WO2002016251A1 - Vorrichtung zum arretieren einer flasche gegen ein aufgebrachtes drehmoment - Google Patents

Vorrichtung zum arretieren einer flasche gegen ein aufgebrachtes drehmoment Download PDF

Info

Publication number
WO2002016251A1
WO2002016251A1 PCT/EP2001/008588 EP0108588W WO0216251A1 WO 2002016251 A1 WO2002016251 A1 WO 2002016251A1 EP 0108588 W EP0108588 W EP 0108588W WO 0216251 A1 WO0216251 A1 WO 0216251A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
carrier
neck
locking
engaging part
pouring
Prior art date
Application number
PCT/EP2001/008588
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans HÖSS
Original Assignee
Tetra Laval Holdings & Finance S.A.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tetra Laval Holdings & Finance S.A. filed Critical Tetra Laval Holdings & Finance S.A.
Priority to US10/344,617 priority Critical patent/US6898920B2/en
Priority to AU2001291682A priority patent/AU2001291682A1/en
Priority to EP01971782A priority patent/EP1309512A1/de
Priority to CA002423525A priority patent/CA2423525A1/en
Publication of WO2002016251A1 publication Critical patent/WO2002016251A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67BAPPLYING CLOSURE MEMBERS TO BOTTLES JARS, OR SIMILAR CONTAINERS; OPENING CLOSED CONTAINERS
    • B67B3/00Closing bottles, jars or similar containers by applying caps
    • B67B3/20Closing bottles, jars or similar containers by applying caps by applying and rotating preformed threaded caps
    • B67B3/206Means for preventing rotation of the container or cap
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67BAPPLYING CLOSURE MEMBERS TO BOTTLES JARS, OR SIMILAR CONTAINERS; OPENING CLOSED CONTAINERS
    • B67B3/00Closing bottles, jars or similar containers by applying caps
    • B67B3/20Closing bottles, jars or similar containers by applying caps by applying and rotating preformed threaded caps
    • B67B3/2006Closing bottles, jars or similar containers by applying caps by applying and rotating preformed threaded caps using manually-controlled or manually operated devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • B67C3/22Details
    • B67C3/24Devices for supporting or handling bottles
    • B67C3/242Devices for supporting or handling bottles engaging with bottle necks

Definitions

  • the invention relates to a device for holding a round body having at least one radial projection in the axial direction and for locking the same against a torque applied to the body in one of two directions of rotation when rotating about the axis of the body, with a one-sided open part of the body encompassing support with a U-shaped opening with an arcuate base, the center axis of which is perpendicular to the support, and with a projecting engaging part for locking against rotational movements.
  • the bottle neck is made in one piece with the main body from plastic.
  • the bottle or The pouring neck of known containers has a thread on the outside, onto which a corresponding sealing cap can be screwed.
  • a neck ring extends radially from the surface of the pouring neck and is often used to hold the plastic bottle. The neck ring can rest on rails and the bottle can be moved forward by gripping devices, conveyor belts, etc.
  • screw caps are usually automatically screwed onto the pouring neck provided with an external thread. If the contents of the bottle are liquid, a torque of such magnitude must be applied during the last screwing on that a liquid seal is created with the screw cap. The pouring neck or the bottle must then be locked against rotation.
  • Another known locking device similar to the device described above for holding and locking pouring necks on plastic bottles also has a U-shaped one Opening with an arched base, but there are 90 ° apart
  • Tips, spikes or pins are arranged on the carrier surface so that they protrude perpendicularly from the surface of the carrier in the direction of the central axis.
  • the neck ring of a bottle pouring neck can be pressed onto this spike-like spike from above, so that they dig into the neck ring from below and lock the neck ring against torques.
  • this can only be achieved with great axial pressure, because otherwise the neck ring will turn over the pointed projections, even if there are scratch marks.
  • attaching such spikes or pens is difficult during the manufacturing process.
  • these pins wear heavily during operation. The manufacturing effort increases if you make these pins or spikes from hard metal. But even then there is a lot of wear.
  • the invention is therefore based on the object to improve a device of the type mentioned for holding and locking round bodies so that the body to be locked can be more easily inserted and removed from the carrier, even if a plurality of bodies at the same time is loaded and unloaded, the device being easy to manufacture without great effort and preferably less wear and tear.
  • the holding of a round body in the direction of its axis is achieved relatively simply in that the round body has a radial projection.
  • the round body has a radial projection.
  • its pouring neck has a neck ring. Locking against movement in the direction of rotation (when rotating the body about its axis) is more difficult.
  • the locking is particularly thorough because it only targets one of two directions of rotation.
  • the "cylindrical body” which is generally cylindrical on its outer surface, can be inserted into the carrier, which is open on one side, rotating in one direction and is locked under hooking or clawing against further rotation in this direction when the round body has the arcuate base In the opposite direction of rotation, however, the locking effect can be released simply by rotating in the opposite direction and then the round body can be unscrewed, provided there is only a small transverse sliding movement.
  • Coils can also be inserted into the device according to the invention and locked there, it being possible, in particular, to produce coils by locking the winding core (for example for electrical coils) and winding up wires. This results in a wide variety of possible uses for the device according to the invention with the features described.
  • the projecting, locking engaging part does not project in the direction of the central axis of the arch, that is to say perpendicular to the at least partially plane support, as in the known device; but radially towards the central area of the arch.
  • the function of such a radially projecting engaging part then presupposes that the engaging part is located essentially in the area of the carrier and does not protrude far from it either vertically upwards or downwards. If one looks at the arch of this arched base of the carrier, then this arch has a central axis that is perpendicular to the carrier. In the area of the beam, this central axis intersects the beam plane.
  • the locking engagement part is located at the height of this cutting area. It is therefore arranged at the level of the carrier and thus does not protrude far either to one side or to the other side of the carrier.
  • the locking engaging part can engage in a suitable peripheral region of the round body from the outside and lock the round body against rotation.
  • the locking engagement part engages particularly effectively in the round outer wall of the body in order to lock it when the engagement part is arranged on the elongated arch but somewhat offset from the arch.
  • an “arc” is a section of a curved line, a curve; especially a circle.
  • the base of the carrier considered here will preferably be a circular arc.
  • the arc is the base of the U- shaped opening, so that at the bottom of the edge of the carrier follows only a partial circle. Extending the special circular arc results in an imaginary circle, in the area of which the locking engagement part is to be thought of as arranged.
  • This imaginary supplementary piece of the circular arc that is to say the so-called extended arc here, is located in the region of the open side of the base, preferably opposite the base.
  • the locking engagement part is preferably arranged in the transition region between the U legs and the base of the U.
  • a counter support is arranged on the opposite side and also in the area of the extended arch opposite the engaging part.
  • the just inserted round body is supported on it and can also be moved, pushed and rotated relative to it, while the surface of the round body hooks and locks on the other side with the locking engaging part.
  • the body to be locked can be moved more easily into the carrier by the measures according to the invention and can be easily removed from the carrier again by the interaction between the clawing engaging part on the one hand and the counter support on the other. This is also possible when a plurality of bodies are moved at the same time.
  • the device for holding and locking the round body can also be produced in large numbers using simple technical means.
  • the counter support is provided with an outlet bevel that supports the round body and is resiliently biased in the direction approximately towards the center point of the semicircular arch located in the center axis.
  • the holder of the engaging part is preferably resilient.
  • the counter support resiliently biased and to favor the relative movements of the surface of the round body with the counter support by means of a run-out slope.
  • the counter support is then preferably biased against the central area of the arch.
  • the closed side of the U-shaped opening of the carrier is formed by the arch, which is preferably an arc with a center through which the central axis is placed perpendicular to the plane of the carrier.
  • the locking engagement part can also be provided with a protruding edge and directed in the direction approximately towards the center point of the partially preload the circular arc.
  • Either only the counter support or only the locking engaging part can be resiliently biased, or both, ie the engaging part and also the counter support, can be resiliently biased.
  • the locking engaging part expediently has a protruding edge as the effective point. It is particularly advantageous if the locking engagement part is a cutting insert fastened in a holder. Cutting inserts are inexpensive to buy in large quantities. If one reliably fastens such in a holder so that the edge of the cutting insert, the cutting edge, so to speak, protrudes radially onto the center of the arcuate base of the carrier, the acting edge can be produced effectively and inexpensively as an engaging part.
  • a further preferred embodiment according to the invention is characterized in that the counter support and / or the holder for the locking engaging part has a spring arm which forms the side leg edge of the U-shaped opening of the carrier and is fastened to the carrier at the open end of the U-shaped opening , and that the carrier has undercuts behind the spring arm.
  • a spring arm which forms the side leg edge of the U-shaped opening of the carrier and is fastened to the carrier at the open end of the U-shaped opening
  • the carrier has undercuts behind the spring arm.
  • Such an embodiment can be produced easily, for example by means of a flat plate, for example from stainless steel.
  • undercuts can then immediately be created in such a way that the spring arms for the counter support and holder are formed.
  • the spring arm forms a resiliently elastic part, which from the front, i.e.
  • the respective spring arm is thus integrally formed on the outside of the U-shaped opening on the carrier; can also be attached separately in another embodiment.
  • the undercuts create spaces into which the spring arm can be moved.
  • the holder with the attached locking engagement part is located on the inner side of the U-shaped opening. Accordingly, on the side with the counter support there is preferably an area thickened with respect to the thin spring with the mentioned run-out slope.
  • the arcuate base of the carrier is formed by an approximately semicircular arch plate fastened to the carrier, the thickness of which in the direction of the central axis is greater than that of the carrier, and the free ends of the arch plate have recesses to support the spring arms attacks on.
  • the carrier consists of an essentially flat steel plate
  • the arcuate base can be formed by a corresponding arcuate edge of the carrier.
  • the described here Another embodiment uses a special arch plate with a greater thickness than the thickness of the support itself for the formation of the arch-shaped base. This arch plate is fixedly attached in a corresponding recess in the closed region of the U-shaped opening. If the arch plate is also made of steel, it can be attached to the support by welding, for example.
  • the purpose of the greater thickness of the arch plate compared to the carrier is that the stops located on the inwardly extending free ends of the spring arms are supported in the above-mentioned recesses on slide bearings.
  • This support acts in the direction of the center axis described and counteracts a compressive force in the direction of the center axis during operation.
  • the recesses can be regarded as cutouts which specify a plane which is parallel to that of the carrier and on which the stops on the spring arms can slide. They slide when the spring arm is bent against its spring force or moves back again. The movement of the spring arm takes place approximately in the direction of the plane of the carrier. A disadvantageous bending of the spring arm in the direction perpendicular to it is avoided by the recesses.
  • the surfaces of the carrier lie flush in one plane with the surfaces of the spring arms, the holder with the stops and the arch plate.
  • the thicker arch plate described above can be used to create a recess to form a sliding bearing, the sliding plane of which comes into contact with the underside of the stops on the spring arms, with sufficient material then still being present below the spring arms and thus the carrier is.
  • the surfaces of the carrier and the arch plate are designed to lie flush in one plane, the arch plate protrudes downward from the lower surface of the carrier. All parts can then advantageously be cleaned particularly well on the surface arranged above, for example sprayed with liquid cleaning agents and optionally also wiped off. This flush arrangement of the surfaces in one plane also favors the insertion and removal of the body to be locked, because its holding parts then do not come into contact with anything.
  • the round body to be locked is the plastic pouring neck of a package and the inside diameter of the curved plate is approximately equal to the outside diameter of the pouring neck.
  • the pouring neck has the neck ring as a radial projection.
  • the cylindrical jacket-shaped part of the pouring neck remaining between the neck ring and the main body of the packaging, for example a plastic bottle, has an outer diameter which is approximately the same and preferably somewhat smaller than the inner diameter of the arc plate. In this way, the pouring neck can be inserted into the U-shaped opening of the carrier, and the whole package, hanging over the pouring neck, can hang down from the carrier.
  • the axial holding of the packaging and its pouring neck which is attached in the middle at the top and represents the “round body”, takes place via the radial projection, ie over the neck ring.
  • the protruding edge of the cutting insert then engages in the cylindrical jacket-shaped intermediate part between the neck ring and the main body of the packaging and clearly ensures an effective locking against at least one of two directions of rotation.
  • the device according to the invention ensures a very good and extensive enclosure of the respective round body.
  • the outer surface of the round body which is in the form of a cylindrical cylinder, can be inserted exactly into the base of the U-shaped opening in the carrier, and can optionally be partially inserted with a slight rotation.
  • the holder of the round body is particularly favorable when processing plastic bottles because the processing position is then precisely maintained.
  • a hygiene space can be delimited by the carrier, so that the respective pouring neck is located in the hygiene space and can accordingly be made and kept germ-free. Even after leaving the processed products, such a machine can be cleaned particularly deeply and effectively, particularly in the area of the hygiene room. As is well known, smooth surfaces can be sprayed off better, and germs can be avoided or reduced there due to a lack of dead spaces. For each outer diameter of a corresponding round body, a special arc must be used as the base of the U-shaped opening. In the case of plastic bottles, however, the pouring necks are standardized or subject to an industry standard, so that a large number of products can generally be processed with one and the same tool.
  • Figure 1 is a plan view of a first embodiment with a support in the form of a flat steel plate, which has a U-shaped opening at the bottom with an arcuate base arranged at the top, both side leg edges being formed by spring arms and both the engaging part and the counter support on a spring arm
  • Figure 2 is broken off a partial sectional view along the line II-II of Figure 1
  • Figure 3 is a view of the plate-shaped carrier of Figure 1 from below against the direction of view of Figure 1
  • Figure 4 shows the embodiment of Figure 1 with the pouring neck of a plastic bottle 5 shows a partially broken cross-sectional view along the line VV in FIG. 4
  • FIG. 6 shows a view similar to FIG.
  • FIG. 7 another embodiment of the device with rigid a 8
  • FIG. 9 a cross-sectional view along the line IX-IX of FIG. 8.
  • Figure 1 shows the top view of a carrier 1 in the form of a flat plate made of stainless steel with a thickness of 3 mm. From the lower edge shown here in the figures, a U-shaped opening 2 extends into the carrier, which is closed on its rear or inner side by an arcuate base 3. This specifies a sheet labeled 3a here.
  • the arcuate base 3 of the carrier is formed by an almost semicircular arc plate 4, which is welded to the carrier 1 along the locations shown as weld beads 5.
  • the center M which is the center of the circle It is on which the sheet 3a lies, one can place a central axis 6 perpendicular to the paper plane and thus perpendicular to the carrier 1, which can be seen in the illustration in FIG.
  • the arch plate 4 is also at the same height as the support 1 in the region of the open side of the base 3, through which the dashed diameter line 7 of the arch 3a also runs (perpendicular to the longitudinal axis 8 of the support 1).
  • a projecting locking engaging part 9 in the form of a cutting insert with its protruding edge 10 (cutting edge). If the sheet 3a were extended in a manner not shown here, then one would meet the projecting edge 10 of the engaging part 9 in the region of the open side of the base 3 on the one side of the U-shaped opening 2 considered here.
  • the engaging part 9 On the side opposite the counter support 12 with respect to the longitudinal axis 8 of the carrier 1 is the engaging part 9 in the form of the cutting insert, which is caulked in a holder 13 at the fastening points 14.
  • both the counter support 12 and the holder 13 are fastened to the carrier via a straight spring arm 15 at the open end of the U-shaped opening 2.
  • the respective spring arm is cut in one piece from the material of the carrier 1.
  • the counter support 12 is fastened to the carrier 1 via a spring arm 15 which is integrally connected to the counter support 12.
  • the run-out slope 11 of the counter support 12 is resiliently prestressed by means of a structure as a slide (counter support 12) with a compression spring 16.
  • both the spring arm 15 and the counter support 12 designed as a slide ensure a resilient prestressing of the counter support 12 or the holder 13 with the engagement part 9 approximately in the direction of the center M of the part-circular arc 3a.
  • undercuts 18 can be seen in the carrier 1. These allow the production of the thin, elastically resilient spring arm 15 and also enable a resilient tilting into the undercut 18 around the respective lower fastening point.
  • a slide can be moved back and forth in a straight line along the dashed transverse line Q, in order to thereby increase or decrease the distance between the protruding edge 10 of the cutting insert and the run-out slope 11 of the counter support.
  • the slide of the counter support 12 is designed as a slot nut and receives the compression spring 16, the pressure of which is adjusted by the adjusting screw 19, i.e. can be enlarged or reduced.
  • the turning torque of the round body to be described can thus be adjusted out of the U-shaped opening 2 of the carrier 1 and into it.
  • FIG. 9 shows a view along the line IX-IX of FIG. 8, the counter support 12 here being clearly provided with a slot nut which engages around the spring 16.
  • the holder 13 is not attached to a spring arm, but rather directly rigidly to the support 1 or is formed integrally therewith.
  • stops 20 are located on its inner, free end. These are configured parallel to the longitudinal axis 8 of the carrier 1 and are extended toward the rear and thus extend into the physical area of the arch plate 4.
  • the arc plate 4 has a thickness D which is greater than that of the holder 13 or also the counter support 12 on the spring arm 15 of the carrier 1 (FIG. 2). This makes it possible to cut out a recess 21 at the free ends of the arc plate 4, which then forms a slide bearing for the respective stop 20. Forces acting in the direction of the center axis 6 in FIGS. 1 and 4 to 8 in the direction of view of the paper plane (for example when screwing on a threaded cap) are then held by the surface 22 of the recess 21 that has remained, so that the spring arms 15 with their stops 20 are practically held and supported against bending.
  • FIG. 5 has broken off and shows in cross section a packaging 23 in the form of a PET bottle with the main body 24 and the pouring neck 26 provided with an external thread 25.
  • the pouring neck 26 represents a round body which is held by the device described here. tert and can be locked.
  • the round body / pouring neck 26 has a neck ring 27 as a radial projection. 5
  • the pouring neck / round body 26 can be pushed in the direction of arrow 28 into the U-shaped opening 2 so that the end position shown in FIG. 5 is reached, in which the arc plate 4 between the main body 24 and the neck ring / radial projection 27 comes to rest.
  • the entire packaging 23 is held in movements in the direction of the central axis 6 (to the right or left in FIG. 5).
  • This state of the packaging 23 which has been retracted into the arcuate base 3 of the carrier 1 can be seen in plan view, in which the viewing direction runs in the direction of the central axis 6, in FIG. 4.
  • the hatched hatch represents the pouring neck / round body 26.
  • the pouring neck 26 rests on the edge or bow 3a of the arch plate 4, and the pouring neck 26 is supported on each end of the arch plate 4: in FIG. 4 on the left side on the counter support 12 via the outlet slope 11 and opposite on the right against the above Edge 10 of the engaging part 9 designed as a cutting insert.
  • Rotation of the pouring neck 26 clockwise in accordance with the curved arrow 29 in FIG.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Abstract

Die Vorrichtung zum Halten eines einen radial vorspringenden Halsring aufweisenden Ausgießhalses einer Flasche in axialer Richtung und zum Arretieren desselben gegen ein auf den Ausgießhals aufgebrachtes Drehmoment in einer von zwei Drehrichtungen beim Drehen um die Achse des Ausgießhalses weist einen einseitig offenen, den Ausgießhals teilweise umgreifenden Träger (1) mit U-förmiger Öffnung (2) mit bogenförmigem Grund (3) auf, dessen Mittenachse senkrecht auf dem Träger (1) steht, und weist ferner ein vorspringendes Eingreifteil (9) für das Arretieren gegen Drehbewegungen auf. Für die Verbesserung einer solchen Vorrichtung dahingehend, daß der zu arretierende Ausgießhals leichter in den Träger eingefahren und aus diesem wieder herausgenommen werden kann, selbst wenn eine Mehrzahl von Ausgießhälsen gleichzeitig be- und entladen wird, wobei die Vorrichtung einfach ohne großen Aufwand herzustellen ist und vorzugsweise weniger Abnutzung gegeben ist, sieht die Erfindung vor, daß das vorspringende, arretierende Eingreifteil (9) in Richtung der Mittenachse auf der Höhe des bogenförmigen Grundes (3) des Trägers (1) auf dem verlängerten Bogen (3a) des Grundes (3) versetzt zu diesem im Bereich der offenen Seite des Grundes (3) angeordnet ist und auf der anderen Seite ungefähr auf dem verlängerten Bogen (3a) gegenüber dem Eingreifteil (9) eine Gegenstütze (12) vorgesehen ist.

Description

VORRICHTUNG ZUM ARRETI EREN EINER FLASCHE GEGEN EIN AUFGEBRACHTES DREHMOMENT
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Haltern eines wenigstens einen radialen Vorsprung aufweisenden runden Körpers in axialer Richtung und zum Arretieren desselben gegen ein auf den Körper aufgebrachtes Drehmoment in einer von zwei Drehrichtungen beim Drehen um die Achse des Körpers, mit einem einseitig offenen, den Körper teilweise umgreifenden Träger mit U-förmiger Öffnung mit bogenförmigem Grund, dessen Mittenachse senkrecht auf dem Träger steht, und mit einem vorspringenden Eingreifteil für das Arretieren gegen Drehbewegungen.
Es gibt bereits Vorrichtungen für die Halterung und den Transport von Kunststoffflaschen, bei welchen der Flaschenhals einstückig mit dem Hauptkörper aus Kunststoff gefertigt ist. Der Flaschenbzw. Ausgießhals bekannter Behälter trägt außen ein Gewinde, auf welches eine entsprechende Verschließkappe aufgeschraubt werden kann. Von der Oberfläche des Ausgießhalses erstreckt sich radial ein Halsring, der häufig für die Halterung der Kunststoffflasche verwendet wird. Dabei kann der Halsring auf Schienen ruhen und die Flasche von Greifeinrichtungen, Förderbändern usw. vorbewegt werden.
Nach Befüllen solcher Kunststoffflaschen mit Produkt werden üblicherweise Schraubkappen automatisch auf den mit Außengewinde versehenen Ausgießhals aufgeschraubt. Bei flüssigem Flascheninhalt muß bei dem letzten Aufschrauben ein so großes Drehmoment aufgebracht werden, daß eine Flüssigkeitsdichtung mit der Schraubkappe entsteht. Der Ausgießhals bzw. die Flasche muß dann entsprechend gegen Drehbewegungen arretiert werden.
Für dieses Arretieren gibt es bereits eine Vorrichtung zum Festhalten von Kunststoffflaschen am Hauptkörper mit Hilfe von Haltebacken, die aus zwei Winkelstücken bestehen, welche sich relativ zueinander so bewegen können, daß eine Öffnungsbewegung entsteht und umgekehrt auch eine Schließbewegung mit entsprechendem Druck auf die Oberfläche des Hauptkörpers erreicht werden kann. Bei der bekannten Vorrichtung ist eine Vielzahl von in sich beweglichen und steuerbaren Haltebacken anzubringen, und nicht nur deren Aufbau, sondern auch deren Steuerung und Betrieb sind mit erheblichem Aufwand und mit Abnutzungen verbunden.
Eine andere bekannte Arretiervorrichtung ähnlich der eingangs beschriebenen Vorrichtung zum Haltern und Arretieren von Ausgießhälsen an Kunststoffflaschen hat zwar auch eine U-förmige Öffnung mit bogenförmigem Grund, es sind aber im Abstand von 90° zueinander angeordnete
Spitzen, Stachel bzw. Stifte auf der Trägeroberfläche so angeordnet, daß diese in Richtung der Mittenachse senkrecht aus der Oberfläche des Trägers vorstehen. Der Halsring eines Flaschen- ausgießhalses kann von oben auf diese spikesartigen Stachel aufgedrückt werden, so daß sich diese in den Halsring von unten eingraben und den Halsring gegen Drehmomente arretieren. Das gelingt mit Nachteil aber nur bei großem axialen Druck, weil sich der Halsring sonst über die spitzen Vorsprünge hinweg dreht, selbst wenn Kratzspuren entstehen. Es hat sich ferner gezeigt, daß die Anbringung solcher Stacheln oder Stifte während des Herstellungsverfahrens schwierig ist. Ferner nutzen sich im Betrieb diese Stifte stark ab. Der Herstellungsaufwand erhöht sich noch, wenn man diese Stifte oder Stachel aus Hartmetall fertigt. Aber selbst dann ist eine starke Abnutzung festzustellen.
Besonders schwierig ist aber das Einführen und noch schwieriger das Herausnehmen von mit Schraubkappen versehenen Flaschen, weil der Halsring des jeweiligen Ausgießhalses von den sozusagen eingegrabenen Spitzen der Stacheln erst in Querrichtung gelöst werden muß. Gerade die Haltekanten der Stifte haben sich in den Halsring eingedrückt, so daß die Flasche in axialer Richtung angehoben werden müßte. Unter diesen Voraussetzungen ist ein Herausnehmen einer Kunststoffflasche mit automatisch fest aufgedrehter Schraubkappe nur schwierig und umständlich zu gewährleisten.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zum Haltern und Arretieren von runden Körpern so zu verbessern, daß der zu arretierende Körper leichter in den Träger eingefahren und aus diesem wieder herausgenommen werden kann, selbst wenn eine Mehrzahl von Körpern gleichzeitig be- und entladen wird, wobei die Vorrichtung einfach ohne großen Aufwand herzustellen ist und vorzugsweise weniger Abnutzung gegeben ist.
Dieses Problem wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß das vorspringende, festhaltende Eingreifteil in Richtung der Mittenachse auf der Höhe des bogenförmigen Grundes des Trägers auf dem verlängerten Bogen des Grundes versetzt zu diesem im Bereich der offenen Seite des Grundes angeordnet ist und auf der anderen Seite auf dem verlängerten Bogen gegenüber dem Eingreifteil eine Gegenstütze vorgesehen ist.
Das Haltern eines runden Körpers in Richtung seiner Achse gelingt verhältnismäßig einfach dadurch, daß der runde Körper einen radialen Vorsprung hat. Zum Beispiel im Falle der Kunststoffflasche weist deren Ausgießhals einen Halsring auf. Schwieriger ist hingegen das Arretieren gegen die Bewegung in Drehrichtung (beim Drehen des Körpers um seine Achse). Erfindungsgemäß erfolgt das Arretieren besonders durchgreifend, weil es nur auf eine von zwei Drehrichtungen abzielt. Der auf seiner Außenfläche im allgemeinen zylinderförmige „runde Körper" kann in den einseitig offenen Träger, in einer Richtung drehend, eingeführt werden und wird unter Verhaken oder Ver- krallen gegen ein weiteres Drehen in dieser Richtung dann arretiert, wenn der runde Körper den bogenförmigen Grund der U-förmigen Öffnung erreicht hat. In der entgegengesetzten Drehrichtung hingegen kann die Arretierwirkung allein schon durch die Drehung in Gegenrichtung gelöst und dann der runde Körper herausgedreht werden, sofern auch nur eine kleine transversale Schiebebewegung vorhanden ist.
Auf diese Weise kann man Kunststoffrohre arretieren und Gewinde in deren Außenflächen schneiden. Es können auch Spulen in die erfindungsgemäße Vorrichtung eingeführt und dort arretiert werden, wobei man insbesondere Spulen dadurch herstellen kann, daß man den Wickelkern (zum Beispiel für elektrische Spulen) arretiert und Drähte aufwickelt. Es ergeben sich also die verschiedensten Anwendungsmöglichkeiten für die erfindungsgemäße Vorrichtung mit den beschriebenen Merkmalen.
Allen Vorrichtungen gemeinsam ist, daß das vorspringende, arretierende Eingreifteil nicht in Richtung der Mittenachse des Bogens, also senkrecht zu dem wenigstens teilweise als eben anzusehenden Träger vorspringt wie bei der bekannten Vorrichtung; sondern radial in Richtung auf den Mittelbereich des Bogens. Die Funktion eines solchen radial vorspringenden Eingreifteiles setzt dann voraus, daß das Eingreifteil sich im wesentlichen im Bereich des Trägers befindet und weder senkrecht nach oben oder nach unten weit aus diesem heraussteht. Betrachtet man den Bogen dieses bogenförmigen Grundes des Trägers, dann hat dieser Bogen eine Mittenachse, die senkrecht auf dem Träger steht. Im Bereich des Trägers schneidet diese Mittenachse die Trägerebene. Auf der Höhe dieses Schnittbereiches befindet sich erfindungsgemäß das arretierende Eingreifteil. Es ist also auf der Höhe des Trägers angeordnet und ragt somit weder zur einen noch zur anderen Seite des Trägers weit hinaus.
Auf diese Weise kann das arretierende Eingreifteil in einen geeigneten Umfangsbereich des runden Körpers von außen eingreifen und den runden Körper gegen Drehung arretieren.
Besonders wirkungsvoll greift das arretierende Eingreifteil in die runde äußere Wandung des Körpers zu dessen Arretierung ein, wenn das Eingreifteil auf dem verlängerten Bogen, aber etwas versetzt zu dem Bogen angeordnet ist.
Ein „Bogen" ist bekanntlich ein Teilstück einer gekrümmten Linie, einer Kurve; speziell eines Kreises. Aus fertigungstechnischen Gründen wird es sich bei dem hier betrachteten Grund des Trägers vorzugsweise um einen Kreisbogen handeln. Es handelt sich bei dem Bogen um den Grund der U- förmigen Öffnung, so daß also am Grund der Rand des Trägers nur einem Teilkreis folgt. Verlängert man den speziellen Kreisbogen, so ergibt sich ein gedachter Kreis, in dessen Bereich das arretierende Eingreifteil angeordnet zu denken ist.
Dieses gedachte Ergänzungsstück des Kreisbogens, also der hier sogenannte verlängerte Bogen, befindet sich im Bereich der offenen Seite des Grundes, vorzugsweise gegenüber dem Grund. Das arretierende Eingreifteil ist aber vorzugsweise in dem Übergangsbereich zwischen den U- Schenkeln und dem Grund des U angeordnet.
Entsprechend ist auf der gegenüberliegenden Seite und ebenso im Bereich des verlängerten Bogens gegenüber dem Eingreifteil eine Gegenstütze angeordnet. Der gerade eingeführte runde Körper stützt sich auf dieser ab und kann auch relativ zu dieser bewegt, geschoben und gedreht werden, während sich die Oberfläche des runden Körpers auf der anderen Seite mit dem arretierenden Eingreifteil verhakt und verrastet.
Der zu arretierende Körper kann durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen leichter in den Träger eingefahren und über das Zusammenwirken zwischen dem krallend wirkenden Eingreifteil einerseits und der Gegenstütze andererseits bequem wieder aus dem Träger herausgenommen werden. Dies gelingt auch bei gleichzeitigem Bewegen einer Mehrzahl von Körpern. Die Vorrichtung zum Haltern und Arretieren des runden Körpers ist auch mit einfachen technischen Mitteln in großer Vielzahl herzustellen.
Besonders günstig ist es dabei, wenn erfindungsgemäß die Gegenstütze mit einer den runden Körper stützenden Auslaufschräge versehen und in Richtung etwa auf den in der Mittenachse liegenden Mittelpunkt des teilkreisförmigen Bogens federnd vorgespannt ist. Zwar kann man sich eine feste Gegenstütze vorstellen, wenn vorzugsweise die Halterung des Eingreifteils federnd ist. Es kann aber besonders einfach sein, die Gegenstütze federnd vorgespannt aufzubauen und die Relativbewegungen der Oberfläche des runden Körpers zur Gegenstütze durch eine Auslaufschräge zu begünstigen. Die Gegenstütze wird dann vorzugsweise gegen den Mittenbereich des Bogens hin vorgespannt.
Entsprechend dem Verständnis der Erfindung wird die geschlossene Seite der U-förmigen Öffnung des Trägers durch den Bogen gebildet, der vorzugsweise ein Kreisbogen ist mit einem Mittelpunkt, durch welchen man senkrecht zu der Ebene des Trägers die Mittenachse legt.
Man kann aber auch alternativ oder zusätzlich das arretierende Eingreifteil mit einer vorstehenden Kante versehen und in Richtung etwa auf den in der Mittenachse liegenden Mittelpunkt des teil- kreisförmigen Bogens federnd vorspannen. Es kann also entweder nur die Gegenstütze oder nur das arretierende Eingreifteil federnd vorgespannt sein, oder es können beide, d.h. das Eingreifteil und auch die Gegenstütze, federnd vorgespannt sein.
Das arretierende Eingreifteil hat als Wirkstelle zweckmäßig eine vorstehende Kante. Besonders vorteilhaft ist dabei, wenn das arretierende Eingreifteil ein in einem Halter befestigter Schneidein- satz ist. Schneideinsätze sind im Handel in großer Stückzahl preiswert zu erhalten. Wenn man einen solchen zuverlässig in einem Halter befestigt, so daß die Kante des Schneideinsatzes, sozusagen die Schneidkante, radial auf die Mitte des bogenförmigen Grundes des Trägers vorsteht, ist die wirkende Kante als Eingreifteil effektiv und preiswert herstellbar.
Eine weitere bevorzugte Ausführungsform gemäß der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß Gegenstütze und/oder der Halter für das arretierende Eingreifteil einen Federarm aufweist, welcher die Seitenschenkelkante der U-förmigen Öffnung des Trägers bildet und am offenen Ende der U- förmigen Öffnung am Träger befestigt ist, und daß der Träger Hinterschneidungen hinter dem Federarm hat. Eine solche Ausführungsform kann man einfach, zum Beispiel durch eine ebene Platte, herstellen, beispielsweise aus nicht rostendem Stahl. Außer der U-förmigen Öffnung in dem plat- tenförmigen Träger kann man dann sogleich Hinterschneidungen derart anlegen, daß sich die Federarme für Gegenstütze und Halter bilden. Alternativ kann man auch nur einen Federarm für die Gegenstütze oder für den Halter ausgestalten. Der Federarm bildet ein federnd elastisches Teil, welches von vorn, d.h. von der Seitenschenkelkante nach hinten in die Hinterschneidung weg gebogen werden kann mit der Folge, daß der Federarm sich danach elastisch wieder in seine ursprüngliche Position zurück bewegt. Der jeweilige Federarm ist damit einstückig außen an der U- förmigen Öffnung am Träger angeformt; kann aber auch bei einer anderen Ausführungsform extra angebracht werden. Durch die Hinterschneidungen sind Räume geschaffen, in welche der Federarm hinein bewegt werden kann. An dem Federarm, der sich zweckmäßig über den größten Teil des Seitenschenkels des U erstreckt, befindet sich auf der inneren Seite der U-förmigen Öffnung der Halter mit dem angebrachten arretierenden Eingreifteil. Auf der Seite mit der Gegenstütze befindet sich entsprechend vorzugsweise ein gegenüber der dünnen Feder verdickter Bereich mit der erwähnten Auslaufschräge.
Bei vorteilhafter weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist der bogenförmige Grund des Trägers durch eine etwa halbkreisförmige, am Träger befestigte Bogenplatte gebildet, deren Dicke in Richtung der Mittelachse größer als die des Trägers ist, und die freien Enden der Bogenplatte weisen Ausnehmungen zur Unterstützung von an den Federarmen befindlichen Anschlägen auf. Besteht der Träger aus einer im wesentlichen ebenen Stahlplatte, dann kann der bogenförmige Grund durch einen entsprechenden bogenförmigen Rand des Trägers gebildet sein. Die hier beschriebe- ne andere Ausführungsform verwendet für die Bildung des bogenförmigen Grundes eine besondere Bogenplatte mit einer größeren Dicke als die Dicke des Trägers selbst. Diese Bogenplatte ist in einer entsprechenden Ausnehmung im geschlossenen Bereich der U-förmigen Öffnung fest angebracht. Besteht die Bogenplatte ebenfalls aus Stahl, dann kann man diese zum Beispiel durch Schweißen an dem Träger anbringen.
Der Sinn der größeren Dicke der Bogenplatte gegenüber dem Träger ist der, daß die an den nach innen reichenden freien Enden der Federarme befindlichen Anschläge in den genannten Ausnehmungen auf Gleitlagern unterstützt werden. Diese Unterstützung wirkt in Richtung der beschriebenen Mittenachse und wirkt im Betrieb einer Druckkraft in Richtung der Mittenachse entgegen. Dadurch wird mit Vorteil ein Verbiegen der Federarme verhindert. Die Ausnehmungen können als Ausfräsungen betrachtet werden, welche eine Ebene vorgeben, die parallel zu der des Trägers liegt und auf welcher die Anschläge an den Federarmen gleiten können. Sie gleiten, wenn der Federarm entgegen seiner Federkraft gebogen wird bzw. sich wieder zurück bewegt. Die Bewegung des Federarms erfolgt also etwa in Richtung der Ebene des Trägers. Ein nachteiliges Verbiegen des Federarms in Richtung senkrecht dazu wird durch die Ausnehmungen vermieden.
Besonders zweckmäßig ist es gemäß der Erfindung weiterhin, wenn die Oberflächen des Trägers in einer Ebene bündig zu den Oberflächen der Federarme, der Halter mit den Anschlägen und der Bogenplatte liegen. Durch die oben beschriebene dickere Bogenplatte (dicker als der Träger) kann eine Ausnehmung zur Bildung eines Gleitlagers geschaffen werden, dessen Gleitebene mit der Unterseite der Anschläge an den Federarmen in Berührung kommt, wobei dann immer noch genügend Material unterhalb der Federarme und damit des Trägers vorhanden ist. Wenn man nun nach den zuletzt erwähnten Merkmalen die Oberflächen des Trägers und der Bogenplatte bündig in einer Ebene liegend ausgestaltet, ragt die Bogenplatte aus der Unterfläche des Trägers nach unten heraus. Auf der oben angeordneten Oberfläche lassen sich dann mit Vorteil alle Teile besonders gut reinigen, zum Beispiel mit flüssigen Reinigungsmitteln besprühen und gegebenenfalls auch abwischen. Diese bündige Anordnung der Oberflächen in einer Ebene begünstigt auch das Einführen und Herausnehmen des zu arretierenden Körpers, weil dessen Halteteile dann nirgends anstoßen.
Diese Überlegungen spielen eine besondere Rolle dann, wenn bei weiterer Ausgestaltung der Erfindung der zu arretierende runde Körper der aus Kunststoff bestehende Ausgießhals einer Verpackung ist und der Innendurchmesser der Bogenplatte etwa gleich dem Außendurchmesser des Ausgießhalses ist. Der Ausgießhals hat als radialen Vorsprung den Halsring. Der zwischen dem Halsring und dem Hauptkörper der Verpackung, zum Beispiel einer Kunststoffflasche, verbleibende zylindermantelförmige Teil des Ausgießhalses hat einen Außendurchmesser, der etwa gleich und vorzugsweise etwas kleiner als der Innendurchmesser der Bogenplatte ist. Auf diese Weise kann man den Ausgießhals in die U-förmige Öffnung des Trägers einschieben, und die ganze Packung kann, über den Ausgießhals gehalten, von dem Träger nach unten hängen. Die axiale Halterung der Verpackung und ihres mittig oben angebrachten Ausgießhalses, welcher den „runden Körper" darstellt, erfolgt über den radialen Vorsprung, d.h. über den Halsring. In den eben beschriebenen zylindermantelförmigen Zwischenteil zwischen Halsring und Hauptkörper der Verpackung greift dann die vorstehende Kante des Schneideinsatzes ein und sorgt ersichtlich einfach für eine wirksame Arretierung gegen mindestens eine von zwei Drehrichtungen.
Unter Verwendung der beschriebenen Halterungs- und Arretiervorrichtung gemäß der Erfindung kann auch eine Vielzahl von Packungen mit Ausgießhälsen und Außengewinde mit gleichzeitig entsprechend vielen Schraubkappen mit einem erheblichen Drehmoment so aufgeschraubt werden, daß danach eine Flüssigkeitsdichtung besteht. Gleichwohl können die Packungen nach dem Aufschrauben der Kappen unter geringer Kraftaufwendung im Gegendrehsinn wieder aus der U- förmigen Öffnung des jeweiligen Trägers herausgedreht werden. Bei dieser Herausnahmebewegung kann entweder der Federarm mit dem Eingreifteil aus der Bewegungsbahn elastisch herausgedrückt werden, oder es für den Fall, daß das Eingreifteil starr am Träger befestigt ist, die gegenüberliegend angeordnete Gegenstütze auf einem federnden Teil, vorzugsweise auf einem Federarm, aus der Bewegungsbahn herausgedrückt werden; oder beide Teile sind federnd vorgespannt.
Durch die erfindungsgemäße Vorrichtung wird eine sehr gute und weitgehende Umschließung des jeweiligen runden Körpers gewährleistet. Die äußere teilzylindermantelförmige Oberfläche des runden Körpers kann genau bis in den Grund der U-förmigen Öffnung im Träger eingeschoben, gegebenenfalls teilweise unter leichter Drehung eingeschoben werden. Die Halterung des runden Körpers ist insbesondere bei der Verarbeitung von Kunststoffflaschen besonders günstig, weil dann die Bearbeitungsposition präzise eingehalten wird.
Falls der Träger bei einer Verpackungs-Bearbeitungsmaschine ein sehr großes Blech mit zahlreichen U-förmigen Ausnehmungen darstellt, kann durch den Träger ein Hygieneraum begrenzt sein, so daß sich der jeweilige Ausgießhals in dem Hygieneraum befindet und entsprechend keimarm gemacht und gehalten werden kann. Auch nach Verlassen der bearbeiteten Produkte kann eine solche Maschine insbesondere im Bereich des Hygieneraumes besonders tiefgreifend und wirkungsvoll gereinigt werden. Glatte Flächen lassen sich bekanntlich besser absprühen, und Keime können dort mangels Toträumen vermieden oder reduziert werden. Für jeden Außendurchmesser eines entsprechenden runden Körpers muß zwar ein besonderer Bogen als Grund der U-förmigen Öffnung verwendet werden. Gerade im Falle von Kunststofffla- schen sind aber die Ausgießhälse normiert bzw. unterliegen einem Industriestandard, so daß mit ein und demselben Werkzeug in aller Regel eine Vielzahl von Produkten bearbeitet werden kann.
Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen in Verbindung mit den anliegenden Zeichnungen. In diesen zeigen:
Figur 1 die Draufsicht auf eine erste Ausführungsform mit einem Träger in Form einer ebenen Stahlplatte, die eine U-förmige Öffnung unten aufweist mit innen oben angeordnetem bogenförmigen Grund, wobei beide Seitenschenkelkanten durch Federarme gebildet sind und sowohl das Eingreifteil als auch die Gegenstütze an einem Federarm angebracht ist, Figur 2 abgebrochen eine Teilschnittansicht entlang der Linie ll-ll der Figur 1 , Figur 3 eine Ansicht auf den plattenförmigen Träger der Figur 1 von unten entgegen der Blickrichtung der Figur 1 , Figur 4 die Ausführungsform der Figur 1 mit eingeführtem Ausgießhals einer Kunststoffflasche, Figur 5 eine teilweise abgebrochene Querschnittsdarstellung entlang der Linie V-V in Figur 4, Figur 6 eine ähnliche Ansicht wie Figur 4, bei welcher jedoch der runde Körper in Form des Ausgießhalses der Kunststoffflasche den Grund der U-förmigen Öffnung im Träger gerade verläßt, Figur 7 eine andere Ausführungsform der Vorrichtung mit starr angebrachtem Eingreifteil und federnd vorgespannter Gegenstütze, Figur 8 eine weitere andere Ausführungsform mit starr angebrachtem Eingreifteil und einem federnd vorgespannten Schieber mit Gegenstütze, dessen Ausdrehmoment einstellbar ist und Figur 9 eine Querschnittsansicht entlang der Linie IX-IX der Figur 8.
Figur 1 zeigt die Draufsicht eines Trägers 1 in Form einer ebenen Platte aus nicht rostendem Stahl mit einer Dicke von 3 mm. Von der in den Figuren hier dargestellten unteren Kante erstreckt sich eine U-förmige Öffnung 2 in den Träger, die auf ihrer hinteren bzw. inneren Seite durch einen bogenförmigen Grund 3 geschlossen ist. Dieser gibt einen hier mit 3a bezeichneten Bogen vor.
Bei den hier dargestellten Ausführungsformen wird der bogenförmige Grund 3 des Trägers durch eine fast halbkreisförmige Bogenplatte 4 gebildet, die entlang den als Schweißraupen 5 gezeigten Stellen am Träger 1 angeschweißt ist. Durch den Mittelpunkt M, welcher der Mittelpunkt des Krei- ses ist, auf welchem der Bogen 3a liegt, kann man senkrecht zur Papierebene und damit senkrecht zu dem Träger 1 eine Mittenachse 6 legen, die in der Darstellung der Figur 5 zu sehen ist.
In Richtung dieser Mittenachse 6 gesehen, befindet sich auf derselben Höhe wie der Träger 1 auch die Bogenplatte 4 im Bereich der offenen Seite des Grundes 3, durch welchen auch die gestrichelte Durchmesserlinie 7 des Bogens 3a verläuft (senkrecht zu der Längsachse 8 des Trägers 1). Auf eben dieser gemeinsamen Höhe befindet sich ein vorspringendes arretierendes Eingreifteil 9 in Form eines Schneideinsatzes mit seiner vorstehenden Kante 10 (Schneidkante). Würde man den Bogen 3a in hier nicht dargestellter Weise verlängern, dann würde man im Bereich der offenen Seite des Grundes 3 auf der hier betrachteten einen Seite der U-förmigen Öffnung 2 auf die vorstehende Kante 10 des Eingreifteiles 9 treffen.
Würde man bei der Betrachtung der Figuren 1 , 7 und 8 diesem gedachten Kreisbogen im Uhrzeigersinn weiter folgen, dann gelangte man nach Überschreiten der Längsachse 8 des Trägers 1 auf die „andere Seite" der U-förmigen Öffnung 2 und träfe spiegelbildlich zu dem Eingreifteil 9 auf die Auslaufschräge 11 einer Gegenstütze 12. Diese Stelle wird als zu dem Bogen 3a „versetzt" angesehen, denn man muß den Bogen 3a erst etwas verlängern, um auf diese Auslaufschräge 11 der Gegenstütze 12 zu gelangen.
Auf der der Gegenstütze 12 bezüglich der Längsachse 8 des Trägers 1 gegenüberliegenden Seite befindet sich das Eingreifteil 9 in Form des Schneideinsatzes, der in einem Halter 13 an den Befestigungsstellen 14 verstemmt ist.
Bei der Ausführungsform nach den Figuren 1 bis 6 ist sowohl die Gegenstütze 12 als auch der Halter 13 über einen geraden Federarm 15 am offenen Ende der U-förmigen Öffnung 2 am Träger befestigt. Der jeweilige Federarm ist einstückig aus dem Material des Trägers 1 ausgeschnitten. Bei der Ausführungsform der Figur 7 ist nur die Gegenstütze 12 über einen einstückig mit der Gegenstütze 12 verbundenen Federarm 15 am Träger 1 befestigt. Bei der Ausführungsform der Figur 8 ist die Auslaufschräge 11 der Gegenstütze 12 über einen Aufbau als Schieber (Gegenstütze 12) mit Druckfeder 16 federnd vorgespannt.
Beide Ausführungsformen, sowohl der Federarm 15 als auch die als Schieber ausgestaltete Gegenstütze 12 sorgen für eine federnde Vorspannung der Gegenstütze 12 bzw. des Halters 13 mit dem Eingreifteil 9 etwa in Richtung auf den Mittelpunkt M des teilkreisförmigen Bogens 3a.
Bei der Ausführungsform mit den Federarmen 15 verlaufen diese parallel zu den U-Schenkeln der U-förmigen Öffnung 2. Der jeweilige Federarm 15 bildet praktisch die Seitenschenkelkante 17 der U-förmigen Öffnung 2 des Trägers 1. Von der Längsachse 8 des Trägers 1 über diese jeweilige
Seitenschenkelkante 17 zur Seite hinaus gesehen, erkennt man im Träger 1 Hinterschneidungen 18. Diese erlauben die Herstellung des dünnen, elastisch federnden Federarmes 15 und ermöglichen ferner um den jeweils unteren Befestigungspunkt herum ein federndes Kippen in die Hinter- schneidung 18 hinein.
Bei der Ausführungsform der Figur 8 ist ein Schlitten längs der gestrichelt eingezeichneten Querlinie Q geradlinig hin- und herbewegbar, um dadurch den Abstand zwischen der vorstehenden Kante 10 des Schneideinsatzes und der Auslaufschräge 11 der Gegenstütze zu vergrößern oder zu verkleinern. Von der Außenseite her (in Figur 8 von links) ist der Schlitten der Gegenstütze 12 als Nutstein ausgebildet und nimmt die Druckfeder 16 auf, deren Druck durch die Einstellschraube 19 eingestellt, d.h. also vergrößert oder verkleinert werden kann. Damit ist das Ausdrehmoment des noch zu beschreibenden runden Körpers aus der U-förmigen Öffnung 2 des Trägers 1 heraus und in diesen hinein einstellbar.
In Figur 9 ist ein Blick entlang der Linie IX-IX der Figur 8 gezeigt, wobei die Gegenstütze 12 hier deutlich mit einem Nutstein versehen ist, welcher die Feder 16 umgreift.
Die Ausführungsformen nach den Figuren 7 und 8 brauchen bezüglich des Eingreifteils 9 nicht besonders erläutert zu werden. Dort ist der Halter 13 nicht an einem Federarm, sondern direkt starr am Träger 1 befestigt bzw. einstückig mit diesem geformt.
Bei allen Ausführungsformen mit dem Federarm 15 befinden sich an dessen innerem, freiem Ende sogenannte Anschläge 20. Diese sind parallel zu der Längsachse 8 des Trägers 1 nach innen hinten verlängert ausgestaltet und reichen damit in den körperlichen Bereich der Bogenplatte 4 hinein.
Die Bogenplatte 4 hat eine Dicke D, welche größer als die des Halters 13 oder auch der Gegenstütze 12 am Federarm 15 des Trägers 1 ist (Figur 2). Dadurch ist es möglich, an den freien Enden der Bogenplatte 4 je eine Ausnehmung 21 auszuf rasen, welche dann ein Gleitlager für den jeweiligen Anschlag 20 bildet. In Richtung der Mittenachse 6 in den Figuren 1 und 4 bis 8 in Blickrichtung auf die Papierebene wirkende Kräfte (zum Beispiel beim Aufschrauben einer Gewindekappe) werden dann von der stehengebliebenen Fläche 22 der Ausnehmung 21 gehalten, die Federarme 15 mit ihren Anschlägen 20 also praktisch gehalten und gegen Verbiegen abgestützt.
In Figur 5 ist abgebrochen und im Querschnitt eine Verpackung 23 in Form einer PET-Flasche mit dem Hauptkörper 24 und dem mit Außengewinde 25 versehenen Ausgießhals 26 gezeigt. Der Ausgießhals 26 stellt einen runden Körper dar, der von der hier beschriebenen Vorrichtung gehal- tert und arretiert werden kann. Als radialen Vorsprung weist der runde Körper/Ausgießhals 26 einen Halsring 27 auf. Gemäß Darstellung der Figur 5 kann der Ausgießhals/runde Körper 26 in Richtung des Pfeils 28 in die U-förmige Öffnung 2 so eingeschoben werden, daß die in Figur 5 dargestellte Endposition erreicht wird, in welcher die Bogenplatte 4 zwischen dem Hauptkörper 24 und dem Halsring/radialen Vorsprung 27 zur Anlage kommt. Dadurch wird die ganze Verpackung 23 in Bewegungen in Richtung der Mittenachse 6 (in Figur 5 nach rechts oder links) gehaltert.
Diesen in den bogenförmigen Grund 3 des Trägers 1 eingefahrenen Zustand der Verpackung 23 sieht man in Draufsicht, bei welcher die Blickrichtung in Richtung der Mittenachse 6 verläuft, in Figur 4. Der dort schraffierte Ring stellt den Ausgießhals/runden Körper 26 dar. Im Grund 3 liegt der Ausgießhals 26 an dem Rand oder Bogen 3a der Bogenplatte 4 an, und an jedem Ende der Bogenplatte 4 stützt sich der Ausgießhals 26 ab: in Figur 4 auf der linken Seite an der Gegenstütze 12 über die Auslaufschräge 11 und gegenüber rechts gegen die vorstehende Kante 10 des als Schneideinsatz ausgestalteten Eingreifteils 9. Eine Drehung des Ausgießhalses 26 im Uhrzeigersinn entsprechend dem gebogenen Pfeil 29 in Figur 4 ist nicht möglich, denn die scharfe Kante 10 des Eingreifteils 9 verkrallt sich in die zylindermantelförmige äußere Oberfläche des Ausgießhalses 26. Zum Lösen dreht man die Verpackung 23 und damit den Ausgießhals 6 in der Draufsicht der Figuren 4 und 6 im Gegenuhrzeigersinn, also entgegen dem gebogenen Pfeil 29, so daß nach kurzem Drehen der Zustand der Figur 6 erreicht ist. Der Ausgießhals 26 hat den Grund 3 gerade verlassen. Man erkennt den mondsichelförmigen freien Raum. Die Drehung erfolgt über die vorstehende Kante 10 des Eingreifteiles 9, während die diametral gegenüberliegende des Ausgießhalses 26 außen über die Auslaufschräge 10 gleitet, wobei der Federarm 15 nach links in seine Hinter- schneidung 18 federnd weggedrückt wird. Es ist nun zwischen der vorstehenden Kante 10 und der Auslaufschräge 11 genügend Raum, daß sich der gesamte Ausgießhals 26 aus der U-förmigen Öffnung 2 und damit aus dem Träger 1 herausbewegen läßt.
Bezuαszeichenliste
1 Träger
2 U-förmige Öffnung
3 bogenförmiger Grund
3a Bogen
4 Bogenplatte
5 Schweißraupe
6 Mittenachse
7 Durchmesserlinie
8 Längsachse des Trägers
9 arretierendes Eingreifteil
10 vorstehende Kante (Schneidkante)
11 Auslaufschräge
12 Gegenstütze
13 Halter für arretierendes Eingreifteil
14 Befestigungsstelle
15 Federarm
16 Feder
17 Seitenschenkelkante
18 Hinterschneidung
19 Einstellschraube
20 Anschlag
21 Ausnehmung
22 stehengebliebene Fläche
23 Verpackung
24 Hauptkörper
25 Außengewinde
26 Ausgießhals, runder Körper
27 Halsring, radialer Vorsprung
28 Pfeil, Einschieberichtung
29 Pfeil, Drehrichtung
M Mittelpunkt des Bogens 3a
Q Querlinie

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Vorrichtung zum Haltern eines wenigstens einen radialen Vorsprung (27) aufweisenden runden Körpers (26) in axialer Richtung (6) und zum Arretieren desselben gegen ein auf den Körper (26) aufgebrachtes Drehmoment in einer von zwei Drehrichtungen (29) beim Drehen um die Achse (6) des Körpers (26), mit einem einseitig offenen, den Körper (26) teilweise umgreifenden Träger (1) mit U-förmiger Öffnung (2) mit bogenförmigem Grund (3), dessen Mittenachse (6) senkrecht auf dem Träger (1) steht, und mit einem vorspringenden Eingreifteil (9) für das Arretieren gegen Drehbewegungen (29), dadurch gekennzeichnet, daß das vorspringende, arretierende Eingreifteil (9) in Richtung der Mittenachse (6) auf der Höhe des bogenförmigen Grundes (3) des Trägers (1) auf dem verlängerten Bogen (3a) des Grundes (3) versetzt zu diesem im Bereich der offenen Seite des Grundes (3) angeordnet ist und auf der anderen Seite ungefähr auf dem verlängerten Bogen (3a) gegenüber dem Eingreifteil (9) eine Gegenstütze (12) vorgesehen ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Gegenstütze (12) mit einer den runden Körper (26) stützenden Auslaufschräge (11) versehen und in Richtung etwa auf den in der Mittenachse (6) liegenden Mittelpunkt (M) des teilkreisförmigen Bogens (3a) federnd vorgespannt ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das arretierende Eingreifteil (9) eine vorstehende Kante (10) hat und in Richtung etwa auf den in der Mittenachse (6) liegenden Mittelpunkt (M) des teilkreisförmigen Bogens (3a) federnd vorgespannt ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das arretierende Eingreifteil (9) ein in einem Halter (13) befestigter Schneideinsatz ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Gegenstütze (12) und/oder der Halter (13) für das arretierende Eingreifteil (9) eine Federarm (15) aufweist, welcher die Seitenschenkelkante (17) der U-förmigen Öffnung (2) des Trägers (1) bildet und am offenen Ende der U-förmigen Öffnung (2) am Träger (1) befestigt ist, und daß der Träger (1) Hinterschneidungen (18) hinter dem Federarm (15) hat.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der bogenförmige Grund (3) des Trägers (1) durch eine etwa halbkreisförmige, am Träger (1) befe- stigte Bogenplatte (4) gebildet ist, deren Dicke (D) in Richtung der Mittenachse (6) größer als die des Trägers (1 ) ist, und daß die freien Enden der Bogenplatte (4) Ausnehmungen (21) zur Unterstützung von an den Federarmen (15) befindlichen Anschlägen (20) aufweisen.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberflächen des Trägers (1) in einer Ebene bündig zu den Oberflächen der Federarme (15), der Halter (13) mit den Anschlägen (20) und der Bogenplatte (4) liegen.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der zu arretierende runde Körper (26) der aus Kunststoff bestehende Ausgießhals (26) an einer Verpackung (23) ist und der Innendurchmesser der Bogenplatte (4) etwa gleich dem Außendurchmesser des Ausgießhalses (16) ist.
PCT/EP2001/008588 2000-08-18 2001-07-25 Vorrichtung zum arretieren einer flasche gegen ein aufgebrachtes drehmoment WO2002016251A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/344,617 US6898920B2 (en) 2000-08-18 2001-07-25 Device for arresting a bottle against an applied torque
AU2001291682A AU2001291682A1 (en) 2000-08-18 2001-07-25 Device for stopping a bottle against applied torque
EP01971782A EP1309512A1 (de) 2000-08-18 2001-07-25 Vorrichtung zum arretieren einer flasche gegen ein aufgebrachtes drehmoment
CA002423525A CA2423525A1 (en) 2000-08-18 2001-07-25 Device for stopping a bottle against applied torque

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10040374A DE10040374B4 (de) 2000-08-18 2000-08-18 Vorrichtung zum Haltern und Arretieren eines runden Körpers
DE10040374.3 2000-08-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2002016251A1 true WO2002016251A1 (de) 2002-02-28

Family

ID=7652856

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2001/008588 WO2002016251A1 (de) 2000-08-18 2001-07-25 Vorrichtung zum arretieren einer flasche gegen ein aufgebrachtes drehmoment

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6898920B2 (de)
EP (1) EP1309512A1 (de)
AU (1) AU2001291682A1 (de)
CA (1) CA2423525A1 (de)
DE (1) DE10040374B4 (de)
WO (1) WO2002016251A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1529750A1 (de) * 2003-11-06 2005-05-11 KHS Maschinen- und Anlagenbau Aktiengesellschaft Verschliessmaschine zum Verschliessen von Behältern oder dergleichen mit Schraubverschlüssen

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7036290B1 (en) * 2003-02-04 2006-05-02 Martin Wendell S Lifter ring rotation control
US7694702B2 (en) * 2005-08-09 2010-04-13 Adcor Industries, Inc. Beverage machine assembly having a modular support
US7552575B1 (en) * 2005-11-14 2009-06-30 Martin Wendell S Method of controlling rotation of lifter ring
US20070261369A1 (en) * 2006-05-09 2007-11-15 Toyo Seikan Kaisha, Ltd. Bottle turn prevention mechanism for neck grippers
DE102007057284A1 (de) * 2007-11-28 2009-06-04 Krones Ag Vorrichtung und Verfahren zum Öffnen oder Verschließen von Behältnissen mittels Schraubverschlüssen
DE102008022705A1 (de) * 2008-05-07 2009-11-19 Khs Ag Vorrichtung zur Fixierung eines Flaschenhalses in einem Sägezahnstern einer Flachenabfüllanlage
DE102012103525A1 (de) * 2012-04-20 2013-10-24 Krones Ag Vorrichtung zum Aufnehmen von mit einem Halsring versehenen Flaschen in einem Verschließer
JP5503696B2 (ja) * 2012-06-28 2014-05-28 本田技研工業株式会社 リザーブタンクの支持構造
CN103848381B (zh) * 2012-11-30 2015-12-09 上海赛东科技有限公司 可调式灌装机瓶托

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2187720A (en) * 1986-03-11 1987-09-16 Metal Box Plc Capping or uncapping containers
US4939890A (en) * 1989-04-14 1990-07-10 Fci, Inc. Anti-rotation method and apparatus for bottle capping machines
DE19523659C1 (de) * 1995-06-29 1996-09-26 Edmund Buscher Haltevorrichtung für Behältnisse

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE152384C (de) *
US2987313A (en) * 1957-05-28 1961-06-06 Owens Illinois Glass Co Bottle holder
GB1244653A (en) * 1968-04-29 1971-09-02 Metal Closures Ltd Apparatus for applying closure seals to containers and bottles
US3975260A (en) * 1972-11-13 1976-08-17 Industrial Automation Corporation Bottle handling apparatus
US4114347A (en) * 1977-05-09 1978-09-19 Pepsico, Inc. Capping apparatus having means for conveying containers while suspended by a flange
US4624098A (en) * 1985-10-23 1986-11-25 Owens-Illinois, Inc. Container restraint system
US5373934A (en) * 1993-12-10 1994-12-20 Aluminum Company Of America Bottle-gripping insert element
US5408801A (en) * 1994-10-03 1995-04-25 Molinaro; Luca Outboard bottle support apparatus for bottle capping machines
US5778633A (en) * 1996-05-13 1998-07-14 Fci, Inc. Quick change ledge support assembly for filling and capping machines
DE29713510U1 (de) * 1997-07-30 1998-08-27 Kronseder Maschf Krones Rotationsfüller
DE69811228T2 (de) * 1998-09-21 2003-11-13 Tetra Pak Plastics Ltd Förderer für Flaschen mit Halskragen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2187720A (en) * 1986-03-11 1987-09-16 Metal Box Plc Capping or uncapping containers
US4939890A (en) * 1989-04-14 1990-07-10 Fci, Inc. Anti-rotation method and apparatus for bottle capping machines
DE19523659C1 (de) * 1995-06-29 1996-09-26 Edmund Buscher Haltevorrichtung für Behältnisse

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1529750A1 (de) * 2003-11-06 2005-05-11 KHS Maschinen- und Anlagenbau Aktiengesellschaft Verschliessmaschine zum Verschliessen von Behältern oder dergleichen mit Schraubverschlüssen

Also Published As

Publication number Publication date
AU2001291682A1 (en) 2002-03-04
DE10040374B4 (de) 2004-08-05
CA2423525A1 (en) 2003-02-05
US6898920B2 (en) 2005-05-31
EP1309512A1 (de) 2003-05-14
US20030173258A1 (en) 2003-09-18
DE10040374A1 (de) 2002-03-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2858793A1 (de) Greiferanordnung
EP3286118B1 (de) Behältergreifer sowie transportvorrichtung zum transportieren von behältern
EP1868746B1 (de) Klammer zum halten von gefässen
EP1574460B1 (de) Transporteur für Flaschen oder dergleichen Behälter
EP0433796B1 (de) Behälter für Kosmetika, insbesondere Mascara-Einheit
DE2217490B2 (de) Halterung einer schwimmend gelagerten mutter an einem werkstueck
EP1916195A1 (de) Mehrkomponentenkartusche
EP0280966B1 (de) Führungskörper für Gefässbehandlungsmaschine
CH369326A (de) Behälterverschluss mit Verschlusszapfen aus thermoplastischem Material
WO2014072440A1 (de) Spritzenverschluss
DE19905601A1 (de) Vorrichtung zur Aufbereitung von Flüssigkeiten mit Kartusche
WO2002016251A1 (de) Vorrichtung zum arretieren einer flasche gegen ein aufgebrachtes drehmoment
EP3630657A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum transportieren von behältern
AT520631B1 (de) Halter für eine Tauchform
DE19915829B4 (de) Kartusche und Vorrichtung zum Aufbereiten von Flüssigkeiten
WO2000060198A1 (de) Verstellvorrichtung für ausstellfenster
DE602005005563T2 (de) Vorrichtung zum Umdrehen von Füllgefässen und Verwendung eines Gefässes mit der Vorrichtung
EP1571116B1 (de) Schraubkopf
DE102015115729A1 (de) Behältertransporteur
DE69914526T2 (de) Wischervorrichtung für Kraftfahrzeuge
EP1039043A2 (de) Sanitärarmatur mit einer Mutter zur Befestigung
EP2190638B1 (de) Vorrichtung zum granulieren von kunststoffsträngen
DE3046831C2 (de) Elektrischer Schalter, insbesondere Druckknopfschalter
EP2726397A1 (de) Gassperre sowie füllelement mit wenigstens einer gassperre
EP0454077A2 (de) Stangenführung für die Stange eines Stangenverschlusses

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CN CO CR CU CZ DK DM DZ EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2423525

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10344617

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2001971782

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2001971782

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 2001971782

Country of ref document: EP