WO2002034970A2 - Portabler elektrochemischer sauerstoffgenerator - Google Patents
Portabler elektrochemischer sauerstoffgenerator Download PDFInfo
- Publication number
- WO2002034970A2 WO2002034970A2 PCT/DE2001/004083 DE0104083W WO0234970A2 WO 2002034970 A2 WO2002034970 A2 WO 2002034970A2 DE 0104083 W DE0104083 W DE 0104083W WO 0234970 A2 WO0234970 A2 WO 0234970A2
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- pem
- cathode
- anode
- oxygen
- cell
- Prior art date
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C25—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
- C25B—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
- C25B1/00—Electrolytic production of inorganic compounds or non-metals
- C25B1/01—Products
- C25B1/02—Hydrogen or oxygen
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C25—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
- C25B—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
- C25B1/00—Electrolytic production of inorganic compounds or non-metals
- C25B1/01—Products
- C25B1/02—Hydrogen or oxygen
- C25B1/04—Hydrogen or oxygen by electrolysis of water
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C25—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
- C25B—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
- C25B9/00—Cells or assemblies of cells; Constructional parts of cells; Assemblies of constructional parts, e.g. electrode-diaphragm assemblies; Process-related cell features
- C25B9/70—Assemblies comprising two or more cells
- C25B9/73—Assemblies comprising two or more cells of the filter-press type
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E60/00—Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02E60/30—Hydrogen technology
- Y02E60/36—Hydrogen production from non-carbon containing sources, e.g. by water electrolysis
Definitions
- the invention relates to a portable electrochemical oxygen generator for the low-noise generation of oxygen from air by means of electricity in an electrochemical cell, and to a method for generating oxygen using the oxygen generator.
- oxygen can be obtained from air by fractional distillation of liquid air. This is a large-scale, stationary process.
- oxygen in air can be enriched up to 50% by binding the nitrogen in the air to molecular sieves by pressure swing adsorption. This requires a vacuum pump and vacuum valve control technology.
- oxygen can be obtained from air by electrochemical "pumping" using a gas-tight ceramic oxide ion conductor membrane heated to 800 ° C.
- the disadvantage is the heating time of the ceramic membrane and its sensitivity to breakage.
- the invention is therefore based on the object of providing a device and a method for producing oxygen which overcomes the disadvantages of the prior art and in particular enables the production of pure oxygen suitable for medical technology by means of a portable device , Summary of the invention
- the invention thus relates to a portable electrochemical oxygen generator, comprising
- a cathode gas condensate separator which is connected to the anode compartment via a condensate line and a pump in order to bide a water / coolant circuit
- a control unit for controlling / regulating the generation of oxygen, the air supply and the temperature of the PEM cell.
- the electrochemical cell is a PEM cell of the type known from a fuel cell.
- Platinum group metals are particularly suitable for the anode, with iridium being preferred.
- a platinum group metal / carbon composite is suitable for the cathode, the platinum group metal preferably being platinum (Pt-C).
- a plurality of PEM cells are preferably stacked and combined to form a stack with regard to the gas flow and water flow and the current flow, the stacking taking place in such a way that the cells are in electrical contact with one another via bipolar plates and the anode spaces and cathode spaces are sealed off from one another by means of sealing frames are. The stacking is done in a simple manner by pressing the individual cells using end plates and bolts / nuts.
- the method according to the invention for generating oxygen by means of the oxygen generator according to the invention comprises the following steps
- the PEM cell which works according to the method according to the invention, mainly consists according to the invention of a proton-conducting membrane, an anode filled with liquid water, on which gaseous oxygen is developed and water is consumed, and an air cathode, on which air-oxygen is consumed and water is developed, which condenses and the Anode is supplied.
- Anodic water consumption and cathodic water production are of the same size.
- the current flow through the PEM cell is generated by applying a low cell voltage, for example 0.8 V, which corresponds to the method according to the invention and which only has to overcome the electrolyte resistance of the membrane and the polarization resistance mainly of the air cathode that the high electrical energy consumer water electrolysis is avoided because the equilibrium cell voltage of the PEM cell is only 0.02 V for 0 2 / air compared to 1.22 V for the 0 2 / H 2 cell, which reduces energy consumption to less than approx. 50% of the water electrolysis drops.
- a low cell voltage for example 0.8 V
- the generation of oxygen is regulated via the pressure in the anode space, which decreases when oxygen is removed from the generator.
- the pressure difference to the target pressure controls fiction, according to the electric current that causes the oxygen evolution until the target pressure in the anode compartment, which is preferably kept at 0.4 bar, is reached again.
- Figure 1 shows a schematic representation of a preferred embodiment of an oxygen generator according to the invention.
- the oxygen generator according to the invention comprises a stack of 10 PEM cells, which are combined into a PEM-0 2 stack so that the water-filled anodes 2 are in press contact with a gas-tight bi-polar plate and the air. Cathode 3 of the next cell.
- the common 0 2 and air routing of all PEM cells is ensured by channels in sealing frames that seal the anode and cathode spaces against each other.
- the cathodes each have an inlet / outlet, the anodes a 0 2 outlet, and an H 2 0 access to the common H 2 0 channel, which by means of pump 8, preferably a membrane pump, of the H 2 0 condensate is fed from the condensate separator 7 of the cathode product water, in order to create a water-coolant circuit to build. This allows the oxygen generator to be kept at the desired operating temperature.
- the method according to the invention of the preferred embodiment of the PEM-0 2 stack produces, for example, 100 Nl / h pure oxygen when a direct voltage from the direct current source 4 of 8.0 V and a current of 40 A is applied and thereby enriches the supplied 1000 Nl / h air to 10% oxygen content.
- the 150 ml / h H 2 O collected in the cathode-air condensate cutter 7 are to be pumped by means of a membrane pump 8 into the common H 2 ⁇ channel and thus into the anode spaces 6 of the PEM-0 2 stack.
- a refill container 12 with deionized H 2 O, which is integrated in the condensate line upstream of the diaphragm pump, is used to compensate for 10% to 20% H 2 0 losses with the exhaust air.
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Electrolytic Production Of Non-Metals, Compounds, Apparatuses Therefor (AREA)
Abstract
Gegenstand der Erfindung ist eine portabler elektrochemischer Sauerstoffgenerator, umfassend: eine protonenleitende Polymer-Elektrolyt-Membran (PEM)(1); eine wassergefüllte, poröse Anode (2) mit einem Anodenraum (6); eine poröse Luft-Kathode (3) mit einem Kathodenraum (5), wobei die PEM, die Anode und die Kathode eine PEM-Zelle bilden; eine Gleichstromquelle (4); einen Kathodengas-Kondensatabscheider (7), welcher über eine Kondensatleitung und über eine Pumpe (8) mit dem Anodenraum in Verbindung steht, um einen Wasser-Kühlmittelkreislauf zu bilden; einen Vorratsbehälter mit Reduzierventil (9) für den erzeugten Sauerstoff, und eine Steuer-/Regeleinheit (11) zur Steuerung/Regelung der Sauerstofferzeugung, der Luftzufuhr und der Temperatur der PEM-Zelle.
Description
Pσrtabler elektrochemischer Sauerstoffgetterator
1
Die Erfindung betrifft einen portablen elektrochemischen Sauerstoffgenerator zur geräuscharmen Erzeugung von Sauerstoff aus Luft mittels Strom in einer elektrochemischen Zelle, sowie ein Verfahren zur Erzeugung von Sauerstoff unter Verwendung des Sauerstoffgenerators.
Stand der Technik:
Bekannt, daß man Sauerstoff aus Luft gewinnen kann, indem man flüssige Luft fraktioniert destilliert. Hierbei handelt es sich um ein großtechnisches, stationäres Verfahren.
Weiter bekannt ist, daß man Sauerstoff in Luft bis zu 50 % anreichern kann, indem man durch Druckwechsel-Adsorption den Stickstoff der Luft an Molekularsiebe bindet. Hierbei benötigt man eine Vakuum-Pumpe und Vakuum- Ventil-Steuerungstechnik.
Bekannt ist weiter, daß man Sauerstoff aus Luft durch elektrochemisches "Pumpen" mittels auf 800 °C erhitzter gasdichter keramischer Oxidionenleiter-Membran gewinnen kann. Der Nachteil besteht in der Anheizzeit der kera- mischen Membran und ihrer Bruchempfindlichkeit.
Bekannt ist auch, daß man reinen Sauerstoff und Wasserstoff durch Was- serelekrolyse erzeugen kann. Nach dem Zdansky-Lonza- Verfahren wird hierbei KOH-haltiges destilliertes Wasser unter einem Druck von 30 bar mit 6600A zerlegt. Der Nachteil hierbei besteht im hohen Elektro-Energiever - brauch für den Sauerstoff, wenn der Wasserstoff als Abprodukt fungiert, wie es z. B. bei einem portablen Sauerstoffgenerator für die Medizin technik der Fall ist.
Ziel der Erfindung
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung sowie ein Verfahren zur Erzeugung von Sauerstoff zur Verfügung zu stellen, die bzw. das die Nachteile des Standes der Technik überwindet und insbesondere die Erzeugung von reinem, für die Medizintechnik geeigneten Sauerstoff mittels einer portablen Vorrichtung ermöglicht.
Zusammenfassung der Erfindung
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch einen portablen elektrochemischen Sauerstoffgenerator gemäß Anspruch 1 bzw. ein Verfahren zur Erzeugung von Sauerstoff gemäß Anspruch 5. Vorteilhafte und bevorzugte
Ausführungsformen des Anmeldungsgegenstandes sind in den Unteransprüchen angegeben.
Gegenstand der Erfindung ist somit ein portabler elektrochemischer Sauer - stoffgenerator, umfassend
- eine protonenleitende Polymer -Elektroly -Membran (PEM),
- eine wasser gefüllte, poröse Anode mit einem Anodenraum,
- eine poröse Luft-Kathode mit einem Kathodenraum, wobei die PEM, die Anode und die Kathode eine PEM-Zelle bilden, - eine Gleichstromquelle,
- einen Kathodengas-Kondensatabscheider, welcher über eine Kondensatleitung und über eine Pumpe mit dem Anodenraum in Verbindung steht, um einen Wasser -Kühlmittelkreislauf zu biden,
- einen Vorratsbehalter mit Reduzierventil für den erzeugten Sau- er stoff, und
- eine Steuer -/Regeleinheit zur Steuerung/ Regelung der Sauerstofferzeugung, der Luftzufuhr und der Temperatur der PEM-Zelle.
Detailierte Beschreibug der Erfindung
Gemäß der Erfindung hat sich gezeigt, daß es möglich ist, unter Zuhilfenahme einer elektrochemischen Zelle mittels Strom aus Luft bei Temperaturen von 20 bis 70 °C ohne Anheizzeit und ohne elektrochemisches Pumpen sowie ohne den hohen Energieverbrauch der Wasserelektrolyse, reinen Sauerstoff zu erzeugen, welcher nicht nur für technische, sondern insbesondere für medizinische Zwecke geeignet ist.
Bei der elektrochemischen Zelle handelt es sich um eine PEM-Zelle, wie sie de Aufbau nach aus einer Brennstoffzelle bekannt ist. Für die Anode eignen sich insbesondere Platingruppen-Metalle, wobei Iridium bevorzugt ist. Für die Kathode eignet sich ein Platingruppen-Metall /Kohlenstoff- Verbund, wobei das Platingruppen-Metall vorzugsweise Platin ist (Pt-C).
Vorzugsweise sind mehrere PEM-Zellen gestapelt und bezüglich der Gasführung und Wasserführung sowie der Stromführung zu einem Stack zusammengefügt, wobei die Stapelung so erfolgt, daß die Zellen über Bi-Polarplatten elektrisch miteinander in Kontakt stehen und die Anodenräume und Katho- denräume mittels Dichtrahmen gegeneinander abgedichtet sind. Die Stapelung erfolgt in einfacher Weise durch Pressen der einzelnen Zellen mittels Endplatten und Bolzen/Muttern.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Erzeugung von Sauerstoff mittels des erfindungsgemäßen Sauerstoffgenerators umfaßt folgende Schritte
- Zufuhr/Abfuhr von Luft in/aus den Kathodenräumen der PEM-Zelle bzw. des PEM-Stacks,
- Entnahme und Abfuhr von erzeugtem Sauerstoff aus den Anodenräumen, - Regelung des elektrischen Stroms durch die PEM-Zelle bzw. den PEM-
Stack mittels einer speicherprogrammierbaren Steuerung (SPS) mit der Druckabnahme bei Sauerstoffentnahme,
- Kondensierenlassen von Wasserdampf aus der Abluft der Kathodenräume der PEM-Zelle bzw. des PEM-Stacks, und - Abpumpen des Wasserdampfkondensats nach Kühlen und Zuführen dieses Kondensats in die Anodenräume der PEM-Zelle bzw. des PEM-Stacks.
Bei Stromfluss an den Elektroden und in der PEM-Zelle finden folgende Reak- tionen statt:
Anode: H2Oι< *J /2 02 (reinst) + 2 H+ (Membran) + 2e" (Anode)
Kathode: 1 /2 02 (Luft) + 2H+ (Membran) + 2e" (Kathode)^ H2Oι
Stromkreis: 2e" (Anode)- _*2e" (Kathode)
Zelle: 1 / 2 02 (Luft) fr 1 / 2 Q2 (reinst)
Die PEM-Zelle, die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren arbeitet, besteht hauptsächlich erfindungsgemäß aus einer protonenleitenden Membran, einer mit flüssigen Wasser gefüllten Anode, an der gasförmiger Sauerstoff entwickelt und Wasser verbraucht wird und einer Luft-Kathode, an der Luft-Sauerstoff verbraucht und Wasser entwickelt wird, welches kondensiert und der
Anode zugeführt wird. Anodischer Wasserverbrauch und kathodische Wasser - erzeugung sind dabei von gleicher Größe.
Der Stromfluß durch die PEM-Zelle wird erzeugt, indem an diese eine dem er- findungsgemäßen Verfahren entsprechend niedrige Zellspannung von beispielsweise 0,8 V angelegt wird, die nur den Elektrolytwiderstand der Membran und den Polarisationswiderstand hauptsächlich der Luft-Kathode zu überwinden hat, so daß der hohe Elektroenergie-Verbraucher Wasserelektrolyse vermieden wird, weil die Gleichgewichts-Zellspannung der PEM-Zelle nur 0,02 V für 02/Luft gegenüber 1 ,22 V der 02/H2-Zelle beträgt, wodurch der Energieverbrauch auf weniger als ca. 50 % der Wasserelektrolyse sinkt.
Die Regelung der Sauerstofferzeugung erfolgt erfindungsgemäß über den Druck im Anodenraum, welcher sinkt, wenn Sauerstoff dem Generator ent- nommen wird. Die Druckdifferenz zum Solldruck steuert erfindungs gemäß den elektrischen Strom, der so lange die Sauerstoff-Entwicklung bewirkt, bis der Soll-Druck im Anodenraum, welcher vorzugsweise bei 0,4 bar gehalten wird, wieder erreicht ist.
Ausführungsbeispiel
Die Erfindung wird anhand der Zeichnung näher erläutert, wobei
Figur 1 eine schematische Darstellung einer bevorzugten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Sauerstoffgenerators zeigt.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform umfaßt der erfindungsgemäße Sauerstoffgenerator einen Stapel von 10 PEM-Zellen, die zu einem PEM-02-Stack so ensembelt werden, daß die was s er gefüllten Anoden 2 in Presskontakt mit jeweils einer gasdichten Bi-Polarplatte und der Luft-Kathode 3 der nächsten Zelle stehen. Die gemeinsame 02-und Luft-Führung aller PEM-Zellen wird durch Kanäle in Dichtrahmen gewährleistet, die die Anodenräume und Kathodenräume gegeneinander abdichten. Zu den Kanälen haben die Kathoden jeweils einen Zu /Abgang, die Anoden einen 02-Abgang, sowie einen H20-Zugang zum gemeinsamen H20-Kanal, der mittels Pumpe 8, vorzugsweise einer Membranpumpe, vom H20-Kondensat aus dem Kondensatabscheider 7 des Kathoden-Produktwassers gespeist wird, um so einen Wasser -Kühlmittelkreislauf
zu bilden. Hierdurch kann der Sauerstoffgenerator bei der erwünschten Betriebstemperatur gehalten werden.
Zur Gewährleistung des elektrischen Kontaktes aller PEM-Elektroden sind in die Anodenräume 6 poröse korrosionsbeständige Metall-Schwammplatten und in die Kathodenräume Graphit-Filze mit eingeprägtem sogenannten "flow field" für die Luft eingelegt worden. Der Stapel wird durch 2 Endplatten und 2 Stromableiterplatten mit außenliegenden Bolzen/Muttern so zusammenge- fasst, daß sowohl homogener elektrischer Kontakt der Zellen untereinander und zu den Stromableiterplatten entsteht und die Anpresskraft zur Abdichtung der Anoden /Kathodenräume mit den Dichtrahmen ausreicht. Um die beim Anziehen der Muttern auftretende geringe elastische Verformung der Endplatten zu kompensieren, können zwischen den Endplatten und den Stromableiterplatten mittig 0,2 mm bis 0,5 mm starke Kompensationsbleche eingelegt werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren der bevorzugten Ausführungsform des PEM- 02-Stacks produziert bei Anlegen einer Gleichspannung aus der Gleichstromquelle 4 von 8,0 V und einem Strom von 40 A beispielsweise 100 Nl/h reinen Sauerstoff und reichert dabei die zugeführten 1000 Nl/h Luft auf 10 % Sauerstoffgehalt ab. Dabei sind die im Kathoden-Luft-Kondensatabschneider 7 angesammelten 150 ml/h H2O mittels Membranpumpe 8 in den gemeinsamen H2θ-Kanal und damit in die Anodenräume 6 des PEM-02-Stacks zu pumpen. Zum Ausgleich von 10 % bis 20 % H20-Verlusten mit der Abluft dient ein Nachfüllbehälter 12 mit deionisiertem H2O, der in die Kondensatleitung vor der Membranpumpe eingebunden ist.
Claims
1. Portabler elektrochemischer Sauerstoffgenerator, umfassend
- eine protonenleitende Polymer -Elektrolyt-Membran (PEM) (1), - eine wasser gefüllte, poröse Anode (2) mit einem Anodenraum (6),
- eine poröse Luft-Kathode (3) mit einem Kathodenraum (5), wobei die PEM, die Anode und die Kathode eine PEM-Zelle bilden,
- eine Gleichstromquelle (4),
- einen Kathodengas-Kondensatabscheider (7), welcher über eine Kon- densatleitung und über eine Pumpe (8) mit dem Anodenraum in Verbindung steht, um einen Wasser -Kühlmittelkreislauf zu bilden,
- einen Vorratsbehalter mit Reduzierventil (9) für den erzeugten Sauerstoff, und
- eine Steuer- /Regeleinheit ( 1 1) zur Steuerung /Regelung der Sauerstoff - erzeugung, der Luftzufuhr und der Temperatur der PEM-Zelle.
2. Sauerstoffgenerator nach Anspruch 1 , wobei die Anode aus einem Platingruppen-Metall gebildet ist, vorzugsweise aus Iridium.
3. Sauerstoffgenerator nach Anspruch 1 und/oder 2, wobei die Kathode aus einem Platingruppen-Metall/Kohlenstoff-Verbund gebildet ist, wobei das Platingruppen-Metall vorzugsweise Platin ist.
4. Sauerstoffgenerator nach mindestens einem der vorangehenden Ansprü- ehe, wobei mehrere PEM-Zellen gestapelt und bezüglich der Gasführung und
Wasserführung sowie der Stromführung zu einem Stack zusammengefügt sind, wobei die Stapelung so erfolgt, daß die Zellen über Bi-Polarplatten elektrisch miteinander in Kontakt stehen und die Anodenräume und Kathodenräume mittels Dichtrahmen gegeneinander abgedichtet sind.
5. Verfahren zur Erzeugung von Sauerstoff unter Verwendung des in den Ansprüchen 1-4 beschriebenen Sauer Stoffgenerators, umfassend die folgenden Schritte
- Zufuhr /Abfuhr von Luft in/aus den Kathodenräumen der PEM-Zelle bzw. des PEM-Stacks,
- Entnahme und Abfuhr von erzeugtem Sauerstoff aus den Anodenräu- men,
Regelung des elektrischen Stroms durch die PEM-Zelle bzw. den PEM- Stack mittels einer speicherprogrammierbaren Steuerung (SPS) mit der Druckabnahme bei Sauerstoffentnahme,
Kondensierenlassen von Wasserdampf aus der Abluft der Kathodenräume der PEM-Zelle bzw. des PEM-Stacks, und
Abpumpen des Wasserdampfkondensats nach Kühlung und Zuführen dieses Kondensats in die Anodenräume der PEM-Zelle bzw. des PEM-Stacks.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US10/415,311 US20040101723A1 (en) | 2000-10-27 | 2001-10-26 | Portable elektrochemical oxygen generator |
EP01988790A EP1368512A2 (de) | 2000-10-27 | 2001-10-26 | Portabler elektrochemischer sauerstoffgenerator |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10053546.1 | 2000-10-27 | ||
DE10053546A DE10053546A1 (de) | 2000-10-27 | 2000-10-27 | Portabler elektrochemischer Sauerstoffgenerator |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2002034970A2 true WO2002034970A2 (de) | 2002-05-02 |
WO2002034970A3 WO2002034970A3 (de) | 2003-08-14 |
Family
ID=7661416
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/DE2001/004083 WO2002034970A2 (de) | 2000-10-27 | 2001-10-26 | Portabler elektrochemischer sauerstoffgenerator |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20040101723A1 (de) |
EP (1) | EP1368512A2 (de) |
DE (1) | DE10053546A1 (de) |
WO (1) | WO2002034970A2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102012111229A1 (de) | 2012-11-21 | 2014-05-22 | Eisenhuth Gmbh & Co. Kg | Bipolarplatte für einen PEM-Stapelreaktor |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102006002470A1 (de) * | 2005-09-08 | 2007-03-15 | Airbus Deutschland Gmbh | Brennstoffzellensystem zur Versorgung mit Trinkwasser und Sauerstoff |
US8021525B2 (en) * | 2007-05-16 | 2011-09-20 | Commonwealth Scientific And Industrial Research Organisation | PEM water electrolysis for oxygen generation method and apparatus |
US20110210081A1 (en) * | 2010-02-26 | 2011-09-01 | Clarcor Inc. | Fine fiber liquid particulate filter media |
GB201015265D0 (en) * | 2010-09-13 | 2010-10-27 | Inotec Amd Ltd | Oxygen concentrator and method |
CN102181878B (zh) * | 2011-04-22 | 2013-11-13 | 北京航空航天大学 | 一种静态供水质子交换膜电解水装置 |
CN103184467A (zh) * | 2011-12-28 | 2013-07-03 | 上海空间电源研究所 | 质子交换膜氧气电化学提纯装置 |
CN102851681B (zh) * | 2012-04-01 | 2015-04-22 | 无锡国赢科技有限公司 | 自呼吸式电化学制氧机 |
WO2017196588A1 (en) | 2016-05-13 | 2017-11-16 | Lynntech, Inc. | Hypoxia training device |
KR20190012100A (ko) * | 2017-07-26 | 2019-02-08 | 주식회사 패러데이오투 | 전기화학적 산소 발생 장치 |
JP7293034B2 (ja) * | 2019-08-08 | 2023-06-19 | 株式会社東芝 | 水電解装置及び水電解装置の制御方法 |
EP4056734A1 (de) * | 2021-03-12 | 2022-09-14 | L'Air Liquide Société Anonyme pour l'Etude et l'Exploitation des Procédés Georges Claude | Elektrolysesystem für wasserelektrolyse und verfahren dafür |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0005325A1 (de) * | 1978-04-14 | 1979-11-14 | Alfred Chan Chung Tseung | Verfahren und Gerät zur Ausscheidung eines Gases aus einer Gasmischung auf elektrochemischem Weg |
US5338412A (en) * | 1992-04-27 | 1994-08-16 | Burk Melvyn I | Electrochemical device for removal and regeneration of oxygen and method |
EP0771759A1 (de) * | 1995-03-31 | 1997-05-07 | Sociedad Espanola De Carburos Metalicos S.A. | Verfahren zur elektrolytischen abtrennung von sauerstoff aus sauerstoff enthaltenden mischungen und vorrichtung dafür |
DE19754213C1 (de) * | 1997-12-06 | 1999-02-04 | Draeger Medizintech Gmbh | Vorrichtung zur Sauerstofftrennung von Umgebungsluft und deren Verwendung |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS6026684A (ja) * | 1983-07-22 | 1985-02-09 | Japan Storage Battery Co Ltd | イオン交換樹脂膜を電解質とする電気化学装置 |
TW347417B (en) * | 1996-05-08 | 1998-12-11 | Shinkohan Gigyutsu Kk | An apparatus for producing hydrogen and oxygen |
US6352624B1 (en) * | 1999-06-01 | 2002-03-05 | Northrop Grumman Corporation | Electrochemical oxygen generating system |
US6146518A (en) * | 1999-09-01 | 2000-11-14 | Stuart Energy Systems Inc. | Pressure differential control in an electrolytic cell |
-
2000
- 2000-10-27 DE DE10053546A patent/DE10053546A1/de not_active Ceased
-
2001
- 2001-10-26 WO PCT/DE2001/004083 patent/WO2002034970A2/de not_active Application Discontinuation
- 2001-10-26 US US10/415,311 patent/US20040101723A1/en not_active Abandoned
- 2001-10-26 EP EP01988790A patent/EP1368512A2/de not_active Withdrawn
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0005325A1 (de) * | 1978-04-14 | 1979-11-14 | Alfred Chan Chung Tseung | Verfahren und Gerät zur Ausscheidung eines Gases aus einer Gasmischung auf elektrochemischem Weg |
US5338412A (en) * | 1992-04-27 | 1994-08-16 | Burk Melvyn I | Electrochemical device for removal and regeneration of oxygen and method |
EP0771759A1 (de) * | 1995-03-31 | 1997-05-07 | Sociedad Espanola De Carburos Metalicos S.A. | Verfahren zur elektrolytischen abtrennung von sauerstoff aus sauerstoff enthaltenden mischungen und vorrichtung dafür |
DE19754213C1 (de) * | 1997-12-06 | 1999-02-04 | Draeger Medizintech Gmbh | Vorrichtung zur Sauerstofftrennung von Umgebungsluft und deren Verwendung |
Non-Patent Citations (2)
Title |
---|
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 009, no. 145 (C-287), 20. Juni 1985 (1985-06-20) & JP 60 026684 A (NIHON DENCHI KK), 9. Februar 1985 (1985-02-09) * |
YUKO FUJITA ET AL: "AN ELECTROCHEMICAL OXYGEN SEPARATOR USING AN ION-EXCHANGE MEMBRANE AS THE ELECTROLYTE" JOURNAL OF APPLIED ELECTROCHEMISTRY, CHAPMAN AND HALL. LONDON, GB, Bd. 16, Nr. 6, 1. November 1986 (1986-11-01), Seiten 935-940, XP000567790 ISSN: 0021-891X * |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102012111229A1 (de) | 2012-11-21 | 2014-05-22 | Eisenhuth Gmbh & Co. Kg | Bipolarplatte für einen PEM-Stapelreaktor |
DE102012111229B4 (de) | 2012-11-21 | 2019-06-13 | Eisenhuth Gmbh & Co. Kg | Bipolarplatte für einen PEM-Stapelreaktor und PEM-Stapelreaktor |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2002034970A3 (de) | 2003-08-14 |
US20040101723A1 (en) | 2004-05-27 |
EP1368512A2 (de) | 2003-12-10 |
DE10053546A1 (de) | 2002-05-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69302902T2 (de) | Konstantspannungs-brennstoffzelle mit verbesserter reaktantenversorgung und steuerungssystem | |
EP0068522B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur synthetischen Herstellung von Ozon durch Elektrolyse und deren Verwendung | |
EP1333517A2 (de) | Brennstoffzellenvorrichtung und System mir derartiger Brennstoffzellenvorrichtung | |
WO1999057780A1 (de) | Brennstoffzellen-modul | |
WO2002034970A2 (de) | Portabler elektrochemischer sauerstoffgenerator | |
WO2014040746A1 (de) | Verfahren und system zum betreiben eines elektrolyseurs | |
DE102018210304A1 (de) | Hochstromtaugliches Verfahren zur Herstellung von Ammoniak | |
DE102019217219A1 (de) | Zellanordnung zur Erzeugung und Verdichtung von Wasserstoff | |
DE102016111638A1 (de) | Bipolarplatte mit variabler Breite der Reaktionsgaskanäle im Eintrittsbereich des aktiven Bereichs, Brennstoffzellenstapel und Brennstoffzellensystem mit solchen Bipolarplatten sowie Fahrzeug | |
EP3714082A1 (de) | Elektrochemische herstellung eines gases umfassend co mit zwischenkühlung des elektrolytstroms | |
WO2023006724A2 (de) | Elektrolysezelle mit temperiervorrichtung, elektrolyseurstack aufweisend eine temperiervorrichtung, elektrolysesystem aufweisend den elektrolyseurstack und verfahren zur temperierung eines elektrolyseurstacks | |
DE102005017727B4 (de) | Verfahren und Einrichtung zur Hochtemperatur-Dampf-Elektrolyse | |
WO2018103769A1 (de) | Elektrolysezelle sowie verfahren zum betreiben einer solchen | |
DE10234821B4 (de) | Elektrochemische Zelle | |
DE2549471C3 (de) | Wasserstofferzeugung mittels Hochtemperatur-Dampfphase-Elektrolyse | |
DE102022202395A1 (de) | Verfahren zum Betrieb eines Elektrolyseurs zur Herstellung von Wasserstoff und Sauerstoff | |
DE102020208604B4 (de) | Energiewandlungssystem | |
DE102020133775A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Elektrolyse | |
DE19916240B4 (de) | Hydrolyseur | |
EP4127269B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur synthese von ammoniak | |
DE102011009958B4 (de) | Brennstoffzellensystem mit reduzierter Kohlenstoffkorrosion sowie Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems | |
DE10348698B4 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung von elektrischer Energie und Wasser aus CO-haltigem Wasserstoff | |
AT412879B (de) | Polymerelektrolyt elektrolyseur | |
DE102020133773A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Elektrolyse | |
EP4105358A1 (de) | Elektrolysezelle und elektrolyseeinheit zum elektrochemischen zerlegen von wasser |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application | ||
WWE | Wipo information: entry into national phase |
Ref document number: 2001988790 Country of ref document: EP |
|
WWE | Wipo information: entry into national phase |
Ref document number: 10415311 Country of ref document: US |
|
WWP | Wipo information: published in national office |
Ref document number: 2001988790 Country of ref document: EP |
|
NENP | Non-entry into the national phase |
Ref country code: JP |
|
WWW | Wipo information: withdrawn in national office |
Ref document number: 2001988790 Country of ref document: EP |