WO2002051092A2 - Verfahren zur auswahl des qos-levels während einer verbindung in einem paketnetz bzw. einem netz - Google Patents

Verfahren zur auswahl des qos-levels während einer verbindung in einem paketnetz bzw. einem netz Download PDF

Info

Publication number
WO2002051092A2
WO2002051092A2 PCT/EP2001/014716 EP0114716W WO0251092A2 WO 2002051092 A2 WO2002051092 A2 WO 2002051092A2 EP 0114716 W EP0114716 W EP 0114716W WO 0251092 A2 WO0251092 A2 WO 0251092A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
media gateway
connection
tdm
network
subscriber
Prior art date
Application number
PCT/EP2001/014716
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2002051092A3 (de
Inventor
Eckhardt Belgardt
Rainer Kühn
Hanspeter Ruckstuhl
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to EP01991843A priority Critical patent/EP1344372A2/de
Priority to US10/451,443 priority patent/US20040114604A1/en
Publication of WO2002051092A2 publication Critical patent/WO2002051092A2/de
Publication of WO2002051092A3 publication Critical patent/WO2002051092A3/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/54Store-and-forward switching systems 
    • H04L12/56Packet switching systems
    • H04L12/5691Access to open networks; Ingress point selection, e.g. ISP selection
    • H04L12/5692Selection among different networks
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L61/00Network arrangements, protocols or services for addressing or naming
    • H04L61/45Network directories; Name-to-address mapping
    • H04L61/4535Network directories; Name-to-address mapping using an address exchange platform which sets up a session between two nodes, e.g. rendezvous servers, session initiation protocols [SIP] registrars or H.323 gatekeepers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L65/00Network arrangements, protocols or services for supporting real-time applications in data packet communication
    • H04L65/80Responding to QoS
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M7/00Arrangements for interconnection between switching centres
    • H04M7/0024Services and arrangements where telephone services are combined with data services
    • H04M7/0057Services where the data services network provides a telephone service in addition or as an alternative, e.g. for backup purposes, to the telephone service provided by the telephone services network
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M7/00Arrangements for interconnection between switching centres
    • H04M7/006Networks other than PSTN/ISDN providing telephone service, e.g. Voice over Internet Protocol (VoIP), including next generation networks with a packet-switched transport layer
    • H04M7/0072Speech codec negotiation
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M7/00Arrangements for interconnection between switching centres
    • H04M7/12Arrangements for interconnection between switching centres for working between exchanges having different types of switching equipment, e.g. power-driven and step by step or decimal and non-decimal
    • H04M7/1205Arrangements for interconnection between switching centres for working between exchanges having different types of switching equipment, e.g. power-driven and step by step or decimal and non-decimal where the types of switching equipement comprises PSTN/ISDN equipment and switching equipment of networks other than PSTN/ISDN, e.g. Internet Protocol networks
    • H04M7/1245Arrangements for interconnection between switching centres for working between exchanges having different types of switching equipment, e.g. power-driven and step by step or decimal and non-decimal where the types of switching equipement comprises PSTN/ISDN equipment and switching equipment of networks other than PSTN/ISDN, e.g. Internet Protocol networks where a network other than PSTN/ISDN interconnects two PSTN/ISDN networks
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q3/00Selecting arrangements
    • H04Q3/0016Arrangements providing connection between exchanges
    • H04Q3/0029Provisions for intelligent networking
    • H04Q3/0045Provisions for intelligent networking involving hybrid, i.e. a mixture of public and private, or multi-vendor systems

Definitions

  • the invention relates to a subscriber-controlled method for selecting the QoS level during a connection between a first media gateway, which is assigned to a first subscriber, and a second media gateway, which is assigned to a second subscriber, in a packet network Change of a CODEC or in a network by changing the transmission technology.
  • An end user for example a PC user or a telephone customer, should be able to determine for himself whether a connection is switched via the Internet or networks with different QoS or via a TDM network. So far, however, there have only been methods that, on the one hand, allow the QoS level to be controlled implicitly by the network operator or, on the other hand, explicitly by the subscriber when establishing the connection. With pure IP connections, it is possible to change the QoS level by selecting different CODECs even during the connection.
  • a CODEC is understood as a coder-dicoder, a unit for information transmission. However, this is not possible for connections that are only partially switched via the IP network.
  • QoS means quality of service.
  • the object of the invention is to provide a method with which the selection of the QoS level can also be changed during a connection by a subscriber or a network operator without the connection being broken off.
  • the object is achieved by a method having the features of claim 1.
  • the method according to the invention makes it possible to change from a low QoS level to a high change here, as well as in the opposite direction. With this procedure, both a subscriber and his network operator can determine the quality of the connection themselves during the call. This increases the acceptance of Internet connections because in the event of bottlenecks and failures on the Internet, the higher quality of TDM connections can also be made available to the IP customer.
  • the method can also be used to automatically switch customers of the IP network to the TDM network based on measurements of the QoS level. This is also of great benefit to the carriers, since their customers generally want to receive a high degree of QoS. If the connections between two subscribers are too severely disrupted, they will otherwise terminate their connections, which on the one hand leads to a loss of fees for the carrier and on the other hand to a loss of customer satisfaction. This problem no longer occurs with the invention.
  • the object is achieved by a method with the features of claim 2.
  • the selection of the QoS level is not achieved by changing a CODEC, but by changing the transmission technology, for example from an IP network to a TDM network or vice versa.
  • the subscriber or his network operator can change the QoS level during a connection, for example if the QoS is too bad, without interrupting it.
  • an IP connection is rerouted to a TDM connection or vice versa, while the connection continues. As already explained for claim 1, this can be done by both a subscriber and a network operator, in particular automatically in the case of a poor connection. This makes it possible to set the QoS level to the desired quality during a connection.
  • the first media gateway has a first and a second TDM Endpoint and the second media gateway connects a third and a fourth TDM endpoints and the original IP connection is triggered. This enables the connection to be reconfigured in a very simple and quick manner.
  • the TDM connection between the first media gateway controller and the second media gateway controller is established in accordance with the standard, in particular via an E.164 call number. This means that no special requirements are placed on the TDM exchanges. This leads to extremely little effort when establishing a connection, since special handling is only required in the media gateway controllers.
  • the first subscriber 2 is connected to a first media gateway 1 via a first TDM end point 8 of a first TDM network 13 via TDM trunks.
  • 12 IP packets are forwarded between the first media gateway 1 and a second media gateway 3 via an IP connection.
  • the connection goes via TDM trunks to a second TDM endpoint 10 in a second TDM network 14. From there, the information reaches the second subscriber 4.
  • VoIP Voice over IP
  • the first subscriber 2 determines that the QoS level of the IP connection 12 is too low and interference occurs, he signals via the first TDM end point 8 to a first media gateway controller 5 which is assigned to the first media gateway 1, via a suitable protocol, for example N-ISUP, that he wants more QoS.
  • the first media gateway controller 5 signals these service requests via a suitable interface, for example an IP network network interface (IP-NNI), to a second media gateway controller 6 assigned to the second media gateway 3.
  • IP-NNI IP network network interface
  • the second media gateway Controller 6 determines a call number via which a TDM connection 7 to the second media gateway 3 can be established.
  • the first media gateway controller 5 is also connected to a second TDM end point 9 in the third TDM network 15 via a suitable protocol, for example N-ISUP.
  • the two TDM end points 9, 11 in the third TDM network 15 also communicate via a suitable protocol, for example N-ISUP.
  • the second media gateway controller 6 signals the number found to the first media gateway controller 5.
  • the first media gateway controller 5 After the first media gateway controller 5 has determined the call number of the second TDM end point 9 in the third TDM network 15, it sets up the TDM connection 7.
  • the IP connection 12 is then reconfigured to the newly set up TDM connection 7.
  • the first media gateway 1 connects the first TDM endpoint 8 in the first TDM network 13 to the second TDM endpoint 9 in the third TDM network 15.
  • the second media gateway 3 connects the third TDM endpoint 10 in the second TDM network.
  • the connection within the third TDM network 15 is done like the other connections just described via TDM trunks. Subsequently, the previously existing IP connection 12 is triggered.
  • the new sales The connection between the first subscriber 2 and the second subscriber 4 now runs via the first TDM end point 8 in the first TDM network 13, the first media gateway 1 in the IP network 16, and the second TDM end point 9 in the third TDM network 15 , the fourth TDM end point 11 in the third TDM network 15, the second media gateway 3 in the IP network 16 and the third TDM end point 10 in the second TDM network 14 to the second subscriber 4.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Telephonic Communication Services (AREA)
  • Data Exchanges In Wide-Area Networks (AREA)

