WO2002079727A1 - Laserstrahl-nivelliervorrichtung - Google Patents

Laserstrahl-nivelliervorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2002079727A1
WO2002079727A1 PCT/DE2002/000620 DE0200620W WO02079727A1 WO 2002079727 A1 WO2002079727 A1 WO 2002079727A1 DE 0200620 W DE0200620 W DE 0200620W WO 02079727 A1 WO02079727 A1 WO 02079727A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
laser beam
laser
laser beams
leveling device
emerging
Prior art date
Application number
PCT/DE2002/000620
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stefan Clauss
Uwe Skultety-Betz
Gunter Flinspach
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Publication of WO2002079727A1 publication Critical patent/WO2002079727A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C15/00Surveying instruments or accessories not provided for in groups G01C1/00 - G01C13/00
    • G01C15/002Active optical surveying means
    • G01C15/004Reference lines, planes or sectors

Definitions

  • the invention is based on a leveling laser
  • a height crack is a horizontal line in space that has the exact same height above a reference plane over the entire full circle of 360 ° around a reference point.
  • These elevations are of great importance as reference planes for other dimensions.
  • an elevation can be obtained optically with lasers.
  • construction lasers for this purpose, which can be mechanically adjusted to a reference level either manually or automatically using an inclination device. The laser itself then emits a bundled beam of light that is directed onto a prism or a mirror on the device.
  • This prism or the mirror of the construction laser rotates around a device axis, so that the laser beam is deflected in a circle and appears, for example, on all walls of a closed room as a horizontal line that runs parallel to the previously set reference level of the device.
  • the line can be transferred to the wall or further dimensions can be removed based on this new level.
  • Such a laser leveling device with a light-emitting unit for emitting a laser beam is known from EP 0 722 080 B1.
  • the device EP 0 722 080 B1 has a rotating unit for rotating the laser beam in one plane.
  • the rotating unit of the laser leveling device described in EP 0 722 080 B1 consists of a rotating penta prism, which deflects the laser beam through a total of 90 ° of total reflection from its originally perpendicular direction of propagation. With the help of this rotating prism, the individual laser beam of EP 0 722 080 B1 spans a closed plane for the human eye. In EP 0 722 080 B1, means are also provided to block the rotating laser beam in special angular areas of the scan plane, so that marking and orientation marks can be set simultaneously with the aid of the laser.
  • a laser apparatus with a plurality of laser beams emerging from the housing of the apparatus is known from EP 0 586 804 B1.
  • the laser beams emerging from the housing of EP 0 586 804 B1 are orthogonal to one another and can each be rotated in one plane with the aid of a rotating penta prism.
  • the laser apparatus thus enables three reference planes which are perpendicular to one another to be generated.
  • lasers of this type may only have an emitted light output of 1mW in order to avoid the hazard potential to be kept low for persons directly or indirectly involved.
  • Receivers and transducers that can be used to detect a weak laser beam on the wall of a room, for example, but these additional components make the entire leveling system more complex, make operation for an individual person unnecessarily difficult, if not impossible, and this also results in a increased sensitivity of the measuring device.
  • the device according to the invention for generating a leveling level with the features of claim 1 has the advantage that a rotating beam deflection can be dispensed with.
  • the leveling plane (height crack) is marked by several stationary laser beams, so that the need to rotate a single beam to generate a reference plane (leveling level) is eliminated.
  • Both the light source and the optical elements through which the laser beam subsequently runs are fixed to one another in the device.
  • a rotating device and corresponding movable beam deflections can be dispensed with. Avoiding rotating parts within the device according to the invention means a significant simplification of the system.
  • the safety aspect of this measuring tool is taken into account by the device according to the invention, since a risk to persons caused by the possible failure of the rotational facial expression is excluded from the outset.
  • the laser beams emerging from the housing of the device according to the invention are divergent, so that the power density of the beams decreases with increasing distance from the device, thereby reducing the risk to persons.
  • the use of laser beams with a strongly divergent beam path also enables the output power of each laser to be increased compared to the lasers with rotating beam deflection due to the beam conduction without a critical power density of the radiation being exceeded.
  • the divergence of the individual laser beams and / or their number in the device can be set up in such a way that a closed full circle surface results as a spanned reference plane at a certain distance from the measuring device.
  • Device results when the laser beams emerging from the device are distributed uniformly over the circumference of the device according to the invention.
  • the laser beams of the device according to the invention can be influenced in the desired manner by refractive elements which are introduced into the beam path.
  • the beam divergence of the laser beams emerging from the device can be greatly increased by an optical lens introduced into the beam path, so that each laser beam covers a certain area segment.
  • So-called cylindrical lenses provide a particular advantage for the device according to the invention. Cylindrical lenses allow the beam divergence of a laser beam to be influenced in only one plane. In the direction of the space orthogonal to this plane, a light beam passes through a cylindrical lens without any additional change in its beam divergence and thus remains collimated if it already enters the lens was collimated.
  • a cylindrical lens allows a collimated laser beam to be expanded in a simple manner without the need to use movable optical elements that are susceptible to wear.
  • the expansion of the laser beams emerging from the housing of the device according to the invention can be achieved in a simple manner both by convex and by concave cylindrical lenses.
  • the laser beams emerging from the housing of the device according to the invention are well collimated in the direction perpendicular to the reference plane generated.
  • the quality of the collimation in this direction determines the accuracy with which, for example, an elevation crack can be drawn.
  • the laser beams can each be generated by a single laser diode, which can then also be controlled separately.
  • a low-cost and compact embodiment of the invention is a system with only one light source.
  • the original laser beam is first broken down into corresponding partial beams, which in turn are then fanned out individually in the manner according to the invention.
  • a device which, according to the invention, makes it possible for the partial beams to be switched on individually, makes it possible for the device to also be used as a line laser. Specifically, by turning off or hiding individual partial beams advantageously optical measurement marks and measurement points are set within the desired level.
  • Optical diaphragms between the light source generating the respective laser beam and the exit of the laser beam from the housing of the device according to the invention make it possible in a simple manner to mask out a well-defined light beam from the divergent light cone and thus also to generate a reference line or a reference point within the leveling plane in this way.
  • These diaphragms also make it possible to adjust the beam diameter or the opening angle of the laser beam and thus to be able to better control the overlap of the individual surface segments in the leveling plane.
  • such diaphragms enable any distortions of the laser beam that occur on the lenses due to lens defects to be masked out and thus to increase the quality of the leveling plane defined by the laser beams.
  • laser beams in the spectral range visible to the human eye allows the level to be easily recognized by the device according to the invention.
  • Complex optical detectors or transducers which would make the measuring system more complex and therefore expensive, are therefore not necessary for the laser leveling device according to the invention.
  • Laser diodes in the visible spectral range are now also available on the market for higher output powers.
  • the device according to the invention is advantageously provided with an arrangement which allows the entire device to be aligned with respect to a desired reference plane. Both a manual and a automatic alignment of the device according to the invention can be made.
  • diffractive optical ones are also suitable.
  • a diffraction grating for example, a single laser beam can be fanned out into a divergent bundle of rays lying in one plane, so that in turn a surface segment is swept over and thus marked.
  • the device according to the invention then contains a plurality of laser beams, each of which is split by such an optical diffraction grating.
  • the individual optical components are adjusted to one another in the device such that the various surface elements lie in one plane and partially overlap.
  • Holographic grating gratings in transmission can be used particularly advantageously for this application, but classically scored diffraction gratings can also be used for this purpose.
  • FIG. 1 shows the schematic top view of an exemplary embodiment of the device according to the invention
  • FIG. 2 shows an optical beam path of the device according to the invention
  • FIG. 3 an alternative optical beam path of the device according to the invention
  • Figure 4 is a perspective view of an embodiment of the device according to the invention and Figure 5 shows an optical beam path of an alternative embodiment of the device according to the invention.
  • FIG. 1 shows a top view of the schematic representation of an exemplary embodiment of the device 10 according to the invention.
  • a plurality of light sources 14 in the form of laser diodes 16 are mounted on a common base element 12, which is designed as a carrier element, six in the exemplary embodiment in FIG. 1.
  • the laser diodes 16 are evenly distributed over the circumference of the common base element 12, so that in the exemplary embodiment shown there is an angle of 60 ° between the individual laser diodes.
  • the laser diodes 16 are connected via electrical connections, which are not shown in FIG. 1, to a control part which also regulates the power supply to the diodes 16. Both the control part and the optical components can be accommodated in a common housing 17 of the device according to the invention in the exemplary embodiment shown.
  • the control of the diodes 16 takes place in such a way that the laser diodes can be switched individually.
  • the device 10 according to the invention can thus always be operated with the desired number of diodes 16 for each measurement. Operating the control part or the entire device via a remote control is possible in other exemplary embodiments.
  • the common basic element 12 can be aligned by means of an adjustment mimic, for example in the form of a three-point bearing, and leveled into the horizontal.
  • the device 10 according to the invention has a tilt indicator 20 on the common base element 12, which is shown in the exemplary embodiment in FIG. 1 as a circular bubble 22.
  • Other inclinometers can of course also be used in the device 10 according to the invention.
  • the device also allows the common base element 12 to be aligned parallel to a freely selectable reference plane.
  • the adjustment mimic 18 can be adjusted in accordance with a leveling plate, for example via a three-point bearing 24 of the base element 12, so that the common base element 12 comes to lie in the desired plane.
  • Each of the laser diodes 16 applied to the common base element 12 emits a visible laser beam 26 during operation.
  • the optical beam path is identical for the six arrangements of laser diode and subsequent optical components shown in FIG. 1, so that the beam path is to be described in the following only as an example for the further arrangements.
  • This collimation unit 28 can consist of various optical components, of which an optical lens 30 and an aperture 32 are only shown schematically in FIG. 1.
  • the task of the collimation unit 28 is to convert the rather poor beam profile of the laser diode 16 into a well-shaped and well-collimated laser beam.
  • the light beam 26 emitted by the laser diode 16 can also collimate, for example, via a telescope arrangement.
  • the collimated laser beam 26 passes through a further aperture 34, with which the beam cross section of the laser beam 26 can be adjusted.
  • the laser beam 26 strikes further optical means 33 for influencing the beam in the device according to the invention.
  • these optical means 33 are refractive, ie refractive optical elements 35 which modify the beam divergence of the laser beam 26.
  • the exemplary embodiment is a cylindrical lens 36, on which the laser beam 26 strikes in the middle.
  • the cylindrical lens 36 is introduced into the beam path of the laser beam 26 such that the lens only has a refractive power in the plane parallel to the common base element 12 of the laser diodes 16. (In FIG. 1, this plane lies parallel to the plane of the paper.) Vertical to this refractive plane, the cylindrical lens 36 is optically homogeneous and therefore has no refractive power for the laser beam 26, so that it passes through the cylindrical lens 36 without being modified in this direction.
  • the cylindrical lens 36 is a short, convex Cylinder lenses 38 ( ⁇ collecting lens).
  • the beam path in the region of the cylindrical lens 38 is shown again in detail in FIG. 2 for clarification.
  • the collimated laser beam 26 is shown in FIG.
  • the laser beam 26 sweeps over an angular range 48 and thus illuminates a surface element 46.
  • the opening angle 48 of the surface element 46 after the cylindrical lens 38 essentially depends on the refractive power of the cylindrical lens 38 used and is inversely proportional to the focal length of this lens.
  • cylindrical lenses 38 with a very short focal length should be used.
  • a further aperture can also be introduced into the beam path behind the lens 36, with the aid of which the aperture angle 48 can be influenced.
  • the laser beam 26 maintains its original beam diameter as it existed in front of the cylindrical lens 38 due to the optical homogeneity of the cylindrical lens 38.
  • FIG. 3 shows a beam path for widening the laser beam 26, as results from the use of an alternative refractive element 35.
  • the collimated laser beam 26 passes through an aperture 34 coming from the collimation unit 28 directly in front of a cylindrical lens 36.
  • the lens 36 shown in FIG. 3 is a concave cylindrical lens 40 (diverging lens) which widens the laser beam 26 passing through directly in a plane parallel to the basic element 12.
  • the diaphragm 34 which is located directly in front of the cylindrical lens 36, allows the fanning out of the laser beam 26 to be varied within certain limits and thus to set the opening angle 48 of the surface element 46 swept by the laser beam 26.
  • This diaphragm 34 also makes it possible to control the diameter of the laser beam 26 on the lens surface 50 and thus to minimize lens errors which clearly appear when the beam cross section is too large. Lens errors would lead to a distortion of the surface element 46 spanned by the laser beam 26 and thus deteriorate the quality of the leveling plane.
  • a total of six laser diodes 16 with a corresponding beam path and subsequent beam expansion are applied to the common base element 12.
  • the individual optical elements of the device 10 according to the invention are adjusted to one another in such a way that the laser beams 26 emerging from the device lie exactly in one plane.
  • the six surface elements 46 spanned by the respective laser beams 26 then overlap to form a common surface 52, so that a full circle 54 results as a leveling plane.
  • This full circle 54 of laser radiation can be used in a known manner
  • Reference or measuring surface (leveling level) can be used.
  • FIG. 4 shows a concrete exemplary embodiment of the device 10 according to the invention.
  • Round base element 12 four laser diodes 16 are provided, each of which is assigned to a quadrant of the base element 12.
  • the laser diodes 16 sit with their “backs” to one another on the base element 12 and each emit a laser beam 26 in opposite directions during operation.
  • the electrical supply to the diodes 16 is ensured by a central bore 56 in the base element 12.
  • the base element 12 can be adjusted via a three-point bearing 58 in relation to a foot and stand part 60 in any desired spatial and reference level.
  • each of the laser diodes 16 is located together with the associated collimation optics
  • the diode housing 62 is firmly connected to the base element 12 by a stable support element 64.
  • the carrier element 64 in FIG. 4 also serves as a heat sink for the laser diode 16 and thus advantageously allows the heat generated to be dissipated.
  • the carrier element 64 also has a receptacle for the lens 36, which widens the area of the laser beam 26 of the device according to the invention.
  • this receptacle consists of a bore 66 in two webs 68 and 70 of the carrier element 64.
  • the cylindrical lens 36 which in this exemplary embodiment is designed in the form of a convex rod lens 72, is inserted into the bore 66 and in the region the webs 68 and 70 glued. Other types of attachment for the lens 36 are of course also possible.
  • the laser beam 26 penetrates the Cylinder lens 72 in the area between the two webs 68 and 70.
  • the stable design of the carrier element 64 and the fact that the carrier element fixes both the laser diode 16 and the lens 36 enables the optical components to be adjusted to one another only once and then to be fixed subsequently. A relative movement of the optical components against one another, which would lead to a change in the beam path of the laser beam 26, is thus largely ruled out. In this way, a maintenance-free and very robust embodiment is possible for the device 10 according to the invention.
  • the device 10 according to the invention is protected and closed by a housing 74, which is only indicated in a symbolic representation in FIG.
  • the housing 74 has corresponding openings 76 through which the laser beams 26 can exit the device 25.
  • FIG. 5 shows an alternative embodiment of the device 10 according to the invention on the basis of a view of the optical beam path in the device 25.
  • a plurality of light-emitting diodes 16 of the type shown in FIG. 1 are again accommodated in the device itself. These diodes 16 each emit a laser beam 26, which then emits a corresponding one Beam path, as shown schematically in Figure 5, passes through.
  • the laser diode 16 emits a visible laser beam 26, which in turn is a
  • Collimation optics 28 passes through.
  • This collimation optics 28 comprises various optical elements and generates a well-collimated light beam.
  • the laser beam 26 is then directed onto a diffractive optical element 78, which in the special exemplary embodiment in FIG. 5 is a holographic grating 80.
  • the one laser beam 26 is split by the diffraction grating 80 into a plurality of laser beams 82 which diverge around a central beam 84.
  • the beam 82 lies in a plane parallel to the base element 12 and thus also marks a surface segment 86.
  • a plurality of laser diodes 16 are arranged with the corresponding beam path through an associated diffraction grating 80.
  • the individual diffraction gratings 80 are adjusted to one another on the base element 12 of the device 10 according to the invention in such a way that the respective beam bundles 82 all lie in one plane.
  • the surface segments 86 swept by the individual laser beams add up to a total surface. This total area spanned by a large number of discrete laser beams 82 thus likewise represents a leveling plane without the use of a rotating beam deflection.
  • the diffractive element 78 shown in exemplary embodiment 5 is a transmission grating which is nowadays simply a holographic one Lattice can be made.
  • Alternative embodiments of the exemplary embodiment of the device according to the invention can, however, also use reflection gratings, such as, for example, classically scratched diffraction gratings.
  • a diaphragm 88 which is arranged after each diffraction grating 80 in the device according to the invention according to FIG. 5, allows the opening angle 90 of each surface segment 86 to be varied as desired. In particular, this aperture 88 allows it
  • the device according to the invention is not limited to the exemplary embodiments of a laser leveling device with a plurality of laser diodes presented in the description.
  • the laser beam of this one diode is then broken down into a plurality of laser beams by corresponding optical components, which then each pass through a corresponding lens or a diffraction grating.
  • the optical component for splitting the original laser beam can, for example, also be a diffraction grating or else a correspondingly designed beam splitter.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Semiconductor Lasers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Laserstrahl-Nivelliervorrichtung mit mindestens einer Lichtquelle und einer Mehrzahl von aus dem Gerät austretenden Laserstrahlen sowie mit optischen Mitteln zur Beeinflussung dieser Laserstrahlen. Es wird vorgeschlagen, dass die aus dem Gerät (25) austretenden Laserstrahlen (26) in einer gemeinsamen Ebene liegen.

Description

Laserstrahl -Nivelliervorrichtung
Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einem Nivellierlaser zur
Gewinnung einer optischen Referenzebene nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Im Vermessungswesen wie beispielsweise bei Messarbeiten für den Innenausbau auf einer Baustelle werden für verschiedene Anwendungen sogenannte Höhenrisse benötigt. Ein Höhenriss ist eine Waagerechte im Raum, die über den gesamten Vollkreis von 360° um einen Bezugspunkt herum die exakt gleiche Höhe über einer Bezugsebene besitzt. Diese Höhenrisse sind als Referenzebenen für weitere MaSe von hoher Wichtigkeit. Ein Höhenriss kann heutzutage auf optische Weise mit Lasern gewonnen werden. Beispielsweise gibt es zu diesem Zwecke sogenannte Baulaser, die entweder manuell oder automatisch über eine Neigungsvorrichtung mechanisch auf eine Bezugsebene einjustiert werden können. Der Laser selbst sendet dann einen gebündelten Lichtstrahl aus, der auf ein Prisma oder einen Spiegel am Gerät gelenkt wird. Dieses Prisma beziehungsweise der Spiegel des Baulasers rotiert um eine Geräteachse, so das der Laserstrahl kreisförmig umgelenkt wird und beispielsweise an allen Wänden eines geschlossenen Raumes als eine waagerechte Linie, die parallel zum zuvor eingestellten Bezugsniveau des Gerätes verläuft, erscheint. Die Linie kann auf die Wand übertragen werden oder es können ausgehend von diesem neuen Nivellierniveau weitere Maße abgetragen werden.
Aus der EP 0 722 080 Bl ist eine solche Laser- Nivelliervorrichtung mit einer lichtemittierenden Einheit zum Ausstrahlen eines Laserstrahls bekannt. Die Vorrichtung der EP 0 722 080 Bl besitzt eine Dreheinheit zur Rotation des Laserstrahls in einer Ebene.
Die in der EP 0 722 080 Bl beschriebene Dreheinheit der Laser-Nivelliervorrichtung besteht aus einem rotierenden Penta-Prisma, das den Laserstrahl durch mehrfache Totalreflexion um insgesamt 90° aus seiner ursprünglich senkrechten Ausbreitungsrichtung umlenkt. Mit Hilfe dieses rotierenden Prismas spannt der einzelne Laserstrahl der EP 0 722 080 Bl für das menschliche Auge eine geschlossene Ebene auf. In der EP 0 722 080 Bl sind zudem Mittel vorgesehen, um den rotierenden Laserstrahl in speziellen Winkelbereichen der Scan-Ebene abzublocken, um so gleichzeitig Markierungsund Orientierungsmarken mit Hilfe des Lasers setzen zu können.
Aus der EP 0 586 804 Bl ist eine Laser-Apparatur mit einer Mehrzahl von aus dem Gehäuse der Apparatur austretenden Laserstrahlen bekannt. Die aus dem Gehäuse der EP 0 586 804 Bl austretenden Laserstrahlen sind zueinander orthogonal und können jeweils in einer Ebene mit Hilfe eines drehenden Penta-Prismas rotiert werden. Die Laser-Apparatur ermöglicht somit die Erzeugung von drei zueinander senkrechten Bezugsebenen .
Da ein sich drehendes Prisma, genau wie ein Spiegel, der bei vergleichbaren Geräten des Standes der Technik zur Erzeugung einer Bezugsebene zum Einsatz kommt, unter bestimmten Umständen - beispielsweise im Falle eines Defektes - stehen bleiben kann und so ein gebündelter Laserstrahl mit entsprechend erhöhter Leistungsdichte aus dem Gerät austritt, dürfen Laser dieser Art nur eine austretende Lichtleistung von 1mW aufweisen, um das Gefährdungspotential für mittelbar oder unmittelbar beteiligte Personen gering zu halten.
Nachteilig bei optischen Nivelliervorrichtungen mit Ausgangsleistungen im Bereich von nur 1mW ist, dass der
Laserstrahl in normal hellen Räumen nicht, beziehungsweise nur noch sehr schwer erkennbar ist, so dass der Vorteil der Verwendung von für das menschliche Auge sichtbarer Laserstrahlung nur unzureichend ausgenutzt werden kann. Zwar gibt es technische Hilfmittel in Form von optischen
Empfängern und Wandlern, mit denen man einen schwachen Laserstrahl beispielsweise an der Wand eines Raumes wieder detektieren kann, doch wird das gesamte Nivelliersystem durch diese Zusatzkomponenten komplexer, die Bedienung für eine einzelne Person unnötig erschwert, wenn nicht gar unmöglich gemacht und zudem ergibt sich dadurch eine erhöhte Anfälligkeit des Messgerätes.
Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Erzeugung eines Nivellierniveaus mit den Merkmalen des Anspruchs 1 hat dem gegenüber den Vorteil, dass auf eine rotierende Strahlumlenkung verzichtet werden kann.
In der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird die Nivellierebene (Höhenriss) durch mehrere stationäre Laserstrahlen markiert, so dass die Notwendigkeit, einen einzelnen Strahl zur Erzeugung einer Referenzebene (Nivellierniveau) rotieren zu lassen, entfällt. Sowohl die Lichtquelle, als auch die optischen Elemente, durch die der Laserstrahl anschließend läuft, sind fest zueinander in dem Gerät montiert. Auf eine Drehvorrichtung und entsprechende bewegliche Strahlumlenkungen kann verzichtet werden. Die Vermeidung von rotierenden Teilen innerhalb der erfindungsgemäßen Vorrichtung bedeutet eine deutliche Vereinfachung des Systems .
Zudem wird durch die erfindungsgemäße Vorrichtung dem Sicherheitsaspekt dieses Messwerkzeuges Rechnung getragen, indem eine durch den eventuellen Ausfall der Rotationsmimik verursachte Gefährdung von Personen von vornherein ausgeschlossen ist.
Die aus dem Gehäuse der erfindungsgemäßen Vorrichtung austretenden Laserstrahlen sind divergent, so dass die Leistungsdichte der Strahlen mit zunehmenden Abstand vom Gerät abnimmt und eine Gefährdung von Personen dadurch reduziert wird.
Die Verwendung mehrerer Laserstrahlen zur Definition der Nivellierebene ermöglicht eine hellere Darstellung der Ebene und damit einen deutlich verbesserten Arbeitskomfort gegenüber Vorrichtungen des Standes der Technik.
Durch die in den Unteranspruchen aufgeführten Maßnahmen und Details sind vorteilhafte Weiterentwicklungen und Verbesserungen der in Anspruch 1 angegeben Vorrichtung möglich.
Die Verwendung von Laserstrahlen mit stark divergentem Strahlengang ermöglicht es aufgrund der Strahlauf eitung zudem, die Ausgangsleistung eines jeden Lasers gegenüber den Lasern mit rotierender Strahlumlenkung zu erhöhen, ohne dass eine kritische Leistungsdichte der Strahlung überschritten wird.
Durch die Verwendung von Laserstrahlen mit einer entsprechend großen Strahldivergenz lässt sich zudem in vorteilhafter Weise erreichen, dass sich die einzelnen, von der erfindungsgemäßen Vorrichtung ausgehenden Laserstrahlen trotz divergierender Ausbreitungsrichtungen überlappen und so eine gemeinsame Fläche aufspannen. Diese gemeinsame Fläche dient als Nivellierebene, deren Schnitt beispielsweise mit den Wänden eines Raumes den gewünschten Höhenriss liefert.
Vorteilhafterweise lässt sich die Divergenz der einzelnen Laserstrahlen und/oder deren Anzahl im Gerät so einrichten, dass sich in einer bestimmten Entfernung vom Messgerät eine geschlossene Vollkreisfläche als aufgespannte Bezugsebene ergibt .
Eine besonders einfache Anordnung für die erfindungsgemäße
Vorrichtung ergibt sich, wenn die aus dem Gerät austretenden Laserstrahlen gleichmäßig über den Umfang der erfindungsgemäßen Vorrichtung verteilt sind.
Die Laserstrahlen der erfindungsgemäßen Vorrichtung lassen sich durch refraktive Elemente, die in den Strahlengang eingebracht werden, in gewünschter Weise beeinflussen. Im Speziellen kann die Strahldivergenz der aus dem Gerät austretenden Laserstrahlen durch eine in den Strahlengang eingebrachte optische Linse stark vergrößert werden, so dass jeder Laserstrahl ein gewisses Flächensegment überstreicht. Einen besonderen Vorteil für die erfindungsgemäße Vorrichtung liefern hierbei sogenannte Zylinderlinsen. Zylinderlinsen gestatten die Beeinflussung der Strahldivergenz eines Laserstrahls in nur einer Ebene. In der zu dieser Ebene orthogonalen Richtung des Raumes passiert ein Lichtstrahl eine Zylinderlinse ohne zusätzliche Änderung seiner Strahldivergenz und verbleibt somit kollimiert, wenn er bereits vor Eintritt in die Linse kollimiert war. Somit gestattet es eine Zylinderlinse in einfacher Weise einen kollimierten Laserstrahl flächenartig aufzuweiten ohne, dass bewegliche optische Elemente, die verschleissanfällig sind, benutzt werden müssen.
Die Aufweitung der aus dem Gehäuse der erfindungsgemäßen Vorrichtung austretenden Laserstrahlen lässt sich sowohl durch konvexe, als auch durch konkave Zylinderlinsen in einfacher Weise realisieren.
Um eine deutlich differenzierbare optische Nivellierebene zu erhalten, ist es von Vorteil, dass die aus dem Gehäuse der erfindungsgemäßen Vorrichtung austretenden Laserstrahlen in der Richtung senkrecht zur erzeugten Referenzebene gut kollimiert sind. Die Güte der Kollimation in dieser Richtung bestimmt die Genauigkeit mit der beispielsweise ein Höhenriss angezeichnet werden kann.
In einer vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung lassen sich die Laserstrahlen jeweils durch eine einzelne Laserdiode erzeugen, die dann auch jeweils getrennt angesteuert werden kann.
Eine kostengünstige und kompakte Ausführungsform der Erfindung stellt ein System mit lediglich einer Lichtquelle dar. In solch einem System wird der ursprüngliche Laserstrahl erst in entsprechende Teilstrahlen zerlegt, die dann wiederum einzeln in erfindungsgemäßer Weise aufgefächert werden.
Eine Vorrichtung, die es erfindungsgemäß ermöglicht, dass die Teilstrahlen einzeln zuschaltbar sind, ermöglicht es, dass das Gerät auch als Linienlaser verwendet werden kann. Speziell können durch das Abschalten oder Ausblenden einzelner Teilstrahlen in vorteilhafter Weise optische Messmarkierungen und Messpunkte innerhalb der gewünschten Nivellierebene gesetzt werden.
Optische Blenden zwischen der den jeweiligen Laserstrahl erzeugenden Lichtquelle und dem Austritt des Laserstrahls aus dem Gehäuse der erfindungsgemäßen Vorrichtung ermöglichen in einfacher Weise einen wohldefinierten Lichtstrahl aus dem divergenten Lichtkegel auszublenden und somit auch auf diese Art einen Bezugslinie beziehungsweise einen Bezugspunkt innerhalb der Nivellierebene zu erzeugen. Diese Blenden gestatten ebenso, den Strahldurchmesser oder auch den Öffnungswinkel des Laserstrahls anzupassen und damit den Überlapp der einzelnen Flächensegmente in der Nivellierebene besser kontrollieren zu können. Desweiteren ermöglichen solche Blenden etwaige, an den Linsen auftretende Verzerrungen des Laserstrahls aufgrund von Linsenfehlern auszublenden und damit die Qualität der durch die Laserstrahlen definierten Nivellierebene zu erhöhen.
Die Verwendung von Laserstrahlen im für das menschliche Auge sichtbaren Spektralbereich gestattet das einfache Erkennen, der von der erfindungsgemäßen Vorrichtung erzeugten Nivellierebene. Aufwendige optische Detektoren oder Wandler, die das Messsystem komplexer und damit teuer machen würden, sind für die erfindungsgemäße Laser-Nivelliervorrichtung somit nicht notwendig. Laserdioden im sichtbaren Spektralbereich stehen mittlerweile auch für höhere Ausgangsleistungen auf dem Markt zur Verfügung.
Vorteilhafterweise ist die erfindungsgemäße Vorrichtung mit einer Anordnung versehen, die es gestattet die gesamte Vorrichtung bezüglich einer gewünschten Bezugsebene auszurichten. Dabei kann sowohl eine manuelle, als auch eine automatische Ausrichtung der erfindungsgemäßen Vorrichtung vorgenommen werden .
Neben refraktiven Elementen wie den bereits erwähnten optischen Linsen eignen sich auch diffraktive optische
Elemente in vorteilhafter Weise dazu, die Laserstrahlen in ihrer Ausbreitung in gewünschter Weise zu beeinflussen. Durch ein Beugungsgitter kann beispielsweise ein einzelner Laserstrahl in ein divergentes, in einer Ebene liegendes Strahlenbündel aufgefächert werden, so das wiederum ein Flächensegment überstrichen und damit markiert wird. Die erfindungsgemäße Vorrichtung enthält dann eine Mehrzahl von Laserstrahlen, die jeweils durch ein solches optisches Beugungsgitter aufgespalten werden. Die einzelnen optischen Komponenten sind in der Vorrichtung so zueinander einjustiert, dass die verschiedenen Flächenelemente in einer Ebene liegen und sich teilweise überlappen.
Besonders vorteilhaft lassen sich für diese Anwendung holographische Strichgitter in Transmission verwenden, aber auch klassisch geritzte Beugungsgitter können hierfür verwendet werden .
Zeichnung
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Vorrichtung dargestellt, die in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert werden sollen.
Es zeigen:
Figur 1 die schematische Aufsicht auf ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung, Figur 2 einen optischen Strahlengang der erfindungsgemäßen Vorrichtung,
Figur 3, einen alternativen optischen Strahlengang der erfindungsgemäßen Vorrichtung,
Figur 4 eine perspektivische Darstellung einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung und Figur 5 einen optischen Strahlengang einer alternativen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
Figur 1 zeigt in einer Aufsicht die schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Vorrichtung 10.
Auf einem gemeinsamen Grundelement 12, das als Trägerelement ausgebildet ist, sind mehrere - im Ausführungsbeispiel der Figur 1 sechs - Lichtquellen 14 in Form von Laserdioden 16 angebracht. Die Laserdioden 16 sind über den Umfang des gemeinsamen Grundelementes 12 gleichverteilt, so dass im gezeigten Ausführungsbeispiel jeweils ein Winkel von 60° zwischen den einzelnen Laserdioden besteht. Die Laserdioden 16 sind über elektrische Verbindungen, die in der Figur 1 nicht dargestellt sind, mit einem Steuerteil verbunden, das auch die Stromversorgung der Dioden 16 regelt. Sowohl Steuerteil, als auch die optischen Komponenten lassen sich im gezeigten Ausführungsbeispiel in einen gemeinsamen Gehäuse 17 der erfindungsgemäßen Vorrichtung unterbringen. Die Ansteuerung der Dioden 16 geschieht derart, dass sich die Laserdioden einzeln schalten lassen. Die erfindungsgemäße Vorrichtung 10 kann somit immer mit der jeweils für eine Messung gewünschten Anzahl von Dioden 16 betrieben werden. Eine Bedienung des Steuerteils oder des gesamten Gerätes über eine Fernbedienung ist in anderen Ausführungsbeispielen möglich.
Das gemeinsamen Grundelement 12 lässt sich über eine Verstellmimik beispielsweise in Form einer Drei-Punkt- Lagerung ausrichten und in die Horizontale einnivellieren. Dazu besitzt die erfindungsgemäße Vorrichtung 10 auf dem gemeinsamen Grundelement 12 eine Neigungsanzeige 20, die im Ausführungsbeispiel der Figur 1 exemplarisch als eine Dosenlibelle 22 dargestellt ist. Andere Neigungsmesser lassen sich selbstverständlich ebenfalls in der erfindungsgemäßen Vorrichtung 10 einsetzen. Die Vorrichtung gestattet es des Weiteren das gemeinsame Grundelement 12 gegenüber einer frei wählbaren Bezugsebene parallel auszurichten. Dazu lässt sich die Verstellmimik 18 entsprechend einem Nivellierteller beispielsweise über eine Drei -Punkt-Lagerung 24 des Grundelementes 12 so einjustieren, dass das gemeinsame Grundelement 12 in der gewünschten Ebene zu liegen kommt.
Jede der auf dem gemeinsamen Grundelement 12 aufgebrachten Laserdioden 16 sendet im Betriebsfall einen sichtbaren Laserstrahl 26 aus. Der optische Strahlengang ist für die in Figur 1 dargestellten sechs Anordnungen aus Laserdiode und nachfolgenden optischen Komponenten identisch, so dass der Strahlengang im Folgenden nur für eine einzelne Anordnung beispielhaft für die weiteren Anordnungen beschrieben werden soll.
Der von der Laserdiode 16 im eingeschalteten Zustand emittierte, sichtbaren Laserstrahl 26 durchläuft zunächst eine Kollimationseinheit 28. Diese Kollimationseinheit 28 kann aus diversen optischen Komponenten bestehen, von denen in Figur 1 nur stellvertretend je eine optischen Linse 30 und eine Blende 32 lediglich schematisch eingezeichnet sind. Aufgabe der Kollimationseinheit 28 ist es, das eher schlechte Strahlprofil der Laserdiode 16 in einen möglichst wohlgeformten und gut kollimierten Laserstrahl zu verwandeln. Dazu kann der von der Laserdiode 16 emittierte Lichtstrahl 26 beispielsweise auch über eine Teleskopanordnung kollimiert.
Der kollimierte Laserstrahl 26 durchläuft nach der Kollimationseinheit 28 eine weitere Blende 34, mit der sich der Strahlquerschnitt des Laserstrahls 26 einjustieren lässt. Nach der Blende 34 trifft der Laserstrahl 26 in der erfindungsgemäßen Vorrichtung auf weitere optische Mittel 33 zur Strahlbeeinflussung. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel der Figur 1 handelt es sich bei diesen optischen Mitteln 33 um refraktive, also brechende optische Elemente 35, die die Strahldivergenz des Laserstrahls 26 modifizieren. Das refraktive Element 35 in diesem
Ausführungsbeispiel ist eine Zylinderlinse 36, auf die der Laserstrahl 26 mittig auftrifft. Die Zylinderlinse 36 ist derart in den Strahlengang des Laserstrahls 26 eingebracht, dass die Linse lediglich eine Brechkraft in der Ebene parallel zum gemeinsamen Grundelement 12 der Laserdioden 16 besitzt. (In der Figur 1 liegt diese Ebene parallel zur Papierebene.) Senkrecht zu dieser Brechebene ist die Zylinderlinse 36 optisch homogen und besitzt daher keinerlei Brechkraft für den Laserstrahl 26, so dass dieser die Zylinderlinse 36 durchläuft, ohne in dieser Richtung modifiziert zu werden.
Im Ausführungsbeispiel der Figur 1 handelt es sich bei der Zylinderlinse 36 um eine kurzbrennweitige, konvexe Zylinderlinsen 38 (Ξammelinse) . Der Strahlengang im Bereich der Zylinderlinse 38 ist zur Verdeutlichung nochmals in Figur 2 im Detail dargestellt.
Der kollimierte Laserstrahl 26 wird in Figur 2, von der
Kollimationsoptik 28 kommend, in einem kurzen Abstand hinter der Zylinderlinse 38 fokussiert und weitet sich dann nach Durchlaufen eines Fokus der Linse 38 in einer Ebene parallel zum Grundelement 12 auf. Der Strahlengang im Fokalbereich ist in der perspektivischen Darstellung der Figur 2 nicht zu sehen. Der Laserstrahl 26 überstreicht dabei einen Winkelbereich 48 und leuchtet somit ein Flächenelement 46 aus. Der Öffnungswinkel 48 des Flächenelementes 46 nach der Zylinderlinse 38 hängt im Wesentlichen von der Brechkraft der benutzten Zylinderlinse 38 ab und ist umgekehrt proportional zur Brennweite dieser Linse. Um eine flächenmäßig große Auffächerung des Laserstrahls 26 zu erreichen und gleichzeitig ein möglichst kompaktes Gerät zu realisieren, sollten Zylinderlinsen 38 mit einer sehr kurzen Brennweite benutzt werden. In vorteilhafter Weise lässt sich eine weitere Blende auch hinter der Linse 36 in den Strahlengang einbringen, mit deren Hilfe der Öffnungswinkel 48 beeinflusst werden kann.
In der Richtung senkrecht zur Auffächerung 46 behält der Laserstrahl 26 aufgrund der optischen Homogenität der Zylinderlinse 38 seinen ursprünglichen Strahldurchmesser, wie er vor der Zylinderlinse 38 vorlag, bei.
Figur 3 zeigt einen Strahlengang zur AufWeitung des Laserstrahls 26, wie er sich durch Verwendung eines alternativen refraktiven Elementes 35 ergibt. Der kollimierte Laserstrahl 26 durchläuft in Figur 3 von der Kollimationseinheit 28 kommend wiederum eine Blende 34 direkt vor einer Zylinderlinse 36. Bei der in Figur 3 dargestellten Linse 36 handelt es sich um eine konkave Zylinderlinse 40 (Zerstreuungslinse) , die den durchtretenden Laserstrahl 26 direkt in einer Ebene parallel zum Grundelement 12 aufweitet.
Die Blende 34, die sich direkt vor der Zylinderlinse 36 befindet, gestattet es, die Auffächerung des Laserstrahls 26 in gewissen Grenzen zu variieren und so den Öffnungswinkel 48 des vom Laserstrahl 26 überstrichenen Flächenelementes 46 einzustellen. Ebenso ermöglicht es diese Blende 34, den Durchmesser des Laserstrahls 26 auf der Linsenoberfläche 50 zu kontrollieren und somit Linsenfehler, die bei einem zu großen Strahlquerschitt deutlich zu Tage treten, zu minimieren. Linsenfehler würden zu einer Verzerrung des vom Laserstrahl 26 aufgespannten Flächenelementes 46 führen, und somit die Qualität der Nivellierebene verschlechtern.
Im Ausführungsbeispiel der Figur 1 sind insgesamt sechs Laserdioden 16 mit entsprechendem Strahlverlauf und anschließender Strahlaufweitung auf dem gemeinsamen Grundelelement 12 aufgebracht. Die einzelnen optischen Elemente der erfindungsgemäßen Vorrichtung 10 werden so zueinander einjustiert, dass die aus dem Gerät austretenden Laserstrahlen 26 exakt in einer Ebene liegen. In einem gewissen Abstand von dem Gerät überlagern sich dann die sechs von den jeweiligen Laserstrahlen 26 aufgespannten Flächenelemente 46 zu einer gemeinsamen Fläche 52, so dass sich ein Vollkreis 54 als Nivellierebene ergibt. Dieser Vollkreis 54 der Laserstrahlung kann in bekannter Weise als
Bezugs- oder Messfläche (Nivellierniveau) genutzt werden.
Figur 4 zeigt ein konkretes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung 10. Auf einem gemeinsamen, runden Grundelement 12 sind vier Laserdioden 16 vorgesehen, die jeweils einem Quadranten des Grundelementes 12 zugeordnet sind. Die Laserdioden 16 sitzen mit dem „Rücken" zueinander auf dem Grundelement 12 und senden im Betriebsfall jeweils einen Laserstrahl 26 in entgegengesetzte Richtungen aus. Die elektrische Versorgung der Dioden 16 wird durch eine zentrale Bohrung 56 in dem Grundelement 12 gewährleistet.
Das Grundelement 12 lässt sich über eine Drei-Punkt-Lagerung 58 gegenüber einem Fuß- und Stativteil 60 in jede gewünschte Raum- und Bezugsebene einjustieren.
Jede der Laserdioden 16 befindet sich im Ausführungsbeispiel der Figur 4 zusammen mit der zugehörigen Kollimationsoptik
28 in einem Gehäuse 62 das lediglich eine Öffnung 63 für den Austritt der Strahlung 26 sowie entsprechende elektrische Zuleitungen besitzt. Das Diodengehäuse 62 wird durch ein stabiles Trägerelement 64 fest mit dem Grundelement 12 verbunden. Das Trägerelement 64 in Figur 4 dient zudem als Kühlkörper für die Laserdiode 16 und gestattet somit in vorteilhafter Weise die Ableitung der anfallenden Wärme.
Das Trägerelement 64 besitzt zudem eine Aufnahme für die Linse 36, die den Laserstrahl 26 der erfindungsgemäßen Vorrichtung flächenmäßig aufweitet. In dem in Figur 4 dargestellten Ausführungsbeispiel besteht diese Aufnahme aus einer Bohrung 66 in zwei Stegen 68 und 70 des Trägerelementes 64. Die Zylinderlinse 36, die in diesem Ausführungsbeispiel in Form einer konvexen Stablinse 72 ausgebildet ist, wird in die Bohrung 66 eingesetzt und im Bereich der Stege 68 und 70 verklebt. Andere Befestigungsarten für die Linse 36 sind selbstverständlich ebenso möglich. Der Laserstrahl 26 durchdringt die Zylinderlinse 72 im Bereich zwischen den beiden Stegen 68 und 70.
Die stabile Ausführung des Trägerelementes 64 und die • Tatsache, dass das Trägerelement sowohl die Laserdiode 16 als auch die Linse 36 fixiert, ermöglicht es, dass die optischen Komponenten nur einmal zueinander einjustiert werden müssen und dann anschließend fixiert werden können. Eine relative Bewegung der optischen Komponenten gegeneinander, die zu einer Änderung des Strahlverlaufs des Laserstrahls 26 führen würde, ist damit weitgehend ausgeschlossen. Auf diese Weise ist eine wartungsfreie und sehr robuste Ausführungsform für die erfindungsgemäße Vorrichtung 10 möglich.
Prinzipiell sind jedoch auch Ausführungsformen der Erfindung möglich, die es erlauben, die optischen Komponenten gegenseitig zu justieren und nachzustellen und somit einen aktiven Eingriff in den Strahlengang der erfindungsgemäßen Vorrichtung erlauben.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung 10 wird durch ein Gehäuse 74 geschützt und verschlossen, das in der Figur 4 nur in symbolischer Darstellung angedeutet ist. Das Gehäuse 74 weist entsprechende Öffnungen 76 auf durch die die Laserstrahlen 26 aus dem Gerät 25 austreten können.
In Figur 5 ist eine alternative Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung 10 anhand einer Aufsicht auf den optischen Strahlengangs im Gerät 25 aufgezeigt. In der Vorrichtung selbst sind wiederum eine Mehrzahl von lichtemittierenden Dioden 16 in der Art der Figur 1 untergebracht. Diese Dioden 16 senden jeweils einen Laserstrahl 26 aus, der dann einen entsprechenden Strahlengang, wie er in Figur 5 schematisch dargestellt ist, durchläuft .
Die Laserdiode 16 sendet im Ausführungsbeispiel der Figur 5 einen sichtbaren Laserstrahl 26 aus, der wiederum eine
Kollimationsoptik 28 durchläuft. Diese Kollimationsoptik 28 umfasst diverse optische Elemente und erzeugt einen wohlkollimierten Lichtstrahl. Der Laserstrahl 26 wird dann auf ein diffraktives optisches Element 78 gelenkt, das im speziellen Ausführungsbeispiel der Figur 5 ein holographisches Strichgitter 80 ist. Der eine Laserstrahl 26 wird durch das Beugungsgitter 80 in eine Vielzahl von Laserstrahlen 82 aufgespalten, die um einen Zentralstrahl 84 divergieren. Das Strahlenbündel 82 liegt in einer Ebene parallel zum Grundelement 12 und markiert damit ebenfalls ein Flächensegment 86.
In einer erfindungsgemäßen Vorrichtung nach dem Ausführungsbeispiel der Figur 5 sind eine Mehrzahl von Laserdioden 16 mit dem entsprechenden Strahlengang durch jeweils ein zugeordnetes Beugungsgitter 80 angeordnet. Die einzelnen Beugungsgitter 80 werden auf dem Grundelement 12 der erfindungsgemäßen Vorrichtung 10 derart zueinander einjustiert, dass die jeweiligen Strahlenbündel 82 alle in einer Ebene liegen. Die von den einzelnen Laserstrahlen überstrichenen Flächensegmente 86 addieren sich wiederum zu einer Gesamtfläche. Diese durch eine Vielzahl von diskreten Laserstrahlen 82 aufgespannte Gesamtfläche stellt somit ebenfalls eine Nivellierebene dar ohne, dass eine rotierende Strahlumlenkung benutzt wurde.
Bei dem im Ausführungsbeipiel 5 dargestellten diffraktiven Element 78 handelt es sich um ein Transmissionsgitter, das sich heutzutage in einfacher Weise als holographisches Gitter herstellen lässt. Alternative Ausgestaltungen des Ausfuhrungsbeipiels der erfindungsgemäßen Vorrichtung können aber auch Reflexionsgitter, wie beispielsweise klassisch geritzte Beugungsgitter verwenden.
Eine Blende 88, die nach jedem Beugungsgitter 80 in der erfindungsgemäßen Vorrichtung nach Figur 5 angeordnet ist, gestattet es, den Öffnungswinkel 90 eines jeden Flächensegmentes 86 in gewünschter Weise zu varriieren. Im Speziellen gestattet es diese Blende 88 ein
Laserstrahlbündel 82 ganz auszublenden oder aber auch nur den Zentralstrahl 84 eines Strahlenbündels 82 zu verwenden, der dann in vorteilhafter Weise einen einzelner Bezugspunkt markieren kann, beziehungsweise es gestattet die erfindungsgemäße Vorrichtung auf einen vorgegebenen Bezugspunkt hin auszurichten.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist nicht auf die in der Beschreibung vorgestellten Ausführungsbeispiele einer Laser- Nivelliervorrichtung mit einer Mehrzahl von Laserdioden begrenzt .
Sie lässt sich ebenso vorteilhaft mit nur einer einzelnen, entsprechend leistungsstarken Laserdiode realisieren. Der Laserstrahl dieser einen Diode wird dann durch entsprechende optische Komponenten in eine Mehrzahl von Laserstrahlen zerlegt, die anschließend jeweils eine entsprechende Linse oder ein Beugungsgitter durchlaufen. Die optische Komponente zur Zerlegung des ursprünglichen Laserstrahls kann beispielsweise ebenfalls ein Beugungsgitter oder aber auch ein entsprechend gestalteter Strahlteiler sein.
Ebensowenig ist die erfinderische Vorrichtung auf die Verwendung von einzelnen Zylinderlinsen als refraktive Elemente beschränkt. Es lassen sich auch Kombinationen optischer Linsen und andere Linsensysteme zur erfindungsgemäßen Auffächerung des Laserstrahls benutzen.

Claims

Ansprüche
1. Laserstrahl -Nivelliervorrichtung mit mindestens einer
Lichtquelle (14) und mit einer Mehrzahl von aus dem Gerät (25) austretenden Laserstrahlen (26,82) sowie mit optischen Mitteln (33) zur Beeinflussung der Laserstrahlen (26), dadurch gekennzeichnet, dass die aus dem Gerät (25) austretenden Laserstrahlen (26) in einer gemeinsamen Ebene liegen.
2. Laserstrahl-Nivelliervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Strahldivergenz (44) der aus dem Gerät (25) austretenden Laserstrahlen (26) in der gemeinsamen Ebene so groß ist, dass sich die Laserstrahlen (26) in dieser Ebene überlappen und eine gemeinsame Fläche (52) aufspannen.
3. Laserstrahl -Nivelliervorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl und/oder die Strahldivergenz (44) der Laserstrahlen (26) so groß ist, das sich in der gemeinsamen Ebene ein Vollkreis (54) als Fläche
(52) ergibt.
4. Laserstrahl-Nivelliervorrichtung nach Anspruch 3 dadurch gekennzeichnet, dass die aus dem Gerät (25) austretenden Laserstrahlen (26) jeweils um einen Winkel voneinander getrennt sind.
5. Laserstrahl-Nivelliervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die aus dem Gerät (25) austretenden Laserstrahlen (26) in
Richtung senkrecht zur gemeinsamen Ebene im Wesentlichen kollimiert sind.
6. Laserstrahl-Nivelliervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die optischen Mittel (33) zur Beeinflussung der Laserstrahlen refraktive optische Elemente (35) sind.
7. Laserstrahl-Nivelliervorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die refraktiven optischen Elemente (35) optische Linsen, beispielsweise Zylinderlinsen (36,38,40) sind.
8. Laserstrahl-Nivelliervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die aus dem Gehäuse (g2) des Nivelliergerätes (25) austretenden Laserstrahlen (26) jeweils von einer Lichtquelle (14) , insbesondere von jeweils einer Laserdiode (16) erzeugt werden.
9. Laserstrahl-Nivelliervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die aus dem Gehäuse (62) des Nivelliergerätes (25) austretenden Laserstrahlen (26) durch Strahlteilung mindestens eines ursprünglichen Laserstrahls erzeugt werden.
10. Laserstrahl-Nivelliervorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die aus dem Gehäuse (62) austretenden Laserstrahlen (26) einzeln schaltbar sind.
11. Laserstrahl -Nivelliervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die aus dem Gehäuse (62) austretenden Laserstrahlen (26) Licht im für das menschliche Auge sichtbaren Spektralbereich enthalten.
12. Laserstrahl -Nivelliervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Öffnungswinkel (48) eines jeden der aus dem Gehäuse (62) austretenden Laserstrahlen (26) mittels mindestens einer Blende (34) variierbar ist.
13. Laserstrahl-Nivelliervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einer Vorrichtung (18,24,58,60) zur Ausrichtung des Gerätes (25) in einer vorgebbaren Ebene.
14. Laserstrahl-Nivelliervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die optischen Mittel (33) zur Beeinflussung der Laserstrahlen (26,82) diffraktive optische Elemente (78) beinhalten.
15. Laserstrahl-Nivelliervorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die diffraktive optische Elemente (78) Beugungsgitter, im Speziellen holographische Strichgitter
(80) beinhalten.
PCT/DE2002/000620 2001-03-30 2002-02-20 Laserstrahl-nivelliervorrichtung WO2002079727A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10116018.6 2001-03-30
DE2001116018 DE10116018A1 (de) 2001-03-30 2001-03-30 Laserstrahl-Nivelliervorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2002079727A1 true WO2002079727A1 (de) 2002-10-10

Family

ID=7679838

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2002/000620 WO2002079727A1 (de) 2001-03-30 2002-02-20 Laserstrahl-nivelliervorrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10116018A1 (de)
WO (1) WO2002079727A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2169349A3 (de) * 2008-09-30 2010-08-11 Alexey V. Gulunov Optischer block zur Abtastung mit einem Laserstrahl
CN114600006A (zh) * 2019-10-30 2022-06-07 罗伯特·博世有限公司 调平激光器以及光学的投影透镜

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7511805B2 (en) 2005-11-28 2009-03-31 Leica Geosystems Ag Holographic test plate for positioning and aligning pipes
DE102006039757A1 (de) * 2006-08-24 2008-02-28 Lap Gmbh Laser Applikationen Vorrichtung zum Ausrichten und Positionieren von Gegenständen
DE102010030861A1 (de) 2010-07-02 2012-01-05 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zum Erzeugen einer Lasermarkierung
DE102010042430B4 (de) 2010-10-14 2017-01-26 Robert Bosch Gmbh Markierungslichtvorrichtung zum Erzeugen einer Standardlichtebene

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3964824A (en) * 1974-10-03 1976-06-22 Dixon Robert L Light transmitter
EP0819911A1 (de) * 1996-07-15 1998-01-21 Mike Le Optisches Nivellier- und Lotinstrument
US6005719A (en) * 1996-05-31 1999-12-21 Levelite Technology, Inc. Construction laser accessory for generating aligned spots or lines

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3964824A (en) * 1974-10-03 1976-06-22 Dixon Robert L Light transmitter
US6005719A (en) * 1996-05-31 1999-12-21 Levelite Technology, Inc. Construction laser accessory for generating aligned spots or lines
EP0819911A1 (de) * 1996-07-15 1998-01-21 Mike Le Optisches Nivellier- und Lotinstrument

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2169349A3 (de) * 2008-09-30 2010-08-11 Alexey V. Gulunov Optischer block zur Abtastung mit einem Laserstrahl
CN114600006A (zh) * 2019-10-30 2022-06-07 罗伯特·博世有限公司 调平激光器以及光学的投影透镜

Also Published As

Publication number Publication date
DE10116018A1 (de) 2002-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009035026B4 (de) Referenzstrahlgenerator und Verfahren
EP2607844B1 (de) Lasersystem zur Erzeugung einer linienförmigen Lasermarkierung
DE202018006300U1 (de) Laserabtastvorrichtung, Laserradarsatz und Abtastverfahren des Laserradarsatzes
DE4133381C2 (de)
DE112006000746B4 (de) Verfahren zum Kalibrieren eines Laserstrahlsenders
DE102010063938A1 (de) Optisches System zur Strahlformung eines Laserstrahls sowie Lasersystem mit einem solchen optischen System
DE10217108B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen eines Laserstrahlenbündels für eine Lichtlinie auf Objekten
DE102012102651B3 (de) Prüfvorrichtung und Prüfverfahren für ein Verkehrsüberwachungsgerät mit einem Laserscanner
DE102006006797A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Strukturbelichtung
DE19929436A1 (de) Strahlteiler zur Aufspaltung eines Lichtstrahlenbündels in Teilstrahlenbündel
DE60015834T2 (de) Lasergerät zur gleichzeitigen Erzeugung von mehreren zueinander senkrecht liegenden Laserebenen aus einer einzigen Laserquelle
EP2469325B1 (de) Optisches System zur Strahlformung eines Laserstrahls sowie Lasersystem mit einem solchen optischen System
DE10317958B4 (de) Vorrichtung zum Erzeugen und Projizieren von Lichtmarken
WO2002079727A1 (de) Laserstrahl-nivelliervorrichtung
DE102017223658A1 (de) LIDAR-Vorrichtung (100) zur Erfassung eines Objekts
DE112012002140B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung
EP2411763B1 (de) Lasermarkierung mit koordinatensystem
DE10112024A1 (de) Anordnung und Verfahren zum Erzeugen mehrerer zueinander definiert ausgerichteter optischer Achsen
EP1574880A1 (de) Sendeelement für Lichtschranken, Lichtgitter und dergleichen
WO2012048994A1 (de) Optimierung eines kegellinsen-/kappensystems zum erzeugen einer standardlichtebene
DE102017122956A1 (de) Leuchte
EP2535684A2 (de) Lasersystem zum Erzeugen einer Lasermarkierung auf einem Untergrund
DE102004039746B3 (de) Optische Markierungsvorrichtung
WO2012000714A1 (de) Vorrichtung zum erzeugen einer lasermarkierung
DE69733553T2 (de) Anordnung zur strahl-emission

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP