WO2002066888A1 - Unterflurfeuer für signalisierungs- und/oder markierungszwecke - Google Patents

Unterflurfeuer für signalisierungs- und/oder markierungszwecke Download PDF

Info

Publication number
WO2002066888A1
WO2002066888A1 PCT/DE2002/000597 DE0200597W WO02066888A1 WO 2002066888 A1 WO2002066888 A1 WO 2002066888A1 DE 0200597 W DE0200597 W DE 0200597W WO 02066888 A1 WO02066888 A1 WO 02066888A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
housing
cover
fire according
underfloor
underfloor fire
Prior art date
Application number
PCT/DE2002/000597
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jan Cuypers
Jean-Claude Vandevoorde
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE10149263A external-priority patent/DE10149263A1/de
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to EP02714037A priority Critical patent/EP1362205B1/de
Priority to US10/468,600 priority patent/US7300186B2/en
Priority to DK02714037T priority patent/DK1362205T3/da
Priority to DE50211203T priority patent/DE50211203D1/de
Publication of WO2002066888A1 publication Critical patent/WO2002066888A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/02Lighting devices intended for fixed installation of recess-mounted type, e.g. downlighters
    • F21S8/022Lighting devices intended for fixed installation of recess-mounted type, e.g. downlighters intended to be recessed in a floor or like ground surface, e.g. pavement or false floor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/15Thermal insulation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2111/00Use or application of lighting devices or systems for signalling, marking or indicating, not provided for in codes F21W2102/00 – F21W2107/00
    • F21W2111/06Use or application of lighting devices or systems for signalling, marking or indicating, not provided for in codes F21W2102/00 – F21W2107/00 for aircraft runways or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Definitions

  • the invention relates to an underfloor light for signaling and / or marking purposes with a housing which is placed in a traffic area, e.g. a road, airport taxi, take-off and landing runway or the like is embedded, a housing cover, by means of which the housing embedded in the traffic area can be closed on its upper side, which can be detachably connected to the housing, and the at least one Has light outlet opening, and a lamp which is arranged in the housing and can be emitted by means of the light through the light outlet opening of the housing cover.
  • a traffic area e.g. a road, airport taxi, take-off and landing runway or the like
  • a housing cover by means of which the housing embedded in the traffic area can be closed on its upper side, which can be detachably connected to the housing, and the at least one Has light outlet opening, and a lamp which is arranged in the housing and can be emitted by means of the light through the light outlet opening of the housing cover.
  • underfloor lights of this type in which LED (light-emitting diodes) are used as the illuminant, the amount of heat generated during operation of the illuminant is usually converted by convection into a gas, which is often air;
  • the illuminant is assigned a heat sink, from which the amount of heat generated during operation of the illuminant is released to the gas or air by convection. Because of the limited spatial conditions prevailing in underfloor fires, underfloor fires equipped with a heat sink with a small thermal resistance have a total thermal resistance of typically more than 30 K / W power loss.
  • thermal resistance between the barrier layer of the LED and the PC plate of more than 150 K / W. In some automated applications, thermal resistance in the order of about 70 K / W is achieved.
  • rt ⁇ 3 " ⁇ t- ⁇ tr 1 Hl 3 Cu ⁇ > cn Hi ⁇ CU Ir 1 3 rt P- Cu M ⁇ d C ⁇ ⁇ 'P- rt P p er P P- tr ⁇ P- ⁇ ⁇ u ⁇ d cn 3 d rt ⁇ o er ⁇ P- ⁇ 3 —- d C ⁇ 3 P- 3 ⁇ ⁇ ⁇ t ⁇
  • the required light emission powers can be achieved with just a single power LED.
  • a maximum of six power LEDs per light outlet opening should expediently be provided as the illuminant.
  • a collimator element is assigned to the at least one power LED.
  • This collimator element can be used to emit the light radiation directly through the radiation window; alternatively, the light can be emitted by means of the collimator element after a previous reflection on a radiation shape or deflection mirror.
  • the desired distribution of light radiation can be achieved by using collimators, lenses, prisms, diffractors and / or mirrors.
  • the heat-conducting bridge between the illuminant and the housing cover can be realized in a structurally and technically inexpensive manner if the at least one power LED sits with its carrier plate on a base plate which is attached to and with at least one inner cover part connected to the underside of the housing cover forms the thermal bridge to the housing cover and thus to the housing.
  • the heat-conducting bridge is advantageously formed by the base plate and two cover inner parts, which are arranged on both sides of the support plate and are connected to the underside of the housing cover.
  • the two inner parts of the cover can be arranged on the end sections of the base plate, each inner part of the cover advantageously lying flat against the base plate and flat against the underside of the housing cover. > c ⁇ V> IV) h- 1 P »
  • FIGURE 1 is an external perspective view of an underfloor light according to the invention
  • FIGURE 2 is a first sectional view of the underfloor light according to the invention
  • FIGURE 3 is a second sectional view of the underfloor light according to the invention
  • FIGURE 4 is a perspective view of the underside of a housing cover of the underfloor light according to the invention shown in FIGS. 1 to 3
  • 5 shows a side view of a lamp of the underfloor light according to the invention
  • FIGURE 6 is a front view of the illuminant shown in FIGURE 5;
  • FIGURE 7 is a perspective view of the
  • FIGURES 5 and 6 shown bulbs; FIGURE 8 to
  • FIGURE 10 Principle representations of further underfloor lights according to the invention.
  • FIGURE 11 shows the characteristic curve of a power LED compared to that of a conventional 5 mm LED.
  • An underfloor light 1 according to the invention shown on the basis of FIGS. 1 to 4 includes a housing 2 which is approximately cylindrical and m a traffic area 3 embedded
  • the traffic area 3 can be, for example, a street, an airport taxiway, take-off and landing runway or the like. act.
  • the underfloor light 1 is used for signaling and / or marking purposes.
  • the housing 2 of the underfloor light 1 can be closed by means of a housing cover 4, which can be detachably connected to the housing 2, for example by means of screw connections 5.
  • the housing cover 4 is only slightly, eg less than 13 mm in front of the traffic area.
  • the housing 2 is either directly surrounded by the material forming the traffic area 3, or between the housing 2 and the material forming the actual traffic area 3, thermally conductive building materials, such as epoxy or polyester-filled mortar, are provided.
  • a line (power) LED 6 is provided as the illuminant within the housing 2.
  • This power LED 6 has a maximum light output power at a through current of approx. 700 to 750 A, as can be seen from FIGURE 11, which shows the light output power as a function of the current intensity for a power LED and for a conventional 5 mm LED ,
  • the power LED 6 sits on a carrier plate 7, which in turn, as can best be seen in FIG. 5, is connected to a base plate 9 by suitable connecting means 8.
  • the carrier plate 7 of the power LED 6 and the base plate 9 lie flat against one another.
  • the total thermal resistance between the barrier layer of the power LED 6 and the base plate 9 is approximately 11 K / W.
  • FIG. 11 shows the corresponding values of a customary 5 mm LED, in which there is a thermal resistance of approximately 220 K / W.
  • the power LED 6 is assigned a collimator element 10, by means of which the light output of the power LED 6 can be optimized.
  • the light emitted by the power LED 6 comes out of the collimator element 10 into an optical unit 11, which exits the emitted light through a light exit opening 12 provided in the housing cover 4.
  • the design of the light beam emitted by the underfloor light 1 depends, among other things, on how the optics unit 11 is configured, which lenses, prisms, diffractors, mirrors and the like are adapted according to the desired type of light radiation. can have.
  • the collimator member 10 is held by means of a lens holder 13, which in turn is connected by means of suitable connecting members 14 to strongly thermally conductive spacers, for example metallic polygonal sleeves 15, protruding from the base plate 9 on both sides of the carrier plate 7.
  • suitable connecting members 14 to strongly thermally conductive spacers, for example metallic polygonal sleeves 15, protruding from the base plate 9 on both sides of the carrier plate 7.
  • a shutter 16 is arranged on the side of the lens holder 13 facing away from the collimator member 10.
  • the configuration of the assembly from base plate 9, carrier plate 7, power LED 6, polygonal sleeves 15, collimator member 10, lens holder 13 and shutter or shutter 16 can best be seen in FIGS. 5 to 7.
  • the base plate 9 is, as can best be seen from FIG. 4, attached to a cover inner part 17, 18 at its two lateral end sections.
  • the two inner cover parts 17, 18 are designed in the same way, so that only the inner cover part 17 is described below.
  • the inner cover part 17 is, as can best be seen from an overview of FIGS. 2 to 4, connected flat to the underside 19 of the housing cover 4. Accordingly, the inner cover part 17 lies flat against the end section of the base plate 9.
  • the mutually assigned contact surfaces on the inner side of the cover and base plate and the mutually associated contact surfaces on the inner side of the cover and the cover are designed to be metallically smooth in order to ensure undisturbed heat transfer between the base plate 9 and the inner cover part 17 or the inner cover part 17 and the housing cover 4.
  • the base plate 9 and the inner cover part 17 or the inner cover part 18 form a heat-conducting bridge between the power LED or its carrier plate 7 and the housing cover 4.
  • the housing cover 4 is in turn connected via a metallically smooth cover-side contact surface 20 to a likewise metallically smooth housing-side contact surface 21, as a result of which the heat is released from the housing cover 4 via the housing 2 to the traffic area or the material forming the traffic area.
  • Both the carrier plate 7 of the power LED 6 and the base plate 9 and the two inner cover parts 17, 18 are made of a material with a high thermal conductivity coefficient, so that the heat-conducting bridge to the housing cover 4 formed by the base plate 9 and the inner cover parts 17, 18 , the housing cover 4 and the housing 2, a heat dissipation path from the power LED 6 to the traffic area 3 is created.
  • This heat dissipation path has an entire one
  • the heat dissipation from the illuminant or from the power LED 6 is thus effected practically without convection; rather, a heat-conducting bridge to the housing cover 4 is created by means of the inner cover parts 17, 18 and the base plate 9, as a result of which comparatively large amounts of heat are generated via the Housing cover 4 and the housing 2 can be delivered to the traffic area 3.
  • This enables the light output of the power LED 6 and thus the radiation power of the underfloor light 1, which meet all requirements and in which the restrictions regarding the dimensions of the light exit opening 12, which are predetermined by the slight protrusion of the housing cover 4 over the top of the traffic area 3, are easily complied with can.
  • FIGS. 8 and 10 show a top view of further embodiments of underfloor lights 1 equipped according to the invention with thermal bridges, the embodiment according to FIG. 8 showing a housing cover 4 with two symmetrical to one Axis arranged light outlet openings 12, whereas the embodiment according to FIG 10 has a housing cover 4 with two light outlet openings 12, the symmetry axis enclose an angle.
  • FIGURE 9 shows a further embodiment of an underfloor light 1 formed with thermal bridges according to the invention with two four power LEDs.

Abstract

Ein Unterflurfeuer für Signalisierungs- und/oder Markierungszwecke hat ein Gehäuse (2), das in eine Verkehrsfläche (3), z.B. eine Strasse, Flughafenroll-, -start- und -landebahn od.dgl., eingebettet ist, einen Gehäusedeckel (4), mittels dem das in die Verkehrsfläche eingebettete Gehäuse (2) an seiner Oberseite schliessbar ist, der lösbar mit dem Gehäuse (2) verbindbar ist und der zumindest eine Lichtaustrittöffnung (12) aufweist, und ein Leuchtmittel (6), das im Gehäuse (2) angeordnet und mittels dem Licht durch die Lichtaustrittöffnung (12) des Gehäusedeckels (4) abstrahlbar ist.Um für das Leuchtmittel höhere Stromdichten und damit eine höhere Lichtabgabeleistung des Unterflurfeuers zu ermöglichen, ist zwischen dem Leuchtmittel (6) und dem Gehäusedeckel (4) eine Wärmeleitbrücke (9, 17) ausgebildet, mittels der vom Leuchtmittel (6) erzeugte thermische Energie zum Gehäusedeckel (4) leitbar ist, von dem aus die thermische Energie über das in der Verkehrsfläche (3) eingebettete Gehäuse (2) zur Verkehrsfläche (3) hin ableitbar ist.

Description

Beschreibung
Unterflurfeuer für Signalisierungs- und/oder Markierungszwecke
Die Erfindung bezieht sich auf ein Unterflurfeuer für Signalisierungs- und/oder Markierungszwecke mit einem Gehäuse, das in eine Verkehrsfläche, z.B. eine Straße, Flughafenroll-, -start- und -landebahn od.dgl., eingebettet ist, einem Gehäu- sedeckel, mittels dem das in die Verkehrsfläche eingebettete Gehäuse an seiner Oberseite schließbar ist, der lösbar mit dem Gehäuse verbindbar ist und der zumindest eine Lichtaustrittöffnung aufweist, und einem Leuchtmittel, das im Gehäuse angeordnet und mittels dem Licht durch die Lichtaustrittöff- nung des Gehäusedeckels abstrahlbar ist.
Bei bekannten derartigen Unterflurfeuern, in denen als Leuchtmittel unter anderem auch LED (Lichtemittierende Dioden) zum Einsatz kommen, wird die im Betrieb des Leuchtmit- tels erzeugte Wärmemenge üblicherweise durch Konvektion in ein Gas, bei dem es sich oft um Luft handelt, überführt; bei einigen bekannten Unterflurfeuern ist dem Leuchtmittel eine Wärmesenke zugeordnet, von der aus die beim Betrieb des Leuchtmittels erzeugte Wärmemenge an das Gas bzw. die Luft durch Konvektion abgegeben wird. Aufgrund der in Unterflurfeuern vorherrschenden begrenzten räumlichen Verhältnisse haben auch mit einer Wärmesenke mit kleinem Wärmedurchlasswiderstand ausgerüstete Unterflurfeuer einen Gesamtwärmedurch- lasswiderstand von üblicherweise mehr als 30 K/W Verlustleis- tung.
Bei dem aus dem Stand der Technik bekannten Einsatz von auf PC-Platten montierten LED ergibt sich ein Wärmedurchlasswiderstand zwischen der Sperrschicht der LED und der PC-Platte von mehr als 150 K/W. Bei einigen automativen Anwendungen wird ein Wärmedurchlasswiderstand in der Größenordnung von etwa 70 K/W erreicht. Diese hohen Wärmedurchlasswiderstände, ω ω M P1 cπ o (_π O Cn o cn
3 er ι-h 3' α H" tr< Hi cn α t"1 ι-i
P N (- P- Φ Φ Φ Φ O P φ Φ ω ≤ d 3 ι-i P d d P' φ d 3 ι-i • P> rt o Φ φ cn o d Hl 0- < cr 3J P 3 Φ tr P-
3 φ er Φ Cu rt cn rt Φ Q d t-1 1-1 P> 3 CL 3 p
3 Φ P Φ Φ d P- α P, P- φ P- rt p- 3 Hi rt t"1 cn CΛ rr 3" CΛ rt 3 ιQ rt Φ p Φ er ι-i rt Φ φ t-1 SD Φ d
3* 3 Cu Λ • h- ' Φ t O f Cu P ι-i Hi S d Φ V
P- d rt- < Φ fu O p, rt n ω P- CU o p, p> t-r ≤ Φ 3 " Φ Φ CΛ O 3 N B rt P- P- P- rr p rt tr Φ φ B 1-1 d rt
Cu < 3 . Φ α d 1— ' P- O- N rt er Φ Φ Φ ιQ φ rt P- Φ Q p, 1- > Φ 3 rt P rt Φ Φ
CU er d P- Φ rt Φ 11 P, tr H P- H) 3 CU σ —• Hi rt d
3 CD iQ u-3 d rt H P- σ
1— ' o_ CΛ P φ cn 3* d d 3 ≤ Φ φ Φ d er Φ n 3 P- d 11
H 3 t"1 3 Φ ι-f ;v d H CΛ
CΛ α φ α rt P- 3 Φ y P- O rt Φ d rt Φ P- P- ιQ Φ ' d 3 o Φ cn OJ cn . P
3 tr p- rt rt O d B vQ P- Q s rt Φ Φ r tr cn Φ rt i-j 3 CΛ Φ Φ ιQ o 3 rt ι-f P- Φ CD p, Φ (D Φ d 3 cϊ- 1-1 Φ 3 M σ t 5a 3 ι-i Φ ri- r P- 3 P- (D n J— Φ > 03 CΛ Φ P1 d 0- O t Φ d d n P α cn (D P-
P- CΛ CΛ tr ιQ Φ Φ P- Φ
< rr 3 ιQ Φ Φ P- rt 0- d
Φ er P- Φ Φ Φ p ι-i p rr CΛ N M P- O n P- z d rr d 3 N cn ? tr P- φ o α (D P Φ d rt Φ φ
3 ? Φ ι-i 3 « ιQ φ 3 rr < ιQ Φ t→ d d Φ P- cn B P- φ
3 P- cπ 3 1"! Φ φ P- Φ O σ Q CΛ Φ -Q ; r tr rt cn cn Φ rt irr Φ d tu- rt rt 3
Φ cu . tr er d Φ » CΛ
P Φ d Φ P Φ cn h-j 3 O-
3 P- cn ω CΛ p Φ cn rt Cu
Φ 3 Φ Hl Φ SD d
Φ α P- Φ α ι- Λ Φ φ 3 SD Cu O Φ Hl CΛ P irr O n rt O cn ? p,
O Ό -T Φ tr Φ d N tr rr Φ 1-1 Φ P- p> s: Φ
Φ P- 1 3 O 1 P- p,
1 1 3 1
Figure imgf000004_0001
ω CO IV) tV) * h-1 cn o Cn o Cn o Cπ
rt = Φ 3" Ω t-< tr1 Hl 3 Cu Φ > cn Hi ^ CU Ir1 3 rt P- Cu M σ d CΛ Λ' P- rt P p er P P- tr Φ P- Φ P- Φ Φ u φ d cn 3 d rt φ o er Φ P- Φ 3 —- d Cυ 3 P- 3 Ό Φ Φ t φ
Cu: Φ Hi 3 Φ P- Ω 3 Ω P P 3J P Ω rt Hl u d 3 Pi d rt 3 P- ω 3 P Φ Φ P- Φ 3" CΛ Φ P ιQ P d: cn 3 CΛ t cn tr na d 3 Cu 3" er Φ <--! rt Φ < d Ω Φ d: P P P P φ rt P- Φ rt rt 3 Φ P Φ P P rt p φ 3J t S 3 Sl tr tQ P- P cn 3 3 3
- 1— ' Ω P- d Cu Φ P- Φ U3 3 rt K cn Hl d cn - P rt Φ Cu: C : Cu Φ P- Cu P- cn Hi P- P-
Figure imgf000005_0001
P- rt " 3 3 d P cn P- Φ H- o o 3 rr Ό 3 P P P- P d P Φ Ό φ Ω rt CΛ CΛ
S. φ rr CΛ rt Ω 3 d U3 Ω 3 d P- 3 P- Hl P- 3 P- 3 Hi Cu * u: Ω rt o s: Φ CΛ rt u • tr 3 Φ tr P- P d O Cu rt < Φ φ φ ≤ tr P- N t"1 P- Ω Φ tr P er o φ P- P- 1 H er CΛ Φ rt p P1 Φ Hi P- P 3 rt Φ Cü cn Φ P- cn P- φ Ω tr P- Φ O
Φ er p, Ω rt tr1 P- "^ ü ≤ P Φ Φ P Φ φ Φ P er CΛ φ P- 3 rt rt er tr Φ 3 3
P- Φ P- tr M rt P- Φ Hi P ir1 P- Λ d P 3 Hl N ? Hi Ό 3 cn u u: Φ rt Φ M 0- p Φ σ rt s: Φ P- 3: CΛ φ CΛ Φ O P- d Φ d φ ; r rt d Ό rt 3 Φ u 3 3 P- cu Hl 3 P- φ O: Φ ω cn Ω P- rt N P P- Ω 3 P 3 tr tr P Φ • cn P cn 3 er φ Ω d *• Φ P P Hi φ Φ -> * ω d S. cn 3 3* P- P- P P P Cu C-. P- ιQ 3 P tr
Ω Cu: P φ Hl Ω rt P- rt 3 Φ φ < rt cn O cn 3 W Φ ; r Φ Cu P- Φ P- <-a rt tr Ω O s CU 3 tr cn er φ d vQ Ω er ^ P- rt Φ rt Hi Hl Ω P- P P- rt P d Φ er Φ P- Φ tr tr h-1 d Φ rr Φ ≤ 0- 3 ω ;v Φ Cu 3 P Φ H" CU tr rt Hi 3 H- Φ P σ P- Φ ιQ Φ 3 e? Λ P- 3 CΛ P ιQ Φ ιQ 1 3 3J P- ? CU: P- P- Φ cn < P u H p-
Φ Φ cn rt CΛ iQ u P P P- ω t-1 Cu: Φ Φ 3 Φ cn Ω Ω d 3 Ω Φ tr1 P P- . 3
P α rt P P- P- tr Φ Ω 1 M Ö> P Φ P- tr tr 3 tr 3 CΛ tr P P- φ ua d
P- Φ P- P u φ < d 3 Φ tr tr1 σ P- P 3 ^ P H- φ P- rt er d Φ Φ d P- Φ P Ir1
3 P (D Cu 3J P Φ P Φ N 3 cn M ιQ cn P- Φ Cu CΛ 3 rt Φ 3 tr d Φ P Ω CΛ 3 Ω Φ
CΛ 3" er P Ω 3 rt rt rj υa Ω φ P Hi P- υa -a P 3 tr tr rt tr d
Φ cn Hl Cu Ξ 3J Φ Φ Φ 3 P φ 3 Φ P cn er P t"1 rt ^» -3 Ω
P Φ H" P P- S 3 ≤ er < Φ Cu: φ P P- cn φ vQ Q Φ cn Φ 3 fu: 3
Φ P Φ Cu: Φ P P- d o u O: Cu Φ cu φ Φ Ω P er Φ 3 Φ P Hi d P- ω P P- rt
? φ P- Ω 3 i P- P er 3 3 3 3 P P P 3* iQ d . tr1 N 3 o P 1— ' Ω rt o 3 Φ 3
CJ Φ P cn tr φ Ω N Φ 3 3 3 Φ Hi 3 Φ Φ 3 P φ rt Cu: &- Φ Cu: tr rt Φ P- er 3* rt Φ tr P- tr Cu P- α Φ rt 3 P- cu CΛ Φ P- P- d Φ &- φ 3 Ω rt Φ P- ω rt
Φ p, c d o Ω P- tr 3 3 cu 3 Ω ≤ P- Φ ιQ Ω P N 3" 3 cu d Ω rt )
P cn er 3 ! 3 tr 3 Φ \-> rt φ P- 3" Φ Φ Ω 3 Φ 3" ≤ o rt Φ P- P P tr Φ cn Hl Φ ^ O: Φ rt P- Cu Φ O Φ CΛ d H1 P cn tr 3 rt P- er "«* rt P- Ω cu -" rt P 3 3 cn 3 P P tr H- φ 3 Cu: Hl Φ ≤ 3 d P Φ N rt 3 P- tr Hl ςu: C : cn ua 3 P- Φ o : Hl 3 3 f ? ιQ cn P- 3 N P- s P- Hi P Z d Φ P- Hl 3
3 Ω rt Φ φ £ CΛ tr rt 3 er h- ' Φ ιQ φ rt cn cn 3 rt d P Cu: rt 3 Hi o P N φ CU d O:
P- 3" Cu cn 3 rt Cu: P Φ d Φ d P P- h- ' P- P rt U P- er d CΛ 3
Φ Φ 3 rt cn • d Cu tr1 P P er CΛ Ω P- Φ ^Q d P- x 3 Φ tr P- Cu: Φ 3 h- ' m CΛ υ — '
Φ rt cn 3 Φ Hi Φ φ 3" cn 3 er 3 Ω Φ Φ 3 φ Ω P- d P- Cu: Φ s: P-
3 3 P- P Φ P- tr Φ cn rr rt Ω Cu: Cu υa t 3 ö ω Φ tr Hi Ω cn 3 P- Φ Ω
O: Φ φ Cu d P- Ό cn P- d o N 3 3' Ö- P cn P- d < Φ α 3 tr cn O α P- tr
-Q 3" Φ rt 3J Hi Φ Cu rt 3 Φ 3 rt P- Φ Φ φ vQ s: ^ Φ P d: Cu φ H- Cu rt P- Φ Φ 3 ^
P ω Φ Cu ^Q Ω P d Cu P P- rt 3 3 3 φ Φ Φ Ω er Ό P N Φ tr Q P P Φ
P- 3 3 H - Φ 3 d Φ s: rt 3 3 cn -3 tr Φ Cu tr d 3 P Φ cu CΛ CΛ α
Ω CU α Φ d Φ 3 ιQ cn ιQ P Φ Φ CΛ > cn Cu: P- Ω Cu: P N Φ P < Φ Φ 3 rt rt Cu
3 ? α P- 3 rt ω Φ Φ P rt d P Ö- ^Q tr P Cu P- tr Φ P- d u -3 cn rt 3 CΛ p- Φ 1 cn P- P cn O: Φ Φ P- 3 cn P- rt P -3 P rt d DO P 3 Cu: α
CΛ φ Hi rt rt < n Ir1 Φ rt Ξ φ tr* O ιQ EP 3 P H-1 Φ CΛ Φ Cu: cn u: ? tr N Φ φ 0- P P-
P- P1 P O Φ d & O w Φ φ 3 Φ 3 Φ φ α Cu s. 3 rt Hi H Φ Φ P- P 3 3 Φ
3 cυ H P P 3 Φ P ^E- α P- P- • P- P- cn 3 Φ Φ er P- 3 tr P Φ Φ Cu φ
PJ P- Hl ^Q P tr cr IQ rt cn P- rt O 3 Hi P Hi -. iQ < Cu: Φ P 3 P P- CU 3 Cu Cu
. 3 d Φ 1— ' cu cn Φ rt Φ s rt Ω Cu P rt Hi rt d Φ Φ Φ Ω CU cn P- rt Ω 3 er 3
3 P P d P- 3 3 rt P P- Φ P P- d tr P. Φ Φ Φ tr P cn P tr er Hi cn tr P- Hi
Hl d p Φ P- p- P Hi Ω Φ rt 3 rt rt 3 P 3 P CΛ Ω ≤ φ CΛ Ω s: H- Φ Cu er φ 3 Hi P rt Φ Cu o t rt ιQ Φ d d Hi rt rt tr Φ rt Cu: tr P- er Φ Φ P-
Φ d ιQ Φ rt 3 tr P & S Φ cn 3 3 3 P- -3 u P- 3 P Ω Φ P 3 rt
1 Φ Φ d ^ Φ Φ Φ Hl Cu 1 ua ιQ d <! Cu: O 3 α d u tr P Φ < O Φ
P 3 Φ 1 Φ P- O &> Λ tr1 P- P φ P 3 P- Φ CU tr Φ . P- Φ Hl 3 cn P Cn P 3 P 1 cn 1 3 3 Φ rt cn 1 r 1 Φ 1 σ rt Φ Φ P P- Φ Φ
Schon mit einer einzigen als Leuchtmittel vorgesehenen Leistungs-LED lassen sich die geforderten Lichtabstrahlleistungen in vielen Fällen realisieren. Zweckmäßigerweise sollten als Leuchtmittel maximal sechs Leistungs-LED je Lichtaus- trittöffnung vorgesehen werden.
Um die Lichtabgabe bzw. die Lichtabstrahlleistung des erfindungsgemäßen Unterflurfeuers noch weiter zu optimieren ist es zweckmäßig, wenn der zumindest einen Leistungs-LED ein Kolli- matorglied zugeordnet ist. Dieses Kollimatorglied kann eingesetzt werden, um die Lichtstrahlung direkt durch das Abstrahlfenster abzustrahlen; alternativ kann die Lichtabstrah- lung mittels des Kollimatorgliedes nach einer vorhergehenden Reflexion auf einem Strahlungsform- oder -umlenkspiegel er- folgen. Durch den Einsatz von Kollimatoren, Linsen, Prismen, Diffraktoren und/oder Spiegeln kann die jeweils gewünschte Lichtstrahlungsverteilung erreicht werden.
In konstruktiv-technisch wenig aufwendiger Weise läßt sich die Wärmeleitbrücke zwischen dem Leuchtmittel und dem Gehäusedeckel realisieren, wenn die zumindest eine Leistungs-LED mit ihrer Trägerplatte auf einer Basisplatte sitzt, die an zumindest einem mit der Unterseite des Gehäusedeckels verbundenen Deckelinnenteil angebracht ist und mit diesem die Wär- meleitbrücke zum Gehäusedeckel und damit zum Gehäuse ausbildet.
Vorteilhaft wird die Wärmeleitbrücke durch die Basisplatte und zwei Deckelinnenteile gebildet, die beidseits der Träger- platte angeordnet und mit der Unterseite des Gehäusedeckels verbunden sind.
Die beiden Deckelinnenteile können an den Endabschnitten der Basisplatte angeordnet sein, wobei vorteilhaft jedes Decke- linnenteil einerseits flächig an der Basisplatte und andererseits flächig an der Unterseite des Gehäusedeckels anliegt. > c ιV> IV) h-1 P »
Cn o Cn o Cn o cn
Figure imgf000007_0001
Es zeigen :
FIGUR 1 eine perspektivische Außenansicht eines er- fmdungsgemaßen Unterflurfeuers ; FIGUR 2 eine erste Schnittdarstellung des erfmdungs- gemaßen Unterflurfeuers; FIGUR 3 eine zweite Schnittdarstellung des erfmdungs- gemaßen Unterflurfeuers; FIGUR 4 eine perspektivische Darstellung der Unterseite eines Gehausedeckels des in den FIGUREN 1 bis 3 gezeigten erfmdungsgemaßen Unterflurfeuers; FIGUR 5 eine Seitenansicht eines Leuchtmittels des erfmdungsgemaßen Unterflurfeuers; FIGUR 6 eine Vorderansicht des FIGUR 5 gezeigten Leuchtmittels;
FIGUR 7 eine perspektivische Darstellung des den
FIGUREN 5 und 6 gezeigten Leuchtmittels; FIGUR 8 bis
FIGUR 10 Prmzipdarstellungen weiterer erfmdungs- gemäßer Unterflurfeuer; und
FIGUR 11 die Kennlinie einer Leistungs-LED im Vergleich zu der einer üblichen 5-mm-LED.
Zu einem anhand der FIGUREN 1 bis 4 gezeigten erfmdungsgema- ßen Unterflurfeuer 1 gehört ein Gehäuse 2, welches etwa zylindrisch ausgebildet und m eine Verkehrsflache 3 eingebet¬
Bei der Verkehrsflache 3 kann es sich beispielsweise um eine Straße, um eine Flughafenroll-, -start- und -landebahn od.dgl. handeln. Das Unterflurfeuer 1 dient zu Signalisierungs- und/oder Markierungszwecken.
An seiner Oberseite ist das Gehäuse 2 des Unterflurfeuers 1 mittels eines Gehausedeckels 4 verschließbar, der losbar, z.B. mittels Schraubverbindungen 5, mit dem Gehäuse 2 verbindbar ist. Der Gehausedeckel 4 steht lediglich geringfügig, z.B. weniger als 13 mm, über die Verkehrsfläche vor. Das Gehäuse 2 ist entweder unmittelbar von dem die Verkehrsfläche 3 ausbildenden Werkstoff umgeben, oder aber zwischen dem Gehäuse 2 und dem die eigentliche Verkehrsfläche 3 ausbildenden Werkstoff sind thermisch leitende Baustoffe, wie epoxid- oder polyestergefüllte Mörtel, vorgesehen.
Innerhalb des Gehäuses 2 ist als Leuchtmittel eine Leitungs- (Power)-LED 6 vorgesehen. Diese Leistungs-LED 6 hat bei einem Durchgangsstrom von ca. 700 bis 750 A ihre maximale Lichtabgabeleistung, wie sich aus FIGUR 11 ergibt, die die Lichtabgabeleistung in Abhängigkeit von der Stromstärke für eine Leistungs-LED und für eine übliche 5-mm-LED zeigt.
Die Leistungs-LED 6 sitzt auf einer Trägerplatte 7, die ihrerseits, wie am besten aus FIGUR 5 hervorgeht, durch geeignete Verbindungsmittel 8 mit einer Basisplatte 9 verbunden ist. Die Trägerplatte 7 der Leistungs-LED 6 und die Basisplatte 9 liegen flächig aneinander an. Der gesamte Wär e- durchlasswiderstand zwischen der Sperrschicht der Leistungs- LED 6 bis zur Basisplatte 9 beträgt ca. 11 K/W. Zum Vergleich sind FIGUR 11 die entsprechenden Werte einer üblichen 5-mm- LED entnehmbar, bei der sich ein Wärmedurchlasswiderstand von ca. 220 K/W ergibt.
Der Leistungs-LED 6 ist im dargestellten Ausführungsbeispiel ein Kollimatorglied 10 zugeordnet, mittels dem die Lichtabgabe der Leistungs-LED 6 optimierbar ist. Aus dem Kollimatorglied 10 gerät das von der Leistungs-LED 6 abgestrahlte Licht in eine Optikeinheit 11, welche das abgestrahlte Licht durch eine im Gehäusedeckel 4 vorgesehene Lichtaustrittöffnung 12 verläßt. Die Ausgestaltung des vom Unterflurfeuer 1 abgestrahlten Lichtstrahls hängt unter anderem davon ab, wie die Optikeinheit 11 ihrerseits ausgestaltet ist, wobei diese je nach gewünschter Art der Lichtabstrahlung entsprechend adaptierte Linsen, Prismen, Diffraktoren, Spiegel ud.dgl. aufweisen kann. Im Bereich seiner Strahlungsaustrittfläche ist das Kollimatorglied 10 mittels eines Linsenhalters 13 gehaltert, der seinerseits mittels geeigneter Verbindungsglieder 14 mit von der Basisplatte 9 beidseits der Trägerplatte 7 vorstehenden stark thermisch leitenden Abstandhaltern, zum Beispiel metallischen Mehrkanthülsen 15, verbunden ist.
Auf der dem Kollimatorglied 10 abgewandten Seite des Linsenhalters 13 ist ein Shutter bzw. Verschluß 16 angeordnet. Die Ausgestaltung der Baugruppe aus Basisplatte 9, Trägerplatte 7, Leistungs-LED 6, Mehrkanthülsen 15, Kollimatorglied 10, Linsenhalter 13 und Shutter bzw. Verschluß 16 geht am besten aus den FIGUREN 5 bis 7 hervor.
Die Basisplatte 9 ist, wie sich am besten aus FIGUR 4 ergibt, an ihren beiden seitlichen Endabschnitten an jeweils einem Deckelinnenteil 17, 18 angebracht. Die beiden Deckelinnenteile 17, 18 sind in gleicher Weise ausgebildet, so daß im folgenden lediglich das Deckelinnenteil 17 beschrieben wird.
Das Deckelinnenteil 17 ist, wie sich am besten aus einer Zusammenschau der FIGUREN 2 bis 4 ergibt, flächig mit der Unterseite 19 des Gehäusedeckels 4 verbunden. Entsprechend liegt das Deckelinnenteil 17 flächig am Endabschnitt der Ba- sisplatte 9 an. Die einander zugeordneten deckelinnenteilsei- tigen und basisplattenseitigen Anlageflächen sowie die einander zugeordneten deckelinnenteilseitigen und deckelseitigen Anlageflächen sind metallisch glatt ausgebildet, um einen ungestörten Wärmeübergang zwischen der Basisplatte 9 und dem Deckelinnenteil 17 bzw. dem Deckelinnenteil 17 und dem Gehäusedeckel 4 zu gewährleisten.
In der vorstehend beschriebenen Weise bilden die Basisplatte 9 und das Deckelinnenteil 17 bzw. das Deckelinnenteil 18 eine Wärmeleitbrücke zwischen der Leistungs-LED bzw. deren Trägerplatte 7 und dem Gehäusedeckel 4. Der Gehäusedeckel 4 ist seinerseits über eine metallisch glatte deckelseitige Anlagefläche 20 mit einer ebenfalls metallisch glatten gehäuseseitigen Anlagefläche 21 verbunden, wobei hierdurch die Wärme aus dem Gehäusedeckel 4 über das Gehäuse 2 an die Verkehrsfläche bzw. den die Verkehrsfläche ausbildenden Werkstoff abgegeben wird.
Sowohl die Trägerplatte 7 der Leistungs-LED 6 als auch die Basisplatte 9 und die beiden Deckelinnenteile 17, 18 sind aus einem Werkstoff mit einem hohen Wärmeleitkoeffizienten ausgebildet, so daß durch die mittels der Basisplatte 9 und den Deckelinnenteilen 17, 18 gebildete Wärmeleitbrücke zum Gehäusedeckel 4, den Gehäusedeckel 4 und das Gehäuse 2 ein Wärmeabfuhrpfad von der Leistungs-LED 6 bis zur Verkehrsfläche 3 geschaffen wird. Dieser Wärmeabfuhrpfad hat einen gesamten
Wärmedurchlasswiderstand von ca. 1,5 K/W, wobei die Verkehrsfläche 3 eine quasi unendlich große Wärmesenke bildet.
Bei dem vorstehend beschriebenen Unterflurfeuer 1 wird somit die Wärmeabfuhr vom Leuchtmittel bzw. von der Leistungs-LED 6 praktisch ohne Konvektion bewirkt, vielmehr wird mittels der Deckelinnenteile 17, 18 und der Basisplatte 9 eine Wärmeleitbrücke zum Gehäusedeckel 4 geschaffen, wodurch vergleichsweise große Wärmemengen über den Gehäusedeckel 4 und das Gehäuse 2 an die Verkehrsfläche 3 abgegeben werden können. Hierdurch sind Lichtabgabeleistungen der Leistungs-LED 6 und damit Abstrahlleistungen des Unterflurfeuers 1 möglich, die jedweden Anforderungen entsprechen und bei denen dennoch die durch den geringen Überstand des Gehäusedeckels 4 über die Oberseite der Verkehrsfläche 3 vorgegebenen Restriktionen hinsichtlich der Abmessung der Lichtaustrittsöffnung 12 ohne weiteres eingehalten werden können.
Die FIGUREN 8 und 10 zeigen in Draufsicht weitere Ausfüh- rungsformen von erfindungsgemäß mit Wärmeleitbrücken ausgestatteten Unterflurfeuern 1, wobei die Ausführungsform gemäß FIGUR 8 einen Gehäusedeckel 4 mit zwei symmetrisch zu einer Achse angeordneten Lichtaustrittöffnungen 12 aufweist, wohingegen die Ausführungsform gemäß FIGUR 10 einen Gehäusedeckel 4 mit zwei Lichtaustrittöffnungen 12 aufweist, deren Symme trieachsen einen Winkel einschließen.
FIGUR 9 zeigt eine weitere Ausführungsform eines mit erfindungsgemäßen Wärmebrücken ausgebildeten Unterflurfeuers 1 mit zweimal vier Leistungs-LED.

Claims

Patentansprüche
1. Unterflurfeuer für Signalisierungs- und/oder Markierungszwecke, mit einem Gehäuse (2), das in eine Verkehrsfläche (3), z.B. eine Straße, Flughafenroll-, -start- und -landebahn od.dgl., eingebettet ist, einem Gehäusedeckel (4), mittels dem das in die Verkehrsfläche eingebettete Gehäuse (2) an seiner Oberseite schließbar ist, der lösbar mit dem Gehäuse (2) verbindbar ist und der zumindest eine Lichtaustrittsöff- nung (12) aufweist, und einem Leuchtmittel (6), das im Gehäuse (2) angeordnet und mittels dem Licht durch die Lichtaustrittöffnung (12) des Gehäusedeckels (4) abstrahlbar ist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass zwischen dem Leuchtmittel (6) und dem Gehäusedeckel (4) eine Wär leit- brücke (9, 17, 18) ausgebildet ist, mittels der vom Leuchtmittel erzeugte thermische Energie zum Gehäusedeckel (4) leitbar ist, von dem aus die thermische Energie über das in der Verkehrfläche (3) eingebettete Gehäuse (2) zur Verkehrsfläche (3) hin ableitbar ist.
2. Unterflurfeuer nach Anspruch 1, bei dem als Leuchtmittel zumindest eine Leistungs-LED (6) vorgesehen ist.
3. Unterflurfeuer nach Anspruch 1 oder 2, bei dem als Leucht- mittel maximal sechs Leistungs-LED (6) je Lichtaustrittöffnung (12) vorgesehen sind.
4. Unterflurfeuer nach Anspruch 2 oder 3, bei dem der zumindest einen Leistungs-LED (6) ein Kollimatorglied (10) zuge- ordnet ist.
5. Unterflurfeuer nach einem der Ansprüche 2 bis 4, bei dem die zumindest eine Leistungs-LED (6) mit ihrer Trägerplatte (7) auf einer Basisplatte (9) sitzt, die an zumindest einem mit der Unterseite des Gehäusedeckels (4) verbundenen
Deckelinnenteil (17, 18) angebracht ist und mit diesem die Wärmeleitbrücke (9, 17, 18) zum Gehäusedeckel (4) ausbildet.
6. Unterflurfeuer nach Anspruch 5, bei dem die Basisplatte (9) mittels zweier Deckelinnenteile (17, 18), die beidseits der Trägerplatte (7) angeordnet sind, mit der Unterseite des Gehäusedeckels (4) verbunden ist.
7. Unterflurfeuer nach Anspruch 6, bei dem die beiden Deckelinnenteile (17, 18) an den Endabschnitten der Basisplatte (9) angeordnet sind.
8. Unterflurfeuer nach einem der Ansprüche 5 bis 7, bei dem jedes Deckelinnenteil (17, 18) einerseits flächig an der Basisplatte (9) und andererseits flächig an der Unterseite des Gehäusedeckels (4) anliegt.
9. Unterflurfeuer nach einem der Ansprüche 5 bis 8, bei dem die einander zugeordneten deckelinnenteilseitigen und basis- plattenseitigen Anlageflächen sowie die einander zugeordneten deckelinnenteilseitigen und deckelseitigen Anlageflächen me- tallisch glatt ausgebildet sind.
10. Unterflurfeuer nach einem der Ansprüche 1 bis 9, bei dem die einander zugeordneten deckelseitigen (20) und gehäusesei- tigen Anlageflächen (21) metallisch glatt ausgebildet sind.
11. Unterflurfeuer nach einem der Ansprüche 5 bis 10, bei dem die Basisplatte (9) aus einem Werkstoff mit einem hohen Wärmeleitkoeffizienten, z.B. aus einem Metall, ausgebildet ist.
12. Unterflurfeuer nach einem der Ansprüche 5 bis 11, bei dem die Trägerplatte (7) der Leistungs-LED (6) aus einem Werkstoff mit einem hohen Wärmeleitkoeffizienten, z.B. aus einem Metall, ausgebildet ist.
13. Unterflurfeuer nach einem der Ansprüche 5 bis 12, bei dem das bzw. die Deckelinnenteile (17, 18) aus einem Werkstoff it einem hohen Wärmeleitkoeffizienten ausgebildet ist bzw. sind.
PCT/DE2002/000597 2001-02-20 2002-02-19 Unterflurfeuer für signalisierungs- und/oder markierungszwecke WO2002066888A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP02714037A EP1362205B1 (de) 2001-02-20 2002-02-19 Unterflurfeuer für signalisierungs- und/oder markierungszwecke
US10/468,600 US7300186B2 (en) 2001-02-20 2002-02-19 Blister lights used for signalling and/or marking purposes
DK02714037T DK1362205T3 (da) 2001-02-20 2002-02-19 Underbundsfyr til signalerings- og/eller markeringsformål
DE50211203T DE50211203D1 (de) 2001-02-20 2002-02-19 Unterflurfeuer für signalisierungs- und/oder markierungszwecke

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10108144.8 2001-02-20
DE10108144 2001-02-20
DE10149263A DE10149263A1 (de) 2001-02-20 2001-10-05 Unterflurfeuer für Signalisierungs- und/oder Markierungszwecke
DE10149263.4 2001-10-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2002066888A1 true WO2002066888A1 (de) 2002-08-29

Family

ID=26008575

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2002/000597 WO2002066888A1 (de) 2001-02-20 2002-02-19 Unterflurfeuer für signalisierungs- und/oder markierungszwecke

Country Status (7)

Country Link
US (1) US7300186B2 (de)
EP (1) EP1362205B1 (de)
AT (1) ATE378551T1 (de)
DE (1) DE50211203D1 (de)
DK (1) DK1362205T3 (de)
ES (1) ES2292734T3 (de)
WO (1) WO2002066888A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2244000A1 (de) * 2009-04-22 2010-10-27 Daisalux, S.A. Lichtsignalisierungswarner

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE602006008440D1 (de) * 2005-03-08 2009-09-24 Carl Denis Amor
US7883234B2 (en) * 2008-04-18 2011-02-08 Spot Devices, Inc Embeddable lighting systems
EP3133020B1 (de) * 2015-07-02 2018-12-19 Induperm A/S Verschlussanordnung
JP6905688B2 (ja) * 2018-03-23 2021-07-21 東芝ライテック株式会社 航空標識灯
AU2019365599B2 (en) 2018-10-26 2022-09-22 HotaluX, Ltd. Runway-embedded flash lighting device
WO2020084882A1 (ja) * 2018-10-26 2020-04-30 株式会社ホタルクス 滑走路埋込型閃光装置
EP3956229A4 (de) 2019-04-18 2023-01-04 Surface Igniter LLC Infrarotquelle für lichtanwendungen einer start- und landebahn eines flughafens
CN110081355A (zh) * 2019-05-28 2019-08-02 航达康机电技术(武汉)有限公司 机场嵌入式助航灯
JP2021039908A (ja) * 2019-09-04 2021-03-11 東芝ライテック株式会社 航空標識灯

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3155321A (en) * 1960-09-30 1964-11-03 Multi Electric Mfg Inc Airport runway light
WO1988000315A1 (en) * 1986-07-07 1988-01-14 Fransch Ab Airfield marker light operating at a relatively low temperature
WO1997044612A1 (de) * 1996-05-23 1997-11-27 Siemens Aktiengesellschaft Leuchteinrichtung für flughäfen, insbesondere unterflurfeuer
WO2001046013A1 (en) * 1999-12-22 2001-06-28 Advanced Light As Lighting device for installation in plane surface

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4358708A (en) * 1980-04-15 1982-11-09 North American Philips Corporation Light emitting diode assembly
SE449600B (sv) * 1986-07-07 1987-05-11 Tetis Plasttetningar Ab For flygplatser avsett markeringsljus med notningsskydd
DE9420961U1 (de) 1994-12-31 1996-05-02 Halloform Gmbh & Co Kg Fußbodenleuchte
DE19809253A1 (de) 1998-03-05 1999-09-09 Aqua Signal Ag Unterflurleuchte und Gruppe von Unterflurleuchten
DE19837224A1 (de) 1998-08-17 2000-03-09 Siemens Ag Leuchteinrichtung für die Signalabgabe auf sowie die Kennzeichnung und Markierung von Verkehrsflächen
US6565239B2 (en) * 2001-02-27 2003-05-20 Farlight, L.L.C. Flush luminaire with optical element for angular intensity redistribution
US6902291B2 (en) * 2001-05-30 2005-06-07 Farlight Llc In-pavement directional LED luminaire

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3155321A (en) * 1960-09-30 1964-11-03 Multi Electric Mfg Inc Airport runway light
WO1988000315A1 (en) * 1986-07-07 1988-01-14 Fransch Ab Airfield marker light operating at a relatively low temperature
WO1997044612A1 (de) * 1996-05-23 1997-11-27 Siemens Aktiengesellschaft Leuchteinrichtung für flughäfen, insbesondere unterflurfeuer
WO2001046013A1 (en) * 1999-12-22 2001-06-28 Advanced Light As Lighting device for installation in plane surface

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2244000A1 (de) * 2009-04-22 2010-10-27 Daisalux, S.A. Lichtsignalisierungswarner

Also Published As

Publication number Publication date
DE50211203D1 (de) 2007-12-27
US20060072312A1 (en) 2006-04-06
ES2292734T3 (es) 2008-03-16
EP1362205B1 (de) 2007-11-14
ATE378551T1 (de) 2007-11-15
US7300186B2 (en) 2007-11-27
EP1362205A1 (de) 2003-11-19
DK1362205T3 (da) 2008-03-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0898684B1 (de) Leuchteinrichtung für die signalabgabe auf sowie die kennzeichnung und markierung von verkehrsflächen von flughäfen
DE102007030186B4 (de) Lineare LED-Lampe und Leuchtensystem mit derselben
EP1854153B1 (de) Lichtemittierende diodenanordnung (led-array)
EP1618430A2 (de) Lichtquelle
EP1608532A2 (de) Scheinwerfer und scheinwerferelement
WO2002066888A1 (de) Unterflurfeuer für signalisierungs- und/oder markierungszwecke
DE102009047487A1 (de) Leuchtmodul
DE102017114369A1 (de) Optoelektronisches Bauelement
DE19837224A1 (de) Leuchteinrichtung für die Signalabgabe auf sowie die Kennzeichnung und Markierung von Verkehrsflächen
EP3516688B1 (de) Kraftfahrzeug-scheinwerfer mit einer aufgelöteten smd-led
DE102009044388A1 (de) Außenleuchte und Hochdrucklampenersatz
DE102018123971A1 (de) LED-Lampe
DE202011104223U1 (de) Leuchte, insbesondere Reflektor, mit ausgerichtetem Lichtfluss
DE102020001449A1 (de) Strahlungsheizung mit integriertem Vorschaltgerät
DE102013206338A1 (de) Beleuchtungseinrichtung
EP3087306B1 (de) Leuchteinheit
DE102008048650A1 (de) Strahlung emittierende Vorrichtung
EP3686481B1 (de) Kühlkörper für eine led-platine
DE102007034373B4 (de) Signalleuchte
DE102012100005B4 (de) Beleuchtungskörper mit geringem einfluss durch abwärme
EP1264767B1 (de) Leuchte für Luftfahrzeuge
DE10149263A1 (de) Unterflurfeuer für Signalisierungs- und/oder Markierungszwecke
WO1997049950A2 (de) Kristallreflektor
DE202010005507U1 (de) LED-Beleuchtungseinrichtung
DE1964809U (de) Anode mit getter fuer eine ionengetter-hochvakuumpumpe.

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP NO US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2002714037

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2002714037

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2006072312

Country of ref document: US

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10468600

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: JP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 10468600

Country of ref document: US

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2002714037

Country of ref document: EP

DPE2 Request for preliminary examination filed before expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)