Abstract

Die Erfindung befasst sich mit zwei Verfahren zur Auswahl des QoS-Levels während einer Verbindung zwischen einem ersten Media Gateway 1, das einem ersten Teilnehmer 2 und einem ersten Netzbetreiber 13 zugeordnet ist, und einem zweiten Media Gateway 3, das einem zweiten Teilnehmer 4 und eventuell einem zweiten Netzbetreiber 14 zugeordnet ist, entweder in einem Paketnetz durch einen Wechsel eines CODECs oder in einem Netz durch einen Wechsel der Übertragungstechnik vorzunehmen. In den Verfahren signalisiert der erste Teilnehmer 2 und/oder der erste Netzbetreiber 13 einem ersten Media Gateway Controller 5, daß er einen anderen QoS möchte. Bei einem ersten Verfahren wird über Media Gateways 1, 3 und Media Gateway Controllers 5, 6 eine Änderung des bei der Verbindung verwendeten CODECs erreicht. Beim zweiten Verfahren wird über zusätzliche TDM-Endpunkte 8, 9, 10, 11 und die vorgenannten Komponenten ein Umrouten einer IP-Verbindung 12 auf eine TDM-Verbindung 7 oder umgekehrt erreicht. Dadurch ist es möglich, den QoS-Level an das gerade benötigte Mass anzupassen.

Description

Beschreibung
Verfahren zur Auswahl des QoS-Levels während einer Verbindung in einem Paketnetz bzw. einem Netz
Die Erfindung befaßt sich mit einem teilnehmergesteuerten Verfahren zur Auswahl des QoS-Levels während einer Verbindung zwischen einem ersten Media Gateway, das einem ersten Teil- nehmer zugeordnet ist, und einem zweiten Media Gateway, das einem zweiten Teilnehmer zugeordnet ist, in einem Paketnetz durch einen Wechsel eines CODEC bzw. in einem Netz durch einen Wechsel der Übertragungstechnik.
Ein End User, beispielsweise ein PC Benutzer oder ein Telefonkunde, soll die Möglichkeit haben, selbst zu bestimmen, ob eine Verbindung über das Internet bzw. Netze mit unterschiedlichen QoS oder über ein TDM-Netz vermittelt wird. Bisher gibt es jedoch nur Verfahren, welche zum einen erlauben, den QoS-Level implizit durch den Netzbetreiber oder zum anderen explizit durch den Teilnehmer beim Verbindungsaufbau zu steueren. Bei reinen IP-Verbindungen besteht die Möglichkeit, den QoS-Level durch die Auswahl verschiedener CODECs auch während der Verbindung zu wechseln. Unter einem CODEC wird ein Coder-Dicoder verstanden, eine Einheit für Informationsübertragungen. Bei nur teilweise über das IP-Netz vermittelte Verbindungen ist dies jedoch nicht möglich. Unter QoS wird Quality of Service verstanden.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zur Verfügung zu stellen, mit dem die Auswahl des QoS-Levels auch während einer Verbindung von einem Teilnehmer bzw. einem Netzbetreiber gewechselt werden kann, ohne daß die Verbindung abbricht.
Die Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Durch das erfindungsgemäße Verfahren ist es möglich, sowohl von einem niedrigen QoS-Level zu einem hö- heren zu wechseln, als auch in umgekehrter Richtung. Mit diesem Verfahren ist es sowohl einem Teilnehmer als auch seinem Netzbetreiber möglich, während des Gesprächs die Qualität der Verbindung selbst zu bestimmen. Damit wird die Akzeptanz von Internetverbindungen erhöht, weil bei Engpässen und Ausfällen im Internet dem IP-Kunden auch die höhere Qualität von TDM- Verbindungen zur Verfügung gestellt werden kann. Zusätzlich kann durch das Verfahren auch auf Grund von Messungen des QoS-Levels eine automatische Umschaltung von Kunden des IP- Netzes in das TDM-Netz erfolgen. Dies ist auch für die Carri- ers von großem Nutzen, da ihre Kunden in der Regel einen hohen Grad an QoS erhalten möchten. Wenn die Verbindungen zwischen zwei Teilnehmern zu stark gestört ist, lösen diese ansonsten ihre Verbindungen auf, was zum einen zu einem Gebüh- renverlust des Carrier führt und zum anderen zu einem Verlust an Kundenzufriedenheit. Durch die Erfindung tritt dieses Problem nicht mehr auf.
Weiterhin wird die Aufgabe durch ein Verfahren mit den Merk- malen des Anspruches 2 gelöst. In diesem Verfahren wird die Auswahl des QoS-Levels nicht durch den Wechsel eines CODECs erreicht, sondern durch einen Wechsel der Übertragungstechnik, beispielsweise von einem IP-Netz in ein TDM-Netz oder umgekehrt. Auch hier kann der Teilnehmer oder sein Netzbe- treiber, beispielsweise bei einer zu schlechten QoS, während einer Verbindung eine Änderung des QoS-Levels erreichen, ohne diese zu unterbrechen. Mit den erfindungsgemäßen Schritten wird eine IP-Verbindung auf eine TDM-Verbindung bzw. umgekehrt umgeroutet, während die Verbindung weiterläuft. Dies kann, wie zu Anspruch 1 schon erläutert, sowohl von einem Teilnehmer als auch einem Netzbetreiber, insbesondere automatisch bei einer schlechten Verbindung, vorgenommen werden. Hierdurch ist es möglich, den QoS-Level während einer Verbindung auf die gewünschte Güte einzustellen.
Vorteilhaft ist es, wenn beim Umkonfiguren der TDM-Verbindung das erste Media Gateway einen ersten und einen zweiten TDM- Endpunkt und das zweite Media Gateway einen dritten und einen vierten TDM-Endpunkte miteinander verbindet sowie die ursprüngliche IP-Verbindung ausgelöst wird. Dadurch wird in sehr einfacher und schneller Weise eine Umkonfigurierung der Verbindung erreicht.
Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn der Aufbau der TDM- Verbindung zwischen dem ersten Media Gateway Controller und dem zweiten Media Gateway Controller standardkonform, insbe- sondere über eine E.164 Rufnummer, erfolgt. Dadurch werden keine besonderen Anforderungen an die TDM-Vermittlungsstellen gestellt . Dies führt zu einem äußerst geringen Aufwand beim Verbindungsaufbau, da eine Sonderbehandlung nur in den Media Gateway Controllern erforderlich ist.
Weitere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche. Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung sind Gegenstand des anhand der nachfolgenden Zeichnung beschriebenen Ausführungsbeispiels. Die einzige Figur zeigt:
Eine schematische Darstellung der bei einer Ausführung eines erfinderischen Verfahrens verwendeten Komponenten.
Zwischen einem ersten Teilnehmer 2 und einem zweiten Teilnehmer 4 besteht eine Verbindung. Der erste Teilnehmer 2 ist über einen ersten TDM-Endpunkt 8 eines ersten TDM-Netzes 13 über TDM-Trunks mit einem ersten Media Gateway 1 verbunden. Zwischen dem ersten Media Gateway 1 und einem zweiten Media Gateway 3 werden über eine IP-Verbindung 12 IP-Pakete weitergeleitet. Vom zweiten Media Gateway 3 geht die Verbindung über TDM-Trunks zu einem zweiten TDM-Endpunkt 10 in einem zweiten TDM-Netz 14. Von dort gelangt die Information zum zweiten Teilnehmer 4. Eine solche Konstellation ist bei Voice over IP (VoIP) gegeben. Stellt beispielsweise der erste Teilnehmer 2 fest, daß der QoS-Level der IP-Verbindung 12 zu gering ist und Störungen auftreten, signalisiert er über den ersten TDM-Endpunkt 8 einem ersten Media Gateway Controller 5, der dem ersten Media Gateway 1 zugeordnet ist, über ein geeignetes Protokoll, beispielsweise N-ISUP, daß er mehr QoS möchte. Der erste Media Gateway Controller 5 signalisiert diese Serviceanforderungen über ein geeignetes Interface, beispielsweise ein IP-Network- Network-Interface (IP-NNI), an einen zweiten, dem zweiten Me- dia Gateway 3 zugeordneten Media Gateway Controller 6. Der zweite Media Gateway Controller 6 ermittelt eine Rufnummer, über die eine TDM-Verbindung 7 zum zweiten Media Gateway 3 aufgebaut werden kann. Dies geschieht beispielsweise dadurch, daß er über ein geeignetes Protokoll, z.B. N-ISUP, mit einem vierten TDM-Endpunkt 11 in einem dritten TDM-Netz 15 in Kontakt tritt. Der erste Media Gateway Controller 5 steht ebenfalls über ein geeignetes Protokoll, beispielsweise N-ISUP, mit einem zweiten TDM-Endpunkt 9 im dritten TDM-Netz 15 i Verbindung. Die beiden TDM-Endpunkte 9, 11 im dritten TDM- Netz 15 kommunizieren ebenfalls über ein geeignetes Protokoll, beispielsweise N-ISUP. Der zweite Media Gateway Controller 6 signalisiert die gefundene Rufnummer an den ersten Media Gateway Controller 5.
Nachdem der erste Media Gateway Controller 5 die Rufnummer des zweiten TDM-Endpunktes 9 im dritten TDM-Netz 15 ermittelt hat, baut er die TDM-Verbindung 7 auf. Daran anschließend wird die IP-Verbindung 12 auf die neu eingerichtete TDM- Verbindung 7 umkonfiguriert. Dabei verbindet das erste Media Gateway 1 den ersten TDM-Endpunkt 8 im ersten TDM-Netz 13 mit dem zweiten TDM-Endpunkt 9 im dritten TDM-Netz 15. Außerdem verbindet das zweite Media Gateway 3 den dritten TDM-Endpunkt 10 im zweiten TDM-Netz 14 mit dem vierten TDM-Endpunkt 11 im dritten TDM-Netz 15. Die Verbindung innerhalb des dritten TDM-Netzes 15 geschieht wie die anderen soeben beschriebenen Verbindungen über TDM-Trunks. Im Anschluß daran wird die bisher noch bestehende IP-Verbindung 12 ausgelöst. Die neue Ver- bindung zwischen dem ersten Teilnehmer 2 und dem zweiten Teilnehmer 4 verläuft nun über den ersten TDM-Endpunkt 8 im ersten TDM-Netz 13, das erste Media Gateway 1 im IP-Netz 16, den zweiten TDM-Endpunkt 9 im dritten TDM-Netz 15, den vier- ten TDM-Endpunkt 11 im dritten TDM-Netz 15, das zweite Media Gateway 3 im IP-Netz 16 sowie den dritten TDM-Endpunkt 10 im zweiten TDM-Netz 14 zum zweiten Teilnehmer 4.
Neben dieser Verwendung in EWSD bei VoIP ist auch noch eine Verwendung bei Voice over ATM möglich.
Durch das vorstehend beschriebene Verfahren ist es möglich, anstelle Verbindungen mit unzureichender Qualität durch den End User abbrechen zu lassen, zu einem höheren QoS-Level zu wechseln. Der End User oder der Betreiber können selbst durch das Signalisieren des Wunsches nach einer verbesserten Verbindung ihre Verbindung über das TDM-Netz umrouten. Dadurch wird vermieden, daß dem Netzbetreiber Gebühren entgehen.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Auswahl des QoS-Levels während einer Ver- bindung zwischen einem ersten Media Gateway (1), das einem ersten Teilnehmer (2) und einem ersten Netzbetreiber (13) zugeordnet ist, und einem zweiten Media Gateway (3) , das einem zweiten Teilnehmer (4) und eventuell einem zweiten Netzbetreiber (14) zugeordnet ist, in einem Paketnetz durch einen Wechsel eines CODECs mit folgenden Schritten:
Signalisieren des Wunsches nach mehr oder weniger QoS durch den ersten Teilnehmer (2) und/oder den ersten Netzbetreiber (13) an einen die Verbindung steuernden ersten, dem ersten Media Gateway (1) zugeordneten Media Gateway Controller (5) ; Signalisierung der Serviceanforderung vom ersten Media Gateway Controller (5) an das erste Media Gateway (1) ; Signalisieren eines neu zu verwendenden CODEC vom ersten Media Gateway (1) an das zweites Media Gateway (3) ; Informieren eines zweiten, dem zweiten Media Gateway (3) zu- geordneten Media Gateway Controller (6) über den neu zu verwendenden CODEC;
Signalisieren des zweiten Media Gateway Controller (6) an das zweite Media Gateway (3) , dass der CODEC gewechselt werden darf; Informieren des ersten Media Gateway (1) durch das zweite Media Gateway (3) , dass der CODEC gewechselt werden darf und Verwendung des neu vereinbarten CODEC zwischen dem ersten Media Gateway (1) und dem zweiten Media Gateway (3) .
2. Verfahren zur Auswahl des QoS-Levels während einer Verbindung zwischen einem ersten Media Gateway (1), das einem ersten Teilnehmer (2) und einem ersten Netzbetreiber (13) zugeordnet ist, und einem zweiten Media Gateway (3) , das einem zweiten Teilnehmer (4) und eventuell einem zweiten Netzbe- treiber (14) zugeordnet ist, in einem Netz durch einen Wechsel der Übertragungstechnik mit folgenden Schritten: Signalisieren des Wunsches nach mehr oder weniger QoS durch den ersten Teilnehmer (2) und/oder ersten Netzbetreiber (13) an einen die Verbindung steuernden ersten, dem ersten Media Gateway (1) zugeordneten Media Gateway Controller (5) ; Signalisieren der Serviceanfαrderungen vom ersten Media Gateway Controller (5) an einen zweiten, dem Zeiten Media Gateway (3) zugeordneten Media Gateway Controller (6); Ermitteln einer Rufnummer, über die eine TDM-Verbindung (7) bzw. IP-Verbindung (12) zum zweiten Media Gateway (3) aufge- baut werden kann, durch den zweiten Media Gateway Controller (6);
Signalisieren der Rufnummer vom zweiten Media Gateway Controller (6) an den ersten Media Gateway Controller (5) ; Aufbau der TDM-Verbindung (7) bzw. IP-Verbindung (12) vom er- sten Media Gateway Controller (5) zum zweiten Media Gateway Controller (6) ;
Durchschalten der TDM-Verbindung (7) bzw. IP-Verbindung (12) zwischen dem erstem Media Gateway (1) und dem zweiten Media Gateway (3) und Umkonfigurieren der TDM-Verbindung (7) bzw. IP-Verbindung (12).
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch ge ennzeichnet, dass beim Umkonfiguren der TDM-Verbindung (7) das erste Media Gateway (1) einen ersten und einen zweiten TDM-Endpunkt (8, 9) und das zweite Media Gateway (3) einen dritten und einen vierten TDM-Endpunkte (10, 11) miteinander verbindet sowie die ursprüngliche IP-Verbindung (12) ausgelöst wird. •
4 . Verfahren nach Anspruch 2 oder 3 , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a s s der Aufbau der TDM-Verbindung (7) zwischen dem ersten Media Gateway Controller . (5) und dem zweiten Media Gateway Control- 1er (6) standardkonform, insbesondere über eine E.164 Rufnummer, erfolgt.
5. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Signalisieren des Wunsches nach mehr oder weniger QoS in- band, insbesondere durch einen DTMF Service Code, oder out- band, insbesondere durch DSSl oder ISUP, erfolgt.
PCT/EP2001/014716 2000-12-19 2001-12-13 Verfahren zur auswahl des qos-levels während einer verbindung in einem paketnetz bzw. einem netz WO2002051092A2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP01991843A EP1344372A2 (de) 2000-12-19 2001-12-13 Verfahren zur auswahl des qos-levels während einer verbindung in einem paketnetz bzw. einem netz
US10/451,443 US20040114604A1 (en) 2000-12-19 2001-12-13 Method for selecting the qos level during a connection in a packet network or a network

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP00127848 2000-12-19
EP00127848.0 2000-12-19

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2002051092A2 true WO2002051092A2 (de) 2002-06-27
WO2002051092A3 WO2002051092A3 (de) 2002-11-07

Family

ID=8170725

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2001/014716 WO2002051092A2 (de) 2000-12-19 2001-12-13 Verfahren zur auswahl des qos-levels während einer verbindung in einem paketnetz bzw. einem netz

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20040114604A1 (de)
EP (1) EP1344372A2 (de)
WO (1) WO2002051092A2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10231027B3 (de) * 2002-07-09 2004-03-18 Siemens Ag Vermeidung von Transcodierung oder Abbruch bei Nutzlastcodierungswechsel in bestehenden Verbindungen
EP1758321A1 (de) * 2005-08-25 2007-02-28 AT&T Corp. Verfahren und Vorrichtung zur Bereitstellung von vom Teilnehmer konfigurierbaren Dienstgüteeinstellungen von Teilnehmergeräten
WO2008008886A1 (en) * 2006-07-14 2008-01-17 Qualcomm Incorporated Quality of service (qos) aware establishment of communication sessions
CN100380872C (zh) * 2002-07-02 2008-04-09 西门子公司 在分组网络中测试传输质量的方法、服务器、网关、系统
US7756024B1 (en) 2005-04-22 2010-07-13 At&T Intellectual Property Ii, L.P. Method and apparatus for dynamically providing different call service levels

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1640045A (zh) * 2001-12-05 2005-07-13 高通股份有限公司 调整通信系统服务质量的系统与方法
US7113582B1 (en) * 2003-01-27 2006-09-26 Sprint Spectrum L.P. System for caller control over call routing paths
CN1324839C (zh) * 2005-07-27 2007-07-04 华为技术有限公司 一种软交换网络中对分组业务的处理方法
US9397947B2 (en) * 2014-03-11 2016-07-19 International Business Machines Corporation Quality of experience for communication sessions

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0848560A2 (de) * 1996-12-13 1998-06-17 Siemens Business Communication Systems, Inc. Verfahren und System zur Steigerung der Dienstleitungsqualität bei oder unter einem Grenz-Tarif
WO1999018709A2 (en) * 1997-10-06 1999-04-15 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Method and device in telecommunications system
EP1024638A1 (de) * 1999-01-26 2000-08-02 Siemens Information and Communication Networks, Inc. System und Verfahren zur dynamische CODEC-Veränderung
WO2000070885A1 (en) * 1999-05-17 2000-11-23 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Capability negotiation in a telecommunications network

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6069890A (en) * 1996-06-26 2000-05-30 Bell Atlantic Network Services, Inc. Internet telephone service
US6064653A (en) * 1997-01-07 2000-05-16 Bell Atlantic Network Services, Inc. Internetwork gateway to gateway alternative communication
US6574216B1 (en) * 1997-03-11 2003-06-03 Verizon Services Corp. Packet data network voice call quality monitoring
US6363065B1 (en) * 1999-11-10 2002-03-26 Quintum Technologies, Inc. okApparatus for a voice over IP (voIP) telephony gateway and methods for use therein
US6735175B1 (en) * 1999-12-16 2004-05-11 Ericsson Inc. Changing quality of service for voice over IP calls
US6920130B2 (en) * 2000-12-14 2005-07-19 Nortel Networks Limited Gateway adapter for a PBX system

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0848560A2 (de) * 1996-12-13 1998-06-17 Siemens Business Communication Systems, Inc. Verfahren und System zur Steigerung der Dienstleitungsqualität bei oder unter einem Grenz-Tarif
WO1999018709A2 (en) * 1997-10-06 1999-04-15 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Method and device in telecommunications system
EP1024638A1 (de) * 1999-01-26 2000-08-02 Siemens Information and Communication Networks, Inc. System und Verfahren zur dynamische CODEC-Veränderung
WO2000070885A1 (en) * 1999-05-17 2000-11-23 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Capability negotiation in a telecommunications network

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN100380872C (zh) * 2002-07-02 2008-04-09 西门子公司 在分组网络中测试传输质量的方法、服务器、网关、系统
US7420928B2 (en) 2002-07-02 2008-09-02 Siemens Aktiengesellschaft Testing of transmission quality in packet-based networks
DE10231027B3 (de) * 2002-07-09 2004-03-18 Siemens Ag Vermeidung von Transcodierung oder Abbruch bei Nutzlastcodierungswechsel in bestehenden Verbindungen
US7359390B2 (en) 2002-07-09 2008-04-15 Siemens Aktiengesellschaft Arrangement for connecting an optical waveguide to a microprocessor-controlled electrical appliance
US7756024B1 (en) 2005-04-22 2010-07-13 At&T Intellectual Property Ii, L.P. Method and apparatus for dynamically providing different call service levels
EP1758321A1 (de) * 2005-08-25 2007-02-28 AT&T Corp. Verfahren und Vorrichtung zur Bereitstellung von vom Teilnehmer konfigurierbaren Dienstgüteeinstellungen von Teilnehmergeräten
WO2008008886A1 (en) * 2006-07-14 2008-01-17 Qualcomm Incorporated Quality of service (qos) aware establishment of communication sessions
US8077626B2 (en) 2006-07-14 2011-12-13 Qualcomm Incorporated Quality of service (QoS) aware establishment of communication sessions

Also Published As

Publication number Publication date
EP1344372A2 (de) 2003-09-17
WO2002051092A3 (de) 2002-11-07
US20040114604A1 (en) 2004-06-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69732251T2 (de) Telekommunikationsnetzzugriff in einer mehrdiensteumgebung
EP1449386B1 (de) Verfahren zum austauschen von nach unterschiedlichen codierungsgesetzen erzeugten nutzinformationen zwischen wenigstens 2 teilnehmerendeinrichtungen
EP1712060B1 (de) Verfahren zum aushandeln von bearereigenschaften in ip netzen
DE19756191A1 (de) Verfahren, Vermittlungseinrichtung und Telekommunikationssystem zum Ausführen von Datenkommunikationen zwischen Teilnehmerstationen
DE10163478A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Codec-Verhandlung
DE60130981T2 (de) Signalisierung in einem telekommunikationsnetz
WO2002051092A2 (de) Verfahren zur auswahl des qos-levels während einer verbindung in einem paketnetz bzw. einem netz
EP1505842A2 (de) Verfahren zum Umsteuern einer Bearerverbindung (Bearer Redirect) für SIP/ SIP-T Teilnehmer
WO2002065787A1 (de) Verfahren zur festlegung der codierung bei nach unterschiedlichen codierungsgesetzen erzeugten nutzinformationen zwischen wenigstens 2 teilnehmerendeinrichtungen
EP1255384B1 (de) Verfahren zur Übertragung von Verbindungskonfigurationen aus dem Telefonnetz in ein Datennetz
EP1493285B1 (de) Call hold / terminal portability in h.323/isup-bicc-sip netzen
DE10226901B3 (de) Verfahren zur Verbindungssteuerung in einem paketorientierten Kommunikationsnetz sowie Anordnungen zu seiner Durchführung
DE102005001258A1 (de) Schaltungsanordnung und Verfahren zur Datenübertragung
EP1430668B1 (de) Flexible und aufwandsarme bereitstellung von dienstmerkmalen für sprachübertragung im paketnetz
DE10145987A1 (de) Verfahren zur Auswahl eines Leistungsmerkmals und zugehörige Einheiten
EP1614277B1 (de) Verfahren zum vorsehen eines teilnehmerinteraktions-dienstes ("user interactive dialogue (uid) vor verbindungsannahme") vor verbindungsannahme durch den gerufenen teilnehmer
EP1033058A1 (de) Verfahren und vermittlungsprozess zur steuerung von verbindungen
DE19723091C2 (de) Verfahren und Datenverarbeitungsanlage zum Vermitteln in einem Telekommunikationssystem
WO1999013633A1 (de) Internet telefonie
DE10241197A1 (de) Verfahren zum Weiterleiten von Signalisierungsnachrichten und zugehörige Komponenten
EP1238527B1 (de) Wahlweiser verbindungsaufbau über ein fernsprechnetz oder über das internet
WO2000060881A1 (de) Verfahren zum übertragen von daten zwischen mitgliedern eines operatorservice
WO2006094762A1 (de) Verfahren zur bestimmung von vermittlungsstellen
DE19749770A1 (de) Verfahren zum Einrichten einer digitalen Nachrichtenverbindung, Teilnehmerendgerät und Vermittlungsstelle
DE10210741A1 (de) Verfahren zum Mehrfachnutzen einer Anschlussleitung, zugehörige Anschlusseinheit und zugehörige Filtereinheit

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

AK Designated states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2001991843

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2001991843

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10451443

Country of ref document: US

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 2001991843

Country of ref document: EP