WO2002023471A1 - Kontatkloser datenträger - Google Patents

Kontatkloser datenträger Download PDF

Info

Publication number
WO2002023471A1
WO2002023471A1 PCT/DE2001/003497 DE0103497W WO0223471A1 WO 2002023471 A1 WO2002023471 A1 WO 2002023471A1 DE 0103497 W DE0103497 W DE 0103497W WO 0223471 A1 WO0223471 A1 WO 0223471A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
voltage
data carrier
circuit
coupling element
connection
Prior art date
Application number
PCT/DE2001/003497
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2002023471A8 (de
Inventor
Robert Reiner
Werner Schroeder
Original Assignee
Infineon Technologies Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Infineon Technologies Ag filed Critical Infineon Technologies Ag
Publication of WO2002023471A1 publication Critical patent/WO2002023471A1/de
Publication of WO2002023471A8 publication Critical patent/WO2002023471A8/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/067Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
    • G06K19/07Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
    • G06K19/0701Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips at least one of the integrated circuit chips comprising an arrangement for power management
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/067Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
    • G06K19/07Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
    • G06K19/0723Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips the record carrier comprising an arrangement for non-contact communication, e.g. wireless communication circuits on transponder cards, non-contact smart cards or RFIDs

Definitions

  • the invention relates to a contactless data carrier that is operated passively.
  • Such a data carrier usually consists of a coupling element and an electronic microchip. Outside the response range of a reader, the data carrier, which generally does not have its own power supply, behaves completely passively. The data carrier is only activated within the response range of a reader. The energy required to operate the data carrier, possibly just like clock and data, is transmitted contactlessly to the data carrier through the coupling element.
  • a resonant data carrier in which the natural resonance frequency of the data carrier corresponds approximately to the transmission frequency of the reading device, is brought into the alternating magnetic field of the antenna of the reading device, the data carrier extracts energy from the magnetic field. This additional energy drawn can be measured as a voltage drop across the internal resistance of the reader via the feed current of the antenna of the reader.
  • Switching a load resistor on and off on the coupling element of the data carrier causes voltage changes in magnitude and / or phase on the antenna of the reading device and thus corresponds to a modulation of the antenna voltage by the removed data carrier. If the switching on and off of the load resistor is controlled by data, this data can be transferred from the data carrier to the reader. This form of data transmission is called load modulation.
  • a corresponding arrangement is known, for example, from Klaus Finkenzeller: RFID manual, Karl Hansa Verlag, 2nd edition, Kunststoff 2000. H P. fc
  • a switch connected to a modulator control circuit, by means of which an energy store can be connected to the coupling element in a charging phase, the energy store representing a load, and
  • a voltage control circuit which is connected to the rectifier circuit and the energy store, the energy stored in the energy store being able to be discharged into a sink connected to the output of the rectifier circuit in a discharge phase.
  • the energy store Since the energy store is connected to the voltage regulating circuit, the one stored in the energy store can
  • Energy can be used to supply power to the data carrier.
  • FIG. 2 shows the circuit diagram of a contactless data carrier with a voltage doubling circuit
  • FIG. 3 shows an expansion of the circuit arrangement from FIG. 2 for switching off the voltage doubling function
  • FIG. 4 shows a contactless data carrier according to the invention as an extension of the circuit arrangement from FIG.
  • Figure 5 is an oscillogram of the data carrier according to the prior art and u) DO DO P 1 P 1 in o in o in o (l
  • the capacitor C3 can no longer be charged, but a normal bridge rectifier circuit results.
  • the capacitor C3 does not interfere in this arrangement, since no more DC voltage is built up on it.
  • the switchover between the two rectifier circuits according to the invention is carried out according to FIG. 4 by a switch S1 which bridges the third diode D3 and which is controlled by a modulator control circuit MSS.
  • a resistor R2 and a zener diode DZ or a parallel voltage regulator are provided, so that regardless of whether the normal bridge rectifier circuit or the voltage doubler rectifier circuit is active, the same supply voltage Uy is available at the output stands.
  • the voltage regulation via the Zener diode only takes effect when the voltage rises above the desired value. Then it is not a problem if a power loss is generated in the Zener diode DZ. For modulation itself, however, no load resistor is switched on in the circuit arrangement of the data carrier according to the invention.
  • Figures 5 and 6 show oscillograms of a data carrier according to the prior art and a data carrier according to the invention.
  • the current ILH or i ⁇ is plotted in the coupling element, ie the coil Lll or Ll, the supply voltage Uy at the output of the rectifier circuits and the data signal 12. While, according to the prior art, the supply voltage Uy during the connection of the load drops sharply, the supply voltage in the circuit arrangement of the data carrier according to the invention is only insignificantly lower.
  • the amplitude of the coil current differs in both cases by approximately 2.5 mA, so that there are no disadvantages for the reader when recognizing the modulated signal result. While in FIG. 5 the amplitude of the current ⁇ LH rises only slowly after the load has been switched off, the amplitude of the current i j . This is also a further advantage when designing a data carrier according to the invention.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Rectifiers (AREA)
  • Near-Field Transmission Systems (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen kontaktlosen Datenträger (2) mit einem Koppelelement (L1), einer ersten und einer zweiten Gleichrichterschaltung und einem Umschalter (S1), der mit einer Modulatorsteuerschaltung verbunden ist, zur Umschaltung zwischen den beiden Gleichrichterschaltungen, so dass eine Gleichspannung UV durch die eine und/oder die andere Gleichrichterschaltung erzeugt wird. Ausserdem weist der Datenträger (2) eine Spannungsregelschaltung (DZ)auf, die mit den Ausgängen beider Gleichrichterschaltungen verbunden ist. Die beiden Gleichrichterschaltungen stellen unterschiedliche Belastungen dar, so dass durch das Umschalten von einer Gleichrichterschaltung auf die andere eine Lastmodulation realisiert ist.

Description

Beschreibung
Kontaktloser Datenträger
Die Erfindung betrifft einen kontaktlosen Datenträger, der passiv betrieben wird.
Ein solcher Datenträger besteht üblicherweise aus einem Koppelelement sowie aus einem elektronischen Mikrochip. Außer- halb des Ansprechbereichs eines Lesegeräts verhält sich der Datenträger, der in der Regel keine eigene Spannungsversorgung besitzt, vollkommen passiv. Erst innerhalb des Ansprechbereichs eines Lesegeräts wird der Datenträger aktiviert . Die zum Betrieb des Datenträgers benötigte Energie wird, eventu- eil ebenso wie Takt und Daten, durch das Koppelelement kontaktlos zum Datenträger übertragen.
Wird ein resonanter Datenträger, bei dem also die Eigenresonanzfrequenz des Datenträgers etwa der Sendefrequenz des Le- segerätes entspricht, in das magnetisch Wechselfeld der Antenne des Lesegeräts gebracht, so entzieht der Datenträger dem magnetischen Feld Energie. Über den Speisestrom der Antenne des Lesegerätes kann diese zusätzlich entnommene Energie als Spannungsabfall am Innenwiderstand des Lesegerätes gemessen werden. Das Ein-, und Ausschalten eines Lastwiderstandes an dem Koppelelement des Datenträgers bewirkt Spannungsänderungen in Betrag und/oder Phase an der Antenne des Lesegerätes und entspricht damit einer Modulation der Antennenspannung durch den entfernten Datenträger. Steuert man das An- und Ausschalten des Lastwiderstandes durch Daten, so können diese Daten vom Datenträger zum Lesegerät übertragen werden. Diese Form der Datenübertragung wird als Lastmodulation bezeichnet. Eine entsprechende Anordnung ist beispielsweise aus Klaus Finkenzeller : RFID-Handbuch, Karl Hansa Verlag, 2. Auflage, München 2000, bekannt. H P. fc
PJ P- d ii P
P LQ Φ
P- φ
Φ rt P
P- Φ o
P ii
P1 P.
? et P
0 • d
P P rt d» LQ
PJ tr fV Φ LQ rr P Φ
3
0 Φ PJ= ω P- ( )
Φ P
H
3 Φ ö PJ 3 J LQ rt P CO
Φ Φ rr
P rt ) rt p- P li CQ C DO
PJ= Ω
LQ tr P.
Φ Φ Φ ü o H t ^i t-3
Φ Φ
3 P" Ω
P- P. tr rt P
Φ K P-
P-
P CQ J P- P-
P P CQ
P. P. rt
Φ ü φ P-
P- P
LQ P
Φ ] tr1 P-
0 Φ LQ
• Q d
•d φ H
Φ LQ φ P> rt i
• PJ= rt
Figure imgf000004_0001
ω ω _o to P> in o in σ in o LΠ
Figure imgf000005_0001
- einer Gleichrichterschaltung zur Gewinnung einer Gleichspannung aus einer in dem Koppelelement erzeugten Wechselspannung,
- einem mit einer Modulatorsteuerschaltung verbundenen Schalter, durch den ein Energiespeicher in einer Ladephase mit dem Koppelelement verbindbar ist, wobei der Energiespeicher eine Last darstellt, und
- einer SpannungsregelSchaltung, die mit der Gleichrichterschaltung und dem Energiespeicher verbunden ist, wobei die in dem Energiespeicher gespeicherte Energie in einer Entladephase in eine mit dem Ausgang der Gleichrichterschaltung verbundene Senke entladbar ist.
Da der Energiespeicher mit der SpannungsregelSchaltung ver- bunden ist, kann die in dem Energiespeicher gespeicherte
Energie zur Spannungsversorgung des Datenträgers nutzbar gemacht werden .
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbei- Spieles näher erläutert. Es zeigt:
Figur 1 einen kontaktlosen Datenträger nach dem Stand der Technik,
Figur 2 das Schaltbild eines kontaktlosen Datenträgers mit einer Spannungsverdopplungsschaltung,
Figur 3 eine Erweiterung der Schaltungsanordnung von Figur 2 zur Abschaltung der Spannungsverdopplungsfunktion,
Figur 4 einen erfindungsgemäßen kontaktlosen Datenträger als Erweiterung der Schaltungsanordnung von Figur 3,
Figur 5 ein Oszillogramm des Datenträgers nach dem Stand der Technik und u ) DO DO P1 P1 in o in o in o ( l
CQ ö
Ω ω tr
P1 d d P to) Pi i α
Φ P1 li
<5
CO Φ
<d li d tr
P1 d φ P
Pi tr1 φ
H P
Φ
P- Ω
P P" φ Φ
P-
<! Ω
P- tr φ N
P Φ rt P- σi
Φ et
P- ü LQ
P-
0 £
Pi P-
Φ ii
P- ö
3
P-
<! et φ ü Pi tr Φ d 3
P
Pi N
Φ 3
P Φ
P- et
Pi Φ
P- P
Φ
3 P
P- 1 rr
Figure imgf000007_0001
ihrer Kathode an der Kathode der Gleichrichterdiode D2 liegt. Während der negativen Halbwelle kann so der Kondensator C3 nicht mehr aufgeladen werden, sondern es ergibt sich eine normale Brückengleichrichterschaltung. Der Kondensator C3 stört nicht in dieser Anordnung, da an ihm keine Gleichspannung mehr aufgebaut wird.
Die erfindungsgemäße Umschaltung zwischen den beiden Gleichrichterschaltungen erfolgt gemäß Figur 4 durch einen Schalter Sl, der die dritte Diode D3 überbrückt und der durch eine Modulatorsteuerschaltung MSS angesteuert wird.
Auf der Ausgangsseite der Gleichrichterschaltungen ist neben dem Glättungskondensator C2 ein Widerstand R2 und eine Zener- diode DZ bzw. ein Parallel-Spannungsregler vorgesehen, so daß unabhängig davon, ob die normale Brückengleichrichterschaltung oder die Spannungsverdopplungsgleichrichterschaltung aktiv ist, am Ausgang die gleiche VersorgungsSpannung Uy zur Verfügung steht. Die Spannungsregelung über die Zenerdiode greift erst, wenn die Spannung über den gewünschten Wert steigt. Dann ist es auch nicht störend, wenn in der Zenerdiode DZ eine Verlustleistung erzeugt wird. Zur Modulation selber wird bei der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung des Datenträgers aber kein Belastungswiderstand eingeschaltet .
Die Figuren 5 und 6 zeigen Oszillogramme eines Datenträgers nach dem Stand der Technik und eines erfindungsgemäßen Datenträgers. Aufgetragen ist jeweils der Strom ILH bzw. i^ in dem Koppelelement, also der Spule Lll bzw. Ll, die Versor- gungsspannung Uy am Ausgang der Gleichrichterschaltungen und das Datensignal 12. Während nach dem Stand der Technik die VersorgungsSpannung Uy während der Zuschaltung der Last stark abfällt, ist die VersorgungsSpannung bei der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung des Datenträgers nur unwesentlich ge- ringer. Die Amplitude des Spulenstromes differiert aber in beiden Fällen um ungefähr 2,5 mA, so daß sich für das Lesegerät bei der Erkennung des modulierten Signals keine Nachteile ergeben. Während bei Figur 5 nach Abschalten der Last die Amplitude des Stromes ΪLH nur langsam ansteigt, steigt die Amplitude des Stromes ij.ι_ in der Figur 6, also bei dem erfindungsgemäßen Datenträger, schnell auf seinen Maximalwert an. Auch dies ist ein weiterer Vorteil bei der Ausgestaltung eines Datenträgers nach der Erfindung.

Claims

Patentansprüche
1. Kontaktloser Datenträger mit - einem Koppelelement (Ll) , - einer ersten und einer zweiten Gleichrichterschaltung, die unterschiedliche Eingangswiderstände aufweisen und deren Eingänge mit dem Koppelelement (Ll) verbunden oder verbindbar sind, zur Gewinnung einer Gleichspannung (Uy) aus einer in dem Koppelelement (Ll) erzeugten Wechselspannung, - einem Umschalter (Sl) , der mit einer Modulatorsteuerschaltung (MSS) verbunden ist, zur Umschaltung zwischen den beiden Gleichrichterschaltungen, so daß die Gleichspannung Uy durch die eine und/oder die andere Gleichrichterschaltung erzeugt wird und - einer Spannungsregelschaltung (DZ) , die mit Ausgängen beider Gleichrichterschaltungen verbunden oder verbindbar ist .
2. Kontaktloser Datenträger nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die erste und die zweite Gleichrichterschaltung gemeinsam genutzte Komponenten (Dl, D2) aufweisen.
3. Kontaktloser Datenträger nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß eine der Gleichrichterschaltungen eine spannungsvervielfa- chende Gleichrichterschaltung ist.
4. Kontaktloser Datenträger nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Spannungsregler (DZ) ein Parallelregler ist.
5. Kontaktloser Datenträger nach Anspruch 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Spannungsvervielfachende Schaltung eine Villard-Schaltung ist, bei der ein erster Anschluß einer das Koppelelement bil- denden Spule (Ll) mit einem ersten Anschluß eines ersten Kondensators (C3) verbunden ist, ein zweiter Anschluß der Spule (Ll) über eine erste Diode (Dl) mit einem zweiten Anschluß des ersten Kondensators (C3) verbunden ist, der zweite Anschluß des ersten Kondensators (C3) über eine zweite Diode (D2) mit einem ersten Gleichspannungsausgang verbunden ist, wobei zwischen den zweiten Anschluß der Spule (Ll) und die erste Diode (Dl) eine dritte Diode (D3) geschaltet ist, die durch einen von der Modulatorsteuerschaltung (MSS) steuerbaren Schalter überbrückbar ist, und wobei zwischen dem zweiten Anschluß der Spule und den ersten Gleichspannungsausgang eine vierte Diode (D4) geschaltet ist und wobei die Verbindung zwischen der dritten und der ersten Diode einen zweiten Gleichspannungsausgang bildet.
6. Kontaktloser Datenträger mit - einem Koppelelement (Ll) ,
- einer Gleichrichterschaltung zur Gewinnung einer Gleichspannung (UV) aus einer in dem Koppelelement (Ll) erzeugten WechselSpannung,
- einem mit einer Modulatorsteuerschaltung (MSS) verbundenen Schalter, durch den ein Energiespeicher in einer Ladephase mit dem Koppelelement (Ll) verbindbar ist, wobei der Energiespeicher eine Last darstellt, und
- einer SpannungsregelSchaltung (DZ) , die mit der Gleichrichterschaltung und dem Energiespeicher verbunden ist, wobei die in dem Energiespeicher gespeicherte Energie in einer Entladephase in eine mit dem Ausgang der Gleichrichterschaltung verbundene Senke entladbar ist.
PCT/DE2001/003497 2000-09-15 2001-09-11 Kontatkloser datenträger WO2002023471A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10045695.2 2000-09-15
DE2000145695 DE10045695C1 (de) 2000-09-15 2000-09-15 Kontaktloser Datenträger

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2002023471A1 true WO2002023471A1 (de) 2002-03-21
WO2002023471A8 WO2002023471A8 (de) 2002-09-19

Family

ID=7656335

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2001/003497 WO2002023471A1 (de) 2000-09-15 2001-09-11 Kontatkloser datenträger

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE10045695C1 (de)
TW (1) TW543006B (de)
WO (1) WO2002023471A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011124251A1 (en) * 2010-04-06 2011-10-13 Widex A/S Monitoring device and a method for wireless data and power transmission in a monitoring device
WO2012128732A1 (en) * 2011-03-18 2012-09-27 Silicon Craft Technology Co., Ltd. Systems, devices, circuits and methods for communicating in a communication system

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104579175B (zh) * 2013-10-17 2017-09-15 上海华虹集成电路有限责任公司 射频识别中的负载调制电路

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0309201A2 (de) * 1987-09-22 1989-03-29 Hitachi Maxell Ltd. Übertragungsverfahren und -System für kontaktlose I.S.-Karten
EP0510220A1 (de) * 1991-04-23 1992-10-28 Siemens Aktiengesellschaft Einrichtung zur berührungslosen Daten- und Energieübertragung
US6079619A (en) * 1997-08-05 2000-06-27 Denso Corporation Identification tag for wireless communication with remote controller
WO2001031557A1 (en) * 1999-10-22 2001-05-03 Koninklijke Philips Electronics N.V. Data carrier with load modulation means and with improved power supply in the process of load modulation

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19812728A1 (de) * 1998-03-24 1999-09-30 Philips Patentverwaltung Anordnung für einen Antennenschwingkreis für kontaktlose Übertragungssysteme

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0309201A2 (de) * 1987-09-22 1989-03-29 Hitachi Maxell Ltd. Übertragungsverfahren und -System für kontaktlose I.S.-Karten
EP0510220A1 (de) * 1991-04-23 1992-10-28 Siemens Aktiengesellschaft Einrichtung zur berührungslosen Daten- und Energieübertragung
US6079619A (en) * 1997-08-05 2000-06-27 Denso Corporation Identification tag for wireless communication with remote controller
WO2001031557A1 (en) * 1999-10-22 2001-05-03 Koninklijke Philips Electronics N.V. Data carrier with load modulation means and with improved power supply in the process of load modulation

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011124251A1 (en) * 2010-04-06 2011-10-13 Widex A/S Monitoring device and a method for wireless data and power transmission in a monitoring device
US9240825B2 (en) 2010-04-06 2016-01-19 Widex A/S Monitoring device and a method for wireless data and power transmission in a monitoring device
WO2012128732A1 (en) * 2011-03-18 2012-09-27 Silicon Craft Technology Co., Ltd. Systems, devices, circuits and methods for communicating in a communication system
GB2501856A (en) * 2011-03-18 2013-11-06 Silicon Craft Technology Co Ltd Systems, devices, circuits and methods for communicating in a communication system
US20140002244A1 (en) * 2011-03-18 2014-01-02 Silicon Craft Technology Co., Ltd. Systems, devices, circuits and methods for communicating in a communication system
US9818055B2 (en) 2011-03-18 2017-11-14 Silicon Craft Technology Co., Ltd. Systems, devices, circuits and methods for communicating in a communication system
DE112011105048B4 (de) 2011-03-18 2023-02-09 Silicon Craft Technology Public Company Ltd. Systeme, Geräte, Schaltungen und Verfahren zum Kommunizieren in einem Kommunikationssystem

Also Published As

Publication number Publication date
WO2002023471A8 (de) 2002-09-19
TW543006B (en) 2003-07-21
DE10045695C1 (de) 2002-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19654161B4 (de) Leistungsfaktor-Korrekturschaltung
DE69933405T2 (de) Induktiv gekoppeltes Fernübertragungsgerät
DE102011118581A1 (de) Kontaktloses Energieübertragungssystem und Steuerverfahren dafür
EP0602449A2 (de) IC-Karte
DE4104274C2 (de) Verfahren zur Regelung der Versorgungsspannung für eine Last
DE102015202059A1 (de) Lastverbindungsdetektion
DE102008058760A1 (de) Schaltung und Verfahren zum Gleichrichten und Regeln von Spannungen
EP0509125B1 (de) Einrichtung zur berührungslosen Daten- und Energieübertragung sowie Verfahren zum Betrieb einer solchen
DE2613423A1 (de) Elektronisches schaltgeraet
DE102021005981A1 (de) Übertragerkopf zur berühungslosen Aufnahme von Energie, System zur berühungslosen Übertragung von Energie und Betriebsvefahren
WO2002023471A1 (de) Kontatkloser datenträger
EP2171868B1 (de) Kapazitive datenübertragung
EP2441155B1 (de) Schaltungsanordnung und verfahren zur induktiven energieübertragung
EP1956711B1 (de) Elektronische Schaltung für einen Hochfrequenzschalter
DE10254408A1 (de) Ladungsgepumpte Gleichsignal-Vorspannungsversorgung
EP0932944A1 (de) Datenübertragungsschaltung mit einer station und mit einer antwortschaltung
DE4231968A1 (de) Getaktete Stromversorgungsschaltung
DE10000968B4 (de) Stromversorgungsschaltung für eine elektronische Vorrichtung
DE19745310A1 (de) Modulationsverfahren zur Datenübertragung von einem Transponder zu einem Schreib-Lese-Gerät
DE4434240C1 (de) Dynamische Modulationsvorrichtung
EP1550214B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schalten eines halbleiter-leistungsschalters
EP2141637A1 (de) Tragbarer Datenträger mit aktiver Kontaktlosschnittstelle und Verfahren zum Betreiben
WO1998011504A1 (de) Passiver transponder
DE19601511C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Parametrieren einer Datenträgerleseeinrichtung
EP0641092B1 (de) Datenübertragungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BR CA CN IL IN JP KR MX RU UA US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
AK Designated states

Kind code of ref document: C1

Designated state(s): BR CA CN IL IN JP KR MX RU UA US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: C1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

CFP Corrected version of a pamphlet front page
CR1 Correction of entry in section i
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2003111948

Country of ref document: RU

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP