WO2002032669A2 - Bogendruckmaschine und von der maschine umgesetztes verfahren - Google Patents

Bogendruckmaschine und von der maschine umgesetztes verfahren Download PDF

Info

Publication number
WO2002032669A2
WO2002032669A2 PCT/IB2001/001951 IB0101951W WO0232669A2 WO 2002032669 A2 WO2002032669 A2 WO 2002032669A2 IB 0101951 W IB0101951 W IB 0101951W WO 0232669 A2 WO0232669 A2 WO 0232669A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
sheets
printing
cylinder
printed
plate
Prior art date
Application number
PCT/IB2001/001951
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2002032669A8 (de
WO2002032669A3 (de
Inventor
Siegfried Alfons Stark
Brigitte DÜNNINGER
Reinhold DÜNNINGER
Original Assignee
Kba-Giori S.A.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kba-Giori S.A. filed Critical Kba-Giori S.A.
Priority to AU94127/01A priority Critical patent/AU777495B2/en
Priority to DE50114732T priority patent/DE50114732D1/de
Priority to EP01974614A priority patent/EP1326749B1/de
Priority to UA2002076058A priority patent/UA72952C2/uk
Priority to JP2002535883A priority patent/JP2004511365A/ja
Priority to US10/168,784 priority patent/US6761110B2/en
Priority to CA002393209A priority patent/CA2393209C/en
Publication of WO2002032669A2 publication Critical patent/WO2002032669A2/de
Publication of WO2002032669A3 publication Critical patent/WO2002032669A3/de
Publication of WO2002032669A8 publication Critical patent/WO2002032669A8/de
Priority to US10/816,871 priority patent/US6948428B2/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H5/00Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines
    • B65H5/26Duplicate, alternate, selective, or coacting feeds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F11/00Rotary presses or machines having forme cylinders carrying a plurality of printing surfaces, or for performing letterpress, lithographic, or intaglio processes selectively or in combination
    • B41F11/02Rotary presses or machines having forme cylinders carrying a plurality of printing surfaces, or for performing letterpress, lithographic, or intaglio processes selectively or in combination for securities
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H31/00Pile receivers
    • B65H31/24Pile receivers multiple or compartmented, e.d. for alternate, programmed, or selective filling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/18Form of handled article or web
    • B65H2701/182Piled package
    • B65H2701/1826Arrangement of sheets
    • B65H2701/1827Interleaf layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/19Specific article or web
    • B65H2701/1912Banknotes, bills and cheques or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2801/00Application field
    • B65H2801/03Image reproduction devices
    • B65H2801/21Industrial-size printers, e.g. rotary printing press

Definitions

  • the present invention relates to a method for producing stacks of sheets printed with individual prints, in particular stacks of securities sheets, such as banknotes, from stacks of unprinted sheets, the unprinted sheets running one after the other into a printing press in order to be provided with the individual prints.
  • the present invention also relates to a printing press for carrying out the method according to the invention.
  • Patent EP 0 563 007 shows a modular copper printing machine which contains in particular a printing cylinder on which the sheets to be printed are held, a plate cylinder which in turn carries copper printing plates into which the printing motifs transferred to the sheets of the printing cylinder are engraved.
  • the printing plates are inked both indirectly by means of an ink collecting cylinder, which collects the ink from several ink ductors and then transfers them to the plates of the plate cylinder, and also directly by means of an inking cylinder, which lies directly on the printing plates ,
  • the process for the production of the printing sheet stack comprises in particular the transfer of the unprinted sheets from the feed stack to the printing cylinder, then the actual printing of the sheets with the motifs, the motifs using the inked plates of the plate cylinder be formed, and finally the further transport of the printed sheets into a delivery stack.
  • the aim of the invention is to improve the known methods and machines.
  • the aim of the invention is to propose a method with which printed sheet stacks can be formed and at the same time the risk of contamination of the stacked sheets can be reduced to a maximum.
  • the aim of the invention is also to propose a printing press, in particular a sheet-fed printing press, which allows the method to be used.
  • FIG. 1 A printing machine known from the current state of the art is shown schematically in FIG. 1
  • FIG. 2 is an illustration of a machine which enables the method according to the invention to be used.
  • FIG. 3 is a block diagram of the method according to the invention.
  • This machine is generally designated by the reference number 1 and consists of the following parts: a feeder 2 for the sheets to be printed, a printing module 3, a transport system 4 with which the printing sheets are transported to the deliveries 5 and 6 of the machine 1.
  • This machine also includes a feeder for intermediate sheets 7 in addition to the displays 5 and 6.
  • the printing module 3 comprises a plate cylinder, which is inked by inking rollers 9 of the ink fountains 13, 14, 15 and 16.
  • the module also includes a printing cylinder on which the sheets 18 that come from the feeder 2 lie.
  • the module also includes a wiping cylinder 19 and transfer rollers 20 and 21 for transporting the sheets 18 onto the impression cylinder 17.
  • the sheets are printed, they are taken over by the discharge system 4, which, for example, a chain gripper system 22 and drying agent 23 such as e.g. Lamps included.
  • the sheets 18, which are transported by the discharge system 4, are thus dried by the drying means 23 before they are stacked in the displays 5 and 6.
  • a feed device for intermediate sheets 7 is also used, with which a protective sheet 24 is placed between each sheet 18 stacked in the deliveries 5 and 6.
  • This machine is identified by reference number 30 and generally comprises a feeder 31 for unprinted sheets 32, which are fed to a printing unit 33 and then, after printing is completed, a delivery stack 34.
  • the printing unit 33 comprises a plate cylinder 35 and a printing cylinder 36.
  • Die The machine shown in FIG. 2 also uses the principle of direct coloring and indirect coloring.
  • the direct inking of the plate cylinder is realized by an ink fountain 37 and an inking roller 38.
  • the indirect coloring in turn takes place through the ink fountains 39, 40 and 41 and their inking rollers 42, 43 and 44.
  • the Ink application rollers 42, 43 and 44 give the ink to a collecting ink cylinder 45, which in turn applies the necessary ink to the plates of the plate cylinder 35.
  • the plate cylinder 35 can carry two plates and consequently only a single pressure plate is mounted in the present case.
  • the printing module also comprises a wiper device with a wiper cylinder 49.
  • the unprinted sheets 32 are fed from the feeder 31 by a suitable transfer system 50 such as e.g. brought a chain gripper system to the pressure cylinder 36 and held on this cylinder by suitable grippers of the cylinder 36.
  • a suitable transfer system 50 such as e.g. brought a chain gripper system to the pressure cylinder 36 and held on this cylinder by suitable grippers of the cylinder 36.
  • a feeder 46 for intermediate sheets 47 was attached over the printing cylinder 36 and the delivery stack 34.
  • these intermediate sheets 47 have the same size as the unprinted sheets 32 on which the security printing is to take place and they become like the sheets
  • the printing cylinder 36 alternately receives an unprinted sheet 32 and an intermediate sheet 47. Since there is only a single plate on the plate cylinder, their register adjustment takes place with the sheet 32, which is located on the plate cylinder 36 and onto which the security prints are printed should be: In this way the plate is printed on one of two sheets, ie the
  • Sheet 32 which is to receive the security print, and the other sheet carried by the printing cylinder 36, which is the intermediate sheet 47, is not printed, but takes the same path in the printing machine 30 as the printed sheet. In this way it is possible to alternate between a printed sheet and an intermediate sheet 47 in the delivery stack 34 receive, which effectively protects the successive sheets against each other.
  • the delivery stack 34 is fed by the printing cylinder 36: after each rotation of the printing cylinder, the sheets it carries are taken over by a suitable transfer system, e.g. from a transfer roller operating on the suction principle by means of negative pressure in order to transfer the sheet, or a system with a chain 51 with grippers 52, as is shown schematically in dotted lines in FIG.
  • a suitable transfer system e.g. from a transfer roller operating on the suction principle by means of negative pressure in order to transfer the sheet, or a system with a chain 51 with grippers 52, as is shown schematically in dotted lines in FIG.
  • the intermediate sheets 47 are fed to the printing cylinder 36 by conventional means, for example a gripper chain system, and transferred to the printing cylinder 36 with the aid of a transfer roller 48.
  • Figure 3 shows a block diagram of the method according to the invention.
  • the impression cylinder carries two sheets, as in the machine shown in FIG.
  • an unprinted sheet 32 to be printed and an intermediate sheet 47 are alternately fed to the printing module of the printing press 30.
  • the variable N is used to define the total number of plates that can be carried by the plate cylinder 35, where N is an integral multiple of 2.
  • N is 4 and in Figure 2, N is 2.
  • a sheet stack 34 is formed in the delivery of the machine, which stack alternately consists of printed sheets 32 and intermediate sheets 47 which separate the printed sheets 32 from one another, composed.
  • the invention is not limited to the described embodiments, and modifications are possible.
  • the principle of the invention can be applied to printing presses in which a printing method other than copper printing is used.
  • the intermediate sheets are preferably unprinted. However, one can also imagine that with sufficient absorbency of the paper 1 used for the intermediate sheets, this could still be printed with individual prints. This procedure could be advantageous if N is 2. In this case, if there is only one plate on the plate cylinder, the rotation of the plate cylinder is not balanced and disruptive vibrations can be generated. So you could imagine that you still put a second plate on the plate cylinder, on which you could have a simplified print motif to avoid too much ink.
  • the variable N is not limited to 2. Indeed, N can be 4 or 6 or even 8. This number is determined in part by the size of the sheets to be printed, i.e. the size of the prints and the number of prints per sheet and also dictated by the diameter of the printing and plate cylinders. Assuming that N is 4 or 6 or 8, a symmetrical distribution of the sectors of the plate cylinder that support a plate and the sectors on which no plate is located - this symmetrical distribution is necessary in order to alternate to produce printed sheets and intermediate sheets - improves the smooth functioning of the machine because there is no imbalance due to the absence of a plate.
  • An advantage of the method according to the invention and the printing press that enables the use of the method is the modular structure for the small machines. Indeed, it is easy to install an intermediate sheet feeder over the machine and insert these sheets into the flow of unprinted sheets to be printed at the level of the cylinder carrying the sheets, and not to interrupt the flow of sheets stacked in the delivery of the press.
  • the system described is also very compact and the space required is greatly reduced compared to a conventional drying system.
  • the system using the method according to the invention is not nearly as expensive as a drying system.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Supply, Installation And Extraction Of Printed Sheets Or Plates (AREA)
  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)
  • Rotary Presses (AREA)
  • Feeding Of Articles By Means Other Than Belts Or Rollers (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
  • Physical Vapour Deposition (AREA)

Abstract

Die Maschine hat mindestens eine Zuführung (31) für unbedruckte Bögen (32), einen Plattenzylinder (35) mit mindestens einer Druckplatte, einen Druckzylinder (36), eine Wischvorrichtung (49) und ein Farbsystem (37, 38, 39, 40, 41, 42, 43, 44, 45) zum Einfärben der notwendigen Zonen einer vom Plattenzylinder (35) getragenen Platte oder Platten. Für einen Druckzylinder (36), der N Bögen auf seinem Umfang tragen kann, wobei N ein Vielfaches von 2 ist, umfaßt der Plattenzylinder (35) N/2 Platten, so daß die Hälfte der vom Druckzylinder (36) getragenen Bögen (32) durch jede der Platten bei einer vollen Umdrehung der Zylinder (35, 36) bedruckt werden.

Description

Bogendruckmaschine und von der Maschine umgesetztes Verfahren
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Stapeln von mit Einzeldrucken bedruckten Bögen, insbesondere von Stapeln von Wertpapierbögen, wie Banknoten, aus Stapeln von unbedruckten Bögen, wobei die unbedruckten Bögen nacheinander in eine Druckmaschine einlaufen, um mit den Einzeldrucken versehen zu werden.
Die vorliegende Erfindung betrifft ebenfalls eine Druckmaschine für die Durchführung des Verfahrens gemäß der Erfindung.
Verfahren zur Herstellung von Stapeln von Wertpapierbδgen und Maschinen für die Durchführung dieser Verfahren sind beim gegenwärtigen Stand der Technik bekannt. Das Patent EP 0 563 007 zum Beispiel zeigt eine modular aufgebaute Kupferdruckmaschine, die insbesondere einen Druckzylinder enthält, auf dem die zu bedruckenden Bögen festgehalten werden, einen Plattenzylinder, der seinerseits Kupferdruckplatten trägt, in die die auf die Bögen des Druckzylinders übertragenen Druckmotive eingraviert sind. Bei der bekannten Maschine erfolgt das Einfärben der Druckplatten sowohl auf indirektem Wege durch einen Farbsammeizylinder, der die Farbe von mehreren Farbduktoren sammelt und sie anschließend auf die Platten des Plattenzylinders überträgt, als auch auf direktem Wege über einen Farbauftragzylinder, der sich direkt auf die Druckplatten legt.
Das Verfahren zur Herstellung des Druckbogenstapels umfaßt insbesondere die Übergabe der unbedruckten Bögen vom Zuführungsstapel an den Druckzylinder, dann das eigentliche Bedrucken der Bögen mit den Motiven, wobei die Motive mittels der eingefärbten Platten des Plattenzylinders gebildet werden, und schließlich den Weitertransport der bedruckten Bögen in einen Auslagestapel .
Eine Schwierigkeit, die bei gewissen Druckmaschinen, insbesondere bei Maschinen, in denen das Kupferdruckverfahren angewandt wird, auftritt, ist das Problem der Farbtrocknung. Bei einem solchen Druckverfahren ist in der Tat die auf jeden Bogen aufgebrachte Farbmenge ziemlich groß, und es ist unbedingt erforderlich, daß die Farbe getrocknet wird, ehe die Bögen in der Auslage der Maschine gestapelt werden. Wenn nämlich die Farbe keine Zeit gehabt hat, vor dem Stapeln vollständig zu trocknen, dann beschmutzen sich die Bögen gegenseitig und können bei einigen Drucken Fehler aufweisen oder dann sogar völlig unbrauchbar werden. Derartige Fehler müssen so weit wie möglich maximal verringert werden, insbesondere auf Grund der Kosten der für den Druck von Wertpapieren eingesetzten Bögen und auch wegen der Probleme, die später in der Phase der Numerierung der einzelnen Wertpapiere, die fortlaufend erfolgt, auftreten. Jedes Wertpapier, das einen Fehler aufweist, muß durch ein einzelnes fehlerfreies Wertpapier ersetzt werden.
So wurde beim gegenwärtigen Stand der Technik der Vorschlag gemacht, die Druckmaschinen mit einer Farbtrockenvorrichtung auszustatten. Eine derartige Vorrichtung ist zum Beispiel aus dem Patent EP 0 039 526 bekannt. Sie besteht hauptsächlich aus einem Kettengreifersystem, das die frisch bedruckten Bögen in einem konstanten Abstand zu einer Wärmequelle transportiert. Eines der Ziele dieses Systems war, den sogenannten Einsteckvorgang zu ersparen, der darin bestand, daß zwischen jeden bedruckten Bogen ein weißer Bogen eingefügt wurde, um das Verkleben der Druckbögen untereinander zu vermeiden. Bei anderen Maschinen des bekannten Standes der Technik wurden auch die beiden oben erwähnten Systeme kombiniert . In einer beim gegenwärtigen Stand der Technik bekannten Maschine, wie sie auf Figur 1 dieses Antrags dargestellt ist, sind Trockenvorrichtungen wie z.B. Lampen oder andere gleichwertige Mittel vorgesehen, die ein Trocknen der Druckbögen vor dem Stapeln ermöglichen. Nachdem die Bögen bedruckt sind, werden sie durch eine Austragvorrichtung hindurch befördert, die zum Beispiel ein Kettengreifersystem enthält, und beim Durchlaufen dieser Austragvorrichtung wirken Wärmequellen auf die Bögen ein und die Farbe wird getrocknet.
Zur Verbesserung dieser Maschine wurde sie mit einer besonderen Zuführvorrichtung für Zwischenbögen neben dem Auslagestapel der bedruckten Bögen versehen. Mit Hilfe dieser Zuführung wird zwischen jeden bedruckten Bogen ein Zwischenbogen aus Papier gelegt, mit der die bedruckten Bögen besser gegeneinander geschützt werden. Das für die Zwischenbögen verwendete Papier ist auch billiger als das für die Wertpapierbögen benutzte Papier, so daß dieses Prinzip sehr vorteilhaft ist.
Die Verwendung von Zwischenbögen stellt auch eine praktische Lösung dar, insbesondere für kleine Maschinen oder wenn wenig Platz vorhanden und es deshalb nicht möglich ist, eine angemessene Trockenvorrichtung, wie oben beschrieben, zu installieren. Trotzdem ist es bei kleinen Maschinen auch kompliziert, zwischen jeden Druckbogen Zwischenbögen einzulegen, weil die Produktions- geschwindigkeit hoch ist und die von jedem bedruckten Bogen zurückgelegten Wege kurz sind.
Das Ziel der Erfindung ist, die bekannten Verfahren und Maschinen zu verbessern. Insbesondere hat die Erfindung das Ziel, ein Verfahren vorzuschlagen, mit dem Druckbogenstapel gebildet werden können und gleichzeitig die Gefahr der Verschmutzung der gestapelten Bögen maximal verringert werden kann.
Ziel der Erfindung ist auch, eine Druckmaschine, insbesondere eine Bogendruckmaschine vorzuschlagen, die den Einsatz des Verfahrens erlaubt.
Dieses Ziel wird durch das Verfahren und die Maschine, die in den selbständigen Ansprüchen definiert werden, erreicht.
Besondere Ausführungsarten des Verfahrens und der Maschine gemäß der Erfindung sind durch die selbständigen Ansprüche definiert.
Die Erfindung wird besser verstanden durch die Beschreibung einer Ausführungsart dieser Erfindung und die sich darauf beziehenden Figuren.
Auf Figur 1 ist schematisch eine beim derzeitigen Stand der Technik bekannte Druckmaschine dargestellt.
Figur 2 ist eine Darstellung einer Maschine, die den Einsatz des Verfahrens gemäß der Erfindung ermöglicht.
Figur 3 ist ein Blockschema des Verfahrens gemäß der Erfindung.
Eine bekannte Maschine des gegenwärtigen Standes der Technik wird mit Bezug auf Figur 1 beschrieben. Diese Maschine wird allgemein durch die Bezugsnummer 1 bezeichnet und besteht aus folgenden Teilen: eine Zuführung 2 für die zu bedruckenden Bögen, ein Druckmodul 3, ein Transportsystem 4, mit dem die Druckbögen zu den Auslagen 5 und 6 der Maschine 1 transportiert werden. Diese Maschine umfaßt außerdem eine Zuführung für Zwischenbδgen 7 neben den Auslagen 5 und 6.
Genauer gesagt umfaßt das Druckmodul 3 einen Plattenzylinder, der von Farbauftragwalzen 9 der Farbkästen 13, 14, 15 und 16 eingefärbt wird. Das Modul umfaßt ferner einen Druckzylinder, auf dem die Bögen 18 liegen, die aus der Zuführung 2 kommen. Das Modul enthält außerdem einen Wischzylinder 19 und Übergabewalzen 20 und 21 zum Transport der Bögen 18 auf den Druckzylinder 17.
Wenn die Bögen bedruckt sind, werden sie vom Austragsystem 4 übernommen, das beispielsweise ein Kettengreifersystem 22 und Trocknungsmittel 23 wie z.B. Lampen umfaßt. Die Bögen 18, die von dem Austragsystem 4 transportiert werden, werden somit durch die Trocknungsmittel 23 getrocknet, ehe sie in den Auslagen 5 und 6 gestapelt werden. In der Maschine der Figur 1 wird außerdem eine Zufuhrvorrichtung für Zwischenbögen 7 verwendet, mit der ein Schutzbogen 24 zwischen jeden in den Auslagen 5 und 6 gestapelten Bogen 18 gelegt wird.
Die Maschine gemäß der Erfindung wird im Detail mit Bezug auf die Figur 2 beschrieben. Diese Maschine wird durch die Bezugsnummer 30 identifiziert und umfaßt allgemein eine Zuführung 31 für unbedruckte Bögen 32, die einer Druckeinheit 33 zugeführt werden und anschließend, nach Beendigung des Druckes, einem Auslagestapel 34. Die Druckeinheit 33 umfaßt einen Plattenzylinder 35 und einen Druckzylinder 36. Die auf Figur 2 dargestellte Maschine verwendet außerdem zugleich das Prinzip der direkten Farbgebung und der indirekten Farbgebung. Die direkte Einfärbung des Plattenzylinders wird durch einen Farbkasten 37 und eine Farbauftragwalze 38 realisiert. Die indirekte Farbgebung ihrerseits erfolgt durch die Farbkästen 39, 40 und 41 und ihre Farbauftragwalzen 42, 43 und 44. Diese Farbauftragwalzen 42, 43 und 44 geben die Farbe an einen Sammelfarbzylinder 45, der seinerseits die notwendige Farbe auf die Platten des Plattenzylinders 35 aufträgt. Bei dem in Figur 2 dargestellten Beispiel kann der Plattenzylinder 35 zwei Platten tragen und demzufolge wird im vorliegenden Fall nur eine einzige Druckplatte montiert . Das Druckmodul umfaßt ebenfalls eine Wischvorrichtung mit einem Wischzylinder 49.
Die unbedruckten Bögen 32 werden von der Zuführung 31 durch ein geeignetes Übergabesystem 50 wie z.B. ein Kettengreifersystem auf den Druckzylinder 36 gebracht und auf diesem Zylinder durch geeignete Greifer des Zylinders 36 festgehalten.
Über dem Druckzylinder 36 und dem Auslagestapel 34 wurde eine Zuführung 46 für Zwischenbögen 47 angebracht. Gemäß der Erfindung haben diese Zwischenbögen 47 dieselbe Größe wie die unbedruckten Bögen 32, auf denen der Wertpapierdruck erfolgen soll, und sie werden wie die Bögen
32 durch geeignete herkömmliche Mittel, wie z.B. ein Kettengreifersystem oder eine Übergabewalze 48, auf den Druckzylinder 36 geführt. Auf diese Weise erhält der Druckzylinder 36 im Wechsel einen unbedruckten Bogen 32 und einen Zwischenbogen 47. Da sich auf dem Plattenzylinder nur eine einzige Platte befindet, erfolgt ihre Registereinstellung mit dem Bogen 32, der sich auf dem Plattenzylinder 36 befindet und auf den die Wertpapierdrucke aufgedruckt werden sollen: Auf diese Weise wird mit der Platte einer von zwei Bögen bedruckt, d.h. der
Bogen 32, der den Wertpapierdruck erhalten soll, und der andere vom Druckzylinder 36 getragene Bogen, der der Zwischenbogen 47 ist, wird nicht bedruckt, nimmt aber in der Druckmaschine 30 denselben Weg wie der bedruckte Bogen. Auf diese Weise gelingt es, im Auslagestapel 34 im Wechsel einen bedruckten Bogen und einen Zwischenbogen 47 zu erhalten, welcher die aufeinanderfolgenden Druckbögen wirksam gegeneinander schützt.
Der Auslagestapel 34 wird vom Druckzylinder 36 gespeist: Nach jeder Umdrehung des Druckzylinders werden die von ihm getragenen Bögen von einem geeigneten Übergabesystem übernommen, z.B. von einer nach dem Ansaugprinzip durch Unterdruck arbeitenden Übergabewalze, um den Bogen zu übergeben, oder einem System mit Kette 51 mit Greifern 52, wie es schematisch punktiert auf Figur 2 dargestellt ist. Diese Systeme sind beim derzeitigen Stand der Technik bei derartigen Druckmaschinen bekannt .
Die Zwischenbögen 47 werden dem Druckzylinder 36 durch herkömmliche Mittel, zum Beispiel ein Greiferkettensystem, zugeführt und mit Hilfe einer Übergabewalze 48 an den Druckzylinder 36 übergeben.
Figur 3 zeigt ein Blockschema des Verfahrens gemäß der Erfindung. In dem beschriebenen Verfahren kann man davon ausgehen, daß der Druckzylinder zwei Bögen trägt, wie bei der auf Figur 2 dargestellten Maschine. In der ersten Etappe des Verfahrens werden dem Druckmodul der Druckmaschine 30 im Wechsel ein unbedruckter zu bedruckender Bogen 32 und ein Zwischenbogen 47 zugeführt. Es wird die Variable N wie oben benutzt, um die Gesamtzahl der Platten, die vom Plattenzylinder 35 getragen werden können, zu definieren, wobei N ein ganzes Vielfaches von 2 ist. Auf Figur 1 ist N gleich 4 und auf Figur 2 ist N gleich 2. Somit befindet man sich unter Bezugnahme auf die
Figuren 2 und 3, wenn das Druckmodul 33 im Wechsel mit N/2 unbedruckten zu bedruckenden Bögen 32 und N/2 Zwischenbögen 47 gespeist wird, in der Situation, in der der Druckzylinder 36 einen zu bedruckenden Bogen 32 und einen Zwischenbogen 47 trägt. Durch Drehen des Druckzylinders 36 werden mit Hilfe der vom Plattenzylinder 35 getragenen Platte die Einzeldrucke auf den Bogen 32 aufgedruckt. Unabhängig von der Anzahl der vom Druckzylinder 36 getragenen Anzahl von Bögen wird auf diese Weise jeder zweite Bogen in der Druckmaschine 30 bedruckt.
Wenn der Druck beendet ist, d.h. wenn der Plattenzylinder 35 und der Druckzylinder 36 eine Umdrehung vollführt haben, werden die Bögen gesammelt und es wird in der Auslage der Maschine ein Bogenstapel 34 gebildet, der sich im Wechsel aus bedruckten Bögen 32 und Zwischenbögen 47, die die bedruckten Bögen 32 voneinander trennen, zusammensetzt.
Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen Ausführungsarten begrenzt, und Abwandlungen sind möglich. Zum Beispiel kann man das Prinzip der Erfindung bei Druckmaschinen anwenden, in denen ein anderes Druckverfahren als der Kupferdruck verwendet wird.
Vorzugsweise sind die Zwischenbögen unbedruckt. Man kann sich jedoch auch vorstellen, daß bei ausreichender Saugfähigkeit des für die Zwischenbögen verwendeten Papiers1 dieses trotzdem mit Einzeldrucken bedruckt werden könnte. Diese Verfahrensweise könnte vorteilhaft sein, wenn N gleich 2 ist. Denn in diesem Fall, wenn sich nur eine Platte auf dem Plattenzylinder befindet, ist die Drehung desselben nicht ausgeglichen und es können störende Schwingungen erzeugt werden. So könnte man sich vorstellen, daß man trotzdem auf den Plattenzylinder eine zweite Platte aufbringt, auf der man ein vereinfachtes Druckmotiv haben könnte, um zu große Farbmengen zu vermeiden.
Andererseits ist die Variable N nicht auf 2 begrenzt . N kann in der Tat 4 oder 6 oder auch 8 betragen. Diese Zahl wird zum Teil von der Größe der zu bedruckenden Bögen, also der Größe der Drucke und der Anzahl der Drucke pro Bogen und auch vom Durchmesser der Druck- und Plattenzylinder diktiert. In der Annahme, daß N 4 oder 6 oder aber 8 ist, wird durch eine symmetrische Verteilung der Sektoren des Plattenzylinders, die eine Platte tragen, und der Sektoren, auf denen sich keine Platte befindet - wobei diese symmetrische Verteilung notwendig ist, um im Wechsel bedruckte Bögen und Zwischenbögen zu erzeugen - die gleichmäßige Funktion der Maschine verbessert, weil kein Ungleichgewicht durch NichtVorhandensein einer Platte entsteht.
Ein Vorteil des Verfahrens gemäß der Erfindung und der Druckmaschine, die den Einsatz des Verfahrens ermöglicht, ist der modulare Aufbau für die kleinen Maschinen. Es ist in der Tat einfach, eine Zwischenbogenzuführung über der Maschine anzubauen und diese Bögen in den Fluß der unbedruckten zu bedruckenden Bögen in Höhe des die Bögen tragenden Zylinders einzufügen und nicht den Fluß der in der Auslage der Druckmaschine gestapelten Bögen zu unterbrechen. Das beschriebene System ist auch sehr kompakt und der erforderliche Platz ist im Vergleich zu einem herkömmlichen Trockensystem stark verringert. Das System, bei dem das Verfahren gemäß der Erfindung zum Einsatz kommt, ist schließlich bei weitem nicht so teuer wie ein Trockensystem.

Claims

Ansprüche
1. Verfahren zur Herstellung von Stapeln von Bögen, die mit Einzeldrucken bedruckt sind, insbesondere von
Stapeln von Wertpapierbögen wie z.B. Banknoten, aus Stapeln von unbedruckten Bögen, wobei die unbedruckten Bögen nacheinander eine Druckmaschine durchlaufen, um mit den Einzeldrucken versehen zu werden, gekennzeichnet durch folgende Etappen:
-) Zuführung einer Folge von unbedruckten Bögen und von Zwischenbögen im Wechsel in die Druckmaschine ausgehend von Bogenzufuhrvorrichtungen; -) Bedrucken der Bögen mit den Einzeldrucken durch die Druckmaschine;
-) Übergabe der bedruckten Bögen und der Zwischenbögen an den Auslagestapel der Maschine dergestalt, daß Stapel gebildet werden, die aus bedruckten Bögen und Zwischenbδgen im Wechsel bestehen.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die unbedruckten Bögen mit den Drucken von Wertpapieren versehen werden und die Zwischenbögen nicht bedruckt werden.
3. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Drucke Kupferdrucke sind.
4. Maschine für den Druck von Bögen, inbesondere Wertpapierbögen, für den Einsatz des Verfahrens gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Maschine mindestens eine Zuführung (31) für unbedruckte Bögen (32) besitzt, einen Plattenzylinder (35) mit mindestens einer Druckplatte, einen Druckzylinder (36) , eine Wischvorrichtung (49) und ein Farbsystem (37, 38, 39, 40, 41, 42, 43, 44, 45) zum Einfärben der notwendigen Zonen der vom Plattenzylinder (35) getragenen Platte oder Platten, dadurch gekennzeichnet, daß für einen Druckzylinder (36) , der N Bögen auf seinem Umfang tragen kann, N ein Vielfaches von 2 ist, der Plattenzylinder (35) N/2 Platten umfaßt, so daß die Hälfte der vom Druckzylinder (36) getragenen Bögen (32) durch jede der Platten bei einer vollen Umdrehung der Zylinder (35, 36) bedruckt werden.
5. Druckmaschine gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die N/2 Platten symmetrisch auf dem Plattenzylinder (35) verteilt sind.
6. Druckmaschine gemäß Anspruch 4 oder 5 , dadurch gekennzeichnet, daß sie außerdem eine Zuführvorrichtung
(46) für Zwischenbögen enthält, mit der ein Zwischenbogen
(47) zwischen jeden zu bedruckenden Bogen (32) eingebracht wird, und dadurch, daß der Bogen, der nicht von einer Platte bedruckt wird, ein Zwischenbogen (47) ist.
7. Druckmaschine gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuführung der Zwischenbögen auf dem Druckzylinder (36) erfolgt.
8. Druckmaschine gemäß einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß N gleich 2 ist.
9. Druckmaschine gemäß einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen Auslagestapel (34) umfaßt, auf dem die Bögen des Druckzylinders nach einer vollen Umdrehung desselben abgelegt werden.
10. Druckmaschine gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Farbsystem ein indirektes Farbsystem ist, bestehend aus einem Farbsammeizylinder (45) , der einerseits mit mindestens einem Farbauftragzylinder (42, 43, 44) und andererseits mit dem Plattenzylinder (35) zusammenarbeitet, um die notwendigen Zonen der vom Plattenzylinder (35) getragenen Platte oder Platten einzufärben.
PCT/IB2001/001951 2000-10-20 2001-10-18 Bogendruckmaschine und von der maschine umgesetztes verfahren WO2002032669A2 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU94127/01A AU777495B2 (en) 2000-10-20 2001-10-18 Sheet-fed printing press and method carried out using the same
DE50114732T DE50114732D1 (de) 2000-10-20 2001-10-18 Bogendruckmaschine und von der maschine umgesetztes verfahren
EP01974614A EP1326749B1 (de) 2000-10-20 2001-10-18 Bogendruckmaschine und von der maschine umgesetztes verfahren
UA2002076058A UA72952C2 (uk) 2000-10-20 2001-10-18 Спосіб створення стоп запечатаних окремими відтисками листів та листова друкарська машина для здійснення способу
JP2002535883A JP2004511365A (ja) 2000-10-20 2001-10-18 給紙印刷機およびそれを使用する方法
US10/168,784 US6761110B2 (en) 2000-10-20 2001-10-18 Method for interleaving sheets
CA002393209A CA2393209C (en) 2000-10-20 2001-10-18 Sheet-fed printing press and method carried out using the same
US10/816,871 US6948428B2 (en) 2000-10-20 2004-04-05 Sheet-fed printing press and method carried out using the same

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH20592000 2000-10-20
CH2059/00 2000-10-20

Related Child Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US10/168,784 A-371-Of-International US6761110B2 (en) 2000-10-20 2001-10-18 Method for interleaving sheets
US10168784 A-371-Of-International 2001-10-18
US10/816,871 Division US6948428B2 (en) 2000-10-20 2004-04-05 Sheet-fed printing press and method carried out using the same

Publications (3)

Publication Number Publication Date
WO2002032669A2 true WO2002032669A2 (de) 2002-04-25
WO2002032669A3 WO2002032669A3 (de) 2002-07-25
WO2002032669A8 WO2002032669A8 (de) 2004-03-11

Family

ID=4567341

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/IB2001/001951 WO2002032669A2 (de) 2000-10-20 2001-10-18 Bogendruckmaschine und von der maschine umgesetztes verfahren

Country Status (12)

Country Link
US (2) US6761110B2 (de)
EP (1) EP1326749B1 (de)
JP (2) JP2004511365A (de)
KR (2) KR100829530B1 (de)
CN (1) CN1265963C (de)
AT (1) ATE423677T1 (de)
AU (1) AU777495B2 (de)
CA (1) CA2393209C (de)
DE (1) DE50114732D1 (de)
RU (1) RU2262447C2 (de)
UA (1) UA72952C2 (de)
WO (1) WO2002032669A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007002030B3 (de) * 2007-01-13 2008-04-03 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Bogenoffsetdruckmaschine
WO2015074773A1 (de) * 2013-11-21 2015-05-28 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Tiefdruckmaschine und druckanlage mit einer tiefdruckmaschine

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6761110B2 (en) * 2000-10-20 2004-07-13 Kba-Giori S.A. Method for interleaving sheets
DE10158093B4 (de) * 2001-11-27 2004-07-08 Koenig & Bauer Ag Tiefdruckmaschine
EP1775124A1 (de) * 2005-10-13 2007-04-18 Kba-Giori S.A. Druckmaschine mit einem zusätzlichen Druckeinheitsmodul
JP5276747B1 (ja) * 2012-11-30 2013-08-28 日本レヂボン株式会社 回転砥石及びその製造方法
CN107956179B (zh) * 2017-12-01 2019-10-29 常德金德新材料科技股份有限公司 一种改善纸张粘连的装置
DE102017011590A1 (de) * 2017-12-14 2019-06-19 Giesecke+Devrient Currency Technology Gmbh Verfahren zum Bedrucken von Bedruckstoffen, Zwischenlage und Verwendung
JP7192586B2 (ja) * 2019-03-12 2022-12-20 コニカミノルタ株式会社 画像形成システム及び画像形成装置
CN115043235B (zh) * 2022-07-25 2023-10-03 江苏长江纸业有限公司 配置于簿册生产流水线上的簿册裹背条补强压印装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH289716A (fr) 1950-02-04 1953-03-31 Giori Gualtiero Presse rotative à imprimer.

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1693886A (en) * 1927-10-21 1928-12-04 Caton Printing Company Method of slip-sheeting and means for practicing the same
US1935051A (en) * 1931-08-11 1933-11-14 Harris Seybold Potter Co Printing-press
US2158552A (en) * 1937-03-09 1939-05-16 Potdevin Machine Co Slip-sheet apparatus
US2647463A (en) * 1949-05-10 1953-08-04 Ferrar Bernard Slip sheeter attachment for duplicators
US2659305A (en) * 1950-01-23 1953-11-17 Giori Gualtiero Multicolor rotary, intaglio, letterpress, and offset printing press
US3029731A (en) * 1959-03-25 1962-04-17 Zeuthen & Aagaard As Mechanism for duplicators for inserting interleaving sheets between the printed sheets
CH635298A5 (fr) 1980-05-05 1983-03-31 De La Rue Giori Sa Dispositif de transport pour le transfert des feuilles fraichement imprimees.
AU550695B2 (en) * 1982-04-07 1986-03-27 De La Rue Giori S.A. Copperplate engraving machine for paper currency
US4516196A (en) * 1983-07-18 1985-05-07 General Electric Company Luminaire hinge and latch
EP0563007B1 (de) * 1992-03-26 1996-07-10 De La Rue Giori S.A. Stichtiefdruckmaschine
JPH07137413A (ja) * 1993-11-16 1995-05-30 Tohoku Ricoh Co Ltd 孔版印刷装置
JP2826051B2 (ja) * 1993-11-24 1998-11-18 東北リコー株式会社 印刷装置
US6761110B2 (en) * 2000-10-20 2004-07-13 Kba-Giori S.A. Method for interleaving sheets

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH289716A (fr) 1950-02-04 1953-03-31 Giori Gualtiero Presse rotative à imprimer.

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007002030B3 (de) * 2007-01-13 2008-04-03 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Bogenoffsetdruckmaschine
WO2015074773A1 (de) * 2013-11-21 2015-05-28 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Tiefdruckmaschine und druckanlage mit einer tiefdruckmaschine
RU2647231C2 (ru) * 2013-11-21 2018-03-14 Кениг Унд Бауэр Аг Машина для глубокой печати и печатная установка с машиной для глубокой печати
RU2647231C9 (ru) * 2013-11-21 2018-11-28 Кениг Унд Бауэр Аг Машина для глубокой печати и печатная установка с машиной для глубокой печати

Also Published As

Publication number Publication date
EP1326749B1 (de) 2009-02-25
AU9412701A (en) 2002-04-29
CN1422213A (zh) 2003-06-04
KR20020091058A (ko) 2002-12-05
US6761110B2 (en) 2004-07-13
WO2002032669A8 (de) 2004-03-11
KR20070086581A (ko) 2007-08-27
US20030089253A1 (en) 2003-05-15
CA2393209C (en) 2009-09-29
JP2004511365A (ja) 2004-04-15
CN1265963C (zh) 2006-07-26
CA2393209A1 (en) 2002-04-25
RU2262447C2 (ru) 2005-10-20
JP2008201144A (ja) 2008-09-04
KR100829528B1 (ko) 2008-05-16
UA72952C2 (uk) 2005-05-16
AU777495B2 (en) 2004-10-21
ATE423677T1 (de) 2009-03-15
US6948428B2 (en) 2005-09-27
DE50114732D1 (de) 2009-04-09
US20040182264A1 (en) 2004-09-23
EP1326749A2 (de) 2003-07-16
KR100829530B1 (ko) 2008-05-20
WO2002032669A3 (de) 2002-07-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3392040B1 (de) Maschinenanordnung mit mehreren stationen zum sequentiellen bearbeiten bogenförmiger substrate
EP0085751B1 (de) Offset-Bogen-Rotationsdruckmaschine
DE4303797C2 (de) Rotationsdruckmaschine zum Bedrucken von Bogen
EP1037748B1 (de) Verfahren zum bedrucken von bogen
DE60127018T3 (de) Qualitätskontrolleinrichtung für eine beidseitige Druckmaschine
EP2339549A1 (de) Maschine zur Verarbeitung von Bogen mit einer Merhzahl von Modulen
EP3849807B1 (de) Bogendruckmaschine mit simultandruckeinheit für wertpapierdruck
EP3849810B1 (de) Bogendruckmaschine für unterschiedliche druckverfahren
EP0925189B1 (de) Mehrfarben-bogendruckmaschine
DE102020102621A1 (de) Bogendruckmaschinenanordnung mit mindestens zwei verschiedenen in Transportrichtung der Bogen nacheinander angeordneten Druckeinheiten
EP1326749B1 (de) Bogendruckmaschine und von der maschine umgesetztes verfahren
EP1151860B1 (de) Bogendruckmaschine
DE4219116C2 (de) Bogenrotationsdruckmaschine für Mehrfarbendruck
EP3849808B1 (de) Bogendruckmaschine für unterschiedliche druckverfahren
DD218319A5 (de) Mehrfarbenrotationsdruckmaschine zum gleichzeitigen schoen- und widerdruck
CH661685A5 (de) Bogenoffset-rotationsdruckmaschine.
EP3849809B1 (de) Bogendruckmaschine für unterschiedliche druckverfahren
EP1109671B1 (de) Verfahren und einrichtung zum erzeugen eines mehrfarbendruckes
EP1153745B1 (de) Bogenrotationsdruckmaschine für Mehrfarbendruck
DE10257497B4 (de) Bogenfördermodul und bogenverarbeitende Maschine
EP0078253B1 (de) Mit Hochdruckplatten arbeitende Rotationsdruckmaschine
DE102022115536A1 (de) Druckeinheit mit Ausrichteinrichtung, Non Impact Druckstelle sowie Aushärteeinrichtung
DE102022115535A1 (de) Druckeinheit mit zwei Basismodulen und Non Impact Druckstelle
WO2023247133A1 (de) Druckeinheit mit ausrichteinrichtung, non impact druckstelle sowie aushärteeinrichtung
DE19720749C2 (de) Verfahren zum Zwischen- und Endtrocknen bedruckter Bogen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AE AG AL AM AT AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ CZ DE DE DK DK DM DZ EC EE EE ES FI FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2001974614

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: IN/PCT/2002/00547/DE

Country of ref document: IN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2393209

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020027007807

Country of ref document: KR

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2002 535883

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 018032168

Country of ref document: CN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 94127/01

Country of ref document: AU

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10168784

Country of ref document: US

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1020027007807

Country of ref document: KR

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2001974614

Country of ref document: EP

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

CFP Corrected version of a pamphlet front page
CR1 Correction of entry in section i

Free format text: IN PCT GAZETTE 17/2002 DUE TO A TECHNICAL PROBLEMAT THE TIME OF INTERNATIONAL PUBLICATION, SOME INFORMATION WAS MISSING UNDER (81). THE MISSING INFORMATION NOW APPEARS IN THE CORRECTED VERSION

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 94127/01

Country of ref document: AU