WO2002044550A1 - Brennstoffeinspritzanlage - Google Patents

Brennstoffeinspritzanlage Download PDF

Info

Publication number
WO2002044550A1
WO2002044550A1 PCT/DE2001/004402 DE0104402W WO0244550A1 WO 2002044550 A1 WO2002044550 A1 WO 2002044550A1 DE 0104402 W DE0104402 W DE 0104402W WO 0244550 A1 WO0244550 A1 WO 0244550A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
fuel injection
valve
fuel
pressure chamber
injection system
Prior art date
Application number
PCT/DE2001/004402
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Franz Rieger
Thomas Ludwig
Hans Schlembach
Gottlob Haag
Ulrich Brenner
Michael Huebel
Juergen Stein
Udo Sieber
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to JP2002546065A priority Critical patent/JP2004514833A/ja
Priority to EP01998731A priority patent/EP1339974A1/de
Priority to KR1020027009155A priority patent/KR20020069251A/ko
Publication of WO2002044550A1 publication Critical patent/WO2002044550A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/162Means to impart a whirling motion to fuel upstream or near discharging orifices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/06Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle
    • F02M51/061Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means
    • F02M51/0625Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures
    • F02M51/0664Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a cylindrically or partly cylindrically shaped armature, e.g. entering the winding; having a plate-shaped or undulated armature entering the winding
    • F02M51/0671Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a cylindrically or partly cylindrically shaped armature, e.g. entering the winding; having a plate-shaped or undulated armature entering the winding the armature having an elongated valve body attached thereto
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/18Injection nozzles, e.g. having valve seats; Details of valve member seated ends, not otherwise provided for
    • F02M61/1806Injection nozzles, e.g. having valve seats; Details of valve member seated ends, not otherwise provided for characterised by the arrangement of discharge orifices, e.g. orientation or size

