WO2002088601A1 - Brennkammer, insbesondere einer gasturbine - Google Patents

Brennkammer, insbesondere einer gasturbine Download PDF

Info

Publication number
WO2002088601A1
WO2002088601A1 PCT/EP2002/004540 EP0204540W WO02088601A1 WO 2002088601 A1 WO2002088601 A1 WO 2002088601A1 EP 0204540 W EP0204540 W EP 0204540W WO 02088601 A1 WO02088601 A1 WO 02088601A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
housing
combustion chamber
chamber according
wall structure
burner
Prior art date
Application number
PCT/EP2002/004540
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter Tiemann
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to JP2002585861A priority Critical patent/JP2004524479A/ja
Priority to EP02735299A priority patent/EP1381811A1/de
Publication of WO2002088601A1 publication Critical patent/WO2002088601A1/de
Priority to US10/694,192 priority patent/US7089748B2/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23RGENERATING COMBUSTION PRODUCTS OF HIGH PRESSURE OR HIGH VELOCITY, e.g. GAS-TURBINE COMBUSTION CHAMBERS
    • F23R3/00Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel
    • F23R3/005Combined with pressure or heat exchangers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23MCASINGS, LININGS, WALLS OR DOORS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION CHAMBERS, e.g. FIREBRIDGES; DEVICES FOR DEFLECTING AIR, FLAMES OR COMBUSTION PRODUCTS IN COMBUSTION CHAMBERS; SAFETY ARRANGEMENTS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION APPARATUS; DETAILS OF COMBUSTION CHAMBERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F23M5/00Casings; Linings; Walls
    • F23M5/04Supports for linings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23MCASINGS, LININGS, WALLS OR DOORS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION CHAMBERS, e.g. FIREBRIDGES; DEVICES FOR DEFLECTING AIR, FLAMES OR COMBUSTION PRODUCTS IN COMBUSTION CHAMBERS; SAFETY ARRANGEMENTS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION APPARATUS; DETAILS OF COMBUSTION CHAMBERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F23M5/00Casings; Linings; Walls
    • F23M5/08Cooling thereof; Tube walls
    • F23M5/085Cooling thereof; Tube walls using air or other gas as the cooling medium
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23RGENERATING COMBUSTION PRODUCTS OF HIGH PRESSURE OR HIGH VELOCITY, e.g. GAS-TURBINE COMBUSTION CHAMBERS
    • F23R3/00Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel
    • F23R3/002Wall structures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23RGENERATING COMBUSTION PRODUCTS OF HIGH PRESSURE OR HIGH VELOCITY, e.g. GAS-TURBINE COMBUSTION CHAMBERS
    • F23R3/00Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel
    • F23R3/42Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel characterised by the arrangement or form of the flame tubes or combustion chambers
    • F23R3/60Support structures; Attaching or mounting means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23RGENERATING COMBUSTION PRODUCTS OF HIGH PRESSURE OR HIGH VELOCITY, e.g. GAS-TURBINE COMBUSTION CHAMBERS
    • F23R2900/00Special features of, or arrangements for continuous combustion chambers; Combustion processes therefor
    • F23R2900/03044Impingement cooled combustion chamber walls or subassemblies

Definitions

  • an intermediate wall is also arranged, which has openings for the flow of cooling steam for impingement cooling of the inner wall.
  • the combustion chamber is steam-cooled, the cooling steam entering an external cooling space, from there passing through the openings into an internal cooling space and cooling the side of the inner wall facing away from the hot gas by impingement cooling.
  • cooling medium - in the present case cooling steam - suffers a large pressure loss as a result of the impingement cooling. If cooling air were used instead of cooling steam in the combustion chamber described, the cooling air flow would no longer be usable for combustion due to the high pressure drop.
  • the invention is therefore based on the object of specifying a combustion chamber, in particular a gas turbine, having a wall structure which encloses an interior space and an inner wall which is spaced apart from the wall structure and which is simple to produce and in particular overcomes the disadvantages described.
  • a combustion chamber in particular a gas turbine, having an outer wall structure which encloses an interior space and an inner wall spaced apart from the wall structure, in which the inner wall is formed by the surface of an interior space and which is essentially formed by a between the outer wall structure and the inner wall-running air flow can be convectively cooled, the air flow being guided in a closed cooling air duct.
  • the surface of the housing and the outer wall structure form the cooling air channel, which, among other things, prevents cooling air from escaping directly into the combustion chamber of the combustion chamber. In this respect, there is a closed cooling system.
  • the cooling air sweeps along the inner wall formed by the surface of the housing and cools it convectively.
  • the air in the cooling air duct can be passed directly through the burners; it then takes an active part in the combustion process.
  • the combustion chamber according to the invention therefore overcomes the disadvantages of the prior art.
  • the routing of the cooling air in a closed cooling system also avoids a loss of cooling air which arises from the direct entry of cooling air into the combustion chamber of the combustion chamber.
  • the housing is divided into at most one cut surface.
  • the housing is therefore composed of at most two prefabricated parts.
  • the housing is advantageously made of sheet metal, in particular with a wall thickness between 3 mm and 10 mm.
  • Sheet metal is a material that is inexpensive to manufacture and process and has a high resistance to heat.
  • the mentioned preferred range of the wall thickness of the sheet leads to a particularly thin inner wall. Since convective cooling takes place in the combustion chamber according to the invention, the cooling air flow being relative
  • the interlocking also has the advantage that it simultaneously seals the housing against the wall structure.
  • the web advantageously has at least one slot, so that the web is no longer as rigid in the radial direction and can more easily deform reversibly; in order to maintain the sealing effect of the web, the slot should be provided with a seal,
  • the housing is preferably hooked to the wall structure only in the area of the hot gas outlet opening.
  • the wall structure has at least one cooling air inlet opening in the region of the hot gas outlet opening.
  • Cooling air can be introduced into the cooling air duct formed by the inner wall and the wall structure via these openings. At the point where the cooling air enters the duct, the part of the housing located there is penetrated
  • the housing advantageously has stiffening ribs on its surface.
  • the stiffening ribs on the one hand improve the stability of the housing and on the other hand they serve as cooling ribs.
  • the stiffening ribs are advantageously arranged in the axial direction on the surface of the housing.
  • the height and The width of the ribs can be dimensioned so that only low stresses occur.
  • the housing has a device for inserting the burner in the area of the burner.
  • the burner is an integral part of the combustion chamber and should therefore be as light and flexible as possible.
  • a device for inserting the burner which is part of the combustion chamber according to the invention, is particularly suitable for this.
  • a burner can also be used to hold the burner.
  • separate burner insert can be provided, which is inserted into the device for inserting the burner.
  • the housing is suspended from the wall structure by means of a suspension device.
  • a suspension device is a particularly suitable means of arranging the housing in the combustion chamber. If the housing is suspended in the combustion chamber, an intermediate space is created between the surface of the housing and the wall structure, which forms the cooling air duct. The design of the suspension device can thus also affect the design of the cooling air duct. In addition, the suspension device allows the housing to expand and / or contract in the event of temperature fluctuations.
  • the suspension device is advantageously formed by a plurality of fastening elements which are arranged on the circumference of the housing and are connected to the wall structure under pretension.
  • the position of the housing within the combustion chamber is stabilized by the pretensioning of the fastening elements.
  • the forces acting on the housing are distributed particularly evenly.
  • the fastening elements on the side of the wall structure are advantageously spring-mounted.
  • the resilient mounting serves on the one hand to implement a preload and on the other hand to dampen vibrations, which the housing z. B. executes fluctuations during load changes during the operation of the turbine and / or as a result of temperature.
  • suspension device is designed such that the suspended housing can be moved both axially and radially with respect to an axis extending in the direction of extension of the combustion chamber.
  • the fastening elements comprise bolts, each of which has a substantially hemispherical bolt head at a first end, which, viewed in cross section in FIG Essentially hemispherical depression of a bolt holder attached to the side of the housing is tiltably mounted.
  • the bolt holder which is attached to the side of the housing, is preferably a U-shaped fastening, which is welded to the housing.
  • the bolts each have their second end advantageously guided through a guide opening in the wall structure and on the outside of the wall structure through a compression spring, the compression spring being prestressed against the outside of the wall structure by means of a washer held at the second end of the bolt.
  • a compression spring ensures the pretension under which the housing is connected to the wall structure.
  • Compression springs are particularly suitable, inexpensive and versatile spring elements with which both tension and damping can be realized.
  • Seen cross section has a constriction through which a radial and / or axial movement of the housing is damped.
  • the guide opening is preferably wider than the bolt thickness. If the bolt with the ⁇ co KJ to P> P 1
  • P P P ⁇ SU ⁇ P- H ⁇ ⁇ P- PJ l-i ⁇ P- P- P i-i ⁇ P O: ⁇ P P- ⁇ Hi ⁇ ⁇ P- ⁇ PJ:
  • P- ⁇ PP 4 ⁇ -i P- nd SD SD P SD PPP ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ rt P ⁇ O iP P- ⁇ ⁇ cn ⁇ rt ⁇ PH li 3 w ⁇ tr ⁇ 3>? rt ⁇ cn P i -UPP 1 3 s: ⁇ LP H • d
  • the housing is held in the area of a hot gas outlet opening and in the area of a burner device seat.
  • the housing When the gas turbine is in operation, the housing is subjected to deformations which are caused by the thermal expansion forces which arise. This means that the housing expands or contracts both with regard to its longitudinal orientation and with respect to its transverse extent (radial direction).
  • the housing is suspended in a self-supporting manner, that is, it is only held in the area of a hot gas outlet opening and in the area of a burner device seat. So the housing can swing freely between the mentioned brackets, so that movements of the housing are balanced.
  • the burner device seat is advantageously designed as an inner housing of an individual combustion chamber or as a burner seat, in particular as a burner sliding seat.
  • the configurations mentioned for the burner seat take into account both the configuration of the combustion chamber according to the invention as a purely annular combustion chamber and as an annular combustion chamber with individual combustion chambers (cans) connected to it.
  • the burner device seat is designed as a burner seat, i.e. the burner is arranged such that it is inserted directly into the annular combustion chamber.
  • the burner device seat is designed as an inner housing of an individual combustion chamber. In both cases, the housing is suspended freely.
  • the surface of the housing is advantageously curved.
  • the use of a domed housing surface, in particular produced by forging, increases the inherent rigidity of the housing, so that even a small thickness of the housing is sufficient to ensure its stability.
  • the housing consists of a number of housing parts, in particular a number, each comprising four housing parts u, of groups of housing parts.
  • the housing parts have longitudinal ribs which extend essentially over their entire length and which, viewed in plan view of the free-standing edge of the longitudinal rib, run practically rectilinearly.
  • longitudinal ribs on the housing or housing part surface increases the stability of the parts mentioned.
  • the aforementioned longitudinal rib can be used to secure the position of the housing within the gas turbine combustion chamber.
  • the use of several housing parts offers e.g. the advantage that when the housing is repaired, not the entire housing, but only the housing parts to be replaced, have to be removed and replaced.
  • the longitudinal ribs are advantageously introduced into corresponding, negatively shaped, longitudinal grooves of the wall structure.
  • the housing parts are held in their position in a particularly simple manner by the longitudinal ribs, which i.a. increase the stability of the housing parts, at the same time they are used as guide ribs that are inserted in the longitudinal grooves of the wall structure.
  • the housing parts have circumferential ribs which - as seen in a plan view of the free-standing edge of the circumferential ribs - run curved.
  • the circumferential ribs are advantageously inserted into corresponding, negatively shaped, circumferential grooves of the wall structure.
  • the circumferential ribs for example, compensate for movements in the circumferential direction, so that the housing parts cannot move arbitrarily in the circumferential direction.
  • the described embodiment also offers the advantage that particularly simple disassembly of the housing consisting of several housing parts is possible, since the housing parts of
  • FIG. 1 shows a longitudinal section through a combustion chamber according to the invention
  • FIG. 2 shows a plan view of a partial surface of the surface of the housing of a combustion chamber according to the invention
  • FIG. 3 shows a fastening as part of a suspension device for a combustion chamber according to the invention
  • FIG. 4 shows a combustion chamber according to the invention which is connected to a number of individual combustion chambers
  • FIG. 5 shows a detailed illustration of a combustion chamber according to the invention connected to a single combustion chamber
  • FIG 7 shows a combustion chamber according to the invention with a cantilevered housing
  • FIG. 8 shows a combustion chamber according to the invention with a cantilevered housing, connected to a single combustion chamber
  • 9 shows a housing consisting of several individual parts of a combustion chamber according to the invention
  • FIG. 10 shows a housing consisting of several individual parts of a combustion chamber according to the invention, connected to a single combustion chamber.
  • a wall structure 10 forms an outer shell of the combustion chamber and surrounds an interior 8.
  • the interior 8 is also surrounded by a housing 15, the housing jacket of which is spaced from the wall structure 10, so that a cooling air duct 20 is formed between the wall structure 10 and the housing 15.
  • the housing 15 is connected to the wall structure 10 in the present exemplary embodiment in two different ways:
  • a hook 30 holds the part of the housing 15 located in the region of a hot gas outlet opening 28 in its position. Furthermore, the housing 15 is connected to the wall structure 10 by means of a suspension device, which is formed by a plurality of fastening elements 60. These fastening elements 60 are preferably distributed uniformly over the surface of the housing 15 both in the axial direction A and in the radial direction R and are guided through guide openings 70 at the corresponding points in the wall structure 10.
  • a fastening element as part of the suspension device is shown in more detail in FIG.
  • the combustion chamber of the combustion chamber 5 according to the invention is located in the interior of the housing 15.
  • the combustion is maintained by a burner 25 which projects into the interior 8.
  • the burner 25 is inserted into a burner insertion device 42.
  • Burner insertion device 42 can be designed, for example, as a sliding seat, so that burner 25 co o> N ) P 1 P 1
  • the cooling air throughput and thus the speed of the cooling air flow L can be influenced by the size of the cooling air inlet openings 40.
  • FIG. 2 shows a plan view of a partial surface of the surface of the housing 15 of a combustion chamber according to the invention, the wall structure 10 being omitted from the illustration.
  • stiffening ribs 50 are provided, which are preferably arranged in the axial direction A on the surface of the housing.
  • the height and width of the stiffening ribs 50 are designed in such a way that no excessive tension occurs.
  • the stiffening ribs 50 also contribute to an improved cooling of the housing 15, since during operation of the combustion chamber they act as cooling ribs along which cooling air sweeps and dissipates heat.
  • Fastening elements 60 are also located on the partial area of the surface of the housing 15 shown.
  • the fastening elements 60 comprise bolts 62 which are mounted on the surface of the housing 15 in bolt holders 68. Further details are shown in the following FIG 3. ' "
  • FIG. 3 shows in particular a fastening element 60, which can be used in the suspension device according to the invention.
  • the fastening element 60, as well as the housing 15, the bolt holder 68 and the wall structure 10 are shown in longitudinal section.
  • bolt holders 68 are attached, in particular welded, in which the bolts 62 are mounted.
  • only one fastening element from the multitude of fastening elements of the suspension device according to the invention is shown.
  • the bolt holder 68 has a recess 66 which is essentially hemispherical.
  • a bolt head 64 of a bolt 62 is passed through an opening in the bolt holder 68.
  • the bolt head 64 is positively inserted into the recess 66, so that inclinations of the bolt can be carried out.
  • the wall structure 10 has guide openings 70 through which the shafts of the bolts 62 are guided.
  • the shafts of the bolts 62 protrude beyond the wall structure 10 into an outer space 82.
  • the bolts 62 are guided through compression springs 72, which ensure a pretension of the suspension device and thus its stability and, at the same time, movements of the housing 15, especially in the radial direction Allow R, which occur particularly with temperature fluctuations.
  • the prestress of the compression spring 72 is set by a washer 74 which is fixed in a desired position by a nut 78 on a thread 80 of the bolt 62.
  • the guide opening 70 preferably has a constriction 76 in its diameter.
  • the constriction 76 dampens the vibrations that occur when the housing 15 moves, especially in the radial direction R, due to the friction of the bolt 62 on the constriction 66. In this way, an undesirable vibration of the housing 15 is prevented.
  • the compression spring 72 can be inserted into a recess in the wall structure 10 and thus secured in its position.
  • the fastening element 60 shown in detail in FIG. 3 is particularly suitable for use in an inventive o co MMP 1 P 1
  • FIG. 4 ' shows a housing 15 ⁇ of a combustion chamber according to the invention, which is connected to a number of individual combustion chambers 93.
  • the individual combustion chambers 93 are surrounded by an inner housing 90 and an outer housing surrounding the inner housing, which is not shown in the figure. Furthermore, the supporting structure of the combustion chamber according to the invention is not shown in FIG. The details of a connection 95 between the housing 15 ⁇ and an individual combustion chamber 93, including the cooling air duct according to the invention, are shown in more detail in FIG.
  • the individual combustion chambers 93 implement a separate combustion chamber for a burner to be introduced into the individual combustion chambers, so that the overall combustion, which is maintained by the sum of the burners, is as free as possible from undesired coupling effects (for example with regard to noise development) between the individual burners.
  • FIG 5 shows the connection 95 between the combustion chamber according to the invention and an individual combustion chamber 93 in detail.
  • the individual combustion chamber 93 is surrounded by an inner housing 90, which in turn is surrounded by an outer housing 96.
  • the latter is for example by means of a flange connection 110 connected to the wall structure 10 ⁇ of the combustion chamber.
  • the inner housing 90 is advantageously connected to the housing 15 by means of a tongue and groove connection 125, so that play is maintained in the direction A ⁇ , so that the inner housing 90 results from the operation that occurs during operation
  • the inner housing 90 of the individual combustion chamber 93 also has a burner insert 42 ⁇ for receiving a burner, not shown.
  • the inner housing 90 is also connected to the outer housing 96 so as to be displaceable in orientation A by means of a plurality of sliding seats 97.
  • holding elements 120 are provided, which preferably run obliquely from the outer housing 96 to the inner housing 90 and which particularly advantageously dampen an expansion of the inner housing 90 in the radial direction R x .
  • the holding elements 120 can be welded to the respective housing either on the side of the outer housing 96 or on the side of the inner housing 90 or on both sides mentioned.
  • the cooling air flow L ⁇ can flow through the holding elements 120 particularly advantageously, so that the cooling, both of the combustion chamber according to the invention and of the individual combustion chamber, is ensured by means of the cooling air flow L;
  • the holding elements can be, for example, fork-shaped, so that the cooling air flow L can flow through the tines of the fork-shaped holding elements essentially unimpeded.
  • the orientation A ⁇ of the individual combustion chamber is advantageously carried out in such a way that the thermal expansion of both the housing 15 ⁇ and the inner housing 90 takes place largely in the direction A ⁇ and only a small part in each case perpendicular to it in the direction R.
  • the heat expansion component 100 of the inner housing 90 in the direction R ⁇ practically the same as the thermal expansion component 105 in the direction R v of the housing 15 (both components being relatively small, as already mentioned).
  • a tongue and groove connection is also distinguished by the fact that it can be made practically airtight and thus prevents an undesired part of the
  • Cooling air flow L v enters the individual combustion chamber 93 and is thus lost for the combustion.
  • the flange connection 110 can be made very airtight, so that the cooling air flow L ⁇ can be fed to the burner (not shown) of the individual combustion chamber 93 practically without losses, so that the cooling air flow L ⁇ is active at the Combustion participates.
  • the holding elements 120 can, for example, be fork-like and made of sheet metal. In this way, the cooling air flow L ⁇ can pass through the holding elements 120 without major obstructions and can be fed to the burner of the individual combustion chamber practically without pressure loss.
  • FIG. 6 shows a top view of the inner housing 90 of an individual combustion chamber 93 from FIG. 5.
  • the inner housing 90 is surrounded by an outer housing 96.
  • the inner housing is slidably connected to the outer housing 90 m in the direction of the longitudinal axis of the inner housing by means of a sliding seat 97.
  • holding elements 120 are provided, which are fastened, for example welded, on the side of the outer house and / or on the side of the inner house.
  • the holding elements 120 are preferably bent sheets, which ⁇ M t
  • N P- d SD ⁇ hf P- M P- hf ⁇ co hf ⁇ P rt P P- pj: cn ⁇ P ⁇ ⁇ ii ⁇ P ⁇ P ⁇ ⁇ P P- P s; rt cn PP 4 ⁇ PP ⁇ P o ⁇ hf hj P hf rt hf P - 1 P- PJ 3 P 4 QP hj P
  • N rt cn PJ P LQ P. P tr P ⁇ 3 tr iQ cn ⁇ LQ j "U (D: rt rt P ⁇ P ⁇
  • the housing is freely movable, so that the housing 55 can, for example, carry out thermal expansion movements unhindered.
  • a cooling air flow L ⁇ enters through openings in the wall structure 170 and sweeps along the side of the surface of the housing 150 facing the wall structure 170 and cools it convectively.
  • the burner 180 is not introduced directly into the interior of the housing 150, but rather is arranged in a single combustion chamber 190 which is surrounded by an inner housing.
  • the housing parts 200 have longitudinal ribs 210 to reinforce their stability. These longitudinal ribs 210 can be inserted into a correspondingly negatively shaped groove in the wall structure. Furthermore, the housing parts 200 have curved circumferential grooves (not shown in more detail; see FIG. 10), which compensate, for example, movements of the housing in the circumferential direction and which can be inserted into correspondingly shaped grooves in the wall structure.
  • FIG. 10 shows a housing, consisting of several housing parts, of a combustion chamber according to the invention, which is connected to a single combustion chamber 260.
  • an inner housing 260 of an individual combustion chamber is connected to four housing parts 200 designed according to FIG. 9, for example by means of a tongue and groove connection.
  • the housing parts 200 have longitudinal ribs 210 which are inserted in the manner of a tongue and groove connection in a correspondingly negatively shaped groove in the wall structure 300.
  • housing parts 200 have curved circumferential ribs 220 which, which is not shown in the figure. is, run in correspondingly negatively shaped circumferential grooves of the wall structure.
  • the described embodiment makes it possible to easily replace the annular combustion chamber, ie the housing consisting of a number of housing parts, without exposing the outer housing, that is to say the wall structure 300.
  • the housing is disassembled by disassembling the inner housing 260 surrounding an individual combustion chamber and then pulling the housing parts 210 out of the grooves described above.
  • the housing consists of a number of housing parts 200, which are preferably guided in pairs during disassembly or assembly into the correspondingly shaped grooves of the wall structure 300.
  • the housing of the combustion chamber according to the invention which comprises a plurality of housing parts 200, is held in a self-supporting manner, so that the disassembly, as described, can be carried out very easily.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Gas Burners (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)

Abstract

Eine erfindungsgemässe Brennkammer (5), insbesondere einer Gasturbine, mit einer einen Innenraum (8) umschliessenden äusseren Wandstruktur (10) und einer Innenwand, welche durch die Oberfläche eines im Innenraum (8) angeordneten Gehäuses (15) gebildet ist, ist im Wesentlichen durch einen zwischen der äusseren Wandstruktur (10) und der Innenwand verlaufenden Luftstrom (L) konvektiv kühlbar, wobei der Luftstrom (L) in einem geschlossenen Kühlluftkanal (20) geführt ist. Das Gehäuse (15) kann mittels einer Aufhängevorrichtung, welche eine Mehrzahl von auf dem Umfang des Gehäuses (15) angeordneten Befestigungselementen (60), welche unter Vorspannung mit der Wandstruktur (10) verbunden sind, umfasst, im Innenraum (8) der Brennkammer angeordnet sein.

Description

ω ω N3 NJ P1 P» n o Cπ o Cn o cπ φ ≤ ι- tr1 φ tr1
P- CD P P P P- Φ d
P P* l-i Mi P P- Hl
Φ Ω P. σ r+ φ n rt
Ϊ3* CD P- 3 P4
Φ H P Φ Φ o Φ ι-i <! 1-5
P Φ ö φ o
Figure imgf000003_0001
p- M P H P d
P. P cn CX cn
P- φ (-> Γ+ P- Ji. rr
Φ «3 0 cn φ -J N P4 tr P4 φ H- P rt P- P- ι-i P (Ji Φ cn P φ Φ i-f P
-3 P P- CD φ
PJ N) P Φ P4
P M <£> φ H o\° 3
P <£> H N Φ ω P φ p. P rr φ π p φ
H P M Φ «3 cn 3
£ 1- H rr £
;v CD P- cn K cn rt CΛ n P- SD cn
3 r+ P4 cn cn
H H-1 r+ n d Φ φ • Φ s: tr 3 P- n P Φ
Φ fl P P4 ≤! cn H
SD n φ rr Φ rf O tr P4 Φ P- ι-i P4 cn P tu H rt O φ rr P- H P Φ 3 H
PJ Φ Φ P ü cn
P &α P ιQ P4 cn
P. Φ P P- JD P-
Φ P W p. P P n r+ . CD Φ P4
Φ Φ 3 cn Hl f p: P «-
H S! φ S! P4 Hl φ
3 PJ H P- H rt $.
0 P H r O:
CD tr ?T tr p4
3 CΛ φ P Φ Φ P s: rt n P P- s: ->
O) H n «5 P Φ P-
3 P P4 cn <Q π
P- i f l-i «3 cn r+ tr rt P- l-i O "«
CD P φ P P-
3 er n 3
Hl Φ Φ P4 Φ
« CΛ P cn Φ l-i CÖ
Φ O H Φ
P- ≤ α < 1
CΛ H- o rr Φ H P
Figure imgf000003_0002
In dem von der Wandstruktur und der Innenwand gebildeten Zwischenraum ist weiterhin eine Zwischenwand angeordnet, welche Öffnungen zur Durchströmung von Kühldampf für eine Prallkühlung der Innenwand aufweist.
Die Brennkammer wird dampfgekühlt, wobei der Kühldampf in einen Außenkühlräum eintritt, von dort durch die Öffnungen in einen Innenkühlraum übertritt und dort die dem Heißgas abgewandte Seite der Innenwand durch Prallkühlung kühlt.
Nachteilig dabei ist, dass das Kühlmedium - im vorliegenden Fall Kühldampf - infolge der Prallkühlung einen starken Druckverlust erleidet. Würde man Kühlluft anstelle von Kühldampf bei der beschriebenen Brennkammer verwenden, so wäre der Kühlluftstrom infolge des hohen Druckverlustes nicht mehr für die Verbrennung nutzbar.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Brennkammer, insbesondere einer Gasturbine, mit einer einen Innen- räum umschließenden Wandstruktur und einer von der Wandstruktur beabstandeten Innenwand anzugeben, welche einfach herstellbar ist und insbesondere die beschriebenen Nachteile ü- berwindet .
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Brennkammer, insbesondere einer Gasturbine, mit einer einen Innenraum umschließenden äußeren Wandstruktur und einer von der Wandstruktur beabstandeten Innenwand gelöst, bei welcher die Innenwand durch die Oberfläche eines i Innenraum angeordneten Gehäuses gebildet ist und welche im Wesentlichen durch einen zwischen der äußeren Wandstruktur und der Innenwand verlaufenden Luftstrom konvektiv kühlbar ist, wobei der Luftstrom in einem geschlossenen Kühlluftkanal geführt ist.
Die Oberfläche des Gehäuses und die äußere Wandstruktur bilden dabei den Kühlluftkanal, welcher u.a. das Austreten von Kühlluft direkt in den Brennraum der Brennkammer verhindert. Insofern liegt ein geschlossenes Kühlsystem vor. Die Kühlluft streicht dabei an der durch die Oberfläche des Gehäuses gebildeten Innenwand entlang und kühlt diese konvektiv.
Die in dem Kühlluftkanal geführte Luft kann direkt durch die Brenner geleitet werden; sie nimmt dann aktiv am Verbren- nungsprozess teil. Es existiert im Wesentlichen also nur eine definierte Austrittsöffnung für die Kühlluft aus dem Kühlluft, nämlich im Bereich des Brenners, um die Kühlluft dem Brenner zuzuführen.
Bei einer konvektiven Kühlung ist der Druckverlust der Kühlluft wesentlich geringer als bei Prallkühlung. Von daher ü- berwindet die erfindungsgemäße Brennkammer die Nachteile aus dem Stand der Technik. Die Führung der Kühlluft in einem geschlossenen Kühlsystem vermeidet darüber hinaus einen Verlust an Kühlluft, welcher durch ein direktes Eintreten von Kühlluft in den Brennraum der Brennkammer entsteht .
In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist das Gehäuse in höchstens einer Schnittfläche geteilt. Das Gehäuse ist also höchstens aus zwei vorgefertigten Teilen zusammengesetzt.
Auf diese Weise entsteht beim Zusammenfügen des Gehäuses nur ein Spalt, welcher gegen das Eintreten von Kühlluft in den Brennraum, welcher sich innerhalb des Gehäuses befindet, abgedichtet werden uss, um Luftverluste zu vermeiden.
Vorteilhaft besteht das Gehäuse aus Blech, insbesondere mit einer Wandstärke zwischen 3 mm und 10 mm.
Blech ist ein Werkstoff, welcher kostengünstig herstellbar und verarbeitbar ist und eine hohe Widerstandsfähigkeit gegenüber Hitze aufweist. Der genannte bevorzugte Bereich der Wandstärke des Blechs führt zu einer besonders dünnen Innenwand. Da bei der erfindungsgemäßen Brennkammer eine Konvek- tivkühlung stattfindet, wobei sich der Kühlluftstrom relativ
Figure imgf000006_0001
P. Hi s: Ω SD P rt cn CΛ P J t SD ? tu tu O: ! P- P ^Q Hi l-J •Ö tu tu cn t *- < φ -> φ P= tr d Φ P- rt Ω P ι-i l-i P1 o P H Φ Hi o φ 3 Φ P- J l-i Φ l-i P- P O Φ P- PJ rt P4 i-' Φ cn CΛ O φ P4 P rt φ CΛ H cn φ P- Hi l-i f-i cn cn P P J P- φ Ω P H P P
H Ω P rt P CD: \ P P- P 3 P rt Ω J P- 3 ? P tr Φ <! ιP φ »P rt P4 ι-i tu — ^ P- 0 J P PJ Φ Φ P P Φ t P4 3 P rt P P- Φ cn
P Φ cn P- φ P- P ?r P P tr X u P P- H PJ r P P. P- P- Φ P. P ?r Φ
SD P- l-i Φ rt Φ P. P <P Φ N J Ω P J Φ iQ P> Φ o Φ IQ φ cn φ H SD Φ rt P- p:
Figure imgf000006_0002
Figure imgf000006_0003
cn cn P' rt Ω Φ P- Φ H P 3 tr P 3 rt P4 P cn P cn cn Ω CΛ cn l-i P- Ω P ω rt P- ? ω P4 cn φ P o 3 P P 3 ι-i 3 J P cn iQ P4 Φ tr <! 4 P (D
• P H O: iQ . ^ H Φ SD cn vP Φ P- P- Hi ;*r Φ t Φ H h P- Q < Φ Φ P
P. Φ Hi Φ <l tr1 o α i-i X P- l-i Φ rt rt PJ P ι-i 3 P P- cn Φ o P N p- σ φ Ω Hi tr Φ SD tu P P P- Φ tr tr s Φ SD: P Φ ! P4 i-i P P) 0, φ P- P- P4 P (D: ι-i U3 P- rt φ O J tr N ^P P. P- 3 P- P tP Φ H o N (D: rr P1 P Φ
Φ P rt P P P4 Φ P i-i P l-i P1 P ≤ H p. Φ cn Φ cn P P l-i P P Φ P φ P H
^ CΛ Φ P cn SD ι-i Φ J "« P- P • 0 Φ H rt H rt l-i φ ι-i ι rt cn P- Hi P- Φ
P Φ Cf < φ P w φ p- P {53 H • J P- SD Φ Φ Φ φ rt P P > rt P- P cn rt P < rt α P 3 iQ Φ Φ S! P- N P P P cn P- P- P4 cn φ s: P
< P i-i ~« Φ iQ φ P- SD rt cn P- o J PJ P CΛ 3 ι 3 J PJ P <! PJ rt l-i J Ö3
Φ Φ - P- P ** H o ω P- t 1 P κ3 J P cn cn O *> φ cn 3 tr Φ o Hi ι-i P φ rt ι-i o cn tr P4 P cn Φ Φ φ Φ cn P>: cn rt SD H P rt O P- P. P
Ξ P4 Φ tr rt Φ α e, SD ι-i N tr ι-i 3 rt cn O rt P- P. φ < Φ Hi Φ 3 P- cn
SD PJ H Φ < Φ o ? 3 P- rt P N Ό P rt Φ N cn (D rt o rt K φ P Ω tr Φ cn ^r H 3 o tr tr P O: P- Φ iQ s; « φ l-i lϊ r P" rr N P Hl Φ φ p- PJ ^ Φ P- d 21 Hi P- H P- Φ P wQ φ O H tr P PJ: P- P. rt P= P P- P t? φ Φ cn rt tr P SD rt N P- iQ P" > PJ P J P- ?^ P Ω Φ p- φ P. H E φ P P- H O Φ l-i iQ P SD: P P P- o Ω P « rt rt P rt cn 4 cn φ φ > LQ 3 cn Ω φ P φ Ω φ <P Φ Φ P- Ω tr P4 Hi o t-i P Φ P Φ Φ cn W 3 P. P J iQ tr P
P- P- CΛ P4 P- rt cn P- cn P4 Φ cn P J ι-i ι-i P φ p: P- CΛ cn P- Φ rt Φ Φ rt cn r+ Φ P P rt P Φ Φ rt 4 cn Φ P- « p- H P4 cn Φ IP J P cn Φ t H i-i
Φ rt ι-i φ P. ≤ Φ P- P- H rt Ω P <l 3 P= Ω Φ Φ P rt ι-i P cn ι-i P J 3 Φ φ Φ cn tr <l P PJ P- tr rt Φ P4 tr < P tr < cn cn α J P t
< f P H P- tu P- rt Φ O Φ ^ O X cn H u rt O P SD: Φ rt rt Φ W Φ <! P
SD O rt ^ H rt Φ P cn H rt P SD rt P4 φ 3 P iQ P l-i J ι-( P rt p: P O P
H P φ PJ Λ Φ s: Φ Ω . P- P- P Φ J i-i PJ P cn tr P- P- P r s: H Φ
CΛ rr H O (D H Φ o P4 P O P fV tr ? Φ &= O: P- P Φ H rt rt M P P" J rt P
Φ i-i P- P P4 ιQ tr tr ι-i ö P Φ d Φ rt P- P rt φ 3 Φ P rt P ιQ φ P Φ X
P- P- < SD P- P- P Φ P P- J u cn Λ P P • Ω PJ P- ι-i Hi P P P cn P P P. P- SD
Φ P1 Φ P PJ P P cn φ Φ cn l-i ι-i vp P4 ' ιQ J 3 P iQ θ: φ P. PJ P
H 4 H Φ Φ J <P o tr n P- O φ p- p ^ H cn cn P Hi P Φ tr
PJ P-1 rt P P 3 P α Φ Q rt Ω Φ P P P. φ P cn Ω P P- Hi H -i i: P SD
CΛ Hi P Φ Hi O: ,-^ P- P φ l-i tr P4 "» cn Φ P Hl P rt 4 iQ Φ P J CΛ H Hi Φ rt rt P P .— , >P Φ φ Φ P4 Φ rt PJ= tr l-i P: Φ " H P P tu cn Ω rt P
Φ Hi (D CΛ PJ P H (D: Ω P P s: Φ < l-i P P. o ≤: P 3 H rt- tr rt ιQ P- φ P1 Φ P- CΛ cn t P W P cn Φ cn K o ≤ P> ω Φ tu vQ Hi •
Φ P CΛ CΛ P- Ω p. -i d cn P ιQ Φ O φ H % J 3 cn CΛ H tr P- Φ P. J
P- H p. rt O rt P4 Φ φ cn Φ P Φ cn Ω P P- N Φ P P- Φ Φ Hi P. P- P P- J P cn J Φ Φ φ tr Φ P P. ιQ P tr Ö3 P P- P. rt P P P- Φ P P. P <P rt i-i ιQ P- P P- P P- P Φ p- n Hi Φ Φ iQ cn rt rt P l-i φ P φ CΛ
^ rt ≥; 3 cn P Ω tr cn H cn p: H J Φ Φ P. V d H α P- P P P- tr
P P rt P tr SD P rt P- O tr N Φ cn r i-i φ H P P- P tu P ι Ω Φ cn SD rt Φ S Φ .. LQ rt 9 d Ω s; ι-i P SD Φ Φ cn PJ α Ω P H H tr s;
O P H H \ P P tr O φ P- P P 4 "5 Φ J Φ PJ Φ
Cn Φ cn cn f « P4 Φ iQ P) rt r P Φ P cn • tu O rt α Φ P ιQ ι-i P p. «a
P. ι P- Φ φ t P- o Φ H 4 P P1 • P- rt Φ Φ P- P- s: P φ n ι P- rt J φ P P4 P φ P P H Φ P P H H tr cn Φ P3 P- Λ4 P rt cn Φ cn tr tQ Φ rt P- rt N N ι-i LP H ö φ Φ P- Φ Pt: Ω φ ι-i SD P. H J cn cn P- Φ P P1 επ V H P P P) (D l-i H rt P- P 4 Φ P- P. 3 Φ Φ 3 φ P-
1 "« P- vQ PJ SD 1 P. P P. tr rt Ω cn H P-1 P P Ω φ cn
Φ 1 1 SD P tr φ Φ P- Φ cn tr Φ P- 1 1 Φ ? P P- rt
P- cn P 1 Φ H H J p- 1 Φ cn Φ h rt 3 1 1 1 1 P
ne Verhakung mit einem Spiel realisiert ist. So ist eine axiale Ausdehnung oder Kontraktion des Gehäuses infolge von Temperaturschwankungen im Bereich der Verhakung möglich, ohne die Verhakung zu beschädigen. Die Verhakung hat weiterhin den Vorteil, dass dadurch gleichzeitig eine Abdichtung des Gehäuses gegen die Wandstruktur realisiert ist.
Um eine radiale Ausdehnung des Gehäuses zu gewährleisten, weist der Steg vorteilhaft wenigstens einen Schlitz auf, so dass der Steg in Radialrichtung nicht mehr so starr ist und sich leichter reversibel verformen kann; um die Dichtwirkung des Steges aufrechtzuerhalten, sollte der Schlitz mit einer Dichtung versehen sein,
Bevorzugt ist das Gehäuse nur im Bereich der Heißgasaus- trittsöffnung mit der Wandstruktur verhakt.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist die Wandstruktur im Bereich der Heißgasaustrittsöffnung mindestens eine Kühllufteinlassöffnung auf.
Über diese Öffnungen kann Kühlluft in den durch die Innenwand und die Wandstruktur gebildeten Kühlluftkanal eingeleitet werden. An der Stelle, an der die Kühlluft in den Kanal ein- tritt, wird der dort befindliche Teil des Gehäuses durch
Prallkühlung gekühlt. Alle anderen Teilflächen der Innenwand werden konvektiv gekühlt, indem die Kühlluft nach Eintritt in den Kühlluftkanal an der Außenseite der Innenwand entlang streicht .
Vorteilhaft weist das Gehäuse auf seiner Oberfläche Versteifungsrippen auf.
Die Versteifungsrippen verbessern zum einen die Stabilität des Gehäuses und zum anderen dienen sie als Kühlrippen. Vorteilhaft werden die Versteifungsrippen in axialer Richtung auf der Oberfläche des Gehäuses angeordnet. Die Höhe und Breite der Rippen können so bemessen werden, dass nur geringe Spannungen auftreten.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist das Gehäuse im Bereich des Brenners eine Vorrichtung zum Einschieben des Brenners auf.
Der Brenner ist ein wesentlicher Bestandteil der Brennkammer und sollte daher in dieser möglichst leicht und flexibel an- zuordnen sein. Dafür ist eine Vorrichtung zum Einschieben des Brenners, welche Bestandteil der erfindungsgemäßen Brennkammer ist, besonders geeignet. Zur Aufnahme des Brenners kann auch ein. separater Brennereinsatz vorgesehen sein, welcher in die Vorrichtung zum Einschieben des Brenners eingeschoben ist.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist das Gehäuse an der Wandstruktur mittels einer Aufhängevorrichtung aufgehängt.
Eine Aufhängevorrichtung ist ein besonders geeignetes Mittel, um das Gehäuse in der Brennkammer anzuordnen. Wenn das Gehäuse in der Brennkammer aufgehängt ist, so entsteht zwischen der Oberfläche des Gehäuses und der Wandstruktur ein Zwi- schenraum, welcher den Kühlluftkanal bildet. Die Gestaltung der Aufhängevorrichtung kann somit auch auf die Ausgestaltung des Kühlluftkanals einwirken. Darüber hinaus erlaubt die Aufhängevorrichtung eine Ausdehnung und/oder Kontraktion des Gehäuses bei Temperaturschwankungen.
Vorteilhaft ist die Aufhängevorrichtung gebildet durch eine Mehrzahl von auf dem Umfang des Gehäuses angeordneten Befestigungselementen, welche unter Vorspannung mit der Wandstruktur verbunden sind.
Durch die Vorspannung der Befestigungselemente wird die Lage des Gehäuses innerhalb der Brennkammer stabilisiert. Durch die Anordnung einer Mehrzahl von Befestigungselementen auf dem Umfang der Gehäuseoberfläche werden die auf das Gehäuse einwirkenden Kräfte besonders gleichmäßig verteilt .
Vorteilhaft sind die Befestigungselemente auf Seiten der Wandstruktur federnd gelagert .
Die federnde Lagerung dient zum einen der Realisierung einer Vorspannung und zum anderen zum Dämpfen von Schwingungen, welche das Gehäuse z . B . bei Lastwechseln während des Betriebs der Turbine und/oder infolge von Temperatur Schwankungen ausführt .
Besonders vorteilhaft ist es , wenn die Aufhängevorrichtung derart ausgebildet ist, dass das aufgehängte Gehäuse bezüglich einer Erstreckungsrichtung der Brennkammer verlaufenden Achse sowohl axial als auch radial bewegbar ist .
Auf diese Weise ist gewährleistet, dass eine thermische Aus- dehnung oder Kontraktion des Gehäuses praktisch in alle Richtungen möglich ist, ohne dass die Aufhängevorrichtung und/oder die Brennkammer beschädigt werden . Da während des Betriebs der Turbine sehr häufig große Temperaturschwankungen auftreten, ist es notwendig, für eine Ausdehnungs- bzw . Kon- traktionsmöglichkeit derj enigen Teile der Gasturbine zu sorgen, welche mit dem Heißgas in Verbindung treten . Dabei ist zu beachten, dass trotz der Schaffung einer Ausdehnungs- bzw . Kontraktionsmöglichkeit die Dichtigkeit der betreffenden Teile der Turbine beispielsweise gegenüber eines Verlusts an Gas , Kühlluft und/oder Dampf zu gewährleisten ist, um einen gleichmäßigen Betrieb der Turbine sowie einen guten Wirkungsgrad zu gewährleisten .
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung umfassen die Befestigungselemente Bolzen, welche j eweils ah einem ersten Ende einen im Wesentlichen halbkugelförmigen Bolzenkopf aufweisen, der in einer im Querschnitt gesehen im Wesentlichen halbkugelförmigen Vertiefung einer auf Seiten des Gehäuses angebrachten Bolzenhalterung neigbar gelagert ist .
Die Bolzenhalterung, welche auf Seiten des Gehäuses angebracht ist, ist bevorzugt eine U-förmige Befestigung, welche auf das Gehäuse geschweißt ist.
Dadurch, dass sowohl die Vertiefung der Bolzenhalterung als auch der Bolzenkopf halbkugelförmig ausgestaltet sind, entsteht eine Lagerung, welche insbesondere eine Neigung des Bolzens zulässt. Derartige Neigungen entstehen insbesondere bei Bewegungen des in der Brennkammer aufgehängten Gehäuses, beispielsweise verursacht durch Temperaturschwankungen.
Vorteilhaft sind die Bolzen jeweils mit ihrem zweiten Ende durch eine Führungsöffnung in der Wandstruktur und auf der Außenseite der Wandstruktur jeweils durch eine Druckfeder hindurch geführt, wobei die Druckfeder mittels einer am zwei- ten Ende des Bolzens gehalterten Scheibe gegen die Außenseite der Wandstruktur vorgespannt ist.
In dieser Ausgestaltung gewährleistet eine Druckfeder die Vorspannung, unter welcher das Gehäuse mit der Wandstruktur verbunden ist. Druckfedern sind dabei besonders geeignete, kostengünstige und vielseitig einsetzbare Federelemente, mit denen sowohl eine Spannung als auch eine Dämpfung realisiert werden kann.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Führungsöffnung im
Querschnitt gesehen eine Verengung aufweist, durch welche eine radiale und/oder axiale Bewegung des Gehäuses gedämpft ist .
Damit der Bolzen leicht durch die Führungsöffnung hindurch geführt werden kann, ist die Führungsöffnung bevorzugt breiter als die Bolzendicke. Wenn sich nun der Bolzen mit dem Ge- ω co KJ t-o P> P1
Cπ o Cπ o cπ o Cπ J P CΛ ; r tr P- tr P. tu tu rt 22 α tr CΛ tr Φ o s: SD ?v t P P. P O: c
Ό SD SD: s: tr
P P P Φ SU: φ P- H Φ φ P- PJ l-i Ω P- P- P i-i Φ P O: Φ P P- Φ Hi φ Φ P- Φ PJ:
CΛ (D 3 P Hi P4 P H P Φ P P- Φ 3 Φ tr φ rt P, P- Hi P P- i-i Φ H Hi l-i l-i Φ ιp P rt PJ 3 CΛ P cn N P cn rt P Ξ P 2, P P" P Ω cn P cn rt cn ι-i rt Φ φ α P Φ t Φ P Φ tu Φ P P- P φ P- Φ cn P. φ φ tr Φ »U P <! t Φ ^* φ
P- P ** l-i cn P- P cn i-i X Φ H H l-i ; r P P P- Ω rt Φ P P- p: P o H rr P P φ LQ Φ tr SD P- tr Hi J ι ιP P ΪV Φ φ 3 P "Jö ≤ P4 ιQ l-i Φ t cn P- rt φ s; P cn cn P- P H 3 P P- P- 3 P N P p- s: Φ Φ Φ H rt P Φ O P
P Φ φ φ P P Φ 3 Φ P φ P P < Φ d P g H P- P- d <! Φ P s. H)
P ι P1 φ i-i o P Φ i-i α ≤ φ ι o P tu φ 3 P- tr cn P o P- w φ rt O
P φ Ω l-i s: 3 V J P H P P φ l-i φ P P ι l-i P Hi rt Φ d Φ i i-i J LP ι-i P" α P4 tr Ξ tu Φ *ü J 9 t* tu P P P- P P φ Φ Φ SD Φ H P cn i t g P : iP
SD: Φ φ l-i P- o α J P- P- ιP ι P1 P- P s: P cn P ι-i Hi ιP u O: φ (D P P φ cn P H P φ cn P P- Φ s cn P cn J J P J: P φ ^P P4 P- Φ Hi cn Hi Φ LP rt o cn α P φ φ J H p rt N PJ Hi P P J r Φ •d P- P iP ≤ Hi Φ rt H φ <1
Φ cn Φ P P -> Φ Φ P P: φ SD Hi P & H H SD p. P Φ Φ P tr φ P Φ o
Hi P- rt X P- rt i- H h-> Ω P4 p- H tr α rt φ H φ P vP d φ P LP P- P
P: tr Ω φ J cn Φ P- P- J tr tr H P o SD Φ Φ P tr PJ -i tu P j: P P P : LP P ι-i P- tr 9 rt Ω φ p. tr i-i rt L P ι-< P- α P- rt P- ιP ä P iP > P φ Φ tr
P- t p P4 Φ Φ Φ N Φ P- PJ Φ t P cn Ό i P cn N φ
P. P- J p: Φ cn φ rt S3 H P- P P P N P Φ Φ P. P, P -i N ι HI φ tr cn cn rt P- P- P-
P- Φ P P4 ι-i P- n d SD: SD P SD P P P Φ φ φ Φ Φ rt P Φ O iP P- φ Φ cn φ rt Ω P H l-i 3 w Φ tr φ 3 >? rt α cn P i-U P P1 3 s: Φ LP H •d
^ P. P tr O L 3 rt P- PJ P- Φ P O: Λ4 Φ . φ P tr pj: cn P Φ cn rt P» P-
< Φ P P Φ Φ φ rt s P ι-i ιP > P O H tu P H £ P- P vP P) rt N l-i φ φ P- l-i Hi α H tr P- J <! p φ φ P P TS Φ α φ SD Φ Φ P rt cn J P N rt PJ t-i P rt ιp tu: 3 P Φ 3 Φ ι-i P- 4 Pb φ •ö tu rt PJ ι-i 3 P P P cn P1 P P- cn tr < o Φ d cn H P- p, P PJ: tr P φ i-i ι-i O H p P O rt tr ι s; ι-i φ P Cn cn S α tr P tu P PJ . P1 φ P- d J φ ? tu P- J cn P Φ Φ Φ
Φ Φ l-i P- Φ rt Φ φ φ d P <l H φ cn P rt P Φ l-i P H PJ H Φ P P- P Φ PJ: P- Lö
P P tr o ι-i φ cn cn tr P φ φ Φ P- φ 53 P tr Ω 3 H Φ ι-{ Ω i P- 3 •U cn
P P- P4 \-> Φ P cn i-i P P P Φ cn φ cn P4 <3 p P tr P Ό p: Φ
P Pt P rr H PJ P- P d Φ rt tr P φ PJ Φ P- p- i-i Hi Φ φ P CΛ Φ Φ Hi HI 4
P P P rt P rt P P Φ P t l-i P H rt P P- P= l-i l-i f* Ω ι-i P- P1 φ i-i 1-3 ι P P P P <P P P J Hi Φ SD Φ cn H rt P J tr Φ P P P P Φ
Φ P P φ ö P- cn cn , 3 p z. s: Φ H P P rt Φ 3 s: <! H φ cn P
<! P LP L P P. SD Ω ; α φ φ Φ ι-i 4 P Φ P- P (_,. φ cn P ιp , OH φ ι-( cn Φ iP SD r o J Φ P Φ P- P- Hi P- P . α r P- o φ P i-i tu Φ P cn Φ l-i PJ cn s; φ cn P- φ 3 cn P- ι-i rt cn P- P P Φ SD Φ P rt l-i f-i ι Φ O φ P O: H
P1 P rt o r cn J P Ό cn P P- . Φ Φ P l-i Cn CΛ Φ ιP P P H1 l-i >• Hi P) o 3 Φ P* fu: o Φ cn H P W cn rt O P n Φ *— P i N Φ Hi rt
H p* P N l-i ιp P s: 3 rt s: Φ P 0: P- ιP d P P- cn Jö vP P φ P J P P φ P- rt cn d p- Φ PJ: . Φ P P P Ω φ ι-i P. 1—1. P Φ P- φ P P iP Φ 3 P H
P Φ Φ Φ p Ω φ P r M ua P tr cn tr φ Φ P, P4 P P ι "> P cn P- P cn i-i P tr P- rt H P o Ω < cn Φ J P- ι-i s: Φ IQ P P4 rt Q Ω
P- N P P w rt Ω Φ Φ P PJ tr o ιP P f 3 P cn Φ P P tr l-i s: LP J tr cn tu s: l-i Φ d: P tr P φ cn Φ i-i φ Φ rt φ P- P ι-s Φ Φ φ P1 ≤ s: rt l-i P- Ω i-i tr P P- P rt 3 P- Φ P- cn Φ cn P- tr P- Φ J
. Φ cn tr PJ ι p. Φ ι 3 Φ SD: P- P P l-i P- CΛ φ P tr Ω Φ Φ P P
P n tu φ Φ cn φ Φ P- P- B3 φ Φ φ Φ s: P- P O rt tr ι-i P- P- w
P P4 CD P- P P- ι-i Φ tr tr rt CD cn ro P P φ Φ cn CΛ LQ P φ P- P cn Pt Cn (D: PJ: tr P t cn Φ d o O P-1 ** (D 4 P ι-i "U rt rt P
SD P P N α rt 53 P d P 3 p) P- Φ H N φ H O 3 j: P p: PJ LP g φ Φ Φ . (D: P tu CΛ cn P- Hi tu P ι-( P»: P- ι-i rt r X P P- cn P4 tr P4 PJ φ p cn P cn l-i Φ φ Φ φ P rt l-i INI PJ= P φ tu: Φ φ Φ cn P- ι-i φ P- N P
Φ Φ tr 3 P rt P- Φ Φ φ P cn H P PJ ι-i φ J Ω P P- PJ P
H P4 H O φ H Φ α φ P P cn Ω rt cn P l_J- Ω cn P P4 P P- tr pi: Φ Φ J Φ P- P- φ CΛ P 1 Ω tr *«« Ω ιP φ tr Hi <P P. rt tr Φ
P P 1 P 1 Φ P l-i 1 1 tr 1 4 φ 1 Φ p- cn p- P): Φ 1 cn P cn tr φ 1 α 1 1 P 1 Φ rt P- φ 1 1 cn i-i J 1
In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist das Gehäuse im Bereich einer Heißgasaustrittsöffnung und im Bereich eines Brennereinrichtungssitzes gehaltert.
Beim Betrieb der Gasturbine ist das Gehäuse Verformungen unterworfen, welche von den entstehenden Wärmeausdehnungskräften verursacht sind. Dies bedeutet, dass sich das Gehäuse sowohl bezüglich dessen Längsausrichtung als auch bezüglich seiner Quererstreckung (Radialrichtung) ausdehnt bzw. kontra- hiert.
Um die genannten Wärmeausdehnungsbewegungen zuzulassen, ist das Gehäuse freitragend aufgehängt, also nur im Bereich einer Heißgasaustrittsöffnung und im Bereich eines Brennereinrich- tungssitzes gehaltert. So kann das Gehäuse zwischen den genannten Halterungen frei pendeln, so dass Bewegungen des Gehäuses ausgeglichen sind.
Vorteilhaft ist- der Brennereinrichtungssitz ausgebildet als ein Innengehäuse einer Einzelbrennkammer oder als Brennersitz, insbesondere als Brenner-Schiebesitz.
Die genannten Ausgestaltungen für den Brennersitz berücksichtigen sowohl die Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Brenn- kammer als reine Ringbrennkammer als auch als Ringbrennkammer mit daran angeschlossenen Einzelbrennkammern (Cans) . Wenn die Brennkammer als reine Ringbrennkammer ausgeführt ist, so ist der Brennereinrichtungssitz ausgebildet als Brennersitz, d.h. der Brenner ist derart angeordnet, dass er direkt in die Ringbrennkammer eingeführt ist. Im Falle der Ausführung der erfinduήgsgemäßen Brennkammer als eine mit Einzelbrennkammern verbundene Ringbrennkammer ist der Brennereinrichtungssitz ausgebildet als jeweils ein Innengehäuse einer Einzelbrennkammer. In beiden Fällen ist somit das Gehäuse frei tragend aufgehängt.
Vorteilhaft ist die Oberfläche des Gehäuses gewölbt. Die Verwendung einer aufgewölbten, insbesondere durch Schmieden hergestellten, Gehäuseoberfläche erhöht die Eigensteifig- keit des Gehäuses, so dass auch eine geringe Dicke des Gehäu- ses ausreichend ist um dessen Stabilität zu gewährleisten.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung besteht das Gehäuse aus einer Anzahl von Gehäuseteilen, insbesondere aus einer Anzahl, jeweils vier Gehäuseteile u fas- senden, von Gruppen von Gehäuseteilen. Dabei weisen die Gehäuseteile sich im Wesentlichen über ihre Gesamtlänge erstreckende Längsrippen auf, die - in Draufsicht auf die jeweils frei stehende Kante der Längsrippe gesehen - praktisch geradlinig verlaufen.
Die Verwendung von Längsrippen auf der Gehäuse bzw. Gehäuseteiloberfläche erhöht die Stabilität der genannten Teile. Außerdem kann die genannte Längsrippe zur Sicherung der Lage des Gehäuses innerhalb der Gasturbinenbrennkammer verwendet werden. Die Verwendung von mehreren Gehäuseteilen bietet z.B. den Vorteil, dass bei einer Reparatur des Gehäuses nicht das komplette Gehäuse, sondern nur die auszutauschenden Gehäuseteile entnommen und ersetzt werden müssen.
Vorteilhaft sind die Längsrippen in jeweils entsprechende, negativ ausgeformte, Längsnuten der Wandstruktur eingeführt.
Auf diese Weise sind die Gehäuseteile besonders einfach in ihrer Lage gehalten, indem die Längsrippen, die u.a. die Sta- bilität der Gehäuseteile vergrößern, gleichzeitig als Führungsrippen verwendet werden, die in Längsnuten der Wand- struktur eingeführt sind.
Besonders vorteilhaft weisen die Gehäuseteile Umfangsrippen auf, welche - in Draufsicht auf die jeweils freistehende Kante der Umfangsrippen gesehen - gekrümmt verlaufen. Vorteilhaft sind die Umfangsrippen in jeweils entsprechende, negativ ausgeformte, Umfangsnuten der Wandstruktur eingeführt .
Durch die Umfangsrippen sind beispielsweise Bewegungen in U - fangsrichtung ausgeglichen, so dass sich die Gehäuseteile in Umfangsrichtung nicht beliebig bewegen können. Die beschriebene Ausführungsform bietet weiterhin den Vorteil, dass eine besonders einfache Demontage des aus mehreren Gehäuseteilen bestehenden Gehäuses möglich ist, da die Gehäuseteile von
Seiten eines Brennereinrichtungssitzes aus demontierbar und entnehmbar sind, ohne die außenliegende Wandstruktur aufdecken zu müssen. Dies ist möglich, da die Gehäuseteile mit ihren gekrümmt verlaufenden Umfangsnuten in entsprechend ver- schieden geneigte Umfangsnuten der Wandstruktur eingeführt sind, so dass sich die Gehäuseteile von Seiten eines Brennereinrichtungssitzes aus leicht herausziehen lassen.
Im Folgenden werden vier Ausführungsbeispiele der Erfindung näher dargestellt. Es zeigen:
FIG 1 einen Längsschnitt durch eine erfindungsgemäße Brennkammer, FIG 2 eine Draufsicht auf eine Teilfläche der Oberfläche des Gehäuses einer erfindungsgemäßen Brennkammer,
FIG 3 eine Befestigung als Teil einer Aufhängevorrichtung für eine erfindungsgemäße Brennkammer, FIG 4 eine erfindungsgemäße Brennkammer, welche mit einer Anzahl von Einzelbrennkammern verbunden ist, FIG 5 eine Detaildarstellung einer mit einer Einzelbrennkammer verbundenen erfindungsgemäßen Brennkammer, FIG 6 eine Draufsicht auf die Einzelbrennkammer aus FIG 5, FIG 7 eine erfindungsgemäße Brennkammer mit einem freitragenden Gehäuse, FIG 8 eine erfindungsgemäße Brennkammer mit einem freitragenden Gehäuse, verbunden mit einer Einzelbrennkammer, FIG 9 ein aus mehreren Einzelteilen bestehendes Gehäuse einer erfindungsgemäßen Brennkammer, und
FIG 10 ein aus mehreren Einzelteilen bestehendes Gehäuse einer erfindungsgemäßen Brennkammer, verbunden mit einer Einzelbrennkammer.
FIG 1 zeigt eine Brennkammer 5, welche im Längsschnitt dargestellt ist. Eine Wandstruktur 10 bildet eine äußere Hülle der Brennkammer und umgibt einen Innenraum 8.
Der Innenraum 8 ist weiterhin umgeben von einem Gehäuse 15, dessen Gehäusemantel von der Wandstruktur 10 beabstandet ist, so dass zwischen der Wandstruktur 10 und dem Gehäuse 15 ein Kühlluftkanal 20 gebildet ist.
Das Gehäuse 15 ist mit der Wandstruktur 10 im vorliegenden Ausführungsbeispiel auf zwei verschiedene Arten verbunden:
Eine Verhakung 30 hält den im Bereich einer Heißgasaustritts- Öffnung 28 befindlichen Teil des Gehäuses 15 in seiner Lage. Weiterhin ist das Gehäuse 15 mittels einer Aufhängevorrichtung, welche durch eine Mehrzahl von Befestigungselementen 60 gebildet ist, mit der Wandstruktur 10 verbunden. Diese Befestigungselemente 60 sind bevorzugt sowohl in Axialrichtung A als auch in Radialrichtung R gleichmäßig über die Oberfläche des Gehäuses 15 verteilt und durch Führungsöffnungen 70 an den entsprechenden Stellen der Wandstruktur 10 hindurchgeführt. Ein Befestigungselement als Teil der Aufhängevorrichtung wird in FIG 3 näher dargestellt.
Der Brennraum der erfindungsgemäßen Brennkammer 5 befindet sich im Inneren des Gehäuses 15. Die Verbrennung wird durch einen Brenner 25 unterhalten, welcher in den Innenraum 8 hineinragt. In der vorliegenden Ausführungsform ist der Brenner 25 in eine Brennereinschubvorrichtung 42 eingebracht. Die
Brennereinschubvorrichtung 42 kann dabei beispielsweise ausgebildet sein als ein Schiebesitz, so dass der Brenner 25 co o > N) P1 P1
Cπ o Cπ O cπ o Cπ
P
3 φ
P-
P φ
H
Figure imgf000016_0001
Φ
PJ
PJ rt
P-
< ex
P:
P
P
Φ
-
P -i
O 4
P*
P- φ o tr
Φ
H
Hi
P-
P>:
Ω tr
Φ
Φ cn a
Φ
P4
SD:
P cn φ cn
P1
Figure imgf000016_0002
Cü ω M Cπ o Cπ Cπ Cπ
Figure imgf000017_0001
Der Kühlluftdurchsatz und damit die Geschwindigkeit des Kühlluftstroms L kann durch die Größe der Kühllufteinlassöffnun- gen 40 beeinflusst werden.
In FIG 2 ist eine Draufsicht auf eine Teilfläche der Oberfläche des Gehäuses 15 einer erfindungsgemäßen Brennkammer dargestellt, dabei wurde bei der Darstellung die Wandstruktur 10 weggelassen.
Zur Versteifung des Gehäuses 15 sind Versteifungsrippen 50 vorgesehen, welche bevorzugt in Axialrichtung A auf der Oberfläche des Gehäuses angeordnet sind. Die Höhe und Breite der Versteifungsrippen 50 sind so ausgeführt, dass keine übermä- ßigen Spännungen auftreten. Die Versteifungsrippen 50 tragen neben einer Verbesserung der Stabilitätseigenschaften des Gehäuses 15 außerdem zu einer verbesserten Kühlung des Gehäuses 15 bei, da sie beim Betrieb der Brennkammer als Kühlrippen wirken, an denen Kühlluft entlang streicht und Wärme abführt.
Auf der dargestellten Teilfläche der Oberfläche des Gehäuses 15 befinden sich weiterhin Befestigungselemente 60.
Die Befestigungselemente 60 umfassen Bolzen 62, welche auf Seiten der Oberfläche des Gehäuses 15 in Bolzenhalterungen 68 gelagert sind. Nähere Details sind in der folgenden FIG 3 dargestellt. '"
In FIG 3 ist im Detail insbesondere ein Befestigungselement 60 dargestellt, welches bei der erfindungsgemäßen Aufhängevorrichtung einsetzbar ist. Das Befestigungselement 60, sowie das Gehäuse 15, die Bolzenhalterung 68 und die Wandstruktur 10 sind dabei im Längsschnitt dargestellt.
Auf der dem Heißgas abgewandten Oberfläche des Gehäuses 15 sind Bolzenhalterungen 68 angebracht, insbesondere angeschweißt, in welchen die Bolzen 62 gelagert sind. In der Figur ist nur ein Befestigungselement aus der Vielzahl der Befestigungselemente der erfindungsgemäßen Aufhängevorrichtung dargestellt.
Die Bolzenhalterung 68 weist eine Vertiefung 66 auf, welche im Wesentlichen halbkugelförmig ausgebildet ist. Ein Bolzenkopf 64 eines Bolzens 62 wird durch eine Öffnung in der Bolzenhalterung 68 hindurchgeführt. Der Bolzenkopf 64 ist in die Vertiefung 66 formschlüssig eingelegt, so dass Neigungen des Bolzens ausführbar sind.
Die Wandstruktur 10 weist Führungsöffnungen 70 auf, durch welche die Schafte der Bolzen 62 geführt sind. Die Schafte der Bolzen 62 ragen über die Wandstruktur 10 hinaus in einen Außenraum 82. Im Außenraum 82 sind die Bolzen 62 durch Druckfedern 72 hindurchgeführt, welche eine Vorspannung der Aufhängevorrichtung und damit deren Stabilität gewährleisten und gleichzeitig Bewegungen des Gehäuses 15 vor allem in Radial- richtung R zulassen, welche insbesondere bei Temperaturschwankungen auftreten.
Die Vorspannung der Druckfeder 72 wird durch eine Scheibe 74 eingestellt, welche durch eine Mutter 78 auf einem Gewinde 80 des Bolzens 62 in einer gewünschten Lage fixiert ist.
Die Führungsöffnung 70 weist bevorzugt eine Verengung 76 ihres Durchmessers auf. Durch die Verengung 76 sind die bei einer Bewegung des Gehäuses 15 vor allem in radialer Richtung R auftretenden Schwingungen durch Reibung des Bolzens 62 an der Verengung 66 gedämpft. Auf diese Weise wird eine unerwünschte Schwingung des Gehäuses 15 unterbunden. Die Druckfeder 72 kann in eine Vertiefung der Wandstruktur 10 eingelegt und so in ihrer Lage gesichert sein.
Das in FIG 3 im Detail dargestellte Befestigungselement 60 eignet sich besonders für den Einsatz bei einer erfindungsge- o co M M P1 P1
Cπ o Cn O Cπ o Cπ φ tu α t CΛ Φ LP cn Φ < cn s; co LP tr cn tu tr ex <
P- φ P P- 3 fD P- φ f\) P- φ Ω P P- ft> φ PJ φ o PJ P o Φ pj:
P x P P Ω P P i-i tr H l-i Hi P P- t-i i-f ι-i EP
CD CD Q CD - O: fV CD tr CD O Q. P4 PJ tr ^ l rt Ω cn S Φ
H cn rt P cn J P- P tr P- PJ tr Φ Φ 4 V H P cn P LQ φ P rt P < P • P. P Ω P cn P l-i SD rt rt Φ l-i ex tr P Φ ex P. PJ P- tr LQ P- 4 P ι_i- P P-
SU Φ >
3 Hi P Φ s: t-i Φ g p- P P rt Φ P J . P Φ P P tr P- SD: P- t-i SD Φ cn ex H 3 Φ P t-f ex P1 LQ s: P Φ Hi
P- P P Ω tr l-i O t- P O cn Hi rt Φ Φ P P tr
PJ Φ tr cn ex 3 φ * Φ tu P. P4 Φ O: J φ P P- LQ i: φ φ P p- φ P- tr P- o φ P- H X H t P cn t P t Ω P rt cn P- P P4 l-f P- P 3 H- P cn cn ex φ LP o rt H Q H tr P- cn i-i P *• P- PJ P co Φ Hi φ d Φ Φ cn cn rt N Ω rt d P tu Q LQ cn Φ < tr P ιp Ω P- O • tr P P O p. cn Φ Φ Φ -- cn φ CΛ o
Φ P Φ 4 LP tr tu φ PJ tr PJ P- O P P- Hi cn rt l-i h-' rt fr 3 P-. rt P . H P Φ N φ t tu P Φ φ P- l-f
PJ Φ J Pi: rt Φ Φ P Hi (D 00 φ α o Φ cn ex ex tr P-
P 3 EP rt Cn tr P er j-> P t J s: co φ P): P Ω φ Φ Φ x Φ LP CΛ cn o cn N Φ tr H P P tr
< φ H tu PJ P- Φ p- J CTl P1 cn Φ LQ P4 Φ rt cn L rt α O ι-i > P O: cn P P- Ω P IV) N P P PJ <! Φ φ CΛ P
Φ H P P cn cn φ Φ rt tr cn φ φ P P1 o cn φ P
CΛ cn H Hi LP Φ P- cn Φ rr P P f-i o tr H tu h-1 ιp
Ό Φ tr Φ P 2 P P P- ex 3 tr Ό Φ tr N J P1 φ • o SD PJ SD: P SD: φ t Φ J tr P P P cπ 3
P H-1 P "• ex tr H o P, rt ti L£) \-> φ LQ LQ Φ φ Ό tr P P- Φ hf PJ φ Φ O rt cn cn Φ rt ι-i P
(D: P cn Φ ex cn Φ 21 N H cn tu φ O PJ P Φ rt
P P P- <l Φ P J Φ O o t-i P s Hi a P iQ Φ cn φ O cn tu ex ι-i P 21 < PJ P P. P- Φ θ: 1 LQ φ P P-
Φ Φ ι-i H O rt cn J Φ N P Φ P cn l-i Hi Φ P cn P rt H tu x P P l-i Φ Φ LQ ι-i 3 O: P p: cn s:
P- O N φ P CTl α ex P i cn ex Q P- l-i tr o Φ
P> P Ω Φ cn LQ IV) cn H tr ex cn Φ Φ LQ 3 ι-i Φ H cπ φ P tr N P rt Φ PJ i co P" l-f P4 Φ P- Φ H -
. t-i l-i rt φ cn tu P" < ι-i P4 H φ φ PJ: J φ φ
Ω P P ^« Φ Φ o d φ rt tr Φ P- tr P < . P1 hl P
53 tu P4 P cn rt P- i-i fr P Φ rt P- Ω PJ cn Φ P- Φ 2 J: Φ tr ι-i Ω N rt H » P tr P1 φ i-i ö cn H Φ φ tr Hi ex N Φ P- tr P d ex P ιQ rt tr cn rt SD P- P p-
H Φ P- P P- Φ rt cn t-s φ P cn Φ fr P- p. Φ -3 P
Φ cn φ p: cn tr φ cn LP O Hi ex P P» Φ P t-i Φ Φ
P rt H tr Ό cn Φ P4 P» p: P LP cπ Hi ι-i Φ P rt α P- 3 φ P- P- Φ o t CTl fr P4 ι-i Φ P Ω P *«»
P- Φ Hi φ P. P P O 00 J H Ω P1 3 P tr • cn p- ex P rt P- P: Φ LP . < P rt tr Hi O: LQ *• rt s: Φ φ P P hi cn ι-f Φ o N tr P O: iP Φ ö ι-i Φ PJ cn W Φ Ω s: cn ö hf φ Φ s: ex ι-i P P. P- P N cn P- tr Φ t Φ rt P H Φ Φ P- 3 P- PJ φ tr Ω PJ tu Φ P- Φ rt P- i-i rt ι-i Φ cn J H l-f Φ P- Ω cn CΛ rt tr tr
PJ Hi H Φ cn Φ N P- P ιP tr cn cn t P Φ PJ rt φ φ Hi P φ P rt tu CTl cn P Φ t Φ " o i-i
H 3 P- P o tr fO H P- P o P PJ ex Φ
P- φ < P P- < tr O PJ J P Ω tr ex P p- N P1 P- o
Φ P O 1 cn Φ J N Hi N rt tr tr t-i < J Hi Φ Φ o P P tr rt P rt H 3 Φ φ rt P 1 rt PJ P φ 2 P φ cn Φ P H P P P H φ 1
H φ P 1 Φ α P-
1 H
Figure imgf000020_0001
H 1
der Brennkammer werden die besonders infolge von Temperaturschwankungen auftretenden Bewegungen des Gehäuses 15 sowohl in axialer Richtung A als auch in Radialrichtung R ermöglicht, so dass das Gehäuse nicht wegen von zu großer auftretender Spannungen zerstört wird. Diese Bewegungen werden weiterhin gedämpft, so dass eine zu große Bewegungsamplitude verhindert wird, welche zur Zerstörung des Gehäuses führen kann. So ist ein guter Kompromiss zwischen Stabilität und Flexibilität erreicht.
FIG 4' zeigt ein Gehäuse 15 λ einer erfindungsgemäßen Brennkammer, welches mit einer Anzahl von Einzelbrennkammern 93 verbunden ist.
Die Einzelbrennkammern 93 sind umgeben von jeweils einem Innengehäuse 90 und jeweils einem das Innengehäuse umschließende Außengehäuse, welches in der Figur nicht dargestellt ist. Weiterhin ist in FIG 4 die Tragstruktur der erfindungsgemäßen Brennkammer nicht dargestellt. Die Details einer Verbindung 95 zwischen dem Gehäuse 15 λ und einer Einzelbrennkammer 93 sind inklusive der erfindungsgemäßen Kühlluftführung in FIG 5 näher dargestellt.
Die Einzelbrennkammern 93 realisieren für einen in die Ein- zelbrennkammern jeweils einzuführenden Brenner einen separaten Brennraum, so dass die Gesamtverbrennung, welche von der Summe der Brenner unterhalten wird, möglichst frei ist von unerwünschten Kopplungseffekten (beispielsweise bezüglich der Geräuschentwicklung) wischen den einzelnen Brennern.
In FIG 5 ist im Detail die Verbindung 95 zwischen der erfindungsgemäßen Brennkammer und einer Einzelbrennkammer 93 dargestellt .
Die Einzelbrennkammer 93 ist umgeben von einem Innengehäuse 90, welches wiederum von einem Außengehäuse 96 umgeben ist. Letzteres ist beispielsweise mittels einer Flanschverbindung 110 mit der Wandstruktur 10 λ der Brennkammer verbunden. Das Innengehäuse 90 ist vorteilhaft mittels einer Nut-Feder- Verbindung 125 mit dem Gehäuse 15 verbunden, so dass in Ausrichtung Aλ ein Spiel erhalten bleibt, damit sich das Innen- gehäuse 90 wegen der sich während des Betriebs ergebenden
Temperaturausdehnung des Innengehäuses in Richtung AΛ ausdehnen kann.
Das Innengehäuse 90 der Einzelbrennkammer 93 weist weiterhin einen Brennereinschub 42 λ zur Aufnahme eines nicht dargestellten Brenners auf.
Das Innengehäuse 90 ist weiterhin in Ausrichtung A verschiebbar mittels mehrerer Schiebesitze 97 mit dem Außenge- häuse 96 verbunden.
Zur Stabilisierung der Lage des Innengehäuses 90 sind Halteelemente 120 vorgesehen, welche bevorzugt schräg vom Außengehäuse 96 zum Innengehäuse 90 verlaufen und welche besonders vorteilhaft eine Ausdehnung des Innengehäuses 90 in Radialrichtung Rx dämpfen. Die Halteelemente 120 können entweder auf Seiten des Außengehäuses 96 oder auf Seiten des Innengehäuses 90 oder auf beiden genannten Seiten mit dem jeweiligen Gehäuse verschweißt sein. Besonders vorteilhaft sind die Hal- teelemente 120 vom Kühlluftstrom Lλ durchströmbar, so dass die Kühlung, sowohl der erfindungsgemäßen Brennkammer als auch der Einzelbrennkammer mittels des Kühlluftstroms L gewährleistet; dazu können die Halteelemente beispielsweise gabelförmig ausgebildet sein, so dass der Kühlluftstrom L im Wesentlichen ungehindert durch die Zinken der gabelförmigen Halteelemente hindurch strömen kann.
Die Ausrichtung AΛ der Einzelbrennkammer erfolgt vorteilhaft so, dass die thermische Ausdehnung sowohl des Gehäuses 15 λ als auch des Innengehäuses 90 weitestgehend in Richtung Aλ erfolgt und nur ein kleiner Teil jeweils senkrecht dazu in Richtung R . Bei einer derartigen Ausführung ist die Wärme- ausdehnungs omponente 100 des Innengehäuses 90 in Richtung R Λ praktisch gleich der Wärmeausdehnungs komponente 105 in Richtung R v des Gehäuses 15 (wobei wie bereits erwähnt beide Komponenten relativ klein sind) . So treten wahrend des Be- triebs hauptsachlich Warmeausdehnungen in Richtung A Λ auf , welche mittels der einfach aus zuführenden Nut-Feder- Verbindung 125 zugelassen werden . Neben der einfachen Ausführbarkeit zeichnet sich eine Nut- Feder-Verbindung auch dadurch aus , das s sie praktisch luftdicht ausgeführt werden kann und so verhindert ist, dass unerwünscht ein Teil des
Kuhlluftstroms L v in die Einzelbrennkammer 93 eintritt und so für die Verbrennung verloren ist .
Ebenso wie die Nut -Feder -Verbindung 125 kann die Flanschver- bmdung 110 sehr leicht luftdicht ausgeführt werden, so dass der Kuhlluftstrom L λ praktisch ohne Verluste dem nicht dargestellten Brenner der Einzelbrennkammer 93 zugeführt werden kann, so dass der Kuhlluftstrom L Λ aktiv an der Verbrennung teilnimmt .
Die Halteelemente 120 können beispielsweise gabelartig und aus Blech ausgebildet sein . Auf diese Weise kann der Kuhl- luftstro L λ ohne größere Behinderungen durch die Halteelemente 120 hindurchtreten und praktisch ohne Druckverlust dem Brenner der Einzelbrennkammer zugeführt werden .
FIG 6 zeigt eine Draufsicht auf das Innengehause 90 einer Einzelbrennkammer 93 aus FIG 5 .
Das Innengehause 90 ist umgeben von einem Außengehause 96 . Mittels eines Schiebesitzes 97 ist das Innengehause 90 m Richtung der Längsachse des Innengehauses verschiebbar mit dem Außengehause verbunden . Zur Stabilisierung der Ausrichtung des Innengehauses 90 sind Halteelemente 120 vorgesehen, welche auf Seiten des Außengehauses und/oder auf Seiten des Innengehauses befestigt, beispielsweise verschweißt, sind . Die Halteelemente 120 sind bevorzugt gebogene Bleche , welche ω M t |__ P1
Cπ o Cπ o Cπ o Cπ tr CΛ SD P4 LQ tu φ >u Φ t 3 P1 tu rt d cn P- tu 2! P- < rt rt i-i rt LQ LQ N 3 ex d cn P-
N P- d SD: Φ hf P- M P- hf φ co hf Φ P rt P P- pj: cn Φ P Φ Φ i-i Φ P Φ P Φ Φ P P- P s; rt cn P P4 Φ P P Φ P o Φ hf hj P hf rt hf P -1 P- PJ 3 P4 Q P hj P
. N rt cn PJ= P LQ P . P tr P α 3 tr iQ cn Ω LQ j "U (D: rt rt P φ P φ
Φ hf Φ P P cn co φ P N P P- fr X φ ^U Φ (X P- CΛ tr Φ EP P Φ hf tr . P-
Φ CΛ P- cn φ φ hfl Φ H P φ P P-- rt hf p: J J P cn Φ P Φ cn cn *d rt P- P
P- rt P» Φ H tr to p: H P P H tr P tr P cn P- P- P- Φ P Φ P P P cn Φ
Figure imgf000024_0001
P P1 rt Cπ Φ pi: φ P4 Φ Φ P- H 2! H cn P rt P P- -α cn P P LP ex O hf φ cn CΛ O Φ P- P P- H P Hi P- P rt" P M ex O P N Φ P P tu H x φ φ o O: p- P cn LQ rt P- P- p: P hf P1 P P φ φ L Φ hf Φ P hf P- Ω P- tr l-i <
SS Hi P- P H Φ r • H φ tr hf Ω P ~j Hi 4 4 - — - cn hi Hi Φ cn o LQ o P- rt P O d LQ Hi cn Φ P- φ cn H P- tr P- o cn rt P P < LQ P rt p. P4^ cn hf rt φ P rt Ω P1 Φ X Φ rt Ω φ rt cn P P Q P1 Φ ffi Φ P P P Φ ex cn rt
I P4 P tu tr cπ P- rt 3 P4 O: cn N H rt P cn φ cn f Φ tr fr Φ P P hf φ P Φ U J P x P- rt o P 2 rt Hi Φ P P ι-i LP Φ tr o tr P- pj: P P- LQ Hl rt P4 Φ P- φ P4 LQ PJ - P P P- φ P Hi ^ LQ X O cn J J EP P 3 P Φ P- Φ CΛ P- P4 rt tr N P φ P P ι-i P P fr Φ rt 3 tr Hl ^^ x LP LQ 3 φ 0 L_l. P- P O P tr
Φ Φ P4 φ Φ ^Q P- P cn P- Q d O 2 P φ hf rt tr P SD rt φ ι-i Φ φ P hf hf Cπ P- P4 cn P cn ex Hi Φ cn P P PJ ι-i tu 2 Φ Φ Φ P cn H tr P. 2 Q O ?t Hl
1 rt Cπ tr cn φ Hl φ p: P cn LP <! P ^ φ P- hf P- Q PJ P- Φ P φ t P tr p: rt
< ** φ hf p- hf P: P P4 P- φ φ P P1 LQ rt cn P cn P <ι Φ P- P" tr P tr Φ
Φ P er φ rt tr ι-i rt P tr rt -j "^ P tr hj cn rt P O rt φ Φ Φ P4 P
H tr P Φ P N Φ h tu P P N rt Φ o P Φ P- P- P rt • hf H . cn 3 P4 tr Φ P P t-i P H P 3 P- P 2 LQ 2 cn φ P ι-i LP N Φ σ P >
P- P- Hl P> Hl P φ LQ P1 tr <1 Φ φ Φ φ rt ex P- ö φ P LQ P tr H Hi P
P cn P- J SD (J P- LQ P cn J
Figure imgf000024_0002
φ O P- P LQ • cn rt p- cn LQ Φ rt P- d rt cn
O 3 P4 3 O P cn P tr fr o P- tr P Ω s: P- rt φ rt rt iQ Φ P Ω cn LQ
P P- P4 3 tr hf φ rt cn σ Φ rt tr P P- C 3 Φ 3 cn cn Φ Φ Φ P^ tr rt Φ
P Φ t cn Φ < P φ SD P- p- tr hj Φ hj ι-i Φ P Ω 2 P- O: P" P P <! ι-i cn
LQ P4 Φ f Φ P P- d cn <! p- P- hj Hl P- H LQ tr P- cn tu Hl tr \-> > p: Φ l-i Φ O rt
. cn d tr cn ' Ω to
H P hf LQ cn 3 O P φ -1 rt φ ^» CΛ φ φ Hi Φ rt ι-i 3 P s: φ P P> tr cn hj P- SD P4 ^ rt P tr Ω hf P P. •** CΛ φ P4 1-" P4
N Φ P- t-i L£> P LQ P- P- Φ P P cn p: Ω P P- cn tr 3 φ P Φ iQ hj CΛ d ex rt
2 P- Ω o P Φ φ P P4 hf s: P4 4 hi P O Φ p- P- P P 2 Φ - Ω cn cn P- P
P- cn tr P- ex 3 P ex Ω φ P4 φ cn O P- P rt Ω iQ rt O cn P- tr rt rt φ P cn Φ 3 PJ φ SD φ Φ P4 P- rt 4 φ P. rt tr Φ tr rt Φ p- t-i -" LQ
Ω ex P P EP ex hf Φ hj rt cn P hi hf PJ P. Φ P1 rt Φ P LQ Φ O: !U tr ex φ t cn Φ φ 4 H H φ Hl Φ Φ tu rt cn Φ CD cπ P- h-1 Φ tr 3 ex P LQ
Φ P cn φ LQ p- P H P < Φ rt cn P- P cn P cn P- Cπ rt P Φ φ d P4 P
P hf H Φ cn P4 t φ rt tu CΛ Ω Hi ex P P. P P- cn P hj rt tr
Ω tu Φ cn rt tu t tr hf H Φ O rt Q tr rt P x tr Φ φ ^ J P P φ P- Ω Φ φ ex P4 H P- rt ^ hf H Hi tr P 4 ι-i Φ rt Φ hf PJ Φ P- cn tr CΛ cn LQ P rt tr tr Φ P4
P- Φ Ω SD Φ Hi p. P- hf H O tr P- Ω cn P- P Φ cn N P P4 Hi
Φ Φ P tr P4 2 P P- Φ P Φ P P 3 pj: PJ P tr ex Φ tu P- Q Φ CΛ φ P ex Φ O: cn P- P rt φ P P cn ex P P P P P rt Hi O φ hf hf cn ex Φ P- φ cn P P- 3 hf
Φ P Φ φ Φ P4 fr ex P P iP P1 cn hf p: φ P φ Ό p- tr P P- • Φ Φ 3
P Φ hf P- rt Ω t d cn P P φ P> φ x P- 4 tr 3 P P- φ p: Φ rt ) P P- φ P 4 3 P Φ LP P φ P ^ cn Φ rt hj PJ: W P P φ cn P hf φ ~j σ CS! rt LP tr <! P- Φ P- Φ LQ tr P P- hf rt Φ P PJ rt φ h-1 φ cn P P- P- Φ
Φ φ P H cn hf φ ^ J: P- P P1 cn P cn P" 1 H cn cn Φ φ cn Φ P P
P- H H rt H P cn rt φ P- cπ ex O: Φ rt >U Φ 2 hf ex p- tr *Ö P
(X P4 P- tu . J tr cn rt Φ 3 P (D o Φ hh fr φ Φ P- Φ P Hl Φ P M Φ hf cn
Φ SD Ω Φ P4 3 Φ φ P- P hf Hi SD P1 H P P p- P Cπ P- cn x P P P LQ
P P4 P- ö cn P- P- cn P- P4 t P Φ P P cπ P φ hf cn t-i o P fr φ
P rt EP (D rt Φ N hf Φ P Sl P P π P l-i P- Φ ex H er rt Φ rt tr tα P P LP cn H ex hi P φ 3 £ rt PJ P • LP 1 Ω P- Hi P P φ Φ P- P- P-
SD LQ P PJ P Φ Φ Cπ P P Φ h-1 P iP N Φ 4 3 3 hf P P < Φ P cn P4
P4 LQ cn cn P P- 3 o Φ P P- J ex Φ . P 1 P- Φ iQ Φ o P4 φ Ω P, rt cn 1 Φ φ P tr φ 1 P 1 P t rt tu P- cn P l-i Φ H tr φ
Φ 1 1 P φ 1 H LQ • 1 φ 1 1 1 1 1 rt 1 1 3 1
rungen ist das Gehäuse frei beweglich, so dass das Gehäuse 55 z.B. Wärmeausdehnungsbewegungen ungehindert durchführen kann. Durch Öffnungen in der Wandstruktur 170 wird ein Kühlluftstrom Lλλ ein und streicht an der der Wandstruktur 170 zuge- wandten Seite der Oberfläche des Gehäuses 150 entlang und kühlt diese konvektiv.
In diesem Ausführungsbeispiel der Erfindung ist der Brenner 180 nicht direkt in den Innenraum des Gehäuses 150 einge- führt, sondern er ist in einer Einzelbrennkammer 190 angeordnet, welche von einem Innengehäuse umgeben ist.
FIG 9 zeigt die Einzelteile 200 eines Gehäuses einer erfindungsgemäßen Brennkammer. Die Gehäuseteile 200 weisen dabei zur Verstärkung ihrer Stabilität Längsrippen 210 auf. Diese Längsrippen 210 können in eine entsprechend negativ ausgeformte Nut der Wandstruktur eingeführt sein. Weiterhin weisen die Gehäuseteile 200 gekrümmt verlaufende Umfangsnuten auf (nicht näher dargestellt; siehe hierzu FIG 10) , welche bei- spielsweise Bewegungen des Gehäuse in Umfangsrichtung ausgleichen und welche in entsprechend negativ geformte Nuten in der Wandstruktur eingeführt sein können.
FIG 10 zeigt ein aus mehreren Gehäuseteilen bestehendes Ge- häuse einer erfindungsgemäßen Brennkammer, welches mit einer Einzelbrennkammer 260 verbunden ist.
An jeweils vier gemäß FIG 9 ausgeführte Gehäuseteile 200 ist, wie in FIG 10 ersichtlich, ein Innengehäuse 260 einer Einzel- brennkammer angeschlossen, beispielsweise mittels einer Nut- Feder-Verbindung. Die Gehäuseteile 200 weisen Längsrippen 210 auf, welche in Art einer Nut-Feder-Verbindung in einer entsprechend negativ geformten Nut der Wandstruktur 300 eingeführt sind.
Weiterhin weisen die Gehäuseteile 200 gekrümmt verlaufende Umfangsrippen 220 auf, welche, was in der Figur nicht darge- stellt ist, in entsprechend negativ ausgeformten Umfangsnuten der Wandstruktur verlaufen.
Die beschriebene Ausführungsform gestattet es, die Ringbrenn- kammeraus leidung, also das aus einer Anzahl von Gehäuseteilen bestehende Gehäuse leicht auszuwechseln, ohne dass das Außengehäuse, also die Wandstruktur 300, aufgedeckt werden uss. Die Demontage des Gehäuses erfolgt dadurch, dass das eine Einzelbrennkammer umgebende Innengehäuse 260 demontiert wird und anschließend die Gehäuseteile 210 aus den vorher beschriebenen Nuten gezogen werden. Dies ist besonders leicht möglich, da das Gehäuse aus einer Anzahl von Gehäuseteilen 200 besteht, die vorzugsweise paarweise bei der Demontage aus bzw. bei der Montage in die entsprechend geformten Nuten der Wandstruktur 300 geführt werden. Bei dieser Ausführungsform ist das aus mehreren Gehäuseteilen 200 bestehende Gehäuse der erfindungsgemäßen Brennkammer frei tragend gehaltert, so dass die Demontage, wie beschrieben, sehr leicht durchführbar ist.

Claims

Patentansprüche
1. Brennkammer (5), insbesondere einer Gasturbine, mit einer einen Innenraum (8) umschließenden äußeren Wandstruktur (10) und einer von der Wandstruktur (10) beabstandeten Innenwand, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Innenwand durch die Oberfläche eines im Innenraum angeordneten Gehäuses (15) gebildet und im Wesentlichen durch einen zwischen der äußeren Wandstruktur (10) und der Innenwand verlaufenden Luftstrom (L) konvektiv kühlbar ist, wobei der Luftstrom in einem geschlossenen Kühlluftkanal (20) geführt ist.
2. Brennkammer nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass das Gehäuse (15) aus Blech, insbesondere mit einer Wandstärke zwischen 3 mm und 10 mm, besteht.
3. Brennkammer nach einem der Ansprüche 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass sich das Gehäuse (15) von einem in den Innenraum (8) hinein ragenden Brenner (25) bis zu einer Heißgasaustrittsöffnung (28) der Brennkammer (5) erstreckt.
4. Brennkammer nach Anspruch 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass das Gehäuse (15) im Bereich der Heißgasaustrittsöffnung (28) mit der Wandstruktur (10) verhakt (30) ist.
5. Brennkammer nach einem der Ansprüche 3 oder 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Wandstruktur (10) im Bereich der Heißgasaustrittsöffnung (28) mindestens eine Kühllufteinlassöffnung (40) aufweist.
6. Brennkammer nach einem der Ansprüche 1 bis 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass das Gehäuse (15) auf seiner Oberfläche Versteifungsrippen (50) aufweist.
7. Brennkammer nach einem der Ansprüche 3 bis 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass das Gehäuse (15) im Bereich des Brenners (25) eine Vorrichtung (42) zum Einschieben des Brenners (25) aufweist'.
8. Brennkammer nach einem der Ansprüche 1 bis 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass das Gehäuse (15) an der Wandstruktur (10) mittels einer Aufhängevorrichtung aufgehängt ist.
9. Brennkammer nach Anspruch 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Aufhängevorrichtung gebildet ist durch eine Mehrzahl von auf dem Umfang des Gehäuses (15) angeordneten Befestigungselementen (60), welche unter Vorspannung mit der Wandstruktur (10) verbunden sind.
10.Brennkammer nach Anspruch 9, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Befestigungselemente (60) auf Seiten der Wandstruktur (10) federnd gelagert sind.
11.Brennkammer nach einem der Ansprüche 8 bis 10, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Aufhängevorrichtung derart ausgebildet ist, dass Bewegungen des aufgehängten Gehäuses (15) bezüglich einer in Erstre- ckungsrichtung der Brennkammer verlaufenden Achse sowohl axial (A) als auch radial (R) ausführbar sind.
12.Brennkammer nach einem der Ansprüche 9 bis 11, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Befestigungselemente (60) Bolzen (62) umfassen, welche jeweils an einem ersten Ende einen im. Wesentlichen halbkugelförmigen Bolzenkopf (64) aufweisen, der in einer im Quer- schnitt gesehen im Wesentlichen halbkugelförmigen Vertiefung (66) einer auf Seiten des Gehäuses angebrachten Bolzenhalterung (68) neigbar gelagert ist.
13.Brennkammer nach Anspruch 12, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Bolzen (62) jeweils mit ihrem zweiten Ende durch eine Führungsöffnung (70) in der Wandstruktur (10) und auf der Außenseite der Wandstruktur (10) jeweils durch eine Druckfeder (72) hindurchgeführt sind, wobei die Druckfeder (72) mittels einer am zweiten Ende des Bolzens gehalterten Scheibe (74) gegen die Außenseite der Wandstruktur (10) vorgespannt ist.
14.Brennkammer nach Anspruch 13, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Führungsöffnung (70) im Querschnitt gesehen eine Verengung (76) aufweist, durch welche eine radiale- (R) und/oder axiale (A) Bewegung des Gehäuses (15) dämpfbar ist.
15. Brennkammer nach einem der Ansprüche 1 bis 14, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass das Gehäuse (15) mit mindestens einem Innengehäuse (90) einer Einzelbrennkammer (93) derart verbunden ist, dass während des Betriebs der Brennkammer die Wärmeausdehnungskomponente (100) des Innengehäuses (90) in Radialrichtung (Rλ) im Wesentlichen gleich der Wärmeausdehnungskomponente (105) des Gehäuses (15) in Radialrichtung (R ) ist.
16. Brennkammer nach einem der Ansprüche 1 bis 15, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass das Gehäuse (150) im Bereich einer Heißgasaustrittsöf fnung (155) und im Bereich eines Brennereinrichtungssitzes (160) gehaltert ist.
17. Brennkammer nach Anspruch 16, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass der Brennereinrichtungssitz (160) ausgebildet ist als ein Innengehäuse einer Einzelbrennkammer (190) oder als Brennersitz, insbesondere als Brenner-Schiebesitz.
18. Brennkammer nach einem der Ansprüche 1 bis 17, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Oberfläche des Gehäuses (150) gewölbt ist.
19.Brennkammer nach einem der Ansprüche 1 bis 18, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass das Gehäuse (15) in höchstens einer Schnittfläche geteilt ist.
20. Brennkammer nach einem der Ansprüche 1 bis 18, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass das Gehäuse aus einer Anzahl von Gehäuseteilen (200) , insbesondere aus einer Anzahl, jeweils vier Gehäuseteile (200) umfassenden, Gruppen von Gehäuseteilen (200) besteht, wobei die Gehäuseteile (200) sich im Wesentlichen über ihre gesamte Länge erstreckende Längsrippen (210) aufweisen, welche - in Draufsicht auf die jeweils freistehende Kante der Längsrippe gesehen - praktisch geradlinig verlaufen.
21. Brennkammer nach Anspruch 20, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Längsrippen (210) in jeweils entsprechende, negativ ausgeformte, Längsnuten der Wandstruktur (270) eingeführt sind.
22. Brennkammer nach Anspruch 20 oder 21, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Gehäuseteile (210) Umfangsrippen (220) aufweisen, welche - in Draufsicht auf die jeweils freistehende Kante der Um- fangsrippe (220) gesehen - gekrümmt verlaufen.
23. Brennkammer nach Anspruch 22, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Umfansrippen (220) in jeweils entsprechende, negativ ausgeformte, Umfangsnuten der Wandstruktur (270) eingeführt sind.
24. Brennkammer nach Anspruch 22 oder 23, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Gehäuseteile (200) von Seiten eines Brennereinrichtungssitzes (250) aus demontierbar und entnehmbar sind.
PCT/EP2002/004540 2001-04-27 2002-04-24 Brennkammer, insbesondere einer gasturbine WO2002088601A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2002585861A JP2004524479A (ja) 2001-04-27 2002-04-24 特にガスタービンの燃焼室
EP02735299A EP1381811A1 (de) 2001-04-27 2002-04-24 Brennkammer, insbesondere einer gasturbine
US10/694,192 US7089748B2 (en) 2001-04-27 2003-10-27 Combustion chamber, in particular of a gas turbine

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US28666301P 2001-04-27 2001-04-27
US60/286,663 2001-04-27

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US10/694,192 Continuation-In-Part US7089748B2 (en) 2001-04-27 2003-10-27 Combustion chamber, in particular of a gas turbine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2002088601A1 true WO2002088601A1 (de) 2002-11-07

Family

ID=23099613

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2002/004540 WO2002088601A1 (de) 2001-04-27 2002-04-24 Brennkammer, insbesondere einer gasturbine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7089748B2 (de)
EP (1) EP1381811A1 (de)
JP (1) JP2004524479A (de)
CN (1) CN1246638C (de)
WO (1) WO2002088601A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003042597A1 (de) * 2001-11-15 2003-05-22 Siemens Aktiengesellschaft Ringbrennkammer für eine gasturbine
EP1441180A1 (de) * 2003-01-27 2004-07-28 Siemens Aktiengesellschaft Hitzeschildelement, Brennkammer sowie Gasturbine
EP1460339A1 (de) * 2003-03-21 2004-09-22 Siemens Aktiengesellschaft Gasturbine
WO2005108869A1 (de) * 2004-05-05 2005-11-17 Alstom Technology Ltd Brennkammer für gasturbine
EP1816401A2 (de) * 2006-02-02 2007-08-08 ALSTOM Technology Ltd Strömungsmaschine
EP2390594A3 (de) * 2010-05-26 2015-08-26 Gealan Formteile GmbH Vorrichtung zur Erwärmung von Medien
EP2921779A1 (de) * 2014-03-18 2015-09-23 Alstom Technology Ltd Brennkammer mit Kühlhülse

Families Citing this family (58)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7966832B1 (en) * 2004-12-29 2011-06-28 Solar Turbines Inc Combustor
US7637110B2 (en) * 2005-11-30 2009-12-29 General Electric Company Methods and apparatuses for assembling a gas turbine engine
US7520876B2 (en) 2006-04-21 2009-04-21 Entellus Medical, Inc. Device and method for treatment of sinusitis
US8657846B2 (en) 2006-04-21 2014-02-25 Entellus Medical, Inc. Guide catheter and method of use
US8863528B2 (en) * 2006-07-27 2014-10-21 United Technologies Corporation Ceramic combustor can for a gas turbine engine
FR2920524B1 (fr) * 2007-08-30 2013-11-01 Snecma Turbomachine a chambre annulaire de combustion
JP4969384B2 (ja) * 2007-09-25 2012-07-04 三菱重工業株式会社 ガスタービン燃焼器の冷却構造
US20090115141A1 (en) * 2007-11-07 2009-05-07 General Electric Company Stage one nozzle to transition piece seal
US7617684B2 (en) * 2007-11-13 2009-11-17 Opra Technologies B.V. Impingement cooled can combustor
US7854395B1 (en) * 2008-02-11 2010-12-21 Xcor Aerospace Rocket combustion chamber with jacket
US8418473B2 (en) * 2008-06-02 2013-04-16 United Technologies Corporation Pivoting liner hanger
US8123406B2 (en) * 2008-11-10 2012-02-28 General Electric Company Externally adjustable impingement cooling manifold mount and thermocouple housing
WO2011140535A1 (en) 2010-05-07 2011-11-10 Entellus Medical, Inc. Sinus balloon dilation catheters and sinus surgury tools
EP2397762A1 (de) * 2010-06-17 2011-12-21 Siemens Aktiengesellschaft Dämpfvorrichtung zum Dämpfen von Druckschwingungen in einer Brennkammer einer Turbine
US8631637B2 (en) * 2010-07-30 2014-01-21 Hamilton Sundstrand Corporation Auxiliary power unit fire enclosure
US8973376B2 (en) * 2011-04-18 2015-03-10 Siemens Aktiengesellschaft Interface between a combustor basket and a transition of a gas turbine engine
DE102011007562A1 (de) * 2011-04-18 2012-10-18 Man Diesel & Turbo Se Brennkammergehäuse und damit ausgerüstete Gasturbine
US9470148B2 (en) * 2012-03-21 2016-10-18 Virgil Dewitt Perryman, Jr. Non-combustion energy source and configuration for brayton cycle heat engines
US8647037B2 (en) * 2012-05-01 2014-02-11 General Electric Company System and method for assembling an end cover of a combustor
US9309834B2 (en) 2012-05-31 2016-04-12 United Technologies Corporation Liner hanger cable
US9316174B2 (en) 2012-06-04 2016-04-19 United Technologies Corporation Liner hanger with spherical washers
FR2996289B1 (fr) * 2012-10-01 2018-10-12 Turbomeca Chambre de combustion comprenant un tube a flamme fixe au moyen de trois elements de centrage.
US9309833B2 (en) 2012-10-22 2016-04-12 United Technologies Corporation Leaf spring hanger for exhaust duct liner
US10054080B2 (en) 2012-10-22 2018-08-21 United Technologies Corporation Coil spring hanger for exhaust duct liner
US20140223919A1 (en) * 2013-02-14 2014-08-14 United Technologies Corporation Flexible liner hanger
US9989254B2 (en) * 2013-06-03 2018-06-05 General Electric Company Combustor leakage control system
ITMI20131177A1 (it) * 2013-07-12 2015-01-13 Ansaldo Energia Spa Dispositivo di fissaggio reversibile
US10422532B2 (en) * 2013-08-01 2019-09-24 United Technologies Corporation Attachment scheme for a ceramic bulkhead panel
EP3044511B1 (de) 2013-09-11 2021-10-06 Raytheon Technologies Corporation Brennkammer, gasturbinenmotor mit einer solchen brennkammer, und verfahren
EP3052862A4 (de) * 2013-10-04 2016-11-02 United Technologies Corp Brennkammertafel mit mehreren befestigungen
US9890953B2 (en) * 2014-01-10 2018-02-13 United Technologies Corporation Attachment of ceramic matrix composite panel to liner
DE102014204466A1 (de) * 2014-03-11 2015-10-01 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Brennkammer einer Gasturbine
DE102014204472A1 (de) * 2014-03-11 2015-09-17 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Brennkammerschindel einer Gasturbine
DE102014204481A1 (de) * 2014-03-11 2015-09-17 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Brennkammer einer Gasturbine
DE102014204476A1 (de) 2014-03-11 2015-10-01 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Brennkammer einer Gasturbine
DE102015217161A1 (de) * 2015-09-04 2017-03-09 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Baugruppe mit einer Brennkammerschindel für eine Gasturbine
DE102015226079A1 (de) * 2015-12-18 2017-06-22 Dürr Systems Ag Brennkammervorrichtung und Gasturbinenvorrichtung
CN105605605A (zh) * 2016-01-25 2016-05-25 西北工业大学 一种地面燃机燃烧室的防振冷却壁
EP3228837B1 (de) 2016-04-08 2019-08-28 Ansaldo Energia Switzerland AG Anordnung von turboantrieben
CN109642472B (zh) * 2016-08-30 2021-07-06 西门子股份公司 用于燃气轮机的冲击冷却特征
US10739001B2 (en) * 2017-02-14 2020-08-11 Raytheon Technologies Corporation Combustor liner panel shell interface for a gas turbine engine combustor
US10718521B2 (en) 2017-02-23 2020-07-21 Raytheon Technologies Corporation Combustor liner panel end rail cooling interface passage for a gas turbine engine combustor
US10823411B2 (en) 2017-02-23 2020-11-03 Raytheon Technologies Corporation Combustor liner panel end rail cooling enhancement features for a gas turbine engine combustor
US10830434B2 (en) 2017-02-23 2020-11-10 Raytheon Technologies Corporation Combustor liner panel end rail with curved interface passage for a gas turbine engine combustor
US10677462B2 (en) 2017-02-23 2020-06-09 Raytheon Technologies Corporation Combustor liner panel end rail angled cooling interface passage for a gas turbine engine combustor
DE102017203326A1 (de) * 2017-03-01 2018-09-06 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Brennkammerschindel-Anordnung einer Gasturbine
US10941937B2 (en) 2017-03-20 2021-03-09 Raytheon Technologies Corporation Combustor liner with gasket for gas turbine engine
US10738646B2 (en) 2017-06-12 2020-08-11 Raytheon Technologies Corporation Geared turbine engine with gear driving low pressure compressor and fan at common speed, and failsafe overspeed protection and shear section
US10495001B2 (en) 2017-06-15 2019-12-03 General Electric Company Combustion section heat transfer system for a propulsion system
US10612555B2 (en) 2017-06-16 2020-04-07 United Technologies Corporation Geared turbofan with overspeed protection
AT519963B1 (de) * 2017-09-13 2018-12-15 Fivewater Gmbh Abgasleitung für Abgase von Gasturbinen
US11255547B2 (en) * 2018-10-15 2022-02-22 Raytheon Technologies Corporation Combustor liner attachment assembly for gas turbine engine
US11293637B2 (en) * 2018-10-15 2022-04-05 Raytheon Technologies Corporation Combustor liner attachment assembly for gas turbine engine
US11268696B2 (en) * 2018-10-19 2022-03-08 Raytheon Technologies Corporation Slot cooled combustor
CN110735670B (zh) * 2019-10-11 2022-02-22 中国航发沈阳发动机研究所 一种降低旋转螺栓风阻温升的流通结构
US20220119123A1 (en) * 2020-10-16 2022-04-21 General Electric Company Propulsion engine and cowl
CN114526175B (zh) * 2022-04-24 2022-07-26 中国航发四川燃气涡轮研究院 一种用于加力燃烧室的齿轮传动后涵道引射器
CN115013841B (zh) * 2022-05-12 2023-10-31 中国航发四川燃气涡轮研究院 加力燃烧室双层浮动密封圆转方隔热屏结构及后排气系统

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1574946A (en) * 1919-12-19 1926-03-02 Stevens Mary Ann Hanging-arch construction
US4805397A (en) * 1986-06-04 1989-02-21 Societe Nationale D'etude Et De Construction De Moteurs D'aviation (Snecma) Combustion chamber structure for a turbojet engine
US4819438A (en) * 1982-12-23 1989-04-11 United States Of America Steam cooled rich-burn combustor liner
US5363643A (en) * 1993-02-08 1994-11-15 General Electric Company Segmented combustor
DE19751288A1 (de) 1997-11-19 1999-05-20 Henkel Kgaa Antischaummittel
DE19751299A1 (de) * 1997-11-19 1999-06-02 Siemens Ag Brennkammer sowie Verfahren zur Dampfkühlung einer Brennkammer
WO1999047874A1 (de) * 1998-03-19 1999-09-23 Siemens Aktiengesellschaft Wandsegment für einen brennraum sowie brennraum

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3007312A (en) * 1959-11-23 1961-11-07 Gen Motors Corp Combustion liner locater
US3031844A (en) * 1960-08-12 1962-05-01 William A Tomolonius Split combustion liner
US4912922A (en) * 1972-12-19 1990-04-03 General Electric Company Combustion chamber construction
US4236378A (en) * 1978-03-01 1980-12-02 General Electric Company Sectoral combustor for burning low-BTU fuel gas
SE413431B (sv) * 1978-08-30 1980-05-27 Volvo Flygmotor Ab Aggregat for forbrenning av icke explosiva processgaser
US4414816A (en) * 1980-04-02 1983-11-15 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Combustor liner construction
US5062249A (en) * 1989-07-20 1991-11-05 Smagner John D Furnace crown means and method
AT399588B (de) * 1991-12-16 1995-06-26 Avl Verbrennungskraft Messtech Drucksensor
US5326206A (en) * 1993-04-19 1994-07-05 Northrop Corporation Method for compensating for bolt hole misalignment and bolt assemblies therefor
DE19623300A1 (de) * 1996-06-11 1997-12-18 Siemens Ag Hitzeschildanordnung, insbesondere für Strukturteile von Gasturbinenanlagen, mit geschichtetem Aufbau
GB2328011A (en) 1997-08-05 1999-02-10 Europ Gas Turbines Ltd Combustor for gas or liquid fuelled turbine
FR2825785B1 (fr) * 2001-06-06 2004-08-27 Snecma Moteurs Liaison de chambre de combustion cmc de turbomachine en deux parties

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1574946A (en) * 1919-12-19 1926-03-02 Stevens Mary Ann Hanging-arch construction
US4819438A (en) * 1982-12-23 1989-04-11 United States Of America Steam cooled rich-burn combustor liner
US4805397A (en) * 1986-06-04 1989-02-21 Societe Nationale D'etude Et De Construction De Moteurs D'aviation (Snecma) Combustion chamber structure for a turbojet engine
US5363643A (en) * 1993-02-08 1994-11-15 General Electric Company Segmented combustor
DE19751288A1 (de) 1997-11-19 1999-05-20 Henkel Kgaa Antischaummittel
DE19751299A1 (de) * 1997-11-19 1999-06-02 Siemens Ag Brennkammer sowie Verfahren zur Dampfkühlung einer Brennkammer
WO1999047874A1 (de) * 1998-03-19 1999-09-23 Siemens Aktiengesellschaft Wandsegment für einen brennraum sowie brennraum

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003042597A1 (de) * 2001-11-15 2003-05-22 Siemens Aktiengesellschaft Ringbrennkammer für eine gasturbine
EP1441180A1 (de) * 2003-01-27 2004-07-28 Siemens Aktiengesellschaft Hitzeschildelement, Brennkammer sowie Gasturbine
WO2004068035A2 (de) * 2003-01-27 2004-08-12 Siemens Aktiengesellschaft Hitzeschildelement, brennkammer sowie gasturbine
WO2004068035A3 (de) * 2003-01-27 2004-09-23 Siemens Ag Hitzeschildelement, brennkammer sowie gasturbine
EP1460339A1 (de) * 2003-03-21 2004-09-22 Siemens Aktiengesellschaft Gasturbine
WO2004083731A1 (de) * 2003-03-21 2004-09-30 Siemens Aktiengesellschaft Gasturbine
WO2005108869A1 (de) * 2004-05-05 2005-11-17 Alstom Technology Ltd Brennkammer für gasturbine
US7752846B2 (en) 2004-05-05 2010-07-13 Alstom Technology Ltd Combustion chamber for a gas turbine
EP1816401A2 (de) * 2006-02-02 2007-08-08 ALSTOM Technology Ltd Strömungsmaschine
EP1816401A3 (de) * 2006-02-02 2014-01-15 Alstom Technology Ltd Strömungsmaschine
EP2390594A3 (de) * 2010-05-26 2015-08-26 Gealan Formteile GmbH Vorrichtung zur Erwärmung von Medien
EP2921779A1 (de) * 2014-03-18 2015-09-23 Alstom Technology Ltd Brennkammer mit Kühlhülse

Also Published As

Publication number Publication date
US20050086945A1 (en) 2005-04-28
CN1246638C (zh) 2006-03-22
CN1509392A (zh) 2004-06-30
EP1381811A1 (de) 2004-01-21
US7089748B2 (en) 2006-08-15
JP2004524479A (ja) 2004-08-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2002088601A1 (de) Brennkammer, insbesondere einer gasturbine
EP2363643B1 (de) Hitzeschildelement
DE602004009487T2 (de) Dämpfungs- und Dichtungselement für Turbine
DE69824925T2 (de) Leitschaufelpaar
DE2841793A1 (de) Schaufeldaempfer
EP2049841A2 (de) Brennkammer einer verbrennungsanlage
DE102007031712A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Einspannen von beschaufelten Rotorscheiben eines Strahltriebwerkes
EP3132202B1 (de) Umführungs-hitzeschildelement
EP2342427A1 (de) Axial segmentierter leitschaufelträger für eine gasturbine
DE602005001231T2 (de) Verriegelungsmittel für Gasturbinentriebwerke
EP3091188B1 (de) Strömungsmaschine mit einer dichtungseinrichtung
EP1268981B1 (de) Turbinenanlage
WO2006061068A1 (de) Brennelement für einen siedewasserreaktor
DE69919459T2 (de) Befestigung eines Schaufelblattes an einem Rotor
EP1876391B1 (de) Wärmetauscher und ein Verfahren zu dessen Herstellung
EP2003396A2 (de) Rostelement
EP1744014A1 (de) Befestigungseinrichtung der Turbinenleitschaufeln einer Gasturbinenanlage
DE60300423T2 (de) Kühlsystem für eine Nachbrennerdüse in einer Turbomaschine
DE19823157A1 (de) Einrichtung zur Befestigung der Laufschaufeln axial durchströmter Turbomaschinen
EP3282092B1 (de) Turbofan-Triebwerk mit einer im Sekundärstromkanal liegenden und ein separates Abschlusselement aufweisenden Verkleidung
EP2881545B1 (de) Dichtelement, Dichteinrichtung und Strömungsmaschine
EP1422479B1 (de) Brennkammer zur Verbrennung eines brennbaren Fluidgemisches
EP3256783B1 (de) Heissgasführendes gehäuse
EP3931488B1 (de) Brennkammer für einen heissgaserzeuger einer asphaltproduktionsanlage mit luftleitblechen und verfahen zur befestigung der luftleitbleche
EP1714007B1 (de) Vorrichtung zur aufhängung von leitschaufeln

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CN JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2002735299

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2002585861

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10694192

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 028099192

Country of ref document: CN

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2002735299

Country of ref document: EP