WO2002037351A2 - Verfahren zur verknüpfung von unterschiedlichen zielgruppen sowie ein geeignetes system hierfür - Google Patents

Verfahren zur verknüpfung von unterschiedlichen zielgruppen sowie ein geeignetes system hierfür Download PDF

Info

Publication number
WO2002037351A2
WO2002037351A2 PCT/EP2001/012544 EP0112544W WO0237351A2 WO 2002037351 A2 WO2002037351 A2 WO 2002037351A2 EP 0112544 W EP0112544 W EP 0112544W WO 0237351 A2 WO0237351 A2 WO 0237351A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
information
service
provider
switching unit
standardization
Prior art date
Application number
PCT/EP2001/012544
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2002037351A3 (de
Inventor
Frank Knischewski
Original Assignee
Starzone Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Starzone Gmbh filed Critical Starzone Gmbh
Priority to AU2481102A priority Critical patent/AU2481102A/xx
Priority to US10/415,447 priority patent/US20040117252A1/en
Priority to BR0115049-9A priority patent/BR0115049A/pt
Priority to JP2002540027A priority patent/JP2004517393A/ja
Priority to AU2002224811A priority patent/AU2002224811B2/en
Priority to EP01992958A priority patent/EP1332461A2/de
Publication of WO2002037351A2 publication Critical patent/WO2002037351A2/de
Publication of WO2002037351A3 publication Critical patent/WO2002037351A3/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q30/00Commerce
    • G06Q30/02Marketing; Price estimation or determination; Fundraising
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q30/00Commerce
    • G06Q30/02Marketing; Price estimation or determination; Fundraising
    • G06Q30/0241Advertisements
    • G06Q30/0273Determination of fees for advertising

Definitions

  • the present invention relates to a method for linking different target groups and a suitable system for this.
  • the method for linking different target groups consisting of at least one provider system and a service system comprises the steps of providing a switching unit which links the provider system with the service system, with information being provided by the provider system and / or the service system of the switching unit are fed, standardized and the standardized information is presented.
  • This measure ensures that different target groups, consisting of at least one provider system and one service system, can exchange information by means of a corresponding link, which, because of the standardization, represents security for both target groups and also creates a common communication basis.
  • the standardization can take on the task of offering what interests them in the respective target groups and, in particular, this standardization can be used to personalize the respective target groups.
  • the personalization ensures that the interests of the target groups can be adjusted, which can be set by different access rights if necessary.
  • the target groups are presented with the information that corresponds to their interests and rights using the standardized information.
  • the possibility is provided that the respective target groups separate themselves from the standardized information sub-areas, in order to ensure that no redundant information is displayed which could, for example, confuse the respective target groups.
  • the selection of information from the standardized information it is still guaranteed that an optimal connection of different target groups is possible.
  • the target groups do not have to laboriously rework information, which for example is disordered or incomplete by the provider system or Service system.
  • Another advantage of the first means is that due to the frequent revision of information, a certain routine can arise and thus information can be processed or standardized more effectively.
  • the provider system consists of at least two providers, each offering at least one product
  • the service system has a choice Products are available that would normally not show a link to the service system due to different identification of the provider systems.
  • the service system consists of at least two service providers who offer services in the field of the television and film industry. In this way, products from a supplier system are made available to a non-specialist target group, which thus increases the productivity or mode of operation of the service system.
  • the provider system is more likely that the service system will make use of the provider system.
  • the information is standardized using the formats prescribed by the switching unit, then existing switching units can be used, for example.
  • the standardized information is displayed, preferably by the switching unit, via a website of the Internet or via a general communication network related to the target groups, the method according to the application or the application system is accessible for almost every provider system or service system and therefore does not require any individual Adaptation of different communication systems. If, for example, the information is supplied to the switching unit via a plurality of first means, the different information can be used to optimally process the information using different first means.
  • the input means is also compared with the selection and / or the exclusion of products in a table, the user can easily compare whether the inputs for the selection and / or the exclusion of products or services are correct. Such a comparison can, however, also take place separately in the background of the system if there are clear specifications which do not permit the naming of information both in the selection field and in the exclusion field.
  • FIG 1 shows an overview of the mode of operation of the method according to the application and of the system according to the application.
  • FIG. 2 shows an input means which is used in the method and the system in accordance with the application.
  • first means 7 are provided, which are each positioned between the provider system 3 or service system 5 and the switching unit 1. As indicated in the drawing, the respective first means can be different agents, some of which can undertake specialized standardization-
  • the information provided in the switching unit 1 can be represented, for example, by means of a homepage, whereby in this embodiment the possibility is provided for a homepage for planned productions and a homepage with products to be placed to provide. It is also shown that, for example, several products of both the service system and the provider system are supplied to the switching unit via the agents, wherein different service providers can also make the information available to the switching unit via an agent.
  • Access rights are determined from the user's position relative to the application.
  • the status is saved as a personal or user and / or service-related profile. This means that every time the user calls up the homepage again, the display will depend on his profile.
  • a further advantageous embodiment is automatic and / or dynamic navigation, which is available when a sitemap is created when it is called up. Furthermore, the current structure is always displayed and the user is also informed about all news, automatically.
  • the method according to the application and the system according to the application thus open the way to interactive and individual information presentation, and the user does not spend his time searching, but using the information.
  • an automatic so-called placement ie merging of products and services, is thus also made possible, wherein a commission calculation and billing is also possible.
  • a commission calculation and billing is also possible.
  • An interface to anonymous data outputs is also provided by the presence of a Update device for the placer or placement agent, whereby product data maintenance and logistics data maintenance can be carried out in this way.
  • FIG. 2 shows an input means in the form of an interactive input field of the placement.
  • This shows in particular two area fields, a selection field 10 and an exclusion field 12, which contain several interactive input fields in which the respective products or services can be entered as information.
  • the selection field 10, which is marked with "target”, also contains an identifier ID of the respective link, in order to make an assignment in the post-processing in the overall concept possible.
  • further input fields are specified with special information via which the The exclusion field 12 marked "May not” preferably contains similar input fields corresponding to the selection field 10, so that the exclusion option is clearly specified. It is also conceivable here that, depending on the selection of the information in the selection field, the corresponding exclusion fields can be automatically specified by the overall system or displayed to the user as an exclusion option.
  • the process is fed to the overall system via the "Place it" input field and processed accordingly.
  • the graded access rights are used to divide the usage areas into a public area and a “registered visit”. It is also possible to link the duration of the link options to the access rights or the duration of the link options for use of the overall system, preferably in different times, in principle it is possible to create personal areas for the user that are only accessible to him and from which he can inform himself from time to time about the respective status of his links the switching unit can be used in a variety of ways, including conventional ones.

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Development Economics (AREA)
  • Finance (AREA)
  • Economics (AREA)
  • Game Theory and Decision Science (AREA)
  • Entrepreneurship & Innovation (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)
  • Information Transfer Between Computers (AREA)
  • Testing Or Measuring Of Semiconductors Or The Like (AREA)
  • Medical Treatment And Welfare Office Work (AREA)

Abstract

Beschrieben wird ein Verfahren zur Verknüpfung von unterschiedlichen Zielgruppen, welche durch eine Standardisierung von Informationen eine Vereinfachte und zielgerichtete Verknüpfung ermöglicht.

Description

Beschreibung
Verfahren zur Verknüpfung von unterschiedlichen Zielgruppen sowie ein geeignetes System hierfür
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Verknüpfung von unterschiedlichen Zielgruppen sowie ein geeignetes System hierfür.
Im Zuge einer zunehmenden Informationsfülle und -dichte wird es heutzutage immer schwieriger geeignete und notwendige Informationen für Nutzer bzw. unterschiedliche Zielgruppen aufzufinden und zuzuordnen. Dies zeigt sich insbesondere bei der Nutzung des Internets, welches zwar durch die vorhandenen Suchmaschinen eine gewisse Informationszuordnung erlaubt, jedoch führt die zunehmende Trefferhäufigkeit dazu, dass die Abarbeitung der aufgefundenen Treffer zeitintensiv ist und vielfach eine gewisse Unsicherheit hinsichtlich einer von den Suchmaschinen vorgenommenen Rangfolge angezeigten Treffer und eine Unsicherheit über die optimale Ausnutzung der Information besteht.
Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zur Verknüpfung von unterschiedlichen Zielgruppen und insbesondere ein geeignetes System hierfür zu schaffen, mit dem auf einfache Weise und mit einer für den Nutzer bestimmten Sicherheit eine Informationszuordnung erlaubt ist.
Diese Aufgabe wird verfahrenstechnisch mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und vorrichtungstechnisch mit den Merkmalen des Anspruchs 18 gelöst.
Erfindungsgemäß weist das Verfahren zur Verknüpfung von unterschiedlichen Zielgruppen bestehend aus zumindest einem Anbietersystem und einem Dienstleistungssystem die Schritte auf, dass eine Vermittlungseinheit, welche das Anbietersystem mit dem Dienstleistungssystem verknüpft, bereitgestellt wird, wobei Informationen, die von dem Anbietersystem und/oder dem Dienstleistungssystem der Vermittlungseinheit zugeführt werden, standardisiert werden und die standardisierten Informationen dargestellt werden. Mit dieser Maßnahme wird erreicht, dass unterschiedliche Zielgruppen bestehend aus zumindest einem Anbietersystem und einem Dienstleistungssystem durch entsprechende Verknüpfung Informationen austauschen können, welche aufgrund der Standardisierung eine Sicherheit für beide Zielgruppen darstellt und ferner eine gemeinsame Kommunikationsbasis geschaffen wird. Hierbei kann die Standardisierung die Aufgabe übernehmen, dass in jeweiligen Zielgruppen das angeboten wird, was sie interessiert und insbesondere kann über diese Standardisierung eine Personalisierung für die jeweiligen Zielgruppen erfolgen. Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren bzw. mit dem erfindungsgemäßen System wird durch die Personalisierung erreicht, dass eine Einstellung auf die Interessen der Zielgruppen erfolgen kann, welche ggf. durch unterschiedliche Zugriffsrechte einstellbar sind. Somit werden den Zielgruppen über die standardisierten Informationen genau die Informationen dargestellt, die seinen Interessen und Rechten entsprechen. Hierbei ist ferner die Möglichkeit vorgesehen, dass die jeweiligen Zielgruppen sich aus den standardisierten Informationen Teilbereiche herauslösen, um somit sicher zu stellen, dass keine redundanten Informationen dargestellt werden, die beispielsweise die jeweiligen Zielgruppen ggf. verwirren könnten. Trotz Auswahl von Informationen aus den standardisierten Informationen wird weiterhin gewährleistet, dass eine optimale Verknüpfung von unterschiedlichen Zielgruppen möglich ist.
Weitere vorteilhafte Weiterbildungen der vorliegenden Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Erfolgt beispielsweise die Standardisierung von Informationen über erste Mittel, welche in dem Informationsfluss zwischen dem Anbietersystem und/oder dem Dienstleistungssystem und der Vermittlungseinheit positioniert sind, so entfällt für die Zielgruppen das aufwendige Überarbeiten von Informationen, welche beispielsweise ungeordnet bzw. unvollständig von dem Anbietersystem bzw. Dienstleistungssystem zusammengetragen werden. Ein weiterer Vorteil der ersten Mittel besteht darin, dass aufgrund des häufigen Überarbeitens von Informationen eine gewisse Routine sich einstellen kann und somit ein effektiveres Bearbeiten bzw. Standardisieren von Informationen erfolgt.
Besteht beispielsweise das Anbietersystem aus mindestens zwei Anbietern, welche jeweils mindestens ein Produkt anbieten, so stehen dem Dienstleistungssystem eine Auswahl an Produkten zur Verfügung, welche normalerweise durch unterschiedliche Kennung der Anbietersysteme keine Verknüpfung zu dem Dienstleistungssystem aufzeigen würden.
Von weiterem Vorteil ist, wenn das Dienstleistungssystem aus zumindest zwei Dienstleistern besteht, welche Dienstleitungen im Bereich der Fernseh- und Filmbranche anbieten. Auf diese Weise werden einer fachfremden Zielgruppe Produkte von einem Anbietersystem zur Verfügung gestellt, welches somit die Produktivität bzw. Arbeitsweise des Dienstleistungssystems erhöht.
Wird das Produkt dem Dienstleistungssystem angepasst, so besteht für das Anbietersystem eine höhere Wahrscheinlichkeit, dass das Dienstleistungssystem von dem Anbietersystem Gebrauch macht.
Erfolgt beispielsweise das Standardisieren der Informationen durch die von der Vermittlungseinheit vorgeschriebenen Formate, so kann beispielsweise auf bereits bestehende Vermittlungseinheiten zurückgegriffen werden.
Erfolgt beispielsweise das Darstellen der standardisierten Information, vorzugsweise durch die Vermittelungseinheit, über eine Homepage des Internets oder ein auf die Zielgruppen bezogenes allgemeines Kommunikationsnetz, so ist das anmeldungsgemäße Verfahren bzw. das anmeldungsgemäße System für nahezu jedes Anbietersystem bzw. Dienstleistungssystem zugänglich und bedarf somit keiner individuellen Anpassung unterschiedlicher Kommunikationssysteme. Werden beispielsweise die Informationen über mehrere erste Mittel der Vermittlungseinheit zugeführt, so kann aufgrund der unterschiedlichen Informationen optimal die Aufbereitung durch unterschiedliche erste Mittel erfolgen.
Werden die Veränderungen von Informationen, welche von dem Anbietersystem und/oder dem Dienstleistungssystem aufbereitet wurden, zeitnah, vorzugsweise in Echtzeit durch die Vermittelungseinheit, dargestellt, so besteht für die Zielgruppen die Möglichkeit, Sicherheit darüber zu haben, dass die dargestellten Informationen auch der Richtigkeit entsprechen.
Wird das Standardisieren von Informationen teilweise zusätzlich über ein Eingabemittel vorgenommen, welches eine Auswahl und/oder einen Ausschluss von die Informationen bilden- den Produkten bzw. Dienstleistungen ermöglicht, kann erreicht werden, dass der Nutzer nicht genötigt ist, alle Produkte bzw. Dienstleistungen aufzuzählen, für die er eine Verknüpfung wünscht bzw. eine Trefferanzeige erhalten möchte, sondern er kann durch die Nennung eines Produktes bzw. eines speziellen Dienstleistungsunternehmers bzw. Anbieters festlegen, zu welchen Produkten er keine Verknüpfung wünscht. Mit dieser Maßnahme wird die Eingabemöglichkeit für den Nutzer auf einfache Weise vergrößert, wobei der Nutzer eine Sicherheit darüber bekommt, alle Produkte bzw. Dienstleistungen, die nicht unter den Ausschluss fallen, jedoch in dem Gesamtkonzept enthalten sind, angezeigt zu bekommen.
Steht ferner das Eingabemittel die Auswahl und/oder der Ausschluss von Produkten tabellarisch gegenüber, so kann der Nutzer unproblematisch abgleichen, ob die Eingaben für die Auswahl und/oder den Ausschluss von Produkten bzw. Dienstleistungen stimmig sind. Ein derartiger Abgleich kann aber auch separat im Hintergrund des Systems ablaufen, wenn eindeutige Vorgaben vorhanden sind, die eine Nennung von Informationen sowohl in dem Auswahlfeld als auch in dem Ausschlussfeld nicht zulassen.
Um gegebenenfalls für mehrere Verknüpfungsvorgänge nicht immer erneut das Auswahlbzw. Ausschlussfeld mit Inhalt, d. h. Produkten bzw. Dienstleistungen, eingeben zu müssen, kann vorgesehen sein, dass in dem Auswahl- bzw. Ausschlussfeld eine Reihe von Produkten und Dienstleistungen genannt werden, die jedoch nur über ein Markierungselement für den jeweiligen Verknüpfungsschritt bzw. zur Hinterlegung in dem System aktiviert werden. Ferner ist es von Vorteil, wenn vorgesehen ist, dass die Registrierung zur Nutzung in eine zeitlich beschränkte und eine dauerhafte Nutzung unterteilt wird. Auf diese Weise kann die Verwaltung der Nutzer gezielt gesteuert werden, insbesondere können auch Gastnutzungen eingeräumt werden, die lediglich ein Kennenlernen des Gesamtsystems möglich machen bzw. die Verwaltung des Gesamtsystems nicht unnötig belasten.
Es hat sich hierbei als vorteilhaft herausgestellt, wenn bei der zeitlich beschränkten Nutzung, sogenannte Gastnutzung, der Nutzer zur Verifizierung seine E-Mail-Adresse übermittelt, anhand derer die Glaubwürdigkeit bzw. Rückführungsmöglichkeit des Nutzers überprüft werden kann. Anhand der nachfolgenden Zeichnungen soll detaillierter auf das Funktionsprinzip der Verknüpfung von Zielgruppen eingegangen werden.
In Fig. 1 ist eine Übersicht der Betriebsweise des anmeldungsgemäßen Verfahrens und des anmeldungsgemäßen Systems dargestellt.
In Fig. 2 ist ein Eingabemittel dargestellt, welches bei dem anmeldungsgemäßen Verfahren und dem anmeldungsgemäßen System verwendet wird.
In Fig. 1 ist eine Vermittlungseinheit 1 dargestellt, welche das Anbietersystem 3 mit dem Dienstleistungssystem 5 verknüpft und die zugeführten Informationen darstellt. Die jeweiligen Verknüpfungsmöglichkeiten sind beispielsweise mit unterschiedlichen Pfeilstrichen angedeutet. Zusätzlich sind erste Mittel 7 vorgesehen, welche jeweils zwischen dem Anbietersystem 3 bzw. Dienstleitungssystem 5 und der Vermittlungseinheit 1 positioniert sind. Wie in der Zeichnung angedeutet ist, können die jeweiligen ersten Mittel unterschiedliche Agenten sein, die teilweise spezialisierte Standardisierung vornehmen können-
Ebenfalls dargestellt (siehe verdickte Pfeile) ist, dass die in der Vermittlungseinheit 1 vorgesehenen Informationen beispielsweise mittels einer Homepage dargestellt werden können, wobei in dieser Ausführungsform die Möglichkeit vorgesehen ist, jeweils eine Homepage für geplante Produktionen und eine Homepage mit Produkten, die platziert werden sollen, vorzusehen. Es ist ferner dargestellt, dass beispielsweise mehrere Produkte sowohl des Dienstleistungssystems als auch des Anbietersystems über die Agenten der Vermittlungseinheit zugeführt werden, wobei hierbei auch unterschiedliche Dienstleistungsanbieter über einen Agenten die Information der Vermittlungseinheit zur Verfügung stellen können.
Hinsichtlich der Funktionsweise des anmeldungsgemäßen Verfahrens und des anmeldungsgemäßen Systems ist festzuhalten, dass beispielsweise durch abgestufte Zugriffsrechte nicht jeder Nutzer alle Inhalte der Informationen sehen darf, insbesondere braucht auch nicht jeder Nutzer alle Inhalte. Dadurch entsteht, dass der Nutzer bzw. ein außenstehender Dritter nur das dargestellt bekommt, was ihn interessiert, hiervon jedoch alles. Die zur Darstellung herangezogene Website bzw. Homepage ist dann personalisiert, wenn sie sich auf die Interessen des Users einstellt und dessen Zugriffs rechte berücksichtigt. Jeder der Benutzer bekommt seine persönliche Website. Damit wird der Interessenslage gerecht, dass der Nutzer nur das beim Benutzen des anmeldungsgemäßen Verfahrens bzw. des anmeldungsgemäßen Systems sieht, das genau seinen Interessen entspricht. Im üblichen Rahmen können hierbei derartige Menüs und Buttons angeboten werden, die zu den Angeboten führen, welche der Benutzer benötigt und die er sehen möchte und sehen darf. Eine weitere vorteilhafte Darstellung ist, dass unwichtige Informationen ausgeblendet werden und somit bei möglichst lückenlosen Sammeln von relevanten Informationen geholfen wird.
Die Festlegung von Zugriffsrechten erfolgt aus der Position des Benutzers relativ zur Anwendung. Der Status wird als personbezogenes bzw. anwender- und/oder dienstleistungs- bezogenes Profil gespeichert. D. h., jedes Mal, wenn der Benutzer erneut die Homepage aufruft, wird sich die Darstellung nach seinem Profil richten. Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung ist die automatische und/oder dynamische Navigation, welche durch Erstellung einer Sitemap im Augenblick des Aufrufes vorhanden ist. Des weiteren wird immer die aktuelle Struktur angezeigt und der Nutzer wird darüber hinaus auf alle Neuigkeiten hingewiesen, und zwar automatisch.
Mit dem anmeldungsgemäßen Verfahren und dem anmeldungsgemäßen System wird somit der Weg zur interaktiven und individuellen Informationspräsentation geöffnet, und der Nutzer verbringt seine Zeit nicht mit Suchen sondern mit dem Nutzen der Information.
Mit dem anmeldungsgemäßen Verfahren und dem anmeldungsgemäßen System wird somit ferner ein automatisches sogenanntes Placement, d. h. Zusammenführung von Produkten und Dienstleistungen, ermöglicht, wobei darüber hinaus eine Provisionsberechnung und - abrechnung möglich ist. Durch eine gezielte direkte Verwaltung aller Artikel, die in einer Produktion hinterlegt wurden, wird erreicht, dass eine eindeutige Identifizierung möglich ist. E- benso erfolgt eine Schnittstelle zu anonymen Datenausgaben durch Vorhandensein einer Aktualisierungsvorrichtung für den Placer oder Placementagent, wobei so eine Produktdatenpflege und eine Logistikdatenpflege vorgenommen werden kann.
In Fig. 2 ist ein Eingabemittel in Form eines interaktiven Eingabefeldes des Placements dargestellt. Hierin sind insbesondere zwei Bereichsfelder, ein Auswahlfeld 10 und ein Ausschlussfeld 12, dargestellt, welche mehrere interaktive Eingabefelder enthalten, in die die jeweiligen Produkte bzw. Dienstleistungen als Informationen eingegeben werden können. Das Auswahlfeld 10, welches mit „Soll" gekennzeichnet ist, enthält darüber hinaus eine Kennung ID der jeweiligen Verknüpfung, um somit eine Zuordnung in der Nachbearbeitung in dem Gesamtkonzept möglich zu machen. Ferner sind weitere Eingabefelder mit speziellen Informationen vorgegeben, über die eine Standardisierung der Information möglich ist. Das mit „Darf nicht" gekennzeichnete Ausschlussfeld 12 enthält vorzugsweise entsprechend dem Auswahlfeld 10 ähnliche Eingabefelder, so dass die Ausschlussmöglichkeit eindeutig vorgegeben ist. Hierbei ist es ebenfalls denkbar, dass je nach Auswahl der Information in dem Auswahlfeld automatisch durch das Gesamtsystem die entsprechenden Ausschlussfelder vorgegeben werden können bzw. als Ausschlussmöglichkeit dem Nutzer angezeigt werden. Nach erfolgter Eingabe in den jeweiligen Feldern, d. h. Auswahlfeld und/oder Ausschlussfeld, wird der Vorgang über das Eingabefeld „Place it" dem Gesamtsystem zugeführt und entsprechend weiterverarbeitet.
Es ist ferner denkbar, dass die abgestuften Zugriffsrechte dazu verwendet werden, die Nutzungsbereiche in einen öffentlichen Bereich und einen „registrierten Besuch" zu unterteilen. Ebenso ist es möglich, die Dauer der Verknüpfungsmöglichkeiten an die Zugriffsrechte zu koppeln bzw. die Dauer der Verknüpfungsmöglichkeiten zur Nutzung des Gesamtsystems zeitlich, vorzugsweise unterschiedlich, festzulegen. Grundsätzlich ist es möglich, für den Nutzer personenbezogene Bereiche zu schaffen, die nur ihm zugänglich sind und anhand derer er sich von Zeit zu Zeit über den jeweiligen Status seiner Verknüpfungen informieren kann. Die Darstellungen der standardisierten Informationen durch die Vermittelungseinheit können auf vielfältige bzw. auch herkömmliche Art erfolgen.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Verknüpfung von unterschiedlichen Zielgruppen bestehend aus zumindest einem Anbietersystem und einem Dienstleistungssystem, welches die Schritte aufweist, a) Bereitstellen einer Vermittlungseinheit, welche das Anbietersystem mit dem Dienstleistungssystem verknüpft, b) Standardisieren von Informationen, die von dem Anbietersystem und/oder dem Dienstleistungssystem der Vermittlungseinheit zugeführt werden, und c) Darstellen der standardisierten Informationen
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Standardisieren von Informationen über erste Mittel erfolgt, welche zwischen dem Anbietersystem und/oder dem Dienstleistungssystem und der Vermittelungseinheit positioniert sind.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei das Anbietersystem aus zumindest zwei Anbietern besteht, welche jeweils mindestens ein Produkt anbieten.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das Dienstleistungssystem aus zumindest zwei Dienstleister besteht, welche Dienstleistungen im Bereich der Fernseh- und Filmbranche anbieten.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das Produkt für den Dienstleister des Dienstleistungssystems angepasst wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei das Standardisieren über durch die Vermittelungseinheit vorgeschriebenen Formate erfolgt.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei das Darstellen der standardisierten Informationen über eine Homepage des Internets oder ein eigenes Kommunikationsnetz erfolgt.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei ein Dienstleister und/oder Anbieter über mehrere erste Mittel Informationen der Vermittelungseinheit zuführt.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die Veränderungen von durch das Anbietersystem und/oder das Dienstleistungssystem aufbereiteten Informationen zeitnah, vorzugsweise in Echtzeit, dargestellt werden.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei den Suchkriterien für die Verknüpfung durch die Vermittelungseinheit semantischen Suchtechnologien zugrundegelegt werden.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei die Darstellung der Information personenbezogen bzw. anwender- und/oder dienstleistungsbezogen spezifiziert werden.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei die Darstellung der Informationen durch eine automatische und/oder dynamische Navigation festlegbar ist.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei das Standardisieren von Informationen über ein Eingabemittel erfolgt, welches eine Auswahl und/oder einen Ausschluss von Informationen, vorzugsweise Produkten bzw. Dienstleistungen, ermöglicht.
14. Verfahren nach Anspruch 13, wobei das Eingabemittel die Auswahl und/oder den Ausschluss von Informationen tabellarisch gegenüberstellt.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 oder 14, wobei die Auswahl und/oder der Ausschluss durch Aktivierung eines Markierungselements erfolgt.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 15, wobei eine Registrierung zur Nutzung der Verknüpfung vorgesehen ist, die eine zeitlich beschränkte Nutzung oder eine dauerhafte Nutzung zulässt.
17. Verfahren nach Anspruch 16, wobei bei der zeitlich beschränkten Nutzung der Nutzer zur Verifizierung seine E-Mail-Adresse übermittelt und/oder nur beschränkte Möglichkeiten bei der Verknüpfung von Zielgruppen erhält.
18. System zur Verknüpfung von unterschiedlichen Zielgruppen bestehend aus zumindest einem Anbietersystem und einem Dienstleistungssystem, welches aufweist a) eine Vermittelungseinheit, welche das Anbietersystem mit dem Dienstleistungssystem verknüpft,
b) eine Standardisierungseinheit für Informationen, die von dem Anbietersystem und/oder dem Dienstleistungssystem der Vermittelungseinheit zugeführt werden, und
c) Darstellungseinheit zur Wiedergabe der standardisierten Informationen.
19. System nach Anspruch 18, wobei erste Mittel zur Vorbereitung für die Standardisierungseinheit für die Informationen vorgesehen sind.
20. System nach Anspruch 18 oder 19, wobei das Anbietersystem aus zumindest zwei Anbietern besteht, welche jeweils mindestens ein Produkt anbieten.
21. System nach einem der Ansprüche 18 bis 20, wobei das Dienstleistungssystem aus zumindest zwei Dienstleister besteht, welche Dienstleistungen im Bereich der Fernseh- und Filmbranche anbieten.
22. System nach einem der Ansprüche 18 und 21, wobei das Produkt für den Dienstleister des Dienstleistungssystems angepasst wird.
23. System nach einem der Ansprüche 18 und 22, wobei das Standardisieren über durch die Vermittlungseinheit vorgeschriebene Formate erfolgt.
24. System nach einem der Ansprüche 18 bis 23, wobei das Darstellen der standardisierten Informationen über eine Homepage des Internets oder ein eigenes Kommunikationsnetz erfolgt.
25. System nach einem der Ansprüche 18 bis 24, wobei ein Dienstleister und/oder Anbieter über mehrere erste Mittel Informationen der Vermittlungseinheit zuführt.
26. System nach einem der Ansprüche 18 bis 25, wobei die Veränderungen von durch das Anbietersystem und/oder das Dienstleistungssystem aufbereiteten Informationen zeitnah, vorzugsweise in Echtzeit, dargestellt werden.
27. System nach einem der Ansprüche 18 bis 26, wobei den Suchkriterien für die Verknüpfung durch die Vermittlungseinheit semantische Suchtechnologien zugrundegelegt werden.
28. System nach einem der Ansprüche 18 bis 27, wobei die Darstellung der Information personenbezogen bzw. anwender- und/oder dienstleistungsbezogen spezifiziert werden.
29. System nach einem der Ansprüche 18 bis 28, wobei die Darstellung der Informationen durch eine automatische und/oder dynamische Navigation festlegbar ist.
30. System nach einem der Ansprüche 18 bis 29, wobei das Standardisieren von Informationen über ein Eingabemittel erfolgt, welches eine Auswahl und/oder einen Ausschluss von die Informationen bildenden Produkten bzw. Dienstleistungen ermöglicht.
31. System nach Anspruch 30, wobei das Eingabemittel die Auswahl und/oder den Ausschluss von Informationen tabellarisch gegenüberstellt.
32. System nach einem der Ansprüche 18 oder 29, wobei die Auswahl und/oder der Ausschluss durch Aktivierung eines Markierungselements erfolgt.
33. System nach einem der Ansprüche 18 bis 32, wobei ein Registrierungsmittel zur Nutzung der Verknüpfung vorgesehen ist, das eine zeitlich beschränkte oder eine dauerhafte Nutzung zulässt.
34. System nach Anspruch 33, wobei bei der zeitlich beschränkten Nutzung der Nutzer zur Verifizierung seine E-Mail-Adresse übermittelt und/oder nur beschränkte Möglichkeiten bei der Verknüpfung von Zielgruppen erhält.
PCT/EP2001/012544 2000-10-30 2001-10-30 Verfahren zur verknüpfung von unterschiedlichen zielgruppen sowie ein geeignetes system hierfür WO2002037351A2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2481102A AU2481102A (en) 2000-10-30 2001-10-30 Method for linking different target groups and corresponding system for carryingout this method
US10/415,447 US20040117252A1 (en) 2000-10-30 2001-10-30 Method for linking different target groups and a suitable system for carrying out this method
BR0115049-9A BR0115049A (pt) 2000-10-30 2001-10-30 Processo para a interligação de diferentes grupos em foco assim como um sistema adequado para tal
JP2002540027A JP2004517393A (ja) 2000-10-30 2001-10-30 異なるターゲット・グループをリンクする方法およびこの方法を実行する適当なシステム
AU2002224811A AU2002224811B2 (en) 2000-10-30 2001-10-30 Method for linking different target groups and corresponding system for carrying out this method
EP01992958A EP1332461A2 (de) 2000-10-30 2001-10-30 Verfahren zur verknüpfung von unterschiedlichen zielgruppen sowie ein geeignetes system hierfür

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10053738.3 2000-10-30
DE10053738A DE10053738A1 (de) 2000-10-30 2000-10-30 Verfahren zur Verknüpfung von unterschiedlichen Zielgruppen sowie ein geeignetes System hierfür

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2002037351A2 true WO2002037351A2 (de) 2002-05-10
WO2002037351A3 WO2002037351A3 (de) 2002-08-15

Family

ID=7661539

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2001/012544 WO2002037351A2 (de) 2000-10-30 2001-10-30 Verfahren zur verknüpfung von unterschiedlichen zielgruppen sowie ein geeignetes system hierfür

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20040117252A1 (de)
EP (1) EP1332461A2 (de)
JP (1) JP2004517393A (de)
CN (1) CN1613078A (de)
AU (2) AU2002224811B2 (de)
BR (1) BR0115049A (de)
DE (1) DE10053738A1 (de)
WO (1) WO2002037351A2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20080249876A1 (en) * 2007-04-06 2008-10-09 James Rice Method and system using distributions for making and optimizing offer selections
CN101707604B (zh) * 2009-11-20 2013-01-09 杭州华三通信技术有限公司 一种防恶意攻击的方法、系统及装置
US10147141B1 (en) 2015-06-22 2018-12-04 Insurance Technologies Corporation Systems and methods for intelligent configuration of a dynamic interface

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996023265A1 (en) * 1995-01-23 1996-08-01 British Telecommunications Public Limited Company Methods and/or systems for accessing information
US6029195A (en) * 1994-11-29 2000-02-22 Herz; Frederick S. M. System for customized electronic identification of desirable objects
WO2000017792A1 (en) * 1998-09-18 2000-03-30 Amazon.Com, Inc. Collaborative recommendations using item-to-item similarity mappings

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5619249A (en) * 1994-09-14 1997-04-08 Time Warner Entertainment Company, L.P. Telecasting service for providing video programs on demand with an interactive interface for facilitating viewer selection of video programs
US5794210A (en) * 1995-12-11 1998-08-11 Cybergold, Inc. Attention brokerage
US5848396A (en) * 1996-04-26 1998-12-08 Freedom Of Information, Inc. Method and apparatus for determining behavioral profile of a computer user
US5918013A (en) * 1996-06-03 1999-06-29 Webtv Networks, Inc. Method of transcoding documents in a network environment using a proxy server
US6081840A (en) * 1997-10-14 2000-06-27 Zhao; Yan Two-level content distribution system
US6029045A (en) * 1997-12-09 2000-02-22 Cogent Technology, Inc. System and method for inserting local content into programming content
DE19813883B4 (de) * 1998-03-30 2007-06-21 International Business Machines Corp. Verfahren, Computerprogrammprodukt und Dokumentenmanagementsystem zum Zugriff auf Internet-Informationen für geschlossene Benutzergruppen
ATE345528T1 (de) * 1998-06-19 2006-12-15 Sun Microsystems Inc Dimensionierbare proxy-server mit einschub- filtern
DE19936314A1 (de) * 1998-08-05 2000-02-17 Spyglass Inc Verfahren und System zur Inhaltskonvertierung von elektronischen Daten unter Verwendung von Konvertierungspräferenzen
US6268856B1 (en) * 1998-09-08 2001-07-31 Webtv Networks, Inc. System and method for controlling delivery of content over a communications network
US6442603B1 (en) * 1998-10-13 2002-08-27 3Com Corporation Methods for ordered delivery of electronic content
US20010042002A1 (en) * 1999-08-30 2001-11-15 Jeff Koopersmith Method and system for communicating targeted information
US6446045B1 (en) * 2000-01-10 2002-09-03 Lucinda Stone Method for using computers to facilitate and control the creating of a plurality of functions
US20010052019A1 (en) * 2000-02-04 2001-12-13 Ovt, Inc. Video mail delivery system

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6029195A (en) * 1994-11-29 2000-02-22 Herz; Frederick S. M. System for customized electronic identification of desirable objects
WO1996023265A1 (en) * 1995-01-23 1996-08-01 British Telecommunications Public Limited Company Methods and/or systems for accessing information
WO2000017792A1 (en) * 1998-09-18 2000-03-30 Amazon.Com, Inc. Collaborative recommendations using item-to-item similarity mappings

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
GOLDBERG D: "USING COLLABORATIVE FILTERING TO WEAVE AN INFORMATION TAPESTRY" COMMUNICATIONS OF THE ASSOCIATION FOR COMPUTING MACHINERY, ASSOCIATION FOR COMPUTING MACHINERY. NEW YORK, US, Bd. 35, Nr. 12, 1. Dezember 1992 (1992-12-01), Seiten 61-70, XP000334368 ISSN: 0001-0782 *
See also references of EP1332461A2 *
SHETH B ET AL: "Evolving agents for personalized information filtering" PROCEEDINGS OF THE CONFERENCE ON ARTIFICIAL INTELLIGENCE FOR APPLICATIONS. ORLANDO, MAR. 1 - 5, 1993, LOS ALAMITOS, IEEE COMP. SOC. PRESS, US, Bd. CONF. 9, 1. M{rz 1993 (1993-03-01), Seiten 345-352, XP010125585 ISBN: 0-8186-3840-0 *

Also Published As

Publication number Publication date
BR0115049A (pt) 2003-09-30
US20040117252A1 (en) 2004-06-17
WO2002037351A3 (de) 2002-08-15
AU2002224811B2 (en) 2008-06-19
DE10053738A1 (de) 2002-05-02
JP2004517393A (ja) 2004-06-10
AU2481102A (en) 2002-05-15
EP1332461A2 (de) 2003-08-06
CN1613078A (zh) 2005-05-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60110771T2 (de) Internet-browsing-steuerverfahren
DE10144023B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur automatischen Benutzerprofil-Konfiguration
EP1435148B1 (de) Verfahren zur ausgabe von personalisierten informationen auf einer website
DE602004004321T9 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Echtzeitbeurteilung einer Netzverwaltungsregel
DE19838055B4 (de) Kommunikationssystem und Verfahren zum Zuordnen von Benutzern zu Kommunikationsgruppen
DE102006037250A1 (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Identitätsverifikation
DE10320615A1 (de) Verwendung erweiterbarer Markup-Sprache in einem System und Verfahren zum Beeinflussen einer Position auf einer Suchergebnisliste, die von einer Computernetzwerksuchmaschine erzeugt wird
EP1145176A2 (de) Online-bestellsystem, insbesondere für gaststätten, sowie verfahren zum betrieb eines derartigen online-bestellsystems
EP1386254A1 (de) Verfahren zur erfassung und identifikation von zugriffen auf elektronische dokumente
WO2005091184A1 (de) Informationssystem
WO2002037351A2 (de) Verfahren zur verknüpfung von unterschiedlichen zielgruppen sowie ein geeignetes system hierfür
EP1994734A1 (de) Verfahren zum identifizieren von spit oder spam für voip
EP2807812B1 (de) Verfahren und system zur synchronisation von programmmasken
DE69636028T2 (de) Gruppenverwaltungsgerät für Dateneinheiten
EP1353259B1 (de) Verfahren zur Aktualisierung und Lizenzierung von Computerprogrammen und Computer-System hierfür
DE102004047815A1 (de) Verfahren zum gezielten Steuern von Werbung und System dafür
EP1260917A2 (de) Verfahren zur Suche nach Inhalten eines Rechnernetzwerks
WO2022117305A1 (de) Verfahren zum hinterlegen von programmdaten in einer datenbank
EP1229465A1 (de) Verfahren zur automatischen Erzeugung und Übermittlung von Nachrichten
DE102009016660A1 (de) Verfahren zum Bereitstellen von Informationen in einem oder mehreren computergestützten Entwurfssystemen zum Entwurf technischer Anlagen sowie Informationssystem
DE10200550B4 (de) Verfahren zur intuitiven Identifizierung und Nutzung von mobilen Telekommunikationsdiensten aus einem breiten Diensteportfolio über mobile Telekommunikationsendgeräte
DE102007006079B4 (de) System zum Konfigurieren eines Teilnehmeridentifikationsmoduls
DE102012200884A1 (de) Verfahren zum personalisierten Anpassen eines Internet-Auftritts und Computerprogrammprodukt
DE202012000589U1 (de) Einrichtung zum personalisierten Anpassen eines Internet-Auftritts und Computerprogrammprodukt
DE102006015057A1 (de) Benutzerschnittstelle zur Herstellung einer Kommunikations-Verbindung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2002540027

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2001992958

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2002224811

Country of ref document: AU

Ref document number: 685/KOLNP/2003

Country of ref document: IN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 018214231

Country of ref document: CN

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2001992958

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10415447

Country of ref document: US

WWR Wipo information: refused in national office

Ref document number: 2001992958

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 2001992958

Country of ref document: EP