WO2002031098A1 - Reinigungs- und desinfektionsmittel - Google Patents

Reinigungs- und desinfektionsmittel Download PDF

Info

Publication number
WO2002031098A1
WO2002031098A1 PCT/AT2001/000258 AT0100258W WO0231098A1 WO 2002031098 A1 WO2002031098 A1 WO 2002031098A1 AT 0100258 W AT0100258 W AT 0100258W WO 0231098 A1 WO0231098 A1 WO 0231098A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cleaning
disinfectant
oxidation
permanganate
agent
Prior art date
Application number
PCT/AT2001/000258
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Manfred Thonhauser
Original Assignee
Dipl.Ing. Thonhauser Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BRPI0114583-5A priority Critical patent/BR0114583B1/pt
Priority to EP01953658A priority patent/EP1343864B3/de
Application filed by Dipl.Ing. Thonhauser Gmbh filed Critical Dipl.Ing. Thonhauser Gmbh
Priority to NZ525316A priority patent/NZ525316A/en
Priority to AU2001276149A priority patent/AU2001276149B2/en
Priority to US10/398,348 priority patent/US7737101B2/en
Priority to DE20121804U priority patent/DE20121804U1/de
Priority to EA200300357A priority patent/EA006856B1/ru
Priority to KR1020037004613A priority patent/KR100820980B1/ko
Priority to DE50104507T priority patent/DE50104507D1/de
Priority to DK01953658T priority patent/DK1343864T3/da
Priority to MXPA03003189A priority patent/MXPA03003189A/es
Priority to AU7614901A priority patent/AU7614901A/xx
Priority to AT01953658T priority patent/ATE282080T1/de
Priority to JP2002534469A priority patent/JP4974205B2/ja
Priority to CA2425170A priority patent/CA2425170C/en
Publication of WO2002031098A1 publication Critical patent/WO2002031098A1/de
Priority to US11/627,660 priority patent/US7863233B2/en
Priority to US12/642,168 priority patent/US8053401B2/en
Priority to US12/964,950 priority patent/US20110081299A1/en
Priority to US13/230,475 priority patent/US20120094881A1/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K33/00Medicinal preparations containing inorganic active ingredients
    • A61K33/24Heavy metals; Compounds thereof
    • A61K33/32Manganese; Compounds thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/48Medical, disinfecting agents, disinfecting, antibacterial, germicidal or antimicrobial compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/39Organic or inorganic per-compounds
    • C11D3/3942Inorganic per-compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/39Organic or inorganic per-compounds
    • C11D3/3947Liquid compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D7/00Compositions of detergents based essentially on non-surface-active compounds
    • C11D7/02Inorganic compounds
    • C11D7/04Water-soluble compounds
    • C11D7/06Hydroxides

Definitions

  • Chlorine is currently particularly used for cleaning and disinfection.
  • chlorine compounds such as hypochlorous acid (H0C1) or hydrochloric acid (HC1) are formed, which ultimately, together with the resulting oxygen, are the basis for the strongly oxidizing and therefore disinfecting effect of aqueous chlorine solutions.
  • the chloramines formed during the reaction of chlorine with nitrogen-containing compounds also have a disinfectant effect, but some find them to be odor-intensive and irritating to the eyes.
  • critical by-products of chlorine disinfection are chlorinated hydrocarbons. They occur during the reaction of chlorine with organic material and can be harmful to health in higher concentrations. There have therefore been repeated attempts to replace chlorine with other chemicals for cleaning and disinfection without, however, achieving the chlorine-killing rate.
  • the aim of the invention is thus a cleaning agent and disinfectant that avoids these disadvantages while maintaining the same oxidizing and disinfecting effect.
  • Potassium permanganate (KMn0 4 ) is a strong oxidizing agent, the germicidal effect of which has long been known. I'm strong alkaline environment, it is based primarily on the reduction of the seven-valent manganese to the oxidation level +6. For various reasons, however, it has never been used in cleaning and disinfectants. Potassium permanganate, for example, has proven to be incompatible with other necessary ingredients of a cleaner due to its strong oxidizing effect. In addition, water acts as a reducing agent for the high oxidation potential of potassium permanganate, so that stability problems of the cleaner arise in aqueous solution.
  • GB 1 510 452 A discloses a cleaning agent for toilet bowls, which consists of potassium permanganate and a sodium alkyl sulfate to reduce the surface tension. No other oxidizing agents, especially in combination with potassium permanganate, are provided. The suitability of the agent must generally be questioned because no measures are taken to ensure the alkaline environment. However, alkaline conditions are necessary to prevent the separation of the poorly water-soluble manganese dioxide (Mn IV, "manganese dioxide”) and also promote the germicidal effectiveness of the potassium permanganate.
  • Mn IV poorly water-soluble manganese dioxide
  • an oxidizing agent is now added to the permanganate, the oxidation potential of which exceeds that of the permanganate.
  • this is achieved by adding peroxodisulfates, preferably sodium peroxodisulfate.
  • peroxodisulfates preferably sodium peroxodisulfate.
  • an increase in the germicidal velocity of the permanganate is achieved because the oxidation of organic compounds is accelerated under alkaline conditions.
  • Claim 6 ensures that the hardness stabilizers (complexing agents) used are resistant to peroxodisulfate. In addition, a certain protective effect against corrosion of non-ferrous metals and plastics can be assumed.
  • a strong oxidizing agent is provided in the form and concentration according to the invention, which is preferably an alkali peroxodisulfate.
  • the alkali peroxodisulfate is a strong oxidizing agent, it reacts slowly with organic compounds at room temperature and in the absence of appropriate catalysts. The efficient and complete oxidation of organic substances is rather initiated by the potassium permanganate. Organic carbon is oxidized to oxalate. To speed up the alkali peroxodisulfate.
  • An alkali hydroxide preferably NaOH, is added to the reaction kinetics between potassium permanganate and organic substances in order to guarantee an alkaline environment.
  • the cleaning and disinfectant present in powder form is first in Water dissolved quickly and without residue.
  • the composition according to the invention ensures that the hardness stabilizer dissolves quickly enough to prevent the elimination of alkaline earth carbonates and hydroxides due to the increasing alkalinity of the solution, which is particularly important in the case of high water hardness.
  • hydroxide ions are first oxidized, on the one hand by the peroxodisulfate (Eq. 1), and on the other hand by the permanganate (Eq. 2), with seven-valent manganese being reduced to manganese with an oxidation number of +6 becomes. This also releases oxygen.
  • the oxidation of organic compounds (referred to here as "CH 2 0", which generally stands for carbon of oxidation state 0 and in particular for a carbohydrate) to oxalate Mn VII and the associated decomposition of the permanganate occurs quickly because the high pH has an anionizing effect on numerous organic substances, which facilitates the attack by anionic oxidizing agents.
  • the oxidation of organic substances by Mn VII also involves Mn0 4 3 " , where manganese with the oxidation number 4-5 is present (Eq. 4), but is again oxidized to hexavalent manganese by permanganate (Eq. 5).
  • ⁇ C +1 -R ⁇ denotes a radical with carbon in the oxidation state 4-1, for example formally ⁇ H 2 C 2 0 3 ⁇ 2 ⁇ , in which there is a double bond between the carbon atoms.
  • Compounds in bold indicate radicals or radical ions.
  • the hydroxide radical can be formed according to Eq. 10, however, also react with oxalate (Eq. 13), with the sulfate radical subsequently being restored by peroxodisulfate (Eq. 14):
  • the sulfate radical can also react with oxalate (Eq. 17), whereby it is in turn supplied by means of a peroxodisulfate molecule (Eq. 18):
  • periodate would also be suitable for this purpose, which in the context of a somewhat modified chemistry for reoxidation of manganate V or VI Permanganate provides.
  • peroxodiphosphate and ozone is theoretically conceivable, but it is difficult to achieve technically.
  • Peroxodiphosphate is currently not available in large quantities and due to its high reactivity, ozone decomposes very quickly, which makes it seem unsuitable for commercial cleaning and disinfecting agents.
  • hypochlorite would be sufficiently stable in aqueous solution, the electrochemical dominance of the redox couple C10 ⁇ / Cl ⁇ must be ensured for the formation of H0 2 ⁇ ions even after prolonged storage.
  • All components of the cleaning and disinfecting agent according to the invention are in powder form, which, apart from the efficient and rapid oxidation of organic substances, is also extremely advantageous for storage and transportation of the agent.
  • Example 1 The cleaning and disinfectant according to the invention can be used particularly effectively for beverage dispensing systems.
  • the corresponding powder mixture contains 58% NaOH (prilled), 27.10% potassium tripolyphosphate, 14.75% sodium peroxodisulfate and 0.15% potassium permanganate.
  • the application takes place in a concentration of approximately 8 g powder product per liter, the dissolution in water being rapid and residue-free.
  • the release of sulfate, hydroxide and other radicals as well as the high alkalinity favor the cleaning and disinfection process.
  • the cleaning and disinfecting agent according to the invention can also be used for bottle cleaning.
  • Contaminated bottles are currently immersed in caustic baths. These baths essentially contain NaOH and additives to reduce the surface tension and must be heated to at least 70 ° C to enable a cleaning process.
  • the cleaning and disinfectant according to the invention With the cleaning and disinfectant according to the invention, the required germ killing can also be achieved at room temperature, which reduces the mechanical and financial outlay.
  • the bottles are merely sprayed with a powder mixture according to the invention dissolved in water or with the two components NaOH / potassium tripolyphosphate and peroxodisulfate / permanganate present in liquid form. After an exposure time, which can be easily optimized due to the color change, the aseptic bottles are sprayed with water.
  • Example 3 Example 3:
  • Inorganic toppings in vegetable and potato processing plants or breweries are generally very difficult to dissolve, since they consist of a mixture of salts that are not readily soluble by mineral acids or in alkalis. For example, they are Ca oxalates, magnesium ammonium phosphates or silicates.
  • the cleaning and disinfectant according to the invention enables the almost residue-free removal of such precipitates.
  • an aqueous solution of approximately 10% is produced and the surfaces to be cleaned are thus treated. After a contact time of less than 1 hour, the coverings can be easily rinsed off with water.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Apparatus For Disinfection Or Sterilisation (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Abstract

Ein Reinigungs- und Desinfektionsmittel, bei dem wasserlösliche Permanganate zur Einleitung der Oxidation organischer Substanzen in alkalischer Lösung verwendet werden , und gleichzeitig ein chemisches Oxidationsmittel, vorzugsweise ein Peroxodisulfat, eingesetzt wird, das geeignet ist, bei katalytischer Unterstützung durch aus dem zugeführten Permanganat entstandenen Manganate Radikalreaktionen herbeizuführen, die die Oxidation organischer Substanzen bewirken. Alle Bestandteile liegen dabei in Pulverform vor, wobei eine entsprechende Pulvermischung rasch und rückstandsfrei in Wasser aufgelöst werden kann. Es stellt somit ein universal einsetzbares, hocheffektives Reiningungsund Desinfektionsmittel dar.

Description

Reinigungs- und Desinfektionsmittel
Zur Reinigung und Desinfektion wird zur Zeit besonders Chlor verwendet. In wässriger Lösung bilden sich dabei Chlorverbindungen wie unterchlorige Säure (H0C1) oder Salzsäure (HC1) , auf die letztendlich, gemeinsam mit dem dabei entstehenden Sauerstoff, die stark oxidierende, und daher desinfizierende Wirkung von wässrigen Chlorlösungen beruht. Gleichfalls desinfizierende Wirkung haben die bei der Reaktion von Chlor mit stickstoffhaltigen Verbindungen entstehenden Chloramine, die aber von manchen als geruchsintensiv und augenreizend empfunden werden. Kritische Nebenprodukte der Desinfektion mit Chlor sind schließlich Chlorkohlenwasserstoffe. Sie treten bei der Reaktion von Chlor mit organischem Material auf und können in höheren Konzentrationen gesundheitsschädlich werden. Es ist daher immer wieder versucht worden, Chlor durch andere Chemikalien für die Reinigung und Desinfektion zu ersetzen, ohne jedoch die Keimtötungsgeschwindigkeit des Chlors zu erreichen.
Eine weitere Problematik beim Einsatz von Chlor zur Reinigung und Desinfektion stellt der Transport und die Lagerung dar, weil bei dieser hochreaktiven Substanz spezielle Vorsicht geübt werden uss.
Ziel der Erfindung ist somit ein Reinigungs- und Desinfektionsmittel, das diese Nachteile bei gleichbleibender oxidierender und desinfizierender Wirkung vermeidet.
Erfindungsgemäß wird dies durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 erreicht.
Kaliumpermanganat (KMn04) ist ein starkes Oxidationsmittel, dessen keimtötende Wirkung seit langem bekannt ist. Im stark alkalischen Milieu beruht sie vor allem auf der Reduktion des siebenwertigen Mangans zur Oxidationsstufe +6. Aus unterschiedlichen Gründen ist eine Verwendung in Reinigungsund Desinfektionsmitteln aber nie gelungen. So erwies sich Kaliumpermanganat aufgrund seiner starken Oxidationswirkung beispielsweise unverträglich mit anderen notwendigen Inhaltsstoffen eines Reinigers. Außerdem wirkt Wasser beim hohen Oxidationspotential des Kaliumpermanganats als Reduktionsmittel, sodass sich Stabilitätsprobleme des Reinigers in wässriger Lösung ergeben.
GB 1 510 452 A offenbart ein Reinigungsmittel für Klosett- Schüsseln, das aus Kaliumpermanganat und einem Natriumalkylsulfat zur Verringerung der Oberflächenspannung besteht. Keine weiteren Oxidationsmittel, insbesondere im Zusammenspiel mit Kaliumpermanganat, sind vorgesehen. Die Tauglichkeit des Mittels muss generell bezweifelt werden, weil keine Maßnahmen zur Sicherstellung des alkalischen Milieus ergriffen werden. Alkalische Bedingungen sind allerdings für das Vorbeugen einer Abscheidung des schwer wasserlöslichen Mangandioxids (Mn IV, „Braunstein") notwendig und begünstigen außerdem die keimtötende Wirksamkeit des Kaliumpermanganats.
Bei vorliegender Erfindung wird nun dem Permanganat ein Oxidationsmittel hinzugefügt, dessen Oxidationspotential jenes des Permanganats übersteigt. Erfindungsgemäß wird dies durch Beigabe von Peroxodisulfaten, vorzugsweise Natriumperoxodisulfat, erreicht. Wie noch genauer beschrieben wird, werden durch deren Zusammenwirken Radikalreaktionen initiiert, in deren Folge es zur effizienten Oxidation organischer Substanzen kommt.
Durch die Maßnahmen gemäß dem Anspruch 5 wird eine Erhöhung der Keimtötungsgeschwindigkeit des Permanganats erreicht, weil die Oxidation organischer Verbindungen unter alkalischen Bedingungen beschleunigt wird .
Durch Anspruch 6 wird sicher gestellt , dass die verwendeten Härtestabilisatoren (Komplexbildner ) gegen Peroxodisulf ate resistent sind . Außerdem ist eine gewisse Schutzwirkung gegen Korrosion von Buntmetallen und Kunststoffen anzunehmen .
Durch Anspruch 9 werden vorteilshaf te Bedingungen für Transport und Lagerung eines aus dem Verfahren resultierenden Reinigungs- und Desinfektionsmittel geschaffen .
Die für die Wirksamkeit des erfindungsgemäßen Reinigungs- und Desinfektionsmittels relevanten Reaktionen werden nun unter Zuhilfenahme eines Pourbaix-Diagrammes ( Fig . 1 ; für 25 ° C, 1 bar atmosphärischem Druck und einer Elektrolyt-Aktivität von 1 mol/1 ) im Detail beschrieben .
Zunächst wird ein starkes Oxidationsmittel in erfindungsgemäßer Form und Konzentration bereitgestellt , wobei es sich dabei vorzugsweise um ein Alkaliperoxodisulf at handelt . Obwohl das Alkaliperoxodisulf at ein starkes Oxidationsmittel ist , reagiert es bei Raumtemperatur und unter Abwesenheit entsprechender Katalysatoren mit organischen Verbindungen nur langsam. Die effiziente und vollständige Oxidation organischer Substanzen wird vielmehr durch das Kaliumpermanganat initiiert . Organischer Kohlenstoff wird dabei zu Oxalat oxidiert . Zur Beschleunigung der
Reaktionskinetik zwischen Kaliumpermanganat und organischen Substanzen wird ein Alkalihydroxid beigegeben, vorzugsweise NaOH, um so ein alkalisches Milieu zu garantieren .
Bei der Anwendung der Erfindung wird das in Pulverform vorliegende Reinigungs- und Desinfektionsmittel zunächst in Wasser rasch und rückstandsfrei aufgelöst. Durch die erfindungsgemäße Zusammensetzung wird dabei darauf geachtet, dass die Auflösung des Härtestabilisators rasch genug erfolgt, um die Ausscheidung von Erdalkalikarbonaten und -hydroxiden aufgrund der ansteigenden Alkalität der Lösung zu verhindern, was besonders bei großen Wasserhärten entscheidend ist. Bei der Auflösung des erfindungsgemäßen Pulvers in Wasser erfolgt zunächst Oxidation von Hydroxid-Ionen, und zwar einerseits durch das Peroxodisulfat (Gl. 1), andererseits aber auch durch das Permanganat (Gl. 2), wobei siebenwertiges Mangan zu Mangan mit Oxidationszahl +6 reduziert wird. Dabei kommt es weiters zur Freisetzung von Sauerstoff.
Gl. 1 3 OH" + S208 = H02 " + 2 SOr + H20 Gl. 2 4 OH" + 4 Mn04 " = 02t + 4 Mn04 2" + 2 H20
Das bei der Oxidation von Hydroxid-Ionen durch das
Peroxodisulfat entstehende Wasserstoffperoxid-Ion kann allerdings eine Reoxidation des Mn(VI) zu Mn(VII) bewirken (Gl. 3) :
Gl . 3 : H02 " + 2 Mn04 2 " + H20 = 3 OH" + 2 Mn04 ~
Wenn die Zersetzungsgeschwindigkeit des Peroxodisulfats mit jener des Permanganats nicht schritt halten kann, etwa weil die Zersetzung des Permanganats durch eine hohe Konzentration und/oder gute Oxidierbarkeit des organischen Stoffes begünstigt wird, wird es zu vermehrter Bildung von Mn(VI) kommen. Die Dominanz der sechswertigen Mangan-Spezies führt zu einer grünen Färbung der Lösung, im Gegensatz zu der anfänglichen violetten Färbung, die durch Mangan VII bewirkt wird. Die Oxidation organischer Verbindungen (hier mit „CH20" bezeichnet, was allgemein für Kohlenstoff der Oxidationsstufe 0 und im speziellen für ein Kohlehydrat steht) zu Oxalat durch Mn VII und die damit einhergehende Zersetzung des Permanganats erfolgt rasch, da der hohe pH-Wert auf zahlreiche organische Stoffe anionisierend wirkt, was den Angriff von anionischen Oxidationsmitteln erleichtert. Die Oxidation organischer Substanzen durch Mn VII involviert dabei auch Mn04 3", wo Mangan mit der Oxidationszahl 4-5 vorliegt (Gl. 4), durch Permanganat aber wieder zu sechswertigem Mangan oxidiert wird (Gl. 5) .
Gl. 4: 2 {CH20} 4- 3 Mn04 " 4- 2 H20 = C204 2" 4- 3 Mn04 3" 4- 8 H+ Gl . 5 : Mn04 3- 4- Mn04 " = 2 Mn04 2~
Der Angriff des Permanganats auf organische Substanzen gemäß Gl . 4 bedingt allerdings nicht die hohe Wirksamkeit des erfindungsgemäßen Pulvers. Die schnelle und effiziente Oxidation organischer Stoffe wird vielmehr durch die nun startenden Radikalreaktionen verursacht. Ausgangspunkt ist dabei ein S04 ~-Radikal, das aus dem Peroxodisulfat hervorgeht. Dieses Radikal kann zunächst durch homolytische Spaltung des Peroxodisulfats (Gl. 6), oder durch dessen Reaktion mit organischen Verbindungen entstehen (Gl. 7):
Gl. 6: S208 2" = 2 S04 "
Gl. 7: 2S208 2" 4- 2{CH20} 4- 2H20 = 2S04 2~ 4- 2S04 " 4-{C+1-R} 4- 4H+
In Gleichung 7 bezeichnet dabei {C+1-R} ein Radikal mit Kohlenstoff in der Oxidationsstufe 4-1, z.B. formal {H2C203}2~, bei dem zwischen den Kohlenstoff-Atomen eine Doppelbindung besteht. Fettgedruckte Verbindungen kennzeichnen Radikale bzw. Radikalionen.
Wie Untersuchungsergebnisse zeigen, scheint allerdings das S0~ in erster Linie durch das Zusammenwirken mit vorhandenen Mangan-Verbindungen zu entstehen. Es kann angenommen werden, dass Mangan VI bzw. Mangan V-Verbindungen radikalbildende Wirkung auf Peroxodisulfat gemäß der Reaktionen 8 und 9 haben: Gl . 8 : Mn04 2~ 4- C204 2" 4- 2 H20 = Mn0 3" 4- 2 C03 2~ 4- 4 H+
Gl . 9 : Mn04 3~ 4- S208 2" = Mn04 2" 4- S04 2" 4- S04 "
Es wird nun eine Kaskade an Radikalreaktionen in Gang gesetzt, von denen im folgenden nur die wichtigsten genannt werden können. So bewirkt das S0~ -Radikal etwa die Bildung von OH- Radikalen (Gl. 10). Dieses Radikal zählt bekannterweise zu den reaktionsfähigsten Verbindungen und oxidiert organische Substanzen (Gl. 11), wobei in weiterer Folge wieder S0~ - Radikale entstehen können (Gl. 12) :
Gl. 10 S04 " 4- H20 = HS04 " 4- OH- Gl. 11 2 OH- 4- 2 { CH20 } 4- H20 = 2 OH" 4- { C+1-R} 4- 4 H+ Gl. 12 { C+1-R} 4- 4 S208 2" 4- H20 = 4 S04 2" 4- 4 S04 " 4- C 4- 4H"1
Das Hydroxid-Radikal kann nach seiner Bildung gemäß Gl . 10 allerdings auch mit Oxalat reagieren (Gl. 13), wobei in weiterer Folge das Sulfatradikal durch Peroxodisulfat wieder hergestellt wird (Gl. 14) :
Gl. 13: OH- 4- C204 2" = OH" 4- C204 "
Gl. 14: C204 " 4- S208 2" 4- 2 H20 = 2 C03 2" 4- S04 2" 4- S04 " 4- 4 H+
Ein anderer Reaktionskanal für die Oxidation organischer Verbindungen involviert das Sulfatradikal selbst. Das Sulfatradikal oxidiert organische Verbindungen (Gl. 15) und kann schließlich durch Peroxodisulfat wieder nachgeliefert werden (Gl. 16) :
Gl. 15: 2 S04 " 4- 2 {CH20} 4- H20 = 2 S04 2" 4- {C+1-R} 4- 4 H+ Gl. 16: {C+1-R} 4- 4S208 2" 4- H20 = 4S02" 4- 4S04 " 4- C204 2" 4- 4H"
Auch das Sulfatradikal kann mit Oxalat reagieren (Gl. 17), wobei es wiederum mittels eines Peroxodisulfat-Moleküls nachgeliefert wird (Gl. 18) :
Gl . 17 : S04 " 4- C204 " = S0 ~ 4- C204 Gl. U C204 " 4- S2082- 4- 2 H20 = 2 CO^ 4- S04 " + S04 " 4- 4 IT
Es wird somit ersichtlich, dass es im Zuge des Ablaufens der Reaktionen 10-18 zu einer effizienten, da radikalvermittelten Oxidation organischer Verbindungen kommt, die durch Mangan- Verbindungen unterschiedlicher Oxidationsstuf en eingeleitet und durch Peroxodisulf at aufrechterhalten wird.
Rekombinationsreaktionen zwischen Radikalen bringen die Kettenreaktionen 10-18 schließlich zum Abbruch (Gl. 19-24) :
Gl. 19 S04 " 4- S04 " = S208 2-
Gl. 20 S0 " 4- OH- = HS05 " (instabii;
Gl. 21 4 S04 " 4- {C+1-R} 4- H20 = 4 S04 2" 4- C204 2" 4- 4 H+
Gl. 22 OH- 4- OH- = H202
Gl. 23 4 OH 4- {C ■.+1 -R} 4- H20 = 4 OH" 4- C204 2" 4- 4 H+
Gl. 24 3 {C+1-R} 4- 3 H20 = C202" 4- 4 {CH20} 4- 4 OH"
(Disproportionierung von z.B {H2C203}2")
Da sich Manganat (VI) in Wasser thermodynamisch instabil verhält, kommt es in weiterer Folge zu einer Dominanz von Mangan II (Gl. 25) :
Gl. 25: Mn04 2" 4- H20 = 02t 4- HMn02 4- OH"
Eine Gelbfärbung der Lösung zeigt das Vorliegen von
Mangan (II), das Oxalat-Komplexe bildet, an und somit auch den weitestgehenden Abschluss des Reinigungs- und Desinfektionsprozesses .
Während des gesamten Ablaufes der Kettenreaktionen 10-25 kommt es zur Freisetzung von Sauerstoff und Wasserstoffperoxid (Gl. 1, 2, 16 und 25) , was den Reinigungs- und Desinfektionsprozess zusätzlich unterstützt. Als zusätzliches, starkes Oxidationsmittel müssen nicht ausschließlich Peroxodisulfat-Verbindungen verwendet werden. Auch andere Oxidationsmittel, deren Oxidationspotential über jenem von Mangan VII zu Mangan VI (Linie Mnθ4 _/Mn04 ~ im Pourbaix Diagramm von Fig. 1), vorzugsweise über jenem von H02 ~ zu OH" (Linie H02 "/ OH" im Pourbaix Diagramm von Fig. 1) , liegt, kommen dafür in Frage. Bezüglich der Linie Mn0~/Mnθ4 ~" wäre dazu etwa auch Periodat geeignet, das im Rahmen eines etwas modifizierten Chemismus für eine Reoxidation von Manganat V bzw. VI zu Permanganat sorgt. Die Verwendung von Peroxodiphosphat und Ozon ist zwar theoretisch denkbar, technisch jedoch kaum zu verwirklichen. Peroxodiphosphat ist derzeit in größeren Mengen nicht verfügbar und Ozon zersetzt sich aufgrund seiner hohen Reaktivität sehr rasch, wodurch es für kommerzielle Reinigungs- und Desinfektionsmittel nicht geeignet zu sein scheint. Hypochlorit wäre zwar in wässriger Lösung ausreichend stabil, die elektrochemische Dominanz des Redoxpaares C10~/Cl~ ist zur Bildung von H02 ~ -Ionen jedoch auch bei längerer Lagerung sicherzustellen.
Alle Bestandteile des erfindungsgemäßen Reinigungs- und Desinfektionsmittels liegen dabei in Pulverform vor, was, abgesehen von der effizienten und raschen Oxidation organischer Substanzen, auch äußerst vorteilhaft für Lagerung und Transport des Mittels ist.
Die folgenden Beispiele sollen die Vielfältigkeit der
Einsatzmöglichkeiten des erfindungsgemäßen Reinigungs- und
Desinfektionsmittels dokumentieren und sind nicht im einschränkenden Sinn zu verstehen.
Beispiel 1 : Das erfindungsgemäße Reinigungs- und Desinfektionsmittel kann besonders zielführend für Getränke-Schankanlagen verwendet werden. Das entsprechende Pulvergemisch enthält 58% NaOH (geprillt) , 27.10% Kalium-Tripolyphosphat, 14.75% Natriumperoxodisulfat und 0.15% Kaliumpermanganat. Die Anwendung erfolgt in einer Konzentration von ungefähr 8 g Pulverprodukt pro Liter, wobei die Auflösung in Wasser rasch und rückstandsfrei erfolgt. Die Freisetzung von Sulfat-, Hydroxid- und anderen Radikalen sowie die hohe Alkalität begünstigen den Reinigungs- und Desinfektionsprozess . Der Farbumschlag von violett (Dominanz der Mangan (VII) -Spezies) auf grün (Dominanz der Mangan (VI) -Spezies) und schließlich auf gelb (Dominanz von Mangan (II/IV) ) ermöglicht eine visuelle Beurteilung des Reinigungsfortschrittes.
Beispiel 2 :
Das erfindungsgemäße Reinigungs- und Desinfektionsmittel kann auch zur Flaschenreinigung eingesetzt werden. Derzeit werden verunreinigte Flaschen in Laugenbäder getaucht. Diese Bäder beinhalten im wesentlichen NaOH und Additive zur Verringerung der Oberflächenspannung und müssen auf mindestens 70°C erhitzt werden, um einen Reinigungsprozeß zu ermöglichen. Mit dem erfindungsgemäßen Reinigungs- und Desinfektionsmittel lässt sich die geforderte Keimtötung auch bei Raumtemperatur erzielen, was den maschinellen und finanziellen Aufwand reduziert. Die Flaschen werden lediglich mit einer in Wasser aufgelösten, erfindungsgemäßen Pulvermischung oder mit den zwei in flüssiger Form vorliegenden Komponenten NaOH/Kaliumtripolyphosphat und Peroxodisulfat/Permanganat besprüht. Nach einer Einwirkzeit, die sich aufgrund des Farbumschlages leicht optimieren lässt, werden die keimfreien Flaschen mit Wasser abgesprüht. Beispiel 3 :
Anorganische Beläge in gemüse- und kartoffelverarbeitenden Betrieben oder Brauereien sind in der Regel sehr schwer löslich, da sie aus einem Gemisch von Salzen bestehen, die weder durch Mineralsäuren noch in Laugen gut löslich sind. Beispielsweise handelt es sich um Ca-Oxalate, Magnesiumammoniumphosphate oder Silicate. Das erfindungsgemäße Reinigungs- und Desinfektionsmittel ermöglicht hingegen die annähernd rückstandfreie Entfernung solcher Ausfällungen. Mit der erfindungsgemäßen Rezeptur wird eine wässrige Lösung von ca. 10% hergestellt und damit die zu reinigenden Oberflächen behandelt. Nach einer Einwirkzeit von weniger als 1 Stunde sind die Beläge leicht mit Wasser abspülbar.

Claims

Patentansprüche :
1. Reinigungs- und Desinfektionsmittel enthaltend wasserlösliches Permanganat, dadurch gekennzeichnet, dass das
Mittel zusätzlich zum wasserlöslichen Permanganat, das zur Initiierung der Oxidation organischer Substanzen vorgesehen ist, zusätzlich ein Mittel zur Sicherstellung eines alkalischen Milieus mit einem pH-Wert von mindestens 10, vorzugsweise mindestens 12, enthält, und in Kombination mit mindestens einem weiteren Oxidationsmittel, dessen
Oxidationspotential über jenem von Mangan VII zu Mangan VI, vorzugsweise über jenem von H02 ~ zu OH", liegt, eingesetzt wird.
2. Reinigungs- und Desinfektionsmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als weiteres Oxidationsmittel Peroxodisulfate, vorzugsweise Natriumperoxodisulf at, verwendet werden.
3. Reinigungs- und Desinfektionsmittel nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Permanganat Kaliumpermanganat verwendet wird.
4. Reinigungs- und Desinfektionsmittel nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zum Erreichen des alkalischen Milieus Alkalihydroxide, vorzugsweise NaOH, verwendet werden.
5. Reinigungs- und Desinfektionsmittel nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass oxidationsbeständige Polyphosphate als Härtestabilisatoren, vorzugsweise Kaliu - Tripolyphosphat, verwendet werden.
6. Reinigungs- und Desinfektionsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass es in folgender Zusammensetzung verwendet wird:
50% - 70% NaOH, vorzugsweise 58%
20% - 35% Kalium-Tripolyphosphat, vorzugsweise 27%
10% - 20% Na2S208, vorzugsweise 15% mindestens 0,01% KMn04
7. Reinigungs- und Desinfektionsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass sämtliche Bestandteile in Pulverform vorliegen.
8. Reinigungs- und Desinfektionsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass pro Liter Reinigungs- und Desinfektionslösung 7-8 Gramm des Reinigungsund Desinfektionsmittels aufgelöst sind.
9. Reinigungs- und Desinfektionsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass es in folgender Zusammensetzung verwendet wird:
20% - 35% 50%-iges KOH, vorzugsweise 28%
5% - 25% 50%-iges Kalium-Tripolyphosphat, vorzugsweise 15%
25% - 35% Hypochloritlauge, vorzugsweise 30% mindestens 0,01% KMn0
10. Reinigungs- und Desinfektionsmittel nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass es in 3% wässriger Lösung angewendet wird.
PCT/AT2001/000258 2000-10-13 2001-07-26 Reinigungs- und desinfektionsmittel WO2002031098A1 (de)

Priority Applications (19)

Application Number Priority Date Filing Date Title
MXPA03003189A MXPA03003189A (es) 2000-10-13 2001-07-26 Detergente y desinfectante.
DK01953658T DK1343864T3 (da) 2000-10-13 2001-07-26 Rensnings- og desinfektionsmiddel
AU7614901A AU7614901A (en) 2000-10-13 2001-07-26 Cleaning and disinfecting agent
EP01953658A EP1343864B3 (de) 2000-10-13 2001-07-26 Reinigungs- und desinfektionsmittel
US10/398,348 US7737101B2 (en) 2000-10-13 2001-07-26 Method of cleaning and disinfecting beverage dispensing systems
DE20121804U DE20121804U1 (de) 2000-10-13 2001-07-26 Reinigungs- und Desinfektionsmittel
EA200300357A EA006856B1 (ru) 2000-10-13 2001-07-26 Чистящее и дезинфицирующее средство
KR1020037004613A KR100820980B1 (ko) 2000-10-13 2001-07-26 세척제 및 소독제
DE50104507T DE50104507D1 (de) 2000-10-13 2001-07-26 Reinigungs- und desinfektionsmittel
BRPI0114583-5A BR0114583B1 (pt) 2000-10-13 2001-07-26 composição detergente e desinfetante.
AU2001276149A AU2001276149B2 (en) 2000-10-13 2001-07-26 Cleaning and disinfecting agent
NZ525316A NZ525316A (en) 2000-10-13 2001-07-26 Detergent and disinfectant for initiating the oxidation of organic substances, containing water-soluble permanganate in an alkaline environment where the pH at least than 10
AT01953658T ATE282080T1 (de) 2000-10-13 2001-07-26 Reinigungs- und desinfektionsmittel
JP2002534469A JP4974205B2 (ja) 2000-10-13 2001-07-26 洗剤および消毒剤
CA2425170A CA2425170C (en) 2000-10-13 2001-07-26 Detergent and disinfectant composition
US11/627,660 US7863233B2 (en) 2000-10-13 2007-01-26 Cleaning and disinfecting agent
US12/642,168 US8053401B2 (en) 2000-10-13 2009-12-18 Cleaning and disinfecting agent
US12/964,950 US20110081299A1 (en) 2000-10-13 2010-12-10 Cleaning and disinfecting agent
US13/230,475 US20120094881A1 (en) 2000-10-13 2011-09-12 Cleaning agent

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0175700A AT408987B (de) 2000-10-13 2000-10-13 Reinigungs- und desinfektionsmittel
ATA1757/2000 2000-10-13

Related Child Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US10398348 A-371-Of-International 2001-07-26
US11/627,660 Continuation-In-Part US7863233B2 (en) 2000-10-13 2007-01-26 Cleaning and disinfecting agent
US12/642,168 Continuation US8053401B2 (en) 2000-10-13 2009-12-18 Cleaning and disinfecting agent

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2002031098A1 true WO2002031098A1 (de) 2002-04-18

Family

ID=3688836

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT2001/000258 WO2002031098A1 (de) 2000-10-13 2001-07-26 Reinigungs- und desinfektionsmittel

Country Status (17)

Country Link
US (5) US7737101B2 (de)
EP (1) EP1343864B3 (de)
JP (1) JP4974205B2 (de)
KR (1) KR100820980B1 (de)
CN (1) CN1227346C (de)
AT (1) AT408987B (de)
AU (2) AU2001276149B2 (de)
BR (2) BR0114583B1 (de)
CA (1) CA2425170C (de)
DE (2) DE50104507D1 (de)
DK (1) DK1343864T3 (de)
EA (1) EA006856B1 (de)
MX (1) MXPA03003189A (de)
NZ (1) NZ525316A (de)
PT (1) PT1343864E (de)
WO (1) WO2002031098A1 (de)
ZA (1) ZA200302499B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2764776A1 (de) * 2013-02-07 2014-08-13 Thonhauser GmbH Detektion von Oberflächenverschmutzung
CN104170839A (zh) * 2014-06-11 2014-12-03 张卢军 一种广谱高效消毒剂及其制备方法
WO2015143468A1 (de) * 2014-03-26 2015-10-01 Thonhauser Gmbh Verfahren zum reinigen von anlagen
WO2018195576A1 (de) * 2017-04-29 2018-11-01 Thonhauser Gmbh Verfahren zur reinigung von oberflächen
WO2018195577A1 (de) * 2017-04-29 2018-11-01 Thonhauser Gmbh Zusammensetzung zur reinigung von oberflächen

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT408987B (de) 2000-10-13 2002-04-25 Thonhauser Gmbh Dipl Ing Reinigungs- und desinfektionsmittel
AT413032B (de) * 2003-11-11 2005-10-15 Thonhauser Gmbh Dipl Ing Reinigungs-, desinfektions- und indikatormittel
DE102006060204A1 (de) 2006-12-18 2008-06-19 Krones Ag Verfahren zur Reinigung einer Anlage
US20090203567A1 (en) * 2008-02-11 2009-08-13 Ecolab Inc. Use of activator complexes to enhance lower temperature cleaning in alkaline peroxide cleaning systems
US20090325841A1 (en) * 2008-02-11 2009-12-31 Ecolab Inc. Use of activator complexes to enhance lower temperature cleaning in alkaline peroxide cleaning systems
DE102008045207A1 (de) * 2008-08-30 2010-03-04 Clariant International Limited Bleichkatalysatormischungen bestehend aus Mangansalzen und Oxalsäure oder deren Salze
US8493441B2 (en) 2009-09-11 2013-07-23 Thonhauser Gmbh Absorbance measurements using portable electronic devices with built-in camera
CA3085086C (en) 2011-12-06 2023-08-08 Delta Faucet Company Ozone distribution in a faucet
US20150044144A1 (en) * 2012-03-06 2015-02-12 Raymat Materials, Inc. Disinfectant solution
CN108463437B (zh) 2015-12-21 2022-07-08 德尔塔阀门公司 包括消毒装置的流体输送系统
US11274270B2 (en) 2017-04-07 2022-03-15 Alpha Chemical Services, Inc. Cleaning compositions with pH indicators and methods of use
CN112980612B (zh) * 2021-02-20 2022-05-31 南京邮电大学 一种洗涤消毒剂及制备方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3677953A (en) * 1971-03-11 1972-07-18 Amchem Prod Permanganate silicate cleaner
WO1998042812A1 (en) * 1997-03-21 1998-10-01 Eriksson Jan Olof Cleaning agent

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1510452A (en) 1977-03-04 1978-05-10 Colgate Palmolive Co Cleaning compositions
JPS5755933A (en) * 1980-09-18 1982-04-03 Matsushita Electric Ind Co Ltd Electroless plating method on polymer material
DE3211677A1 (de) * 1982-03-30 1983-10-06 Hoechst Ag Fluessiges oxidatives entschlichtungsmittel und verfahren zum oxidativen entschlichten
DE3225292A1 (de) * 1982-07-07 1984-01-12 Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf Reinigungs- und desinfektionsmitteltablette fuer den wasserkasten von spueltoiletten
JPS6153398A (ja) * 1984-08-21 1986-03-17 栗田エンジニアリング株式会社 アクリロニトリル重合物スケ−ルの洗浄剤
FI81400C (fi) * 1984-10-25 1990-10-10 Valmet Oy Foerfarande och anordning i en pappersmaskin i kilutrymmet mellan inloppslaodans laeppbalk och broestvalsen.
US5685262A (en) * 1990-11-05 1997-11-11 Stevenson; Dale Vernon Colorizing disinfectant especially for milk animals
US5567444A (en) * 1993-08-30 1996-10-22 Ecolab Inc. Potentiated aqueous ozone cleaning and sanitizing composition for removal of a contaminating soil from a surface
US5484549A (en) * 1993-08-30 1996-01-16 Ecolab Inc. Potentiated aqueous ozone cleaning composition for removal of a contaminating soil from a surface
US6027572A (en) * 1997-06-23 2000-02-22 Princeton Trade And Technologt, Inc Cleaning method for removing biofilm and debris from lines and tubing
US6455086B1 (en) * 1998-06-26 2002-09-24 The Procter & Gamble Company Microorganism reduction methods and compositions for food cleaning
CA2351082C (en) * 1998-11-20 2005-03-22 H & H Eco Systems, Inc. Method for accelerated remediation & method of using an apparatus therefor
JP2000204395A (ja) * 1999-01-14 2000-07-25 Tomita Pharmaceutical Co Ltd 漂白洗浄組成物
US6534075B1 (en) * 1999-03-26 2003-03-18 Ecolab Inc. Antimicrobial and antiviral compositions and treatments for food surfaces
US6528466B1 (en) * 2000-08-15 2003-03-04 Biolab Services, Inc. Solid oxidizer with dissolution indicator
AT408987B (de) 2000-10-13 2002-04-25 Thonhauser Gmbh Dipl Ing Reinigungs- und desinfektionsmittel

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3677953A (en) * 1971-03-11 1972-07-18 Amchem Prod Permanganate silicate cleaner
WO1998042812A1 (en) * 1997-03-21 1998-10-01 Eriksson Jan Olof Cleaning agent

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2764776A1 (de) * 2013-02-07 2014-08-13 Thonhauser GmbH Detektion von Oberflächenverschmutzung
WO2014122277A1 (de) * 2013-02-07 2014-08-14 Thonhauser Gmbh Detektion von organischen verschmutzungen
US9625392B2 (en) 2013-02-07 2017-04-18 Thonhauser Gmbh Detecting organic contaminants
WO2015143468A1 (de) * 2014-03-26 2015-10-01 Thonhauser Gmbh Verfahren zum reinigen von anlagen
CN106459848A (zh) * 2014-03-26 2017-02-22 索豪瑟有限公司 用于清洁系统的方法
US10190080B2 (en) 2014-03-26 2019-01-29 Thonhauser Gmbh Method for cleaning systems
CN104170839A (zh) * 2014-06-11 2014-12-03 张卢军 一种广谱高效消毒剂及其制备方法
WO2018195576A1 (de) * 2017-04-29 2018-11-01 Thonhauser Gmbh Verfahren zur reinigung von oberflächen
WO2018195577A1 (de) * 2017-04-29 2018-11-01 Thonhauser Gmbh Zusammensetzung zur reinigung von oberflächen
AT519894A1 (de) * 2017-04-29 2018-11-15 Thonhauser Gmbh Reinigungsverfahren

Also Published As

Publication number Publication date
NZ525316A (en) 2004-07-30
AT408987B (de) 2002-04-25
EA006856B1 (ru) 2006-04-28
US20100167973A1 (en) 2010-07-01
BR0114583B1 (pt) 2012-10-02
EP1343864A1 (de) 2003-09-17
US7737101B2 (en) 2010-06-15
AU7614901A (en) 2002-04-22
EP1343864B3 (de) 2010-11-03
CN1227346C (zh) 2005-11-16
BR0114583A (pt) 2003-08-26
CN1469920A (zh) 2004-01-21
DK1343864T3 (da) 2005-03-14
US8053401B2 (en) 2011-11-08
US20110081299A1 (en) 2011-04-07
US20040033930A1 (en) 2004-02-19
JP4974205B2 (ja) 2012-07-11
KR100820980B1 (ko) 2008-04-08
PT1343864E (pt) 2005-03-31
EP1343864B1 (de) 2004-11-10
US20070207941A1 (en) 2007-09-06
US7863233B2 (en) 2011-01-04
ZA200302499B (en) 2003-11-06
CA2425170C (en) 2012-02-14
MXPA03003189A (es) 2004-12-03
DE20121804U1 (de) 2003-07-31
BR0117369B1 (pt) 2014-05-20
JP2004510878A (ja) 2004-04-08
KR20030041998A (ko) 2003-05-27
US20120094881A1 (en) 2012-04-19
DE50104507D1 (de) 2010-09-16
EA200300357A1 (ru) 2003-08-28
ATA17572000A (de) 2001-09-15
AU2001276149B2 (en) 2005-11-03
CA2425170A1 (en) 2003-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1343864B3 (de) Reinigungs- und desinfektionsmittel
DE2756414A1 (de) Reinigungsmittel
EP2954312B1 (de) Detektion von organischen verschmutzungen
DE3504394A1 (de) Verfahren zur reinigung von zur wasserversorgung und -entsorgung dienenden einrichtungen
EP1268028B1 (de) Verfahren zum entkeimenden und reinigenden spülen partikelhaltiger filterbetten
EP1730258B1 (de) Reinigungs-, desinfektions- und indikatormittel
EP1150923B1 (de) Verfahren zur entfernung von ablagerungen aus wasserführenden systemen und einrichtungen zur wasserversorgung
AT402935B (de) Biorekognitions-gesteuerter, ionenfluss-modulirender biosensor
AT410801B (de) Reinigungs- und desinfektionsmittel
EP0775092B1 (de) Verwendung von hydrogensulfat als säurekomponente in verbindung mit wasserstoffperoxid zur reinigung von trinkwasserversorgungseinrichtungen
DE10039987A1 (de) Verfahren zur Oberflächenreinigung
EP3615650A1 (de) Zusammensetzung zur reinigung von oberflächen
EP3159015A1 (de) Verfahren zur reinigung und desinfektion von trinkwasserbehältern
EP1627851A2 (de) Bleich- und/oder Desinfektions- und/oder Desodorierungs- und/oder Oxidationsmittel-Lösung mit einem Gehalt an Chlordioxid

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CR CU CZ DE DK DM DZ EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2003/02499

Country of ref document: ZA

Ref document number: 1020037004613

Country of ref document: KR

Ref document number: 200302499

Country of ref document: ZA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10398348

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2002534469

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2001276149

Country of ref document: AU

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2425170

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 018172431

Country of ref document: CN

Ref document number: PA/a/2003/003189

Country of ref document: MX

Ref document number: 2001953658

Country of ref document: EP

Ref document number: 200300357

Country of ref document: EA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 525316

Country of ref document: NZ

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 092242001

Country of ref document: AT

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1020037004613

Country of ref document: KR

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2001953658

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 525316

Country of ref document: NZ

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2001953658

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 525316

Country of ref document: NZ

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2001276149

Country of ref document: AU