WO2002064510A1 - Vorrichtung zum entsalzen von wasser mit der umkehrosmose - Google Patents

Vorrichtung zum entsalzen von wasser mit der umkehrosmose Download PDF

Info

Publication number
WO2002064510A1
WO2002064510A1 PCT/EP2002/000819 EP0200819W WO02064510A1 WO 2002064510 A1 WO2002064510 A1 WO 2002064510A1 EP 0200819 W EP0200819 W EP 0200819W WO 02064510 A1 WO02064510 A1 WO 02064510A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
water
salt water
pressure
coating
elevations
Prior art date
Application number
PCT/EP2002/000819
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Aloys Wobben
Original Assignee
Aloys Wobben
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aloys Wobben filed Critical Aloys Wobben
Publication of WO2002064510A1 publication Critical patent/WO2002064510A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D61/00Processes of separation using semi-permeable membranes, e.g. dialysis, osmosis or ultrafiltration; Apparatus, accessories or auxiliary operations specially adapted therefor
    • B01D61/02Reverse osmosis; Hyperfiltration ; Nanofiltration
    • B01D61/06Energy recovery
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D61/00Processes of separation using semi-permeable membranes, e.g. dialysis, osmosis or ultrafiltration; Apparatus, accessories or auxiliary operations specially adapted therefor
    • B01D61/02Reverse osmosis; Hyperfiltration ; Nanofiltration
    • B01D61/10Accessories; Auxiliary operations
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/44Treatment of water, waste water, or sewage by dialysis, osmosis or reverse osmosis
    • C02F1/441Treatment of water, waste water, or sewage by dialysis, osmosis or reverse osmosis by reverse osmosis
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A20/00Water conservation; Efficient water supply; Efficient water use
    • Y02A20/124Water desalination
    • Y02A20/131Reverse-osmosis

Definitions

  • the invention relates to a device for desalting water with reverse osmosis, in particular for desalting sea water, with means for introducing salt water into a pressure device and with a membrane module for separating salt water introduced from the pressure device into desalinated water and salt water concentrate.
  • Such a device for desalting water is described by way of example in German patent applications 199 33 147.2 and 100 57 613.3.
  • the salt water is introduced into a pressure device at a first pressure and is introduced into a membrane module from the pressure device at a second, higher pressure, with demineralized water and salt water concentrate being discharged from the membrane module.
  • Desalinated water is to be understood as water with a reduced salt content compared to the salt water introduced into the device.
  • the invention is therefore based on the object of providing measures in a device for desalination of water mentioned at the outset in order to protect the material of the device from the negative influences of the salt water.
  • This object is achieved according to the invention by a device for desalting water.
  • the invention is based on the knowledge that the surfaces of the device, if they are provided with a proposed coating, also become rougher. Instead of providing the surface with a coating that gives the surface the greatest possible smoothness, the opposite is proposed, namely to provide a surface that is rough in the microstructure.
  • Such surfaces are also known, for example, from lacquers or coatings which fulfill the functionality of the so-called "lotus effect", so that water can only adhere weakly to the surface.
  • the coating which is preferably created from a coat of paint, consists of a type of nail bed in nano size.
  • nano-nails of the nail bed not only roughen the surface, but also give the surface a lower hardness, because the individual nano-nails can also be deformed in their longitudinal direction or their structure is considerably softer than that which generally consists of a metal alloy Surface of the device.
  • the "lotus" coating on the surfaces of the device that come into contact with salt water or salt water concentrate has the effect that these surfaces cannot come into direct contact with the aggressive salt water and damage that occurs over time, in particular corrosion, of the surface is completely avoided or at least delayed.
  • the printing device advantageously has either a plurality, preferably two or three, of the piston cylinder devices, which work in a phase-offset manner with respect to one another.
  • piston cylinder devices are known from the prior art mentioned.
  • a seal is preferably provided between the piston and the inner wall of the cylinder to the left in an input chamber of the piston cylinder device salt water from said in an output chamber of the Kolbenzylindervorhchtung (.befindliche salt water concentrate to separate sure
  • the seal and / or the the inner wall of the cylinder of a piston-cylinder device can be provided with a coating according to the invention. On the one hand, this increases the sliding behavior of the piston in the cylinder and, on the other hand, the sealing property of the seal.
  • micro-silicone paint "Lotusan” brand of ispo GmbH, a company of the Dyckerhoff Group
  • This micro-silicone paint is marketed by the company under item number 1950 and is described as dirt and water repellent. It is also possible to form the coating by means of a film, the surface structure of which forms a water-repellent layer. Evaporation of a corresponding layer also appears possible. Self-cleaning surfaces and their production are also known from EP 0 772 514.
  • FIG. 1 shows a block diagram of a device according to the invention
  • FIG. 2 shows a section of a surface coated according to the invention
  • Figure 3 shows a first embodiment of a device according to the invention
  • Figure 4 shows a second embodiment of a device according to the invention.
  • the block circuit diagram in FIG. 1 shows a feed pump 1 for introducing salt water 10 into a pressure device 2 at a first pressure p.
  • the same salt water 11, which is now subjected to a high working pressure, is fed from the pressure device 2 to the membrane module 3.
  • part of the salt water 11 passes through the membrane 6 (for example 25% of the salt water 11), is desalted and discharged as desalinated water 12.
  • the remaining part of the salt water 11 (z. B. 75%) can not pass through the membrane 6 and is returned to the pressure device 2 by means of the connecting line 5 as a salt water concentrate 13, which is still approximately under the high pressure p 2 .
  • this high pressure is used to cause the salt pressure introduced into the printing device 2 to apply water 10 with this high pressure and to feed the membrane module 3 at its input.
  • this pressure in the printing device 2 is used to finally discharge the salt water concentrate 14 therein via the discharge line 4 and to supply the printing device 2 with unconcentrated salt water 10. All of the processes described take place simultaneously and continuously, so that a high-pressure pump which supplies the high working pressure is not required and demineralized water 12 is continuously available.
  • parts of the inner surfaces of the desalination plant which come into contact with salt water or salt water concentrate, in particular with salt water or salt water concentrate under high pressure are at least partially provided with a special coating with a microstructure.
  • Critical points, in particular, where damage, in particular corrosion, in the known devices has been shown over time, are provided with such a coating according to the invention.
  • Figure 2 shows a section of a coated surface in cross section. It can be seen here that there is a coating 51 or a paint on the surface 50, which forms a nail bed 52 which consists of “nano-nails” 53.
  • the distance A between the nano nails is in the range of approximately 0.5 to 250 ⁇ m and the height H of the nano nails is in the range of approximately 0.5 to 250 ⁇ m.
  • the nano nails are made e.g. B. from hydrophobic polymers or durable hydrophobic materials. Particularly good results for protecting the surface are achieved if the nano-nails have a height of approximately 5 to 60 ⁇ m and their distance from one another is approximately in the range of 5 to 110 ⁇ m.
  • Coating the surface 50 with a micro-silicone paint also has the consequence that water (H 2 O) 54 or the salt crystals contained in the water do not adhere to the surface 50. They cannot penetrate directly to surface 50 and cause corrosion there.
  • the surface 50 Due to the formation of the nano-nails 53, the surface 50 has a large irregularity or roughness, so that the mass attraction of water drops 54 or the water molecules and the surface 50 is not sufficient for the water molecules to adhere to them.
  • the nano-nails 53 thus keep the water foreign molecules at a distance from the surface 50, as a result of which the attraction force between the water molecules and the surface is drastically reduced.
  • the coating itself can be formed by painting, by gluing with a suitable film or, if appropriate, also by vapor deposition of a corresponding material.
  • FIG. 3 shows a first embodiment of a device according to the invention.
  • This has two identical piston cylinder devices 401, 402 with two cylinders arranged opposite one another in alignment, each having an inlet chamber 201, 202 for receiving the salt water 10 and an outlet chamber 101, 102 for receiving the salt water concentrate 13.
  • a special piston 301, 302 is arranged within each of the piston cylinder devices 401, 402, which divides the piston interior into the chambers mentioned and which can be moved in the horizontal direction within the piston cylinder device in the image.
  • a feed line with a (passive) check valve 7 leads from the feed pump 1 to the inlet chambers 201, 202.
  • Comparable check valves 8 which, however, have a different flow direction, are located in the feed lines from the inlet chambers 201, 202 to the membrane module 3.
  • actively switchable main valves V3, V6 or V1, V4 are arranged in the feed lines 5 from the membrane module 3 to the outlet chambers 101, 102 and in the discharge lines 4 from the outlet chambers 101, 102, via which the inflow of the salt water concentrate 13 from the membrane module 3 or the outflow of the salt water concentrate 14 from the pressure device 2 can be controlled.
  • the pistons 301, 302 are firmly connected to one another by means of a piston rod 30.
  • Pinions 40 which can be driven and engage a toothing attached to the piston rod 30, can drive the piston rod 30 and above the pistons 301, 302 in order to compensate for pressure losses.
  • V1 V3, V4
  • V6 secondary or bypass valves V2, V2 ', V5, V5' are provided parallel to the main valves V1, V3, V4, V6 secondary or bypass valves V2, V2 ', V5, V5'.
  • a pressure vessel P is provided in order to compensate for pressure fluctuations that inevitably occur during valve actuation as a result of volume losses and to ensure that the operating pressure in the membrane module 3 is as constant as possible. Furthermore, between the outlet of the membrane module 3 for the concentrated salt water and the outlet chambers 101, 102, a plurality of flow limiters R1, R2, R3, shown as resistors, are provided, which are intended to prevent an abrupt pressure equalization by limiting the maximum flow rate and thus to a gradual pressure equalization and to contribute to slow pressure changes instead of sudden fluctuations.
  • surfaces of the device which come into contact with salt water or salt water concentrate are at least partially provided with a coating as described.
  • this can be the inner walls of the lines 11, 13, 5 and 4 and the inner walls of the cylinder cylinder devices 401, 402.
  • the surfaces of the pistons 301, 302 can also be coated accordingly.
  • the surfaces in contact with the seal that is to say the inner surfaces of the piston cylinder devices 401, 402 or the surface of the piston rod 30, should not have such a coating.
  • the pressure device 2 has three identical piston cylinder devices 20, 30, 40, each of which has an inlet chamber 21, 31, 41 for opening Taking the salt water 10, each have an outlet chamber 22, 32, 42 for receiving the salt water concentrate 13 and each have a pressure chamber 23, 33, 43.
  • a special piston 24, 34, 44 is arranged within the piston cylinder devices 20, 30, 40, which divides the interior of the piston into the chambers mentioned and can be moved in the image in the vertical direction within the piston arrangement.
  • the pressure chambers 23, 33, 43 are connected to one another via a pressure line 7.
  • German patent application 199 33 147.2 With regard to the functioning of this device, reference is made to the German patent application 199 33 147.2.
  • the surfaces that come into contact with salt water or salt water concentrate in particular the inner walls of the connecting lines and the cylinder cylinder devices, are provided with a coating as described.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Nanotechnology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Entsalzen von Wasser mit der Umkehrosmose, insbesondere zum Entsalzen von Meerwasser, mit Mitteln zum Einleiten von Salzwasser in eine Druckvorrichtung und mit einem Membranmodul zum Trennen von aus der Druckvorrichtung eingeleitetem Salzwasser in entsalztes Wasser und Salzwasserkonzentrat. Um Beschädigungen, insbesondere Korrosionen, durch das agressive unter hohem Druck stehende Salzwaser bzw. Salzwasserkonzentrat zu vermeiden bzw. abzuschwächen, ist erfindungsgemäss vorgesehen, dass die mit Salzwasser oder Salzwasserkonzentrat in Berührung kommenden Oberflächen der Vorrichtung wenigstens teilweise eine Beschichtung aufweisen, welche eine Oberflächenstruktur aus Erhebungen und Vertiefungen aufweist, wobei der Abstand zwischen den Erhebungen im Bereich von 0,5 bis 250 νm und die Höhe der Erhebungen im Bereich von 0,5 bis 250 νm liegen und die Erhebungen bevorzugt aus hydrophoben Polymeren oder haltbar hydrophobierten Materialien bestehen, welche nich durch Wasser ablösbar sind.

Description

Vorrichtung zum Entsalzen von Wasser mit der Umkehrosmose
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Entsalzen von Wasser mit der Umkehrosmose, insbesondere zum Entsalzen von Meerwasser, mit Mitteln zum Einleiten von Salzwasser in eine Druckvorrichtung und mit einem Membranmodul zum Trennen von aus der Druckvorrichtung eingeleitetem Salzwasser in entsalztes Wasser und Salzwasserkonzentrat.
Eine derartige Vorrichtung zum Entsalzen von Wasser ist beispielhaft in den deutschen Patentanmeldungen 199 33 147.2 und 100 57 613.3 beschrieben. Dabei wird das Salzwasser unter einem ersten Druck in eine Druckvorrichtung eingeleitet und von der Druckvorrichtung unter einem zweiten, höheren Druck in ein Membranmodul eingeleitet, wobei aus dem Membranmodul entsalztes Wasser und Salzwasserkonzentrat ausgeleitet wird. Entsalztes Wasser ist dabei als Wasser mit gegenüber dem in die Vorrichtung eingeleiteten Salzwasser reduziertem Salzgehalt zu verstehen.
Große Teile der Oberfläche im Innern der Vorrichtung kommen dabei mit Salzwasser oder Salzwasserkonzentrat in Berührung. Dadurch können diese Oberflächen im Laufe der Zeit von dem agressiven Salzwasser angegriffen und beschädigt werden. Noch verstärkt wird dies dadurch, dass das Salzwasser dabei in weiten Bereichen der Vorrichtung unter einem sehr hohen Druck steht beispielsweise 70 bis 80 bar.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, bei einer eingangs genannten Vorrichtung zum Entsalzen von Wasser Maßnahmen vorzusehen, um das Material der Vorrichtung vor den negativen Einflüssen des Salzwassers zu schützen. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Vorrichtung zum Entsalzen von Wasser gemäß Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den weiteren Ansprüche angegeben.
Der Erfindung liegt dabei die Erkenntnis zugrunde, dass die Oberflächen der Vorrichtung, wenn sie mit einer vorgeschlagenen Beschichtung versehen werden, auch rauher werden. Anstatt also die Oberfläche mit einer Beschichtung zu versehen, welche der Oberfläche eine größtmögliche Glätte verleiht, wird genau das Gegenteil vorgeschlagen, nämlich eine in der MikroStruktur rauhe Oberfläche vorzusehen. Solche Oberflächen sind beispielsweise auch von Lacken oder Beschichtungen bekannt, die die Funktionalität des sogenannten "Lotuseffekts" erfüllen, so dass Wasser nur schwach an der Oberfläche haften kann. Dabei besteht die Beschichtung, die vorzugsweise aus einem Farbanstrich geschaffen wird, aus einer Art Nagelbett in Nanogröße. Diese Nano-Nägel des Nagelbetts rauhen die Oberfläche nicht nur auf, sondern verleihen der Oberfläche auch eine geringere Härte, weil die einzelnen Nano-Nägel auch in ihrer Längsrichtung verformbar sind bzw. in ihrer Struktur erheblich weicher sind als die im allgemeinen aus einer Metalllegierung bestehende Oberfläche der Vorrichtung.
Somit bewirkt die "Lotus"-Beschichtung auf den mit Salzwasser oder Salzwasserkonzentrat in Berührung kommenden Oberflächen der Vorrichtung, dass diese Oberflächen nicht direkt mit dem aggressiven Salzwasser in Berührung kommen können und eine sich sonst im Laufe der Zeit einstellende Beschädigung, insbesondere Korrosion, der Oberfläche gänzlich vermieden oder zumindest zeitlich verzögert wird.
Die Druckvorrichtung weist vorteilhaft entweder mehrere, vorzugsweise zwei oder drei Koibenzylindervorrichtungen auf, die phasenversetzt zueinander arbeiten. Derartige Koibenzylindervorrichtungen sind aus dem genannten Stand der Technik bekannt. In jeder der Koibenzylindervorrichtungen ist ein Kolben in einem Zylinder verfahrbar, wobei vorzugsweise zwischen dem Kolben und der Innenwand des Zylinders eine Dichtung vorgesehen ist, um das in einer Eingangskammer der Kolbenzylindervorrichtung befindliche Salzwasser von dem in einer Ausgangskammer der Kolbenzylindervorhchtung(.befindliche Salzwasserkonzentrat sicher zu trennen. Es hat sich gezeigt, dass vorteilhaft auch entweder die Dichtung und/oder die die Innenwand des Zylinders einer Kolbenzylindervorrichtung erfindungsgemäß mit einer genannten Beschichtung versehen sein kann. Dadurch wird einerseits das Gleitverhalten des Kolbens in dem Zylinder und andererseits die Abdichteigenschaft der Dichtung erhöht.
Als Beschichtung bzw. Anstrich, der erfindungsgemäß Verwendung finden kann, sei die Mikro-Silikonfarbe "Lotusan" (Marke der Firma ispo GmbH, ein Unternehmen der Dyckerhoff-Gruppe) genannt. Diese Mikro-Silikonfarbe wird von dem Unternehmen unter der Artikelbezeichnung Nr. 1950 vertrieben und als schmutz- und wasserabweisend beschrieben. Es ist auch möglich, die Beschichtung durςh eine Folie auszubilden, deren Oberflächenstruktur eine wasserabweisende Schicht bildet. Auch ein Aufdampfen einer entsprechenden Schicht erscheint möglich. Selbstreinigende Oberflächen und deren Herstellung sind im Übrigen auch aus der EP 0 772 514 bekannt.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 ein Blockschaltbild einer erfindungsgemäßen Vorrichtung,
Figur 2 einen Ausschnitt einer erfindungsgemäß beschichteten Oberfläche,
Figur 3 eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung und
Figur 4 eine zweite Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung.
Das Blockschaltbild in Figur 1 zeigt eine Förderpumpe 1 zum Einleiten von Salzwasser 10 in eine Druckvorrichtung 2 unter einem ersten Druck p Aus der Druckvorrichtung 2 wird dasselbe Salzwasser 11 , das nun jedoch mit einem hohen Arbeitsdruck beaufschlagt ist, dem Membranmodul 3 zugeleitet. Dort tritt ein Teil des Salzwassers 11 durch die Membran 6 hindurch (z. B. 25% des Salzwassers 11), wird dabei entsalzt und als entsalztes Wasser 12 abgeleitet. Der restliche Teil des Salzwassers 11 (z. B. 75%) kann die Membran 6 nicht durchtreten und wird mittels der Verbindungsleitung 5 als Salzwasserkonzentrat 13, das noch immer etwa unter dem hohen Druck p2 steht, der Druckvorrichtung 2 wieder zugeleitet. Dort wird dieser hohe Druck dazu ausgenutzt, das in die Druckvorrichtung 2 eingeleitete Salz- wasser 10 mit diesem hohen Druck zu beaufschlagen und dem Membranmodul 3 an dessen Eingang zuzuleiten. Gleichzeitig wird dieser Druck in der Druckvorrichtung 2 dazu genutzt, darin befindliches Salzwasserkonzentrat 14 über die Ableitung 4 endgültig abzuleiten und der Druckvorrichtung 2 unkonzentriertes Salzwasser 10 zuzuführen. Alle beschriebenen Vorgänge erfolgen dabei gleichzeitig und kontinuierlich, so dass eine den hohen Arbeitsdruck nachliefernde Hochdruckpumpe nicht erforderlich ist und entsalztes Wasser 12 kontinuierlich zur Verfügung steht.
Erfindungsgemäß ist vorgeschlagen, Teile der inneren Oberflächen der Entsalzungsanlage, die mit Salzwasser bzw. Salzwasserkonzentrat in Berührung kommen, insbesondere mit unter hohem Druck stehendem Salzwasser bzw. Salzwasserkonzentrat, wenigstens teilweise mit einer besonderen Beschichtung mit einer MikroStruktur zu versehen. Vor allem kritische Stellen, an denen sich bevorzugt bei den bekannten Vorrichtungen Beschädigungen, insbesondere Korrosionen, im Laufe der Zeit gezeigt haben, sind erfindungsgemäß mit einer derartigen Beschichtung versehen.
Figur 2 zeigt einen Ausschnitt einer beschichteten Oberfläche im Querschnitt. Hierbei ist zu sehen, dass sich auf der Oberfläche 50 eine Beschichtung 51 bzw. ein Anstrich befindet, welcher ein Nagelbett 52 bildet, welches aus "Nano-Nägeln" 53 besteht. Der Abstand A zwischen den Nano-Nägeln liegt im Bereich von etwa 0,5 bis 250 μm und die Höhe H der Nano-Nägel liegt im Bereich von etwa 0,5 bis 250 μm. Die Nano-Nägel bestehen z. B. aus hydrophoben Polymeren oder haltbar hydrophobierten Materialien. Besonders gute Ergebnisse zum Schutz der Oberfläche werden erzielt, wenn die Nano-Nägel eine Höhe von etwa 5 bis 60 μm aufweisen und ihr Abstand untereinander in etwa im Bereich von 5 bis 110 μm liegt.
Die Beschichtung der Oberfläche 50 mit einer Mikro-Silikonfarbe (z. B. Lotusan) hat auch zur Folge, dass Wasser (H20) 54 bzw. die in dem Wasser enthaltenen Salzkristalle nicht auf der Oberfläche 50 haften bleiben. Sie können somit auch gar nicht direkt zur Oberfläche 50 durchdringen und dort Korrosionen verursachen.
Durch die Ausbildung der Nano-Nägel 53 weist die Oberfläche 50 eine große Unregelmäßigkeit bzw. Rauhigkeit auf, so dass die Massenanziehung von Wasser- tropfen 54 bzw. der Wassermoleküle und der Oberfläche 50 nicht ausreicht, dass die Wassermoleküle daran haften bleiben. Die Nano-Nägel 53 halten somit die Wasser-Fremdmoleküle quasi auf Abstand zur Oberfläche 50, wodurch die Anziehungskraft zwischen den Wassermolekülen und der Oberfläche drastisch verringert wird. Die Beschichtung selbst kann durch einen Anstrich, durch Bekleben mit einer geeigneten Folie oder gegebenenfalls auch durch Aufdampfen eines entsprechenden Materials gebildet werden.
In Figur 3 ist eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung gezeigt. Diese weist zwei identische Koibenzylindervorrichtungen 401 , 402 mit zwei sich fluchtend gegenüberliegend angeordneten Zylindern auf, die jeweils eine Eingangskammer 201 , 202 zur Aufnahme des Salzwassers 10 und jeweils eine Ausgangskammer 101, 102 zur Aufnahme des Salzwasserkonzentrates 13 aufweisen. Innerhalb der Koibenzylindervorrichtungen 401 , 402 ist jeweils ein spezieller Kolben 301 , 302 angeordnet, der den Kolbeninnenraum in die genannten Kammern unterteilt und der im Bild in horizontaler Richtung innerhalb der Kolbenzylindervorrichtung verfahrbar ist. Von der Förderpumpe 1 führt jeweils eine Zuleitung mit einem (passiven) Rückschlagventil 7 zu den Eingangskammern 201 , 202. Vergleichbare Rückschlagventile 8, die jedoch eine andere Durchflussrichtung aufweisen, befinden sich in den Zuleitungen von den Eingangskammern 201 , 202 zu dem Membranmodul 3.
In den Zuleitungen 5 vom Membranmodul 3 zu den Ausgangskammern 101 , 102 und in den Ableitungen 4 von den Ausgangskammern 101 , 102 sind dagegen aktiv schaltbare Hauptventile V3, V6 bzw. V1 , V4 angeordnet, über die der Zufluss des Salzwasserkonzentrats 13 vom Membranmodul 3 bzw. der Abfluss des Salzwasserkonzentrats 14 aus der Druckvorrichtung 2 gesteuert werden kann.
Die Kolben 301 , 302 sind mittels einer Kolbenstange 30 fest miteinander verbunden. Ritzel 40, die angetrieben werden können und in eine an der Kolbenstange 30 angebrachte Verzahnung eingreifen, können die Kolbenstange 30 und darüber die Kolben 301 , 302 antreiben, um Druckverluste auszugleichen.
Um die Hauptventile insbesondere beim Öffnen und Schließen von den hohen Druckänderungen zu entlasten, die einen Verschleiß der Hauptventile bewirken, sind parallel zu den Hauptventilen V1 , V3, V4, V6 Neben- oder Bypass-Ventile V2, V2', V5, V5' vorgesehen.
Weiter ist ein Druckbehälter P vorgesehen, um bei den Ventilbetätigungen in Folge von Volumenverlusten unvermeidlich auftretende Druckschwankungen auszugleichen und einen möglichst konstanten Betriebsdruck im Membranmodul 3 sicherzustellen. Weiter sind zwischen dem Ausgang des Membranmoduls 3 für das konzentrierte Salzwasser und den Ausgangskammern 101 , 102 mehrere als Widerstände dargestellte Durchflussmengenbegrenzer R1 , R2, R3 vorgesehen, die einen abrupten Druckausgleich verhindern sollen, indem sie die maximale Durchflussmenge begrenzen und somit zu einem allmählichen Druckausgleich und damit zu langsamen Druckänderungen anstelle schlagartiger Schwankungen beitragen sollen.
Hinsichtlich der weiteren Ausgestaltung und der Funktionsweise der gezeigten Vorrichtung sei auf die deutsche Patentanmeldung 100 57 613.3 verwiesen.
Erfindungsgemäß ist vorgesehen, Oberflächen der Vorrichtung, die mit Salzwasser bzw. Salzwasserkonzentrat in Berührung kommen, zumindest zum Teil mit einer beschriebenen Beschichtung zu versehen. Dies können insbesondere die Innenwände der Leitungen 11 , 13, 5 und 4 und die Innenwände der Koibenzylindervorrichtungen 401 , 402 sein. Auch die Oberflächen der Kolben 301 , 302 können entsprechend beschichtet sein. Es hat sich auch gezeigt, dass es vorteilhaft ist, die Dichtungen 501 , 502 zwischen den Kolben und der Innenwand der Koibenzylindervorrichtungen 401 , 402 und gegebenenfalls auch die Dichtungen 601 , 602 zwischen der Kolbenstange 30 und der Innenseite der Koibenzylindervorrichtungen 401 , 402 mit einer solchen Beschichtung zu versehen, da dadurch die Gleiteigenschaften und die Abdichteigenschaften dieser Dichtungen erhöht werden können. In diesem Fall sollten dann jedoch die mit der Dichtung in Berührung stehenden Oberflächen, also die Innenflächen der Koibenzylindervorrichtungen 401 , 402 bzw. die Oberfläche der Kolbenstange 30 keine solche Beschichtung aufweisen.
Eine weitere Ausgestaltung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung ist in Figur 4 gezeigt. Dabei weist die Drμckvorrichtung 2 drei identische Koibenzylindervorrichtungen 20, 30, 40 auf, die jeweils eine Eingangskammer 21 , 31 , 41 zur Auf- nahme des Salzwassers 10, jeweils eine Ausgangskammer 22, 32, 42 zur Aufnahme des Salzwasserkonzentrates 13 und jeweils eine Druckkammer 23, 33, 43 aufweisen. Innerhalb der Koibenzylindervorrichtungen 20, 30, 40 ist jeweils ein spezieller Kolben 24, 34, 44 angeordnet, der den Kolbeninnenraum in die genannten Kammern unterteilt und im Bild in vertikaler Richtung innerhalb der Kolbenanordnung verfahrbar ist. Die Druckkammern 23, 33, 43 sind dabei über eine Druckleitung 7 miteinander verbunden. Hinsichtlich der Funktionsweise dieser Vorrichtung sei auf die deutsche Patentanmeldung 199 33 147.2 verwiesen. Auch bei dieser Vorrichtung sind die mit Salzwasser bzw. Salzwasserkonzentrat in Berührung kommenden Oberflächen, insbesondere die Innenwände der Verbindungsleitungen sowie der Koibenzylindervorrichtungen, mit einer beschriebenen Beschichtung versehen.

Claims

Ansprüche
1. Vorrichtung zum Entsalzen von Wasser mit der Umkehrosmose, insbesondere zum Entsalzen von Meerwasser, mit Mitteln (1) zum Einleiten von Salzwasser (10) in eine Druckvorrichtung (2) und mit einem Membranmodul (3) zum Trennen von aus der Druckvorrichtung (2) eingeleitetem Salzwasser (11 ) in entsalztes Wasser (12) und Salzwasserkonzentrat (13), dadurch gekennzeichnet, dass die mit Salzwasser (10) oder Salzwasserkonzentrat (13) in Berührung kommenden Oberflächen der Vorrichtung wenigstens teilweise eine Beschichtung aufweisen, welche eine Oberflächenstruktur aus Erhebungen und Vertiefungen aufweist, wobei der Abstand zwischen den Erhebungen im Bereich von 0,5 bis 250 μm und die Höhe der Erhebungen im Bereich von 0,5 bis 250 μm liegen und die Erhebungen bevorzugt aus hydrophoben Polymeren oder haltbar hydrophobierten Materialien bestehen, welche nicht durch Wasser ablösbar sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Druckvorrichtung (2) zwei gegenphasig arbeitende Koibenzylindervorrichtungen (401 , 302) aufweist und dass die Kolben (301 , 302) der Koibenzylindervorrichtungen (401 , 402) durch eine Kolbenstange (30) verbunden sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Druckvorrichtung (2) drei Koibenzylindervorrichtungen (20, 30, 40) aufweist, welche über eine Druckleitung (7) miteinander verbunden sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Innenwand der Koibenzylindervorrichtungen (401 , 402) und den darin verfahrbaren Kolben (301 , 302) jeweils eine Dichtung vorgesehen ist und dass die Dichtung und/oder die Innenwand der Koibenzylindervorrichtungen eine Beschichtung aufweist.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Druckvorrichtung (2) und dem Membranmodul (3) mit einem hohen Druck beaufschlagte Verbindungsleitungen vorgesehen sind und dass die Innenwände der Verbindungsleitungen mit der Beschichtung versehen sind.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung durch Anstreichen mit einer geeigneten Farbe, durch Bekleben einer geeigneten Folie oder durch Aufdampfen gebildet wird.
PCT/EP2002/000819 2001-02-10 2002-01-26 Vorrichtung zum entsalzen von wasser mit der umkehrosmose WO2002064510A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10106242.7 2001-02-10
DE10106242A DE10106242A1 (de) 2001-02-10 2001-02-10 Vorrichtung zum Entsalzen von Wasser mit der Umkehrosmose

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2002064510A1 true WO2002064510A1 (de) 2002-08-22

Family

ID=7673623

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2002/000819 WO2002064510A1 (de) 2001-02-10 2002-01-26 Vorrichtung zum entsalzen von wasser mit der umkehrosmose

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10106242A1 (de)
WO (1) WO2002064510A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004057979C5 (de) * 2004-11-30 2019-09-26 Senvion Gmbh Rotorblatt
DE202009016240U1 (de) 2009-11-27 2010-04-29 Weihmann, Andreas, Dipl.-Designer Wassergewinnungssystemtechnologie

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4367140A (en) * 1979-11-05 1983-01-04 Sykes Ocean Water Ltd. Reverse osmosis liquid purification apparatus
WO2000058410A1 (de) * 1999-03-25 2000-10-05 Wilhelm Barthlott Verfahren zur herstellung von selbstreinigenden, ablösbaren oberflächen
DE19933147A1 (de) * 1999-07-20 2001-01-25 Aloys Wobben Verfahren und Vorrichtung zum Entsalzen von Wasser
DE10016215A1 (de) * 2000-03-31 2001-10-04 Basf Ag Verfahren zur Beschichtung von Apparaten und Apparateteilen für den chemischen Anlagenbau
EP1138362A2 (de) * 2000-03-30 2001-10-04 Basf Aktiengesellschaft Anwendung des Lotus-Effekts in der Verfahrenstechnik

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4367140A (en) * 1979-11-05 1983-01-04 Sykes Ocean Water Ltd. Reverse osmosis liquid purification apparatus
WO2000058410A1 (de) * 1999-03-25 2000-10-05 Wilhelm Barthlott Verfahren zur herstellung von selbstreinigenden, ablösbaren oberflächen
DE19933147A1 (de) * 1999-07-20 2001-01-25 Aloys Wobben Verfahren und Vorrichtung zum Entsalzen von Wasser
EP1138362A2 (de) * 2000-03-30 2001-10-04 Basf Aktiengesellschaft Anwendung des Lotus-Effekts in der Verfahrenstechnik
DE10016215A1 (de) * 2000-03-31 2001-10-04 Basf Ag Verfahren zur Beschichtung von Apparaten und Apparateteilen für den chemischen Anlagenbau

Also Published As

Publication number Publication date
DE10106242A1 (de) 2002-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1204460B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entsalzen von wasser
DE112010004190T5 (de) Durch Oberflächenladung aktivierte nanoporöse semipermeable Membran zur Entsalzung
EP1984100A1 (de) Reinigungsverfahren für abwässer
DE102008027146A1 (de) Austragvorrichtung
EP1560637B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entsalzen von wasser mit druckabfallüberbrückung
DE102017101937A1 (de) Applikationssystem zum Beschichten von Bauteilen und Beschichtungseinrichtung
DE102011078770A1 (de) Mikrofluidische Vorrichtung, mikrofluidisches System und Verfahren zum Transport von Fluiden
EP1339480B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entsalzen von wasser
WO2002064510A1 (de) Vorrichtung zum entsalzen von wasser mit der umkehrosmose
DE602006000115T2 (de) Spannungsblockvorrichtung und elektrostatisches Beschichtungssystem mit dieser Spannungsblockvorrichtung
DE10237414B4 (de) Dichtelement und Schwenkmotor
WO2010128020A1 (de) Vorrichtung mit mehreren hochdruckdüsen und schutzkammern sowie verfahren zum abgeben eines klebstoffs
DE102004050613A1 (de) Verfahren zur Vermeidung oder wenigstens teilweisen Vermeidung der Bildung von Mikroorganismen auf wasserbenetzten Oberflächen in Kühltürmen aller Bauarten
DE102012012467A1 (de) Vorrichtung zum Auftragen eines Fluids auf einen laufenden Multifilamentfaden
DE2742139C2 (de) Membranpumpe
EP0567751A1 (de) Trinkwasseraufbereitungsgerät
DE102019134280A1 (de) Hydraulisches Differenzdruckventil
DE102018119771A1 (de) Filtervorrichtung zur Behandlung von Trinkwasser
DE10057613C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entsalzen von Wasser
DE19963343B4 (de) Vorrichtung zum Steuern eines Drucks für eine hydraulische Lenkeinheit
EP2301678A1 (de) Vorrichtung mit balkenförmiger Düsenanordnung sowie Verfahren zum Abgeben eines Klebstoffs
WO2003104615A1 (de) Werkstücken mit erosionmindernder oberflächenstruktur
DE3249616C2 (de)
DE102022101123A1 (de) Druckmaschine mit mehreren Druckköpfen, einem Vorratsbehälter, einer Zuleitung und einer Rückleitung
EP0799092B2 (de) Schwertrübesortierer

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ OM PH PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP