WO2002039749A1 - Verfahren und vorrichtung zur aufzeichnung von codierten digitalen audiovisuellen dated - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur aufzeichnung von codierten digitalen audiovisuellen dated Download PDF

Info

Publication number
WO2002039749A1
WO2002039749A1 PCT/EP2001/012762 EP0112762W WO0239749A1 WO 2002039749 A1 WO2002039749 A1 WO 2002039749A1 EP 0112762 W EP0112762 W EP 0112762W WO 0239749 A1 WO0239749 A1 WO 0239749A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
data
program
data rate
recording
recorded
Prior art date
Application number
PCT/EP2001/012762
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2002039749A8 (de
Inventor
Thorsten TÖDTMANN
Original Assignee
Grundig Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grundig Aktiengesellschaft filed Critical Grundig Aktiengesellschaft
Priority to EP01989437A priority Critical patent/EP1334621B1/de
Priority to AT01989437T priority patent/ATE275314T1/de
Priority to DE50103491T priority patent/DE50103491D1/de
Priority to US10/416,293 priority patent/US8355620B2/en
Priority to KR1020037006295A priority patent/KR100795297B1/ko
Publication of WO2002039749A1 publication Critical patent/WO2002039749A1/de
Publication of WO2002039749A8 publication Critical patent/WO2002039749A8/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/76Television signal recording
    • H04N5/91Television signal processing therefor
    • H04N5/913Television signal processing therefor for scrambling ; for copy protection
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N19/00Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals
    • H04N19/10Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding
    • H04N19/169Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding characterised by the coding unit, i.e. the structural portion or semantic portion of the video signal being the object or the subject of the adaptive coding
    • H04N19/184Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding characterised by the coding unit, i.e. the structural portion or semantic portion of the video signal being the object or the subject of the adaptive coding the unit being bits, e.g. of the compressed video stream
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N19/00Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals
    • H04N19/10Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding
    • H04N19/102Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding characterised by the element, parameter or selection affected or controlled by the adaptive coding
    • H04N19/103Selection of coding mode or of prediction mode
    • H04N19/105Selection of the reference unit for prediction within a chosen coding or prediction mode, e.g. adaptive choice of position and number of pixels used for prediction
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N19/00Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals
    • H04N19/10Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding
    • H04N19/134Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding characterised by the element, parameter or criterion affecting or controlling the adaptive coding
    • H04N19/146Data rate or code amount at the encoder output
    • H04N19/149Data rate or code amount at the encoder output by estimating the code amount by means of a model, e.g. mathematical model or statistical model
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N19/00Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals
    • H04N19/10Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding
    • H04N19/134Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding characterised by the element, parameter or criterion affecting or controlling the adaptive coding
    • H04N19/162User input
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N19/00Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals
    • H04N19/60Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using transform coding
    • H04N19/61Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using transform coding in combination with predictive coding

Definitions

  • the present invention relates to a method and an apparatus for recording coded digital audiovisual data.
  • the coded digital audiovisual data for data reduction by means of known Codie ⁇ / experienced coded, for. B. according to one of the MPEG standards.
  • the coded digital audio-visual data of several program contributions are combined to form a transport data stream.
  • the coded digital audio-visual data representing the specific program contribution are isolated from the transprot data stream.
  • the known prior art thus has the disadvantage that information about the required memory requirement of a program contribution can only be made afterwards, i. H. after a program contribution has been received in full. A statement as to whether a program contribution can be completely recorded on a mass storage medium used is therefore not possible during or before the recording of the program contribution.
  • the invention is based on the consideration that information about average data rates of program contributions is determined for the coded digital audiovisual data, which enables a statement about the amount of data to be expected from each program contribution.
  • the advantage of the invention is that the use of the average data rate enables the amount of data to be expected for each program contribution to be determined or estimated. This makes statements about the. Storage space required for the program contributions to be recorded. This in turn makes it possible to make statements as to whether the storage space still available of a mass storage medium used for the recording is sufficient for the recording of the program contribution.
  • the single figure shows a basic circuit diagram of an exemplary embodiment of a device for recording coded digital audiovisual data.
  • the figure shows a basic circuit diagram of an exemplary embodiment of a device 100 for recording digital audiovisual data when recording coded digital audiovisual data.
  • the coded digital audiovisual data can be contained, for example, in a DVB transport data stream (DVB: Digital Video Broadcast) which contains several digital audiovisual data streams coded according to MPEG (MPEG: Motion Picture Expert Group).
  • MPEG Motion Picture Expert Group
  • Each of the coded digital audiovisual data streams corresponds, for example, to a program contribution, e.g. B. a movie or a broadcast of a live event.
  • the device 100 for recording contains a demultiplexer 120 (transport demultiplexer) for separating a transport data stream 110 into individually coded digital audiovisual data streams 123 ', each of which represents a program contribution and is referred to below as program data.
  • the program data 123 ' essentially contain audio data
  • Video data and other data include, for example, teletext, electronic program guide, databases for broadcasts, such as texts for radio plays, information about films, details about actors, etc. These can be shown separately, for example, or together with the video and / or audio data of the program data 123 '.
  • a system clock from the transport data stream 110 is recovered by a device 121 for clock recovery.
  • the program data 123 ' are stored in a second area 123 of a storage medium 160, e.g. B. a hard disk (HD), a writable optical memory or a suitable solid-state memory, recorded.
  • a storage medium 160 e.g. B. a hard disk (HD), a writable optical memory or a suitable solid-state memory
  • the transport demultiplexer 120 also provides information about the respective program contribution. This information is evaluated by a decoder 130 and information such as station name, start and end time, origin, type or genre of the program contribution, etc. are made available.
  • the Program information 133 'of device 130 is recorded in a third area 133 of HD 160.
  • a weighted average data rate is determined by the device 140 after the end of the recording of a program contribution.
  • weighted is to be understood to mean that the instantaneous values of the data rate are weighted by the actual averaging with a characteristic curve which is dependent on the time and / or the genre, possibly non-linearly. It is also possible to determine the weighted average data rate by continuously evaluating the current data rate while recording a program contribution. Another possibility is to determine the weighted average data rate after recording a program contribution if the total amount of data then known is divided by the recording duration. For this purpose, the recording duration can either be determined directly by the device 140 or by evaluating the information from the decoder 130 about the start and end time of the recorded program contribution.
  • the weighted average data rate of the respective program contribution determined in this way is then linked by the device 140 with the information from the decoder 130 and stored in the first memory area 143 of the HD 160.
  • the link created relates to the information about the station name and genre or type of program contribution. This enables statements to be made as to what weighted average data rate a particular transmitter has. It is also possible to make certain program contributions, e.g. B. feature films, Documentation, sports programs, etc. to assign a weighted average data rate.
  • the quality of the weighted average data rates determined depends on the fact that a large number of program contributions of each genre are evaluated, or that the data stream of a transmitter is evaluated for a longer period of time.
  • the device 140 multiplies the weighted average data rate of the corresponding genre or of the corresponding transmitter by the duration of the program contribution determined from the start and stop time.
  • the storage requirement determined in this way is compared by the device 140 with the storage space still available on the HD 160.
  • the program fee is recorded. If the storage space is insufficient, various procedures can be provided.
  • the device 140 can generate a message and, for example, on the screen or monitor of a television or computer connected to the device 100 directly or via an antenna or bus system being represented.
  • the user can be given the choice of canceling the recording or deleting other program contributions that have already been saved.
  • a list can be generated by the device 140, which contains information such as title, day of recording, etc., in order to enable the user to select the program contribution (s) that have already been stored and to be deleted.
  • Another possibility is that the user specifies in advance which program contributions are to be deleted if the storage capacity is exceeded.
  • Criteria for identifying the program contributions to be deleted can be, for example, the age of the program contribution (day of recording), the day the program contribution was last played, the frequency with which the program contributions were played, the genre of the program contribution, etc.
  • a user-oriented adaptation by the device 140 can take place if the behavior of the user is logged and it is determined that certain program contributions, e.g. B. sports programs, usually deleted after a single view. Such program contributions are then automatically released for deletion.
  • Another possibility is the outsourcing of data. If - as already indicated above - the device 100 is connected to computers via a bus system, data from stored program contributions can be transferred from the HD 160 to one of the connected computers or to storage media, such as tape storage, which are also connected be outsourced. In an advantageous embodiment of the invention, this outsourcing takes place in offline mode. This means that slower storage media can also be used. The user can then make a final decision about the outsourced program contributions.
  • areas 123 to 143 can each be created separately for a program contribution, so that, for example, the data of one program contribution follows the data of another.
  • the areas 123 to 143 can also be created in such a way that within the individual areas the data of a program contribution for this area is adjacent to the data of a subsequently recorded program contribution.
  • the device for recording and playback described above on the basis of MPEG-coded digital audiovisual data can accordingly also be used only for coded digital audio data, for example in order to record radio programs.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Algebra (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Mathematical Analysis (AREA)
  • Mathematical Optimization (AREA)
  • Pure & Applied Mathematics (AREA)
  • Signal Processing For Digital Recording And Reproducing (AREA)
  • Television Signal Processing For Recording (AREA)
  • Indexing, Searching, Synchronizing, And The Amount Of Synchronization Travel Of Record Carriers (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Aufzeichnung von codierten digitalen audiovisuellen Daten. Bei der Aufzeichnung der codierten digitalen audiovisuellen Daten tritt das Problem auf, daß Vorhersagen über die noch zur Verfügung stehende Aufzeichnungsdauer eines verwendeten Massenspeichermediums nicht möglich sind, da wegen der verwendeten Codierung die Datenrate der codierten digitalen audiovisuellen Daten stark schwanken kann. Zur Umgehung dieses Problems wird vorgeschlagen, daß für die codierten digitalen audiovisuellen Daten Informationen über mittlere Datenraten von Programmbeiträgen ermittelt werden, die eine Aussage über die zu erwartende Datenmenge eines jeden Programmbeitrags ermöglichen.

Description

VERFAHREN UND VORRICHTUNG ZUR AUFZEICHNUNG VON CODIERTEN DIGITALEN AUDIOVISUELLEN DATED
BESCHREIBUNG
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Aufzeichnung von codierten digitalen audiovisuellen Daten.
Es ist bekannt, codierte digitale audiovisuelle Daten auf Massenspeichermedien wie Festplatte (Hard Disk, HD) oder beschreibbaren optischen Speichern zu speichern. Üblicherweise sind die codierten digitalen audiovisuellen Daten zur Datenreduzierung mittels bekannter Codieπ/erfahren codiert, z. B. nach einem der MPEG-Standards. Für die Übertragung, z. B. mittels Rundfunk- oder Satellitensignal, werden die codierten digitalen audiovisuellen Daten mehrerer Programmbeiträge zu einem Transportdatenstrom zusammengefaßt. Um die codierten digitalen audiovisuellen Daten eines bestimmten Programmbeitrags, z. B. eines Films oder einer Live-Übertragung eines Ereignisses, aufzeichnen zu können, werden die den bestimmten Programmbeitrag repräsentierenden codierten digitalen audiovisuellen Daten aus dem Transprotdatenstrom isoliert.
Bei der Aufzeichnung der codierten digitalen audiovisuellen Daten tritt jedoch das Problem auf, daß Vorhersagen über die noch zur Verfügung stehende Aufzeichnungsdauer des verwendeten Massenspeichermediums nicht möglich sind, da wegen der verwendeten Codierung die Datenrate der codierten digitalen audiovisuellen Daten stark schwanken kann. Dies ist insbesondere bei den erwähnten Live-Ereignissen problematisch, weil keinerlei Vorhersage über die während der Zeitdauer des Live-Ereignisses anfallende Datenmenge möglich ist, so daß eine Bestimmung der noch verbleibenden Aufzeichnungszeit des Massenspeichermediums nicht vorgenommen werden kann. Aber auch bei bereits vollständig vorliegenden Programmbeiträgen, z. B. Filmen, steht die Information über die gesamte Datenmenge bzw. die jeweilige Restdatenmenge der codierten digitalen audiovisuellen Daten der Programmbeiträge nicht ohne weiteres während der Übertragung der jeweiligen Programmbeiträge zur Verfügung, da üblicherweise derartige Informationen nicht in den ausgesendeten Daten enthalten sind. Falls derartige Informationen während oder vor der Übertragung der Programmbeiträge zur Verfügung gestellt werden würden, könnte zwar für die erwähnten vollständig vorliegenden Programmbeiträge eine Aussage darüber gemacht werden, ob sie vollständig auf dem verwendeten Massenspeichermedium aufgezeichnet werden können, für die ebenfalls erwähnten Live-Ereignisse bleibt eine Vorhersage aber wegen der genannten Gründe unmöglich. Eine Möglichkeit stellt auch die Decodierung der codierten digitalen audiovisuellen Daten vor der Aufzeichnung dar. Damit wäre bei bekannter Dauer des Live-Ereignisses auch die aufzuzeichnende Datenmenge bekannt. Allerdings weist diese Lösung die Nachteile auf, daß der Vorteil der Codierung - die Reduzierung der aufzuzeichnenden Datenmenge - verloren geht, und daß zusätzlich ein De- und ein Encoder benötigt werden.
Der bekannte Stand der Technik weist somit den Nachteil auf, daß Angaben über den benötigten Speicherbedarf eines Programmbeitrags allenfalls im Nachhinein gemacht werden können, d. h. nachdem ein Programmbeitrag vollständig vorliegt. Eine Aussage, ob ein Programmbeitrag vollständig auf einem verwendeten Massenspeichermedium aufgezeichnet werden kann, ist somit während bzw. vor der Aufzeichnung des Programmbeitrags nicht möglich.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Aufzeichnung von codierten digitalen audiovisuellen Daten anzugeben, die es erlauben, vor oder während einer Aufzeichnung eines Programmbeitrags Aussagen darüber zu ermöglichen, welchen Speicherbedarf die codierten digitalen audiovisuellen Daten des Programmbeitrags voraussichtlich haben.
Bei der vorliegenden Erfindung wird diese Aufgabe durch die Merkmale der Ansprüche 1 und 7 gelöst.
Bei der Erfindung wird dabei von der Überlegung ausgegangen, daß für die codierten digitalen audiovisuellen Daten Informationen über mittlere Datenraten von Programmbeiträgen ermittelt werden, die eine Aussage über die zu erwartende Datenmenge eines jeden Programmbeitrags ermöglichen.
Der Vorteil der Erfindung ist darin zu sehen, daß durch die Verwendung der mittleren Datenrate die zu erwartende Datenmenge eines jeden Programmbeitrags bestimmt bzw. geschätzt werden kann. Dadurch werden Aussagen über den. Speicherplatzbedarf der aufzuzeichnenden Programmbeiträge möglich. Dies wiederum macht es möglich, Aussagen zu machen, ob der noch zur Verfügung stehende Speicherplatz eines für die Aufzeichnung verwendeten Massenspeichermediums für die Aufzeichnung des Programmbeitrags ausreicht.
Weitere Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen sowie der nachfolgenden Beschreibung einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung anhand einer Figur.
Die einzige Figur zeigt ein Prinzipschaltbild eines Ausführungsbeispiels einer Vorrichtung zur Aufzeichnung von codierten digitalen audiovisuellen Daten.
Zur Erleichterung des Verständnisses der vorliegenden Erfindung sind in der Figur nur die Bestandteile des Ausführungsbeispiels dargestellt, die im Zusammenhang mit der Erfindung von Bedeutung sind. Die Figur zeigt ein Prinzipschaltbild eines Ausführungsbeispiels einer Vorrichtung 100 zur Aufzeichnung von digitalen audiovisuellen Daten, bei der Aufzeichnung codierter digitaler audiovisueller Daten. Die codierten digitalen audiovisuellen Daten können beispielsweise in einem DVB-Transportdatenstrom (DVB: Digital Video Broadcast) enthalten sein, der mehrere nach MPEG (MPEG: Motion Picture Expert Group) codierte digitale audiovisuelle Datenströme enthält. Jeder der codierten digitalen audiovisuellen Datenströme entspricht dabei beispielsweise einem Programmbeitrag, z. B. einem Film oder einer Übertragung eines Live- Ereignisses.
Die Vorrichtung 100 zur Aufzeichnung enthält einen Demultiplexer 120 (Transportdemultiplexer), zur Auftrennung eines Transportdatenstroms 110 in einzelne codierte digitale audiovisuelle Datenströme 123', welche jeweils einen Programmbeitrag repräsentieren und nachfolgend als Programmdaten bezeichnet werden. Die Programmdaten 123' enthalten im wesentlichen Audiodaten,
Videodaten sowie weitere Daten. Die weiteren Daten beinhalten beispielsweise Teletext, elektronische Programmzeitschrift, Datenbanken zu Sendebeiträgen, wie Texte zu Hörspielen, Informationen zu Filmen, Details zu Schauspielern usw. Diese können beispielsweise separat dargestellt werden oder auch zusammen mit den Video- und/oder Audiodaten der Programmdaten 123'.
Für das Demultiplexen des Transportdatenstroms 110 wird von einer Einrichtung 121 zur Taktrückgewinnung ein Systemtakt aus dem Transportdatenstrom 110 zurückgewonnen. Die Programmdaten 123' werden in einem zweiten Bereich 123 eines Speichermediums 160, z. B. einer Festplatte (HD), eines beschreibbaren optischen Speichers oder eines geeigneten Festkörperspeichers, aufgezeichnet.
Der Transportdemultiplexer 120 liefert außerdem Informationen über den jeweiligen Programmbeitrag. Diese Informationen werden von einem Decoder 130 ausgewertet und Angaben wie Sendernamen, Start- und Endzeit, Herkunft, Art bzw. Genre des Progragrammbeitrags usw. werden zur Verfügung gestellt. Die Programminformationen 133' der Einrichtung 130 werden in einem dritten Bereich 133 der HD 160 aufgezeichnet.
Mittels einer Einrichtung 140, beispielsweise einem Mikrocomputer, an welcher die Programmdaten 123' sowie die Programminformationen 133', anliegen wird die jeweilige momentane Datenrate 143' der aufzuzeichnenden Programmdaten 123', sowie vorzugsweise die Datenrate der Programminformationen 133', die im Vergleich zur Datenrate der Programmdaten 123' gering ist, ermittelt und laufend in einem ersten Bereich 143 der HD 160 aufgezeichnet.
Für die im ersten Bereich 143 der HD 160 gespeicherten momentanen Datenraten wird nach Beendigung der Aufzeichnung eines Programmbeitrags eine gewichtete mittlere Datenrate durch die Einrichtung 140 bestimmt. Unter gewichtet ist hierbei zu verstehen, daß die Momentanwerte der Datenrate von der eigentlichen Mittelwertbildung mit einer von der Zeit und/oder dem genre abhängigen Kennlinie - ggf. nichtlinear - gewichtet werden. Ebenso ist es möglich, die gewichtete mittlere Datenrate durch laufende Auswertung der momentanen Datenrate während der Aufzeichnung eines Programmbeitrags zu bestimmen. Eine weitere Möglichkeit stellt die Ermittlung der gewichteten mittleren Datenrate nach der Aufzeichnung eines Programmbeitrags dar, wenn die dann bekannte Gesamtdatenmenge durch die Aufzeichnungsdauer dividiert wird. Dazu kann die Aufzeichnungsdauer entweder direkt durch die Einrichtung 140 ermittelt werden oder durch Auswertung der vom Decoder 130 stammenden Informationen über Start- und Endzeit des aufgezeichneten Programmbeitrags.
Die derart ermittelte gewichtete mittlere Datenrate des jeweiligen Programmbeitrags wird anschließend von der Einrichtung 140 mit den Informationen des Decoders 130 verknüpft und im ersten Speicherbereich 143 der HD 160 gespeichert. Die erzeugte Verknüpfung betrifft die Angaben Sendernamen und Genre bzw. Art des Programmbeitrags. Somit sind Aussagen möglich, welche gewichtete mittlere Datenrate ein bestimmter Sender hat. Ebenso ist es möglich bestimmten Programmbeiträgen, z. B. Spielfilmen, Dokumentationen, Sportsendungen usw., eine gewichtete mittlere Datenrate zuzuordnen. Die Qualität der ermittelten gewichteten mittleren Datenraten ist dabei davon abhängig, daß eine Vielzahl von Programmbeiträgen jeden Genres ausgewertet wrid, bzw. daß der Datenstrom eines Senders für einen längeren Zeitraum ausgewertet wird.
Bei einer Aufzeichnung eines Programmbeitrags ist es durch Auswertung der im ersten Speicherbereich 143 der HD 160 gespeicherten gewichteten mittleren Datenraten sowie der vom Decoder 130 stammenden Informationen über Sender, Genre und Start- und Stoppzeit möglich, den Speicherbedarf des
Programmbeitrags zu ermitteln, der aufgezeichnet werden soll. Dazu multipliziert die Einrichtung 140 die gewichtete mittlere Datenrate des entsprechenden Genres bzw. des entsprechenden Senders mit der aus Start- und Stoppzeit ermittelten Zeitdauer des Programmbeitrags. Der derart bestimmte Speicherbedarf wird von der Einrichtung 140 mit dem noch auf der HD 160 zur Verfügung stehenden Speicherplatz verglichen.
Ist der noch zur Verfügung stehende Speicherplatz ausreichend, wird der Programmbeitrag aufgezeichnt. Reicht der Speicherplatz nicht aus, können verschiedene Vorgehensweisen vorgesehen werden.
Für den Fall, daß ein Benutzer während der Aufzeichnung anwesend bzw. erreichbar ist, kann von der Einrichtung 140 ein Hinweis erzeugt und beispielsweise auf dem Bildschirm bzw. Monitor eines an die Vorrichtung 100 direkt oder über ein Antennen- oder Bussystem angeschlossenen Fernsehgeräts bzw. Computers dargestellt werden. Dabei kann dem Benutzer zu Wahl gestellt werden, die Aufzeichnung abzubrechen oder andere, bereits gespeicherte Programmbeiträge zu löschen. Dazu kann beispielsweise eine Liste von der Einrichtung 140 generiert werden, welche Angaben wie Titel, Tag der Aufzeichnung usw. enthält, um dem Benutzer die Auswahl des oder der zu löschenden bereits gespeicherten Programmbeiträge zu ermöglichen. Eine andere Möglichkeit ist es, daß durch den Benutzer im voraus festgelegt wird, welche Programmbeiträge im Falle der Überschreitung der Speicherkapazität zu löschen sind. Kriterien für die Kennzeichnung der zu löschenden Programmbeiträge können beispielsweise das Alter des Programmbeitrags (Tag der Aufzeichnung), der Tag der letzten Wiedergabe des Programmbeitrags, die Häufigkeit der Wiedergabe der Programmbeiträge, das Genre des Programmbeitrags usw. sein. Zusätzlich kann eine benutzerorientierte Anpassung durch die Einrichtung 140 erfolgen, wenn das Verhalten des Benutzers protokolliert wird und dabei festgestellt wird, daß bestimmte Programmbeiträge, z. B. Sportsendungen, in der Regel nach einmaligem Sehen gelöscht werden. Derartige Programmbeiträge werden dann automatisch zum Löschen freigegeben.
Eine weitere Möglichkeit stellt die Auslagerung von Daten dar. Falls - wie bereits oben angedeutet - die Vorrichtung 100 über ein Bussystem mit Computern in Verbindung steht, können Daten von gespeicherten Programmbeiträgen von der HD 160 auf einen der angeschlossenen Computer oder auf ebenfalls angeschlossene Speichermedien wie Bandspeicher ausgelagert werden. In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung erfolgt diese Auslagerung im offline- Betrieb. Hierdurch können auch langsamere Speichermedien genutzt werden. Der Benutzer kann dann endgültig über die ausgelagerten Programmbeiträge entscheiden.
Neben der oben beschriebenen Aufteilung des Speichermediums 160 sind andere Speicheraufteilungen möglich. Beispielsweise können die Bereiche 123 bis 143 jeweils getrennt für einen Programmbeitrag angelegt werden, so daß beispielsweise die Daten eines Programmbeitrags an die Daten eines anderen anschließen. Die Bereiche 123 bis 143 können aber auch derart angelegt werden, daß innerhalb der einzelnen Bereiche die Daten eines Programmbeitrags für diesen Bereich an die Daten eines nachfolgend aufgezeichneten Programmbeitrags angrenzen. Die oben anhand von MPEG-codierten digitalen audiovisuellen Daten beschriebene Vorrichtung zur Aufnahme und Wiedergabe kann entsprechend auch nur für codierte digitale Audiodaten verwendet werden, um beispielsweise Radioprogramme aufzuzeichnen.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Vorrichtung zur Aufzeichnung von codierten digitalen audiovisuellen Daten, mit einem Speichermedium (160), für die Aufzeichnung von in den codierten digitalen audiovisuellen Daten enthaltenen Programmdaten (123') mit schwankender Datenrate, dadurch gekennzeichnet, daß eine Einrichtung (140) vorgesehen ist, welche eine mittlere Datenrate für aufgezeichnete Programmdaten (123) ermittelt, um auf Basis der mittleren Datenrate eine Bestimmung vorzunehmen, ob eine im Speichermedium (160) zur Verfügung stehende Speicherkapazität für die Aufzeichnung von Programmdaten (123') eines Programmbeitrags ausreicht.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung die Bestimmung auf Basis der mittleren Datenrate durch eine Abschätzung ermittelt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die mittlere Datenrate gweichtet ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung (140) für die Bestimmung der mittleren Datenrate eine mittlere Datenrate weiterer aufgezeichneter Daten (133, 143) ermittelt.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung (140) für die Bestimmung der mittleren Datenrate von einem Mikrocomputer gebildet wird.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die codierten digitalen audiovisuellen Daten sowie die Programmdaten (123') nach MPEG codiert sind.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine Einrichtung (130) vorgesehen ist, welche die Programmdaten (123') beschreibende Programminformationen (133') aus den codierten digitalen audiovisuellen Daten ableitet, die Programminformationen (133) im Speichermedium (160) aufgezeichnet werden, die Einrichtung (140) für die Bestimmung der mittleren Datenrate die
Programminformationen (133) mit der mittleren Datenrate verknüpft, und die Bestimmung, ob die im Speichermedium (160) zur Verfügung stehende
Speicherkapazität für die Aufzeichnung der Programmdaten (123') eines Programmbeitrags ausreicht, von der Einrichtung (140) anhand der mittleren Datenrate vorgenommen wird, die mit Programminformationen (133) verknüpft ist, welche den Programminformationen (133') der aufzuzeichnenden Programmdaten (123') entsprechen.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung (140) für die Bestimmung der mittleren Datenrate bei der Überprüfung der zur Verfügung stehenden Speicherkapazität weitere Daten (133', 143') anhand der mittleren Datenrate der weiteren aufgezeichneten Daten (133, 143) berücksichtigt.
9. Verfahren zur Aufzeichnung von codierten digitalen audiovisuellen Daten, für die Aufzeichnung von in den codierten digitalen audiovisuellen Daten enthaltenen codierten Programmdaten (123') schwankender Datenrate, dadurch gekennzeichnet, daß eine mittlere Datenrate für aufgezeichnete Programmdaten (123) ermittelt wird, um auf Basis der mittleren Datenrate eine Bestimmung vorzunehmen, ob eine zur Verfügung stehende Speicherkapazität für die Aufzeichnung von
Programmdaten (123') eines Programmbeitrags ausreicht.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß eine mittlere Datenrate weiterer aufgezeichneter Daten (133, 143) ermittelt wird.
11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die codierten digitalen audiovisuellen Daten sowie die Programmdaten (123') nach MPEG codiert sind.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Programmdaten (123') beschreibende Programminformationen (133') aus den codierten digitalen audiovisuellen Daten abgeleitet werden, die Programminformationen (133) aufgezeichnet werden, die Programminformationen (133) mit der mittleren Datenrate verknüpft werden, und die Bestimmung, ob die zur Verfügung stehende Speicherkapazität für die Aufzeichnung der Programmdaten (123') eines Programmbeitrags ausreicht, anhand der mittleren Datenrate vorgenommen wird, die mit
Programminformationen (133) verknüpft ist, welche den Programminformationen (133') der aufzuzeichnenden Programmdaten (123') entsprechen.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Überprüfung der zur Verfügung stehenden Speicherkapazität weitere Daten (133', 143') anhand der mittleren Datenrate der weiteren aufgezeichneten Daten (133, 143) berücksichtigt werden.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Programminformationen (133, 133') ein Genre und/oder einen
Sendernamen und/oder eine Start- und Stoppzeit für die Programmdaten (123, 123') eines Programmbeitrags umfassen.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß bei Überschreiten der zur Verfügung stehenden Speicherkapazität ein Warnhinweis erzeugt wird.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß bei Überschreiten der zur Verfügung stehenden Speicherkapazität die Aufzeichnung beendet wird.
17. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß bei Überschreiten der zur Verfügung stehenden Speicherkapazität mindestens ein bereits gespeicherter Programmbeitrag gelöscht wird.
18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß der mindestens eine bereits gespeicherte Programmbeitrag von einem Benutzer ausgewählt und gelöscht wird.
19. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß der mindestens eine bereits gespeicherte Programmbeitrag von einem Benutzer vorab ausgewählt wird und bei Überschreiten der zur Verfügung stehenden Speicherkapazität automatisch gelöscht wird.
PCT/EP2001/012762 2000-11-10 2001-11-03 Verfahren und vorrichtung zur aufzeichnung von codierten digitalen audiovisuellen dated WO2002039749A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP01989437A EP1334621B1 (de) 2000-11-10 2001-11-03 Verfahren und vorrichtung zur aufzeichnung von kodierten digitalen audiovisuellen daten
AT01989437T ATE275314T1 (de) 2000-11-10 2001-11-03 Verfahren und vorrichtung zur aufzeichnung von kodierten digitalen audiovisuellen daten
DE50103491T DE50103491D1 (de) 2000-11-10 2001-11-03 Verfahren und vorrichtung zur aufzeichnung von kodierten digitalen audiovisuellen daten
US10/416,293 US8355620B2 (en) 2000-11-10 2001-11-03 Method and device for recording
KR1020037006295A KR100795297B1 (ko) 2000-11-10 2001-11-03 코딩된 디지털 오디오-비주얼(audio-visual) 데이터의 레코딩(recording) 방법 및 장치

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10055937.9 2000-11-10
DE10055937A DE10055937A1 (de) 2000-11-10 2000-11-10 Verfahren und Vorrichtung zur Aufzeichnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2002039749A1 true WO2002039749A1 (de) 2002-05-16
WO2002039749A8 WO2002039749A8 (de) 2002-06-13

Family

ID=7662944

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2001/012762 WO2002039749A1 (de) 2000-11-10 2001-11-03 Verfahren und vorrichtung zur aufzeichnung von codierten digitalen audiovisuellen dated

Country Status (9)

Country Link
US (1) US8355620B2 (de)
EP (1) EP1334621B1 (de)
KR (1) KR100795297B1 (de)
CN (1) CN1225917C (de)
AT (1) ATE275314T1 (de)
DE (2) DE10055937A1 (de)
ES (1) ES2227315T3 (de)
TR (1) TR200402357T4 (de)
WO (1) WO2002039749A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4353124B2 (ja) * 2005-04-05 2009-10-28 株式会社日立製作所 記録装置
DE102005020909B4 (de) * 2005-05-04 2007-08-23 Fujitsu Siemens Computers Gmbh Elektronisches Gerät zum Aufzeichnen von Rundfunk- oder Fernsehsendungen sowie Verfahren zum Aufzeichnen von Rundfunk- oder Fernsehsendungen
JP2007053701A (ja) * 2005-08-19 2007-03-01 Funai Electric Co Ltd Ieee1894シリアルバスに接続されるセットトップボックス、及びieee1394シリアルバスに接続されるコントローラ機器
DE102007040838B4 (de) * 2007-08-29 2010-02-25 Siemens Ag Verfahren zum Löschen auf einer Speichereinheit eines Computer Tomographie-Gerätes (CT-Gerätes) oder eines mit einem CT-Gerät verbindbaren Computers gespeicherter Daten, und CT-Gerät oder mit dem CT-Gerät verbindbarer Computer
LT3226858T (lt) * 2014-12-04 2021-06-10 Procomcure Biotech Gmbh Imidazolo pagrindo antimikrobiniai agentai

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0680152A2 (de) * 1994-04-26 1995-11-02 AT&T Corp. Vorrichtung zur dynamischen Auswahl eines Komprimierungsgrades
EP0802682A1 (de) * 1996-04-17 1997-10-22 Koninklijke Philips Electronics N.V. Videocodierer und Aufzeichnungsvorrichtung
WO2000059234A1 (en) * 1999-03-26 2000-10-05 Koninklijke Philips Electronics N.V. Method of and device for encoding an information stream

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5684542A (en) * 1993-12-21 1997-11-04 Sony Corporation Video subtitle processing system
US7289723B2 (en) * 1997-12-12 2007-10-30 Kabushiki Kaisha Toshiba Digital recording system using variable recording rate
WO1999057895A1 (fr) * 1998-05-07 1999-11-11 Kabushiki Kaisha Toshiba Procede et appareil d'affichage d'un contenu enregistre
US6934759B2 (en) * 1999-05-26 2005-08-23 Enounce, Inc. Method and apparatus for user-time-alignment for broadcast works
US20020040475A1 (en) * 2000-03-23 2002-04-04 Adrian Yap DVR system
TW519840B (en) * 2000-06-02 2003-02-01 Sony Corp Image coding apparatus and method, image decoding apparatus and method, and recording medium

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0680152A2 (de) * 1994-04-26 1995-11-02 AT&T Corp. Vorrichtung zur dynamischen Auswahl eines Komprimierungsgrades
EP0802682A1 (de) * 1996-04-17 1997-10-22 Koninklijke Philips Electronics N.V. Videocodierer und Aufzeichnungsvorrichtung
WO2000059234A1 (en) * 1999-03-26 2000-10-05 Koninklijke Philips Electronics N.V. Method of and device for encoding an information stream

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
KONDO S ET AL: "ONE-PASS VARIABLE BIT RATE MPEG2 VIDEO CODING METHOD FOR DIGITAL VIDEO RECORDING", JAPANESE JOURNAL OF APPLIED PHYSICS, PUBLICATION OFFICE JAPANESE JOURNAL OF APPLIED PHYSICS. TOKYO, JP, vol. 37, no. 4B, 1998, pages 2231 - 2235, XP000885326, ISSN: 0021-4922 *
YOKOYAMA Y ET AL: "A scene-adaptive one-pass variable bit rate video coding method for storage media", PROCEEDINGS. INTERNATIONAL CONFERENCE ON IMAGE PROCESSING, XX, XX, vol. 3, 24 October 1999 (1999-10-24), pages 827 - 831, XP002143576 *

Also Published As

Publication number Publication date
US8355620B2 (en) 2013-01-15
KR100795297B1 (ko) 2008-01-15
ATE275314T1 (de) 2004-09-15
EP1334621B1 (de) 2004-09-01
DE10055937A1 (de) 2002-05-23
KR20030070583A (ko) 2003-08-30
TR200402357T4 (tr) 2004-12-21
EP1334621A1 (de) 2003-08-13
DE50103491D1 (de) 2004-10-07
CN1225917C (zh) 2005-11-02
WO2002039749A8 (de) 2002-06-13
CN1484923A (zh) 2004-03-24
US20040071447A1 (en) 2004-04-15
ES2227315T3 (es) 2005-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004008819T2 (de) Videoaufnahmegerät und Steuerverfahren dazu
DE60215431T2 (de) System zur Ereignisbildaufzeichnung und Verfahren zur Ereignisbildaufzeichnung
DE60033485T2 (de) Formatierung und Speicherung von Videodaten
EP0276753A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur digitalen Nachrichtenübertragung und/oder -aufzeichnung und -wiedergabe
DE69912662T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Aufzeichnung von Daten in der Restaufnahmekapazität von Datenträgern
EP1867154A1 (de) Verfahren und anordnung zum speichern und wiedergeben von tv-sendungen
DE19908488A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Wiedergabe von digitalen Datenströmen
EP1334621B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur aufzeichnung von kodierten digitalen audiovisuellen daten
DE69932407T2 (de) Aufnahmevorrichtung zur aufnahme eines digitalen informationssignals auf einem aufnahmeträger
DE19846249C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Unterdrückung einer vorbestimmten Sendung
EP1877934A1 (de) Verfahren und system zum verarbeiten von daten
DE102007014681A1 (de) Bild- und Tonaufzeichnungsvorrichtung und Festplattenrekorder
DE102004036013B3 (de) Verfahren zur Steuerung der Wiedergabe von in einem Speicher mit wahlfreiem Zugriff gespeicherten Bild- und/oder Ton- oder Datensignalen
DE4125848C2 (de)
DE102005021243B4 (de) Verfahren zur Steuerung der Aufzeichnung eines digital übertragenen Fersehprogramms und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102018115737B4 (de) Verfahren zum automatisierten Ausspielen von Videos, Recheneinheit und Computerprogrammprodukt
DE19644650A1 (de) Verfahren zur Bearbeitung von digital codierten Bildern einer Bildsequenz sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens und Vorrichtung zur Zwischenspeicherung von decodierten Bildern
DE102005020909B4 (de) Elektronisches Gerät zum Aufzeichnen von Rundfunk- oder Fernsehsendungen sowie Verfahren zum Aufzeichnen von Rundfunk- oder Fernsehsendungen
DE102007048664A1 (de) Aufzeichnungsvorrichtung und Aufzeichnungsverfahren, das ein Aufzeichnen über eine Zeitgrenze ermöglicht
EP3026896A1 (de) Aufzeichnung und zeitversetzte wiedergabe medialer beiträge
DE60221075T2 (de) Verfahren zur Sequenzierung von Videoinformationen
DE102016107206A1 (de) Verfahren zum Aufzeichnen von Medieninhalt mittels einer Empfangseinrichtung sowie eine Empfangseinrichtung
DE10210054B4 (de) Verfahren zur Weiterverarbeitung von Daten in einem Rechnernetzwerk
EP0903663A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines über einen Schreib- und/oder einen Lesezeiger adressierbaren Umlaufspeichers
DE4444326B4 (de) Zeitgesteuerte Aufnahme bei einem Recorder

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CN KR US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

AK Designated states

Kind code of ref document: C1

Designated state(s): CN KR US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: C1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2001989437

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020037006295

Country of ref document: KR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 018216196

Country of ref document: CN

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2001989437

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1020037006295

Country of ref document: KR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10416293

Country of ref document: US

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2001989437

Country of ref document: EP