DE10149263A1 - Unterflurfeuer für Signalisierungs- und/oder Markierungszwecke - Google Patents

Unterflurfeuer für Signalisierungs- und/oder Markierungszwecke

Info

Publication number
DE10149263A1
DE10149263A1 DE10149263A DE10149263A DE10149263A1 DE 10149263 A1 DE10149263 A1 DE 10149263A1 DE 10149263 A DE10149263 A DE 10149263A DE 10149263 A DE10149263 A DE 10149263A DE 10149263 A1 DE10149263 A1 DE 10149263A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
cover
underfloor fire
underfloor
fire according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10149263A
Other languages
English (en)
Inventor
Jan Cuypers
Jean-Claude Vandevoorde
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE10149263A priority Critical patent/DE10149263A1/de
Priority to DK02714037T priority patent/DK1362205T3/da
Priority to AT02714037T priority patent/ATE378551T1/de
Priority to EP02714037A priority patent/EP1362205B1/de
Priority to DE50211203T priority patent/DE50211203D1/de
Priority to ES02714037T priority patent/ES2292734T3/es
Priority to PCT/DE2002/000597 priority patent/WO2002066888A1/de
Priority to US10/468,600 priority patent/US7300186B2/en
Publication of DE10149263A1 publication Critical patent/DE10149263A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/02Lighting devices intended for fixed installation of recess-mounted type, e.g. downlighters
    • F21S8/022Lighting devices intended for fixed installation of recess-mounted type, e.g. downlighters intended to be recessed in a floor or like ground surface, e.g. pavement or false floor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/15Thermal insulation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/50Cooling arrangements
    • F21V29/502Cooling arrangements characterised by the adaptation for cooling of specific components
    • F21V29/507Cooling arrangements characterised by the adaptation for cooling of specific components of means for protecting lighting devices from damage, e.g. housings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/50Cooling arrangements
    • F21V29/70Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/85Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems characterised by the material
    • F21V29/89Metals
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V31/00Gas-tight or water-tight arrangements
    • F21V31/005Sealing arrangements therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2111/00Use or application of lighting devices or systems for signalling, marking or indicating, not provided for in codes F21W2102/00 – F21W2107/00
    • F21W2111/02Use or application of lighting devices or systems for signalling, marking or indicating, not provided for in codes F21W2102/00 – F21W2107/00 for roads, paths or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2111/00Use or application of lighting devices or systems for signalling, marking or indicating, not provided for in codes F21W2102/00 – F21W2107/00
    • F21W2111/06Use or application of lighting devices or systems for signalling, marking or indicating, not provided for in codes F21W2102/00 – F21W2107/00 for aircraft runways or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)

Abstract

Ein Unterflurfeuer für Signalisierungs- und/oder Markierungszwecke hat ein Gehäuse (2), das in eine Verkehrsfläche (3), z. B. eine Straße, Flughafenroll-, -start- und -landebahn o. dgl. eingebettet ist, einen Gehäusedeckel (4), mittels dem das in die Verkehrsfläche eingebettete Gehäuse (2) an seiner Oberseite schließbar ist, der lösbar mit dem Gehäuse (2) verbindbar ist und der zumindest eine Lichtaustrittsöffnung (12) aufweist, und ein Leuchtmittel (6), das im Gehäuse (2) angeordnet und mittels dem Licht durch die Lichtaustrittsöffnung (12) des Gehäusedeckels (4) abstrahlbar ist. DOLLAR A Um für das Leuchtmittel höhere Stromdichten und damit eine höhere Lichtabgabeleistung des Unterflurfeuers zu ermöglichen, ist zwischen dem Leuchtmittel (6) und dem Gehäusedeckel (4) eine Wärmeleitbrücke (9, 17) ausgebildet, mittels der vom Leuchtmittel (6) erzeugte thermische Energie zum Gehäusedeckel (4) leitbar ist, von dem aus die thermische Energie über das in der Verkehrsfläche (3) eingebettete Gehäuse (2) zur Verkehrsfläche (3) hin ableitbar ist.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Unterflurfeuer für Signa­ lisierungs- und/oder Markierungszwecke mit einem Gehäuse, das in eine Verkehrsfläche, z. B. eine Straße, Flughafenroll-, -start- und -landebahn od. dgl., eingebettet ist, einem Gehäu­ sedeckel, mittels dem das in die Verkehrsfläche eingebettete Gehäuse an seiner Oberseite schließbar ist, der lösbar mit dem Gehäuse verbindbar ist und der zumindest eine Lichtaus­ trittöffnung aufweist, und einem Leuchtmittel, das im Gehäuse angeordnet und mittels dem Licht durch die Lichtaustrittöff­ nung des Gehäusedeckels abstrahlbar ist.
Bei bekannten derartigen Unterflurfeuern, in denen als Leuchtmittel unter anderem auch LED (Lichtemittierende Dio­ den) zum Einsatz kommen, wird die im Betrieb des Leuchtmit­ tels erzeugte Wärmemenge üblicherweise durch Konvektion in ein Gas, bei dem es sich oft um Luft handelt, überführt; bei einigen bekannten Unterflurfeuern ist dem Leuchtmittel eine Wärmesenke zugeordnet, von der aus die beim Betrieb des Leuchtmittels erzeugte Wärmemenge an das Gas bzw. die Luft durch Konvektion abgegeben wird. Aufgrund der in Unterflur­ feuern vorherrschenden begrenzten räumlichen Verhältnisse ha­ ben auch mit einer Wärmesenke mit kleinem Wärmedurchlasswi­ derstand ausgerüstete Unterflurfeuer einen Gesamtwärmedurch­ lasswiderstand von üblicherweise mehr als 30 K/W Verlustleis­ tung.
Bei dem aus dem Stand der Technik bekannten Einsatz von auf PC-Platten montierten LED ergibt sich ein Wärmedurchlasswi­ derstand zwischen der Sperrschicht der LED und der PC-Platte von mehr als 150 K/W. Bei einigen automativen Anwendungen wird ein Wärmedurchlasswiderstand in der Größenordnung von etwa 70 K/W erreicht. Diese hohen Wärmedurchlasswiderstände, die mit maximalen Temperaturen der Sperrschichten einherge­ hen, welche üblicherweise in einer Größenordnung etwas ober­ halb von 120 Grad C liegen, begrenzen die bei Betrieb des Un­ terflurfeuers mögliche bzw. zulässige Stromdichte, woraus sich in entsprechender Weise eine Begrenzung der je Flächen­ einheit der Sperrschicht erreichbaren Lichtabstrahlleistung der LED ergibt. Bei frei angeordneten Feuereinrichtungen, z. B. bei Verkehrsampeln od. dgl., wird diese Begrenzung der Abstrahlleistung je Flächeneinheit durch eine Erhöhung der für die Lichtabstrahlung eingesetzten Fläche und der Anzahl der lichtabstrahlenden Dioden kompensiert. Für Unterflurfeuer ist diese Vergrößerung der Lichtabstrahlfläche nicht prakti­ kabel, da Unterflurfeuer in die Verkehrsfläche eingebettet sind und da die insgesamt zur Lichtabstrahlung zur Verfügung stehende Abstrahlfläche eines Unterflurfeuers durch den Über­ stand des Unterflurfeuers über die Oberfläche der Verkehrs­ fläche begrenzt ist, wobei dieser Überstand aufgrund einer Vielzahl von technisch und mechanisch bedingten Anforderungen an das Unterflurfeuer möglichst gering sein sollte.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Unterflurfeuer der eingangs geschilderten Gattung zu schaffen, bei dem die Lichtabstrahlleistung ohne Erhöhung der Lichtabstrahlfläche erhöht werden kann, ohne daß zulässige Sperrflächentemperatu­ ren der Leuchtmittel überschritten oder die Lebensdauer der Leuchtmittel reduziert würde.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass zwi­ schen dem Leuchtmittel und dem Gehäusedeckel des Unterflur­ feuers eine Wärmeleitbrücke ausgebildet ist, mittels der vom Leuchtmittel erzeugte thermische Energie zum Gehäusedeckel leitbar ist, von dem aus die thermische Energie über das in der Verkehrsfläche eingebettete Gehäuse zur Verkehrsfläche hin ableitbar ist. Aufgrund dieser Ausgestaltung des Unter­ flurfeuers mit einer das Leuchtmittel mit dem Gehäusedeckel bzw. dem Gehäuse verbindenden Wärmeleitbrücke ist eine Opti­ mierung der Lichtabgabeleistung durch Verwendung einer höhe­ ren Stromdichte im Leuchtmittel möglich, da die anfallende thermische Energie durch die Schaffung eines Wärmeableitpfa­ des mit einem niedrigen Wärmedurchlasswiderstand an die Ver­ kehrsfläche abgebbar ist, so daß die Temperaturen an den Sperrschichten der Leuchtmittel im zulässigen Bereich bleiben und die Lebensdauer der Leuchtmittel nicht reduziert wird. Die Kapazität der Verkehrsfläche zur Aufnahme thermischer Energie ist praktisch unbegrenzt, wobei die Verkehrsfläche darüber hinaus eine sehr große Oberfläche zur Wärmeabstrah­ lung aufweist. Erfindungsgemäß wird die Verkehrsfläche quasi als Wärmesenke mit unbegrenzter Aufnahmekapazität verwendet, indem die Sperrschicht des Leuchtmittels über den geschilder­ ten Wärmeabfuhrpfad mit niedrigem Wärmedurchlasswiderstand mit der Verkehrsfläche verbunden wird. Die Wärmeabfuhr vom Leuchtmittel mittels im Vergleich zu dem geschilderten Wärme­ abfuhrpfad zur Verkehrsfläche wesentlich weniger effektiven Konvektion findet im Falle des erfindungsgemäßen Unterflur­ feuers nur noch in einer vernachlässigbaren Größenordnung statt.
Aufgrund der im Falle der erfindungsgemäßen Ausgestaltung des Unterflurfeuers beherrschbaren elektrischen Stromdichten ist es besonders zweckmäßig, wenn als Leuchtmittel Leistungs-LED, auch Hochleistungs-LED genannt, eingesetzt werden. Mittels derartiger Leistungs-LED können ohne besondere weitere Maß­ nahmen unterschiedlichste an Unterflurfeuer gestellte Anfor­ derungen erfüllt werden, wobei darüber hinaus lediglich eine vergleichsweise begrenzte Anzahl von Leistungs-LED erforder­ lich ist. Diese strahlen durch ein transparentes Abstrahl­ fenster ab, welches durch die im Gehäusedeckel vorhandene Lichtaustrittöffnung verwirklicht ist. Aufgrund der mittels Leistungs-LED realisierbaren hohen Abstrahlleistung der Flä­ cheneinheit der Abstrahlfläche können die an Unterflurfeuer hinsichtlich der Abstrahlleistung gestellten Anforderungen erfüllt werden, ohne dass der Überstand des Unterflurfeuers über die Oberfläche der Verkehrsfläche mehr als 13 mm be­ trägt, wobei auch geringere Überstände möglich sind.
Schon mit einer einzigen als Leuchtmittel vorgesehenen Leistungs-LED lassen sich die geforderten Lichtabstrahlleistungen in vielen Fällen realisieren. Zweckmäßigerweise soll­ ten als Leuchtmittel maximal sechs Leistungs-LED je Lichtaus­ trittöffnung vorgesehen werden.
Um die Lichtabgabe bzw. die Lichtabstrahlleistung des erfin­ dungsgemäßen Unterflurfeuers noch weiter zu optimieren ist es zweckmäßig, wenn der zumindest einen Leistungs-LED ein Kolli­ matorglied zugeordnet ist. Dieses Kollimatorglied kann einge­ setzt werden, um die Lichtstrahlung direkt durch das Ab­ strahlfenster abzustrahlen; alternativ kann die Lichtabstrah­ lung mittels des Kollimatorgliedes nach einer vorhergehenden Reflexion auf einem Strahlungsform- oder -umlenkspiegel er­ folgen. Durch den Einsatz von Kollimatoren, Linsen, Prismen, Diffraktoren und/oder Spiegeln kann die jeweils gewünschte Lichtstrahlungsverteilung erreicht werden.
In konstruktiv-technisch wenig aufwendiger Weise läßt sich die Wärmeleitbrücke zwischen dem Leuchtmittel und dem Gehäu­ sedeckel realisieren, wenn die zumindest eine Leistungs-LED mit ihrer Trägerplatte auf einer Basisplatte sitzt, die an zumindest einem mit der Unterseite des Gehäusedeckels verbun­ denen Deckelinnenteil angebracht ist und mit diesem die Wär­ meleitbrücke zum Gehäusedeckel und damit zum Gehäuse ausbil­ det.
Vorteilhaft wird die Wärmeleitbrücke durch die Basisplatte und zwei Deckelinnenteile gebildet, die beidseits der Träger­ platte angeordnet und mit der Unterseite des Gehäusedeckels verbunden sind.
Die beiden Deckelinnenteile können an den Endabschnitten der Basisplatte angeordnet sein, wobei vorteilhaft jedes Decke­ linnenteil einerseits flächig an der Basisplatte und anderer­ seits flächig an der Unterseite des Gehäusedeckels anliegt.
Um die Abfuhr der thermischen Energie von der zumindest einen Leistungs-LED zur Verkehrsfläche zu vereinfachen ist es zweckmäßig, wenn die einander zugeordneten deckelinnenteil­ seitigen und basisplattenseitigen Anlageflächen sowie die einander zugeordneten deckelinnenteilseitigen und deckelsei­ tigen Anlageflächen metallisch glatt ausgebildet sind, so daß dort ein möglichst geringer Wärmedurchlasswiderstand vor­ liegt.
Entsprechend sollten selbstverständlich auch die einander zu­ geordneten deckelseitigen und gehäuseseitigen Anlageflächen metallisch glatt ausgebildet sein.
Als Werkstoff für die Basisplatte, auf der die Leistungs-LED mit ihrer Trägerplatte sitzt, für die Trägerplatte, und die Deckelinnenteile kommen Materialien mit einem hohen Wärme­ leitkoeffizienten, z. B. Metalle, insbesondere zur Anwendung.
Mittels der vorstehend geschilderten Wärmeleitbrücke des er­ findungsgemäßen Unterflurfeuers läßt sich eine Überleitung der mittels der Leistungs-LED erzeugten thermischen Energie zur Verkehrsfläche, die als quasi unbegrenzte Wärmesenke dient, erreichen. Der gesamte Wärmedurchlasswiderstand von der Sperrschicht der Leistungs-LED zur Basisplatte beläuft sich auf maximal ca. 11 K/W; hierzu muß für den Wärmeabfuhr­ pfad von der Basisplatte bis zur Verkehrsfläche ein Wärme­ durchlasswiderstand addiert werden, der unterhalb von 1,5 K/W liegt. Obwohl beim Einsatz von Leistungs-LED als Leuchtmittel die maximale Lichtabgabeleistung bei einem Strom von 350 bis 1000 mA erreicht wird, läßt sich die bei den daraus resultie­ renden Stromdichten erzeugte thermische Energie im Falle des erfindungsgemäßen Unterflurfeuers ohne weiteres abführen.
Im folgenden wird die Erfindung an Hand einer Ausführungsform unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Außenansicht eines er­ findungsgemäßen Unterflurfeuers;
Fig. 2 eine erste Schnittdarstellung des erfindungs­ gemäßen Unterflurfeuers;
Fig. 3 eine zweite Schnittdarstellung des erfindungs­ gemäßen Unterflurfeuers;
Fig. 4 eine perspektivische Darstellung der Unterseite eines Gehäusedeckels des in den Fig. 1 bis 3 gezeigten erfindungsgemäßen Unterflurfeuers;
Fig. 5 eine Seitenansicht eines Leuchtmittels des erfindungsgemäßen Unterflurfeuers;
Fig. 6 eine Vorderansicht des in Fig. 5 gezeigten Leuchtmittels;
Fig. 7 eine perspektivische Darstellung des in den Fig. 5 und 6 gezeigten Leuchtmittels;
Fig. 8 bis Fig. 10 Prinzipdarstellungen weiterer erfindungs­ gemäßer Unterflurfeuer; und
Fig. 11 die Kennlinie einer Leistungs-LED im Ver­ gleich zu der einer üblichen 5-mm-LED.
Zu einem anhand der Fig. 1 bis 4 gezeigten erfindungsgemä­ ßen Unterflurfeuer 1 gehört ein Gehäuse 2, welches etwa zy­ lindrisch ausgebildet und in eine Verkehrsfläche 3 eingebet­ tet ist.
Bei der Verkehrsfläche 3 kann es sich beispielsweise um eine Straße, um eine Flughafenroll-, -start- und -landebahn od. dgl. handeln. Das Unterflurfeuer 1 dient zu Signalisie­ rungs- und/oder Markierungszwecken.
An seiner Oberseite ist das Gehäuse 2 des Unterflurfeuers 1 mittels eines Gehäusedeckels 4 verschließbar, der lösbar, z. B. mittels Schraubverbindungen 5, mit dem Gehäuse 2 ver­ bindbar ist. Der Gehäusedeckel 4 steht lediglich geringfügig, z. B. weniger als 13 mm, über die Verkehrsfläche vor. Das Ge­ häuse 2 ist entweder unmittelbar von dem die Verkehrsfläche 3 ausbildenden Werkstoff umgeben, oder aber zwischen dem Gehäu­ se 2 und dem die eigentliche Verkehrsfläche 3 ausbildenden Werkstoff sind thermisch leitende Baustoffe, wie epoxid- oder polyestergefüllte Mörtel, vorgesehen.
Innerhalb des Gehäuses 2 ist als Leuchtmittel eine Leitungs- (Power)-LED 6 vorgesehen. Diese Leistungs-LED 6 hat bei einem Durchgangsstrom von ca. 700 bis 750 mA ihre maximale Lichtab­ gabeleistung, wie sich aus Fig. 11 ergibt, die die Lichtab­ gabeleistung in Abhängigkeit von der Stromstärke für eine Leistungs-LED und für eine übliche 5-mm-LED zeigt.
Die Leistungs-LED 6 sitzt auf einer Trägerplatte 7, die ih­ rerseits, wie am besten aus Fig. 5 hervorgeht, durch geeig­ nete Verbindungsmittel 8 mit einer Basisplatte 9 verbunden ist. Die Trägerplatte 7 der Leistungs-LED 6 und die Basis­ platte 9 liegen flächig aneinander an. Der gesamte Wärme­ durchlasswiderstand zwischen der Sperrschicht der Leistungs- LED 6 bis zur Basisplatte 9 beträgt ca. 11 K/W. Zum Vergleich sind Fig. 11 die entsprechenden Werte einer üblichen 5-mm-LED entnehmbar, bei der sich ein Wärmedurchlasswiderstand von ca. 220 K/W ergibt.
Der Leistungs-LED 6 ist im dargestellten Ausführungsbeispiel ein Kollimatorglied 10 zugeordnet, mittels dem die Lichtabga­ be der Leistungs-LED 6 optimierbar ist. Aus dem Kollimator­ glied 10 gerät das von der Leistungs-LED 6 abgestrahlte Licht in eine Optikeinheit 11, welche das abgestrahlte Licht durch eine im Gehäusedeckel 4 vorgesehene Lichtaustrittöffnung 12 verläßt. Die Ausgestaltung des vom Unterflurfeuer 1 abge­ strahlten Lichtstrahls hängt unter anderem davon ab, wie die Optikeinheit 11 ihrerseits ausgestaltet ist, wobei diese je nach gewünschter Art der Lichtabstrahlung entsprechend adap­ tierte Linsen, Prismen, Diffraktoren, Spiegel u. dgl. aufwei­ sen kann.
Im Bereich seiner Strahlungsaustrittsfläche ist das Kollima­ torglied 10 mittels eines Linsenhalters 13 gehaltert, der seinerseits mittels geeigneter Verbindungsglieder 14 mit von der Basisplatte 9 beidseits der Trägerplatte 7 vorstehenden stark thermisch leitenden Abstandhaltern, zum Beispiel metal­ lischen Mehrkanthülsen 15, verbunden ist.
Auf der dem Kollimatorglied 10 abgewandten Seite des Linsen­ halters 13 ist ein Shutter bzw. Verschluß 16 angeordnet. Die Ausgestaltung der Baugruppe aus Basisplatte 9, Trägerplatte 7, Leistungs-LED 6, Mehrkanthülsen 15, Kollimatorglied 10, Linsenhalter 13 und Shutter bzw. Verschluß 16 geht am besten aus den Fig. 5 bis 7 hervor.
Die Basisplatte 9 ist, wie sich am besten aus Fig. 4 ergibt, an ihren beiden seitlichen Endabschnitten an jeweils einem Deckelinnenteil 17, 18 angebracht. Die beiden Deckelinnentei­ le 17, 18 sind in gleicher Weise ausgebildet, so daß im fol­ genden lediglich das Deckelinnenteil 17 beschrieben wird.
Das Deckelinnenteil 17 ist, wie sich am besten aus einer Zu­ sammenschau der Fig. 2 bis 4 ergibt, flächig mit der Un­ terseite 19 des Gehäusedeckels 4 verbunden. Entsprechend liegt das Deckelinnenteil 17 flächig am Endabschnitt der Ba­ sisplatte 9 an. Die einander zugeordneten deckelinnenteilsei­ tigen und basisplattenseitigen Anlageflächen sowie die einan­ der zugeordneten deckelinnenteilseitigen und deckelseitigen Anlageflächen sind metallisch glatt ausgebildet, um einen un­ gestörten Wärmeübergang zwischen der Basisplatte 9 und dem Deckelinnenteil 17 bzw. dem Deckelinnenteil 17 und dem Gehäu­ sedeckel 4 zu gewährleisten.
In der vorstehend beschriebenen Weise bilden die Basisplatte 9 und das Deckelinnenteil 17 bzw. das Deckelinnenteil 18 eine Wärmeleitbrücke zwischen der Leistungs-LED bzw. deren Träger­ platte 7 und dem Gehäusedeckel 4.
Der Gehäusedeckel 4 ist seinerseits über eine metallisch glatte deckelseitige Anlagefläche 20 mit einer ebenfalls me­ tallisch glatten gehäuseseitigen Anlagefläche 21 verbunden, wobei hierdurch die Wärme aus dem Gehäusedeckel 4 über das Gehäuse 2 an die Verkehrsfläche bzw. den die Verkehrsfläche ausbildenden Werkstoff abgegeben wird.
Sowohl die Trägerplatte 7 der Leistungs-LED 6 als auch die Basisplatte 9 und die beiden Deckelinnenteile 17, 18 sind aus einem Werkstoff mit einem hohen Wärmeleitkoeffizienten ausge­ bildet, so daß durch die mittels der Basisplatte 9 und den Deckelinnenteilen 17, 18 gebildete Wärmeleitbrücke zum Gehäu­ sedeckel 4, den Gehäusedeckel 4 und das Gehäuse 2 ein Wärme­ abfuhrpfad von der Leistungs-LED 6 bis zur Verkehrsfläche 3 geschaffen wird. Dieser Wärmeabfuhrpfad hat einen gesamten Wärmedurchlasswiderstand von ca. 1,5 K/W, wobei die Verkehrs­ fläche 3 eine quasi unendlich große Wärmesenke bildet.
Bei dem vorstehend beschriebenen Unterflurfeuer 1 wird somit die Wärmeabfuhr vom Leuchtmittel bzw. von der Leistungs-LED 6 praktisch ohne Konvektion bewirkt, vielmehr wird mittels der Deckelinnenteile 17, 18 und der Basisplatte 9 eine Wärmeleit­ brücke zum Gehäusedeckel 4 geschaffen, wodurch vergleichswei­ se große Wärmemengen über den Gehäusedeckel 4 und das Gehäuse 2 an die Verkehrsfläche 3 abgegeben werden können. Hierdurch sind Lichtabgabeleistungen der Leistungs-LED 6 und damit Ab­ strahlleistungen des Unterflurfeuers 1 möglich, die jedweden Anforderungen entsprechen und bei denen dennoch die durch den geringen Überstand des Gehäusedeckels 4 über die Oberseite der Verkehrsfläche 3 vorgegebenen Restriktionen hinsichtlich der Abmessung der Lichtaustrittsöffnung 12 ohne weiteres ein­ gehalten werden können.
Die Fig. 8 und 10 zeigen in Draufsicht weitere Ausfüh­ rungsformen von erfindungsgemäß mit Wärmeleitbrücken ausges­ tatteten Unterflurfeuern 1, wobei die Ausführungsform gemäß Fig. 8 einen Gehäusedeckel 4 mit zwei symmetrisch zu einer Achse angeordneten Lichtaustrittöffnungen 12 aufweist, wohin­ gegen die Ausführungsform gemäß Fig. 10 einen Gehäusedeckel 4 mit zwei Lichtaustrittöffnungen 12 aufweist, deren Symme­ trieachsen einen Winkel einschließen.
Fig. 9 zeigt eine weitere Ausführungsform eines mit erfin­ dungsgemäßen Wärmebrücken ausgebildeten Unterflurfeuers 1 mit zweimal vier Leistungs-LED.

Claims (13)

1. Unterflurfeuer für Signalisierungs- und/oder Markierungs­ zwecke, mit einem Gehäuse (2), das in eine Verkehrsfläche (3), z. B. eine Straße, Flughafenroll-, -start- und -landebahn od. dgl., eingebettet ist, einem Gehäusedeckel (4), mittels dem das in die Verkehrsfläche eingebettete Gehäuse (2) an seiner Oberseite schließbar ist, der lösbar mit dem Gehäuse (2) verbindbar ist und der zumindest eine Lichtaustrittsöff­ nung (12) aufweist, und einem Leuchtmittel (6), das im Gehäu­ se (2) angeordnet und mittels dem Licht durch die Lichtaus­ trittöffnung (12) des Gehäusedeckels (4) abstrahlbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Leuchtmittel (6) und dem Gehäusedeckel (4) eine Wärmeleit­ brücke (9, 17, 18) ausgebildet ist, mittels der vom Leucht­ mittel erzeugte thermische Energie zum Gehäusedeckel (4) leitbar ist, von dem aus die thermische Energie über das in der Verkehrsfläche (3) eingebettete Gehäuse (2) zur Verkehrs­ fläche (3) hin ableitbar ist.
2. Unterflurfeuer nach Anspruch 1, bei dem als Leuchtmittel zumindest eine Leistungs-LED (6) vorgesehen ist.
3. Unterflurfeuer nach Anspruch 1 oder 2, bei dem als Leucht­ mittel maximal sechs Leistungs-LED (6) je Lichtaustrittöff­ nung (12) vorgesehen sind.
4. Unterflurfeuer nach Anspruch 2 oder 3, bei dem der zumin­ dest einen Leistungs-LED (6) ein Kollimatorglied (10) zuge­ ordnet ist.
5. Unterflurfeuer nach einem der Ansprüche 2 bis 4, bei dem die zumindest eine Leistungs-LED (6) mit ihrer Trägerplatte (7) auf einer Basisplatte (9) sitzt, die an zumindest einem mit der Unterseite des Gehäusedeckels (4) verbundenen Deckelinnenteil (17, 18) angebracht ist und mit diesem die Wärmeleitbrücke (9, 17, 18) zum Gehäusedeckel (4) ausbildet.
6. Unterflurfeuer nach Anspruch 5, bei dem die Basisplatte (9) mittels zweier Deckelinnenteile (17, 18), die beidseits der Trägerplatte (7) angeordnet sind, mit der Unterseite des Gehäusedeckels (4) verbunden ist.
7. Unterflurfeuer nach Anspruch 6, bei dem die beiden Deckelinnenteile (17, 18) an den Endabschnitten der Basis­ platte (9) angeordnet sind.
8. Unterflurfeuer nach einem der Ansprüche 5 bis 7, bei dem jedes Deckelinnenteil (17, 18) einerseits flächig an der Ba­ sisplatte (9) und andererseits flächig an der Unterseite des Gehäusedeckels (4) anliegt.
9. Unterflurfeuer nach einem der Ansprüche 5 bis 8, bei dem die einander zugeordneten deckelinnenteilseitigen und basis­ plattenseitigen Anlageflächen sowie die einander zugeordneten deckelinnenteilseitigen und deckelseitigen Anlageflächen me­ tallisch glatt ausgebildet sind.
10. Unterflurfeuer nach einem der Ansprüche 1 bis 9, bei dem die einander zugeordneten deckelseitigen (20) und gehäusesei­ tigen Anlageflächen (21) metallisch glatt ausgebildet sind.
11. Unterflurfeuer nach einem der Ansprüche 5 bis 10, bei dem die Basisplatte (9) aus einem Werkstoff mit einem hohen Wär­ meleitkoeffizienten, z. B. aus einem Metall, ausgebildet ist.
12. Unterflurfeuer nach einem der Ansprüche 5 bis 11, bei dem die Trägerplatte (7) der Leistungs-LED (6) aus einem Werk­ stoff mit einem hohen Wärmeleitkoeffizienten, z. B. aus einem Metall, ausgebildet ist.
13. Unterflurfeuer nach einem der Ansprüche 5 bis 12, bei dem das bzw. die Deckelinnenteile (17, 18) aus einem Werkstoff mit einem hohen Wärmeleitkoeffizienten ausgebildet ist bzw. sind.
DE10149263A 2001-02-20 2001-10-05 Unterflurfeuer für Signalisierungs- und/oder Markierungszwecke Ceased DE10149263A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10149263A DE10149263A1 (de) 2001-02-20 2001-10-05 Unterflurfeuer für Signalisierungs- und/oder Markierungszwecke
DK02714037T DK1362205T3 (da) 2001-02-20 2002-02-19 Underbundsfyr til signalerings- og/eller markeringsformål
AT02714037T ATE378551T1 (de) 2001-02-20 2002-02-19 Unterflurfeuer für signalisierungs- und/oder markierungszwecke
EP02714037A EP1362205B1 (de) 2001-02-20 2002-02-19 Unterflurfeuer für signalisierungs- und/oder markierungszwecke
DE50211203T DE50211203D1 (de) 2001-02-20 2002-02-19 Unterflurfeuer für signalisierungs- und/oder markierungszwecke
ES02714037T ES2292734T3 (es) 2001-02-20 2002-02-19 Luces encastradas para fines de señalizacion y/o de marcacion.
PCT/DE2002/000597 WO2002066888A1 (de) 2001-02-20 2002-02-19 Unterflurfeuer für signalisierungs- und/oder markierungszwecke
US10/468,600 US7300186B2 (en) 2001-02-20 2002-02-19 Blister lights used for signalling and/or marking purposes

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10108144 2001-02-20
DE10149263A DE10149263A1 (de) 2001-02-20 2001-10-05 Unterflurfeuer für Signalisierungs- und/oder Markierungszwecke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10149263A1 true DE10149263A1 (de) 2002-09-12

Family

ID=7674862

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10149263A Ceased DE10149263A1 (de) 2001-02-20 2001-10-05 Unterflurfeuer für Signalisierungs- und/oder Markierungszwecke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10149263A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010036019A1 (de) * 2010-08-31 2012-03-01 Hella Kgaa Hueck & Co. Beleuchtungsvorrichtung für Flughäfen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010036019A1 (de) * 2010-08-31 2012-03-01 Hella Kgaa Hueck & Co. Beleuchtungsvorrichtung für Flughäfen
US9470407B2 (en) 2010-08-31 2016-10-18 Hella Kgaa Hueck & Co Airfield lighting apparatus

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0898682B1 (de) Leuchteinrichtung zur signalabgabe, kennzeichnung oder markierung
EP1721102B1 (de) Lampe
EP2058581B1 (de) LED-Leuchte zur Gestaltung der Lichtstärkeverteilung
DE102005030128A1 (de) Lichtemittierende Vorrichtung und Beleuchtungsvorrichtung
DE102012110757A1 (de) Beleuchtungsapparat
EP2332491A1 (de) Lichthärtgerät für Dentalzwecke
EP1362205B1 (de) Unterflurfeuer für signalisierungs- und/oder markierungszwecke
EP2273185B1 (de) LED-Leuchteneinsatz mit Lichtlenkelement
DE102009044387B4 (de) LED-Außenleuchte
EP2376829B1 (de) Led-basiertes beleuchtungssystem
WO2007122113A1 (de) Modulares beleuchtungssystem und beleuchtungsanordnung
DE102007022605B4 (de) Farblich durchstimmbares Beleuchtungssystem zur abbildenden Beleuchtung
DE102009022071A1 (de) Kühlkörper für eine Leuchtvorrichtung
DE102010061988A1 (de) Lineare Beleuchtungsvorrichtung mit LEDs
DE10149263A1 (de) Unterflurfeuer für Signalisierungs- und/oder Markierungszwecke
DE102006056236B4 (de) Gehäuse für Beleuchtungskörper sowie Leuchte, umfassend dieses Gehäuse, und deren Verwendung als Straßenlampe und Flutlichtvorrichtung
DE102018133108A1 (de) Laserlichtleuchte mit Remote-Phosphor
DE202012101368U1 (de) Leuchte
WO2011104072A2 (de) Lampe mit zumindest einer lichtquelle und einem elektronischen betriebsgerät
DE102008016097A1 (de) Beleuchtungseinrichtung und Abdeckungselement
DE102013206338A1 (de) Beleuchtungseinrichtung
DE102008048650A1 (de) Strahlung emittierende Vorrichtung
DE202016105048U1 (de) Leuchte
DE202010004087U1 (de) Leuchte
DE102015001723A1 (de) Die Methode der Verbesserung der Charakteristiken von Leuchtgeräten mit einer Stirnseitenbeleuchtung des Lichtleiters, die den Luminophor beinhalten, der mit Halbleiterstrukturen beleuchtet wird.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection