WO2002081918A1 - Oszillierende verdrängerpumpe - Google Patents

Oszillierende verdrängerpumpe Download PDF

Info

Publication number
WO2002081918A1
WO2002081918A1 PCT/EP2002/003411 EP0203411W WO02081918A1 WO 2002081918 A1 WO2002081918 A1 WO 2002081918A1 EP 0203411 W EP0203411 W EP 0203411W WO 02081918 A1 WO02081918 A1 WO 02081918A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
pump
pressure
chamber
damping
connection
Prior art date
Application number
PCT/EP2002/003411
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Robert KÄCH
Original Assignee
Knf Flodos Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Knf Flodos Ag filed Critical Knf Flodos Ag
Priority to JP2002579658A priority Critical patent/JP4177115B2/ja
Priority to EP02726216A priority patent/EP1373731B1/de
Priority to DE50209162T priority patent/DE50209162D1/de
Priority to US10/474,086 priority patent/US7128541B2/en
Publication of WO2002081918A1 publication Critical patent/WO2002081918A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B43/00Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members
    • F04B43/02Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members having plate-like flexible members, e.g. diaphragms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B11/00Equalisation of pulses, e.g. by use of air vessels; Counteracting cavitation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B11/00Equalisation of pulses, e.g. by use of air vessels; Counteracting cavitation
    • F04B11/0008Equalisation of pulses, e.g. by use of air vessels; Counteracting cavitation using accumulators

Definitions

  • the invention relates to an oscillating positive displacement pump, in particular Me branpumpe for liquid or gaseous media, with a delivery chamber, which is limited on the one hand by a pump head and on the other hand by a delivery element, in particular formed by a membrane, which is in drive connection with a linear actuator, whereby at the delivery chamber, an inlet valve connected to an inlet connection and an outlet valve connected to an outlet connection, are connected.
  • a delivery chamber which is limited on the one hand by a pump head and on the other hand by a delivery element, in particular formed by a membrane, which is in drive connection with a linear actuator, whereby at the delivery chamber, an inlet valve connected to an inlet connection and an outlet valve connected to an outlet connection, are connected.
  • Diaphragm pumps which are used as liquid pumps but also as gas pumps, work on the principle of oscillating displacement pumps. Naturally, this principle causes pulsation on both the suction and the pressure side. Pulsation on the suction side can cause cavitation, pressure surges and vibrations in diaphragm pumps and especially in high-speed diaphragm pumps.
  • Pressure surges can damage devices installed in the suction line or affect their function. Vibrations cause noise and are transmitted to peripheral devices or to the entire device.
  • Pulsation on the pressure side causes pressure surges and vibrations in diaphragm pumps.
  • the effects are the same as on the suction side but more radical, because on the pressure side - in contrast to the suction side - the pressure peaks can rise much higher.
  • the object of the present invention is to provide a positive displacement pump, in particular a diaphragm pump for liquid or gaseous delivery media, in which pressure peaks are avoided both on the suction side and on the pressure side, which also meets increased safety requirements and which, moreover, nevertheless has a compact structure.
  • the pump has a pulsation damper on the pressure side and an overpressure limiting device between the pressure and the suction side and that these devices are integrated in the pump head.
  • a vibration chamber is integrated in the suction-side part of the pump head.
  • the present invention reduces pressure peaks on both the suction and the pressure side and limits the pressure increase on the pressure side to a predeterminable value.
  • the integration of all the devices provided for pulsation damping in or on the pump head results in a compact structure. Connecting lines, which would be necessary if the devices were arranged remotely, are avoided.
  • the overpressure limiting device provides pressure monitoring or pressure limitation and protects the pump from damage if the pressure rises due to a closed or clogged system.
  • the overpressure limitation which is attached between the pressure and the suction side of the pump head, is used for adjustment. the maximum permissible pressure * on the pressure side of the pump or to maintain a constant pressure on the pressure side of the pump regardless of the flow rate.
  • the pump head has an approximately cuboid pump head housing, with a connection side for an intermediate plate having the valves, opposite to this connection side with the overpressure limiting device, and that on the four other circumferential sides opposite the inlet nozzle and the outlet nozzle and the pressure-side pulsation nozzle horse and possibly the suction-side vibration chamber are attached.
  • An embodiment of the pressure-side pulsation damper provides that it has at least two damping chambers connected in series within the pump head or a damper housing belonging to the pump head, that for this purpose a line section connected to an inlet has a connecting channel to a first damping chamber and via an inlet throttle element is connected to a second damping chamber connected to an outlet via an outlet throttle element, and that damping elements made of resilient material are arranged within the damping chambers.
  • damping elements that can temporarily store and release the pumped medium when pressure fluctuations occur.
  • a back pressure is built up by the throttle elements during a pressure surge, by means of which a pressure charging of the damping members and a throttled delivery of the conveyed medium is possible in the pressure drop phase following the pressure phase.
  • the damping chambers of the pressure-side pulsation damper are expediently separated into an opening by means of a separating membrane.
  • the suction-side oscillation chamber has an oscillation membrane, which divides the oscillation chamber into a chamber part connected to the suction side and a chamber part connected to the ambient air via an opening.
  • this suction-side 5 pulsation damping does not abruptly stop the liquid flow when the inlet valve is closed, but can be kept somewhat "in the flow" by the then deflecting oscillating membrane.
  • a pulsation on the inlet side can thereby reduced . ist '0 and particularly in high-speed diaphragm pumps cavitation, pressure shocks and vibrations avoided.
  • noise is dampened and an unstable flow rate is avoided.
  • a pump P shown in the figure has a pump housing 1 to which a motor 50 is flanged on the side.
  • a crank drive for a pump diaphragm 6 has two crankshaft bearings 2, an eccentric 3 and a connecting rod bearing 4.
  • a connecting rod 5 has a connection point 15 via which it can be connected to the pump diaphragm 6. When the crank drive rotates, the pump diaphragm is set into a lifting movement.
  • An intermediate plate 7 is mounted on the pump housing 1, between which and the pump membrane 6 a delivery space is formed.
  • the intermediate plate 7 includes an inlet valve and an outlet valve when the valve plate 8 is attached.
  • the intermediate plate 7 and an adjoining connection block 9 essentially form the pump head.
  • the terminal block 9 as part of the pump head is approximately cuboid in the embodiment •.
  • One of the six sides forms a connection side for the intermediate plate 7.
  • the functional parts of an overpressure limiting device 27 are shown on the opposite side. This is used to set the maximum permissible pressure on the pressure side of the pump and has a flow connection between Pressure side and suction side, which is closed by an overflow valve in normal operation.
  • a pressure control membrane 20 engages in an inner cavity of the connection block 9 and lies there sealingly on an opening 28 connected to the suction side.
  • the pressure regulating membrane 20 is pressurized by a spring 21, the pressurization being adjustable by an adjusting screw 23.
  • a lock nut 24 with washer 25 serves to secure the respective setting of the adjusting screw 23.
  • connection block 9 for receiving the pressure control membrane 20 and the like is closed by a pressure cover 22 which is held by means of screws 26. Opening 29 connected to the pressure side can still be seen inside the recess.
  • connection block 9 On two of the remaining four sides of the connection block 9 there is a line connection 14 opposite one another
  • connection block The two other circumferential sides of the connection block have a pulsation damper 45 connected to the pressure side on the one hand and an oscillation chamber 16 on the other side.
  • the pulsation damper 45 has a large damping element 40 and a small damping element 41, which are located in separate damper chambers.
  • the damping elements can differ in terms of their mass and / or their volume.
  • the two associated damping chambers are connected to one another via a line section, which is not shown in more detail.
  • This line section has a pressure side Inlet with a connecting channel to the first damping chamber.
  • the line section is connected to the second damping chamber via an inlet throttle element, which in turn is connected via an outlet throttle element to an outlet which in turn is connected to the pressure-side line connection 12.
  • the damping elements located within the damping chambers consist of resilient material.
  • the damping chambers of the pressure-side pulsation damper 45 are subdivided by means of a separating membrane 42 into a receiving space for the damping elements 40, 41 and into a region that carries a conveying medium.
  • a damper cover 43 is provided as the outer termination of the pulsation damper 45, which here can have part or the entire volume of the damping chambers.
  • the damping chambers are fully integrated in the connection block 9. With the help of screws 44, the damper cover 43 is held on the connection block 9.
  • the oscillation chamber 16 is located on the side opposite the pulsation damper 45.
  • This oscillation chamber has an inner cavity connected to the suction side in the connection block 9.
  • a vibrating membrane 10 divides the vibrating chamber into a chamber part connected to the suction side and a chamber part connected to the surroundings via an opening 17.
  • An end cover 11, which is held by means of screws 13 on the connection block 9, serves to hold the oscillating diaphragm 10 and to close off the oscillating chamber.
  • a pulsation damper on the suction side is formed by the oscillation chamber 16.
  • a heater can be integrated into the pump head or the connection block 9. As not shown in more detail, this can include a heating plate 30 including cable connections, optionally a heat distribution plate 31 and optionally a casting compound 31. This can prevent the pump head from freezing at the appropriate pressure and temperature conditions, or it can be thawed when the pump head is frozen.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Abstract

Eine oszillierende Verdrängerpumpe, insbesondere eine Membranpumpe (P) für flüssige oder gasförmige Fördermedien, weist einen Förderraum, der einerseits durch einen Pumpenkopf und andererseits durch ein insbesondere durch eine Membrane (6) gebildetes Förderelement begrenzt ist, auf. Das Förderelement steht mit einem Hubantrieb in Antriebsverbindung, wobei an den Förderraum ein mit einem Einlaßstutzen verbundenes Einlaßventil und ein mit einem Auslaßventil angeschlossen sind. Die Pumpe weist druckseitig einen Pulsationsdämpfer (45) sowie zwischen der Druck- und der Saugseite eine Überdruckbegrenzungseinrichtung (27) auf, wobei diese Einrichtungen in den Pumpenkopf integriert sind. Bei Verwendung als Flüssigkeitspumpe ist im saugseitigen Teil des Pumpenkopfes eine Schwingkammer (16) integriert. Dadurch werden Druckspitzen sowohl auf der Saug- als auch auf der Druckseite vermindert und es wird ein Druckanstieg auf der Druckseite auf einen vorgebbaren Wert begrenzt.

Description

Oszillierende Verdrängerpumpe
Die Erfindung bezieht sich auf eine oszillierende Verdrängerpumpe, insbesondere Me branpumpe für flüssige oder gasförmige Fördermedien, mit einem Förderraum, der einerseits durch einen Pumpenkopf und andererseits durch ein insbesondere durch eine Membrane gebildetes Förderelement begrenzt ist, das mit einem Hubantrieb in Antriebsverbindung steht, wobei an den Förderraum ein mit einem Einlaßstutzen verbundenes Einlaßventil und ein mit einem Auslaßstutzen verbundenes Auslaßventil angeschlossen sind.
Membranpumpen, die als Flüssigkeitspumpen aber auch als Gaspumpen eingesetzt werden, arbeiten nach dem Prinzip der oszillierenden Verdrängerpumpen. Naturgemäss verursacht dieses Prinzip Pulsation sowohl auf der Saug- als auch der Druckseite. Pulsation auf der Saugseite kann bei Membranpumpen und insbesondere bei schnelllaufenden Membranpumpen Kavitation, Druckstösse und Schwingungen verursachen.
Die Schädlichkeit von Kavitation bei Flüssigkeitspumpen ist bekannt. Zudem verursacht sie Geräusch und führt zu instabiler Fördermenge .
Druckstösse können in der Saugleitung angebrachte Geräte beschädigen oder in ihrer Funktion beeinflussen. Schwingungen verursachen Geräusch und übertragen sich auf Peripheriegeräte oder auf das gesamte Gerät.
Pulsation auf der Druckseite verursacht bei Membranpumpen Druckstösse und Schwingungen. Die Auswirkungen sind gleich wie auf der Saugseite aber noch radikaler, da auf der Druckseite - im Gegensatz zur Saugseite - die Druckspitzen viel höher ansteigen können.
Bei geschlossenem oder verstopftem System -verdichten Membran- Flüssigkeitspumpen eine Flüssigkeit so lange bis das schwächste Glied in der Kette nachgibt. Dies führt zur Beschädigung dieses Elements.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Verdrängerpumpe, insbesondere eine Membranpumpe für flüssige oder gasförmige Fördermedien zu schaffen, bei der sowohl saugseitig als auch druckseitig Druckspitzen vermieden werden, die auch erhöhten Sicherheitsanforderungen genügt und die darüber hinaus trotzdem einen kompakten Aufbau aufweist.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird vorgeschlagen, daß die Pumpe druckseitig einen Pulsationsdämpfer sowie zwischen der Druck- und der Saugseite eine Überdruckbegrenzungseinrichtung aufweist und daß diese Einrichtungen in den Pumpenkopf integriert sind. Bei Verwendung als Flussigkeitspumpe ist im saugseitigen Teil des Pumpenkopfes eine Schwingkammer integriert .
Die vorliegende Erfindung vermindert Druckspitzen sowohl auf der Saug- als auch auf der Druckseite und begrenzt den Druckanstieg auf der Druckseite auf einen vorgebbaren Wert. Durch die Integration aller zur Pulsationsdämpfung vorgesehenen Einrichtungen in oder am Pumpenkopf ergibt sich ein kompakter Aufbau. Verbindungsleitungen, die bei einer abgesetzten Anordnung der Einrichtungen erforderlich wären, werden vermieden. Durch die Überdruckbegrenzungseinrichtung ist eine Drucküberwachung oder Druckbegrenzung vorhanden und die Pumpe vor Beschädigungen geschützt, wenn der Druck durch ein geschlossenes oder verstopftes System ansteigt. Die Überdruckbegrenzung, die zwischen der Druck- und der Saugseite des Pumpenkopfes angebracht ist, dient zur Einstellung . des maximal zulässigen Druckes* auf der Druckseite der Pumpe oder zur Aufrechterhaltung eines konstanten Druckes auf der Druckseite der Pumpe unabhängig von der Durchflussmenge .
Bevorzugt ist vorgesehen, daß der Pumpenkopf ein etwa quaderförmiges Pumpenkopf-Gehäuse aufweist, mit einer Anschlußseite für eine die Ventile aufweisende Zwischenplatte, gegenüberliegend zu dieser Anschlußseite mit der Überdruckbegrenzungseinrichtung, und daß an den vier anderen Umfangsseiten gegenüberliegend der Einlaßstutzen und der Auslaßstutzen sowie der druckseitige Pulsationsdä pfer und gegebenenfalls die saugseitige Schwingkammer angebracht sind.
Damit sind die Ein- oder Anbauteile - Überdruckbegrenzungseinrichtung, Pulsationsdämpfer, Schwingkammer - des Pumpenkopfes unabhängig voneinander zugänglich und dadurch unter anderem leicht montierbar und demontierbar.
Eine Ausführungsform des druckseitigen Pulsationsdämpfers sieht vor, daß dieser wenigsten zwei in Serie geschaltete Dämpfungskammern innerhalb des Pumpenkopfes oder eines zum Pumpenkopf gehörenden Dämpfer-Gehäuses aufweist, daß dazu ein an einen Einlaß angeschlossener Leitungsabschnitt einen Verbindungskanal zu einer ersten Dämpfungskammer aufweist sowie über ein Einlaß- Drosselorgan an eine zweiten, über ein Auslaß-Drosselorgan mit einem Auslaß verbundene Dämpfungskammer angeschlossen ist, und daß innerhalb der Dämpfungskammern Dämpfungselemente aus federelastischem Material angeordnet sind.
Durch die Reihenschaltung von mehreren Dämpferstufen wird eine hohe Dämpfung erreicht, die exponentiell mit der Anzahl der Dämpferstufen steigt. Die Drosselorgane in Verbindung mit den Dämpfungskammern bilden Dämpfungsglieder, die bei auftretenden Druckschwankungen Fördermedium Zwischenspeichern und wieder abgeben können. Durch die Drosselorgane -wird während eines Druckstoßes ein Staudruck aufgebaut, durch den eine 5 Druckaufladung der Dämpfungsglieder und eine gedrosselte Abgabe von Fördermedium in der sich an die Druckphase anschließenden Druckabfallphase möglich ist.
Zweckmäßigerweise sind die Dämpfungskammern des druckseitigen Pulsationsdämpfers mittels einer Trennmembrane in einen Auf-
1.0 nahmeraum für Dämpfungselemente und in einen Fördermedium führenden Bereich unterteilt sind.
Die Dämpfungselemente können dadurch nicht mit dem Fδrdermedium in Verbindung kommen, so daß die verwendeten Dämpfungselemente ausschließlich auf die geforderten Dämpfungseigenschaften
15 abgestimmt sein können und eine Beständigkeit gegen das jeweilige Fördermedium nicht erforderlich ist. Dadurch können auch aggressive Fördermedien problemlos bei entsprechender Materialwahl der Trennmembrane eingesetzt werden.
0 Die saugseitige Schwingkammer weist eine Schwingmembrane auf, welche die Schwingkammer in einen mit der Saugseite verbundenen Kammerteil und einen über eine Öffnung mit der Umgebungsluft verbundenen Kammerteil aufteilt. Beim Fördern einer Flüssigkeit wird durch diese saugseitige 5 Pulsationsdämpfung der Flüssigkeitszustrom beim Schließen des Einlaßventiles nicht abrupt gestoppt, sondern kann durch die dann auslenkende Schwingmembrane noch etwas "im Fluß" gehalten werden. Eine Pulsation auf der Saugseite kann dadurch .wirksam reduziert ' 0 und insbesondere bei schnelllaufenden Membranpumpen Kavitation, Druckstösse und Schwingungen vermeiden. Außerdem werden Geräusche gedämpft und eine instabile Fördermenge wird vermieden. Zusätzliche Ausgestaltungen der Erfindung sind in den weiteren Unteransprüchen aufgeführt. Nachstehend ist die Erfindung mit ihren wesentlichen Einzelheiten anhand der Zeichnung noch näher erläutert.
Die einzige Figur zeigt:
Eine Explosionsdarstellung einer erfindungsgemäßen Membranpumpe .
Eine in der Fig. gezeigte Pumpe P weist ein Pumpengehäuse 1 auf, an das seitlich ein Motor 50 angeflanscht ist. Ein Kurbelantrieb für eine Pumpenmembrane 6 weist zwei Kurbelwellenlager 2, einen Exzenter 3 sowie ein Pleuellager 4 auf. Ein Pleuel 5 hat eine Anschlußstelle 15, über die es mit der Pumpenmembrane 6 verbindbar ist. Bei Rotation des Kurbelantriebes wird die Pumpenmembrane in eine Hubbewegung versetzt . Auf das Pumpengehäuse 1 wird eine Zwischenplatte 7 montiert, zwischen der und der Pumpenmembrane 6 ein Förderraum gebildet ist. Die Zwischenplatte 7 beinhaltet bei aufgesetzter Ventilplatte 8 ein Einlaßventil und ein Auslaßventil. Die Zwischenplatte 7 und ein sich daran anschließender Anschlußblock 9 bilden im wesentlichen den Pumpenkopf. Der Anschlußblock 9 als Teil des Pumpenkopfes ist im Ausführungsbeispiel etwa quaderförmig ausgebildet. Eine der sechs Seiten bildet eine Anschlußseite für die Zwischenplatte 7. Auf der gegenüberliegenden Seite sind die Funktionsteile einer Überdruckbegrenzungseinrichtung 27 dargestellt. Diese dient zur Einstellung des maximal zulässigen Druckes auf der Druckseite der Pumpe und weist dazu eine Strömungsverbindung zwischen Druckseite und Saugseite auf, die im Normalbetriebsfall durch ein Überströmventil geschlossen ist.
Im Ausführungsbeispiel greift eine Druckregelmembrane 20 in eine Innenhöhlung des Anschlußblockes 9 und liegt dort dichtend auf einer mit der Saugseite verbundenen Öffnung 28 an. Die Druckregelmembrane 20 ist durch eine Feder 21 druckbeaufschlagt, wobei die Druckbeaufschlagung durch eine Einstellschraube 23 verstellbar ist. Eine Kontermutter 24 mit Unterlagscheibe 25 dient zur Sicherung der jeweiligen Einstellung der Einstellschraube 23.
In -Montagestellung ist die Innenhöhlung des Anschlußblockes 9 zur Aufnahme der Druckregelmembrane 20 und dergleichen durch einen Druckdeckel 22 geschlossen, der mittels Schrauben 26 gehalten ist. Innerhalb der Ausnehmung sind noch mit der Druckseite verbundene Öffnung 29 erkennbar.
Auf zwei der übrigen vier Seiten des Anschlußblockes 9 befinden sich gegenüberliegend einerseits ein Leitungsanschluß 14
(Einlaßstutzen) und andererseits ein Leitungsanschluß 12 (Auslaßstutzen) .
Die beiden übrigen Umfangsseiten des Anschlußblockes weisen einerseits einen mit der Druckseite verbundenen Pulsationsdämpfer 45 und auf der anderen Seite eine Schwingkammer 16 auf.
Der Pulsationsdämpfer 45 hat ein großes Dämpfungselement 40 und ein kleines Dämpfungselement 41 , die sich in getrennten Dämpferkammern befinden. Die Dämpfungselemente können hinsichtlich ihrer Masse und/oder ihres Volumens unterschiedlich sein.
Die beiden zugehörigen Dämpfungskammern sind, was nicht näher dargestellt ist, über einen Leitungsabschnitt miteinander verbunden. Dieser Leitungsabschnitt weist einen druckseitigen Einlaß mit einem Verbindungskanal zu der ersten Dämpfungskammer auf. Über ein Einlaß- Drosselorgan ist der Leitungsabschnitt an die zweite Dämpfungskammer angeschlossen, die ihrerseits über ein Auslaß-Drosselorgan mit einem Auslaß verbunden ist, der seinerseits an den druckseitigen Leitungsanschluß 12 angeschlossen ist.
Die innerhalb der Dämpfungskammern befindlichen Dämpfungselemente bestehen aus federelastischem Material. Die Dämpfungskammern des druckseitigen Pulsationsdämpfers 45 sind mittels einer Trennmembrane 42 in einen Aufnahmeraum für die Dämpfungselemente 40, 41 und in einen Fördermedium führenden Bereich unterteilt.
Im Ausführungsbeispiel ist als äußerer Abschluß des Pulsationsdämpfers 45 ein Dämpferdeckel 43 vorgesehen, der hier einen Teil oder auch das Gesamtvolumen der Dämpfungskammern aufweisen kann. Andererseits besteht aber auch die Möglichkeit, daß die Dämpfungskammern vollständig in den Anschlußblock 9 integriert sind. Mit Hilfe von Schrauben 44 wird der Dämpferdeckel 43 am Anschlußblock 9 gehalten.
Auf der dem Pulsationsdämpfer 45 gegenüberliegenden Seite befindet sich die Schwingkammer 16. Diese Schwingkammer weist eine mit-^der Saugseite verbundene Innenhöhlung im Anschlußblock 9 auf. Eine Schwingmembrane 10 teilt die Schwingkammer in einen mit der Saugseite verbundenen Kammerteil und einen über eine Öffnung 17 mit der Umgebung verbundenen Kammerteil auf. Zum Halten der Schwingmembrane 10 und als Abschluß der Schwingkammer dient ein Abschlußdeckel 11 , der mittels Schrauben 13 am Anschlußblock 9 gehalten ist . Durch die Schwingkammer 16 ist ein saugseitiger Pulsationsdämpfer gebildet. Durch unterschiedliche Wahl des Durchmesser-Dicken-Verhältnisses der Schwingmembrane 10 kann die Schwingungsdämpfung auch in Abhängigkeit des jeweiligen Fördermediums optimiert werden.
Strichpunktiert ist noch angedeutet, daß in den Pumpenkopf beziehungsweise den Anschlußblock 9 eine Heizung integriert sein kann. Diese kann, wie nicht näher dargestellt, eine Heizplatte 30 inklusiv Kabelanschlüssen, gegebenenfalls eine Wärmeverteilplatte 31 sowie gegebenenfalls eine Einguß-Masse 31 beinhalten. Damit kann bei entsprechenden Druck und Temperaturverhältnissen ein Einfrieren des Pumpenkopfes vermieden werden oder aber es kann bei eingefrorenem Pumpenkopf dieser aufgetaut werden.
/Ansprüche

Claims

Patentansprüche
1. Oszillierende Verdrängerpumpe, insbesondere Membranpumpe 5 für flüssige oder gasförmige Fördermedien, mit einem
Förderraum, der einerseits durch einen Pumpenkopf und andererseits durch ein insbesondere durch eine Membrane gebildetes Förderelement begrenzt ist, das mit einem Hubantrieb in Antriebsverbindung steht, wobei an den -0 Förderraum ein mit einem Einlaßstutzen verbundenes Einlaßventil und ein mit einem Auslaßstutzen verbundenes Auslaßventil angeschlossen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Pumpe (P) druckseitig einen Pulsationsdämpfer (45) sowie zwischen der Druck- und der Saugseite eine 5 Überdruckbegrenzungseinrichtung (27) aufweist und daß diese Einrichtungen in den Pumpenkopf integriert sind.
2. Pumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung als Flussigkeitspumpe im saugseitigen Teil des 0 Pumpenkopfes eine Schwingkammer (16) integriert ist.
3. Pumpe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die -— Überdruckbegrenzungseinrichtung (27)- zwischen der Druck- und der Saugseite der Pumpe zur Einstellung des 5 maximal zulässigen Druckes auf der Druckseite der Pumpe verstellbar ist.
4. Pumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Überdruckbegrenzungseinrichtung (27) 0 eine Verbindung zwischen der Druckseite und der Saugseite der Pumpe aufweist und daß in diese Verbindung ein vorzugsweise hinsichtlich des Ansprechdruckes verstellbares Überströmventil (20,28) eingesetzt ist.
5. Pumpe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das verstellbares Überströmventil der Überdruckbegrenzungseinrichtung (27) eine federbeaufschlagte Druckregelmembrane (20) aufweist, deren Federbeaufschlagung mit einer Einstellschraube (23) verstellbar ist.
6. Pumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Pumpenkopf ein etwa quaderförmiges Pumpenkopf-Gehäuse (Anschlußblock 9) aufweist, mit einer
- Anschlußseite für eine die Ventile aufweisende
Zwischenplatte (7) , gegenüberliegend zu dieser
Anschlußseite mit der Überdruckbegrenzungseinrichtung
(27) , und daß an den vier anderen Umfangsseiten gegenüberliegend der Einlaßstutzen (14) und der Auslaßstutzen (12) sowie der druckseitige Pulsationsdämpfer (45) und gegebenenfalls die saugseitige Schwingkammer (16) angebracht sind.
7. Pumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der druckseitige Pulsationsdämpfer (45) wenigstens zwei in der Masse unterschiedliche Dämpfungselemente (40,41) bzw. Materialien und/oder im Volumen unterschiedliche Dämpfungskammern aufweist.
8. Pumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der druckseitige Pulsationsdämpfer (45) wenigsten zwei in Serie geschaltete Dämpfungskammern innerhalb des Pumpenkopfes oder eines zum Pumpenkopf gehörenden Dämpfer-Gehäuses (43) aufweist, daß dazu ein an einen Einlaß angeschlossener Leitungsabschnitt einen Verbindungskanal zu einer ersten Dämpfungskammer aufweist sowie über ein Einlaß-Drosselorgan an eine zweiten, über ein Auslaß-Drosselorgan mit einem Auslaß verbundene Dämpfungskammer angeschlossen ist, und daß innerhalb der Dämpfungskammern Dämpfungselemente • (40,41) aus federelastischem Material angeordnet sind.
9. Pumpe nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Dämpfungskammern des druckseitigen Pulsationsdämpfers mittels einer Trennmembrane in einen Aufnahmeraum für Dämpfungselemente (40,41) und in einen Fördermedium führenden Bereich unterteilt sind.
10. Pumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 9 , dadurch gekennzeichnet , daß der Kopfdeckel der Membranpumpe als Verbindungsteil dergestalt ausgebildet ist, daß Funktionskammern der Komponeten (Überdruckventil, Schwingkammer) in dieses Verbindungsteil integriert sind.
11. Pumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Pulastionsdämpfungskammer (n) des druckseitigen Pulsationsdämpfers (45) sowohl als
Kopfdeckel der Pumpe wie auch als Verbindungsteil zur
Schwingkammer und zum Überströmventil ausgebildet ist (sind) .
12. Pumpe nach einem der Ansprüche 2 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die saugseitige Schwingkammer (16) eine Schwingmembrane (10) aufweist, welche die Schwingkammer in einen mit der Saugseite verbundenen Kammerteil und einen über eine Öffnung (17) mit der Umgebungsluft verbundenen Kammerteil aufteilt.
13. Pumpe nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwingmembrane (10) der saugseitigen Schwingkammer hinsichtlich ihres Durchmesser-Dicken-Verhältnisses auf das jeweilige Fördermedium zur Optimierung der Schwingungsdämpfung abgestimmt ist.
14. Pumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 13 , dadurch gekennzeichnet, daß in den Pumpenkopf eine Heizung (30,31,32) integriert ist.
/Zusammenfassung
PCT/EP2002/003411 2001-04-06 2002-03-27 Oszillierende verdrängerpumpe WO2002081918A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2002579658A JP4177115B2 (ja) 2001-04-06 2002-03-27 振動型の容積式ポンプ
EP02726216A EP1373731B1 (de) 2001-04-06 2002-03-27 Oszillierende verdrängerpumpe
DE50209162T DE50209162D1 (de) 2001-04-06 2002-03-27 Oszillierende verdrängerpumpe
US10/474,086 US7128541B2 (en) 2001-04-06 2002-03-27 Oscillating displacement pump

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10117418A DE10117418A1 (de) 2001-04-06 2001-04-06 Oszillierende Verdrängerpumpe
DE10117418.7 2001-04-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2002081918A1 true WO2002081918A1 (de) 2002-10-17

Family

ID=7680785

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2002/003411 WO2002081918A1 (de) 2001-04-06 2002-03-27 Oszillierende verdrängerpumpe

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7128541B2 (de)
EP (1) EP1373731B1 (de)
JP (1) JP4177115B2 (de)
AT (1) ATE350579T1 (de)
DE (2) DE10117418A1 (de)
WO (1) WO2002081918A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040166004A1 (en) * 2001-03-14 2004-08-26 Edgar Schmitt Piston pump
EP2194270A3 (de) * 2008-12-05 2011-09-21 ebm-papst St. Georgen GmbH & Co. KG Dosierpumpe

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2374041T3 (es) * 2008-06-20 2012-02-13 Gojo Industries, Inc. Bomba de espuma de diafragma.
DE102008041410A1 (de) 2008-08-21 2010-02-25 Robert Bosch Gmbh Dosiersystem für ein flüssiges Medium, insbesondere Harnstoff-Wasser-Lösung
JP5262590B2 (ja) * 2008-11-06 2013-08-14 Jsr株式会社 樹脂組成物溶液の製造方法、及び製造装置
US20110116940A1 (en) * 2009-11-17 2011-05-19 Cameron International Corporation Viscoelastic compressor pulsation dampener
EP2372157B2 (de) 2010-03-18 2016-07-13 L & P Swiss Holding AG Membranpumpe für eine Sitzeinstellungsvorrichtung und Sitzeinstellungsvorrichtung
US8863784B2 (en) 2010-04-22 2014-10-21 Cameron International Corporation Viscoelastic damped jumpers
US9500247B2 (en) 2010-11-01 2016-11-22 University Of Houston Pounding tune mass damper with viscoelastic material
DE102011006187A1 (de) 2011-03-28 2012-10-04 Robert Bosch Gmbh Dosiersystem für ein flüssiges Medium, insbesondere eine Harnstoff-Wasser-Lösung
WO2013063426A2 (en) * 2011-10-26 2013-05-02 Research Triangle Institute, International Aerosol exposure monitoring
DE102011089509A1 (de) 2011-12-22 2013-06-27 Robert Bosch Gmbh Fördereinrichtung und Dosieranordnung
PL3567251T3 (pl) 2014-02-07 2021-07-19 Graco Minnesota Inc. Układ napędowy do bezpulsacyjnej pompy wyporowej
US11002261B2 (en) * 2016-05-06 2021-05-11 Graco Minnesota Inc. Mechanically driven modular diaphragm pump
US11022106B2 (en) 2018-01-09 2021-06-01 Graco Minnesota Inc. High-pressure positive displacement plunger pump
CN115362316A (zh) 2020-03-31 2022-11-18 固瑞克明尼苏达有限公司 电动操作的往复式泵
DE102020115618A1 (de) 2020-06-12 2021-12-16 Knf Flodos Ag Oszillierende Verdrängermaschine, insbesondere oszillierende Verdrängerpumpe
US11805951B2 (en) * 2021-02-22 2023-11-07 Gojo Industries, Inc. Foam dispensers having turbine air/liquid displacement pump combination

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2405466A (en) * 1943-09-14 1946-08-06 Eisemann Corp Fluid transfer apparatus
GB1111153A (en) * 1963-09-12 1968-04-24 Selwood Ltd William R Improvements relating to reciprocating pumps for fluids

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2458933A (en) * 1946-12-18 1949-01-11 Gen Electric Unloader for reciprocating gas compressors
US2662723A (en) * 1950-01-10 1953-12-15 Carter Carburetor Corp Check valve
US3192864A (en) * 1962-01-19 1965-07-06 Notte Pier Vincenzo Diaphragm pump
US3209700A (en) * 1963-10-15 1965-10-05 Wells Mfg Corp Pulsator diaphragm
US3779669A (en) * 1972-05-22 1973-12-18 Wooster Brush Co Pump spray unit
US4248050A (en) * 1980-01-22 1981-02-03 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Double-yoke balanced compressor
JPS5713281A (en) * 1980-06-28 1982-01-23 Far East Eng Kk Reciprocating pump
FR2517378B1 (fr) * 1981-11-28 1988-03-11 Becker Erich Pompe a membrane
US4459089A (en) * 1983-01-07 1984-07-10 Hewlett-Packard Company Diaphragm pump with improved pressure regulation and damping
DE4322272C2 (de) * 1993-07-05 1997-02-06 Knf Neuberger Gmbh Meßgaspumpe
US5676531A (en) * 1996-03-21 1997-10-14 Pulsafeeder, Inc. Autoclavable pump head assembly
US6327961B1 (en) * 1999-11-23 2001-12-11 Thomas Industries Inc. Connecting rod with integral grease reservoir and bleed hole

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2405466A (en) * 1943-09-14 1946-08-06 Eisemann Corp Fluid transfer apparatus
GB1111153A (en) * 1963-09-12 1968-04-24 Selwood Ltd William R Improvements relating to reciprocating pumps for fluids

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040166004A1 (en) * 2001-03-14 2004-08-26 Edgar Schmitt Piston pump
US7278835B2 (en) * 2001-03-14 2007-10-09 Robert Bosch Gmbh Piston pump
EP2194270A3 (de) * 2008-12-05 2011-09-21 ebm-papst St. Georgen GmbH & Co. KG Dosierpumpe

Also Published As

Publication number Publication date
US7128541B2 (en) 2006-10-31
JP2004522044A (ja) 2004-07-22
EP1373731B1 (de) 2007-01-03
DE50209162D1 (de) 2007-02-15
US20040105764A1 (en) 2004-06-03
ATE350579T1 (de) 2007-01-15
EP1373731A1 (de) 2004-01-02
DE10117418A1 (de) 2002-10-17
JP4177115B2 (ja) 2008-11-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1373731B1 (de) Oszillierende verdrängerpumpe
DE102004013307B4 (de) Kraftstoffhochdruckpumpe mit einem Druckbegrenzungsventil
EP1671031B1 (de) Fluidpumpe, insbesondere kraftstoffhochdruckpumpe, mit druckdämpfer
EP0576415B1 (de) Ansaugregelventil
EP2307726B1 (de) Verstellpumpe mit einem mengenregler und einem druckventil.
DE3713696A1 (de) Taumelscheibenkompressor mit variabler foerderleistung
DE2933912C2 (de)
DE102007005736A1 (de) Verdrängungs-Pumpe zur Förderung eines Fluids mit automatischer Anpassung an die Kompressibilität dieses Fluids
EP2584200A2 (de) Gaseinlassventil für einen Kompressor, Kompressor mit einem derartigen Gaseinlassventil sowie Verfahren zum Betreiben eines Kompressors mit einem derartigen Gaseinlassventil
EP2029884B1 (de) Saugstrahlpumpe
DE60307662T2 (de) Kompressor mit leistungsregelung
EP2673506B1 (de) Kompressorschaltung für eine pneumatische regelvorrichtung eines fahrzeugs
EP3710697B1 (de) Einrichtung zur bereitstellung von unter einem vorgebbaren druck stehenden fluiden
EP0642430A1 (de) Von einem verbrennungsmotor angetriebene hydraulikpumpe.
EP1298379A1 (de) Vorrichtung zum Dämpfen von Druckpulsationen in einem Fluidsystem, insbesondere in einem Kraftstoffsystem einer Brennkraftmaschine, sowie Kraftstoffsystem
EP1764504A1 (de) Elektromagnetisch betreibbare Dosierpumpe
DE10153189A1 (de) Kraftstoffpumpe, Kraftstoffsystem, Verfahren zum Betreiben eines Kraftstoffsystems sowie Brennkraftmaschine
DE102016108944A1 (de) Verstellbare Flügelzellenpumpe
DE102009016790A1 (de) Schraubenverdichteraggregat mit Volumenstromregelung
EP0810373A2 (de) Sperrflügelpumpe
EP2607700A1 (de) Druckregelanordnung mit Druckregelventil und hydraulischer Kreis damit
WO2020177817A1 (de) Verfahren zum betreiben eines scrollverdichters, vorrichtung und klimaanlage
DE102010020528A1 (de) Hydrostatischer Antrieb
EP1146224B1 (de) Kraftstoffversorgungseinrichtung für eine Brennkraftmaschine
EP1555436B1 (de) Zahnradpumpe mit Fördermengenregelung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2002579658

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10474086

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2002726216

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2002726216

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2002726216

Country of ref document: EP