WO2002036501A1 - Verfahren zum aufbereiten von umlaufwasser aus einer lackieranlage und mittel hierfür - Google Patents

Verfahren zum aufbereiten von umlaufwasser aus einer lackieranlage und mittel hierfür Download PDF

Info

Publication number
WO2002036501A1
WO2002036501A1 PCT/EP2001/012223 EP0112223W WO0236501A1 WO 2002036501 A1 WO2002036501 A1 WO 2002036501A1 EP 0112223 W EP0112223 W EP 0112223W WO 0236501 A1 WO0236501 A1 WO 0236501A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
circulating water
amphoteric surfactants
alkyl group
carbon atoms
paint
Prior art date
Application number
PCT/EP2001/012223
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stephan Winkels
Original Assignee
Henkel Aware Technologies Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel Aware Technologies Gmbh filed Critical Henkel Aware Technologies Gmbh
Priority to AU2002220650A priority Critical patent/AU2002220650A1/en
Publication of WO2002036501A1 publication Critical patent/WO2002036501A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/52Treatment of water, waste water, or sewage by flocculation or precipitation of suspended impurities
    • C02F1/54Treatment of water, waste water, or sewage by flocculation or precipitation of suspended impurities using organic material
    • C02F1/56Macromolecular compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/52Treatment of water, waste water, or sewage by flocculation or precipitation of suspended impurities
    • C02F1/54Treatment of water, waste water, or sewage by flocculation or precipitation of suspended impurities using organic material
    • C02F1/547Tensides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D7/00Features of coating compositions, not provided for in group C09D5/00; Processes for incorporating ingredients in coating compositions
    • C09D7/71Paint detackifiers or coagulants, e.g. for the treatment of oversprays in paint spraying installations
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2103/00Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated
    • C02F2103/02Non-contaminated water, e.g. for industrial water supply
    • C02F2103/023Water in cooling circuits
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2103/00Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated
    • C02F2103/14Paint wastes

Definitions

  • the invention relates to a method for treating circulating water from a painting system, from which the paint washed out of the exhaust air from the painting system is separated at least occasionally.
  • Coagulants can be used to prevent paint particles from sticking together.
  • these coagulants which consist of a wax, a polyelectrolyte or an alumina product, are filtered out with the lacquer, which means a continuous supply of the coagulants used in a significant concentration.
  • the deposition of paint particles and coagulum residues cannot be prevented.
  • WO 99/38808 proposes adding polyaspartic acid to the circulating water.
  • polyaspartic acid which is produced in a known manner (DE 43 05 368 A1, DE 43 06412 A1, DE 43 10 503 A1, DE 43 23 191 A1, DE 4427233 A1, DE 44 28 639 A1) and otherwise above all as an additive Serves for detergents and cleaning agents, largely prevents the paint particles from sticking together, so that there are no deposits or stickies in the pipes, pumps or other system parts that come into contact with the paint-contaminated circulating water.
  • the polyaspartic acid since the polyaspartic acid remains dissolved in the water and is therefore circulated with the circulating water, only the loss of polyaspartic acid needs to be replaced, which is caused by the water evaporation or by the slight amount of water separated off with the paint.
  • DE-A-199 32 766 discloses a process for treating the circulating water in paint booths, the paint particles being dispersed by adding dispersants which are selected from
  • the detackification and dispersion of the paint particles in the circulating water is inadequate if a) paints with a high content of fillers and binders, in particular primers, are to be detached, b) the circulating water has a high water hardness and / or c) it there is a high input of solvents, cleaners, lubricants or defoamers. Therefore, the task arises to achieve a satisfactory detackification and dispersion of the paint particles in the circulating water even under the aforementioned aggravating circumstances. In particular, it should be possible to remove the paint particles from the circulating water by membrane filtration without the paint particles clogging the membrane.
  • the present invention relates to a process for treating circulating water from a painting system, from which the paint washed out of the exhaust air from the painting system is separated at least occasionally, polyaspartic acid being added to the circulating water, characterized in that amphoteric surfactants are additionally added to the circulating water.
  • the polyaspartic acid is preferably added to the circulating water in the form of an aqueous solution of an alkali metal or ammonium salt of the polyaspartic acid.
  • an alkali metal or ammonium salt of the polyaspartic acid for example, a 40% by weight solution of the sodium salt of polyaspartic acid can be used for this purpose, which is preferably added to the circulating water in an amount of 0.5 to 5% by volume, in particular 2 to 5% by volume.
  • the amphoteric surfactants are preferably added to the circulation water in an amount of 0.05 to 1% by weight, in particular 0.1 to 0.5% by weight, based on the total circulation water.
  • Particularly advantageous process conditions result if the concentration of the polyaspartic acid and the amphoteric surfactants in the circulating water is kept approximately constant by supplementing the circulatory losses accordingly.
  • a proportion of 2-5% by volume of polyaspartic acid in the circulating water can advantageously meet the usual requirements. With such a concentration of the polyaspartic acid, the sticking of paint particles up to a paint load of the circulating water of 10% by volume and above can be effectively prevented. If necessary, the concentration can be adapted to the respective paint load of the circulating water.
  • amphoteric surfactants can be selected from different groups. For example, they can be selected from amine oxides of tertiary amines which have at least one saturated or unsaturated, branched or linear alkyl group having 10 to 22 carbon atoms. They can also be selected from quaternary ammonium compounds which have at least one saturated or unsaturated, branched or linear alkyl group having 10 to 22 carbon atoms and at least one alkyl group which has a negatively charged substituent.
  • the alkyl group having 10 to 22 carbon atoms preferably has 12 to 18 carbon atoms.
  • a mixture of different alkyl groups with different carbon chain lengths and a different number of double bonds can be present in both cases, as found in the alkyl groups of naturally occurring fats and oils.
  • it can be a mixture of alkyl groups, as is present in coconut oil.
  • the remaining alkyl groups of the amine oxides or the quaternary ammonium compounds are preferably methyl and / or ethyl groups.
  • amphoteric surfactants chosen are those which have at least one alkyl group with a negatively charged substituent
  • this negative substituent can be selected, for example, from a carboxylate group and a sulfonate group.
  • the alkyl group bearing a negatively charged substituent preferably has 1 to 5 carbon atoms and in particular 2 to 4 carbon atoms. Atoms, for example 3 carbon atoms. This relative proximity of the negatively charged center to the positively charged center of the amphoteric surfactant has a favorable influence on the foaming behavior.
  • Suitable amphoteric surfactants are, for example: N-hydroxyethyl-N-cocoalkylamidoethyl-carboxy-methylglycinate (Dehyton R G) cocoamidopropyl hydroxysultaine (Dehyton R F512) dimethyl-N-cocoamidopropylamine-N-oxide (Standamox R PW) dimethyl-N- (lauryl- myristil) amine-N-oxide N-lauryliminodipropionate Na N-caprylamidoethyl-N-ethyl ether propionate Na 3 (3-cocoamidopropyl) dimethyl-2-hydroxypropane sulfo ammonium betaine (Rewoteric R AM CAS)
  • water-based paints it is advisable to add one or more further dispersants to the circulating water in addition to the polyaspartic acid and the amphoteric surfactants.
  • these can be selected from a) polyamines, Polyimines or polymeric carboxylic acids, for example selected from homo- and copolymers based on maleic acid, acrylic acid and / or methacrylic acid, with molecular weights in the range between 2500 and
  • polycarboxylic acids can also be other polyamino acids (apart from polyaspartic acid), b) nonionic surfactants, c) anionic surfactants, d) inorganic or non-polymeric organic complexing agents.
  • the total concentration of these further dispersants is preferably between 0.01 and 2.0% by weight, based on the circulating water.
  • Anionic surfactants can be selected, for example, from alkyl sulfates, alkyl sulfonates, alkyl benzene sulfates and alkyl ether sulfates. Alkyl sulfonates are particularly preferred.
  • the anionic surfactants are preferably added to the circulating water in an amount between about 0.02 and 0.75% by weight, based on the circulating water.
  • additions of anionic surfactants in the lower concentration range, for example between about 0.02 and about 0.35% by weight, are sufficient, while amounts of about 0.05 to about 0.75% by weight are preferred for solvent-based paints ,
  • Non-ionic surfactants which are preferably selected from alkoxylates of fatty acids, fatty alcohols or fatty amines with 7 to 36, preferably 10 to 22, carbon atoms in the fatty alkyl radical and with 5 to 100, preferably 10 to 80 alkylene oxide units can also be used as further dispersants in the process according to the invention
  • Alkylene oxide groups in particular include ethylene oxide groups or combinations of ethylene oxide groups and propylene oxide groups.
  • an alkoxylate of a Ci2 / i 4 fatty alcohol mixture with an average of 5 ethylene oxide and 4 propylene oxide units in the molecule or ethoxylates of coconut amine, for example with an average of 3, 5 or 11 ethylene oxide units in the molecule can be used.
  • organic or non-polymeric organic complexing agents can be used as further dispersants, preferably organic phosphonic acids, in particular 1-hydroxyethane-1, 1-diphosphonic acid,
  • Aminotrimethylene phosphonic acid and / or phosphonobutane tricarboxylic acid are notrimethylene phosphonic acid and / or phosphonobutane tricarboxylic acid.
  • the pH of the circulating water is preferably set to a range between about 7 and 14, in particular between about 9 and about 10.
  • acidic feedstocks capable of protolysis such as, for example, polyaspartic acid
  • pH correctors for example alkali metal hydroxides
  • defoamers are generally known in the technical field concerned, since foam problems can occur in the circulating water in particular when using water-based paints.
  • the circulating water can have a hardness in the range from 0 to 200 ° dH, in particular in the range from 0 to 50 ° dH.
  • the method according to the invention is particularly suitable for painting systems in which the circulating water is highly turbulent.
  • the dispersing effect is increased by flowing the circulating water.
  • the circulating water can be circulated for a certain time without the paint particles entered having to be removed. If the system is operated for a longer period of time, however, a concentration of paint particles in the circulating water will occur, which should not be exceeded in order to rule out faults.
  • the range in which this limit concentration lies depends on the specific embodiment of the respective system. Therefore, in the process according to the invention, provision is preferably made to remove a portion of the paint particles from the circulating water continuously or batchwise.
  • the procedure is preferably such that part of the paint particles are removed by membrane filtration, preferably ultrafiltration Circulating water separates.
  • the membrane filtration permeate is returned to the circulating water and the retentate is disposed of. For this purpose, part of the circulating water can be passed over the membrane continuously or discontinuously via a bypass.
  • the paint particles can also be mechanically separated from the wash water, for example by means of a continuously or discontinuously running centrifuge or a separator.
  • the invention relates to an agent that can be used to carry out the method according to the invention.
  • This agent contains both polyaspartic acid or its alkali metal or ammonium salt, for example its sodium salt, and one or more amphoteric surfactants.
  • the weight ratio i) polyaspartic acid or its alkali metal or ammonium salt and ii) one or more amphoteric surfactants is preferably in a range i): ii) between 4: 1 and 40: 1.
  • the amphoteric surfactants used are preferably those described above in the Description of the method according to the invention were characterized in more detail.
  • the agent may also contain: solubilizers, wetting agents, anti-corrosion agents or biocides and, especially for use with water-based paints, also defoamers.
  • WO 99/38808 shows a schematic block diagram of a system for treating circulating water from a painting system, which can also be used for the present invention.
  • the method according to the invention and the agent that can be used for it are suitable for all paint systems: water-based paints, solvent-based paints, primers, clearcoats and metallic paints. They are suitable for systems with high loads on disruptive components such as cleaners, lubricants, Defoamers etc.
  • Hard water can be used as circulating water.
  • the lacquers used can be floated, sedimented or dispersed, which is essential in connection with, for example, lacquer separation by settling, centrifuging or membrane filtration.
  • the paint content can be separated continuously or discontinuously from the circulating water.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Abstract

Verfahren zum Aufbereiten von Umlaufwasser aus einer Lackieranlage, aus dem der aus der Abluft der Lackieranlage ausgewaschene Lack zumindest fallweise abgetrennt wird, wobei dem Umlaufwasser Polyasparaginsäure zugemischt wird, dadurch gekennzeichnet, dass man dem Umlaufwasser zusätzlich amphotere Tenside zugibt. Mittel zur Verwendung in diesem Verfahren, enthaltend eine Kombination aus Polyasparaginsäure und amphoteren Tensiden.

Description

"Verfahren zum Aufbereiten von Umlaufwasser aus einer Lackieranlage und Mittel hierfür"
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Aufbereiten von Umlaufwasser aus einer Lackieranlage, aus dem der aus der Abluft der Lackieranlage ausgewaschene Lack zumindest fallweise abgetrennt wird.
Um den in Lackieranlagen anfallenden Überschuß an eingesetztem Lack, der mit der Abluft aus der Lackierkabine ausgetragen und aus der Abluft ausgewaschen wird, wiedergewinnen zu können, ist es bekannt (EP 0675 080 A2), das mit dem Lack beladene Waschwasser einer mehrstufigen Membranfiltration zu unterwerfen. Zufolge dieser Membranfiltration entspricht der abgetrennte Lack hinsichtlich seiner Zusammensetzung und seiner Konzentration weitgehend dem in dieser bekannten Lackieranlage eingesetzten Wasserlack, während das gereinigte Wasser der Lackieranlage in einem Kreislauf wieder zugeführt wird, so daß sich im wesentlichen ein Wasserumlauf über die Membranfiltration ergibt. Nachteilig bei diesem bekannten Verfahren zur Abtrennung des ausgewaschenen Überschußlackes aus dem Umlaufwasser ist jedoch, daß die Lackteilchen zum Verkleben neigen und dann aushärten. Dies führt dazu, daß sich mit dem Umlaufwasser geförderte Lackteile an den Rohrleitungen und Pumpen ablagern, was im Laufe der Zeit zu einer Verblockung der Rohrleitungen und Pumpen führen kann. In ähnlicher Weise kommt es auch zu Lackablagerungen im Bereich des Abluftsystems der Lackieranlage, so daß wegen der Lackablagerungen nicht nur ein vergleichsweise hoher Wartungsaufwand erforderlich wird, sondern auch mit Betriebsstörungen gerechnet werden muß. Außerdem kann es zu einem erhöhten Lackverbrauch und allenfalls zu Qualitätseinbußen kommen.
Um das Verkleben von Lackteilchen zu vermeiden, können Koagulierungsmittel eingesetzt werden. Diese Koagulierungsmittel, die aus einem Wachs, aus einem Polyelektrolyten oder einem Tonerdeprodukt bestehen, werden jedoch mit dem Lack ausgefiltert, was eine kontinuierliche Zuführung der eingesetzten Koagulierungsmittel in einer erheblichen Konzentration erfordert. Trotz des Einsatzes von Koagulierungs- mitteln kann jedoch die Ablagerung von Lackteilchen und Koagulatresten nicht verhindert werden.
Die WO 99/38808 schlägt zur Lösung dieser Probleme vor, dem Umlaufwasser Polyasparaginsaure zuzumischen.
Die Verwendung Polyasparaginsaure, die in bekannter Weise hergestellt wird (DE 43 05 368 A1, DE 43 06412 A1, DE 43 10 503 A1, DE 43 23 191 A1, DE 4427233 A1, DE 44 28 639 A1) und sonst vor allem als Zusatz für Wasch- und Reinigungsmittel dient, verhindert weitgehend das Verkleben der Lackteilchen, so daß es zu keinen Ablagerungen oder Verklebungen in den Rohrleitungen, Pumpen oder in anderen Anlageteilen kommt, die mit dem lackbelasteten Umlaufwasser in Berührung gelangen. Da außerdem die Polyasparaginsaure im Wasser gelöst bleibt und daher mit dem Umlaufwasser im Kreislauf geführt wird, braucht lediglich der Verlust an Polyasparaginsaure ersetzt zu werden, der durch die Wasserverdunstung bzw. durch den geringfügigen, mit dem Lack abgetrennten Wasseranteil bedingt wird.
Als Alternative hierzu offenbart die DE-A-199 32 766 ein Verfahren zur Behandlung des Umlaufwassers in Lackierkabinen, wobei die Lackpartikel durch Zugabe von Dispergatoren dispergiert werden, die ausgewählt sind aus
a) Homo- und Copolymeren auf Basis von Maleinsäure, Acrylsäure und/oder Methacrylsäue mit Molmassen im Bereich zwischen 2 500 und 500 000, b) nichtionischen Tensiden, c) anionischen Tensiden, wobei in diesem Fall dem Umlaufwasser keine Polyasparaginsaure zusätzlich zugesetzt wird, d) anorganischen oder nicht polymeren organischen Komplexbildnern sowie Mischungen hiervon und deren Gesamtkonzentration zwischen 0,01 und 2,0 Gew.-%, vorzugsweise zwischen 0,02 und 0,5 Gew.-% bezogen auf Umlaufwasser beträgt. Obwohl durch die beiden letztgenannten Verfahren die eingangs genannten Probleme beim Aufbereiten von Umlaufwasser aus einer Lackieranlage weitgehend vermieden werden, befriedigen diese Verfahren noch nicht unter allen in der Praxis möglicherweise auftretenden Umständen. Beispielsweise ist auch nach diesen Verfahren die Entklebung und die Dispergierung der Lackpartikel im Umlaufwasser unzureichend, wenn a) Lacke mit hohem Gehalt an Füllstoffen und Bindemitteln, insbesondere Primer, zu entkleben sind, b) das Umlaufwasser eine hohe Wasserhärte aufweist und/oder c) es zu einem hohen Eintrag an Lösemitteln, Reinigern, Schmiermitteln oder Entschäumern kommt. Daher stellt sich die Aufgabe, auch unter den vorgenannten erschwerenden Umständen eine zufriedenstellende Entklebung und Dispergierung der Lackpartikel im Umlaufwasser zu erreichen. Insbesondere soll es möglich sein, das Umlaufwasser durch eine Membranfiltration von den Lackpartikeln zu befreien, ohne daß die Lackpartikel die Membran verstopfen.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zum Aufbereiten von Umlaufwasser aus einer Lackieranlage, aus dem der aus der Abluft der Lackieranlage ausgewaschene Lack zumindest fallweise abgetrennt wird, wobei dem Umlaufwasser Polyasparaginsaure zugemischt wird, dadurch gekennzeichnet, daß man dem Umlaufwasser zusätzlich amphotere Tenside zugibt.
Vorzugsweise setzt man die Polyasparaginsaure in Form einer wäßrigen Lösung eines Alkalimetall- oder Ammoniumsalzes der Polyasparaginsaure dem Umlaufwasser zu. Beispielsweise kann hierfür eine 40 Gew.-%ige Lösung des Natriumsalzes der Polyasparaginsaure verwendet werden, die man vorzugsweise in einer Menge von 0,5 bis 5 Vol-%, insbesondere von 2 bis 5 Vol.-% dem Umlaufwasser zugibt.
Die amphoteren Tenside gibt man dem Umlaufwasser vorzugsweise in einer Menge von 0,05 bis 1 Gew.-%, insbesondere von 0,1 bis 0,5 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Umlaufwasser zu. Besonders vorteilhafte Verfahrensbedingungen ergeben sich, wenn die Konzentration der Polyasparaginsaure und der amphoteren Tenside im Umlaufwasser näherungsweise konstant gehalten wird, indem die Kreislaufverluste entsprechend ergänzt werden. Wie sich in der Praxis gezeigt hat, kann ein Anteil der Polyasparaginsaure von 2 - 5 Vol.-% am Umlaufwasser den üblichen Anforderungen vorteilhaft entsprechen. Mit einer solchen Konzentration der Polyasparaginsaure kann das Verkleben von Lackteilchen bis zu einer Lackbeladung des Umlaufwassers von 10 Vol.-% und darüber ohne weiteres wirksam unterbunden werden. Im Bedarfsfall kann die Konzentration an die jeweilige Lackbelastung des Umlaufwassers angepaßt werden.
Die amphoteren Tenside können aus unterschiedlichen Gruppen ausgewählt werden. Beispielsweise können sie ausgewählt sein aus Aminoxiden tertiärer Amine, die mindestens eine gesättigte oder ungesättigte, verzweigte oder lineare Alkylgruppe mit 10 bis 22 C-Atomen aufweisen. Weiterhin können sie ausgewählt sein aus quaternären Ammoniumverbindungen, die mindestens eine gesättigte oder ungesättigte, verzweigte oder lineare Alkylgruppe mit 10 bis 22 C-Atomen sowie mindestens eine Alkylgruppe aufweisen, die einen negativ geladenen Substituenten trägt. Vorzugsweise weist die Alkylgruppe mit 10 bis 22 C-Atomen 12 bis 18 C-Atome auf. Dabei können statt einer definierten Alkylgruppe in beiden Fällen ein Gemisch unterschiedlicher Alkylgruppen mit unterschiedlicher C- Kettenlänge und einer unterschiedlichen Anzahl von Doppelbindungen vorliegen, wie sie in den Alkylgruppen natürlich vorkommender Fette und Öle gefunden werden. Beispielsweise kann es sich um ein Gemisch von Alkylgruppen handeln, wie es in Kokosfett vorliegt. Die restlichen Alkylgruppen der Aminoxide oder der quaternären Ammoniumverbindungen stellen vorzugsweise Methyl- und/oder Ethylgruppen dar.
Wählt man als amphotere Tenside solche, die mindestens eine Alkylgruppe mit einem negativ geladenen Substituenten aufweisen, so kann dieser negative Substituent beispielsweise ausgewählt sein aus einer Carboxylatgruppe und einer Sulfonatgruppe. Dabei weist die Alkylgruppe, die einen negativ geladenen Substituenten trägt, vorzugsweise 1 bis 5 C-Atome und insbesondere 2 bis 4 C- Atome, beispielsweise 3 C-Atome auf. Durch diese relative Nähe des negativ geladenen Zentrums am positiv geladenen Zentrum des amphoteren Tensids wird das Schaumverhalten günstig beeinflußt.
Als amphotere Tenside sind beispielsweise geeignet: N-Hydroxyethyl-N-Kokoalkylamidoethyl-carboxy-methylglycinat (DehytonR G) Cocoamidopropylhydroxisultaine (DehytonR F512) Dimethyl-N- Cocoamidopropylamin-N-Oxid (StandamoxR PW) Dimethyl-N-(lauryl-myristil)amin-N-oxid N-Lauryliminodipropionat Na N-Caprylamidoethyl-N-ethyletherpropionat Na 3(3-Kokoamidopropyl)dimethyl-2-hydroxipropansulfo ammoniumbetain (RewotericR AM CAS)
Insbesondere bei der Abtrennung von lösungsmittelbasierten Lacken, aber gegebenenfalls auch bei wasserbasierten Lacken („Wasserlacken"), ist es empfehlenswert, dem Umlaufwasser zusätzlich zu der Polyasparaginsaure und den amphoteren Tensiden einen oder mehrere weitere Dispergatoren zuzusetzen. Diese können ausgewählt sein aus a) Polyaminen, Polyiminen oder polymeren Carbonsäuren, beispielsweise ausgewählt aus Homo- und Copolymeren auf Basis von Maleinsäure, Acrylsäure und/oder Methacrylsäure, mit Molmassen im Bereich zwischen 2 500 und
500 000, wobei die Polycarbonsäuren auch weitere Polyaminosäuren (außer Polyasparaginsaure) darstellen können, b) nichtionischen Tensiden, c) anionischen Tensiden, d) anorganischen oder nicht polymeren organischen Komplexbildnern.
Vorzugsweise beträgt die Gesamtkonzentration dieser weiteren Dispergatoren zwischen 0,01 und 2,0 Gew.-% bezogen auf das Umlaufwasser. Anionische Tenside können beispielsweise ausgewählt sein aus Alkylsulfaten, Alkylsulfonaten, Alkylbenzolsulfaten und Alkylethersulfaten. Alkylsulfonate sind besonders bevorzugt.
Die anionischen Tenside setzt man dem Umlaufwasser vorzugsweise in einer Menge zwischen etwa 0,02 und 0,75 Gew.-% bezogen auf das Umlaufwasser zu. Bei wasserbasierten Lacken sind Zusätze von anionischen Tensiden im unteren Konzentrationsbereich, beispielsweise zwischen etwa 0,02 und etwa 0,35 Gew.-% ausreichend, während für lösungsmittelbasierte Lacke Mengen von etwa 0,05 bis etwa 0,75 Gew.-% bevorzugt werden.
Als weitere Dispergatoren können im erfindungsgemäßen Verfahren auch nichtionische Tenside eingesetzt werden, die man vorzugsweise auswählt aus Alkoxylaten von Fettsäuren, Fettalkoholen oder Fettaminen mit 7 bis 36, vorzugsweise 10 bis 22 C-Atomen im Fettalkylrest und mit 5 bis 100, vorzugsweise 10 bis 80 Alkylenoxideinheiten. Als Alkylenoxidgruppen kommen insbesondere Ethylenoxidgruppen oder Kombinationen von Ethylenoxidgruppen und Propylenoxidgruppen in Frage. Beispielsweise können ein Alkoxylat eines Ci2/i4-Fettalkoholgemischs mit im Mittel 5 Ethylenoxid- und 4 Propylenoxideinheiten im Molekül oder Ethoxylate von Kokosamin, beispielsweise mit im Mittel 3, 5 oder 11 Ethylenoxideinheiten im Molekül eingesetzt werden.
Weiterhin können als weitere Dispergatoren anorganische oder nichtpolymere organische Komplexbildner eingesetzt werden, vorzugsweise organische Phosphonsäuren, insbesondere 1-Hydroxyethan-1 ,1-diphosphonsäure,
Aminotrimethylenphosphonsäure und/oder Phosphonobutantricarbonsäure.
Dabei können auch Gemische von Vertretern der einzelnen aufgeführten Gruppen von weiteren Dispergatoren eingesetzt werden. Insbesondere geeignet sind Mischungen aus Polyacrylaten und Phosphonsäuren sowie Mischungen aus Niotensiden und Phosphonsäuren. Den pH-Wert des Umlaufwassers stellt man im erfindungsgemäßen Verfahren vorzugsweise ein auf den Bereich zwischen etwa 7 und 14, insbesondere zwischen etwa 9 und etwa 10. Bei diesen pH-Werten werden zur Protolyse befähigte saure Einsatzstoffe wie beispielsweise die Polyasparaginsaure mehrheitlich in Salzform vorliegen, unabhängig davon, in welcher Form man sie in das Umlaufwasser einbringt. Je nach Einsatzform der Einsatzstoffe kann es erforderlich sein, zum Einstellen des bevorzugten pH-Wertbereiches zusätzlich pH-Korrektoren einzusetzen, beispielsweise Alkalimetallhydroxide.
Weiterhin kann es je nach eingesetztem Lacktyp empfehlenswert sein, dem Umlaufwasser zusätzlich Entschäumer zuzusetzen. Die Verwendung von Entschäumern ist auf dem betroffenen technischen Gebiet allgemein bekannt, da insbesonere bei dem Einsatz von Wasserlacken Schaumprobleme im Umlaufwasser auftreten können.
Das Umlaufwasser kann eine Härte im Bereich von 0 bis 200 °dH, insbesondere im Bereich von 0 bis 50 ° dH aufweisen.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist besonders für Lackieranlagen geeignet, in denen das Umlaufwasser eine hohe Turbulenz aufweist. Durch Strömen des Umlaufwassers wird der dispergierende Effekt erhöht.
Bei der Verwendung der erfindungsgemäßen Einsatzstoffe kann das Umlaufwasser für eine gewisse Zeit im Umlauf gefahren werden, ohne daß die eingetragenen Lackpartikel entfernt werden müssen. Bei längerem Betrieb der Anlage stellt sich jedoch mit der Zeit eine Konzentration von Lackpartikeln im Umlaufwasser ein, die nicht weiter überschritten werden sollte, um Störungen auszuschließen. In welchem Bereich diese Grenzkonzentration liegt, hängt von der konkreten Ausführungsform der jeweiligen Anlage ab. Daher sieht man im erfindungsgemäßen Verfahren vorzugsweise vor, kontinuierlich oder diskontinuierlich einen Anteil der Lackpartikel aus dem Umlaufwasser zu entfernen. Vorzugsweise geht man hierbei so vor, daß man einen Teil der Lackpartikel durch eine Membranfiltration, vorzugsweise eine Ultrafiltration, vom Umlaufwasser abtrennt. Dabei wird das Permeat der Membranfiltration in das Umlaufwasser zurückgeführt und das Retentat entsorgt. Hierfür kann kontinuierlich oder diskontinuierlich ein Teil des Umlaufwassers über einen By-pass über die Membran gefahren werden.
Alternativ zu einer Membranfiltration können die Lackpartikel auch auf mechanischem Wege vom Waschwasser abgetrennt werden, beispielsweise durch eine kontinuierlich oder diskontinuierlich laufende Zentrifuge oder einen Separator.
In einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung ein Mittel, das für die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens eingesetzt werden kann. Dieses Mittel enthält sowohl Polyasparaginsaure oder ihr Alkalimetall- oder Ammoniumsalz, beispielsweise ihr Natriumsalz, als auch eines oder mehrere amphotere Tenside. Das Gewichtsverhältnis i) Polyasparaginsaure oder deren Alkalimetall- oder Ammoniumsalz und ii) eines oder mehrere amphotere Tenside liegt vorzugsweise in einem Bereich i) : ii) zwischen 4 : 1 und 40 : 1. Als amphotere Tenside werden vorzugsweise solche eingesetzt, die vorstehend bei der Beschreibung des erfindungsgemäßen Verfahrens näher gekennzeichnet wurden. Weiterhin kann das Mittel enthalten: Lösungsvermittler, Netzmittel, Korrosionsschutzmittel oder Biozide sowie insbesondere zum Einsatz bei Wasserlacken auch Entschäumer.
Die WO 99/38808 zeigt ein schematisches Blockschaltbild einer Anlage zum Aufbereiten von Umlaufwasser aus einer Lackieranlage, das auch für die vorliegende Erfindung verwendet werden kann. Die in diesem Dokument angegebene nähere Beschreibung einer Lackieranlage und der Aufbereitung des Umlaufwassers, auf die hiermit ausdrücklich Bezug genommen werden, sind auch für die Durchführung der vorliegenden Erfindung geeignet.
Das erfindungsgemäße Verfahren sowie das hierfür einsetzbare Mittel sind für alle Lacksysteme geeignet: wasserbasierte Lacke, lösemittelbasierte Lacke, Primer, Klarlacke und Metallic-Lacke. Sie sind geeignet für Systeme mit hoher Belastung an störenden Komponenten wie beispielsweise Reiniger, Schmiermittel, Entschäumer etc. Als Umlaufwasser kann hartes Wasser verwendet werden. Die eingesetzten Lacke können je nach ihren Eigenschaften flotiert, sedimentiert oder dispergiert werden, was im Zusammenhang beispielsweise einer Lackabtrennung durch Absetzen, Zentrifugieren oder Membranfiltration von wesentlicher Bedeutung ist. Dabei kann der Lackanteil kontinuierlich oder diskontinuierlich aus dem Umlaufwasser abgetrennt werden.
Ausführungsbeispiele
a) Erfindungsgemäße Beispiele
Für die Überprüfung der Erfindung wurde Wasser mit 25 °dH verwendet. Diesem wurden, bezogen auf das Wasser, 2 Vol.-% einer 40-%igen wäßrigen Lösung des Natriumsalzes von Polyasparaginsaure sowie 0,2 Gew.-% Dimethyl-N- Cocoamidopropylamin-N-Oxid (StandamoxR PW) zugegeben. Danach wurde für 10 Minuten bei 300 Umdrehungen pro Minute gerührt. Anschließend wurde als Testlack der Lack „Primer light grey" der BASF in einer solchen Menge zugegeben, daß der Lack-Feststoffgehalt 0,5 Gew.-% auf das Wasser betrug. Wiederum wurde für 10 Minuten bei 300 Umdrehungen pro Minute gerührt. Die Dispergierwirkung wurde optisch beurteilt. Nach Absetzen wurde überprüft, ob der Bodensatz gut entklebt und redispergierbar ist. In dem genannten Ausführungsbeispiel war dies jeweils der Fall. Mit einem festkörperreichen Metallic-Decklack wurde ein entsprechendes positives Ergebnis erzielt.
b) Vergleichsbeispiel
Es wurde entsprechend dem Ausführungsbeispiel verfahren, wobei lediglich anstelle des Dimethyl-N- Cocoamidopropylamin-N-Oxid (StandamoxR PW) 0,2 Gew.-% ethoxyliert.es Kokosamin (12 EO-Gruppen) eingesetzt wurde. Im Gegensatz zum erfindungsgemäßen Beispiel erfolgte die Dispergierung langsamer. Der Bodensatz nach dem Absetzen war teilweise nicht entklebt und nicht vollständig redispergierbar.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Aufbereiten von Umlaufwasser aus einer Lackieranlage, aus dem der aus der Abluft der Lackieranlage ausgewaschene Lack zumindest fallweise abgetrennt wird, wobei dem Umlaufwasser Polyasparaginsaure zugemischt wird, dadurch gekennzeichnet, daß man dem Umlaufwasser zusätzlich amphotere Tenside zugibt.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Polyasparaginsaure dem Umlaufwasser in einer Menge von 0,5 bis 5 Vol.%, vorzugsweise von 2 bis 5 Vol. %, bezogen auf eine 40 Gew.-%ige wäßrige Lösung des Na-Salzes zugemischt wird.
3. Verfahren nach einem oder beiden der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die amphoteren Tenside dem Umlaufwasser in einer Menge von 0,05 bis 1 Gew.-% bezogen auf das gesamte Umlaufwasser zugegeben werden.
4. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die amphoteren Tenside ausgewählt sind aus Aminoxiden tertiärer Amine, die mindestens eine gesättigte oder ungesättigte, verzweigte oder lineare Alkylgruppe mit 10 bis 22 C-Atomen aufweisen.
5. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die amphoteren Tenside ausgewählt sind aus quaternären Ammoniumverbindungen, die mindestens eine gesättigte oder ungesättigte, verzweigte oder lineare Alkylgruppe mit 10 bis 22 C-Atomen sowie mindestens eine Alkylgruppe aufweisen, die einen negativ geladenen Substituenten trägt.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der negative Substituent ausgewählt ist aus einer Carboxylatgruppe und einer Sulfonatgruppe.
7. ι Verfahren nach einem der Ansprüche 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Alkylgruppe, die einen negativ geladenen Substituenten trägt, 1 bis 5 C- Atome, vorzugsweise 2 bis 4 C-Atome enthält.
8. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß dem Umlaufwasser zusätzlich weitere Dispergatoren zugesetzt werden, die ausgewählt sind aus a) Polyaminen, Polyiminen oder polymeren Carbonsäuren mit Molmassen im Bereich zwischen 2 500 und 500 000, b) nichtionischen Tensiden, c) anionischen Tensiden, d) anorganischen oder nicht polymeren organischen Komplexbildnern sowie Mischungen hiervon.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß daß die Gesamtkonzentration der weiteren Dispergatoren zwischen 0,01 und 2,0 Gew.-% bezogen auf Umlaufwasser beträgt.
10. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Lackpartikel auf mechanischem Wege oder durch eine Membranfiltration vom Umlaufwasser abgetrennt werden.
11. Mittel zur Verwendung in einem Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, enthaltend i) Polyasparaginsaure oder deren Alkalimetall- oder Ammoniumsalz und ii) eines oder mehrere amphotere Tenside in einem Gewichtsverhältnis i) : ii) zwischen 4 : 1 und 40 : 1
12. Mittel nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, daß die amphoteren Tenside ausgewählt sind aus Aminoxiden tertiärer Amine, die mindestens eine gesättigte oder ungesättigte, verzweigte oder lineare Alkylgruppe mit 10 bis 22 C-Atomen aufweisen.
13. Mittel nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, daß die amphoteren Tenside ausgewählt sind aus quaternären Ammoniumverbindungen, die mindestens eine gesättigte oder ungesättigte, verzweigte oder lineare Alkylgruppe mit 10 bis 22 C-Atomen sowie mindestens eine Alkylgruppe aufweisen, die einen negativ geladenen Substituenten trägt.
PCT/EP2001/012223 2000-11-01 2001-10-23 Verfahren zum aufbereiten von umlaufwasser aus einer lackieranlage und mittel hierfür WO2002036501A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2002220650A AU2002220650A1 (en) 2000-11-01 2001-10-23 Method for treating recirculating water from a paint installation and agents therefor

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10054000.7 2000-11-01
DE10054000A DE10054000A1 (de) 2000-11-01 2000-11-01 Verfahren zum Aufbereiten von Umlaufwasser aus einer Lackieranlage und Mittel hierfür

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2002036501A1 true WO2002036501A1 (de) 2002-05-10

Family

ID=7661696

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2001/012223 WO2002036501A1 (de) 2000-11-01 2001-10-23 Verfahren zum aufbereiten von umlaufwasser aus einer lackieranlage und mittel hierfür

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU2002220650A1 (de)
DE (1) DE10054000A1 (de)
WO (1) WO2002036501A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011018214A1 (de) * 2009-08-14 2011-02-17 Bohnes, Alfred Verfahren zum aufbereiten von umlaufwasser einer lackieranlage
CN104909511A (zh) * 2015-05-11 2015-09-16 苏州瑞钰特自动化科技有限公司 一种涂装废水处理方法
EP3305731A1 (de) * 2016-10-08 2018-04-11 Oliver Roeber Verfahren zur wasseraufbereitung mit polymerkondensaten
CN108840452A (zh) * 2018-06-28 2018-11-20 芜湖市棠华建材科技有限公司 无磷阻垢分散剂
CN108862640A (zh) * 2018-06-28 2018-11-23 芜湖市棠华建材科技有限公司 绿色环保阻垢分散剂

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE370446T1 (de) * 2004-01-29 2007-09-15 Henkel Kgaa Steuerung der biozidzugabe zu prozessfl ssigkeiten

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0711295A (ja) * 1993-06-28 1995-01-13 Mitsui Toatsu Chem Inc 洗剤組成物
JPH07310100A (ja) * 1994-05-19 1995-11-28 Ajinomoto Co Inc 洗浄剤組成物
EP0774247A2 (de) * 1995-11-15 1997-05-21 Ajinomoto Co., Inc. Haarpflegemittel
WO1998022205A1 (de) * 1996-11-15 1998-05-28 Bayer Aktiengesellschaft Verhinderung und verzögerung der belagsbildung in membranprozessen
WO1999038808A1 (de) * 1998-01-28 1999-08-05 Aware Chemicals L.L.C. Verfahren zum aufbereiten von umlaufwasser aus einer lackieranlage
US6034046A (en) * 1999-03-26 2000-03-07 Colgate Palmolive Company All purpose liquid bathroom cleaning compositions

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0711295A (ja) * 1993-06-28 1995-01-13 Mitsui Toatsu Chem Inc 洗剤組成物
JPH07310100A (ja) * 1994-05-19 1995-11-28 Ajinomoto Co Inc 洗浄剤組成物
EP0774247A2 (de) * 1995-11-15 1997-05-21 Ajinomoto Co., Inc. Haarpflegemittel
WO1998022205A1 (de) * 1996-11-15 1998-05-28 Bayer Aktiengesellschaft Verhinderung und verzögerung der belagsbildung in membranprozessen
WO1999038808A1 (de) * 1998-01-28 1999-08-05 Aware Chemicals L.L.C. Verfahren zum aufbereiten von umlaufwasser aus einer lackieranlage
US6034046A (en) * 1999-03-26 2000-03-07 Colgate Palmolive Company All purpose liquid bathroom cleaning compositions

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DATABASE WPI Section Ch Week 199512, Derwent World Patents Index; Class A23, AN 1995-085721, XP002192415 *
DATABASE WPI Section Ch Week 199605, Derwent World Patents Index; Class A96, AN 1996-045551, XP002192426 *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011018214A1 (de) * 2009-08-14 2011-02-17 Bohnes, Alfred Verfahren zum aufbereiten von umlaufwasser einer lackieranlage
CN104909511A (zh) * 2015-05-11 2015-09-16 苏州瑞钰特自动化科技有限公司 一种涂装废水处理方法
EP3305731A1 (de) * 2016-10-08 2018-04-11 Oliver Roeber Verfahren zur wasseraufbereitung mit polymerkondensaten
CN108840452A (zh) * 2018-06-28 2018-11-20 芜湖市棠华建材科技有限公司 无磷阻垢分散剂
CN108862640A (zh) * 2018-06-28 2018-11-23 芜湖市棠华建材科技有限公司 绿色环保阻垢分散剂

Also Published As

Publication number Publication date
DE10054000A1 (de) 2002-05-08
AU2002220650A1 (en) 2002-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0986631B1 (de) Schaumarmes reinigungsmittel
DE102006018216B4 (de) Verfahren zum demulgierenden Reinigen von metallischen Oberflächen
EP0213554B1 (de) Demulgierendes Reinigungsmittel mit Flächenfeuchthalteeffekt
WO1998030661A1 (de) Verfahren zur reinigung von oberflächen
WO2009050035A1 (de) Reinigerzusammensetzung für metallische oberflächen
DE102015211020A1 (de) Reinigungsmittel zur schonenden Entfernung von Tinten und Marker
EP0506751B1 (de) Verwendung einer kombination nichtionischer tenside
WO2002036501A1 (de) Verfahren zum aufbereiten von umlaufwasser aus einer lackieranlage und mittel hierfür
EP0536648A1 (de) Verfahren zur Rückgewinnung des Oversprays von wässrigen Überzugsmitteln beim Spritzauftrag in Spritzkabinen
EP1051360B1 (de) Verfahren zum aufbereiten von umlaufwasser aus einer lackieranlage
EP1196504A1 (de) Verfahren zur behandlung des umlaufwassers in lackierkabinen
DE4238719A1 (de) Verfahren zur Abwasserbehandlung und Recycling der Abwässer in Kfz-Betriebswerkstätten
EP0608700A1 (de) Verfahren zur Wiedergewinnung einer in einem Spülbad gelösten Flüssigkeit
DE3821760C2 (de)
EP1280877B1 (de) Silikon-entferner
AT508612B1 (de) Verfahren zum aufbereiten von umlaufwasser einer lackieranlage
DE10313461A1 (de) Reinigungslösung und Reinigungsverfahren für Lackleitungen und/oder Lackauftragsgeräte
EP1341725A1 (de) Verfahren und mittel zur behandlung des umlaufwassers in lackierkabinen
WO1992016607A1 (de) Demulgierendes reinigungsmittel
WO1999011745A1 (de) Reinigungs- und wasserbehandlungsverfahren
AT407227B (de) Verfahren zum reinigen von lackführenden teilen einer lackieranlage, insbesondere von lackleitungen
EP3184304A2 (de) Wiederaufbereitungsverfahren von waschabfall aus dem druckprozess
EP0971019B1 (de) Verfahren zur Reinigung von Geschirr
DE4139391A1 (de) Verfahren zum entlacken
DE102010015181A1 (de) Reinigungsverfahren für Bauteile, Aufbereitungsverfahren für eine Reinigungsflüssigkeit sowie Reinigungsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP