperation unterworfen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Reinigungsstufe in einem Fallfilmkristallisator ausge- führt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Reinigungsstufe in einem Suspensionskristallisator ausgeführt wird.
Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das wenigstens eine Monomere ausgewählt ist aus der Gruppe umfassend Acrylsäure, Methacrylsäure und N-Vinylpyrrolidon.
PCT/EP2002/004793 2001-05-10 2002-05-02 Verfahren zur herstellung einer gereinigten schmelze wenigstens eines monomeren WO2002090299A2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP02735325A EP1387820B1 (de) 2001-05-10 2002-05-02 Verfahren zur herstellung einer gereinigten schmelze wenigstens eines monomeren
US10/476,188 US7129376B2 (en) 2001-05-10 2002-05-02 Method for the production of a purified melt of at least one monomer
JP2002587383A JP4124660B2 (ja) 2001-05-10 2002-05-02 少なくとも1種のモノマーの精製された溶融物の製造方法
DE50206022T DE50206022D1 (de) 2001-05-10 2002-05-02 Verfahren zur herstellung einer gereinigten schmelze wenigstens eines monomeren

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10122787A DE10122787A1 (de) 2001-05-10 2001-05-10 Verfahren zur Herstellung einer gereinigten Schmelze wenigstens eines Monomeren
DE10122787.6 2001-05-10

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2002090299A2 true WO2002090299A2 (de) 2002-11-14
WO2002090299A3 WO2002090299A3 (de) 2003-03-27

Family

ID=7684327

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2002/004793 WO2002090299A2 (de) 2001-05-10 2002-05-02 Verfahren zur herstellung einer gereinigten schmelze wenigstens eines monomeren

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7129376B2 (de)
EP (1) EP1387820B1 (de)
JP (1) JP4124660B2 (de)
CN (1) CN1272291C (de)
DE (2) DE10122787A1 (de)
WO (1) WO2002090299A2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1810958A1 (de) 2006-01-20 2007-07-25 Nippon Shokubai Co., Ltd. Verfahren zur Reinigung und Herstellung von Acrylsäure
DE102009026822A1 (de) 2009-06-08 2010-12-09 Basf Se Verfahren zur Umstabilisierung von (Meth)acrylmonomeren
DE102009058058A1 (de) 2009-12-14 2011-06-16 Basf Se Verfahren zur Polymerisationsinhibierung von (Meth)acrylsäure und/oder Meth)acrylsäureestern

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2004345994A (ja) * 2003-05-21 2004-12-09 Nippon Shokubai Co Ltd N−ビニル−2−ピロリドンの精製方法
DE102004058071A1 (de) * 2004-12-01 2006-06-08 Basf Ag Verfahren zur Reinigung von polaren Vinylverbindungen
US7705181B2 (en) 2005-03-01 2010-04-27 Basf Akiengesellschaft Process for removing methacrylic acid from liquid phase comprising acrylic acid as a main constituent and target product, and methacrylic acid as a secondary component
US7601866B2 (en) 2005-03-01 2009-10-13 Basf Aktiengesellschaft Process for removing methacrolein from liquid phase comprising acrylic acid as a main constituent and target product, and methacrolein as a secondary component
JP2007191449A (ja) 2006-01-20 2007-08-02 Nippon Shokubai Co Ltd アクリル酸の製造方法
DE102007014606A1 (de) * 2007-03-23 2008-09-25 Basf Se Verfahren zur Lagerung einer unter den Bedingungen der Lagerung flüssigen Monomerenphase
DE102007014603A1 (de) 2007-03-23 2008-09-25 Basf Se Verfahren des Transports einer aus einem Lagerbehälter entnommenen flüssigen Monomerenphase im Tank eines Tankwagens oder eines Tankschiffs
MY153094A (en) 2008-07-28 2014-12-31 Basf Se Process for separating acrylic acid present as a main constituent and glyoxal present as a by-product in a product gas mixture of a partial heterogeneously catalyzed gas phase oxidation of a c3 precursor compound of acrylic acid
DE102008041573A1 (de) 2008-08-26 2010-03-04 Basf Se Verfahren zur Auftrennung von in einem Produktgasgemisch einer partiellen heterogen katalysierten Gasphasenoxidation einer C3-Vorläuferverbindung der Acrylsäure als Hauptbestandteil enhaltener Acrylsäure und als Nebenprodukt enthaltenem Glyoxal
DE102008040799A1 (de) 2008-07-28 2008-12-11 Basf Se Verfahren zur Auftrennung von in einem Produktgasgemisch einer partiellen heterogen katalysierten Gasphasenoxidation einer C3-Vorläuferverbindung der Acrylsäure als Hauptbestandteil enthaltener Acrylsäure und als Nebenprodukt enthaltenem Glyoxal
CN101735000B (zh) * 2008-11-21 2013-06-05 中国石油化工股份有限公司 生产对二甲苯的组合方法
ES2400329T3 (es) * 2008-11-28 2013-04-09 Basf Se Procedimiento para la eliminación de subproductos de N-vinilamidas
EP2394732B1 (de) * 2009-02-03 2021-03-31 Nippon Shokubai Co., Ltd. Verfahren zur regenerierung eines filters
JP2010235818A (ja) * 2009-03-31 2010-10-21 Nippon Shokubai Co Ltd ビニルピロリドン系重合体溶液及びビニルピロリドン系重合体粉体の製造方法
DE102011076931A1 (de) 2011-06-03 2012-12-06 Basf Se Wässrige Lösung, enthaltend Acrylsäure und deren konjugierte Base

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0847978A1 (de) * 1996-12-16 1998-06-17 Nippon Shokubai Co., Ltd. Verfahren zur Herstellung von (Meth)acrylsäure
DE19926082A1 (de) * 1999-06-08 2000-12-14 Basf Ag Verfahren zur Reinigung und Herstellung von Acrylsäure oder Methacrylsäure

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2606364B2 (de) 1976-02-18 1981-07-30 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zur Stofftrennung aus einem flüssigen Gemisch durch fraktionierte Kristallisation
CH667816A5 (de) 1985-10-09 1988-11-15 Sulzer Ag Kristallisationsvorrichtung und deren verwendung.
US5329021A (en) 1993-02-04 1994-07-12 Isp Investments Inc. Process for the production of pure vinyl pyrrolidone
TW305830B (de) * 1993-03-26 1997-05-21 Sulzer Chemtech Ag
DE19904820A1 (de) 1999-02-05 2000-08-10 Stockhausen Chem Fab Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Stoffen mittels Kristallisation
DE19924533A1 (de) 1999-05-28 2000-11-30 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Acrylsäure
DE19926062A1 (de) 1999-06-08 2000-12-14 Damiano Palummo Sitzvorrichtung
DE19938841A1 (de) 1999-08-17 2001-02-22 Basf Ag Inhibitorkomposition zur Stabilisierung von radikalisch polymerisierbaren Substanzen
DE10003498A1 (de) 2000-01-27 2001-08-02 Basf Ag Reinigungsverfahren für (Meth)acrylsäure
DE10003497A1 (de) 2000-01-27 2001-04-12 Basf Ag Reinigungsverfahren für (Meth)acrylsäure
DE10039025A1 (de) 2000-08-10 2002-02-21 Basf Ag Verfahren zur Reinigung einer Rohacrylsäureschmelze
DE10026233A1 (de) 2000-05-26 2001-11-29 Basf Ag Verfahren zur Gewinnung von reinem N-Vinylpyrrolidon
DE10026407A1 (de) 2000-05-29 2001-12-06 Basf Ag Verfahren der diskontinuierlichen kristallisativen Reinigung von Roh-Acrylsäure
DE10115277A1 (de) 2001-03-28 2002-06-13 Basf Ag Verfahren zur kontinuierlichen Gewinnung von(Meth)acrylsäure

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0847978A1 (de) * 1996-12-16 1998-06-17 Nippon Shokubai Co., Ltd. Verfahren zur Herstellung von (Meth)acrylsäure
DE19926082A1 (de) * 1999-06-08 2000-12-14 Basf Ag Verfahren zur Reinigung und Herstellung von Acrylsäure oder Methacrylsäure

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1810958A1 (de) 2006-01-20 2007-07-25 Nippon Shokubai Co., Ltd. Verfahren zur Reinigung und Herstellung von Acrylsäure
US7514581B2 (en) 2006-01-20 2009-04-07 Nippon Shokubai Co., Ltd. Method for purifying and producing acrylic acid
DE102009026822A1 (de) 2009-06-08 2010-12-09 Basf Se Verfahren zur Umstabilisierung von (Meth)acrylmonomeren
DE102009058058A1 (de) 2009-12-14 2011-06-16 Basf Se Verfahren zur Polymerisationsinhibierung von (Meth)acrylsäure und/oder Meth)acrylsäureestern
WO2011082952A1 (de) 2009-12-14 2011-07-14 Basf Se Verfahren zur polymerisationsinhibierung von (meth)acrylsäure und/oder meth)acrylsäureestern
US8491758B2 (en) 2009-12-14 2013-07-23 Basf Se Process for inhibiting polymerization of (meth)acrylic acid and/or (meth)acrylic esters

Also Published As

Publication number Publication date
EP1387820B1 (de) 2006-03-08
DE50206022D1 (de) 2006-05-04
EP1387820A2 (de) 2004-02-11
JP2004528370A (ja) 2004-09-16
WO2002090299A3 (de) 2003-03-27
DE10122787A1 (de) 2002-06-06
US20040147763A1 (en) 2004-07-29
JP4124660B2 (ja) 2008-07-23
CN1272291C (zh) 2006-08-30
CN1547561A (zh) 2004-11-17
US7129376B2 (en) 2006-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1387824B1 (de) Verfahren der kristallisativen reinigung einer roh-schmelze wenigstens eines monomeren
EP1387820B1 (de) Verfahren zur herstellung einer gereinigten schmelze wenigstens eines monomeren
EP1771406B1 (de) Ein verfahren zur reinigung von (meth) acrylsäure
EP1349826B1 (de) Kontinuierliches verfahren zur herstellung und aufreinigung von (meth) acrylsäure
EP1272453B1 (de) Verfahren zur reinigung einer rohacrylsäureschmelze
EP2280922B1 (de) Verfahren zur herstellung und aufreinigung wässriger phasen
EP1874422B1 (de) Verfahren zur regelung einer hydraulischen waschkolonne
EP1536871B1 (de) Waschvorrichtung, ein verfahren zur aufreinigung eines waschguts sowie die verwendung der waschvorrichtung
EP1492755A1 (de) (meth)acrylsaeurekristall und verfahren zur herstellung und aufreinigung von waessriger (meth)acrylsaeure
EP1448283A1 (de) Verfahren zum reinigenden abtrennen von kristallen aus ihrer suspension in mutterlauge
DE19924533A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Acrylsäure
DE102005018702A1 (de) Verfahren zur Regelung einer hydraulischen Waschkolonne
DE10223058A1 (de) Verfahren zum reinigenden Abtrennen von Kristallen aus ihrer Suspension in Mutterlauge
EP1252129B1 (de) Reinigungsverfahren für (meth)acrylsäure
EP1284962B1 (de) Verfahren zur gewinnung von reinem n-vinylpyrrolidon
DE19838845A1 (de) Verfahren zur Reinigung und zur Herstellung von Acrylsäure
EP1819662B1 (de) Verfahren zur reinigung von polaren vinylverbindungen
DE10039025A1 (de) Verfahren zur Reinigung einer Rohacrylsäureschmelze
DE10149353A1 (de) Kontinuierliches Verfahren zur Aufreinigung von (Meth) Acrylsäure
DE10017903A1 (de) Verfahren zur Reinigung einer Rohacrylsäureschmelze
DE10227073A1 (de) Modifiziertes Verfahren zur Reinigung von Acrylsäure oder Methacrylsäure durch Kristallisation und Destillation

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CN JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2002735325

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10476188

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 02809591X

Country of ref document: CN

Ref document number: 2002587383

Country of ref document: JP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2002735325

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2002735325

Country of ref document: EP