WO2002019014A1 - Federscharnier - Google Patents

Federscharnier Download PDF

Info

Publication number
WO2002019014A1
WO2002019014A1 PCT/EP2001/006927 EP0106927W WO0219014A1 WO 2002019014 A1 WO2002019014 A1 WO 2002019014A1 EP 0106927 W EP0106927 W EP 0106927W WO 0219014 A1 WO0219014 A1 WO 0219014A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
spring hinge
bracket part
sliding
areas
wear protection
Prior art date
Application number
PCT/EP2001/006927
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Reiner Wagner
Klaus Schuchard
Original Assignee
OBE OHNMACHT & BAUMGäRTNER GMBH & CO. KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by OBE OHNMACHT & BAUMGäRTNER GMBH & CO. KG filed Critical OBE OHNMACHT & BAUMGäRTNER GMBH & CO. KG
Publication of WO2002019014A1 publication Critical patent/WO2002019014A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C5/00Constructions of non-optical parts
    • G02C5/22Hinges
    • G02C5/2218Resilient hinges
    • G02C5/2236Resilient hinges comprising a sliding hinge member and a coil spring
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C2200/00Generic mechanical aspects applicable to one or more of the groups G02C1/00 - G02C5/00 and G02C9/00 - G02C13/00 and their subgroups
    • G02C2200/30Piston

Definitions

  • the invention relates to a spring hinge for glasses according to the preamble of claim 1.
  • Spring hinges of the type mentioned here are known (German patent application No. 19835006.6-51). They serve to connect a middle part of a pair of glasses provided with spectacle lenses to the temples in such a way that they assume defined positions with respect to the middle part. A so-called overpressing of the temples is also possible, these being able to be opened further beyond their open basic position so that the user can easily put on the glasses. Due to the effect of the spring hinge, the temples are pressed against the head of the wearer, so that the glasses find a secure hold.
  • the spring hinge has a bracket part which interacts with a spring element and is provided with a first hinge eye. At least one hinge eye of a middle part is rotatably attached to the bracket part and has a projection which holds two contact surfaces u.
  • the spring element interacts with the bracket part, which is accommodated with areas of the bracket part in a housing and is pretensioned in such a way that it pulls the hinge eye against the housing and thus also the hinge eye of the middle part and its projection.
  • the projection moves along a contact surface on the housing. This creates high frictional forces, so that there is sustainable wear. This applies in particular to spring hinges made of titanium or with a titanium housing and to hinge eyes made of titanium which are attached to the middle part of the glasses.
  • Titanium and titanium alloys have poor friction properties, so that there is a great deal of wear in the contact area, which is caused by cold welding or “seizing” and leads to failure of the spring hinge.
  • a known spring hinge it is therefore provided to provide wear protection areas on both sides of the bracket element, which are formed by sliding elements. These are inserted into the housing. In view of the extremely small dimensions of the spring hinge and the even smaller dimensions of such wear protection elements, it is readily apparent that the installation of the spring hinge is very complex.
  • a spring hinge which has the features mentioned in claim 1. It is characterized in that the sliding device has a one-piece component, in particular made of sheet metal or plastic, which comprises two wear protection areas lying on opposite sides of the bracket part.
  • the component is called • a sheet metal part; however, this does not limit the component to a specific material, so that, for example, a non-metal material is also included.
  • inventions According to the invention, it is possible to mount a single sheet metal part on the spring hinge and at the same time cover both wear areas present on the two sides of the bracket part.
  • the sheet metal part is characterized in that it has sliding surfaces on which the bracket part can slide along with a relative movement relative to the housing. Additional wear protection areas are thus created in a simple manner, which considerably simplify the functioning of the spring hinge. The assembly of the sheet metal part is significantly easier than is the case with known spring hinges.
  • An embodiment of the spring hinge is particularly preferred, which is characterized in that the sheet metal part of the sliding device is U-shaped and has two legs extending from a base.
  • the base is arranged in such a way that the legs are arranged on both long sides of the bracket part and that stripes form the wear protection areas.
  • the sheet metal part can be produced in a simple manner and can be easily inserted into the housing of the spring hinge. At the same time, all wear protection areas are formed in the hinge area and on the long sides of the bracket part.
  • Figure 2 is a bottom view of the spring hinge shown in Figure 1;
  • Figure 3 shows the first embodiment of the sliding device before its completion
  • FIG. 4 shows a perspective view of a second exemplary embodiment of a sliding device
  • Figure 5 is a bottom view of the slider shown in Figure 4.
  • Figure 6 is a side view of the slide
  • Figure 7 is a flat sheet metal part from which the sliding device shown in Figures 4, 5 and 6 can be produced in a bending process.
  • the bracket part 5 cooperates with a spring element 7, which is placed on a pin-like extension 9 of the bracket part 5. With its right end, it is supported on a support ring 11, which is fastened in a suitable manner to the extension 9, here by a deformed region 13 of the extension 9.
  • the housing 3 takes the spring element 7 and the support ring 11 fully. constantly on.
  • the bracket part 5 is largely accommodated in the interior 15 of the housing 3, but a hinge eye 17 of the bracket part 5 protrudes from the housing 3.
  • a sliding element 19 is inserted, which forms two wear protection areas 21 arranged next to the hinge eye 17, only one of which can be seen here.
  • the other lies on the other side of the hinge eye 17 and is not visible in this illustration.
  • the wear protection area 21 extends practically over the entire height of the housing 3.
  • FIG. 2 shows the spring hinge 1 in a bottom view.
  • the sliding element of the sliding device 19 is essentially U-shaped and has two legs 25, 25 ', which extend from a base 23 which is not visible in this view and which laterally along the bracket part 5 run between the latter and the wall 27, 27 'of the housing 3 and merge into two strips 33, 33' which run perpendicular to the legs 25, 25 'and which form the wear protection areas 21, 21'.
  • FIG. 3 shows a preform of the sliding device 19, which is produced from a flat sheet metal part 29.
  • the sheet metal part 29 is with respect to a line of symmetry
  • Bending lines 41, 41 'and 43, 43' are shown in broken lines in FIG.
  • the wall areas 35, 35' are bent toward the viewer from the image plane of FIG. 3 with respect to the rest of the web 37.
  • the strips 33, 33 ' are bent outwards by approximately 90 ° with respect to the wall regions 35, 35' along the bending lines 43, 43 ', so that finally the U-shaped sliding element is produced, as can be clearly seen in FIG. 2.
  • FIG. 4 shows a perspective view of a second exemplary embodiment of a sliding element forming a sliding device 19a. Parts which correspond to those which have been explained with reference to FIGS. 1 to 3 are provided with the same reference numbers. In this respect, reference is made to the above description. That which can be seen from FIG. 4
  • the sliding element 19a is characterized by the fact that it is also U-shaped and that its legs 25, 25 'run along the longitudinal side of the bracket part 5, not shown here, that - in the assembled state of the spring hinge - by the of the legs 25, 25 'limited interior is passed.
  • the legs 25, 25 ' are connected by a base 23a, which here likewise runs in the longitudinal direction of the bracket part 5 or in the longitudinal direction of the sliding element 19a.
  • the difference between the sliding element 19a and the sliding element 19 explained with reference to FIGS. 1 to 3 lies in the fact that the sliding element 19a overlaps the bracket part 5 from above and that the base 23a thereby forms an additional sliding surface, while the sliding element 19 forms the bracket part 5 from behind, , ie grips from the interior 15 of the housing 3.
  • Both sliding elements 19, 19a have in common that the legs 25, 25 'or the wall regions 35, 35' forming these legs run along the side surfaces of the bracket part 5 and thus form sliding surfaces for the bracket part 5. Therefore, the wall areas 35, 35 'are preferably also drawn over the entire height of the bracket part 5.
  • the base 23a connects the legs 25, 25 'to one another over their entire length.
  • the sliding elements 19 and 19a both run in the longitudinal direction of the bracket part 5 and separate it from the wall 27, 27 'of the housing 3, so that none between the bracket part 5 and the housing 3 there is immediate frictional contact. It can also be seen that the end face of the housing 3, on which the projection of the hinge part which is connected to the central part slides, is protected by the strips 33, 33 'or the wear protection areas 21, 21' 21, 21 'and the guide surfaces, which are formed by the legs 25, 25' or the wall regions 35, 35 ', connected to one another by the one-piece sliding element 19, 19a, so that the manufacture and assembly of the sliding element 19, 19a are simple and is possible inexpensively.
  • Figure 6 shows the sliding element 19a in side view.
  • the extensive correspondence with the sliding element 19, which is shown in FIG. 1, is clearly recognizable here.
  • the sliding elements 19 and 19a can therefore be replaced.
  • Figure 7 finally shows the sliding element 19a before the forming.
  • a flat sheet metal part 29a can be seen here, which is symmetrical with respect to the center line 31 and has two strips 33 and 33 'which are created by an essentially T-shaped opening 39a.
  • the crossbar of the T runs perpendicular to the line of symmetry 31 and the vertical smear of the T in the direction of this line of symmetry 31 in FIG. 7 to the left.
  • the bending lines 43 and 43 ' are also shown in FIG. 7, along which the strips 33, 33' are pivoted or bent by approximately 90 ° with respect to the wall regions 35, 35 '.
  • the sliding elements 19 and 19 ' can be produced in a simple manner from a flat sheet metal part 29, 29a by means of a bending process, the sheet metal parts themselves being able to be punched out of a strip or from a sheet. Overall, the sliding elements are simple and inexpensive to realize as punched and bent parts.
  • the sliding elements 19, 19a are U-shaped and therefore of simple construction. Nevertheless, they form on both The sides of the bracket part 5 have large wall areas 35, 35 ', which serve as a guide and to avoid direct contact of the bracket part 5 with the housing 3 or its wall 27, 27' and thus prevent the wear and tear that occurs when it is in direct contact of the bracket part with the housing would occur, especially if these two parts are made of titanium.
  • the sliding elements 19, 19a form the wear protection areas 21, 21 ', which are formed by the strips 33, 33', which are bent with respect to the wall areas 35, 35 'by the simple bending process.
  • the height of the wear protection areas 21, 21 ' is selected such that the end face of the housing 3 is completely overlapped in the area on which the projection of the hinge of the middle part slides along during a pivoting movement between the bracket and the middle part.
  • the sliding element 19, 19a a secure hold inside the housing 3 while the spring hinge 1 is being manufactured: the legs 25, 25 'are slightly spread apart with respect to the base 23a, i.e. not exactly 90 with respect to the latter ° angled before the sliding element 19, 19a is inserted into the housing. Through the wall 27, 27 ', the sliding element 19, 19a is then bent into the final shape, that is Legs 25, 25 'are shifted inwards.
  • the assembly of the complete spring hinge 1 is not made difficult by the introduction of the sliding element 19, 19a. Rather, two sliding surfaces, namely the wall areas 35, 35 'and two wear protection areas 21 and 21' are realized in a single step.
  • the spring hinge 1 can thus easily have a housing 3 and a bracket part 5 made of titanium.
  • the hinge part assigned to the central part can also consist of titanium. In any case, it is ensured that all areas in which there is friction between the titanium elements are protected by the sliding element, namely by the wear protection areas 21, 21 'or by the wall areas 35, 35'.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Eyeglasses (AREA)

Abstract

Es wird ein Federscharnier für Brillen mit einem Bügelteil, einem mit diesem zusammenwirkenden Federelement, mit einer Verschleißschutzbereiche aufweisenden Gleiteinrichtung und mit einem die Elemente des Federscharniers ganz oder teilweise aufnehmenden Gehäuse vorgeschlagen, dass sich dadurch auszeichnet, dass die Gleiteinrichtung (19, 19a) ein einteiliges Bauteil (29, 29a), insbesondere aus Blech oder Kunststoff, aufweist, das zwei auf gegenüberliegenden Seiten des Bügelteils (5) liegende Verschleißschutzbereiche (21, 21') und Gleitflächen (Wandbereiche (35, 35')) für das Bügelteil (5) aufweist.

Description

FederScharnier
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Federscharnier für Bril- len gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1.
Federscharniere der hier angesprochenen Art sind bekannt (deutsche Patentanmeldung Nr. 19835006.6- 51). Sie dienen dazu, ein mit Brillengläsern versehenes Mittelteil einer Brille mit den Bügeln so zu verbinden, dass diese gegenüber dem Mittelteil definierte Positionen einnehmen. Dabei ist auch ein sogenanntes Überdrücken der Bügel möglich, wobei diese über ihre geöffnete Grundstellung hinaus weiter geöffnet werden können, damit der Benutzer die Brille problemlos aufsetzen kann. Durch die Wirkung des Federscharniers werden die Bügel gegen den Kopf des Trägers angedrückt, so dass die Brille sicheren Halt findet.
Das Federscharnier weist ein Bügelteil auf, das mit einem Federelement zusammenwirkt und mit einem ersten Scharnierauge versehen ist. An dem Bügelteil ist mindestens ein Scharnierauge eines Mittelteils drehbar angebracht, das einen Vorsprung aufweist, der zwei Anlageflächen u fasst. Mit dem Bügelteil wirkt das Federelement zusammen, das mit Bereichen des Bügelteils in einem Gehäuse untergebracht und so vorgespannt ist, dass es das Scharnierauge gegen das Gehäuse zieht und damit auch das Scharnierauge des Mittelteils und dessen Vorsprung. Bei einer Schwenkbewegung der Bügel gegenüber dem Mittelteil bewegt sich der Vorsprung entlang einer Anlagefläche am Gehäuse. Hier entstehen hohe Reibungskräfte, so dass sich ein nachhaltiger Verschleiß ergibt. Dies gilt insbesondere bei Federscharnieren aus Titan beziehungsweise mit einem Titangehäuse und bei aus Titan bestehenden Scharnieraugen, die am Mit- telteil der Brille angebracht sind. Titan und Titanlegierungen haben schlechte Reibeigenschaften, so dass im Berührungsbereich ein großer Verschleiß gegeben ist, der durch Kaltverschweißen beziehungsweise "Fressen" gegeben ist und zum Versagen des Federscharniers führt. Bei einem bekannten Federscharnier ist deshalb vorgesehen, auf beiden Seiten des Bügelelements Verschleißschutzbereiche vorzusehen, die durch Gleitelemente gebildet werden. Diese werden in das Gehäuse eingesteckt. Angesichts der überaus geringen Abmessungen des Federscharniers und der noch kleineren Maße derartiger Verschleißschutzelemente ist ohne weiteres ersichtlich, dass die Montage des Federscharniers sehr aufwendig ist.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung ein Federschar- nier für Brillen zu schaffen, das diesen Nachteil nicht aufweist.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird ein Federscharnier vorgeschlagen, das die in Anspruch 1 genannten Merkmale aufweist. Es zeichnet sich dadurch aus, dass die Gleiteinrichtung ein einteiliges Bauteil, insbesondere aus Blech oder Kunststoff, aufweist, das zwei auf gegenüberliegenden Seiten des Bügelteils liegende Verschleißschutzbereiche umfasst. Im Nachstehenden wird das Bauteil • als Blechteil be- zeichnet; dies beschränkt jedoch das Bauteil nicht auf einen bestimmten Werkstoff, so dass auch z.B. ein Nicht-Metallwerkstoff darunter fällt. Erfin- dungsgemäß ist es möglich, ein einziges Blechteil an dem Federscharnier zu montieren und gleichzeitig beide auf den beiden Seiten des Bügelteils vorhandenen Verschleißbereiche abzudecken. Gleichzeitig zeichnet- sich das Blechteil dadurch aus, dass es Gleitflächen aufweist, an denen das Bügelteil bei einer Relativbewegung gegenüber dem Gehäuse entlanggleiten kann. Damit werden auf einfache Weise zusätzliche Verschleißschutzbereiche geschaffen, die die Funktionsweise des Federscharniers wesentlich vereinfachen. Dabei ist die Montage des Blechteils deutlich einfacher als dies bei bekannten Federscharnieren der Fall ist.
Besonders bevorzugt wird ein Ausführungsbeispiel des Federscharniers, das sich dadurch auszeichnet, dass das Blechteil der Gleiteinrichtung U-förmig ausgebildet ist und zwei von einer Basis ausgehende Schenkel aufweist. Die Basis ist so angeordnet, dass die Schenkel auf beiden Längsseiten des Bügel- teils angeordnet sind und dass von diesen die Verschleißschutzbereiche bildenden Streifen ausgehen. Das Blechteil ist auf einfache Weise herstellbar und kann leicht in das Gehäuse des Federscharniers eingebracht werden. Dabei werden gleichzeitig alle Verschleißschutzbereiche im Scharnierbereich und an den Längsseiten des Bügelteils ausgebildet.
Weitere Ausgestaltungen ergeben sich aus den übrigen Unteransprüchen.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Zeich- nungen näher erläutert. Es zeigen: Figur 1 einen Längsschnitt durch ein Federscharnier für Brillen mit einem ersten Ausführungsbeispiel einer Gleiteinrichtung;
Figur 2 eine Unteransicht des in Figur 1 darge- stellten Federscharniers;
Figur 3 das erste Ausführungsbeispiel der Gleiteinrichtung vor dessen Fertigstellung;
Figur 4 eine perspektivische Ansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels einer Gleitein- richtung;
Figur 5 eine Unteransicht der in Figur 4 wiedergegebenen Gleiteinrichtung;
Figur 6 eine Seitenansicht der Gleiteinrichtung und
Figur 7 ein ebenes Blechteil, aus der die in den Figuren 4, 5 und 6 dargestellte Gleiteinrichtung in einem Biegeverfahren herstellbar ist.
Aus der Schnittdarstellung gemäß Figur 1 ist ein Federscharnier 1 mit einem Gehäuse 3 und einem Bügelteil 5 ersichtlich. Das Bügelteil 5 wirkt mit einem Federelement 7 eben zusammen, das auf einen stiftartigen Fortsatz 9 des Bügelteils 5 aufgesetzt ist. Es stützt sich mit seinem rechten Ende an ei- nen Stützring 11 ab, der auf geeignete Weise am Fortsatz 9 befestigt ist, hier durch einen verformten Bereich 13 des Fortsatzes 9. Das Gehäuse 3 nimmt das Federelement 7 und den Stützring 11 voll- ständig auf. Das Bügelteil 5 ist weitgehend im Innenraum 15 des Gehäuses 3 untergebracht, es ragt jedoch ein Scharnierauge 17 des Bügelteils 5 aus dem Gehäuse 3 heraus.
In den Innenraum 15 des Gehäuses 3 ist ein eine Gleiteinrichtung 19 bildendes Gleitelement eingesetzt, welches zwei neben dem Scharnierauge 17 angeordnete Verschleißschutzbereiche 21 bildet, von denen hier lediglich einer ersichtlich ist. Der an- dere liegt auf der anderen Seite des Scharnierauges 17 und ist bei dieser Darstellung nicht sichtbar. Der Verschleißschutzbereich 21 erstreckt sich praktisch über die gesamte Höhe des Gehäuses 3.
Figur 2 zeigt das Federscharnier 1 in Unteransicht. Gleiche Teile sind mit gleichen Bezugsziffern versehen, so dass insoweit auf die Beschreibung zu Figur 1 verwiesen wird. Aus der Unteransicht gemäß Figur 2 wird deutlich, dass das Gleitelement der Gleiteinrichtung 19 im Wesentlichen U-förmig ausge- bildet ist und zwei von einer, in dieser Ansicht nicht sichtbaren Basis 23 ausgehende Schenkel 25, 25' aufweist, die seitlich entlang des Bügelteils 5 zwischen diesem und der Wandung 27, 27' des Gehäuses 3 verlaufen und in zwei senkrecht zu den Schen- kein 25, 25' verlaufende Streifen 33, 33' übergehen, die die Verschleißschutzbereiche 21, 21' bilden.
Figur 3 zeigt eine Vorform der Gleiteinrichtung 19, die aus einem ebenen Blechteil 29 hergestellt wird. Das Blechteil 29 ist bezüglich einer Symmetrielinie
31 symmetrisch ausgebildet. Es zeigt zwei Streifen 33 und 33', die an den Enden des Blechteils 29 angeordnet sind. Ihre Höhe ist größer als die übrigen Bereiche des Blechteils 29. Nach innen in Richtung zur Symmetrielinie 31 schließen sich zwei Wandbe- reiche 35, 35' an, die die Schenkel der U-förmigen Gleiteinrichtung 19 bilden und die seitlich neben dem Bügelteil 5 angeordnet sein werden. Die Wandbereiche 35, 35' sind durch einen Steg 37 verbunden. Unter diesem liegt eine symmetrisch zur Symmetrie- linie 31 angeordnete Durchbrechung 39, durch die bei dem fertigen Gleitelement das Bügelteil 5 hindurchgreift .
In Figur 3 sind gestrichelt Biegelinien 41, 41' und 43, 43' eingezeichnet. Entlang der ersten Biegeli- nien 41, 41' werden die Wandbereiche 35, 35' aus der Bildebene von Figur 3 gegenüber dem übrigen Steg 37 auf den Betrachter zugebogen. Dadurch entsteht das U-förmige Gleitelement, dessen Basis 23 im Bereich des Stegs 37 liegt und dessen Schenkel 25, 25' durch die Wandbereiche 35, 35' gebildet werden. Die Streifen 33, 33' werden um ca. 90° gegenüber den Wandbereichen 35, 35' entlang der Biegelinien 43, 43' nach außen umgebogen, so dass schließlich das U-förmige Gleitelement entsteht, wie dies deutlich aus Figur 2 ersichtlich ist.
Figur 4 • zeigt in perspektivischer Ansicht ein zweites Ausführungsbeispiel eines eine Gleiteinrichtung 19a bildendes Gleitelements. Teile, die mit denen übereinstimmen, die anhand der Figuren 1 bis 3 er- läutert wurden, sind mit gleichen Bezugsziffern versehen. Insofern wird auf die obige Beschreibung verwiesen. Das anhand von Figur 4 ersichtliche Gleitelement 19a zeichnet sich dadurch aus, das es ebenfalls U-förmig ausgebildet ist, und dass seine Schenkel 25, 25' entlang der Längsseite des hier nicht dargestellten Bügelteils 5 verlaufen, das -im zusammengebauten Zustand des Federscharniers- durch den von den Schenkeln 25, 25' begrenzten Innenraum hindurchgeführt ist. Die Schenkel 25, 25' werden durch eine Basis 23a verbunden, die hier ebenfalls in Längsrichtung des Bügelteils 5 beziehungsweise in Längsrichtung des Gleitelements 19a verläuft. Der Unterschied des Gleitelements 19a gegenüber dem anhand der Figuren 1 bis 3 erläuterten Gleitelements 19 liegt darin, dass das Gleitelement 19a das Bügelteil 5 von oben übergreift und dass dadurch die Basis 23a eine zusätzliche Gleitfläche bildet, während das Gleitelement 19 das Bügelteil 5 von hinten,, also aus dem Innenraum 15 des Gehäuses 3 umgreift.
Beiden Gleitelementen 19, 19a ist gemeinsam, dass die Schenkel 25, 25' beziehungsweise die diese Schenkel bildenden Wandbereiche 35, 35' entlang der Seitenflächen des Bügelteils 5 verlaufen und damit Gleitflächen für das Bügelteil 5 bilden. Deshalb sind die Wandbereiche 35, 35' auch vorzugsweise über die gesamte Höhe des Bügelteils 5 gezogen.
Bei dem in Figur 4 gezeigten Gleitelement 19a entspringen von den Wandbereichen 35, 35' je zwei Streifen 33, 33', deren Höhe größer ist als die der Wandbereiche 35, 35'. Die Streifen 33, 33' sind um ca. 90° gegenüber den Wandbereichen 35, 35' verschwenkt . Figur 5 zeigt das Gleitelement 19a von unten. Teile, die mit bereits oben beschriebenen Teilen übereinstimmen, sind mit gleichen Bezugsziffern versehen.
Deutlich ist hier erkennbar, dass die Basis 23a die Schenkel 25, 25' quasi auf gesamter Länge miteinander verbindet.
Vergleicht man insbesondere Figur 5 und Figur 2, so sieht man, dass die Gleitelemente 19 und 19a beide übereinstimmend in Längsrichtung des Bügelteils 5 verlaufen und dieses von der Wandung 27, 27' des Gehäuses 3 trennen, so dass zwischen Bügelteil 5 und Gehäuse 3 keine unmittelbare Reibberührung besteht. Außerdem ist erkennbar, dass die Stirnseite des Gehäuses 3, auf der der Vorsprung des Scharnierteils entlanggleitet, das mit dem Mittelteil verbunden ist, durch die Streifen 33, 33' beziehungsweise die Verschleißschutzbereiche 21, 21' geschützt ist.- Dabei werden die Verschleißschutzbe- reiche 21, 21' und die Führungsflächen, die durch die Schenkel 25, 25' beziehungsweise die Wandbereiche 35, 35' gebildet werden, durch das einteilige Gleitelement 19, 19a miteinander verbunden, so dass die Herstellung und die Montage des Gleitelements 19, 19a einfach und kostengünstig möglich ist.
Figur 6 zeigt das Gleitelement 19a in Seitenansicht. Deutlich erkennbar ist hier die weitgehende Übereinstimmung mit dem Gleitelement 19, das in Figur 1 wiedergegeben ist. Die Gleitelemente 19 und 19a können also ausgetauscht werden. Figur 7 zeigt schließlich das Gleitelement 19a vor der Umformung. Es ist hier ein ebenes Blechteil 29a ersichtlich, das bezüglich der Mittellinie 31 symmetrisch ausgebildet ist und zwei Streifen 33 und 33' aufweist, die durch eine im Wesentlichen T- för ige Durchbrechung 39a entstehen. Dabei verläuft der Querbalken des T's senkrecht zur Symmetrielinie 31 und der senkrechte Abstrich des T's in Richtung dieser Sy metrielinie 31 in Figur 7 nach links.
Ober- und unterhalb der Symmetrielinie 31 sind zwei streifenförmige Bereiche zu sehen, die letztlich die Basis 23a bilden, gegenüber der die Wandbereiche 35, 35' um 90° gebogen werden. Es sind hier zwei Biegelinien 41' und 41 erkennbar, entlang de- rer die Wandbereiche 35 und 35' gegenüber der Basis 23a gebogen werden.
In Figur 7 sind noch die Biegelinien 43 und 43' eingezeichnet, entlang derer die Streifen 33, 33' gegenüber den Wandbereichen 35, 35' um ca. 90° ver- schwenkt beziehungsweise umgebogen werden.
Aus den Erläuterungen ist ersichtlich, dass die Gleitelemente 19 und 19' aus einem ebenen Blechteil 29, 29a auf einfache Weise mittels eines Biegeverfahrens herstellbar sind, wobei die Blechteile selbst aus einem Streifen oder aus einer Tafel herausgestanzt werden können. Die Gleitelemente sind also insgesamt einfach und preiswert als Stanz- Biege-Teile realisierbar.
Die Gleitelemente 19, 19a sind U-förmig und damit einfach aufgebaut. Dennoch bilden sie auf beiden Seiten des Bügelteils 5 großflächige Wandbereiche 35, 35' aus, die als Führung dienen und dazu, eine unmittelbare Berührung des Bügelteils 5 mit dem Gehäuse 3 beziehungsweise dessen Wandung 27, 27' zu vermeiden und damit den Verschleiß zu verhindern, der bei einer unmittelbaren Berührung des Bügelteils mit dem Gehäuse eintreten würde, insbesondere wenn diese beiden Teile aus Titan bestehen. Gleichzeitig bilden die Gleitelemente 19, 19a die Ver- schleißschutzbereiche 21, 21' aus, die durch die Streifen 33, 33' gebildet werden, die durch den einfachen Biegevorgang gegenüber den Wandbereichen 35, 35' umgebogen werden. Die Höhe der Verschleißschutzbereiche 21, 21' ist so gewählt, dass die Stirnseite des Gehäuses 3 vollständig in dem Bereich übergriffen wird, auf dem der Vorsprüng des Scharniers des Mittelteils bei einer Schwenkbewegung zwischen Bügel und Mittelteil entlanggleitet. Die Wandbereiche 35, 35' sowie die Verschleiß- schutzbereiche 21, 21' des Gleitelements 19, 19a und die am Gehäuse 3 vorgesehenen Flächen, die mit den Wandbereichen 35, 35' sowie den Verschleißschutzbereichen- 21, 21' zusammenwirken, bilden somit eine Gleiteinrichtung.
Es ist auf einfache Weise möglich, dem Gleitelement 19, 19a im Innern des Gehäuses 3 sicheren Halt zu geben, während das Federscharnier 1 hergestellt wird: Die Schenkel 25, 25' sind gegenüber der Basis 23a etwas aufgespreizt, also gegenüber dieser nicht exakt um 90° abgewinkelt, bevor das Gleitelement 19, 19a in das Gehäuse eingesetzt wird. Durch die Wandung 27, 27' wird dann das Gleitelement 19, 19a in die endgültige Form gebogen, das heißt die Schenkel 25, 25' werden nach innen verlagert. Durch die Federkraft des als Blechteil realisierten Gleitelements 19, 19a hält sich dieses sicher im Innern des Gehäuses 3, so dass die übrigen Teile des Federscharniers 1, das Bügelteil 5 mit dem Federelement 7 auf einfache Weise eingesetzt werden können, ohne dass es einer Sicherung des Gleitelements 19, 19a bedürfte.
Insgesamt ist also die Montage des kompletten Fe- derscharniers 1 durch die Einbringung des Gleitelements 19, 19a nicht erschwert. Vielmehr werden in einem einzigen Schritt zwei Gleitflächen, nämlich die Wandbereiche 35, 35' und zwei Verschleißschutzbereiche 21 und 21' realisiert. Das Federscharnier 1 kann also ohne weiteres ein Gehäuse 3 und ein Bügelteil 5 aus Titan aufweisen. Auch kann das dem Mitteilteil zugeordnete Scharnierteil aus Titan bestehen. Auf jeden Fall wird sichergestellt, dass alle Bereiche, in denen eine Reibung zwischen den Titanelementen besteht, durch das Gleitelement geschützt sind, nämlich durch die Verschleißschutzbereiche 21, 21' beziehungsweise durch die Wandbereiche 35, 35 ' .
Da die Bereiche, in denen Titanelemente gegeneinan- der bewegt werden, sehr großflächig sind, ist ein sicherer Schutz gegen Verschleiß gebildet. Es ist auf einfache Weise möglich, hier ein Material mit geeigneten Gleiteigenschaften für das Gleitelement 19, 19a zur Verfügung zu stellen.

Claims

Ansprύche
1. Federscharnier für Brillen mit einem Bügelteil (5), einem mit diesem zusammenwirkenden Federelement (7) , mit einer Verschleißschutzbereiche (21,21') aufweisenden Gleiteinrichtung (19,19a) und mit einem die Elemente des Federscharniers (1) ganz oder teilweise aufnehmenden Gehäuse (3) , dadurch gekennzeichnet, dass die Gleiteinrichtung (19,19a) ein einteiliges Bauteil (29,29a), insbesondere aus Blech oder Kunststoff, aufweist, das zwei auf gegenüberliegenden Seiten des Bügelteils (5) liegende Verschleißschutzbereiche (21,21') und Gleitflächen (Wandbereiche (35,35')) für das Bügelteil (5) aufweist .
2. Federscharnier nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauteil (29,29a) U-förmig gebo- gen ist und zwei von einer Basis (23,23a) ausgehende Schenkel (25,25') aufweist und dass das Bauteil (29,29a) so angeordnet ist, dass dessen Schenkel (25,25') auf beiden Längsseiten des Bügelteils (5) angeordnet sind und dass von diesen die Verschleiß- schutzbereiche (21,21') bildenden Streifen (33,33') ausgehen.
3. Federscharnier nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Basis (23) des Bauteils
(29) sich quer zur Längsrichtung des Bügelteils (5) erstreckt.
4. Federscharnier nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Basis (23a) des Bauteils
(29a) sich in Längsrichtung des Bügelteils (5) erstreckt .
5. Federscharnier nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauteil (29,29a) ein Stanz-Biege-Teil ist.
β. Federscharnier nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauteil (29,29a) aus einem Material besteht, das bezüglich Titan gute Gleiteigenschaften aufweist.
PCT/EP2001/006927 2000-08-26 2001-06-20 Federscharnier WO2002019014A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000142016 DE10042016A1 (de) 2000-08-26 2000-08-26 Federscharnier
DE10042016.8 2000-08-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2002019014A1 true WO2002019014A1 (de) 2002-03-07

Family

ID=7653912

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2001/006927 WO2002019014A1 (de) 2000-08-26 2001-06-20 Federscharnier

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10042016A1 (de)
WO (1) WO2002019014A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10204821A1 (de) * 2002-02-01 2003-08-14 Obe Ohnmacht & Baumgaertner Federscharnier

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0003001A1 (de) * 1977-12-22 1979-07-11 La Nationale S.A. Brillenscharnier
DE19515495A1 (de) * 1995-04-27 1996-10-31 Obe Werk Kg Federscharnier
EP0856763A1 (de) * 1997-01-29 1998-08-05 LN Industries S.A. Federscharnier
FR2793323A1 (fr) * 1999-05-06 2000-11-10 Veuve Henri Chevassus Soc Composant d'articulation elastique pour monture optique
WO2000072081A1 (fr) * 1999-05-19 2000-11-30 Ln Industries S.A. Charniere de lunettes
EP1079256A1 (de) * 1999-08-24 2001-02-28 Raymond Chu Optical Company Limited Doppelwirkendes Federscharnier aus Titanium für Brillen und Sonnenbrillen

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT207533Z2 (it) * 1986-03-24 1988-01-25 Visottica Spa Cerniera elastica per montature di occhiali.

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0003001A1 (de) * 1977-12-22 1979-07-11 La Nationale S.A. Brillenscharnier
DE19515495A1 (de) * 1995-04-27 1996-10-31 Obe Werk Kg Federscharnier
EP0856763A1 (de) * 1997-01-29 1998-08-05 LN Industries S.A. Federscharnier
FR2793323A1 (fr) * 1999-05-06 2000-11-10 Veuve Henri Chevassus Soc Composant d'articulation elastique pour monture optique
WO2000072081A1 (fr) * 1999-05-19 2000-11-30 Ln Industries S.A. Charniere de lunettes
EP1079256A1 (de) * 1999-08-24 2001-02-28 Raymond Chu Optical Company Limited Doppelwirkendes Federscharnier aus Titanium für Brillen und Sonnenbrillen

Also Published As

Publication number Publication date
DE10042016A1 (de) 2002-03-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1754097B1 (de) Brillengestell
EP2274647B1 (de) Federscharnier für brillen
EP1474718B1 (de) Federscharnier
DE102006016297A1 (de) Brillengestell
AT401667B (de) Möbelscharnier mit schliessmechanismus
EP0758461B1 (de) Federscharnier
DE202007005735U1 (de) Brillengestell
EP2174179B1 (de) Scharnier für brillen
DE102004027013B4 (de) Brillengestell mit einem Gelenk zur Anwinkelung der Brillenbügel
EP2539761B1 (de) Federscharnier
EP1803028B1 (de) Federscharnier einer brille
EP1576410A1 (de) Federscharnier
WO2002019014A1 (de) Federscharnier
DE2559336C3 (de) Zusammengesetztes, wärmeisolierendes Profil für Fenster, Türen o.dgl
DE202011050532U1 (de) System mit einem Profil und einem Beschlagteil
DE102008023829A1 (de) Federscharnier für Brillen
DE2423436A1 (de) Scharnier
EP0056428B1 (de) Lagerkörper aus einem elastischen Material für die Lagerung von Federleisten an Seitenteilen eines Bettrahmens
DE102005015541B4 (de) Kraftfahrzeugscharnier für Türen und Klappen
DE9012710U1 (de) Federscharnier für Brillen
DE2230514A1 (de) Scharnier aus kunststoff
DE3041868A1 (de) Diaraehmchen
DE2720096A1 (de) Moebelscharnier
DE9302444U1 (de) Möbelscharnier mit Schließ- bzw. Zuhalteeinrichtung
EP0639281A1 (de) Kreuzfedergelenk für brillenbügel.

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CN JP KR US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP