WO2002015550A2 - Verfahren sowie endgerät zum übertragen von nachrichten betreffend zustände und/oder zustandsänderungen des endgeräts - Google Patents

Verfahren sowie endgerät zum übertragen von nachrichten betreffend zustände und/oder zustandsänderungen des endgeräts Download PDF

Info

Publication number
WO2002015550A2
WO2002015550A2 PCT/EP2001/009070 EP0109070W WO0215550A2 WO 2002015550 A2 WO2002015550 A2 WO 2002015550A2 EP 0109070 W EP0109070 W EP 0109070W WO 0215550 A2 WO0215550 A2 WO 0215550A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
geg
status message
message
status
short message
Prior art date
Application number
PCT/EP2001/009070
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2002015550A3 (de
Inventor
Karlheinz Hafner
Ansgar Tröster
Jörn Watzke
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to US10/362,246 priority Critical patent/US20030223567A1/en
Priority to EP01956584A priority patent/EP1310083A2/de
Publication of WO2002015550A2 publication Critical patent/WO2002015550A2/de
Publication of WO2002015550A3 publication Critical patent/WO2002015550A3/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M11/00Telephonic communication systems specially adapted for combination with other electrical systems
    • H04M11/04Telephonic communication systems specially adapted for combination with other electrical systems with alarm systems, e.g. fire, police or burglar alarm systems

Definitions

  • the invention relates to a method for transmitting messages relating to states and / or changes in state of devices that can be connected to a line-bound telecommunications network.
  • the invention also relates to a device which can be connected to a line-bound telecommunications network, with a control device and a storage device.
  • the user To query the status of various devices such as answering machines, heating systems, telephone systems, etc., it is usually necessary for the user to be on site at the respective devices in order to query the status of the device.
  • the user can also be informed of a change in state, for example by means of information output from the respective device, for example on a display of the device, or by a signal tone, of the state or change in state of the device, and, if necessary, further actions set the status or configuration of the device.
  • these devices are assigned to a telecommunication network - in particular a line-bound network (fixed network) - then with some devices the status of the respective device of the telecommunication network can also be queried remotely.
  • This remote inquiry is particularly known for answering machines, where the user makes a call to the device.
  • the device - in this case the answering machine - can then announce its state, for example, via a certain tone sequence or by predetermined, stored voice messages, for example whether and how many calls have been received on the device.
  • a disadvantage of this procedure is that the status of the device is only transmitted to the user as a function of an activity. The user is only informed of the status or status changes of a device if he sends a request to the respective device. This can lead to the case that an important state change remains unknown to the user for a long time because he has not carried out a query.
  • Another frequently occurring case is that the user carries out a status query without the status of the device actually having changed. This is disadvantageous because, on the one hand, a certain amount of time is associated with such a query, and such a query is associated with costs as a result of the necessary call to the device.
  • the device creates at least one status message and / or calls up at least one predetermined NEN S tatusnachricht is initiated, wherein the status message contains information of a condition and / or a change of state of the device with respect to, and then in step
  • the device initiates the establishment of a network connection and the transmission of the at least one status message via the network connection to at least one predefinable address.
  • a user can be informed about the state of various devices connected to a line-bound telecommunication network without having to act himself.
  • a status message relating to a device is created and transmitted to an address, for example a telephone number of a mobile radio device or a landline phone, via a landline connection initiated by the device.
  • the user can be informed about the status or changes in status of devices connected to a line-bound telecommunications network according to various criteria which he can determine.
  • a device that can be connected to the telecommunications network via a device interface is used, the at least one status message being created by the device and / or at least one status message stored in a memory assigned to the device being called up and the message being sent by the device via a ne network connection to which at least one address is transmitted.
  • a device which can be connected to a telecommunications terminal of the telecommunications network, the device generating at least one status message by the telecommunications terminal and / or calling at least a status message stored in the telecommunications terminal and / or a memory assigned to the device is initiated, and furthermore the device initiates the establishment of a network connection by the telecommunications terminal and the transmission of the at least one status message.
  • the method according to the invention proves to be particularly advantageous and expedient if, in the event of a change in the state of the device, the creation and / or calling up of at least one status message and its transmission to at least one predefinable address is initiated. In this way, a user is informed in a simple and reliable manner about any change in the status of the devices to be monitored and can take any necessary steps to reconfigure the settings of the device, etc.
  • the creation and / or the call-up of at least one status message and its transmission to at least one predefinable address is initiated.
  • the user can query the current status of the device at any time, for example by means of a call, possibly with additional authentication, or a message, for example using a mobile radio device or a landline connection, which provides additional security and control for the user.
  • the status message in step a) is in Short Message Format accommodated and the thus generated Kurznach ⁇ report using a short message service broadcast.
  • the short message in short message format is sent to a short message service center in an adequately specified physical layer via DTMF or FSK off-hook signaling.
  • a device of the type mentioned at the outset is particularly suitable for carrying out the method according to the invention, in which the control device is set up to initiate the creation of at least one status message and / or the call of at least one predetermined status message when a predefinable event occurs.
  • the status message contains information relating to the status and / or a change in the status of the device, and is also set up to initiate the establishment of a network connection and the transmission of the at least one status message to at least one predefinable address.
  • Figure 1 is a schematic overview of a fixed telephone network in which the invention is implemented. 2 shows an apparatus for use in a method according to the invention;
  • Fig. 3 shows the layer model (SI model) for the transmission of short messages relating to the
  • FIG. 4 shows a signaling diagram for a connection setup initiated by a (telecommunications) terminal for the transmission of short messages
  • Fig. 6 shows the structure of a message for
  • Fig. 7 shows the associated message format on the data link layer.
  • FIG. 1 shows a fixed telephone network PSTN, for example a so-called a / b network (often not quite correctly referred to as an analog network), to which several devices GEG, GEG ', GEG''according to the invention are connected, for example an answering machine , a heating system, a telephone system etc.
  • the devices GEG, GEG ' are connected to the telephone network PSTN via a telephone interface TSS, TSS' and are implemented as devices for carrying out the invention;
  • further terminals TNB, TNB ', ... are shown, which can be reached directly or via other telephone networks from the network PSTN.
  • a device GEG '' is shown, which is connected to a telecommunications terminal TKE, for example a telephone, of the telecommunications network PSTN.
  • Fig. 2 shows a tethered to the fixed telephone network PSTN terminal GEG which is directed a ⁇ for realizing the invention.
  • the terminal GEG has a transmitting / receiving unit SEE, which is used to implement the communication functions with the fixed network via the telephone interface TSS, as well as a memory SPR, a control device STE, for example in the form of a processor device, and an input / output EAG.
  • the input / output EAG includes, for example, a keyboard and a display, or additionally - for example with an answering machine - a loudspeaker and a microphone.
  • the input / output is used to enter and modify the device configurations by the user and to call up the respective state in which the device is located.
  • the configurations of the device for example in a permanent memory PSR, of the terminal GEG, the configurations of the device, information about the state or about changes in state, and, for example in the case of an answering machine, newly received or older messages are stored.
  • a permanent memory PSR for example in a permanent memory PSR
  • the configurations of the device information about the state or about changes in state, and, for example in the case of an answering machine, newly received or older messages are stored.
  • Read / write memory SSR is provided as RAM memory, for example for processing messages as part of the memory device SPR.
  • the addressed, configurable and / or preconfigured events which lead to information of the user include those in the following list, which is not to be regarded as complete:
  • a status message is generated, this advantageously being done by the device concerned. For example, a change in the state of the device occurs, for example due to a newly received message on an answering machine or through the
  • the control device STE of the device GEG If the heating system changes to a different heating mode, the control device STE of the device GEG generates a status message which contains information about the change in state of the device. Furthermore, it can also be provided that the message contains information regarding the new and the old state.
  • the status message is forwarded by the control device STE to the transmitting and receiving unit SEE, from which it is sent to at least one predefinable address via a network connection which is established for this purpose by means of the transmitting / receiving unit.
  • the address is advantageously a telephone number, for example, the phone number of a user's mobile device or e-mail address;
  • the status message is transmitted by means of a messaging service supported by the fixed network PSTN in a form suitable for the messaging service via the connection requested for this purpose to the corresponding address.
  • the event specified under point b) is implemented in a simple manner when remotely querying an answering machine, as mentioned in the introduction to the description, although no message is transmitted to a specific address if, for example, a new voice message has been received, but “only * the user, a mostly pre-stored spoken message about the "state * of the answering machine, d. H. about the number of newly received messages.
  • the invention is particularly advantageous when, as in the example described above, a status message is generated automatically as soon as the state of the device GEG changes and this message is sent to a predetermined address. It is particularly advantageous if the status message is transmitted to the address by means of a messaging service running in the context of the fixed network for the transmission of messages in text format, an e-mail service (“electronic Post *) or an SMS service (“SMS *," Short Message Service *) is suitable.
  • the SMS service which enables the user to be notified particularly quickly, is known from the GSM network and represents a point-to-point transmission of short messages there.
  • An example of a realization of an SMS service in a line-bound telecommunication network is also further described below in the section “Sending a message as a short message *.
  • the transmission is up to 160 CO co tt P 1 P>
  • an additional message for signaling the connection status ( ⁇ CP-Connect ') is specifically defined, the format of which is determined according to GSM 04.07, Chapter 11. There is also a special specification regarding the format of a message in the data link layer DL. This will be discussed in more detail below.
  • the layer structure initially comprises a data connection layer DL ( ⁇ Data Link Layer '), which is specified in more detail below, and furthermore the connection manager CM ( ⁇ Connection Manager'), short message relay layer, which is known per se from the GSM-SMS standard SM-RL ( X SM Relay Layer ') and short message transfer layer SM-TL ( ⁇ SM Transfer Layer') and - on the part of the terminal - the application layer ( ⁇ Application ').
  • DL Data Link Layer
  • connection manager CM ⁇ Connection Manager'
  • short message relay layer which is known per se from the GSM-SMS standard SM-RL ( X SM Relay Layer ') and short message transfer layer SM-TL ( ⁇ SM Transfer Layer') and - on the part of the terminal - the application layer ( ⁇ Application ').
  • the basic prerequisite for the transmission of short messages via the fixed network PSTN is a circuit switching between the units involved (terminal device CD and short message service center SM SC). It is then irrelevant whether the units are connected via ISDN or an analog interface.
  • 4 and 5 schematically show the establishment of a connection starting from a telecommunications terminal (FIG. 4) or starting from the short message service center (FIG. 5). These diagrams are self-explanatory for the person skilled in the art and therefore require no further explanation here.
  • the messages ( ⁇ Messages') are functional and are transmitted in the ISDN D channel.
  • An analog network is a call impulse and busy signal.
  • Layer DL enables the connection manager (layer CM) to send and receive messages with the partner unit, it provides bit error detection and implements an announcement signal ( ⁇ mark signal ') for a message in layer CM.
  • the "Mark Signal” field consists of a block of 80 + 25 bits.
  • the "Message Type” field comprises an octet and contains a binary-coded identification number for the message.
  • the user makes a call to the device and then may find that no changes in state have occurred. So that the user always has “supervision” of his devices, it is advantageous if the user can still carry out targeted status queries on his devices. These status queries can be made, for example, by the user making a call to the desired device to be queried in the fixed network, or by sending a short message or an e-mail corresponding content to the device, which is then evaluated by the device and accordingly is answered with a status message. The user can also enter one or more additional addresses to which the device is to send the message in the short message or e-mail.
  • Status messages that are sent by a device are transmitted to one or more addresses, which are generally specified by the user.
  • Various options are possible, such as the transmission of the message as a short message or e-mail, or a facsimile message can be transmitted to a specific facsimile number.
  • the message is transmitted by means of voice output, in which a call is made to a predetermined number from the device, for example, and the voice message is sent after it has been picked up. It can make sense if the device is asked to enter a code or a password before sending the message, so that unauthorized persons cannot refuse to output the relevant information.
  • voice output in which a call is made to a predetermined number from the device, for example, and the voice message is sent after it has been picked up. It can make sense if the device is asked to enter a code or a password before sending the message, so that unauthorized persons cannot refuse to output the relevant information.
  • Such a variant is advantageous in fixed networks in which no SMS or other messaging service is provided.
  • the corresponding messages from the device connected to the fixed network in the form of a short message to a telephone number, in particular a number of a mobile radio device are preferred of the user, since the messages are transmitted quickly and in a form that is well structured and storable in the sense of perceptibility.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)
  • Data Exchanges In Wide-Area Networks (AREA)
  • Telephonic Communication Services (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Übertragen von Nachrichten betreffend Zustände und/oder Zustandsänderungen von an ein leitungsgebundenes Telekommunikationsnetz (PSTN) anbindbaren Geräten (GEG, GEG', GEG''), bei welchem bei Eintreten eines vorgebbaren Ereignisses von dem Gerät die Erstellung von einer Statusnachricht und/oder der Aufruf von zumindest einer vorgegebenen Statusnachricht initiiert wird, wobei die Statusnachricht Informationen bezüglich des Zustandes und/oder einer Zustandsänderung des Gerätes enthält. Anschließend wird von dem Gerät der Aufbau einer Netzverbindung sowie die Übermittlung der zumindest einen Statusnachricht über die Netzverbindung an zumindest eine vorgebbare Adresse initiiert. Weiters betrifft die Erfindung ein Gerät (GEG, GEG', GEG'') zum Durchführen des erfindungsgemäßen Verfahrens.

Description

Beschreibung
Verfahren sowie Endgerät zum Übertragen von Nachrichten betreffend Zustände und/oder Zustandsänderungen des Endgeräts
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Übertragen von Nachrichten betreffend Zustände und/oder Zustandsänderungen von an ein leitungsgebundenes Telekommunikationsnetz anbindbaren Geräten.
Ebenso bezieht sich die Erfindung auf ein Gerät, welches an ein leitungsgebundenes Telekommunikationsnetz anbindbar ist, mit einer Steuereinrichtung sowie einer Speichereinrichtung.
Zur Zustandsabfrage von verschiedenen Geräten wie Anrufbeantwortern, Heizungssystemen, Telefonanlagen etc. ist es üblicherweise für den Anwender notwendig, sich vor Ort bei den jeweiligen Geräten aufzuhalten, um eine Abfrage des Zustandes des Gerätes durchzuführen. Auch kann sich der Anwender über eine Zustandsanderung beispielsweise mittels einer Informationsausgabe von Seiten des jeweiligen Gerätes, etwa auf einer Anzeige des Gerätes, oder über einen Signalton, von dem Zustand oder der Zustandsanderung des Gerätes in Kenntnis setzen lassen, und, falls notwendig, weitere Handlungen betref- fend den Zustand bzw. die Konfiguration des Gerätes setzen.
Sind diese Geräte einem Telekommunikationsnetz - insbesondere einem leitungsgebundenen Netz (Festnetz) - zugeordnet, so kann bei manchen Geräten auch eine Fernabfrage des Zustandes des jeweiligen Gerätes des Telekommunikationsnetzes erfolgen. Bekannt ist diese Fernabfrage vor allem bei Anrufbeantwortern, wo von Seiten des Anwenders ein Anruf bei dem Gerät getätigt wird. Das Gerät - in diesem Fall der Anrufbeantworter - kann dann beispielsweise über eine bestimmte Tonfolge oder durch vorgegebene, gespeicherte Sprachnachrichten seinen Zustand bekannt geben, etwa ob und wie viele Anrufe auf dem Gerät eingegangen sind. Möchte der Anwender anschließend nähere Details über den „Zustand* erfahren, beispielsweise an dem Anrufbeantworter eingegangene Nachrichten abhören, oder etwa Konfigurationseinstellungen an dem Gerät vornehmen, so muss er sich beispielsweise über die Eingabe eines PIN-Codes („Personal Identification Numberλ ) , der etwa mittels des Dop- pelton-Multifrequenzverfahrens („DTMF*, „Dual Tone Multi Fre- quency* ) an das Gerät übermittelt wird, authentifizieren.
Nachteilig an dieser Vorgangsweise ist, dass der Zustand des Gerätes nur in Abhängigkeit von einer Aktivität des Anwenders diesem übermittelt wird. Der Anwender wird über den Zustand bzw. über Zustandsänderungen eines Gerätes nur dann informiert, wenn er eine Anfrage an das jeweilige Gerät richtet. Dadurch kann der Fall auftreten, dass eine wichtige Zustand- sänderung dem Anwender für längere Zeit unbekannt bleibt, weil er keine Abfrage durchgeführt hat.
Ein ebenfalls häufig auftretender Fall ist jener, dass der Anwender eine Zustandsabfrage durchführt, ohne dass sich der Zustand des Gerätes tatsächlich geändert hat. Dies ist aus dem Grund nachteilig, da einerseits mit einer solchen Abfrage ein gewisser Zeitaufwand verbunden ist, und eine solche Abfrage in Folge des notwendigen Anrufes bei dem Gerät mit Kosten verbunden ist.
Es ist eine Aufgabe der Erfindung, einen Weg aufzuzeigen, wie ein Anwender über Zustandsänderungen eines an ein leitungsgebundenes Telekommunikationsnetzes anbindbares Gerät auf rasche und zuverlässige Weise informiert werden kann, ohne dass der Anwender dazu selbst tätig werden muss.
Diese Aufgabe wird von einem Verfahren der eingangs genannten Art gelöst, bei welchem erfindungsgemäß bei Eintreten eines vorgebbaren Ereignisses in Schritt
a) von dem Gerät die Erstellung von zumindest einer Statusnachricht und/oder der Aufruf von zumindest einer vorgegebe- nen Statusnachricht initiiert wird, wobei die Statusnachricht Informationen bezüglich des Zustandes und/oder einer Zustandsanderung des Gerätes enthält, und anschließend in Schritt
b) von dem Gerät der Aufbau einer Netz erbindung sowie die Übermittlung der zumindest einen Statusnachricht über die Netzverbindung an zumindest eine vorgebbare Adresse initiiert wird.
Mit der Erfindung wird erreicht, dass ein Anwender sich über den Zustand verschiedener, an ein leitungsgebundenes Telekommunikationsnetz angebundener Geräte informieren lassen kann, ohne dass er dazu selbst tätig werden muss. Je nach dem, welche Ereignisse vorgegeben werden, wird eine Statusnachricht betreffend ein Gerät erstellt und über eine von dem Gerät initiierte Festnetzverbindung an eine Adresse, beispielsweise eine Rufnummer eines Mobilfunkgerätes oder eines Festnetztelefons, übermittelt. Auf diese Weise kann sich der Anwender nach verschiedenen, von ihm festlegbaren Kriterien über den Zustand bzw. über Zustandsänderungen von an ein leitungsgebundenes Telekommunikationsnetz angebundenen Geräte informieren lassen.
Bei einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung wird ein über eine Geräteschnittstelle an das Telekommunikationsnetz anbindbares Gerät verwendet, wobei die zumindest eine Statusnachricht von dem Gerät erstellt und/oder zumindest eine in einem dem Gerät zugeordneten Speicher abgelegte Statusnachricht aufgerufen und die Nachricht von dem Gerät über ei- ne Netzverbindung an die zumindest eine Adresse übermittelt wird.
Bei einer anderen Ausgestaltung der Erfindung wird ein Gerät verwendet, welches an ein Telekommunikationsendgerät des Te- lekom unikationsnetzes anbindbar ist, wobei von dem Gerät die Erstellung von zumindest einer Statusnachricht durch das Telekommunikationsendgerät und/oder der Aufruf von zumindest einer in dem Telekommunikationsendgerät und/oder einem dem Gerät zugeordneten Speicher abgelegten Statusnachricht initiiert wird, und weiters von dem Gerät der Aufbau einer Netzverbindung durch das Telekommunikationsendgerät sowie die Übermittlung der zumindest einen Statusnachricht initiiert wird.
Als besonders vorteilhaft und zweckmäßig erweist sich das erfindungsgemäße Verfahren, wenn im Falle einer Zustandsände- rung des Gerätes die Erstellung und/oder der Aufruf von zumindest einer Statusnachricht sowie deren Übermittlung an zumindest eine vorgebbare Adresse initiiert wird. So ist ein Anwender auf einfache und zuverlässige Weise über jede Zustandsanderung der zu überwachenden Geräte informiert und kann gegebenenfalls notwendige Schritte zu einer Umkonfigu- rierung der Einstellungen des Gerätes etc. in die Wege leiten.
Um eine optimale Überwachung zu gewährleisten, ist es auch noch zweckmäßig, wenn im Falle einer Anfrage an das Gerät die Erstellung und/oder der Aufruf von zumindest einer Statusnachricht sowie deren Übermittlung an zumindest eine vorgebbare Adresse initiiert wird. So kann der Anwender etwa mittels eines Anrufes, eventuell mit zusätzlicher Authentifizie- rung, oder einer Nachricht beispielsweise mittels eines Mobilfunkgerätes oder eines Festnetzanschluss jederzeit den aktuellen Zustand des Gerätes abfragen, wodurch eine zusätzliche Sicherheit und Kontrolle für den Anwender gegeben ist.
Für eine kontinuierliche Überwachung kann es schließlich auch noch zweckmäßig sein, wenn die Erstellung und/oder der Aufruf von zumindest einer Statusnachricht sowie deren Übermittlung an zumindest eine vorgebbare Adresse zu vorgebbaren Zeitpunkten initiiert wird.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die Statusnachricht in Schritt a) in ein Kurznachrichten-Format gebracht und die so erzeugte Kurznach¬ richt unter Verwendung eines Kurznachrichten-Dienstes ausgesendet.
Dabei ist es zweckmäßig, wenn
- vor dem Aussenden der Kurznachricht über eine adäquat spezifizierte Datenverbindungsschicht ein logischer Verbindungsaufbau realisiert wird und
- die Kurznachricht im Kurznachrichten-Format in einer adäquat spezifizierten physikalischen Schicht über DTMF- oder FSK-Off-Hook-Signalisierung an ein Short-Message-Dienst- zentrum gesendet wird.
Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens eignet sich in besonderer Weise ein Gerät der eingangs genannten Art, bei welchem erfindungsgemäß die Steuereinrichtung dazu eingerichtet ist, bei Eintreten eines vorgebbaren Ereignisses die Erstellung von zumindest einer Statusnachricht und/oder den Aufruf von zumindest einer vorgegebenen Statusnachricht zu initiieren, wobei die Statusnachricht Informationen bezüglich des Zustandes und/oder einer Zustandsanderung des Gerätes enthält, und weiters noch dazu eingerichtet ist, den Aufbau einer Netzverbindung sowie die Übermittlung der zumindest ei- nen Statusnachricht an zumindest eine vorgebbare Adresse zu initiieren.
Die besonderen Vorteile sowie Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Gerätes wurden bereits anhand des erfindungsgemäßen Verfahrens dargestellt.
Die Erfindung samt weiterer Vorzüge wird im folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigen
Fig. 1 eine schematische Übersicht eines Telefon-Festnetzes, in dem die Erfindung realisiert ist; Fig. 2 ein Gerät zur Verwendung bei einem erfindungsgemäßen Verfahren;
Fig. 3 eine Darstellung des Schichtenmodells (SI-Modells) zur Übertragung von Kurznachrichten betreffend die
Konfiguration eines Endgeräts und Short-Message- DienstZentrums im Festnetz nach Fig. 1;
Fig. 4 ein Signalisierungsdiagramm für einen von einem (Te- lekommunikations) Endgerät initiierten Verbindungsauf- bau zur Übertragung von Kurznachrichten;
Fig. 5 ein Signalisierungsdiagramm für einen vom Short-
Message-Dienstzentrum initiierten Verbindungsaufbau zur Übertragung von Kurznachrichten;
Fig. 6 eine Darstellung des Aufbaus einer Nachricht zum
Start der Kurznachrichten-Übertragungsprozedur auf der Verbindungsmanagement-Schicht; und
Fig. 7 eine Darstellung des zugehörenden Nachrichtenformates auf der Datenverbindungs-Schicht .
Die Fig. 1 zeigt ein Telefon-Festnetz PSTN, beispielsweise ein sogenanntes a/b-Netz (oft nicht ganz zutreffend auch als analoges Netz bezeichnet) , an das mehrere erfindungsgemäße Geräte GEG, GEG' , GEG' ' angeschlossen sind, beispielsweise ein Anrufbeantworter, ein Heizungssystem, eine Telefonanlage etc. Die Geräte GEG, GEG' sind über eine Telefonschnittstel- len TSS, TSS' an das Telefonnetz PSTN angebunden und als Einrichtungen zur Durchführung der Erfindung realisiert; daneben sind weitere Endgeräte TNB,TNB',... gezeigt, welche direkt oder über andere Telefonnetze von dem Netz PSTN ausgehend erreichbar sind. Weiters ist ein Gerät GEG' ' gezeigt, welches an ein Telekommunikationsendgerät TKE, beispielsweise ein Telefon, des Teleko munikationsnetzes PSTN angebunden ist. Die Fig. 2 zeigt ein an das Telefon-Festnetz PSTN angebundenes Endgerät GEG, welches zur Realisierung der Erfindung ein¬ gerichtet ist. Das Endgerät GEG weist eine Sende/Empfangseinheit SEE auf, welche der Realisierung der Kommunikations- funktionen mit dem Festnetz über die Telefonschnittstelle TSS dient, sowie einen Speicher SPR, eine Steuereinrichtung STE, z.B. in Form einer Prozessoreinrichtung, und eine Ein/Ausgabe EAG. Die Ein/Ausgabe EAG umfasst beispielsweise eine Tastatur sowie eine Anzeige, oder zusätzlich - etwa bei einem Anrufbe- antworter - noch einen Lautsprecher sowie ein Mikrofon. Die Ein/Ausgabe dient zur Eingabe und Modifizierung der Gerätekonfigurationen durch den Benutzer sowie zum Abrufen des jeweiligen Zustandes, in dem sich das Gerät befindet.
In dem Speicher SPR, beispielsweise in einem Permanentspeicher PSR, des Endgerätes GEG sind die Konfigurationen des Gerätes, Informationen über den Zustand bzw. über Zustandsänderungen, sowie etwa im Falle eines Anrufbeantworters, neu eingegangene oder ältere Nachrichten gespeichert. Zusätzlich kann es auch noch zweckmäßigerweise sein, wenn ein
Schreib/Lesespeicher SSR als RAM-Speicher, etwa für die Bearbeitung von Nachrichten als Teil der Speichereinrichtung SPR, vorgesehen ist.
Für den Benutzer kann es nun beispielsweise von Interesse sein, ob auf seinem Anrufbeantworter neue Nachrichten eingegangen sind, oder in welchem Betriebszustand sich das Heizungssystem in seiner Wohnung im Moment befindet.
Durch die Anbindung eines Anrufbeantworters, Heizungssystems GEG, GEG', GEG" etc. an ein Telefonnetz PSTN wird es nun für den Benutzer möglich, sich über den Zustand oder Zustandsänderungen seiner Geräte zu informieren oder sich informieren zu lassen, ohne dass er sich bei dem jeweiligen Gerät vor Ort befinden muss. Grundsätzlich existieren verschiedene „Ereignisse* , deren Eintreten zu einer Information des Benutzers führt, wobei diese Ereignisse auf einfache Weise von Seiten des Benutzers, etwa über die Ein/Ausgabe EAG des Gerätes GEG, GEG', GEG'' vorgegeben werden können. Das Endgerät kann na¬ türlich auch werkseitig bereits dementsprechend vorkonfiguriert sein.
Zu den angesprochenen, konfigurierbaren und/oder vorkonfigurierten Ereignissen, welche zu einer Information des Benutzers führen, zählen die in der folgenden, nicht als vollständig anzusehenden Liste angeführten:
a) das Auftreten einer Zustandsanderung des Geräts GEG, GEG' , GEG' ' ;
b) das Abrufen des Zustandes des Geräts GEG, GEG', GEG'' durch den Benutzer; und
c) das Erreichen/Überschreiten vorbestimmter Zeitpunkte.
Tritt ein bestimmtes, vorgegebenes Ereignis ein, so wird eine Statusnachricht erzeugt, wobei dies vorteilhafterweise von Seiten des betroffenen Gerätes erfolgt. Tritt etwa eine Zustandsanderung des Gerätes ein, etwa durch eine neu eingegan- gene Nachricht auf einem Anrufbeantworter oder durch das
Wechseln des Heizungssystems in einen anderen Heizmodus, so wird von der Steuereinrichtung STE des Gerätes GEG eine Statusnachricht erzeugt, die Informationen über die Zustandsanderung des Geräts enthält. Weiters kann es auch noch vorgese- hen sein, dass die Nachricht Informationen betreffend den neuen sowie den alten Zustand enthält.
Die Statusnachricht wird von der Steuereinrichtung STE an die Sende- und Empfangseinheit SEE weitergeleitet, von welcher sie über eine Netzverbindung, die zu diesem Zwecke mittels der Sende/Empfangseinheit hergestellt wird, an zumindest eine vorgebbare Adresse gesendet wird. In der Praxis ist es oftmals notwendig und auch ohne weiteres zu realisieren, dass die Nachricht auch an mehrere Adressen gesendet wird. Bei der Adresse handelt es sich vorteilhafterweise um eine Rufnummer, etwa um die Rufnummer eines Mobilfunkgerätes des Benutzers, oder um e-mail-Adresse; die Statusnachricht wird dazu mittels eines von dem Festnetz PSTN unterstützten Messaging-Dienstes in einer für den Messaging-Dienst geeigneten Form über die dafür angeforderte Verbindung an die entsprechende Adresse übermittelt.
Das unter Punkt b) angegebene Ereignis ist auf einfache Weise bei der Fernabfrage eines Anrufbeantworters, wie in der Be- Schreibungseinleitung angesprochen, realisiert, wobei allerdings keine Nachricht an eine bestimmte Adresse übermittelt wird, falls beispielsweise eine neue Sprachnachricht eingegangen ist, sondern „nur* dem Benutzer, eine zumeist vorgespeicherte gesprochene Mitteilung über den „Zustand* des An- rufbeantworter, d. h. über die Anzahl der neu eingegangenen Nachrichten, übermittelt wird.
Von besonderem Vorteil ist die Erfindung dann, wenn, wie in dem weiter oben beschriebenen Beispiel, eine Statusnachricht automatisch generiert wird, sobald sich der Zustand des Gerätes GEG ändert und diese Nachricht an eine vorgegebene Adresse gesendet wird. Besonders vorteilhaft ist es dabei, wenn die Statusnachricht mittels eines im Rahmen des Festnetzes ablaufenden Messaging-Dienstes zur Übertragung von Nachrich- ten im Textformat an die Adresse übermittelt wird, wobei sich für die Zwecke der Erfindung insbesondere ein e-mail-Dienst („elektronische Post*) oder ein SMS-Dienst („SMS*, „Short Message Service*) eignet.
Der SMS-Dienst, der eine besonders rasche Benachrichtigung des Benutzers ermöglicht, ist vom GSM-Netz her bekannt und stellt dort eine Punkt-zu-Punkt-Übertragung von Kurznachrichten dar. Ein Beispiel einer Realisierung eines SMS-Dienstes in einem leitungsgebundenen Telekommunikationsnetz ist weiter unten in dem Abschnitt „Übermittlung einer Nachricht als Kurznachricht* näher beschrieben. Bei der Verwendung eines solchen SMS-Dienstes ist die Übermittlung eines bis zu 160 CO co t t P1 P>
Cπ o cn o Cπ o Cn
H σ < Φ P M 3 P α t cn IQ P O. o rt 1-3 <! cn 21 Φ CΛ tr CΛ α tr ≥! P- l-i i-i ü INI
P- P- P- P- P ι-i i-i P Φ tr H Φ Φ P- α φ Φ Φ H Φ P- rt φ T.S Φ O Φ Φ φ P- P- P- P- φ
Φ o P O ι-i Φ O Hi P φ φ P (- H cn P- P J P- φ 3 ι-i P rt 3 Ω Ω φ Ω H-
PJ P φ p rt PJ l-S - p: l-i Φ H •^ rt tr P P- iQ N tr tr tr Ω r CΛ CΛ N ■3 O H CΛ 3 - tr 2 t? s: ? P: -^ Φ Φ α φ o Q Φ cn cn rt rt ^ • tr
Φ r+ o tr P Pi \ P- S P- l-i J l-i P> φ o "5 H P- cn P- tr Φ υq Φ Φ Φ P P P- Φ
P N φ o P o O CΛ rt rt CΛ P H 3 rt P cn rt fu: P Φ H Φ P- ι-i l-i P P ιQ P φ P ι-i S ω H tr 1 rt tr rt Hi § P- P φ H pj: tr P tr j: ιp υ •
<! P rr rr o ω rr σ n φ ιQ Φ P o σ PJ 3 rt Φ ~> P- rt •> P1
O rr Φ 1 tr rt P Φ P- P P- P" Φ P P CΛ tr Φ P Φ CΛ P P CΛ t
P H t-f S P- l-i P Φ P P- O H P- O rt cn CΛ ι-( M T) N Φ
•^ α cn H s: P p Φ α P u φ tr P P P rt IS P P- tö P PJ P H Φ N υq
CD 3 "— ' CΛ CΛ o J-T ^~. CΛ rt P Hi P> P) P- p: CD Φ P P ιQ N ω P cn H Φ φ
P- cn rr H P- ^ rt Φ J Φ ^Q Φ P rt φ tr tr CΛ uq rt α Φ P CΛ ^Q <i Ω P- P
P P P- P rt rt CΛ H- P P P P P- l-i φ rt Φ φ ι-i Φ O CΛ Λ Φ tr ιp
CD P- 3 iP rt Φ PJ P P- O P l-i P P Φ CΛ H rt tr PJ CD H Φ rt 3
H s φ P- α Ϋ? o P- Φ rt < o P P- P fu rt α PJ Φ P - Hi CΛ P>
CΛ 1 O Φ rt l-i φ ι-i P- o P P P CΛ PJ φ P Φ PJ Φ cn P P CΛ CΛ tr p: Φ Ω
S rt rr α P P P rt P P- P P P P- o rt P P Φ Φ rt ιq ω tQ p: P- tr
O O P- Φ H rt 3 Φ SI φ P tr Hi Ü rt cn P- Φ rr rt tr P H tr H Φ P H3 S PJ l-i PJ PJ Φ rt Φ φ s: IQ Φ fυ: Φ P s CΛ φ P-
P- P- Φ P • l-i J Φ Ω P Φ o tr l-i N P- P Φ Φ P- rt P J 3 φ Φ 1-1 Q Ω
P1 φ 1 CΛ P P cn Φ ^ P 3 r vQ Φ P φ o l-i P Φ Ω rt P ι-i 3 Φ tr
CΛ PJ rt ö P Mi cn H l-i sQ H Φ tö CΛ P- o P Φ cn CΛ tr Φ & N P- Φ H rt rt 3 P N P- CΛ P P- t-3 P- cn Φ ι-3 iQ tr Φ Hi CΛ TS H P φ Φ rt P- pj: Φ
P> J Φ φ Ό o. «3 d O Φ o Φ ιQ <τ) Φ Φ P Φ o φ P- rt P rt P rt P r+ 1 P o φ φ P tr P) tr P Φ CΛ P" P P- • P fc f- P- Ω t i ιQ Φ Φ P-
P- P- *. rt « l-i l-i n P rt N Φ rt ι-3 φ φ p- H Q Ω tr P rt P" cn P o 3 o H P rt ** ^ P ? φ Φ ≥! ; Φ P φ tr rt CΛ φ Φ CΛ Φ C tr
P P> n p l-i CΛ "-^ rt PJ o P rt P o CΛ P P- J Φ Φ rt H P P- cn P>
P" s N Ό P- 1 φ 3 P- cu s φ S P- sQ tr l-i P P>: α s: υ ->
PJ PJ P PJ sQ P tsi CΛ 1-1 3 o o P 3 P O: P vQ P Φ CΛ Φ φ rt
P> I-! ,-^ P ; P P P Hi P <1 tr ^Q P 0- ιQ p: P- φ N P- P rt H P tr cn
CΛ i & CΛ Φ J α 1 ^ o P P- rt Φ P φ P1 tr cn P1 P- P Φ • J Ω φ Φ o 1 S P" rt 3 P P- H φ tr P- 1 P- Φ CΛ φ Φ iQ P rt tr P- p- ι-3 tö ι-i O P- s: P H ^P W <i P ? o H φ iQ φ w P Φ CΛ CΛ P φ CSJ Φ CΛ P- l-i CΛ P- P N rt J α 3 o P PJ P tr CΛ rt tr O O CΛ CΛ H φ •Ö
Φ rt o n P- P- l-i ? P rt Φ φ P rt P t α Φ l-i P P P- Φ
Φ P- H tr Φ Φ α rt J < P- H tr Φ p- α Φ P- φ CΛ P- Φ K α P- Φ P-
K o P- II rt P l-i 1 o O O l-i P o p- φ P P- CΛ P l-i Ω P- φ P1 P o PJ φ Φ rt P P- et tr P P Φ P M rt rt P Ό Φ P tr φ 1 CΛ φ s φ tr ««* P P- P e t ι-i CΛ P s: 3 P- Λ 3 « CΛ CΛ P* P- rt tsi P H s: H
§ P CΛ Φ iQ φ P- CΛ Φ Hi P- CΛ Φ •ö Φ Ό Φ P p- P- P Φ
P rt PJ h CΛ tö H n Φ P l-i l-i Q rt P Hi P- P H P" CΛ CΛ J Ω P P P- «
P ι-i o Φ rt Φ PJ rt tr P- P Φ • J J P- φ σ cn P- rt tr tr PL CΛ P
P- PJ J l-i H Φ er PJ l-i rt rt iQ Hi H U3 P cn φ o P- s; P PJ Φ rr Φ H
P P rr a i-i Φ 3 PJ Φ Φ P- pj: CΛ Φ sQ cn 1 tr Φ o. P l-i Φ Φ H N J u CΛ Φ P φ iQ P H <! P rt rt l-i CΛ φ CΛ P- " P l-i 3 Φ P rr Φ Ό S P ≥! Φ P P (D: O J P>: φ P P φ CΛ CΛ PJ O P-
P- P o Φ P P rt P Φ rt rt P- P) P P. Φ pj: P p: tö HI P Ω o ι-i cn cn rt ι-i C iQ Φ P- H P P CΛ 0- f P- P Ω tr Φ J φ tr
P t rt cn rt N Φ φ CΛ H3 <l φ CΛ CΛ H3 l-i α O: P- Φ P- tr Φ iQ P H
CΛ P P- P Φ P- P H <! « o CΛ rt P « P- O H φ P P φ H Φ ιp P-
1 l-i Φ ιQ rr PJ o a H l-i Φ Φ P) M o CD 3 P P P- l-i < CΛ φ Ω
H N ι-f Φ cn rt P- Q P Φ iQ 3 O tr ι-j *Ö φ P- P P o Φ Φ P- tr
P P rt Φ CΛ CΛ H . Φ tr O- rr pj: Hi CSJ P φ P H P- <J P- N rt
P- J • CΛ p: P P- S ^ cu: P ^Q ^ rt H Φ P rt PJ P 3 Φ iQ ιQ P O P Φ Q o Φ tr φ 1 P rt ü Φ PJ P- CΛ P P 1 P- Φ φ φ P 1 P- 3
Φ tr ü l-i Φ < l-i Φ O tr P1 O vQ J P P cn P O: 1 1 PJ 1 1-1 O rt N CΛ tr Φ tr cn P φ φ 1 υq CΛ P 1 1 1 1 1 P 3 1 1
cυ O r > P1 P1
Cπ o cπ o cπ o Cπ
P tr W <! s: tr P x tr O CΛ CΛ rt : S i iP rt α S tö P- α cn P P» l-i CΛ φ IS] sQ rt H
P P P φ P- o P- Φ ι-i tr tr P- tr P- Φ o Φ o p: 3 P- φ P CD cn Φ ö P- P Φ P- p:
CΛ P ι-i H H t ω l-i P- O o o <5 Φ rt 2 Φ i* P tr Ω Φ P L CD CΛ P- Φ P l-i i-i O rt ιQ rt N ≤ C Φ CL 3 rt H H Φ l-i P- P- O Φ P- r ^i -J φ
Φ P φ l-i Hi O rt rt P rt o. CΛ Ω P cn Φ tr Ξ P —' s Ω N p: P
Φ tr P- t rt cn Φ
1-S P P P φ p: Φ CΛ tr Hi P- CΛ P- Φ P •^ Q Φ Hi CΛ φ 1 P
Ω CL P- ^ ü α cn 1 1 l-i
P CΛ O S ^ < P P Φ tr P ≥i P Ω rt Φ n Hi P P- Cd rt
CΛ Ό P O
P tr Φ P o CΛ £ Φ φ o ιP H P H Φ P P" P l-i CL CΛ o L t φ \-> PL P uq rt P H rt 3 CL 1 P- cn CΛ H P P 3 i-i Ω rt ? rt Φ Φ CL o tr P N P- ClΦ
Φ CL P- φ O P tsi CΛ CΛ CΛ P P P P Φ tr N P rt < P P PL P tr rt P- CΛ i «q rt Ω P- P cn P- rt X P P P υq Ω ö> P- Φ φ P N Φ CΛ P H Φ P- φ P- CL Φ Φ
Φ tr tr s; P Pi¬ φ P P- ιp ι cn CΛ tr φ > rt P rt P l-i r CΛ CΛ O φ ιp l-i P
P Φ rt o tr p^ P1 P 1-1 Φ φ CΛ ^ Hi P ι-i Φ N Hi CΛ s: P P CΛ CΛ Ω P ι-i P1 pj: rt φ PL Φ er φ 1 ^~. φ M o Ω i* P φ Ω Φ P P ^ tr Φ φ P • rt P
^ ι-i P P P- P- CΛ <! P α CΛ rt O P1 P tr rt P P CL tr P P tr Φ CΛ l-i
• P P P
Φ P- i-i rr P1 rt φ M t P- ts; N rt s tr P- P P- p: P- rt P- Tl P 1 1 CL
CΛ φ N Ω P- P n P- Φ CΛ P O Φ N rt ι-i Φ Φ Φ P- Φ P P φ Φ Hi ι-i rt tr X tr P- rt φ Hi Φ P -—' P ? P P Φ ι-i P- Φ rt υq φ 3 tr Φ o PL X Φ P-
P Φ p- Ω p: rt O P- l-i CΛ 1 uq o , tr ^ L Φ P rt Ϊ φ Φ Φ CΛ rt φ φ P- φ
Φ P CΛ P tr rt N Φ tr rt ^i Φ P- rt Φ 1-1 φ P- rt P υ Hi P rt O CΛ μ. P P- rt Ω P Φ <P Hi Φ N O P P- σ P- P cn CΛ l-i Φ t CL φ O >P t rt Φ rt
N P tr &> CΛ 3 P rt P- P- φ l-i Φ ι-i Φ CΛ Hi P- φ φ P H .—. Φ O CΛ Φ Φ
Φ Φ P- Φ « P P 3 N P CΛ Φ P- Φ uq Φ P P < H K l-i X rt sQ £ P K CΛ rt P P- tr rt P P P Ω P α CΛ rt P- i-i P ≥! P 3 ^P Φ CΛ • φ
Φ o CL £ Φ CL φ Φ ι-i rt H P- tr φ S CΛ rt Φ P- o φ o υq P 1 p- CΛ x tr Φ Φ CΛ tr P P- l-i < p i-i P CΛ 1 CΛ P- iQ CΛ H H tr • rt i-i Ü rt P- p: P- P- 3 1 Φ Φ rt O p N CJ: α P- P CΛ Hι i-i P- 3 φ P- O p. Φ Φ tr P ^ CΛ α Φ H s: t P- Φ ] rt P- P φ P φ φ φ P tr Φ H
H Hi φ CL O rt P- et N P- P- Φ Φ tr J^ P φ P P P l-i P tö Φ rt P P- P Φ
P 3 P- ι-i Φ Φ tr <V P φ cn i-i Φ P ι-3 P PL PL , P 1 φ X p
P Φ 3 tr P Φ H ιp Hi Ω rt α rt CΛ
Φ
P- P- tr •o P P CΛ tr φ P \ cn Ω P Φ rt g r P P Φ cn l-i O rt 1-1 tr Φ CΛ 1 P Φ P- P φ vP ü Ω O s: Φ O Φ
CΛ P P H rt P rt 3 rt P Φ P > : P N CΛ ü s. φ ιP o tr 3 -| P- rt CΛ tr P- rt Φ Ω Φ CL P- O P- P- P iP cn P rt pj: P CΛ Φ C i-i g ü P P- P
Φ rt tr P- P- φ 3 rt K P φ P P- CΛ ≤ P cn tr • P φ P Φ P CL ι-i CL rr N tr 3 P P- rr O l-i α P Λ- Φ P H tr CΛ CΛ 3 P- P Cd φ CΛ N
Q. P rt P- φ rt φ ι P Φ P- P- ^-, rt φ rt Φ φ tr P- tr P- Hi rt X
X P Φ P cn CΛ P P • 3 * N rt P tr Φ i Φ P « P P Ω Φ P
Φ H N P α P- P φ
P- P 3 uq CΛ ><: iQ P ιp P- P- 3 P rt P P ι-i P- P rt P-
1-1 CL ω s cn Φ tp Hi φ ö Cd O CΛ Hi P s: CΛ P P cn i-i Φ ιP rt CΛ CL Φ P- P- rt
CL 1 rt ι-i φ l-i P P P Ω P- cn S P P Φ N P P- s φ CΛ φ O Φ
• CΛ o ≥; Φ P- <! CΛ CΛ P- tr ?r -— CΛ rt rt C P <! tr O p: l-i φ l-i P CΛ
Φ S cn φ 3 P O rt tp ιp Φ P P 1 Φ Φ P P Φ P- P Ω rt
N 3 1 φ rt Φ >P P ιP p et φ P P rt P P fτj P ι-1 P Ω ι-( Φ •^ tr tr1 P- O ι-3
P CΛ N P Φ Φ P- tr H i-i P- P Ω H CΛ t tr N l-i φ P- CΛ CL Φ
Φ rt et 3 !^ φ Φ p: N P o Hi tr O P-1 Ω Φ H φ l-i rt rt Φ Φ P1
Φ H P tr P P P Φ tr l-i rt P P P 1 Φ tr P P- P- Φ CΛ ** Φ ι-i l-i Φ
3 Hi P Φ P P H ιP P rt P α φ α Φ H- P- Ω Ω P rt ι-i P- t
P- CL H P- N P N rt P H P Ω P P P- rr Φ Φ tr t rt P M P P cn P o tr P P 3 P Hi P • P P P tr P CΛ P P P. P- rt P tr rt rt CΛ P p"
P- H P- P- tr X P vp u O- H π. s: Φ P Φ P Φ P- Φ rt P PL \% Ω p
Φ P rt 3 P- P Ω m P P- p P- ^ ιQ -^ P cn tr υq <π 1-1 φ 1 tr P rt P rt Φ P tr P- P P P- Ω P- H φ < CΛ N PL H P • P CΛ P φ sQ P P> ^ rt PL l-i Φ P ιp Φ tr P Ci CΛ Φ ιq o P- <l ι-i tr rt Φ P- rt CΛ P P Φ Φ P- n CΛ 3 rt P- rt H Φ P- tr φ φ P- rt < P- Cd P P- r v Hi P CΛ P P Ω 3 α l Φ CΛ P. P 1 tr CΛ P P 1-1 Ω O: P ι-3 P P P
P- CD ιp ιQ rt • P tr P- P P rt P φ P Ω Φ CΛ . tr iQ 1 CΛ CL 1
Φ 3 φ P rt rt CΛ ι-i CΛ rt P tr rt P- Φ M P ^i l-i p: 1 <l Φ Cd Φ P- P N 1 Φ φ φ P- 1 P O rt CΛ P 3 1 P CΛ 1 Λ P N rt α 1
O co f fO l-1 I-1 cπ o cπ o Cπ o cπ
Figure imgf000014_0001
In der zuletzt genannten Schicht CM ist speziell eine zusätzliche Nachricht zur Signalisierung des Verbindungszustandes ( λCP-Connect' ) definiert, deren Format nach GSM 04.07, Kapitel 11, bestimmt ist. Eine spezielle Festlegung gibt es auch hinsichtlich des Formates einer Nachricht in der Datenverbin- dungs-Schicht DL. Hierauf wird weiter unten genauer eingegangen.
Im folgenden wird unter Bezugnahme auf die Fig. 3 bis 7 die Übermittlung von Kurznachrichten am Beispiel eines Kurznachrichtenaustausches zwischen einer Endstelle CD (stellvertretend für eine der Einrichtungen GEG, GEG', TKE der Fig. 1) und dem an das Festnetz angeschlossenes Short-Message- Dienstzentrum SM SC dargestellt. Auf das Zusammenspiel dieser Komponenten beziehen sich die nachfolgenden Ausführungen zur Erläuterung der Erfindung.
Fig. 3 zeigt das zugehörige Sl-Schichtenmodell, oberhalb der (hier nicht dargestellten) physikalischen Schicht. Die Schichtstruktur umfasst zunächst eine - weiter unten genauer spezifizierte - Datenverbindungs-Schicht DL ( ΛData Link Layer' ) und weiterhin die an sich aus dem GSM-SMS-Standard bekannten Schichten Verbindungsmanager CM ( λConnection Manager' ) , Short-Message-Relaisschicht SM-RL ( XSM Relay Layer' ) und Short-Message-Transferschicht SM-TL ( λSM Transfer Layer' ) sowie - auf Seiten der Endstelle - die AnwendungsSchicht ( ΛApplication' ) .
Die Protokollbeschreibungen der Schichten SM-TL, SM-RL und CM sind den ETSI-Dokumenten GSM 03.40 und GSM 04.11 zu entneh- men.
Die Grundvoraussetzung zur Übertragung von Kurznachrichten über das Festnetz PSTN ist eine Durchschaltvermittlung zwischen den beteiligten Einheiten (Endgerät CD und Short- Message-Dienstzentrum SM SC) . Es ist dann unerheblich, ob die Einheiten über ISDN oder eine analoge Schnittstelle angeschlossen sind. In Fig. 4 und 5 ist schematisch der Aufbau einer Verbindung ausgehend von einer Telekommunikations-Endstelle (Fig. 4) bzw. ausgehend von dem Short-Message-Dienstzentrum (Fig. 5) dargestellt. Diese Diagramme sind für den Fachmann selbst erklärend und bedürfen daher hier keiner weiteren Erläuterung. Im Falle eines ISDN-Netzes sind die Nachrichten ( ^Messages' ) funktioneller Art und werden im ISDN-D-Kanal übertragen. Bei einem analogen Netz handelt es sich um Rufimpulse und Belegt- Signale. Nach Aufbau der Verbindung werden sämtliche Informationen zwischen den Einheiten per FSK-Signalisierung im Sprachband übertragen, speziell in Übereinstimmung mit den ETSI-Spezifikationen ETS 300 659-1 und ETS 300 659-2. In Fig. 6 ist der Aufbau einer zusätzlichen Nachricht CP- Connect' gezeigt, die zur Benachrichtigung der rufenden Einheit seitens der angerufenen Einheit über den Aufbau der Verbindung dient. Diese Benachrichtigung ist erforderlich, um die Abläufe in der CM-Schicht in Gang zu setzen. Die Nachrichtenartkodierung ist: 0x40 = 0100 0000B, und das Format folgt GSM 04.7, Kapitel 11.
Die Schicht DL ermöglicht dem Verbindungsmanager (Schicht CM) die Absendung und den Empfang von Nachrichten mit der Partner-Einheit, sie stellt die Bitfehlererfassung bereit und realisiert für eine Nachricht in der Schicht CM ein Ankündi- gungssignal ( λMark Signal' ) .
In Fig. 7 ist das Format einer Nachricht in der Datenverbin- dungs-Schicht dargestellt. Das Feld "Mark Signal" besteht aus einem Block von 80 + 25 Bit. Das Feld "Message Type" umfasst ein Oktett und enthält ein binär kodierte Identifizierungs- Kennzahl für die Nachricht. Die Kodierung für einen DL_SMS_INFO Message Type ist: 0x11 = 0001 0001B. Die Kodierung für einen DL_SMS_ERROR Message Type ist: 0x12 = 0001 0010B. co co to to P1
Cπ o Cπ o Cπ o Cπ
Ω p- cn CL P- S! P- C P tr ffi PL er " σ tr p rt Φ P P- cn p P- P- P- φ P- P
Φ g P P cn φ rt P tr P P h P cn
Φ P tr • P P P cn p:
P n PL LSI φ tr rt rr p- ö l-i < !
P cn P cn Φ <! P- P- Ω P1 φ
Ω uq pj: CΛ O H O o O tr 1 ^ tr Φ P rt P Φ 3 P P rt -3 o
P PL P PL P- CΛ CΛ P1 P PL
P P φ P Φ rt ≥! 1 3 p- Ω P- 3
P P l-i PL H CΛ P Cd O: Ω tr φ S
Hi P φ rt P uq tr H l-i Φ uq PL P Φ X N PL P1 P- rt CΛ φ P u P- PL φ Φ CΛ P- P- Ω Φ CΛ rt P P P μ. H rt Ω Φ tr P i-i P P Φ P rt Φ tr i-i rt uq
Φ P P Φ tr tr P φ rt <! Q H N P- Φ CΛ x N
Φ o PL Φ P X Φ P- P- φ P l→
P P φ H O rt uq uq tr Φ
3 p: cn tr π φ P uq P
CΛ ? rt Φ σ α P P Φ uq
P- cn Φ uq P P- P- <i rt
P CL φ cn p: Φ Φ p- P o tr
CL Φ l-i P φ P μ. P- CΛ CΛ P 3 l-i p: CL CΛ 1-1 cn P 3 P- cn
P rt P rt x rt Φ φ Φ o P
P P P P- (U: tr 3 l-i P 3
P uq P P uq tr φ O P rt Hi
CL Φ P P rt P ι-( P Φ P
P Hi Φ rt ι-i CΛ 3 uq rt CΛ φ rt ü X ^ Φ X P CΛ rt CΛ
CΛ p- ü cn Φ P- P 3 cn rt
P P- rt P Φ tr tr Hi φ
P- Hi rt Φ P H φ P rt PL Φ
CΛ O rt P1 X l-i P" tr Φ P- rt H • P1 φ φ Hi o i-i P
3 rt P- P- P Φ CL
P p- CΛ P cn P- CΛ X φ -3 o
P- φ O X φ rt Ω rt P- P r
Ω ü P- tr l-i tr Ω rr tr rt tr ι-i CΛ CΛ rt P- PL Φ tr Φ rr P PL rt P- P cn l-i rt s: P P Ω 3 CΛ P- rt P- rt
P Φ P rt tr Φ rt P Φ Ω o H X P tr P t tr P rt PL PL Φ cn PL l-i PL Φ rt P
X Φ φ P P P- H φ P PL φ P H P P φ N P- H ^
P Ω ω P φ PL P Φ
PL φ tr Cd i-i Hl P- P P
P- 3 Φ p- H H < rt Φ < rt rt uq P P P- Hi Φ P< φ Φ tr
"* P P φ Ω P- H φ n l-i p:
P rt tr P : PL tT cn
N INI rt PL P P- O φ > rt
P cn Φ P P PL φ g P cn O H 1 p: P Φ p t cn PL cn tr uq ι-i P O 1 P- i Φ P 1 3 Φ l-i 1
Figure imgf000017_0001
der Benutzer einen Anruf zu dem Gerät tätigt, um dann möglicherweise festzustellen, dass keine Änderungen des Zustands stattgefunden haben. Damit der Benutzer ständig die „Aufsicht* über seine Geräte besitzt, ist es aber vorteilhaft, wenn der Benutzer immer noch gezielte Zustandsabfragen an seinen Geräten durchführen kann. Diese Zustandsabfragen können etwa dadurch getätigt werden, dass der Benutzer einen Anruf zu dem gewünschten, abzufragenden Gerät im Festnetz tätigt, oder dass er eine Kurznachricht oder eine e-mail ent- sprechenden Inhalts an das Gerät sendet, die von dem Gerät dann ausgewertet und entsprechend mit einer Statusnachricht geantwortet wird. Dabei kann der Benutzer in der Kurznachricht oder e-mail auch die eine oder weitere, zusätzliche Adressen, an welche die Nachricht von dem Gerät zu übermit- teln ist, eingeben.
Zustandsnachrichten, die von einem Gerät abgesendet werden, werden an eine oder mehrere, in der Regel von dem Benutzer vorgegebene Adressen übermittelt. Dabei sind verschiedenste Möglichkeiten, wie die Übermittlung der Nachricht als Kurznachricht oder e-mail möglich, oder es kann eine Facsimile- Nachricht an eine bestimmte Facsimile-Nummer übermittelt werden. Auch ist es vorstellbar, dass die Nachricht mittels Sprachausgabe übermittelt wird, in dem etwa von Seiten des Gerätes ein Anruf bei einer vorgegebenen Nummer getätigt wird, und nach Abheben die Sprachnachricht abgesetzt wird. Dabei kann es sinnvoll sein, wenn von dem Gerät vor dem Absetzten der Nachricht die Eingabe eines Codes oder eines Kennwortes verlangt wird, um nicht Befugten die Ausgabe der entsprechenden Informationen zu verweigern. Eine solche Variante ist in Festnetzen von Vorteil, in denen kein SMS- oder anderer Messaging-Dienst vorgesehen ist.
Besonders vorteilhaft ist es allerdings, wenn die entspre- chenden Nachrichten von dem an das Festnetz angebundenen Gerät in Form von einer Kurznachricht an eine Telefonnummer, insbesondere eine Nummer eines Mobilfunkgerätes, vorzugsweise des Benutzers, übermittelt werden, da auf diese Weise die Nachrichten rasch und in einer im Sinne der Wahrnehmbarkeit gut strukturierten und speicherbaren Form übermittelt werden.
Zwecks Archivierung und späterer Gegenkontrolle kann es schließlich auch noch vorteilhaft sein, wenn an eine Adresse übermittelte Nachrichten im Speicher SPE, vorzugsweise im Festspeicher PSR, des Gerätes abgelegt werden, wo sie später von dem Benutzer, falls dieser es wünscht, mittels der Ein/Ausgabe EAG nochmals abgerufen werden können.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Übertragen von Nachrichten betreffend Zu¬ stände und/oder Zustandsänderungen von an ein leitungsgebundenes Telekommunikationsnetz (PSTN) anbindbaren Geräten (GEG, GEG' , GEG' ' ) , dadurch gekennzeichnet, dass bei Eintreten eines vorgebbaren Ereignisses in Schritt a) von dem Gerät (GEG, GEG', GEG'') die Erstellung von zumindest einer Statusnachricht und/oder der Aufruf von zumindest einer vorgegebenen Statusnachricht initiiert wird, wobei die Statusnachricht Informationen bezüglich des Zustandes und/oder einer Zustandsanderung des Gerätes (GEG, GEG' , GEG' ' ) enthält, und anschließend in Schritt b) von dem Gerät (GEG, GEG', GEG'') der Aufbau einer Netzver- bindung sowie die Übermittlung der zumindest einen Statusnachricht über die NetzVerbindung an zumindest eine vorgebbare Adresse initiiert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein über eine Geräteschnittstelle (TSS, TSS') an das Telekommunikationsnetz (PSTN) anbindbares Gerät (GEG, GEG' ) verwendet wird, wobei die zumindest eine Statusnachricht von dem Gerät (GEG, GEG' ) erstellt und/oder zumindest eine in einem dem Gerät (GEG, GEG' ) zugeordneten Speicher (SPR) abgelegte Statusnachricht aufgerufen und die Nachricht von dem Gerät (GEG, GEG' ) über eine Netzverbindung an die zumindest eine Adresse übermittelt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Gerät (GEG'') verwendet wird, welches an ein Telekommunikationsendgerät (TKE) des Telekommunikationsnetzes (PSTN) anbindbar ist, wobei von dem Gerät (GEG' ' ) die Erstellung von zumindest einer Status- nachricht durch das Telekommunikationsendgerät und/oder der Aufruf von zumindest einer in dem Telekommunikationsendgerät (TKE) und/oder einem dem Gerät (GEG'') zugeordneten Speicher (SPR) abgelegten Statusnachricht initiiert wird, und weiters von dem Gerät (GEG'') der Aufbau einer Netzverbindung durch das Telekommunikationsendgerät (TKE) sowie die Übermittlung der zumindest einen Statusnachricht initiiert wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass im Falle einer Zustandsanderung des Gerätes (GEG, GEG', GEG") die Erstellung und/oder der Aufruf von zumindest einer Statusnachricht sowie deren Übermittlung an zumindest eine vorgebbare Adresse initiiert wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass im Falle einer Anfrage an das Gerät (GEG, GEG', GEG'') die Erstellung und/oder der Aufruf von zumindest einer Statusnachricht sowie deren Übermittlung an zumindest eine vorgebbare Adresse initiiert wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Erstellung und/oder der Aufruf von zumindest einer Statusnachricht sowie deren Übermittlung an zumindest eine vorgebbare Adresse zu vorgebbaren Zeitpunkten initiiert wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Statusnachricht in Schritt a) in ein Kurznachrichten-Format gebracht und die so erzeugte Kurznachricht unter Verwendung eines Kurznachrichten-Dienstes ausgesendet wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass
- vor dem Aussenden der Kurznachricht über eine adäquat spezifizierte Datenverbindungsschicht (DL) ein logischer Ver- bindungsaufbau realisiert wird und
- die Kurznachricht im Kurznachrichten-Format in einer adäquat spezifizierten physikalischen Schicht über DTMF- oder FSK-Off-Hook-Signalisierung an ein Short-Message-Dienst- zentrum (SM SC) gesendet wird.
9. Gerät, welches an ein leitungsgebundenes Telekommunikati- onsnetz (PSTN) anbindbar ist, mit einer Steuereinrichtung (STE) sowie einer Speichereinrichtung (SPR) , dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (STE) dazu eingerichtet ist, bei Eintreten eines vorgebbaren Ereignisses die Erstellung von zumindest einer Statusnachricht und/oder den Aufruf von zumindest einer vorgegebenen Statusnachricht zu initiieren, wobei die Statusnachricht Informationen bezüglich des Zustandes und/oder einer Zustandsanderung des Gerätes (GEG, GEG' , GEG' ' ) enthält, und weiters noch dazu eingerichtet ist, den Aufbau einer Netzverbindung sowie die Übermittlung der zumindest einen Statusnachricht an zumindest eine vorgebbare Adresse zu initiieren.
10. Gerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass es über eine Geräteschnittstelle (TSS, TSS' ) an das Telekommunikationsnetz (PSTN) anbindbar ist, weiters über eine Sende- und Empfangseinrichtung (SEE) zum Senden und Empfangen von Nachrichten über die Geräteschnittstelle (TSS, TSS') verfügt, und die
Steuereinrichtung (STE) des Gerätes (GEG, GEG') dazu eingerichtet ist, bei einem Eintreten von vorgebbaren Ereignissen zumindest eine Statusnachricht zu erstellen und/oder zumindest eine in dem Speicher (SPR) des Gerätes (SPR) bzw. in ei- nem dem Gerät zugeordneten Speicher abgelegte Statusnachricht aufzurufen und die Nachricht an zumindest eine vorgebbare Adresse zu übermitteln.
11. Gerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass es an ein Telekommunikationsendgerät (TKE) des Telekommunikationsnetzes (PSTN) anbindbar ist, und die Steuereinrichtung (STE) dazu eingerich- tet ist, die Erstellung von zumindest einer Statusnachricht durch das Telekommunikationsendgerät (TKE) und/oder den Aufruf von zumindest einer in dem Telekommunikationsendgerät (TKE) und/oder einem dem Gerät (GEG'') zugeordneten Speicher (SPR) abgelegten Statusnachricht zu initiieren, und weiters dazu eingerichtet ist, den Aufbau einer Netzverbindung sowie die Übermittlung der zumindest einen Statusnachricht durch das Telekommunikationsendgerät (TKE) zu initiieren.
12. Gerät nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass es dazu eingerichtet ist, im Falle einer Anfrage an das Gerät (GEG, GEG', GEG'') die Erstellung und/oder den Aufruf von zumindest einer Statusnachricht sowie deren Übermittlung an zumindest eine vor- gebbare Adresse zu initiieren.
13. Gerät nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass es dazu eingerichtet ist, die Erstellung und/oder den Aufruf von zumindest einer Statusnachricht sowie deren Übermittlung an zumindest eine vorgebbare Adresse zu vorgebbaren Zeitpunkten zu initiieren.
14. Gerät nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass es dazu eingerichtet ist, die Statusnachricht in ein Kurznachrichten-Format zu bringen bzw. deren Erstellung in einem Kurznachrichten-Format zu initiieren und die Kurznachricht unter Verwendung eines Kurznachrichten-Dienstes auszusenden bzw. deren Versendung unter Verwendung eines Kurznachrichten-Dienstes zu initiie- ren.
15. Gerät nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass es dazu eingerichtet ist, - vor dem Aussenden der Kurznachricht über eine adäquat spezifizierte Datenverbindungsschicht (DL) einen logischen Verbindungsaufbau zu realisieren und - die Kurznachricht im Kurznachrichten-Format in einer adäquat spezifizierten physikalischen Schicht über DTMF- oder FSK-Off-Hook-Signalisierung an ein Short-Message-Dienst- zentrum (SM SC) zu senden, bzw. die Durchführung der genannten Punkte zu initiieren.
PCT/EP2001/009070 2000-08-16 2001-08-06 Verfahren sowie endgerät zum übertragen von nachrichten betreffend zustände und/oder zustandsänderungen des endgeräts WO2002015550A2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/362,246 US20030223567A1 (en) 2000-08-16 2001-08-06 Method and terminal for transferring concerned messages relating to the status and/or changes in the status of a terminal
EP01956584A EP1310083A2 (de) 2000-08-16 2001-08-06 Verfahren sowie endgerät zum übertragen von nachrichten betreffend zustände und/oder zustandsänderungen des endgeräts

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP00117666 2000-08-16
EP00117666.8 2000-08-16

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2002015550A2 true WO2002015550A2 (de) 2002-02-21
WO2002015550A3 WO2002015550A3 (de) 2002-07-25

Family

ID=8169550

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2001/009070 WO2002015550A2 (de) 2000-08-16 2001-08-06 Verfahren sowie endgerät zum übertragen von nachrichten betreffend zustände und/oder zustandsänderungen des endgeräts

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20030223567A1 (de)
EP (1) EP1310083A2 (de)
WO (1) WO2002015550A2 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1992014333A1 (en) * 1991-02-08 1992-08-20 Modern Vitalcall Limited An emergency call unit
GB2295067A (en) * 1994-09-12 1996-05-15 Lee Kian Ann Co Pte Ltd Domestic monitoring and control system via a communication link
DE19626385A1 (de) * 1995-09-21 1997-03-27 Baranski Sicherheitstechn Gmbh Anordnung zur Übertragung einer Ereignismeldung und/oder einer Zustandsmeldung
EP0821514A1 (de) * 1996-07-26 1998-01-28 Alcatel Vorrichtung zur Aufnahme und zur Übertragung eines Alarms
WO1999030301A1 (de) * 1997-12-11 1999-06-17 Siemens Aktiengesellschaft Kommunikationsendgerät und verfahren zur übermittlung von meldungen
US5923731A (en) * 1997-06-30 1999-07-13 Command Communications, Inc. Telephone monitoring and alarm device

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5127047A (en) * 1990-02-20 1992-06-30 At&T Bell Laboratories Facsimile machine having user notification capability
US5235634A (en) * 1990-12-14 1993-08-10 Telegenics, Inc. Apparatus and method for activating an inbound telemetry device
US6208870B1 (en) * 1998-10-27 2001-03-27 Lucent Technologies Inc. Short message service notification forwarded between multiple short message service centers
US6389115B1 (en) * 1998-12-03 2002-05-14 3Com Corporation System and method for notifying a user of voice mail messages at a cell phone site
US6647272B1 (en) * 1999-11-19 2003-11-11 Nokia Corporation Apparatus, and associated method, for automatically notifying a mobile station of occurrence of a triggering event
US6570973B1 (en) * 2000-03-31 2003-05-27 Bellsouth Intellectual Property Corporation System and method for toll notification when placing a call
US6671355B1 (en) * 2000-07-31 2003-12-30 Cisco Technology, Inc. Arrangement for common-format notification delivery messages based on notification device type in an IP-based notification architecture

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1992014333A1 (en) * 1991-02-08 1992-08-20 Modern Vitalcall Limited An emergency call unit
GB2295067A (en) * 1994-09-12 1996-05-15 Lee Kian Ann Co Pte Ltd Domestic monitoring and control system via a communication link
DE19626385A1 (de) * 1995-09-21 1997-03-27 Baranski Sicherheitstechn Gmbh Anordnung zur Übertragung einer Ereignismeldung und/oder einer Zustandsmeldung
EP0821514A1 (de) * 1996-07-26 1998-01-28 Alcatel Vorrichtung zur Aufnahme und zur Übertragung eines Alarms
US5923731A (en) * 1997-06-30 1999-07-13 Command Communications, Inc. Telephone monitoring and alarm device
WO1999030301A1 (de) * 1997-12-11 1999-06-17 Siemens Aktiengesellschaft Kommunikationsendgerät und verfahren zur übermittlung von meldungen

Also Published As

Publication number Publication date
WO2002015550A3 (de) 2002-07-25
US20030223567A1 (en) 2003-12-04
EP1310083A2 (de) 2003-05-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69727253T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur sychronisierten durchführung von konfigurationinformation in einem kommunikationssystem
WO2002033985A2 (de) Verfahren zum übermitteln von kurznachrichten über das internet
DE1817487A1 (de) Personenrufsystem
WO2002084984A2 (de) Mittels anpassbarer profile gesteuertes und individualisierbares anrufmanagementsystem
DE102009030219A1 (de) Verfahren zur Übertragung einer elektronischen Kurznachricht an mehrere Empfänger
DE3039981A1 (de) Waehleinrichtung mit rufnummern- bzw. kennungsspeicher
EP1419647A1 (de) Verfahren zum absenden einer kurztextnachricht mittels eines servers bei nichterreichbarkeit eines kommunikationsteilnehmers eines kommunikationsnetzes
EP1207670A2 (de) Dienst zur automatischen Übermittlung von Paketdaten
EP1763949B1 (de) Verfahren zum fernabfragen von in einer telekommunikationseinrichtung gespeicherten informationen und telekommunikationseinrichtung mit fernabfragefunktionalität von gespeicherten informationen
DE69826989T2 (de) Verfahren zur bearbeitung einer unerwarteten abschaltanforderung
EP1310083A2 (de) Verfahren sowie endgerät zum übertragen von nachrichten betreffend zustände und/oder zustandsänderungen des endgeräts
WO2006097396A1 (de) Verfahren zum sicherstellen der erreichbarkeit von teilnehmern von kommunikationsnetzen
DE10038069B4 (de) Verfahren, Endeinrichtung und zentrale Einrichtung zum Übertragen einer Kurznachricht in einem Festnetz
DE10059329B4 (de) Verfahren zum Konfigurieren und Warten eines Endgeräts sowie entsprechendes Endgerät
DE19617392C1 (de) Verfahren und Applikationseinrichtung zum Einrichten von Leistungsmerkmalen in einem privaten Kommunikationssystem von einem öffentlichen Kommunikationsnetz
WO1999008424A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur generierung von informationen über versendete nachrichten
DE10336793B4 (de) Verfahren zur Einrichtung und Konfiguration von Telekommunikationsdiensten eines Mobilfunknetzes
DE10240810B3 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Steuern einer Teilnehmerleitungs-Schnittstellenschaltung
EP0197313B1 (de) Verfahren zur Speicherung von für einen Teilnehmer eines Kommunikationssystems bestimmte Sprachmitteilungen in einer zentralen Speichereinheit
DE3724847A1 (de) Verfahren zur abspeicherung von fernmeldenachrichten
WO2002005528A2 (de) Verfahren zum aufbauen einer kommunikationsverbindung und telekommunikationssystem
DE10110972A1 (de) Modifizieren eines Datenregisters eines Festnetz-Endgerätes
EP1836835A1 (de) Verfahren zur ]bertragung von daten an mindestens ein kommunikations-endsystem und kommunikations-einrichtung zur durchf]hrung des verfahrens
EP2522123A1 (de) Steuerung eines für ein telekommunikationsnetz eingerichteten dienstes
DE19831168A1 (de) Verfahren zum automatischen Erfassen von Leistungsmerkmalen einer Kommunikations-Endeinrichung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2001956584

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10362246

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2001956584

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 2001956584

Country of ref document: EP