Definitions

  • the invention is based on a fuel injection system according to the preamble of the main claim.
  • a fuel injector which has a first compression spring and a second compression spring which are arranged one behind the other.
  • a driver device Via a driver device, a valve needle with a valve closing body is prestressed against a sealing seat by the first compression spring. If the valve needle is lifted out of the sealing seat by an electromagnetic actuator, this movement initially only counteracts the spring force of the first compression spring. After a certain partial stroke, the driver device strikes a spring contact disk of the second compression spring. If the valve needle with valve closing body is raised further from the sealing seat, the first and second compression springs now counteract this stroke.
  • the opening cross section in the sealing seat can be controlled by the size of the stroke.
  • the flow rate of the fuel injector can consequently be controlled, since the spring constant increases sharply as soon as the second compression spring the valve needle is also subjected to a counterforce.
  • a disadvantage of this known fuel injector is that the flow rate is regulated essentially in two stages. It is difficult to influence the beam pattern in a targeted manner.
  • a fuel injection valve which has a hydraulically controllable control piston.
  • This actuating piston limits the possible stroke of a valve needle as a stop. With increasing pressure of a hydraulic fluid controlling it, the actuating piston is displaced from an initial position in the closing direction of the valve needle.
  • a disadvantage of this prior art is that only regulation of the fuel flow rate is possible.
  • the shape of a spray jet cannot be influenced. Especially with very small flow rates, this can lead to problems if a spray opening has a cross-section that is too large in relation to the flow rate, and there is no sufficient distribution of the fuel in the spray pattern of the fuel injector.
  • the fuel injection system according to the invention with the characterizing features of the main claim has the advantage, in contrast, of enabling a stepless regulation of the flow rate.
  • the shape of a rounded narrowing of the spray opening of the fuel injection valve causes the flow of fuel to bear against a wall of the spray opening when hydraulic fluid is applied to the pressure chamber. This causes the fuel to experience itself in the area widening constriction an acceleration directed towards the wall of the spray opening and a formation of a jet pattern is possible even with low flow rates.
  • the position and length of the jet shape section m of the spray opening allow the jet pattern to be adjusted in relation to the flow rate, since the throttling of the flow rate simultaneously effects the shaping of the jet pattern.
  • the spray opening of the fuel injection valve can advantageously penetrate the pressure chamber and the jet shape section can thus consist of a sleeve-shaped wall section of the spray opening.
  • the jet-shaped section can advantageously consist of a thin-walled sleeve inserted into the spray opening, which can extend to the mouth of the spray opening and can rest on the mouth with a molded collar.
  • the beam shape section is inexpensive to manufacture and with little series spread.
  • the elasticity properties, by which the degree of a bulge of the sleeve under pressure is determined, can be easily adjusted by the choice of a suitable material for the sleeve.
  • a pressure fluid inlet can advantageously be connected to the pressure chamber via a 3/2-way valve and the pressure chamber can be connected to a pressure fluid outlet via the 3/2-way valve.
  • a pressure fluid inlet can be connected to the pressure chamber via a throttle and the pressure chamber can be connected to a pressure fluid outlet via a 2/2-way valve.
  • a swirl disk can also advantageously be arranged upstream of the sealing seat.
  • Fig. 1 shows a schematic section through a
  • FIG. 2 shows a schematic partial section through an exemplary embodiment of a fuel injection system according to the invention in area II in FIG. 1,
  • FIG. 3 shows a schematic partial section through a further exemplary embodiment of a fuel injection system according to the invention corresponding to the area II in FIG. 1, and
  • FIG. 4 shows a schematic plan view of a swirl element of the exemplary embodiment m FIG. 1. Description of the exemplary embodiments
  • a fuel injector 1 shown in FIG. 1 of a fuel injection system is in the form of a fuel injection valve 1 for fuel injection systems of mixture-compressing, spark-ignited
  • Fuel injection valve 1 is particularly suitable for the direct injection of fuel into a combustion chamber (not shown) of an internal combustion engine.
  • the fuel injector 1 consists of a nozzle body 2, in which a valve needle 3 is arranged.
  • the valve needle 3 is operatively connected to a valve closing body 4 m, which cooperates with a valve seat surface 6 arranged on a valve seat body 5 to form a sealing seat.
  • the fuel injector 1 is an inwardly opening fuel injector 1, which has an injection opening 7.
  • the nozzle body 2 is sealed by a seal 8 against the outer pole 9 of a solenoid 10.
  • the magnet coil 10 is encapsulated in a coil housing 11 and wound on a coil carrier 12, which bears against an inner pole 13 of the magnet coil 10.
  • the inner pole 13 and the outer pole 9 are separated from one another by a gap 26 and are supported on a connecting component 29.
  • the magnet coil 10 is excited via a line 19 by an electrical current that can be supplied via an electrical plug contact 17.
  • the plug contact 17 is surrounded by a plastic sheath 18, which can be molded onto the inner pole 13.
  • valve needle 3 is guided in a valve needle guide 14, which is disc-shaped.
  • a paired adjusting disk 15 is used for lifting adjustment.
  • An armature 20 is located on the other side of the adjusting disk 15.
  • This anchor is non-positively connected to the valve needle 3 m via a first flange 21, which is connected to the first flange 21 by a weld seam 22 connected is.
  • a restoring spring 23 is supported on the first flange 21, which in the present design of the fuel injection valve 1 is preloaded by a sleeve 24.
  • Fuel channels 30a and 30b run in the valve needle guide 14 and in the armature 20.
  • the fuel is supplied via a central fuel supply 16 and filtered by a filter element 25.
  • the fuel injector 1 is sealed by a seal 28 against a fuel line, not shown.
  • a spray-forming section 34 is formed on the spray opening 7 and, in the present exemplary embodiment, is designed as a sleeve inserted into the spray opening.
  • a detailed illustration of the beam shape section 34 can be seen in FIGS. 2 and 3.
  • the armature 20 In the idle state of the fuel injection valve 1, the armature 20 is acted on by the return spring 23 against its stroke direction in such a way that the valve closing body 4 is held in a sealing arrangement on the valve seat 6.
  • the magnet coil 10 When the magnet coil 10 is excited, it builds up a magnetic field which moves the armature 20 against the spring force of the return spring 23 m in the stroke direction, the stroke being predetermined by a working gap 27 between the inner pole 12 and the armature 20 in the rest position.
  • the armature 20 also carries the flange 21, which is welded to the valve needle 3, with the stroke direction.
  • the armature 20 drops from the inner pole 13 after the magnetic field has been sufficiently reduced by the pressure of the return spring 23, as a result of which the flange 21, which is operatively connected to the valve needle 3 m, moves counter to the stroke direction.
  • the valve needle 3 is thereby moved in the same direction, as a result of which the valve closing body 4 rests on the valve seat surface 6 and the fuel injector 1 is closed.
  • FIG. 2 shows an enlarged sectional view of an enlarged view of the part on the absp ⁇ tzseite of the first exemplary embodiment of a fuel injection valve 1 of a fuel injection system according to the invention described in FIG. 1.
  • the section shown is designated II in Fig. 1. 1 corresponding components are provided with the same reference numerals.
  • the valve seat body 5 is connected to the nozzle body 2 via a weld 35.
  • the valve closing body 4 interacts with the valve seat surface 6 to form a sealing seat.
  • a seal 36 serves to seal the fuel injection valve 1 from a bore of a cylinder head, not shown here.
  • the valve needle 3 is integrally formed with the valve closing body 4 and is operatively connected to it.
  • the valve needle 3 passes through a guide element 37 and a swirl element 38.
  • the swirl element 38 is arranged between the guide element 37 and the valve seat body 5.
  • Guide element 37, swirl element 38 and valve seat body 5 are connected to one another via a weld seam 39.
  • the fuel reaches the sealing seat on the valve seat surface 6 via inlet areas 40, only one of which is shown in section in the drawing, and swirl channels 41.
  • a sleeve 42 is inserted as a jet shaping section 34, which extends to the mouth of the spray opening 7 on the combustion chamber side and with a collar 43 at the mouth of the spray opening
  • the spray opening 7 is present.
  • the spray opening 7 is arranged at an angle ⁇ to a central axis of the fuel injection valve 1.
  • the jet shaping section 34 is surrounded by a pressure chamber 44, the spray opening 7 penetrating the pressure chamber 44 in the exemplary embodiment described, the pressure chamber 44 consequently enclosing the spray opening 7 radially outward over the entire circumference.
  • the length of the sleeve 42, which forms the jet shaping section 34, is greater than the length of the pressure chamber 44 in the direction of extension of the spray opening 7.
  • the pressure chamber 44 is connected to a 3/2-way valve 46 via a control bore 45. This 3/2-way valve 46 is only shown with its hydraulic switching symbol and can be designed both outside the fuel injection valve 1 and integrated therein.
  • the pressure chamber 44 can be connected to a fuel chamber 47, which is connected to the central fuel supply 16 and contains fuel under the pressure of the central fuel supply 16. This connection option is shown schematically in the drawing by a connecting line.
  • the pressure chamber 44 can be connected to a fuel outlet 48.
  • the fuel itself serves as the pressure fluid with which the pressure chamber 44 can be acted on.
  • the pressure chamber 44 is pressurized with the pressurized fuel via the 3/2-way valve 46, the sleeve 42 deforms elastically in the region of its longitudinal extent in which it is surrounded by the pressure chamber 44.
  • the deformation is indicated by dashed lines. Since the sleeve 42 forming the jet shaping section 34 is longer in the direction of extension of the spray opening 7 than the pressure space 44, this takes place only in the area of the pressure chamber 44 a deformation narrowing the spray opening 7, and in particular no step of the spray opening 7 is formed.
  • F g. 3 shows an enlarged sectional view of an enlarged view of the spray-side part of a fuel injection valve 1 of a further fuel injection system according to the invention.
  • the extract corresponds to section II in FIG. 1 and FIG. 1, the same or corresponding parts of the fuel injection valve 1 are provided with the same reference numerals.
  • the nozzle body 2 is connected to the valve seat body 5 via the weld seam 35.
  • the valve closing body 4, which is integrally formed with the valve needle 3, interacts with the valve seat surface 6 to form the sealing seat.
  • the seal 36 serves to seal the fuel injection valve 1 from a bore in a cylinder head, not shown here.
  • the valve needle 3 is guided by the guide element 37, which at the same time fixes the swirl element 38 on the valve seat body 5.
  • Guide element 37, swirl element 38 and Valve seat body 5 interconnected. The fuel reaches the sealing seat on the valve seat surface 6 via the inlet areas 40 and the swirl channels 41.
  • a spray opening 49 is arranged here centrally along a central axis of the fuel injection valve 1.
  • the sleeve 42 is used as a jet shaping section 34, which extends to the mouth of the spray opening 49 on the combustion chamber side and bears with a collar 43 at the mouth of the spray opening 49.
  • the jet shape section 34 is surrounded by the pressure space 44.
  • the pressure chamber 44 Via a throttle 50 and an inlet bore 51, the pressure chamber 44 is connected to a fuel chamber 47, which is connected to the central fuel supply 16 and contains fuel under the pressure of the central fuel supply 16.
  • the pressure chamber 44 can be connected to a fuel outlet 48 via a control channel 52 and a 2/2-way valve 53.
  • the 2/2-way valve 53 is only shown with its hydraulic switching symbol and can be designed both outside the fuel injection valve 1 and integrated therein.
  • the fuel outlet 48 is also shown in the drawing only as a symbol.
  • the fuel itself serves as the pressure fluid with which the pressure chamber 44 can be acted on.
  • Fig. 4 shows a top view of an exemplary embodiment of the swirl element 38 with radially inward and tangential swirl channels 41. When the fuel flows through the swirl channels 41, it is set into a rotational movement, which has the effect of beam shaping, in particular when the flow rate is low and the bulge is strong of the beam shape section 34 reinforced.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Bei einer Brennstoffeinspritzanlage weist ein Brennstoffeinspritzventil (1) einen Ventilschließkörper (4) auf, der mit einer Ventilsitzfläche (6) in einem Ventilsitzkörper (5) zu einem Dichtsitz zusammenwirkt. Zumindest eine Abspritzöffnung (7, 49) ist stromabwärts des Dichtsitzes angeordnet, die gegenüber einem Brennstoffzulauf (16) durch den Dichtsitz abgedichtet ist. Die Abspritzöffnung (7) weist einen Strahlformabschnitt (34) auf, der aus einem gegenüber einem Druckraum (44) dünnwandigen Wandungsabschnitt der Abspritzöffnung (7, 49) besteht, und der Druckraum (44) ist durch ein Druckfluid mit Druck beaufschlagbar.

Description

Brennstoffeinspritzanlage
Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einer Brennstoffeinspritzanlage nach der Gattung des Hauptanspruchs.
Aus der DE 44 34 892 AI ist ein Brennstoffeinspritzventil bekannt, das eine erste Druckfeder und eine zweite Druckfeder aufweist, die hintereinander angeordnet sind. Über eine Mitnehmereinrichtung wird eine Ventilnadel mit einem Ventilschließkorper durch die erste Druckfeder gegen einen Dichtsitz vorgespannt. Wenn durch einen elektromagnetischen Aktor die Ventilnadel aus dem Dichtsitz angehoben wird, wirkt dieser Bewegung zunächst nur die Federkraft der ersten Druckfeder entgegen. Nach einem bestimmten Teilhub schlagt die Mitnehmereinrichtung gegen eine Federanlagescheibe der zweiten Druckfeder. Wird die Ventilnadel mit Ventilschließkörper weiter aus dem Dichtsitz angehoben, so wirken nun erste und zweite Druckfeder diesem Hub entgegen. Durch die Große des Hubes kann der Offnungsquerschnitt im Dichtsitz gesteuert werden. Abhangig von einem in dem elektromagnetischen Aktor fließenden Strom kann folglich die Durchflußmenge des Brennstoffeinspritzventils gesteuert werden, da die Federkonstante stark ansteigt, sobald die zweite Druckfeder die Ventilnadel zusätzlich mit einer Gegenkraft beaufschlagt .
Nachteilig an diesem bekannten Brennstoffeinspritzventil ist jedoch, daß die Regelung der Durchflußmenge im wesentlichen in zwei Stufen erfolgt. Eine gezielte Beeinflussung des Strahlbildes ist nur schwer zu erreichen.
Aus der DE 27 11 391 AI ist ein Brennstoffeinspritzventil bekannt, das einen hydraulisch ansteuerbaren Stellkolben aufweist. Dieser Stellkolben begrenzt als ein Anschlag den möglichen Hub einer Ventilnadel. Dabei wird der Stellkolben mit zunehmendem Druck eines diesen ansteuernden Hydraulikfluids aus einer Ausgangslage in Schließrichtung der Ventilnadel verschoben.
Nachteilig an diesem ' Stand der Technik ist, daß nur eine Regelung der Durchflußmenge des Brennstoffs möglich ist. Insbesondere kann nicht die Form eines Abspritzstrahles beeinflußt werden. Vor allem bei sehr kleinen Durchflußmengen kann dies zu Problemen führen, wenn eine Abspritzöffnung einen im Verhältnis zur Durchflußmenge zu großen Querschnitt aufweist, und es zu keiner ausreichenden Verteilung des Brennstoffs im Strahlbild des Brennstoffeinspritzventils kommt.
Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäße Brennstoffeinspritzanlage mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, eine stufenlose Regelung der Durchflußmenge zu ermöglichen. Gleichzeitig wird durch die Ausformung einer gerundeten Verengung der Abspritzöffnung des Brennstoffeinspritzventils ein Anliegen der Strömung des Brennstoffs an eine Wandung der Abspritzöffnung bewirkt, wenn der Druckraum mit Hydraulikfluid beaufschlagt wird. Dadurch erfährt der Brennstoff im Bereich der sich wieder erweiternden Verengung eine auf die Wandung der Abspritzoffnung gerichtete Beschleunigung und wird auch bei geringen Durchflußmengen eine Ausformung eines Strahlbildes möglich. Insbesondere kann durch die Position und die Lange des Strahlformabschnitts m der Abspritzoffnung das Strahlbild im Verhältnis zur Durchflußmenge eingestellt werden, da durch die Drosselung der Durchflußmenge gleichzeitig die Ausformung des Strahlbildes bewirkt wird.
Durch die m den Unteranspruchen angegebenen Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Hauptanspruch angegebenen Brennstoffeinspritzanlage möglich.
Vorteilhaft kann die Abspritzoffnung des Brennstoffemspritzventils den Druckraum durchdringen und der Strahlformabschnitt somit aus einem hulsenformigen Wandungsabschnitt der Abspritzoffnung bestehen.
Gunstig kann der Strahlformabschnitt aus einer in die Abspritzoffnung eingesetzten, dünnwandigen Hülse bestehen, die sich bis zur Ausmundung der Abspritzoffnung erstrecken kann und mit einem angeformten Bund an der Ausmundung anliegen kann.
In dieser Ausführung ist der Strahlformabschnitt kostengünstig und mit geringer Serienstreuung herzustellen. Auch sind die Elastizitatseigenschaften, durch die das Maß einer Beulung der Hülse unter Druck bestimmt wird, durch die Wahl eines geeigneten Materials für die Hülse leicht einstellbar.
Vorteilhaft kann über ein 3/2-Wegeventιl ein Druckfluidzulauf mit dem Druckraum und der Druckraum über das 3/2-Wegeventιl mit einem Druckfluidablauf verbunden werden. Über eine Drossel kann ein Druckfluidzulauf mit dem Druckraum und über ein 2/2-Wegeventιl der Druckraum mit einem Druckfluidablauf verbunden werden.
Gunstig kann noch eine Drallscheibe stromaufwärts des Dichtsitzes angeordnet sein.
Dadurch wird eine Rotation des fließenden Brennstoffs und durch die Fliehkraft eine m Richtung der Wand der Abspritzoffnung wirkende Beschleunigung des Brennstoffs erzeugt und die strahlformende Wirkung des Strahlformabschnitts verstärkt.
Zeichnung
Erfmdungsgemaße Ausfuhrungsbeispiele einer Brennstoff- emspritzanlage sind m der Zeichnung vereinfacht dargestellt und m der nachfolgenden Beschreibung naher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen schematischen Schnitt durch ein
Ausfuhrungsbeispiel eines
Brennstoffempritzventils einer erfmdungsgemaßen Brennstoffeinspritzanlage,
Fig. 2 einen schematischen Teilschnitt durch ein erfmdungsgemaßes Ausfuhrungsbeispiel einer Brennstoffeinspritzanlage im Bereich II in Fig. 1,
Fig. 3 einen schematischen Teilschnitt durch ein weiteres Ausfuhrungsbeispiel einer erfmdungsgemaßen Brennstoffeinspritzanlage entsprechend dem Bereich II m Fig. 1, und
Fig. 4 eine schematische Aufsicht auf ein Drallelement des Ausfuhrungsbeispiels m Fig. 1. Beschreibung der Ausfuhrungsbeispiele
Ein m Fig. 1 dargestelltes Brennstoffeinspritzventil 1 einer Brennstoffeinspritzanlage ist der Form eines Brennstoffemspritzventils 1 für Brennstoffe spπtzanlagen von gemischverdichtenden, fremdgezündeten
Brennkraftmaschmen ausgeführt. Das
Brennstoffeinspritzventil 1 eignet sich insbesondere zum direkten Einspritzen von Brennstoff einen nicht dargestellten Brennraum einer Brennkraftmaschine.
Das Brennstoffeinspritzventil 1 besteht aus einem Dusenkorper 2, m welchem eine Ventilnadel 3 angeordnet ist. Die Ventilnadel 3 steht mit einem Ventilschließkorper 4 m Wirkverbindung, der mit einer auf einem Ventilsitzkorper 5 angeordneten Ventilsitzflache 6 zu einem Dichtsitz zusammenwirkt. Bei dem Brennstoffeinspritzventil 1 handelt es sich im Ausfuhrungsbeispiel um ein nach innen öffnendes Brennstoffeinspritzventil 1, welches über eine Abspritzoffnung 7 verfugt. Der Dusenkorper 2 ist durch eine Dichtung 8 gegen den Außenpol 9 einer Magnetspule 10 abgedichtet. Die Magnetspule 10 ist einem Spulengehause 11 gekapselt und auf einen Spulentrager 12 gewickelt, welcher an einem Innenpol 13 der Magnetspule 10 anliegt. Der Innenpol 13 und der Außenpol 9 sind durch einen Spalt 26 voneinander getrennt und stutzen sich auf einem Verb dungsbauteil 29 ab. Die Magnetspule 10 wird über eine Leitung 19 von einem über einen elektrischen Steckkontakt 17 zufuhrbaren elektrischen Strom erregt. Der Steckkontakt 17 ist von einer Kunststoffummantelung 18 umgeben, die am Innenpol 13 angespritzt sein kann.
Die Ventilnadel 3 ist einer Ventilnadelfuhrung 14 gefuhrt, welche scheibenförmig ausgeführt ist. Zur Hubemstellung dient eine zugepaarte Emstellscheibe 15. An der anderen Seite der Emstellscheibe 15 befindet sich ein Anker 20. Dieser steht über einen ersten Flansch 21 kraftschlussig mit der Ventilnadel 3 m Verbindung, welche durch eine Schweißnaht 22 mit dem ersten Flansch 21 verbunden ist. Auf dem ersten Flansch 21 stutzt sich eine Ruckstellfeder 23 ab, welche m der vorliegenden Bauform des Brennstoffemspritzventils 1 durch eine Hülse 24 auf Vorspannung gebracht wird.
Ein zweiter Flansch 31, welcher mit der Ventilnadel 3 über eine Schweißnaht 33 verbunden ist, dient als unterer Ankeranschlag. Ein elastischer Zwischenring 32, welcher auf dem zweiten Flansch 31 aufliegt, vermeidet Prellen beim Schließen des Brennstoffemspritzventils 1.
In der Ventilnadelfuhrung 14 und im Anker 20 verlaufen Brennstoffkanale 30a und 30b. Der Brennstoff wird über eine zentrale Brennstoffzufuhr 16 zugeführt und durch ein Filterelement 25 gefiltert. Das Brennstoffeinspritzventil 1 ist durch eine Dichtung 28 gegen eine nicht weiter dargestellte Brennstoffleitung abgedichtet.
An der Abspritzoffnung 7 ist ein Strahlformabschnitt 34 ausgeformt, welcher im vorliegenden Ausfuhrungsbeispiel als m die Abspritzoffnung eingesetzte Hülse ausgeführt ist. Eine detaillierte Darstellung des Strahlformabschnitts 34 ist den Figuren 2 und 3 zu entnehmen.
Im Ruhezustand des Brennstoffemspritzventils 1 wird der Anker 20 von der Ruckstellfeder 23 entgegen seiner Hubrichtung so beaufschlagt, daß der Ventilschließkorper 4 am Ventilsitz 6 in dichtender Anlage gehalten wird. Bei Erregung der Magnetspule 10 baut diese ein Magnetfeld auf, welches den Anker 20 entgegen der Federkraft der Ruckstellfeder 23 m Hubrichtung bewegt, wobei der Hub durch einen m der Ruhestellung zwischen dem Innenpol 12 und dem Anker 20 befindlichen Arbeitsspalt 27 vorgegeben ist. Der Anker 20 nimmt den Flansch 21, welcher mit der Ventilnadel 3 verschweißt ist, ebenfalls Hubrichtung mit. Der mit der Ventilnadel 3 m Wirkverbindung stehende Ventilschließkorper 4 hebt von der Ventilsitzflache 6 ab und Brennstoff wird der Abspritzoffnung 7 zugeführt. Wird der Spulenstrom abgeschaltet, fallt der Anker 20 nach genügendem Abbau des Magnetfeldes durch den Druck der Ruckstellfeder 23 vom Innenpol 13 ab, wodurch sich der mit der Ventilnadel 3 m Wirkverbindung stehende Flansch 21 entgegen der Hubrichtung bewegt. Die Ventilnadel 3 wird dadurch m die gleiche Richtung bewegt, wodurch der Ventilschließkorper 4 auf der Ventilsitzflache 6 aufsetzt und das Brennstoffeinspritzventil 1 geschlossen wird.
Fig. 2 zeigt m einer auszugsweisen Schnittdarstellung eine vergrößerte Ansicht des abspπtzseitigen Teils des in Fig. 1 beschriebenen ersten Ausfuhrungsbeispiels eines Brennstoffemspritzventils 1 einer erfmdungsgemaßen Brennstofffeinspritzanlage . Der dargestellte Ausschnitt ist in Fig. 1 mit II bezeichnet. Mit Fig. 1 übereinstimmende Bauteile sind dabei mit übereinstimmenden Bezugszeichen versehen.
Mit dem Dusenkorper 2 ist über eine Schweißnaht 35 der Ventilsitzkorper 5 verbunden. Der Ventilschließkorper 4 wirkt mit der Ventilsitzflache 6 zu einem Dichtsitz zusammen. Ein Dichtung 36 dient zur Abdichtung des Brennstoffeinspritzventils 1 gegenüber einer Bohrung eines hier nicht dargestellten Zylinderkopfes. Die Ventilnadel 3 ist mit dem Ventilschließkorper 4 emstuckig ausgeformt und steht mit diesem in Wirkverbindung. Die Ventilnadel 3 durchgreift dabei ein Führungselement 37 sowie ein Drallelement 38. Das Drallelement 38 ist zwischen dem Führungselement 37 und dem Ventilsitzkörper 5 angeordnet. Über eine Schweißnaht 39 sind Führungselement 37, Drallelement 38 und Ventilsitzkörper 5 miteinander verbunden. Über Zulaufbereiche 40, von denen m der Zeichnung nur eine im Schnitt dargestellt ist, und Drallkanäle 41 gelangt der Brennstoff zum Dichtsitz an der Ventilsitzfläche 6.
In die Abspritzöffnung 7 ist eine Hülse 42 als Strahlformabschnitt 34 eingesetzt, die sich bis zur brennraumseitigen Ausmündung der Abspritzöffnung 7 erstreckt und mit einem Bund 43 an der Ausmündung der Abspritzoffnung
7 anliegt. Die Abspritzöffnung 7 ist unter einem Winkel α zu einer Mittelachse des Brennstoffeinspritzventils 1 angeordnet. Der Strahlformabschnitt 34 ist von einem Druckraum 44 umgeben, wobei in dem beschriebenen Ausführungsbeispiel die Abspritzöffnung 7 den Druckraum 44 durchdringt, der Druckraum 44 folglich über den gesamten Umfang die Abspritzöffnung 7 radial auswärtig umschließt. Die Länge der Hülse 42, die den Strahlformabschnitt 34 bildet, ist größer als die Länge des Druckraums 44 in der Erstreckungsrichtung der Abspritzöffnung 7. Über eine Steuerbohrung 45 ist der Druckraum 44 mit einem 3/2- Wegeventil 46 verbunden. Dieses 3/2-Wegeventil 46 ist nur mit seinem hydraulischen Schaltsymbol dargestellt und kann sowohl außerhalb des Brennstoffeinspritzventils 1 als auch in diesem integriert ausgebildet sein. Über das 3/2- Wegeventil 46 kann der Druckraum 44 mit einem Brennstoffräum 47 verbunden werden, der mit der zentralen Brennstoffzufuhr 16 in Verbindung steht und Brennstoff unter dem Druck der zentralen Brennstoffzufuhr 16 enthält. Diese Verbindungsmöglichkeit ist in der Zeichnung schematisch durch eine Verbindungslinie dargestellt. In der anderen Schaltstellung des 3/2 -Wegeventils 46, die hier dargestellt ist, kann der Druckraum 44 mit einem Brennstoffablauf 48 verbunden werden. Als Druckfluid, mit dem der Druckraum 44 beaufschlagbar ist, dient in dem gewählten Ausführungsbeispiel der Brennstoff selbst.
Wird während das Brennstoffeinspritzventil 1 geschlossen ist und der Ventilschließkorper 4 an der Ventilsitzfläche 6 anliegt, über das 3/2-Wegeventil 46 der Druckraum 44 mit unter Druck stehendem Brennstoff beaufschlagt, so verformt sich die Hülse 42 in dem Bereich ihrer Längserstreckung elastisch, in dem sie von dem Druckraum 44 umgeben ist. Die Verformung ist durch gestrichelte Linien angedeutet. Da die den Strahlformabschnitt 34 bildende Hülse 42 in der Erstreckungsrichtung der Abspritzöffnung 7 länger ausgebildet ist als der Druckraum 44, erfolgt nur im Bereich des Druckraums 44 eine die Abspritzoffnung 7 verengende Verformung, und insbesondere bildet sich keine Stufe der Abspritzoffnung 7. Wird nun das Brennstoffeinspritzventil 1 geöffnet und der Ventilschließkorper 4 von der Ventilsitzflache 6 abgehoben, so wird der Fluß des Brennstoffs m der Abspritzoffnung 7 durch die Verengung m dem Strahlformabschnitt 34 gedrosselt und die Einspritzmenge verkleinert. Gleichzeitig erfolgt eine radial auswärtige Beschleunigung des Brennstoffs m dem Bereich der Ausmundung der Abspritzoffnung 7. Dieser Effekt wird durch die sich an die Wand des Strahlformabschnitts 34 anlegende Strömung des Brennstoffs bewirkt und durch eine radial nach außen gerichtete Kraftkomponente des fließenden Brennstoffs aus dessen Rotation verstärkt. Die Rotation resultiert aus dem Durchströmen des Drallelements 38 und der Drallkanale 41. Da die Lange und die Elastizität der Hülse 42 wahlbar sind, kann hierdurch die Drosselung und die Aufweitung des BrennstoffStrahls voneinander unabhängig eingestellt werden.
F g. 3 zeigt m einer auszugsweisen Schnittdarstellung eine vergrößerte Ansicht des abspritzseitigen Teils eines Brennstoffemspritzventils 1 einer weiteren erf dungsgemaßen Brennstoffeinspritzanlage . Der Auszug entspricht dem Ausschnitt II m Fig. 1 und der Fig. 1 gleiche oder entsprechende Teile des Brennstoffemspritzventils 1 sind mit gleichen Bezugszeichen versehen.
Der Dusenkorper 2 ist über die Schweißnaht 35 mit dem Ventilsitzkorper 5 verbunden. Der Ventilschließkorper 4 , der mit der Ventilnadel 3 emstuckig ausgeformt ist, wirkt mit der Ventilsitzflache 6 zu dem Dichtsitz zusammen. Der Dichtrmg 36 dient zur Abdichtung des Brennstoffemspritzventils 1 gegenüber einer Bohrung eines hier nicht dargestellten Zylinderkopfes. Die Ventilnadel 3 wird von dem Führungselernent 37 geführt, das zugleich das Drallelement 38 an dem Ventilsitzkorper 5 fixiert. Über die Schweißnaht 39 sind Führungselement 37, Drallelement 38 und Ventilsitzkorper 5 miteinander verbunden. Über die Zulaufbereiche 40 und die Drallkanäle 41 gelangt der Brennstoff zum Dichtsitz an der Ventilsitzfläche 6.
Eine Abspritzöffnung 49 ist hier zentral entlang einer Mittelachse des Brennstoffeinspritzventils 1 angeordnet. Die Hülse 42 ist als Strahlformabschnitt 34 eingesetzt, die sich bis zur brennraumseitigen Ausmündung der Abspritzöffnung 49 erstreckt und mit einem Bund 43 an der Ausmündung der Abspritzöffnung 49 anliegt. Der Strahlformabschnitt 34 ist von dem Druckraum 44 umgeben. Über eine Drossel 50 und eine Zulaufbohrung 51 ist der Druckraum 44 mit einem Brennstoffräum 47 verbunden, der mit der zentralen Brennstoffzufuhr 16 in Verbindung steht und Brennstoff unter dem Druck der zentralen Brennstoffzufuhr 16 enthält. Über einen Steuerkanal 52 und ein 2/2 -Wegeventil 53 kann der Druckraum 44 mit einem Brennstoffablauf 48 verbunden werden. Das 2/2 -Wegeventil 53 ist nur mit seinem hydraulischen Schaltsymbol dargestellt und kann sowohl außerhalb des Brennstoffeinspritzventils 1 als auch in diesem integriert ausgebildet sein. Auch der Brennstoffablauf 48 ist in der Zeichnung nur als Symbol dargestellt. Als Druckfluid, mit dem der Druckraum 44 beaufschlagbar ist, dient in dem gewählten Ausführungsbeispiel der Brennstoff selbst .
Über die Drossel 50 fließt dauernd unter Druck stehender Brennstoff in den Druckraum 44. Dadurch verformt sich die Hülse 42 im Bereich des Druckraums 44 nach innen. Das Maß der Verformung kann durch den Druck im Druckraum 44 geregelt werden. Dies erfolgt, indem das 2/2-Wegeventil 53 geöffnet oder geschlossen wird. Wenn mehr Brennstoff abfließt als über die Drossel 50 in den Druckraum 44 nachfließt, so fällt der Druck ab. Diese Ausführungsform der Erfindung ermöglicht, abhängig vom Ansprechverhalten und der Schaltgeschwindigkeit des 2/2-Wegeventils 53, eine genauere Regelung des Drucks im Druckraum 44. Fig. 4 zeigt in Aufsicht eine beispielhafte Ausführung des Drallelements 38 mit radial nach innen gerichteten und tangential verlaufenden Drallkanalen 41. Wenn der Kraftstoff die Drallkanale 41 durchströmt, wird er in eine Rotationsbewegung versetzt, die den Effekt der Strahlformung insbesondere bei geringer Durchflußmenge und starker Ausbeulung des Strahlformabschnitts 34 verstärkt.

Claims

Ansprüche
1. Brennstoffeinspritzanlage mit einem Brennstoffeinspritzventil (1), insbesondere für Brennkraftmaschinen, das einen Ventilschließkorper (4) aufweist, der mit einer Ventilsitzflache (6) m einem Ventilsitzkorper (5) zu einem Dichtsitz zusammenwirkt, wobei stromabwärts des Dichtsitzes zumindest eine Abspritzoffnung (7, 49) angeordnet ist, die durch den Dichtsitz abgedichtet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Abspritzoffnung (7,49) einen Strahlformabschnitt
(34) aufweist, der aus einem gegenüber einem Druckraum (44) dünnwandigen Wandungsabschnitt der Abspritzoffnung (7,49) besteht, und der Druckraum (44) durch ein Druckfluid mit Druck beaufschlagbar ist.
2. Brennstoffeinspritzanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Druckfluid Brennstoff dient.
3. Brennstoffeinspritzanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Abspritzoffnung (7,49) den Druckraum (44) durchdringt .
4. Brennstoffeinspritzanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Strahlformabschnitt (34) aus einer m die Abspritzoffnung (7,49) eingesetzten, dünnwandigen Hülse (42) besteht .
5. Brennstoffeinspritzanlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (42) sich bis zur Ausmundung der Abspritzoffnung (7,49) erstreckt und mit einem angeformten Bund (43) an der Ausmundung anliegt.
6. Brennstoffeinspritzanlage nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckraum (44) sich nicht über die gesamte Lange der Hülse (42) erstreckt.
7. Brennstoffeinspritzanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß über em 3/2-Wegeventιl (46) em Druckfluidzulauf (16) mit dem Druckraum (44) und der Druckraum (44) über das 3/2- Wegeventil (46) mit einem Druckfluidablauf (48) verbunden
8. Brennstoffeinspritzanlage nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das 3/2-Wegeventιl (46) m dem Brennstoffe spπtzventil (1) integriert ist.
9. Brennstoffeinspritzanlage nach einem der Ansprüche 1 bis
6, dadurch gekennzeichnet, daß über eine Drossel (50) em Druckfluidzulauf (16) mit dem
Druckraum (44) und über em 2/2-Wegeventιl (53) der Druckraum (44) mit einem Druckfluidablauf (48) verbunden
10. Brennstoffeinspritzventil nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das 2/2-Wegeventil (53) in dem Brennstoffeinspritzventil (1) integriert ist.
11. Brennstoffeinspritzventil nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Ventilsitzkorper (5) stromaufwärts des
Dichtsitzes ein Drallelement (38) in dem Brennstoffzulauf angeordnet ist.
12. Brennstoffeinspritzventil nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Abspritzöffnung (7) in ihrer Achse gegenüber der
Mittelachse des Brennstoffeinspritzventils (1) verkippt ist.
PCT/DE2001/004402 2000-11-28 2001-11-26 Brennstoffeinspritzanlage WO2002044550A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2002546065A JP2004514833A (ja) 2000-11-28 2001-11-26 燃料噴射装置
EP01998731A EP1339974A1 (de) 2000-11-28 2001-11-26 Brennstoffeinspritzanlage
KR1020027009155A KR20020069251A (ko) 2000-11-28 2001-11-26 연료 분사 시스템

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10059009.8 2000-11-28
DE10059009A DE10059009A1 (de) 2000-11-28 2000-11-28 Brennstoffeinspritzanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2002044550A1 true WO2002044550A1 (de) 2002-06-06

Family

ID=7664947

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2001/004402 WO2002044550A1 (de) 2000-11-28 2001-11-26 Brennstoffeinspritzanlage

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20030080202A1 (de)
EP (1) EP1339974A1 (de)
JP (1) JP2004514833A (de)
KR (1) KR20020069251A (de)
CN (1) CN1396986A (de)
DE (1) DE10059009A1 (de)
WO (1) WO2002044550A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1350947A2 (de) * 2002-04-04 2003-10-08 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzventil
CN100462550C (zh) * 2003-02-04 2009-02-18 三菱电机株式会社 燃料喷射阀

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2878583A1 (fr) * 2004-11-29 2006-06-02 Renault Sas Buse d'injection de carburant
DE102011089925A1 (de) * 2011-12-27 2013-06-27 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4096211A (en) * 1975-10-01 1978-06-20 Regie Nationale Des Usines Renault Variable flow elastic nozzle
DE2711391A1 (de) 1977-03-16 1978-09-21 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzduese
DE4222137A1 (de) * 1992-07-06 1994-01-13 Bosch Gmbh Robert Kraftstoff-Einspritzdüse für Diesel-Brennkraftmaschinen
DE4434892A1 (de) 1994-09-29 1996-04-11 Siemens Ag Einspritzventil
JP2000213438A (ja) * 1999-01-26 2000-08-02 Toyota Motor Corp 燃料噴射装置
DE19952286A1 (de) * 1999-05-07 2000-11-16 Mitsubishi Electric Corp Kraftstoffeinspritzventil für Zylindereinspritzung

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3465967A (en) * 1967-01-18 1969-09-09 Thiokol Chemical Corp Flexible hot gas valve
US4576338A (en) * 1984-08-29 1986-03-18 General Motors Corporation Fuel injector with hoop nozzle spray tip
DE19703200A1 (de) * 1997-01-30 1998-08-06 Bosch Gmbh Robert Brennstoffeinspritzventil
DE19815789A1 (de) * 1998-04-08 1999-10-14 Bosch Gmbh Robert Brennstoffeinspritzventil
DE19815781A1 (de) * 1998-04-08 1999-10-14 Bosch Gmbh Robert Brennstoffeinspritzventil
DE19815800A1 (de) * 1998-04-08 1999-10-14 Bosch Gmbh Robert Brennstoffeinspritzventil
US6502761B1 (en) * 2000-07-28 2003-01-07 Siemens Automotive Corporation Wall effect injector seat

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4096211A (en) * 1975-10-01 1978-06-20 Regie Nationale Des Usines Renault Variable flow elastic nozzle
DE2711391A1 (de) 1977-03-16 1978-09-21 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzduese
DE4222137A1 (de) * 1992-07-06 1994-01-13 Bosch Gmbh Robert Kraftstoff-Einspritzdüse für Diesel-Brennkraftmaschinen
DE4434892A1 (de) 1994-09-29 1996-04-11 Siemens Ag Einspritzventil
JP2000213438A (ja) * 1999-01-26 2000-08-02 Toyota Motor Corp 燃料噴射装置
DE19952286A1 (de) * 1999-05-07 2000-11-16 Mitsubishi Electric Corp Kraftstoffeinspritzventil für Zylindereinspritzung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1350947A2 (de) * 2002-04-04 2003-10-08 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzventil
EP1350947A3 (de) * 2002-04-04 2004-05-12 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzventil
CN100462550C (zh) * 2003-02-04 2009-02-18 三菱电机株式会社 燃料喷射阀

Also Published As

Publication number Publication date
DE10059009A1 (de) 2002-05-29
JP2004514833A (ja) 2004-05-20
EP1339974A1 (de) 2003-09-03
US20030080202A1 (en) 2003-05-01
KR20020069251A (ko) 2002-08-29
CN1396986A (zh) 2003-02-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1303697B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE19612738C2 (de) Speichereinspritzsystem für Brennkraftmaschinen
EP1119703B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP1315900B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
WO2002012711A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
WO2002029242A2 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP0937203B1 (de) Kraftstoffeinspritzventil
EP1576278A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
WO2002038939A2 (de) Brennstoffeinspritzventil und verfahren zur herstellung von ventilnadeln oder ventilschliesskörpern für brennstoffeinspritzventile
WO2002044550A1 (de) Brennstoffeinspritzanlage
EP1209353B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE10063261B4 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP1356202A2 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP1195516B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP1327070B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP1328721B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP1598550B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
WO2002033248A2 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP1490593A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE10314672B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Lochscheibe
DE10153627A1 (de) Brennstoffeinspritzventil

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CN JP KR US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2001998731

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020027009155

Country of ref document: KR

ENP Entry into the national phase

Ref country code: JP

Ref document number: 2002 546065

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 018041515

Country of ref document: CN

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1020027009155

Country of ref document: KR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10182219

Country of ref document: US

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2001998731

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 2001998731

Country of ref document: EP