WO2002014203A1 - Verfahren zur automatischen be- und entladung von transporteinheinten, insbesondere von einheiten zum transportieren von gütern - Google Patents

Verfahren zur automatischen be- und entladung von transporteinheinten, insbesondere von einheiten zum transportieren von gütern Download PDF

Info

Publication number
WO2002014203A1
WO2002014203A1 PCT/EP2001/009148 EP0109148W WO0214203A1 WO 2002014203 A1 WO2002014203 A1 WO 2002014203A1 EP 0109148 W EP0109148 W EP 0109148W WO 0214203 A1 WO0214203 A1 WO 0214203A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
goods
unit
transport unit
transport
transported
Prior art date
Application number
PCT/EP2001/009148
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rolf WÖHRMANN
Werner Zimmermann
Heinz-Peter Lammert
Achim Klingberg
Original Assignee
Db Cargo Aktiengesellschaft
Thyssenkrupp Stahl Ag
Lase Gmbh Industrielle Lasertechnik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Db Cargo Aktiengesellschaft, Thyssenkrupp Stahl Ag, Lase Gmbh Industrielle Lasertechnik filed Critical Db Cargo Aktiengesellschaft
Priority to DE50104556T priority Critical patent/DE50104556D1/de
Priority to EP01974134A priority patent/EP1307396B1/de
Priority to AU2001293738A priority patent/AU2001293738A1/en
Priority to AT01974134T priority patent/ATE282578T1/de
Publication of WO2002014203A1 publication Critical patent/WO2002014203A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C13/00Other constructional features or details
    • B66C13/18Control systems or devices
    • B66C13/48Automatic control of crane drives for producing a single or repeated working cycle; Programme control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C13/00Other constructional features or details
    • B66C13/18Control systems or devices
    • B66C13/46Position indicators for suspended loads or for crane elements

Definitions

  • the invention relates to a method for the automatic loading and unloading of transport units, in particular units for transporting goods, preferably metal products in a wound sheet form, so-called coils or package goods, even on pallets.
  • AGVs laser-based driverless transport systems
  • This technology is used to automate internal product and material flows in defined sectors.
  • the functional areas of high-bay warehouse / interim storage and shipping level can be linked with one another in such a way that the computer-assisted provision of transport goods on the
  • a device for the lateral loading and unloading of vehicles consisting of a movable carriage with a load handling device and a fork-chain conveyor combination, the position of the automatic loading and unloading of the vehicle
  • 35 vehicle and / or the loading unit is determined by means of a measuring device, the loading and unloading of the vehicle by means of a parallel to the vehicle on at least two rails on one side of the vehicle with movable transfer carriage with lifting table, the lifting table consists of a further linear guide system with a fork carriage with fork, which can be moved transversely to the longitudinal axis of the vehicle, and the carriage of the transfer carriage has counter-pressure rollers and side guide rollers on both rails and the fork drive and the chain conveyor drive are switched on simultaneously during loading and unloading and the load is transferred from the chain conveyor to the fork or the fork to the chain conveyor, the conveying level of the chain conveyor being higher than that of the fork (DE 195 03 198 Cl).
  • a device for the lateral loading and unloading of vehicles preferably trucks
  • the loading and unloading of the vehicle by means of a sliding carriage undercarriage that can be moved parallel to the vehicle on at least two rails, with a ball slewing ring, a linear guide system with slide and a lifting system with a fork, whereby the linear guide system with slide and lifting system with fork can be rotated around the ball slewing ring, the rails are only on one side of the vehicle and the carriage of the transfer carriage has counter rollers and side guide rollers on at least two rails (DE 195 03 199 Cl ).
  • the invention is based on the object of developing a method for the automatic loading and unloading of transport units in which the disadvantages of the prior art are to be eliminated by claims 1-11, in particular the shipping level which was previously necessary and necessary in each case being eliminated should.
  • the goods to be transported and the transport unit independently of their respective location by means of a known, movably arranged laser scanner, preferably from above, three-dimensionally cartographically records the position, dimensions and structure of the data obtained central control unit, where it is compared and compared with the specific data of the transport unit obtained via a transponder and a reading unit, and forwarded to a removal unit through which the goods are removed and transported directly to the transport unit without the need to switch on an additional shipping level, and there exactly be predetermined place, the unloading process being carried out in the same way at the destination.
  • a rail-bound rail vehicle preferably a freight wagon or a road-bound vehicle, preferably a truck, can be used as the transport unit.
  • metal products in wound sheet form preferably so-called coils for recording, loading and / or unloading and for transporting, come as goods.
  • the goods can also be recorded, loaded and / or unloaded and transported in palletized or parcel-like form.
  • the laser scanner used is preferably a non-contact laser with a high power level, which has a rotating head for the application described and which is preferably used in the area of the crane runway / bridge from above.
  • the laser scanner sweeps an angle of 0-180 ° and is used one or more times over the goods to be transported and via the transport unit for precise three-dimensional detection of the position of the goods in the warehouse on the one hand and the free spaces on the transport unit on the other.
  • the information obtained is processed as follows:
  • the individual goods are stored in the warehouse or on the transport unit with their coordinates and spatial dimensions. In the case of coils, the center point is also added. This is important for the positioning of the crane tongs.
  • This data is then compared and compared with the data of a transponder which is attached to the transport unit via a reader which is arranged in the track or road area in the central control unit in such a way that a list of those on the transport unit is now provided lying goods, with all relevant data such as dimensions and location as well as the unique identification number of the transport unit is generated.
  • This information is the Warehouse management system made available and allow the corresponding driving orders for the crane to be generated fully automatically. A completely automatic sequence of loading and unloading processes is thus carried out, which does not require any intervention by personnel.
  • the implementation of the invention depends largely on the technical reliability of the laser-based data processing systems and the logistical advantages, which are part of a holistically defined logistics chain as a business result for both the sender and the recipient.
  • the advantages of the invention lie both in the physical area and in the area of information logistics, since the material and product flow is significantly simplified and expanded. This results in interesting rationalization potential, since in any case the interface shipping level is completely eliminated for the first time.
  • the data flow of information logistics is considerably simplified with the invention.
  • the direct inclusion of the transport unit in the data handling creates a continuous flow of data up to and including the transport container. This data can be passed on to the recipient in such a way that not only the individual goods to be transported in an order, but also the respective assignment to the transport unit is known. This enables unloading on the receiving side according to company-specific criteria, which creates the conditions for optimization there.
  • FIG. 1 shows a section of a warehouse with a crane runway and laser scanner.
  • the transport unit 1 with its special receptacles for the transport goods 2 is located in the storage area 3 in the catchment area of the laser scanner 6 attached to the cat 4 of the crane runway / bridge 5, which can likewise detect the transport goods 7 located in the hall 3 with its rays 8.
  • the transponder 9, which communicates with the reading device 10 in the track bed, is fastened under the transport unit 1.
  • a punctiform laser 11 for measuring the crane travel x-axis is fastened on the crane track / bridge 5. All data acquisition devices are connected to a control unit, not shown. The following coordination takes place:
  • control unit In the control unit (PC), which is not shown, after the scanning process, all transport goods with dimensions and spatial position are stored. If a movement order is generated by the warehouse management system, the crane uses its laser distance meter to guide it to the coordinates stored in the control unit. If the goods are coils, the control unit knows the center point coordinate and the crane tongs are positioned accordingly. After picking up the cargo, the crane moves to the target coordinates and unloads the cargo. The motion task is completed and a corresponding message is sent to the warehouse management system.
  • PC control unit

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur automatischen Be- und Entladung von Transporteinheiten (1), insbesondere von Einheiten zum Tansportieren von Gütern, vorzugsweise von Letallerzeugnissen in gewickelter Blechform, sogenannten Coils. Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß die zu transportierenden Güter (7) und die Transporteinheit unabhängig von ihrem jeweiligen Standort mittels eines an sich bekannten, beweglich angeordneten Laserscanners (6), vorzugsweise von oben, in ihrer Lage, ihren Abmessungen und ihrem Aufbau dreidimensional kartografisch erfasst, die gewonnenen Daten einer zentralen Steuereinheit übermittelt, dort mit den über einen Transponder (9) und eine Leseeinheit (10) gewonnenen spezifischen Daten der Transporteinheit verglichen und abgeglichen sowie an eine Entnahmeeinheit weitergeleitet werden, durch welche die Güter entnommen und ohne die Notwendigkeit des Einschaltens einer zusätzlichen Versandebene direkt zur Transporteinheit befördert sowie dort an exakt vorbestimmter Stelle abgesetzt werden, wobei am Bestimmungsort der Entladeprozess in gleicher Art und Weise realisiert wird.

Description

Titel : Verfahren zur automatischen Be- und Entladung von Trans¬ porteinheiten , insbesondere von Einheiten zum Trans¬ portieren von Gütern
Beschreibunε
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur automatischen Be- und Entladung von Transporteinheiten, insbesondere von Einheiten zum Transportieren 5 von Gütern, vorzugsweise von Metallerzeugnissen in gewickelter Blechform, sogenannten Coils bzw. Paketware auch auf Paletten.
Der Einsatz lasergestützter fahrerloser Transportsysteme (FTS) repräsentiert zwar eine junge, aber doch eingeführte Technik. Ein wichtiger
10 Anwendungsbereich dieser Technik ist die Automatisierung innerbetrieblicher Produkt- und Materialflüsse in definierten Sektoren. So können beispielsweise die Funktionsbereiche Hochregallager / Zwischenlager und Versandebene so miteinander verknüpft werden, daß durch FTS die rechnergestützte Bereitstellung von Transportgütern auf der
15 Versandebene erfolgt. Von der Versandebene werden die Transportgüter bislang mit Hilfe konventioneller Verfahren in Güterwagen oder LKW verladen. Konventionell heißt an dieser Stelle, daß die Beladung durch fahrergesteuerte Kräne und/oder Gabelstapler erfolgt. Bekannt ist eine Vorrichtung zum seitlichen Be- und Entladen von
20 Fahrzeugen, bei der gabelartige Tragarme eines Hubelementes in die Paletten der Ladeeinheiten eingeschoben werden, diese anheben, das Ladegut ausfahren und an anderen Orten absetzen, wobei an einer Be- und Entladestation ein Erkennungs- und Meßsystem installiert ist und ein auf einer Gleisanlage fahrbarer Verschiebewagen mit einer mit absenkbaren
25 Gabeln mit verlängerbaren Gabelzinken und beiderseitig zu diesen verlaufenden Linearförderern versehene Be- und Entladevorrichtung bestückt ist (DE 196 35 858 AI).
30 Ebenfalls bekannt ist eine Vorrichtung für das seitliche Be- und Entladen von Fahrzeugen, vorzugsweise von Lastkraftwagen mit palettierten Ladeinheiten, bestehend aus einem verfahrbaren Wagen mit einem Lastaufnahmemittel und einer Gabel-Kettenförderkombination, wobei zur automatischen Be- und Entladung des Fahrzeuges die Position des
35 Fahrzeuges und/oder der Ladeeinheit mittels einer Meßvorrichtung ermittelt wird, das Be- und Entladen des Fahrzeuges mittels einem parallel zum Fahrzeug auf mindestens zwei Schienen auf einer Seite des Fahrzeuges mit verfahrbaren Verschiebewagen mit Hubtisch erfolgt, wobei der Hubtisch aus einem weiteren Linearfuhrungssystem mit einem Gabelschlitten mit Gabel besteht, der quer zur Längsachse des Fahrzeuges verfahrbar ist, und das Fahrwerk des Verschiebewagens über Gegendrückrollen und seitlichen Führungsrollen an beide Schienen verfügt und der Gabelantrieb sowie der Kettenförderantrieb gleichzeitig bei einer Be- bzw. Entladung eingeschaltet werden und die Last von dem Kettenförderer an die Gabel bzw. der Gabel an den Kettenförderer übergeben wird, wobei das Förderniveau des Kettenförderers höher als das der Gabel liegt (DE 195 03 198 Cl). Weiterhin ist eine Vorrichtung für das seitliche Be- und Entladen von Fahrzeugen, vorzugsweise Lastkraftwagen, bekannt, bei der das Be- und Entladen des Fahrzeuges mittels eines parallel zum Fahrzeug auf mindestens zwei Schienen verfahrbaren Verschiebewagenfahrwerkes mit einem Kugeldrehkranz, einem Linearfuhrungssystem mit Schlitten und einem Hubsystem mit Gabel erfolgt, wobei das Linearfuhrungssystem mit Schlitten und Hubsystem mit Gabel um den Kugeldrehkranz drehbar ist, die Schienen sich nur auf einer Seite des Fahrzeuges befinden und das Fahrwerk des Verschiebewagens über Gegendmckrollen und seitliche Führungsrollen an mindestens zwei Schienen verfugt (DE 195 03 199 Cl).
Allen bekannten Lösungen ist gemeinsam, daß eine schienengebundene seitliche Be- und Entladung von Güterwagen oder LKW erfolgen soll. Die Verwendung von herkömmlichen Laserscannern zu Erfassung der Ladung und die Verwendung einer zusätzlichen Versand- und Verladeebene bei derartigen Einrichtungen bedeuten ein zusätzliches System, das spezifische Investitionen, eine Unterbrechung des Material- und Produktflusses und damit eine weitere Schnittstelle sowohl bei der physischen, als auch bei der Informationslogistik verursacht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur automatischen Be- und Entladung von Transporteinheiten zu entwickeln, bei dem die Nachteile des Standes der Technik durch die Patentansprüche 1-11 beseitigt werden sollen, wobei insbesondere die bislang in jedem Falle vorhandene und notwendige Versandebene entfallen soll.
Dies wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die zu transportierenden Güter und die Transporteinheit unabhängig von ihrem jeweiligen Standort mittels eines an sich bekannten, beweglich angeordneten Laserscanners, vorzugsweise von oben, in ihrer Lage, ihren Abmessungen und ihrem Aufbau dreidimensional kartografisch erfasst, die gewonnenen Daten einer zentralen Steuereinheit übermittelt, dort mit den über einen Transponder und eine Leseeinheit gewonnenen spezifischen Daten der Transporteinheit verglichen und abgeglichen sowie an eine Entnahmeeinheit weitergeleitet werden, durch welche die Güter entnommen und ohne die Notwendigkeit des Einschaltens einer zusätzlichen Versandebene direkt zur Transporteinheit befördert sowie dort an exakt vorbestimmter Stelle abgesetzt werden, wobei am Bestimmungsort der Entladeprozess in gleicher Art und Weise realisiert wird. Als Transporteinheit kann ein gleisgebundenes Schienenfahrzeug, vorzugsweise ein Güterwaggon oder ein straßengebundenes Fahrzeug, vorzugsweise ein LKW verwendet werden.
Als Güter kommen insbesondere Metallerzeugnisse in gewickelter Blechform, vorzugsweise sogenannte Coils zur Erfassung, Ver- und/oder Entladung sowie zum Transportieren. Die Güter können auch in palettierter oder paketähnlicher Form erfasst, ver- und/oder entladen sowie transportiert werden.
Als Laserscanner kommt vorzugsweise ein berührungslos auf natürlichen Oberflächen messender Laser mit großem Leistungsniveau zum Einsatz, der für den geschilderten Anwendungsfall einen rotierenden Kopf aufweist und der vorzugsweise im Bereich der Kranbahn/ -brücke von oben zum Einsatz kommt. Der Laserscanner bestreicht einen Winkel von 0-180° und wird ein- oder mehrfach über das zu transportierende Gut und über die Transporteinheit zur genauen dreidimensionalen Erfassung der Lage des Gutes im Lager einerseits und der Freiräume auf der Transporteinheit andererseits eingesetzt.
Die Verarbeitung der gewonnenen Informationen erfolgt dabei wie folgt: Es werden die einzelnen Güter im Lager bzw. auf der Transporteinheit mit ihren Koordinaten und räumlichen Abmaßen abgespeichert. Bei Coils wird dazu noch der Mittelpunkt gerechnet. Dieses ist wichtig für die Kranzangenpositionierung.
Anschließend erfolgt der Ver- und Abgleich dieser Daten mit den Daten eines Transponders, der an der Transporteinheit befestigt ist über ein Lesegerät, welches im Gleis- oder Straßenbereich angeordnet ist, in der zentralen Steuereinheit in der Weise, daß jetzt eine Liste der auf der Transporteinheit liegenden Güter, mit allen relevanten Daten, wie Abmessung und Lage sowie die eindeutige Identifikationsnummer der Transporteinheit erzeugt wird. Diese Informationen werden dem Lagerverwaltungssystem zur Verfügung gestellt und erlauben es die entsprechenden Fahraufträge für den Kran vollautomatisch zu generieren. Es wird somit eine vollkommen automatische Abfolge von Be- und Entladevorgängen durchgeführt, die keinen Eingriff von Personal erfordert. Die Umsetzung der Erfindung hängt maßgeblich von der technischen Zuverlässigkeit der lasergestützten Datenverarbeitungssysteme und den logistischen Vorteilen, die sich im Rahmen einer ganzheitlich definierten Logistikette als betriebswirtschaftliches Ergebnis sowohl beim Versender als auch beim Empfanger ab. Die Vorteile der Erfindung liegen sowohl im physischen Bereich, wie auch im Bereich der Informationslogistik, da der Material- und Produktfluss deutlich vereinfacht und ausgeweitet wird. Daraus erwachsen interessante Rationalisierungspotentiale, da in jedem Fall erstmals die Schnittstelle Versandebene vollständig entfallt. Der Datenfluß der Informationslogistik wird mit der Erfindung erheblich vereinfacht. Durch das direkte Einbeziehen der Transporteinheit in das Datenhandling entsteht ein durchgehender Datenfluß bis einschließlich des Transportgefasses. Diese Daten können so zum Empfänger weitergegeben werden, daß dort nicht nur die einzelnen Transportgüter eines Auftrages, sondern auch die jeweilige Zuordnung zur Transporteinheit bekannt ist. Das ermöglicht auf der Empfangsseite eine Entladung nach unternehmensspezifischen Kriterien, womit Voraussetzungen für eine dortige Optimierung geschaffen werden.
Anhand eines Ausfuhrungsbeispieles soll nachstehend die Erfindung näher erläutert werden. Dabei zeigt : - Fig. 1 - eine Lagerhalle mit Kranbahn und Laserscanner im Schnitt.
Die Transporteinheit 1 mit ihre speziellen Aufnahmen für das Transportgut 2 steht innerhalb der Lagerhalle 3 im Einzugsbereich des an der Katze 4 der Kranbahn/-brücke 5 befestigten Laserscanners 6, der ebenso das in der Halle 3 befindliche Transportgut 7 seinen Strahlen 8 erfassen kann. Unter der Transporteinheit 1 ist der Transponder 9 gefestigt, der mit dem Lesegerät 10 im Gleisbett kommuniziert. Auf der Kτanbahn/-brücke 5 ist ein punktueller Laser 11 zur Vermessung der Kranfahrt- x- Achse befestigt. Alle Datenerfassungsgeräte sind mit einer nicht dargestellten Steuereinheit verbunden. Im Einzelnen erfolgt dabei folgende Abstimmung:
In der nicht dargestellten Steuereinheit (PC) sind nach dem Scannvorgang alle Transportgüter mit Abmessung und räumlicher Lage abgespeichert. Wird vom Lagerverwaltungssystem ein Fahrauftrag generiert, f hrt der Kran, mit Hilfe seiner Laserdistanzmesser, an die in der Steuereinheit gespeicherten Koordinaten. Handelt es sich bei dem Gut um Coils, ist der Steuereinheit die Mittelpunktkoordinate bekannt und die Kranzange wird entsprechend positioniert. Nach Aufnahme des Transportgutes fährt der Kran auf die Zielkoordinaten und entlädt das Transportgut. Der Fahrauftrag ist abgeschlossen, eine entsprechende Meldung wird an das Lagerverwaltungssystem abgesetzt.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur automatischen Be- und Entladung von Transporteinheiten, insbesondere von Einheiten zum Transportieren von Gütern, wobei die Güter vollautomatisch aus einem Lager entnommen und auf der Transporteinheit verstaut sowie am Bestimmungsort wieder entladen und in einem anderen Lager deponiert werden, gekennzeichnet dadurch, daß die zu transportierenden Güter und die Transporteinheit unabhängig von ihrem jeweiligen Standort mittels eines an sich bekannten, beweglich angeordneten Laserscanners, vorzugsweise von oben, in ihrer Lage, ihren Abmessungen und ihrem Aufbau dreidimensional kartografisch erfasst, die gewonnenen Daten einer zentralen Steuereinheit übermittelt, dort mit den über einen Transponder und eine Leseeinheit gewonnenen spezifischen Daten der Transporteinheit verglichen und abgeglichen sowie an eine Entnahmeeinheit weitergeleitet werden, durch welche die Güter entnommen und ohne die Notwendigkeit des Einschaltens einer zusätzlichen Versandebene direkt zur Transporteinheit befördert sowie dort an exakt vorbestimmter Stelle abgesetzt werden, wobei am Bestimmungsort der Entladeprozess in gleicher Art und Weise realisiert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß als Transporteinheit ein gleisgebundenes Schienenfahrzeug, vorzugsweise ein Güterwaggon, verwendet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß als Transporteinheit ein straßengebundenes Fahrzeug verwendet wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1-3, gekennzeichnet dadurch, daß als Güter, insbesondere Metallerzeugnisse in gewickelter Blechform, vorzugsweise sogenannte Coils, erfaßt, ver- und/oder entladen sowie transportiert werden.
5. Verfahren nach Anspruch 1-4, gekennzeichnet dadurch, daß die Güter auf Paletten oder in paketähnlicher Form erfaßt, ver- und/oder entladen sowie transportiert werden.
6. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß als Laserscanner ein natürliche Ziele messender Laser mit rotierendem Kopf verwendet wird.
7. Verfahren nach Anspruch 1 und 6, gekennzeichnet dadurch, daß der Laserscanner an einer Kranbahn/-brücke oder an einer separat zu verfahrenden Lineareinheit befestigt wird.
8. Verfahren nach Anspruch 1, 6 und 7, gekennzeichnet dadurch, daß durch den Laserscanner eine Fläche in einem Winkel von 0-180 ° ein- oder mehrfach bestrichen wird.
9. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß als Transponder vorzugsweise ein Microwellen-Transponder oder eine Telematik-Einheit oder eine Video-Einheit verwend et wird.
10. Verfahren nach Anspruch 1 und 9, gekennzeichnet dadurch, daß der Transponder unter der Tansporteinheit befestigt wird und mit der im
Gleis- oder Straßenbereich angeordneten Leseeinheit kommuniziert.
11. Verfahren nach Anspruch 1 , 9 und 10, gekennzeichnet dadurch, daß die durch die Leseeinheit ermittelten spezifischen Daten der Transporteinheit in der Steuereinheit mit den eingescannten Daten verglichen und abgeglichen werden.
PCT/EP2001/009148 2000-08-09 2001-08-08 Verfahren zur automatischen be- und entladung von transporteinheinten, insbesondere von einheiten zum transportieren von gütern WO2002014203A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE50104556T DE50104556D1 (de) 2000-08-09 2001-08-08 Verfahren zur automatischen be- und entladung von transporteinheinten, insbesondere von einheiten zum transportieren von gütern
EP01974134A EP1307396B1 (de) 2000-08-09 2001-08-08 Verfahren zur automatischen be- und entladung von transporteinheinten, insbesondere von einheiten zum transportieren von gütern
AU2001293738A AU2001293738A1 (en) 2000-08-09 2001-08-08 Method for automatically loading and unloading transport units, especially unitsfor transporting goods
AT01974134T ATE282578T1 (de) 2000-08-09 2001-08-08 Verfahren zur automatischen be- und entladung von transporteinheinten, insbesondere von einheiten zum transportieren von gütern

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10039629A DE10039629B4 (de) 2000-08-09 2000-08-09 Verfahren zur automatischen Be- und Entladung von Transporteinheiten, insbesondere von Einheiten zum Transportieren von Gütern
DE10039629.1 2000-08-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2002014203A1 true WO2002014203A1 (de) 2002-02-21

Family

ID=7652347

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2001/009148 WO2002014203A1 (de) 2000-08-09 2001-08-08 Verfahren zur automatischen be- und entladung von transporteinheinten, insbesondere von einheiten zum transportieren von gütern

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1307396B1 (de)
AT (1) ATE282578T1 (de)
AU (1) AU2001293738A1 (de)
DE (2) DE10039629B4 (de)
WO (1) WO2002014203A1 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014066989A1 (en) * 2012-11-02 2014-05-08 Carego Innovative Solutions, Inc. Warehouse-related method and facility
AT504557A3 (de) * 2006-11-16 2014-10-15 Siemens Ag Verfahren zum navigieren eines transportmittels für waren
EP3020675A1 (de) * 2014-11-14 2016-05-18 Giovanni De Carli System und verfahren zur handhabung von lasten in form von spulen oder rollen wie metallblechspulen
CN106608550A (zh) * 2016-05-05 2017-05-03 襄阳忠良工程机械有限责任公司 一种移动带式装卸机用滑移台车
US9828193B2 (en) 2014-05-15 2017-11-28 Carego Innovative Solutions, Inc. Method for stacking welded tube
US10160598B2 (en) 2012-11-02 2018-12-25 Carego Innovative Solutions, Inc. Method for arranging coils in a warehouse
JP2019052019A (ja) * 2017-09-14 2019-04-04 株式会社日立プラントメカニクス コイル運搬用自動クレーンのコイル把持位置の位置決め方法
CN112390156A (zh) * 2020-11-09 2021-02-23 中国建筑土木建设有限公司 一种用于无坡道地下室大型精密设备吊装装置
CN114180353A (zh) * 2021-12-28 2022-03-15 湖南天桥嘉成智能科技有限公司 一种多类型物料备料无人天车智能控制系统及方法
US11429916B2 (en) 2018-02-27 2022-08-30 Carego Tek Inc. Facility for processing steel
CN116198898A (zh) * 2023-04-20 2023-06-02 巴斯夫一体化基地(广东)有限公司 用于存储货物的仓库
CN116878538A (zh) * 2023-09-06 2023-10-13 南通明泰信息科技有限公司 一种用于wms的agv小车运行数据采集系统

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202007016156U1 (de) 2007-11-16 2008-03-20 Noell Mobile Systems Gmbh Portalhubstapler mit automatischer Lenkung
DE102009037742A1 (de) 2009-08-17 2011-02-24 Harry Halfar Verfahren und Vorrichtung bzw. Sensorik zur Gewinnung von spezifischen Objektinformationen
EP3699136A1 (de) 2019-02-25 2020-08-26 ABB Schweiz AG Containerkran mit referenzmarker
CN113636298B (zh) * 2021-07-30 2022-09-23 杭州电子科技大学 一种袋装物料装车机的码包状态检测系统及方法
CN113844813B (zh) * 2021-09-30 2022-08-02 湖南天桥嘉成智能科技有限公司 一种基于机器视觉的板坯识别跟踪调度管理系统

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2352176A1 (de) * 1972-10-18 1974-05-02 Hitachi Ltd Anlage zur automatischen handhabung und lagerung von stueckgut
DE2746794A1 (de) * 1976-10-20 1978-05-03 Hitachi Ltd Vorrichtuung zur positionierung eines spreizgeruestes zum automatischen erfassen und handhaben eines stueckgutes
US4753357A (en) * 1985-12-27 1988-06-28 Ishikawajima-Harima Heavy Industries Co., Ltd. Container crane
US4796209A (en) * 1986-06-26 1989-01-03 Allegheny Ludlum Corporation Random inventory system
WO1994005586A1 (de) * 1992-08-28 1994-03-17 Johann Hipp Vorrichtung und verfahren zur steuerung eines containerkranes
DE19519741A1 (de) * 1995-06-02 1996-12-05 Siemens Ag Sensorik für einen Kran, insbesondere einen schienengebundenen Stapelkran oder Brückenkran
EP0985630A1 (de) * 1998-09-11 2000-03-15 Telerob Gesellschaft für Fernhantierungsstechnik mbH Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung von Ladeprofilen biem Be- und Entladen von Containern

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3723794A1 (de) * 1987-07-15 1989-01-26 Ruediger Staege Verladestation fuer automatische heckseitige be- und entladung von lastkraftwagen oder anhaengern und containern
JP3271834B2 (ja) * 1993-08-26 2002-04-08 日新製鋼株式会社 金属帯コイルの運搬装置
DE19503198C1 (de) * 1995-02-02 1996-02-22 Noell Gmbh Vorrichtung für das seitliche Be- und Entladen von Fahrzeugen
JPH0912268A (ja) * 1995-06-27 1997-01-14 Hitachi Kiden Kogyo Ltd 円柱状物体の位置検出方法
DE19630187C2 (de) * 1996-07-26 2001-03-22 Noell Stahl Und Maschb Gmbh Einrichtung zum automatischen Positionieren eines von zwei gegeneinander beweglichen Objekten
DE19635858A1 (de) * 1996-09-04 1998-03-05 Nhf Gmbh Vorrichtung zum seitlichen Be- und Entladen von Fahrzeugen

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2352176A1 (de) * 1972-10-18 1974-05-02 Hitachi Ltd Anlage zur automatischen handhabung und lagerung von stueckgut
DE2746794A1 (de) * 1976-10-20 1978-05-03 Hitachi Ltd Vorrichtuung zur positionierung eines spreizgeruestes zum automatischen erfassen und handhaben eines stueckgutes
US4753357A (en) * 1985-12-27 1988-06-28 Ishikawajima-Harima Heavy Industries Co., Ltd. Container crane
US4796209A (en) * 1986-06-26 1989-01-03 Allegheny Ludlum Corporation Random inventory system
WO1994005586A1 (de) * 1992-08-28 1994-03-17 Johann Hipp Vorrichtung und verfahren zur steuerung eines containerkranes
DE19519741A1 (de) * 1995-06-02 1996-12-05 Siemens Ag Sensorik für einen Kran, insbesondere einen schienengebundenen Stapelkran oder Brückenkran
EP0985630A1 (de) * 1998-09-11 2000-03-15 Telerob Gesellschaft für Fernhantierungsstechnik mbH Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung von Ladeprofilen biem Be- und Entladen von Containern

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT504557A3 (de) * 2006-11-16 2014-10-15 Siemens Ag Verfahren zum navigieren eines transportmittels für waren
AT504557B1 (de) * 2006-11-16 2015-09-15 Siemens Ag Verfahren zum navigieren eines transportmittels für waren
WO2014066989A1 (en) * 2012-11-02 2014-05-08 Carego Innovative Solutions, Inc. Warehouse-related method and facility
US9522783B2 (en) 2012-11-02 2016-12-20 Carego Innovative Solutions, Inc. Warehouse-related method and facility
US10160598B2 (en) 2012-11-02 2018-12-25 Carego Innovative Solutions, Inc. Method for arranging coils in a warehouse
US9828193B2 (en) 2014-05-15 2017-11-28 Carego Innovative Solutions, Inc. Method for stacking welded tube
EP3020675A1 (de) * 2014-11-14 2016-05-18 Giovanni De Carli System und verfahren zur handhabung von lasten in form von spulen oder rollen wie metallblechspulen
CN106608550A (zh) * 2016-05-05 2017-05-03 襄阳忠良工程机械有限责任公司 一种移动带式装卸机用滑移台车
JP2019052019A (ja) * 2017-09-14 2019-04-04 株式会社日立プラントメカニクス コイル運搬用自動クレーンのコイル把持位置の位置決め方法
JP2021113131A (ja) * 2017-09-14 2021-08-05 株式会社日立プラントメカニクス コイル運搬用自動クレーンのコイル把持位置の位置決め方法
JP7069461B2 (ja) 2017-09-14 2022-05-18 株式会社日立プラントメカニクス コイル運搬用自動クレーンのコイル把持位置の位置決め方法
US11429916B2 (en) 2018-02-27 2022-08-30 Carego Tek Inc. Facility for processing steel
CN112390156A (zh) * 2020-11-09 2021-02-23 中国建筑土木建设有限公司 一种用于无坡道地下室大型精密设备吊装装置
CN114180353A (zh) * 2021-12-28 2022-03-15 湖南天桥嘉成智能科技有限公司 一种多类型物料备料无人天车智能控制系统及方法
CN116198898A (zh) * 2023-04-20 2023-06-02 巴斯夫一体化基地(广东)有限公司 用于存储货物的仓库
CN116198898B (zh) * 2023-04-20 2023-07-25 巴斯夫一体化基地(广东)有限公司 用于存储货物的仓库
CN116878538A (zh) * 2023-09-06 2023-10-13 南通明泰信息科技有限公司 一种用于wms的agv小车运行数据采集系统
CN116878538B (zh) * 2023-09-06 2023-11-21 南通明泰信息科技有限公司 一种用于wms的agv小车运行数据采集系统

Also Published As

Publication number Publication date
ATE282578T1 (de) 2004-12-15
AU2001293738A1 (en) 2002-02-25
DE50104556D1 (de) 2004-12-23
EP1307396B1 (de) 2004-11-17
DE10039629B4 (de) 2007-01-11
EP1307396A1 (de) 2003-05-07
DE10039629A1 (de) 2002-03-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1307396B1 (de) Verfahren zur automatischen be- und entladung von transporteinheinten, insbesondere von einheiten zum transportieren von gütern
DE3910444C3 (de) Automatische Anlage zum Einbringen von Papierrollen in die Rollenständer einer Rollenrotationsdruckmaschine
EP2681137B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum definierten zwischenlagern und kommissionieren produzierter waren gleicher art aber unterschiedlicher grösse
DE2440682C3 (de) Umschlagsystem für Container und Paletten
EP1178942A1 (de) Umschlaganlage für stückgut, insbesondere für iso-container
DE69920533T2 (de) Automatisches system zur handhabung von palletisierten waren
EP1879821A1 (de) Verfahren und umladesystem zum um-bzw. verladen von mindestens einer ladeeinheit
EP0662928B1 (de) Verfahren zum kontrollieren des umschlagens von ladeguteinheiten auf einen bzw. von einem zug und einrichtung zur durchführung des verfahrens
EP1539619B1 (de) Verfahren zum be- und entladen
DE102015114370A1 (de) Fahrerloses Transportsystem in einer Lager- und Kommissionieranlage
EP1487726B1 (de) Gütertransportsystem
EP3592476B1 (de) Verfahren zum sortieren von waren
EP1272414A1 (de) Umschlaganlage in einem see- oder binnenhafen
EP1422169A2 (de) Lagersystem mit schienengebundenen Fahrzeugen zur Aufnahme und Abgabe von Lagergut
DE19503198C1 (de) Vorrichtung für das seitliche Be- und Entladen von Fahrzeugen
EP0599841B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum umschlagen von containern
DE19903240A1 (de) Logistiksystem für den Versand und/oder den Empfang von Transportgut sowie Geräte zum Auslesen von Daten aus einem oder mehreren Datenspeichern und/oder Einschreiben von Daten in einen oder mehrere Datenspeicher zur Anwendung in solchen Logistiksystemen
EP0716994B1 (de) Anlage zum Schnellumschlag von Transportgut, insbesondere von Ladeeinheiten für den kombinierten Ladungsverkehr
DE4440172A1 (de) Transportieren von Gepäckgut im Schienenverkehr
EP0289931B1 (de) Lagersystem für Container
DE102021204075A1 (de) Verfahren zum Ermitteln und Bereitstellen einer Lagerposition eines Lagerobjekts in einem Lagersystem sowie Lagersystem
EP0708043A1 (de) Transportsystem
DE10053166A1 (de) Automatisierte oder teilautomatisierte Sortier- und Kommissionieranlage für den Getränkefachgroßhandel
DE102018108150A1 (de) Verfahren zur Handhabung von Kleinladungsträgern, insbesondere in Produktionsprozessen, modulares System zur Handhabung von Kleinladungsträgern in Produktionsprozessen sowie Kistenrollwagen zur Verwendung in einem solchen Verfahren und einem solchen modularen System
DE20221641U1 (de) Gütertransportsysteme

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CU CZ DE DK EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT UA UG US UZ VN YU ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2001974134

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2001974134

Country of ref document: EP

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2001974134

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP