WO2002071642A1 - Ultra-breitband-kommunikationsverfahren, ultra-breitband-kommunikationssystem, sowie sende- und empfangseinheit zur verwendung in einem derartigen system - Google Patents

Ultra-breitband-kommunikationsverfahren, ultra-breitband-kommunikationssystem, sowie sende- und empfangseinheit zur verwendung in einem derartigen system Download PDF

Info

Publication number
WO2002071642A1
WO2002071642A1 PCT/EP2002/001790 EP0201790W WO02071642A1 WO 2002071642 A1 WO2002071642 A1 WO 2002071642A1 EP 0201790 W EP0201790 W EP 0201790W WO 02071642 A1 WO02071642 A1 WO 02071642A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
transmitted
communication system
ultra
pulse
transmission
Prior art date
Application number
PCT/EP2002/001790
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Anthony Peter Hulbert
Werner Mohr
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from EP01105591A external-priority patent/EP1239599A1/de
Priority claimed from DE2001110676 external-priority patent/DE10110676A1/de
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Publication of WO2002071642A1 publication Critical patent/WO2002071642A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/69Spread spectrum techniques
    • H04B1/7163Spread spectrum techniques using impulse radio
    • H04B1/71632Signal aspects
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L25/00Baseband systems
    • H04L25/38Synchronous or start-stop systems, e.g. for Baudot code
    • H04L25/40Transmitting circuits; Receiving circuits
    • H04L25/49Transmitting circuits; Receiving circuits using code conversion at the transmitter; using predistortion; using insertion of idle bits for obtaining a desired frequency spectrum; using three or more amplitude levels ; Baseband coding techniques specific to data transmission systems
    • H04L25/4904Transmitting circuits; Receiving circuits using code conversion at the transmitter; using predistortion; using insertion of idle bits for obtaining a desired frequency spectrum; using three or more amplitude levels ; Baseband coding techniques specific to data transmission systems using self-synchronising codes, e.g. split-phase codes
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/69Spread spectrum techniques
    • H04B1/7163Spread spectrum techniques using impulse radio
    • H04B1/7176Data mapping, e.g. modulation

Definitions

  • Ultra-broadband communication method Ultra-broadband communication method, ultra-broadband communication system, and transmitting and receiving unit for use in such a system
  • the invention relates to an ultra broadband
  • Communication system which has a transmission unit, from which information in the form of ultra-broadband pulses is transmitted to a reception unit. Furthermore, the invention relates to a transmitting and a receiving unit for use in such a system, and an ultra-broadband transmission method.
  • U B ultra wide band
  • information is transmitted in the form of a sequence of extremely brief pulses.
  • the pulse duration is in the picosecond or nanosecond range, generally between 100 picoseconds and 1 nanosecond.
  • frequency ranges can be used for the transmission of UWB signals which are used simultaneously by other message transmission systems which do not work with UWB signals.
  • the low spectral power densities of UWB signals mean that the signal Ü no transmission of the other messaging systems through the U B signals only slightly disturbed or.
  • a UWB pulse IM1 assigned to a "1" to be transmitted for example, becomes slightly, e.g. transmitted a few trillionths of a second earlier than a UWB pulse IMO with which a "0" is to be transmitted.
  • the object of the invention is to experience conventional ultra-broadband communication or systems, and to develop transmitter and receiver units for use in such systems.
  • the polarity of the transmitted ultra-wideband pulses is changed or vice versa for information transmission (pulse inversion modulation or pulse inversion modulation). For example, if a "1" is to be transmitted, a pulse is sent which is essentially in opposite phase to a pulse which is sent when a "0" is to be transmitted. This simplifies receiver synchronization. In contrast to conventional UWB systems based on pulse position modulation, there is no need to distinguish between to determine the impulse arrival time down to a few trillionths of a second. Instead, it is sufficient to determine the polarity of the received pulse on the receiver side. A differentiated tielle encoding between successive pulses it ⁇ facilitates decoding.
  • FIG. 1 is a schematic representation of an embodiment of a UWB transmission system according to the present invention
  • FIG. 2 shows two time-shifted UWB pulses which are used in UWB transmission systems according to the prior art to transmit a "1" or a "0"
  • FIG. 3 UWB pulse sequences which are used in the UWB transmission system according to the invention shown in FIG. 1.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of a UWB transmission system 1. This has a first transmitter unit 2, a second transmitter unit 3, a receiver unit 4, and further transmitter and / or receiver units, not shown here.
  • the transmission units 2, 3 each contain a pseudo-random code generation device 5, 6, a gate 8, 9, a modulation / transmission device 10, 11 and an antenna device 12, 13.
  • the reception unit 4 is similar to the transmission units 2, 3 constructed, and has an antenna device 14, a radio receiving device 15, a pseudo Random code generating device 7, a gate 16 and a demodulation device 17.
  • the information exchange between the transmitting units 2, 3 and the receiving unit 4 takes place according to FIG. 3 by means of Ult ⁇ ra broadband pulses IA1, IB1, ICO, IB'0 or IAO, IBO, IC1, IB'l.
  • Ult ⁇ ra broadband pulses IA1, IB1, ICO, IB'0 or IAO, IBO, IC1, IB'l In order to prevent the pulses IA1, IB1, ICO, IB'O, IAO, IBO, IC1, IB'l of the individual transmitter units 2, 3 from overlapping, the pulses IA1, IBl, ICO, IB'O, IAO, IBO, IC1, IB'l transmitted in the TDMA multiple access method
  • TDMA division division multiplex access or time division multiplex access
  • Certain time windows A, B, C, D are assigned to each transmission unit 2, 3 (in the exemplary embodiment shown here, the first transmission unit 2 is assigned, for example, the time window B, B ', the second transmission unit 3, for example the time window A, and a further, not shown transmission unit, for example, the time window C).
  • the time windows A, B, B ', C all have essentially the same length, here about 500 picoseconds.
  • the time windows assigned to a specific transmission unit 2, 3 follow one another at irregular time intervals determined by a pseudo-random code (time hopping).
  • the pseudo-random code assigned to the respective transmitter unit 2, 3 is stored in the pseudo-random code generator 5, 6 of the corresponding transmitter unit 2, 3. Furthermore, the pseudo-random codes of those transmission units 2, 3 from which the reception unit 4 is to receive information are stored in the pseudo-random code generating device 7 of the reception unit 4.
  • the baseband signal BB containing the information is fed to the gate 8.
  • the data bit of the baseband signal BB to be transmitted is passed on to the modulation / transmission device 10 by the gate 8 at the point in time defined by the corresponding pseudo-random code.
  • There the data bit to be transmitted is converted into a UWB pulse. If, for example, a "1" is to be transmitted, the pulse IB1 is transmitted according to FIG. 3 during the time window B assigned to the transmission unit 2. If a "0" is to be transmitted, the pulse IBO is transmitted instead of the pulse IB1.
  • pulses Any average value-free pulses of short duration and high bandwidth can be used as pulses.
  • the duration of the UWB pulses IA1, IBl, ICO, IB'O, IAO, IBO, IC1, IB'l is in each case approximately 300 picoseconds (pulse duration t), the UWB pulses IA1, IBl, ICO, IB'O, IAO, IBO, IC1, IB'l essentially have the form of single-period (monocyclic) rectangular vibrations with relatively steeply rising and falling edges.
  • rectangular pulses e.g.
  • Gaussian pulses Gaussian pulses of first derivative, sawtooth pulses, etc.
  • semi-period or multi-period oscillations are used (e.g. square-wave oscillations that only cover a few periods, e.g. bi- or tricyclic rectangular oscillations).
  • the pulses IA1, IBl, ICO, IB'O, IAO, IBO, IC1, IB'l always begin a predetermined time period tl after the start of the respective time window A, B, C, D (here: 100 picoseconds). If a "1" is to be transmitted, a pulse IA1, IB1, IC1, IB'1 is used which is essentially in phase opposition to a corresponding pulse IAO, IBO, ICO, IB'O used in the case of a "0" to be transmitted.
  • the pulses assigned to a "0" to be transmitted are therefore inverse to the corresponding pulses IAO, IBO, ICO, IB'O assigned to a "1" to be transmitted.
  • the pulses IB1, IB'O (or IBO, IB'l) generated in the first transmitter unit 2 are fed to a high-pass filter (not shown) which is also contained in the modulation / transmitter device 10. This has a cut-off frequency of approx. 1 GHz.
  • the high-pass filter filters out frequency ranges which are below 1 GHz from the pulse signal generated by the modulation / transmission device 10. This ensures that the filtered UWB pulse signal S has no DC component (i.e. the average pulse voltage is 0V). In addition, it is avoided that the UWB pulse signal S is disturbed by strong television and radio broadcast signals.
  • the filtered UWB pulse signal S is then fed to the antenna device 12 of the first transmission unit 2. From there, the signal S is transmitted by radio to the antenna device 14 of the receiving unit 4, and then fed to its radio receiving device 15 (received UWB pulse signal S ').
  • a pseudo-random code is stored in the pseudo-random code generating device 7 of the receiving unit 4, which is sent from the pseudo-random code generating device 7 to the radio receiving device 15 is delivered.
  • the signal S ′′ is passed on from the gate 16 to the demodulation device 17.
  • a synchronization signal Q is derived in the gate 16 from the signal S ′′, which is fed to the pseudo-random code generator 7.
  • the synchronization signal Q ensures that the radio receiving device 15 allows the received pulse signal S 'to pass during the exactly correct time periods (time window B, B').
  • the signal S ′′ received by the demodulation device 17 is - correspondingly reversed as in the modulation -
  • the demodulation device 17 determines whether the pulse shape of a received pulse corresponds to a "non-inverted" pulse IB1, IB'1, or an "inverted” pulse IBO, IB'O. When a "non-inverted" pulse IB1, IB'l is determined, the demodulation device 17 outputs a data bit. “1" off. If, on the other hand, it is determined that the pulse shape of a received pulse corresponds to an “inverted” pulse IBO, IB'O, the demodulation device 17 outputs a data bit “0”. In contrast to conventional UWB transmission systems based on pulse position modulation, the transmission system 1 according to the invention eliminates the need to determine differences in the pulse arrival time to within a few trillionths of a second. This simplifies the synchronization in the receiving unit 4.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Ultra-Breitband-Kommunikationsverfahren und ein Ultra-Breitband-Kommunikationssystem (1), welches eine Sendeeinheit (2) aufweist, von welcher aus Informationen in Form von impulsinversions-modulierten Ultra-Breitband-Impulsen (IB1, IB0) an eine Empfangseinheit (4) übertragen werden. Dabei ist ein einer zu übertragenden "1" zugeordneter Impuls (IB1) im wesentlichen gegenphasig zu einem einer zu übertragenden "0" zugeordneten Impuls (IB0).

Description

Beschreibung
Ultra-Breitband-Kommunikationsverfahren, Ultra-Breitband- Kommunikationssystem, sowie Sende- und Empfangseinheit zur Verwendung in Einern derartigen System
Die Erfindung betrifft ein Ultra-Breitband-
Kommunikationssystem, welches eine Sendeeinheit aufweist, von welcher aus Informationen in Form von Ultra-Breitband- Impulsen an eine Empfangseinheit übertragen werden. Des weiteren betrifft die Erfindung eine Sende- und eine Empfangseinheit zur Verwendung in einem derartigen System, sowie ein Ultra-Breitband-Übertragungsverfahren.
Bei Ultra-Breitband- bzw. UWB-Systemen ("U B" = Ultra Wide- band) werden Informationen in Form einer Folge von jeweils nur extrem kurz andauernden Impulsen übertragen. Die Impulsdauer liegt dabei im Piko- bzw. Nanosekundenbereich, im allgemeinen zwischen 100 Pikosekunden und 1 Nanosekunde.
Eine derart kurze Impulsdauer führt zu einer extrem großen Bandbreite des Übertragungssignals, und damit zu sehr geringen spektralen Leistungsdichten (Übertragungsleistung in Watt pro Hertz Bandbreite) . UWB-Übertragungssignale können somit von unberechtigten Dritten nur schwer vom Grundrauschpegel unterschieden werden, und sind deshalb relativ abhörsicher.
Des weiteren können für die Übertragung von UWB-Signalen Frequenzbereiche verwendet werden, die gleichzeitig von anderen, nicht mit UWB-Signalen arbeitenden Nachrichtenübertragungssystemen benutzt werden. Durch die wie oben erwähnt niedrigen spektralen Leistungsdichten von UWB-Signalen wird die Signal- Übertragung der anderen Nachrichtensysteme durch die U B- Signale nicht oder nur wenig gestört.
Bei herkömmlichen UWB-Systemen wird - abhängig von der je- weils zu übertragenden Information - die Lage der gesendeten UWB-Impulse geändert (Impulslagemodulation bzw. PPM ("PPM" = pulse position modulation) ) . Wie in Fig. 2 gezeigt ist, wird dabei beispielsweise ein einer zu übertragenden "1" zugeordneter UWB-Impuls IM1 geringfügig, z.B. einige trillionstel Sekunden früher übertragen, als ein UWB-Impuls IMO, mit dem eine "0" übertragen werden soll.
Die Erfindung hat zur Aufgabe, herkömmliche Ultra-Breitband- Ko munikations erfahren bzw. -Systeme, sowie Sende- und Emp- fangseinheiten zur Verwendung in derartigen Systemen weiterzubilden.
Sie erreicht dieses und weitere Ziele durch die Gegenstände der Ansprüche 1, 9 und 10.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Gemäß einem Grundgedanken der Erfindung wird zur Informati- onsübertragung die Polarität der übertragenen Ultra- Breitband-Impulse geändert bzw. umgekehrt (Pulse Inversion Modulation bzw. Impulsinversionsmodulation) . Beispielsweise wird dann, wenn eine "1" übertragen werden soll, ein Impuls gesendet, der im wesentlichen gegenphasig ist zu einem Im- puls, der bei einer zu übertragenden "0" gesendet wird. Dadurch wird die Empfängersynchronisation vereinfacht. Im Gegensatz zu herkömmlichen, auf Impulslagemodulation basierenden UWB-Systemen entfällt die Notwendigkeit, Unterschiede in der Impulsankunftszeit auf einige trillionstel Sekunden genau festzustellen. Stattdessen genügt es, empfängerseitig die Polarität des empfangenen Impulses zu ermitteln. Eine differen- tielle Codierung zwischen aufeinanderfolgenden Impulsen er¬ leichtert die Decodierung.
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbei- spiels und der beigefügten Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt:
Figur 1 eine schematische Darstellung eines Ausführungsbei- spiels eines UWB-Übertragungssystems gemäß der vorliegenden Erfindung; Figur 2 zwei zeitversetzt gesendete UWB-Impulse, die bei UWB-Übertragungssystemen gemäß dem Stand der Technik zur Übertragung einer "1" bzw. einer "0" verwendet werden; und Figur 3 UWB-Impulsfolgen, die bei dem in Fig. 1 dargestellten, erfindungsgemäßen UWB-^Übertragungssystem ver- wendet werden.
Figur 1 zeigt eine schematische Darstellung eines UWB- Übertragungssystems 1. Dieses weist eine erste Sendeeinheit 2, eine zweite Sendeinheit 3, eine Empfangseinheit 4, sowie weitere, hier nicht dargestellte Sende- und/oder Empfangseinheiten auf.
Die Sendeeinheiten 2, 3 enthalten jeweils eine Pseudo- Zufallscode-Erzeugungseinrichtung 5, 6, ein Gate 8, 9, eine Modulations-/Sendeeinrichtung 10, 11, sowie eine Antenneneinrichtung 12, 13. Die Empfangseinheit 4 ist ähnlich wie die Sendeeinheiten 2, 3 aufgebaut, und weist eine Antenneneinrichtung 14, eine Funk-Empfangseinrichtung 15, eine Pseudo- Zufallscode-Erzeugungseinrichtung 7, ein Gate 16, sowie eine Demodulationseinrichtung 17 auf.
Der Informationsaustausch zwischen den Sendeeinheiten 2, 3 und der Empfangseinheit 4 erfolgt gemäß Figur 3 mittels Ult¬ ra-Breitband-Impulsen IA1, IBl, ICO, IB'0 bzw. IAO, IBO, IC1, IB'l. Um zu verhindern, daß sich die Impulse IA1, IBl, ICO, IB'O, IAO, IBO, IC1, IB'l der einzelnen Sendeeinheiten 2 , 3 überlagern, werden die Impulse IA1, IBl, ICO, IB'O, IAO, IBO, IC1, IB'l im TDMA-Vielfachzugriffsverfahren übertragen
("TDMA" = ti e division multiplex access bzw. Zeitmultiplex- zugriff) . Dabei sind jeder Sendeeinheit 2, 3 jeweils bestimmte Zeitfenster A, B, C, D zugeordnet (beim hier gezeigten Ausführungsbeispiel sind der ersten Sendeeinheit 2 z.B. die Zeitfenster B, B' zugeordnet, der zweiten Sendeeinheit 3 z.B. das Zeitfenster A, und einer weiteren, nicht dargestellten Sendeeinheit z.B. das Zeitfenster C) . Die Zeitfenster A, B, B' , C haben alle im wesentlichen die gleiche Länge, hier ca. 500 Pikosekunden. Die einer bestimmten Sendeeinheit 2, 3 zu- geordneten Zeitfenster folgen in unregelmäßigen, von einem Pseudo-Zufallscode bestimmten zeitlichen Abständen aufeinander (time hopping) .
Gemäß Fig. 1 ist der der jeweiligen Sendeeinheit 2, 3 zuge- ordnete Pseudo-Zufallscode jeweils in der Pseudo-Zufallscode- Erzeugungseinrichtung 5, 6 der entsprechenden Sendeeinheit 2, 3 abgespeichert. Des weiteren sind in der Pseudo-Zufallscode- Erzeugungseinrichtung 7 der Empfangseinheit 4 die Pseudo- Zufallscodes derjenigen Sendeeinheiten 2, 3 gespeichert, von denen die Empfangseinheit 4 Informationen empfangen soll.
Werden z.B. von der ersten Sendeeinheit 2 aus Informationen (z.B. eine Folge von Datenbits) zur Empfangseinheit 4 über- tragen, wird das die Informationen enthaltende Basisbandsignal BB dem Gate 8 zugeführt. Das jeweils zu übertragende Datenbit des Basisbandsignals BB wird vom Gate 8 zu dem vom entsprechenden Pseudo-Zufallscode definierten Zeitpunkt an die Modulations-/Sendeeinrichtung 10 weitergegeben. Dort wird das zu übertragende Datenbit in einen UWB-Impuls umgewandelt. Soll z.B. eine "1" übertragen werden, wird gemäß Fig. 3 während des der Sendeeinheit 2 zugeordneten Zeitfensters B der Impuls IBl gesendet. Soll eine "0" übermittelt werden, wird statt des Impulses IBl der Impuls IBO übertragen.
Als Impulse können beliebige, mittelwertfreie Impulse kurzer Dauer und hoher Bandbreite verwendet werden.
Bei dem hier beschriebenen Ausführungsbeispiel beträgt die Dauer der UWB-Impulse IA1, IBl, ICO, IB'O, IAO, IBO, IC1, IB'l jeweils ca. 300 Pikosekunden (Impulsdauer t) , wobei die UWB-Impulse IA1, IBl, ICO, IB'O, IAO, IBO, IC1, IB'l im wesentlichen die Form von einperiodigen (monozyklischen) Recht- eck-Schwingungen mit relativ steil ansteigenden und abfallenden Flanken haben. Bei alternativen, hier nicht dargestellten Ausführungsbeispielen können statt Rechteck-Impulsen z.B. Gauß-Impulse, Gauß-Impulse erster Ableitung, Sägezahnimpulse, etc., und/oder statt einperiodiger Schwingungen halb- oder mehrperiodige Schwingungen verwendet werden (z.B. Rechteck- Schwingungen, die nur wenige Perioden umfassen, z.B. bi- oder trizyklische Rechteckschwingungen) ) .
Gleichgültig, ob eine "1" oder eine "0" übertragen werden soll, beginnen die Impulse IA1, IBl, ICO, IB'O, IAO, IBO, IC1, IB'l stets eine vorbestimmte Zeitdauer tl nach Beginn des jeweiligen Zeitfensters A, B, C, D (hier: 100 Pikosekunden) . Soll eine "1" übertragen werden, wird ein Impuls IA1, IBl, IC1, IB'l verwendet, der im wesentlichen gegenphasig zu einem entsprechenden, bei einer zu übertragenden "0" verwendeten Impuls IAO, IBO, ICO, IB'O ist. Die einer zu übertragenden "0" zugeordneten Impulse sind also invers zu den entsprechenden, einer zu übertragenden "1" zugeordneten Impulse IAO, IBO, ICO, IB'O.
Die in der ersten Sendeeinheit 2 erzeugten Impulse IBl, IB'O (bzw. IBO, IB'l) werden einem ebenfalls in der Modulations- /Sendeeinrichtung 10 enthaltenen Hochpassfilter zugeführt (nicht dargestellt) . Dieses weist eine Grenzfrequenz von ca. 1 GHZ auf. Durch das Hochpassfilter werden aus dem von der Modulations-/Sendeeinrichtung 10 erzeugten Impulssignal Frequenzbereiche herausgefiltert, die unter 1 GHz liegen. Dadurch wird erreicht, dass das gefilterte UWB-Impulssignal S keinen Gleichanteil aufweist (d.h. die durchschnittliche Impulsspannung bei 0V liegt) . Außerdem wird vermieden, dass das UWB-Impulssignal S von starken Fernseh- und Radiosendesignalen gestört wird.
Das gefilterte UWB-Impulssignal S wird dann der Antenneneinrichtung 12 der ersten Sendeeinheit 2 zugeführt. Von dort wird das Signal S per Funk an die Antenneneinrichtung 14 der Empfangseinheit 4 übertragen, und dann deren Funk- Empfangseinrichtung 15 zugeführt (empfangenes UWB- Impulssignal S' ) .
Wie oben bereits erwähnt, ist in der Pseudo-Zufallscode- Erzeugungseinrichtung 7 der Empfangseinheit 4 ein Pseudo- Zufallscode gespeichert, der von der Pseudo-Zufallscode- Erzeugungseinrichtung 7 an die Funk-Empfangseinrichtung 15 geliefert wird. Diese lässt das empfangene Impulssignal S' nur während der vom Pseudo-Zufallscode definierten Zeiträume passieren, d.h. zu den Zeitfenstern B, B' , die der Sendeeinheit 2 zugeordnet sind, von der die Empfangseinheit 4 Informationen empfangen soll. Dadurch werden dem Gate 16 nur diejenigen im Signal S' enthaltenen Impulse IBl, IB'O bzw. IBO, IB'l zugeführt, die von der ersten Sendeeinheit 2 stammen (Signal S''). Das Signal S'' wird vom Gate 16 an die Demodu- lationseinrichtung 17 weitergeleitet.
Außerdem wird im Gate 16 aus dem Signal S'' ein Synchronisationssignal Q abgeleitet, welches der Pseudo-Zufallscode- Erzeugungseinrichtung 7 zugeführt wird. Durch das Synchronisationssignal Q wird sichergestellt, daß die Funk- Empfangseinrichtung 15 das empfangene Impulssignal S' während der exakt richtigen Zeiträume (Zeitfenster B, B' ) passieren läßt.
Das von der Demodulationseinrichtung 17 erhaltene Signal S' ' wird - entsprechend umgekehrt wie in der Modulations-
/Sendeeinrichtung 10 der ersten Sendeeinheit 2 - in ein Ba- sisbanddsignal BB'- zurückgewandelt. Hierzu wird in der Demodulationseinrichtung 17 ermittelt, ob die Impulsform eines empfangenen Impulses einem "nicht-invertierten" Impuls IBl, IB'l, oder einem "invertierten" Impuls IBO, IB'O entspricht. Bei Ermittlung eines "nicht-invertierten" Impulses IBl, IB'l gibt die Demodulationseinrichtung 17 ein Datenbit. "1" aus. Wird dagegen ermittelt, dass die Impulsform eines empfangenen Impulses einem "invertierten" Impuls IBO, IB'O entspricht, wird von der Demodulationseinrichtung 17 ein Datenbit "0" ausgegeben. Im Gegensatz zu herkömmlichen, auf Impulslagemodulation basierenden UWB-Übertragungssystemen entfällt damit beim erfindungsgemäßen Übertagungsystem 1 die Notwendigkeit, Unterschiede in der Impulsankunftszeit auf einige trillionstel Sekunden genau festzustellen. Dadurch wird die Synchronisation in der Empfangseinheit 4 vereinfacht.
Bezugszeichenliste
1 UWB-Übertragungssystem
2 erste Sendeeinheit 3 zweite Sendeinheit
4 Empfangseinheit
5 Pseudo-Zufallscode-Erzeugungseinrichtung
6 Pseudo-Zufallscode-Erzeugungseinrichtung
7 Pseudo-Zufallscode-Erzeugungseinrichtung 8 Gate
9 Gate
10 Modulations-/Sendeeinrichtung
11 Modulations-/Sendeeinrichtung
12 Antenneneinrichtung 13 Antenneneinrichtung
14 Antenneneinrichtung
15 Funk-Empfangseinrichtung
16 Gate
17 Demodulationseinrichtung

Claims

Patentansprüche
1. Ultra-Breitband-Kommunikationssystem (1), welches eine Sendeeinheit (2) aufweist, von welcher aus Informationen in Form von Ultra-Breitband-Impulsen an eine Empfangseinheit (4) übertragen werden, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß zur Informationsübertragung impulsinversions- odulierte Ultra-Breitband-Impulse (IBl, IBO) verwendet werden.
2. Kommunikationssystem (1) nach Anspruch 1, bei welchem ein einer zu übertragenden "1" zugeordneter Impuls (IBl) im wesentlichen gegenphasig zu einem einer zu übertragenden "0" zugeordneten Impuls (IBO) ist.
3. Kommunikationssystem (1) nach Anspruch 1 oder 2, bei welchem mehrere Sendeeinheiten (2, 3) vorgesehen sind, die im Vielfachzugriffsverfahren Informationen in Form von Ultra- Breitband-Impulsen übertragen.
4. Kommunikationssystem (1) nach Anspruch 3, bei welchem die mehreren Sendeeinheiten (2, 3) die Informationen im TDMA- Vielfachzugriffsverfahren übertragen.
5. Kommunikationssystem (1) nach Anspruch 4, bei welchem die Sendeeinheiten (2, 3) jeweils eine Pseudo-Zufallscode- Erzeugungseinheit (5, 6) aufweisen, und die von einer bestimmten Sendeeinheit (2, 3) verwendeten TDMA-Zeitschlitze in Ab ängikeit vom jeweils erzeugten Pseudo-Zufallscode gewählt werden.
6. Kommunikationssystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welchem die Sendeeinheit (2) ein Hochpaß- Filter aufweist, mit welchem aus dem gesendeten Ultra- Breitband-Impulssignal Frequenzen unterhalb einer Grenzfrequenz herausgefiltert werden.
7. Kommunikationssystem (1) nach Anspruch 6, bei welchem die Grenzfrequenz des Hochpaß-Filters kleiner oder gleich 1 GHz ist.
8. Kommunikationssystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welchem die Ultra-Breitband-Impulse (IBl, IBO) per Funk übertragen werden.
9. Sendeeinheit (2) und/oder Empfangseinheit (4), welche so ausgestaltet sind, daß sie in einem Kommunikationssystem (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8 verwendbar sind.
10. Ultra-Breitband-Übertragungsverfahren, wobei Informationen in Form von Ultra-Breitband-Impulsen (IBl, IBO) von einer Sendeeinheit (2) an eine Empfangseinheit (4) übertragen wer- den, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die
Impulse (IBl, IBO) zur Informationsübertragung impulsinversi- ons-moduliert werden.
PCT/EP2002/001790 2001-03-06 2002-02-20 Ultra-breitband-kommunikationsverfahren, ultra-breitband-kommunikationssystem, sowie sende- und empfangseinheit zur verwendung in einem derartigen system WO2002071642A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP01105591A EP1239599A1 (de) 2001-03-06 2001-03-06 Ultra-Breitband-Kommunikationsverfahren und -system, sowie Sende- und Empfangseinheit zur Verwendung in einem derartigen System
DE2001110676 DE10110676A1 (de) 2001-03-06 2001-03-06 Ultra-Breitband-Kommunikationsverfahren, Ultra-Breitband-Kommunikationssystem, sowie Sende- und Empfangseinheit zur Verwendung in einem derartigen System
EP01105591.0 2001-03-06
DE10110676.9 2001-03-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2002071642A1 true WO2002071642A1 (de) 2002-09-12

Family

ID=26008688

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2002/001790 WO2002071642A1 (de) 2001-03-06 2002-02-20 Ultra-breitband-kommunikationsverfahren, ultra-breitband-kommunikationssystem, sowie sende- und empfangseinheit zur verwendung in einem derartigen system

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2002071642A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5475705A (en) * 1993-04-29 1995-12-12 Ericsson Ge Mobile Communications Inc. Demodulator for Manchester-coded FM signals
US5583892A (en) * 1993-01-21 1996-12-10 Vasko Drakul Method and system for performing transmission of digital data by coding bit information into the shape of a pulse and decoding the bit information from the shape of the pulse
WO2001022672A1 (en) * 1999-09-23 2001-03-29 Ut-Battelle, Llc Pulse transmission transceiver architecture for low power communications

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5583892A (en) * 1993-01-21 1996-12-10 Vasko Drakul Method and system for performing transmission of digital data by coding bit information into the shape of a pulse and decoding the bit information from the shape of the pulse
US5475705A (en) * 1993-04-29 1995-12-12 Ericsson Ge Mobile Communications Inc. Demodulator for Manchester-coded FM signals
WO2001022672A1 (en) * 1999-09-23 2001-03-29 Ut-Battelle, Llc Pulse transmission transceiver architecture for low power communications

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
WIN M Z ET AL: "ATM-BASED TH-SSMA NETWORK FOR MULTIMEDIA PCS", IEEE JOURNAL ON SELECTED AREAS IN COMMUNICATIONS, IEEE INC. NEW YORK, US, vol. 17, no. 5, May 1999 (1999-05-01), pages 824 - 836, XP000830237, ISSN: 0733-8716 *
WIN M Z ET AL: "Impulse radio: how it works", IEEE COMMUNICATIONS LETTERS, FEB. 1998, IEEE, USA, vol. 2, no. 2, pages 36 - 38, XP002175742, ISSN: 1089-7798 *
WIN M Z ET AL: "ULTRA-WIDE BANDWIDTH TIME-HOPPING SPREAD-SPECTRUM IMPULSE RADIO FORWIRELESS MULTIPLE-ACCESS COMMUNICATIONS", IEEE TRANSACTIONS ON COMMUNICATIONS, IEEE INC. NEW YORK, US, vol. 48, no. 4, April 2000 (2000-04-01), pages 679 - 691, XP000932191, ISSN: 0090-6778 *

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0935440B1 (de) Übertragungsverfahren zur drahtlosen kommunikation mit einem implantierten medizinischen gerät
DE879718C (de) Vorrichtung auf der Empfangsseite eines Zeitmultiplex-Systems mit Impulskodemodulation
WO1998020625A1 (de) Verfahren zur drahtlosen übertragung einer nachricht
DE2907182A1 (de) Funksignal-uebertragungssystem
DE3047942C2 (de)
EP0012394A1 (de) Empfangsschaltung für die Synchronisierung eines Pseudozufallsgenerators mit einem von einem Sender ausgesandten Empfangssignal
DE2727263B2 (de) System zur Signalübertragung über Leitungen eines Wechselstrom-Verteilungsnetzes, Einrichtung dazu und Anwendung des Verfahrens
WO2001047203A2 (de) Modulation mittels chirp-signale, insbesondere zur anwendung in einer mehrwegumgebung
EP0566773A2 (de) FSK-Modulationssystem
DE3743731C2 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Regelung der Phasenlage zwischen einem erzeugten Code und einem in einem empfangenen spektral gespreizten Signal enthaltenen empfangenen Code
DE2901670C2 (de) Nachrichtenübertragungssystem für elektromagnetische Wellen
DE19528702A1 (de) Vorrichtung zur Taktwiederherstellung, Empfänger und Übertragungsvorrichtung, die sie als Bestandteil enthalten, und von ihnen benutztes Hochfrequenzsignal
DE602004012384T2 (de) FSK mit versetzten Frequenzen
EP2850739B1 (de) Verfahren für die funkübertragung mittels ultrabreitband-übertragung
WO2002071642A1 (de) Ultra-breitband-kommunikationsverfahren, ultra-breitband-kommunikationssystem, sowie sende- und empfangseinheit zur verwendung in einem derartigen system
DE10110676A1 (de) Ultra-Breitband-Kommunikationsverfahren, Ultra-Breitband-Kommunikationssystem, sowie Sende- und Empfangseinheit zur Verwendung in einem derartigen System
EP1239599A1 (de) Ultra-Breitband-Kommunikationsverfahren und -system, sowie Sende- und Empfangseinheit zur Verwendung in einem derartigen System
EP3020137B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur schmalbandigen datenübertragung mittels eines dsss-übertragungssystems
DE602004004409T2 (de) Funkkommunikationssysteme und verfahren
DE2837868C2 (de)
DE10110677B4 (de) Synchronisationsverfahren zur Verwendung in einem Ultra-Breitband-Kommunikationssystem
DE2262700C1 (de) Nachrichtenübertragungssystem mit codierten Impulsen
EP1099314B1 (de) Akquisitionsverfahren und anordnung zur durchführung des verfahrens
EP1335549B1 (de) Verfahren zum Erzeugen und Einrichtung zum Empfangen eines anisochronen binären Signals
EP1366592B1 (de) Synchronisationsverfahren zur verwendung in einem ultra-breitband-kommunikationssystem

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BR CA CN ID JP KR RU US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP