WO2002018728A1 - Baukörper aus stahlbeton, insbesondere fertiggarage - Google Patents

Baukörper aus stahlbeton, insbesondere fertiggarage Download PDF

Info

Publication number
WO2002018728A1
WO2002018728A1 PCT/EP2001/009304 EP0109304W WO0218728A1 WO 2002018728 A1 WO2002018728 A1 WO 2002018728A1 EP 0109304 W EP0109304 W EP 0109304W WO 0218728 A1 WO0218728 A1 WO 0218728A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
grooves
structure according
building structure
side wall
side walls
Prior art date
Application number
PCT/EP2001/009304
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Werner GÖTTE
Andreas Kasparek
Original Assignee
Dyckerhoff & Widmann Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE20018532U external-priority patent/DE20018532U1/de
Application filed by Dyckerhoff & Widmann Aktiengesellschaft filed Critical Dyckerhoff & Widmann Aktiengesellschaft
Publication of WO2002018728A1 publication Critical patent/WO2002018728A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H6/00Buildings for parking cars, rolling-stock, aircraft, vessels or like vehicles, e.g. garages
    • E04H6/02Small garages, e.g. for one or two cars

Definitions

  • the invention relates to a structure made of reinforced concrete, in particular a prefabricated garage, with side walls, a rear wall and a gate opening and optionally with a base and a cover plate,
  • Transportable room cells made of reinforced concrete, such as prefabricated garages, are used for the safe parking of cars and also for other purposes.
  • prefabricated garages can either be set up individually or in a row next to one another, the side walls of adjacent prefabricated garages lying directly against one another. In this case, the ventilation of the garage interior is often problematic, since ventilation openings are usually provided in the side walls.
  • a fixing element which, as a separate component, can subsequently be attached all round to the structure, preferably on the upper edge of each side (DE 3426 118 A1).
  • Such cornice elements designed as angular profiles made of metal or plastic close off the structure at the upper outer edge allow attachments to be attached to a mounting rail arranged in a recess.
  • the invention has for its object to provide a way to be able to attach attachments in a simple manner as possible in those areas in which several prefabricated garages are next to each other in a row touching the side walls.
  • the basic idea of the invention is to arrange open grooves in the outer surfaces of the side walls and preferably there the end faces of the prefabricated garage adjacent to the upper edge of the side walls. These grooves can only extend over the upper area of the side walls, but also over their entire height; they preferably run in the vertical direction, but could also be arranged obliquely.
  • Such grooves do not disturb the aesthetic appearance of a free-standing garage, especially if they are combined with the ventilation openings that are required anyway in such a way that they are provided at the bottom of the grooves.
  • the grooves form, particularly when, when two prefabricated garages are placed side by side, two grooves arranged at opposite locations complement one another to form a larger cavity, ventilation channels open to the top of the garage.
  • the ventilation openings which are wall openings, can be used as an auxiliary structure for the necessary static load transfer without losing their intended purpose.
  • Fig. 1 is an oblique view of a prefabricated garage designed according to the invention.
  • Fig. 2 to 8 different ways of attaching decorative or fasteners in the grooves.
  • FIG. 1 shows the basic type of a prefabricated garage 1 with side walls 2, a rear wall 3, a goal wall 4 mostly closed by a garage door 8 (FIG. 5) and a ceiling plate 5 and usually also a (not shown) base plate.
  • 2 flat grooves 6 are provided in the outer surfaces of the side walls. In the illustrated embodiment, these grooves 6 run vertically over the entire height of the side walls 2 and are open towards the top.
  • ventilation openings 7, In the garage walls, both in the side walls 2 and in the rear wall 3, there are ventilation openings 7, which are only indicated schematically in FIG. 1.
  • These ventilation openings 7 represent wall openings; they are usually arranged at the bottom of the grooves 6 and covered by panels. This also protects the ventilation panels used to cover the wall openings against damage.
  • the grooves 6 (Fig. 2 to 4) have a flat rectangular cross section; their depth is about 1.0 to 2.0 cm, preferably about 1.5 cm, their width is about 10 to 20 cm, preferably about 15 cm. 1, a side wall 2 of the prefabricated garage, if it is free-standing, is divided, so that there is also an aesthetically pleasing image.
  • FIG. 2 shows an enlarged view of a front corner of a prefabricated garage 1, in which a side wall 2 and a garage door 8 closing the door wall 4 can be seen.
  • a cover 7a or a grid for example ceramic tiles 9a of corresponding thickness can alternatively be laid; but it can also be filled by a bar 9b made of wood or plastic or by a steel sheet 9c or the like.
  • FIGS. 3 and 4 Two possibilities for attaching fasteners are indicated in FIGS. 3 and 4, which, like FIG. 2, show an angled view of a front corner of the prefabricated garage 1.
  • the fastener consists of an approximately U-shaped mounting bracket 10 from a longer front leg 11, an upper web 12 and a shorter rear leg 13.
  • the mounting bracket 10 can thus be placed on the side wall 2 from above, which is extends with an upstand 14 over the ceiling plate 5 (Fig. 1), over which the groove 6 continues in a recess 15.
  • the mounting bracket 10 can be attached to the garage body from the side by a screw 16 and / or from above by corresponding screws.
  • the web 12 can carry bores 17 for receiving screws (not shown) which engage in dowels 18 in the region of the depression 15.
  • a mandrel 19, which projects from the web 12 of the mounting bracket 10, is used for centering and fastening any attachments.
  • the thickness and width of the mounting bracket 10 suitably correspond to the depth and width of the groove 6.
  • the mounting bracket 20 shown in FIG. 4 extends only over the depression 15 in the area of the upstand 14 of the side wall 2 and leaves the groove 6 free for the rest.
  • screws 21 are shown, which pass through bores 17 in the web 12 of the mounting bracket 20 and can be screwed into dowels 18.
  • This mounting bracket 20 also has a mandrel 19.
  • FIG. 6 shows a kind of exploded view of the parts essential for this purpose on a front upper corner of a prefabricated garage 1.
  • a cover and mounting plate 24 is inserted into the groove 6, the upper end 25 of which protrudes beyond the upstand 14 at the upper end of the side wall 2.
  • the fastening possibility created by the cover and mounting plate 24 is supplemented by a specially shaped support part 26.
  • This support part 26 is approximately U-shaped; it comprises a front leg 27, a rear leg 28 and a cranked connecting web which forms a support surface 29 on the one hand and a contact surface 30 on the other hand.
  • the support part 26 is placed on the depression 15 of the upstand 14 in such a way that the screws 31 the lower level fit into the holes 32 of the front leg 27 of the support member 26.
  • the screws 33 of the upper level are then used to attach the front roof rack 35a in holes 36 after placing a cross member 34 and projecting roof rack 35 for the canopy 23; the rear roof rack 35b is fastened by a screw 37 in the rear leg 28 of the support part 26 and the bore 38.
  • FIG. 6 is intended to make the assembly of the canopy on a prefabricated garage recognizable, the prefabricated garage with the fully assembled canopy is shown in FIG. 5.
  • An arrow W indicates the possibility of drainage under the cross member 34 and an arrow L indicates the possibility of ventilation and ventilation below the cover and mounting plate 24.
  • FIGS. 7 and 8 also show the possibility of attaching a lamp mast 40, which carries a lamp 42 via a guy 41.
  • the lamp mast 40 consists, as can be seen from the view a), the section b) and the top view c) in FIG Extend the top edge of prefabricated garage 1.
  • Such a design is only possible on a free outer edge of a prefabricated garage; Masts to be placed between two garages can consist of two appropriately stiffened metal sheets.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Residential Or Office Buildings (AREA)

Abstract

Ein Baukörper aus Stahlbeton, insbesondere eine Fertiggarage (1), besteht aus Seitenwänden (2), einer Rückwand (3) und einer Toröffnung (4) sowie gegebenenfalls einer Bodenplatte und einer Deckplatte (5). In der Aussenfläche zumindest einer Seitenwand (2) befindet sich mindestens eine flache, zur Oberkante der Seitenwand (2) hin offene Nut (6). Diese Nuten (6), die vorzugsweise in den Ausenflächen beider Seitenwände (2) angeordnet sind und in vertikaler Richtung verlaufen, stören bei freistehenden Fertiggaragen das ästhetische Bild nicht; in den durch die einander entsprechenden Nuten (6) nebeneinanderstehender Fertiggaragen gebildeten Hohlräumen lassen sich flache Befestigungselements unterbringen, an denen Anbauten angebracht werden können.

Description

Baukörper aus Stahlbeton, insbesondere Fertiggarage Beschreibung:
Technisches Gebiet:
Die Erfindung betrifft einen Baukörper aus Stahlbeton, insbesondere eine Fertiggarage, mit Seitenwänden, einer Rückwand und einer Toröffnung sowie gegebenenfalls mit einer Boden- und einer Deckplatte,
Transportable Raumzellen aus Stahlbeton, wie zum Beispiel Fertiggaragen, werden zum sicheren Abstellen von Pkws und auch für andere Zwecke vielfältig eingesetzt. Solche Fertiggaragen können entweder einzeln oder zu mehreren in einer Reihe nebeneinander aufgestellt werden, wobei die Seitenwände benachbarter Fertiggaragen unmittelbar aneinanderliegen. Problematisch ist in diesem Fall oft die Belüftung der Garageninnenräume, da Belüftungsöffnungen meist in den Seitenwänden vorgesehen sind.
Vielfach ergibt sich auch die Notwendigkeit, dass an solchen Fertiggaragen, die einfache kubische Baukörper darstellen, Anbauten vorgenommen werden müssen, wie beispielsweise Leuchten, Dächer, Vordächer, Carports, Pergolen oder dergleichen. Da solche Maßnahmen regelmäßig bauseits angefordert werden, ist es nicht möglich, entsprechende Vorkehrungen schon bei der Herstellung des Baukörpers zu treffen; es ist vielmehr erforderlich, nachträglich Löcher in den Baukörper zu bohren und die Teile mittels Schrauben und Dübeln an dem Baukörper kraftschlüssig zu befestigen.
Stand der Technik:
Zur Erleichterung der Anbringung von Anbauteilen ist ein Festlegelement bekannt, das sich als gesondertes Bauteil nachträglich an dem Baukörper, vorzugsweise an der oberen Kante jeder Seite, umlaufend anbringen lässt (DE 3426 118 A1). Solche als winkelförmige Profile aus Metall oder Kunststoff ausgebildeten Gesimselemente schließen den Baukörper am oberen Außenrand ab und erlauben an einer in einer Vertiefung angeordneten Befestigungsschiene die Befestigung von Anbauten.
Aufgabe der Erfindung:
Ein derart umlaufendes Festlegelement ist lediglich an einem freistehenden Baukörper verwendbar. Deshalb liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Möglichkeit zu schaffen, um Anbauten möglichst auch in solchen Bereichen auf einfache Weise anbringen zu können, in denen mehrere Fertiggaragen einander mit den Seitenwänden berührend in einer Reihe nebeneinander stehen.
Darstellung der Erfindung:
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Der Grundgedanke der Erfindung besteht darin, in den Außenflächen der Seitenwände und dort bevorzugt den Stirnseiten der Fertiggarage benachbart zur Oberkante der Seitenwände hin offene Nuten anzuordnen. Diese Nuten können sich nur über den oberen Bereich der Seitenwände, aber auch über deren ganze Höhe erstrecken; sie verlaufen bevorzugt in vertikaler Richtung, könnten aber auch schräg angeordnet sein.
Solche Nuten stören, insbesondere dann, wenn sie mit den ohnehin erforderlichen Lüftungsöffnungen derart kombiniert werden, dass diese am Grund der Nuten vorgesehen sind, das ästhetische Bild einer freistehenden Garage nicht. Die Nuten bilden aber, insbesondere dann, wenn beim Nebeneinanderstellen zweier Fertiggaragen zwei an einander gegenüberliegenden Stellen angeordnete Nuten sich zu einem größeren Hohlraum ergänzen, zur Oberseite der Garage geöffnete Lüftungskanäle. Jedenfalls lassen sich in den durch die Nuten gebildeten Hohlräumen flache Befestigungselemente unterbringen, die über die Deckplatte der Garage hinausragen, so dass an ihnen Anbauten angebracht werden können. Dabei können die Lüftungsöffnungen, die ja Wanddurchbrüche darstellen, als Hilfskonstruktion für die notwendige statische Lastübertragung genutzt werden, ohne ihre eigentliche Bestimmung zu verlieren.
Zusätzlich besteht die Möglichkeit, dann, wenn diese Nuten nicht zur Anbringung von Befestigungselementen verwendet zu werden brauchen, gleichwohl aber an einer freien Seitenwand nicht als Vertiefungen in Erscheinung treten sollen, in den Nuten dekorative Elemente anzuordnen.
Beschreibung der Zeichnung:
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine schrägbildliche Ansicht einer erfindungsgemäß ausgebildeten Fertiggarage sowie die
Fig. 2 bis 8 verschiedene Möglichkeiten für die Anbringung von dekorativen oder Befestigungselementen in den Nuten.
Fig. 1 zeigt im Schrägbild von der Rückseite her gesehen den Grundtyp einer Fertiggarage 1 mit Seitenwänden 2, einer Rückwand 3, einer meist durch ein Garagentor 8 (Fig. 5) verschlossenen Torwand 4 sowie einer Deckenplatte 5 und meist auch einer - nicht dargestellten - Bodenplatte. Erfindungsgemäß sind in den Außenflächen der Seitenwände 2 flache Nuten 6 vorgesehen. In der dargestellten Ausführungsform verlaufen diese Nuten 6 vertikal über die gesamte Höhe der Seitenwände 2 und sind nach oben hin geöffnet. In jeder Seitenwand befinden sich zwei Nuten 6 in relativ geringem Abstand von den Stirnseiten, also der Torwand 4 bzw. der Rückwand 3. In den Garagenwänden, und zwar sowohl in den Seitenwänden 2 als auch in der Rückwand 3, befinden sich Lüftungsöffnungen 7, die in Fig. 1 nur schematisch angedeutet sind. Diese Lüftungsöffnungen 7 stellen Wanddurchbrüche dar; sie sind meist am Grunde der Nuten 6 angeordnet und durch Blenden abgedeckt. Dadurch werden zugleich die zur Abdeckung der Wanddurchbrüche verwendeten Lüftungsblenden gegen Beschädigung geschützt.
Die Nuten 6 (Fig. 2 bis 4) haben flachrechteckigen Querschnitt; ihre Tiefe beträgt etwa 1 ,0 bis 2,0 cm, vorzugsweise etwa 1 ,5 cm, ihre Breite etwa 10 bis 20 cm, vorzugsweise etwa 15 cm. Durch die Nuten 6 wird, wie Fig. 1 anschaulich zeigt, eine Seitenwand 2 der Fertiggarage, wenn sie freistehend ist, gegliedert, so dass sich auch ein ästhetisch ansprechendes Bild ergibt.
Es ist aber auch möglich, in den Nuten 6 dekorative Elemente 9 anzuordnen, um beispielsweise die Garagenwand der Umgebung anzupassen. Eine solche Möglichkeit ist in Fig. 2 angedeutet, die in vergrößerter Darstellung eine vordere Ecke einer Fertiggarage 1 zeigt, in der eine Seitenwand 2 und ein die Torwand 4 abschließendes Garagentor 8 erkennbar sind. In der Nut 6, die im Bereich der Lüftungsöffnung 7 durch eine Blende 7a oder ein Gitter abgedeckt ist, können alternativ beispielsweise keramische Fliesen 9a entsprechender Dicke verlegt sein; sie kann aber auch durch eine Leiste 9b aus Holz oder Kunststoff oder auch durch ein Stahlblech 9c oder dergleichen ausgefüllt werden.
Zwei Möglichkeiten zur Anbringung von Befestigungsmitteln sind in den Fig. 3 und 4 angedeutet, die, ebenfalls wie Fig. 2, eine vordere Ecke der Fertiggarage 1 in Schrägansicht zeigen.
Gemäß Fig. 3 besteht das Befestigungselement aus einem etwa U-förmigen Montagewinkel 10 aus einem längeren vorderen Schenkel 11, einem oberen Steg 12 und einem kürzeren rückwärtigen Schenkel 13. Der Montagewinkel 10 kann so von oben her auf die Seitenwand 2 aufgesetzt werden, die sich mit einer Aufkantung 14 über die Deckenplatte 5 erstreckt (Fig. 1), über welche sich die Nut 6 in einer Vertiefung 15 fortsetzt. Der Montagewinkel 10 kann von der Seite durch eine Schraube 16 und/oder von oben her durch entsprechende Schrauben am Garagenkörper befestigt werden. Zu diesem Zweck kann der Steg 12 Bohrungen 17 tragen zur Aufnahme von - nicht dargestellten - Schrauben, die in Dübel 18 im Bereich der Vertiefung 15 eingreifen. Zur Zentrierung und Befestigung etwaiger Anbauten dient ein Dorn 19, der vom Steg 12 des Montagewinkels 10 aufragt. Dicke und Breite des Montagewinkels 10 entsprechen zweckmäßig der Tiefe und Breite der Nut 6.
Der in Fig. 4 dargestellte Montagewinkel 20 erstreckt sich nur über die Vertiefung 15 im Bereich der Aufkantung 14 der Seitenwand 2 und lässt die Nut 6 im übrigen frei. Hier sind Schrauben 21 gezeigt, die Bohrungen 17 im Steg 12 des Montagewinkels 20 durchsetzen und in Dübel 18 einschraubbar sind. Auch dieser Montagewinkel 20 weist einen Dorn 19 auf.
Mit diesen Befestigungsmitteln, zu deren Anbringung die Nut 6 nicht über die ganze Höhe der Garagenwand 2 durchzulaufen braucht, lassen sich einfache Aufoder Anbauten, wie zum Beispiel Sichtschutzwände, problemlos befestigen. Zur Befestigung größerer und schwererer Anbauten, wie zum Beispiel ein Vordach 23, wie in Fig. 5 dargestellt, bedarf es einer anderen Art von Befestigungsmitteln.
Die Montage eines solchen Vordaches 23 kann anhand Fig. 6 erläutert werden, die eine Art Explosionsdarstellung der hierzu wesentlichen Teile wiederum an einer vorderen oberen Ecke einer Fertiggarage 1 zeigt. Hier wird in die Nut 6 ein Abdeck- und Montageblech 24 eingelegt, dessen oberes Ende 25 über die Aufkantung 14 am oberen Ende der Seitenwand 2 hinausragt. Die durch das Abdeck- und Montageblech 24 geschaffene Befestigungsmöglichkeit wird ergänzt durch ein speziell geformtes Auflagerteil 26. Dieses Auflagerteil 26 ist etwa U- förmig ausgebildet; es umfasst einen vorderen Schenkel 27, einen rückwärtigen Schenkel 28 und einen abgekröpften Verbindungssteg, der einerseits eine Stützfläche 29 und andererseits eine Anlagefläche 30 bildet. Das Auflagerteil 26 wird so auf die Vertiefung 15 der Aufkantung 14 aufgelegt, dass die Schrauben 31 der unteren Ebene in die Bohrungen 32 des vorderen Schenkels 27 des Auflagerteils 26 passen. Die Schrauben 33 der oberen Ebene dienen dann nach Auflegen eines Querträgers 34 und vorkragender Dachträger 35 für das Vordach 23 der Befestigung des vorderen Dachträgers 35a in Bohrungen 36; der rückwärtige Dachträger 35b wird durch eine Schraube 37 im rückwärtigen Schenkel 28 des Auflagerteils 26 und die Bohrung 38 befestigt.
Während Fig. 6 die Montage des Vordaches an einer Fertiggarage erkennbar machen soll, ist die Fertiggarage mit dem fertig montierten Vordach in Fig. 5 dargestellt. Hier ist durch einen Pfeil W die Möglichkeit der Entwässerung unter dem Querträger 34 hindurch sowie durch einen Pfeil L die Möglichkeit der Ent- und Belüftung unterhalb des Abdeck- und Montagebleches 24 angedeutet.
Schließlich zeigen die Fig. 7 und 8 noch die Möglichkeit der Anbringung eines Leuchtenmastes 40, der über eine Abspannung 41 eine Leuchte 42 trägt.
Der Leuchtenmast 40 besteht, wie die in Fig. 8 dargestellte Ansicht a), der Schnitt b) und die Draufsicht c) erkennen lassen, jeweils aus zwei Profilstahlwinkeln 40a, 40b, die durch Schrauben und gegebenenfalls zwischengelegte Laschen miteinander verbunden sind und die über die Oberkante der Fertiggarage 1 hinausragen. Eine solche Ausführung ist lediglich an einer freien Außenkante einer Fertiggarage möglich; Masten, die zwischen zwei Garagen anzuordnen sind, können aus zwei entsprechend ausgesteiften Blechen bestehen.

Claims

Patentansprüche:
1. Baukörper aus Stahlbeton, insbesondere Fertiggarage, mit Seitenwänden, einer Rückwand und einer Toröffnung sowie gegebenenfalls mit einer Boden- und einer Deckplatte, dadurch gekennzeichnet, dass in der Außenfläche zumindest einer Seitenwand (2) mindestens eine flache, zur Oberkante der Seitenwand (2) hin offene Nut (6) angeordnet ist.
2. Baukörper nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Nut (6) über zumindest den größten Teil der Höhe des Baukörpers durchläuft.
3. Baukörper nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Nut (6) in vertikaler Richtung verläuft.
4. Baukörper nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass Nuten (6) in den Außenflächen beider Seitenwände (2) angeordnet sind.
5. Baukörper nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Nuten (6) symmetrisch zur Längsachse des Baukörpers angeordnet sind.
6. Baukörper nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass in jeder Seitenwand (2) zwei Nuten (6) angeordnet sind.
7. Baukörper nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Nuten (6) jeweils in geringem Abstand von der Rückwand (3) bzw. von der Toröffnung (4) angeordnet sind.
8. Baukörper nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Nuten (6) flachrechteckigen Querschnitt aufweisen.
9. Baukörper nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass in die Nuten (6) die jeweilige Seitenwand (2) durchsetzende Lüftungsöffnungen (7) münden.
10. Baukörper nach Anspruch 1 mit einer Deckplatte (5), bei dem die Seitenwände (2) eine über die Deckplatte (5) hinausragende Aufkantung (16) bilden, dadurch gekennzeichnet, dass die Nuten (6) sich auch über die Breite der Aufkantung (16) erstrecken.
11. Baukörper nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass in den Nuten (6) Befestigungselemente (12, 22, 24, 26) zum Befestigen von dem Anbau dienenden Zusätzen, wie zum Beispiel Leuchten, Vordächern, Dächern, Pergolen oder dergleichen anbringbar sind.
12. Baukörper nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass in die Nuten (6) dekorative Elemente, wie zum Beispiel Fliesen (9), Bleche
(11 ), Leisten (10) aus Holz oder Kunststoff oder dergleichen eingelegt sind.
PCT/EP2001/009304 2000-08-26 2001-08-11 Baukörper aus stahlbeton, insbesondere fertiggarage WO2002018728A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20014820 2000-08-26
DE20014820.6 2000-08-26
DE20018532.2 2000-10-28
DE20018532U DE20018532U1 (de) 2000-08-26 2000-10-28 Baukörper aus Stahlbeton, insbesondere Fertiggarage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2002018728A1 true WO2002018728A1 (de) 2002-03-07

Family

ID=26056487

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2001/009304 WO2002018728A1 (de) 2000-08-26 2001-08-11 Baukörper aus stahlbeton, insbesondere fertiggarage

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2002018728A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3999355A (en) * 1974-01-31 1976-12-28 Credelca Ag Method of constructing a transportable prefabricated room element
DE3426118A1 (de) 1984-07-16 1985-02-28 Dyckerhoff & Widmann AG, 8000 München Festlegelement zum kraftschluessigen befestigen von zum an- oder ausbau dienenden zusaetzen an baukoerpern
US5081805A (en) * 1989-08-23 1992-01-21 Jazzar M Omar A Precast concrete building units and method of manufacture thereof
DE19610450A1 (de) * 1996-03-16 1997-09-18 Siebau Verfahren zum Sanieren des Flachdaches einer Stahlbetonfertiggarage mit rechtwinkligem Grundriß und Bauelementensatz für die Durchführung des Verfahrens

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3999355A (en) * 1974-01-31 1976-12-28 Credelca Ag Method of constructing a transportable prefabricated room element
DE3426118A1 (de) 1984-07-16 1985-02-28 Dyckerhoff & Widmann AG, 8000 München Festlegelement zum kraftschluessigen befestigen von zum an- oder ausbau dienenden zusaetzen an baukoerpern
US5081805A (en) * 1989-08-23 1992-01-21 Jazzar M Omar A Precast concrete building units and method of manufacture thereof
DE19610450A1 (de) * 1996-03-16 1997-09-18 Siebau Verfahren zum Sanieren des Flachdaches einer Stahlbetonfertiggarage mit rechtwinkligem Grundriß und Bauelementensatz für die Durchführung des Verfahrens

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202004004965U1 (de) Schalungselement
DE3824387C2 (de)
EP3091133A1 (de) Haltesystem für wandelemente
EP0149204B1 (de) Bauteilsatz zur Erstellung von vorzugsweise eingeschossigen Baukörpern
DE3426119A1 (de) Bauteilsatz zur erstellung von vorzugsweise eingeschossigen baukoerpern
DE1880461U (de) Hausbauplatte fuer haeuser aus vorgefertigten bauteilen.
DE10329717A1 (de) Freistanddach
WO2002018728A1 (de) Baukörper aus stahlbeton, insbesondere fertiggarage
DE10057179B4 (de) Carport
DE202005005315U1 (de) Bausatz für Vorstellbalkon
DE19524848C2 (de) Modulare Freiflächenabdeckung
DE2452482C2 (de) Vordach für Bauwerke
AT511450B1 (de) Gewächshaus mit Hochbeet
DE102006048683A1 (de) Fertig-Kabine
AT524994B1 (de) Bausatz für ein Gerätehaus
DE19943310C2 (de) Rechteckiges Hohlkammerprofil sowie daraus bildbares Tragwerk
AT407270B (de) Bauelement zur vergrösserung von plattenförmigen, gegenüber einer vertikalen gebäudewand auskragenden balkonen
DE102005011970A1 (de) Fertiggebäude
DE202005016209U1 (de) Zerlegbares Gebäude
AT17244U1 (de) Modularer Bausatz für ein Gebäude
DE202015000117U1 (de) Anordnung für Aufbewahrungsbehälter von Aschekapseln beziehungsweise Bestattungsurnen
EP0596512A1 (de) Schnellbau-Trennwandsystem
DE19919699C1 (de) Dachgaube
DE8401113U1 (de) Bauteilsatz zur erstellung von eingeschossigen baukoerpern
DE1454580B2 (de) Lüftungseinrichtung und Verfahren zu deren Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CZ HU

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase