WO2002013502A2 - Telekommunikationsendgerät und verfahren zum aussenden einer konfigurierbaren nachricht - Google Patents

Telekommunikationsendgerät und verfahren zum aussenden einer konfigurierbaren nachricht Download PDF

Info

Publication number
WO2002013502A2
WO2002013502A2 PCT/EP2001/008916 EP0108916W WO0213502A2 WO 2002013502 A2 WO2002013502 A2 WO 2002013502A2 EP 0108916 W EP0108916 W EP 0108916W WO 0213502 A2 WO0213502 A2 WO 0213502A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
message
emergency call
service
destination address
telecommunication terminal
Prior art date
Application number
PCT/EP2001/008916
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2002013502A3 (de
Inventor
Jörg Bruchertseifer
Karlheinz Hafner
Rainer Krombach
Helmut Lucassen
Marco Van De Logt
Jörn Watzke
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Publication of WO2002013502A2 publication Critical patent/WO2002013502A2/de
Publication of WO2002013502A3 publication Critical patent/WO2002013502A3/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M3/00Automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M3/42Systems providing special services or facilities to subscribers
    • H04M3/50Centralised arrangements for answering calls; Centralised arrangements for recording messages for absent or busy subscribers ; Centralised arrangements for recording messages
    • H04M3/53Centralised arrangements for recording incoming messages, i.e. mailbox systems
    • H04M3/5307Centralised arrangements for recording incoming messages, i.e. mailbox systems for recording messages comprising any combination of audio and non-audio components
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M3/00Automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M3/42Systems providing special services or facilities to subscribers
    • H04M3/50Centralised arrangements for answering calls; Centralised arrangements for recording messages for absent or busy subscribers ; Centralised arrangements for recording messages
    • H04M3/53Centralised arrangements for recording incoming messages, i.e. mailbox systems
    • H04M3/533Voice mail systems

Definitions

  • the invention relates to a method for transmitting a message stored in a memory of a line-bound telecommunication terminal to at least one destination address, the telecommunication terminal having an emergency call input for triggering the message transmission.
  • the invention also relates to a telecommunications terminal which can be connected to a line-bound network via a terminal interface, with an emergency call input, with a control device, a storage device, an input, a display and a transmitting / receiving unit which is used to send a message to another Telecommunications terminal is set up.
  • Radio-based emergency call devices to be worn on the body have long been known and are commercially available. Such a device has been launched on the market by the company Datacom, T Nordheim (D) under the name “Teleruf System 9060 *” - see the document "People's Emergency Call *” from the German Federal Ministry of Education, Science, Research and Technology, S. 4.
  • a signal is sent to a maximum of 300 meters from the base station by operating a portable pe ⁇ ren alarm transmitter, which then transmits the alarm to prespecified telephone numbers via the fixed telephone network.
  • a disadvantage of the emergency call devices just described is that only the known telephone services for voice transmission can be used to transmit an alarm signal or a message from the line-bound telecommunication terminals connected to the emergency call devices by radio.
  • This object is achieved by a method of the type mentioned, in which the steps of the part of the Endge ⁇ Raets are carried out: a) activation of an operating state, the configuration of a text / voice message, at least a destination address and at least one messaging service as a bearer service, the text / Voice message to the at least one destination address, b) configuration of at least one messaging service and acceptance of a text / voice message and at least one destination address and storing the message and the address in a memory, c) receipt of a command to end the operating state described in step a). d) receiving a command for forwarding the text / voice message via a specific emergency call input, e) forwarding the text / voice message to the at least one destination address using the at least one service configured in step b).
  • This solution makes it possible to transmit a previously configured message to the specified addressees in an emergency by pressing an emergency call.
  • the use of the known messaging services increases the likelihood that the transmitted message will be quickly recognized by the recipient concerned.
  • the type of service used depends, of course, on the type of telecommunications terminal equipment available to the recipients.
  • the invention advantageously allows the emergency call input to be configured, for example, in step b).
  • the ease of use of this embodiment can be increased by receiving a command from the telecommunications terminal that activates an operating state for configuring an emergency call input.
  • emergency calls ⁇ Lü N3 r- ⁇ >
  • a simple triggering of the emergency input can be reali ⁇ Siert characterized in that the control means is adapted to, after entering a predetermined command via the touch screen and / or keyboard when pressing any key on the keyboard to forward the message.
  • the control device After entering a predetermined command via the touchscreen, is to forward the message only after actuation of the emergency call input.
  • the at least one predeterminable messaging service is an SMS service.
  • an advantageous embodiment of the invention is that the at least one predeterminable messaging service is an email service.
  • the at least one predefinable messaging service is a fax service.
  • FIG. 1 shows a schematic diagram of a telecommunication system with a fixed network telecommunication terminal according to the invention
  • Fig. La the structure of the telecommunications terminal according to the invention in Fig.l;
  • Fig. 2 shows an input mask for destination addresses and type of transmission
  • Fig. 3 shows the layer model (SI model) between the inventive telecommunication ⁇ transmitting device and a short message service center;
  • FIG. 4 shows a flowchart for a connection establishment initiated by the telecommunications terminal in accordance with an embodiment of the invention
  • FIG. 5 shows a flowchart for a connection establishment initiated by a short message service center according to an embodiment of the invention
  • Fig. 6 shows the structure of a message for
  • FIG. 1 shows, insofar as is necessary for understanding the invention, components of a telecommunication system, namely a public line-bound telephone network (fixed network) PSTN, a telecommunication terminal TEL according to the invention connected to the latter via a terminal interface TSS, fax machines FAX, and via a provider PRV with the fixed network PSTN connected computer PCO and a short message service center SM SC likewise connected to the fixed network PSTN, via which a message NAR in the form of an SMS message can be forwarded to at least one destination address AD8.
  • a public line-bound telephone network (fixed network) PSTN namely a public line-bound telephone network (fixed network) PSTN, a telecommunication terminal TEL according to the invention connected to the latter via a terminal interface TSS, fax machines FAX, and via a provider PRV with the fixed network PSTN connected computer PCO and a short message service center SM SC likewise connected to the fixed network PSTN, via which a message NAR in the form of an SMS message can be for
  • the message NAR to be sent for example, in the emergency situation and the destination addresses AD1, AD2, AD3, AD4, AD5, AD6, AD7, AD8 assigned to the corresponding terminals PCO, FAX and the type of message transmission can be via a keyboard TAS or a touchscreen TOU des Telecommunications terminal TEL can be entered.
  • an operating state of the fixed network telecommunications terminal TEL can be provided, in which pressing any key on the keyboard TAS triggers the sending of the message stored in the memory SPR to the predetermined destination addresses AD1-AD8.
  • the operating states just described can be activated or deactivated, for example, via a submenu that is visible on a TOU touchscreen or ANZ display.
  • the layer structure initially comprises a data link layer DL (data link layer), which is specified in more detail below, and furthermore the layers connection manager CM (connection manager), short message relay layer SM-RL (SM relay), which are known per se from the GSM-SMS standard Layer) and short message transfer layer SM-TL (SM Transfer Layer) and - on the end device side - application.
  • the protocol description of the layers SM-TL, SM-RL and CM can be found in the ETSI documents GSM 03.40 and GSM 04.11.
  • the basic prerequisite for the transmission of short messages (fixed messages) via the fixed network PSTN is a circuit switching between the units involved (telecommunication terminals and short message service center). It is then irrelevant whether the units are connected via ISDN or an analog interface.
  • FIGS. 4 and 5 schematically show the establishment of a connection, starting from a telecommunication terminal TEL (FIG. 4) or starting from the short message service center SM SC (FIG. 5). These diagrams are self-explanatory for the person skilled in the art and therefore require no further explanation.
  • the messages are functional and are transmitted in the ISDN D channel.
  • An analog network is a call impulse and busy signal. After the connection has been established, all information between the units is transmitted in the voice band via FSK signaling, especially in accordance with the ETSI specifications ETS 300 659-2.
  • CM layer 6 shows the setup of an additional message CP CONNECT, which is used to notify the calling unit of the called unit of the establishment of the connection. This notification is required in order to start the processes in the CM layer.
  • the message type coding is: 0x40 0100 0000B, and the format follows GSM 04.7 / Chapter 11.
  • Layer DL enables the connection manager (layer CM) to send and receive messages with the partner unit, it provides bit error detection and implements an announcement signal (mark signal) for a message in layer CM.
  • the 'Mark Signal' field consists of a block of 80 +/- 25 bits.
  • the "Message Type *" field contains an octet and contains a binary-coded identification number for the message.
  • the coding for a DL_SMS_ERROR message type is: 012H 0001 0010 B.
  • the "Message Length *” field contains an octet and contains the binary-coded number of octets of the message (with the exception of the octets of the message type, the message length and the checksum). Overall, a message length of up to 255 octets is allowed.
  • the "Checksum” field contains an octet and contains the two complements of the sum of all octets in the message, starting from the "Message Type * - octet to the end modulo 256.
  • the data link layer of the receiving unit sends a "DL_SMS_ERROR" message to the (original) sending unit.
  • the data field is empty and the message length is set to zero.
  • the data link layer of the sending unit then has to repeat the last message sent.
  • the physical layer it should also be noted that in the case of FSK signaling, half-duplex 1200 baud modulation can be used. In the case of DTMF signaling, the announcement signal of the DL message is omitted.
  • the signaling method there are various possible combinations; Normally, a selection is permanently installed in the telecommunication terminal, which the user can then no longer change.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)
  • Telephonic Communication Services (AREA)

Abstract

Verfahren, bei dem eine konfigurierbare Nachricht (NAR) nach Eingabe eines spezifischen Befehls an vorgebbare Zieladressen (AD1-AD8) unter Verwendung konfigurierbarer Messagingdienste übertragen wird. Zur Durchführung dieses Verfahrens dient ein Telekommunikationsendgerät (TEL) mit einer Notrufeingabe, deren Betätigung die Weiterleitung der in einer Speichereinrichtung abgelegten Nachricht (NAR) an die Zieladressen auslöst.

Description

Beschreibung
Telekommunikationsendgerät und Verfahren zum Aussenden einer konfigurierbaren Nachricht
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Übermitteln einer in einem Speicher eines leitungsgebundenen Telekommunikationsendgerätes abgelegten Nachricht an zumindest eine Zieladresse, wobei das Telekommunikationsendgerät eine Notrufeingäbe zur Auslösung der Nachrichtenübermittlung aufweist.
Ebenso betrifft die Erfindung ein Telekommunikationsendgerät, welches über eine Endgeräteschnittstelle an ein leitungsgebundenes Netz anbindbar ist, mit einer Notrufeingabe, mit ei- ner Steuereinrichtung, einer Speichereinrichtung, einer Eingabe, einer Anzeige und einer Sende/ Empfangseinheit, welche zum Aussenden einer Nachricht an ein anderes Telekommunikationsendgerät eingerichtet ist.
Oft ist es in besonderen Situationen erforderlich, rasch eine Nachricht an einen oder mehrere Empfänger zu verschicken, z. B. Arzt, Polizei etc. Da es in außergewöhnlichen Situationen, wie sie beispielsweise ein Unfall oder eine plötzliche schwere Erkrankung, wie Herzinfarkt oder Schlaganfall darstellen, oftmals nicht mehr möglich ist, eine bestimmte Telefonnummer zu wählen bzw. eine Nachricht an einen Adressaten zu übermitteln, kann es für die betroffene Person lebensrettend sein, wenn ihr ein Kommunikationsendgerät zur Verfügung steht, welches das Versenden einer Nachricht auch in einer solchen si- tuation ermöglicht.
Am Körper zu tragende Notrufgeräte auf Funkbasis sind seit langem bekannt und im Handel erhältlich. Ein solches Gerät ist unter der Bezeichnung „Teleruf System 9060* von der Fa. Datacom, Markt Nordheim (D) auf den Markt gebracht worden - siehe dazu das Dokument „Personen-Notruf* des Deutschen Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie, S. 4. Hierbei wird durch Betätigen eines tragba¬ ren Alarmsenders ein Signal zu einer maximal 300 m entfernten Basisstation gesendet, die dann über das Telefonfestnetz den Alarm an vorbezeichnete Rufnummern weitergibt.
Ein anderes derartiges Gerät wird von der Fa. Bosch unter der Bezeichnung „Patron 110' angeboten - siehe hierzu das Dokument „Personen-Notruf* des Deutschen Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie, S. 4. Dabei handelt es sich um ein beispielsweise um den Hals oder in einer Jackentasche zu tragendes Notrufgerät, welches über Funk mittels einer Basisstation mit einem Telekommunikationsendgerät in Verbindung steht. Die maximale Entfernung dieses Notrufgerätes von der Basisstation soll 300 m nicht überschrei- ten. Bei Versenden eines Notsignals kann ein gespeicherter Text an sechs vorbestimmte Rufnummern versendet werden.
Nachteilig an den soeben beschriebenen Notrufgeräten ist, dass zur Übermittlung eines Alarmsignals bzw. einer Nachricht von den mit den Notrufgeraten über Funk in Verbindung stehenden, leitungsgebundenen Telekommunikationsendgeräten ausschließlich die bekannten Telefondienste zur Sprachübertragung verwendet werden können.
Um bei einem Unfall in häuslicher Umgebung rasch Hilfe zu erhalten, ist es notwendig, dass möglichst viele der relevanten Adressaten mit hoher Wahrscheinlichkeit umgehend die verschickte Nachricht zur Kenntnis nehmen.
Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, einen Weg zur Benachrichtigung zu schaffen, über den die Wahrscheinlichkeit hoch ist, bei einem Notfall zumindest einen Adressaten innerhalb kurzer Zeit zu erreichen und diesem eine Nachricht zu übermitteln. Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren der eingangs genannten Art gelöst, bei welchem folgende Schritte seitens des Endge¬ räts ausgeführt werden: a) Aktivierung eines Betriebzustandes, zur Konfiguration ei- ner Text/Sprachnachricht, zumindest einer Zieladresse und zumindest eines Messagingdienstes als Übertragungsart der Text/Sprachnachricht an die zumindest eine Zieladresse, b) Konfiguration zumindest eines Messagingdienstes und Entgegennahme einer Text/Sprachnachricht und zumindest einer Zieladresse und ablegen der Nachricht und der Adresse in einen Speicher, c) Entgegennahme eines Befehls zur Beendigung des unter Schritt a) beschriebenen Betriebszustandes. d) Entgegennahme eines Befehls zur Weiterleitung der Text/Sprachnachricht über eine spezifische Notrufeingabe, e) Weiterleitung der Text/Sprachnachricht an die zumindest eine Zieladresse unter Verwendung des zumindest einen, in Schritt b) konfigurierten Dienstes.
Diese Lösung ermöglicht es, in einem Notfall durch Betätigung einer Notrufeingäbe eine zuvor konfigurierte Nachricht an die vorgegebenen Adressaten zu übermitteln. Durch die Verwendung der bekannten Messagingdienste wird die Wahrscheinlichkeit erhöht, dass die übermittelte Nachricht von dem betreffenden Empfänger schnell zur Kenntnis genommen wird. Die Art des jeweils verwendeten Dienstes richtet sich natürlich nach der Art der den Empfängern zur Verfügung stehenden Telekommunikationsendgeräten.
Um die Auslösung der Nachrichtenübertragung an die Bedürfnis- se eines Endgerätbenutzers anpassen zu können, gestattet die Erfindung vorteilhafterweise, dass die Notrufeingabe beispielsweise in Schritt b) konfiguriert wird. Der Bedienungskomfort dieser Ausführungsform lässt sich dadurch erhöhen, dass von Seiten des Telekommunikationsendgerätes ein Befehl entgegengenommen wird, der einen Betriebszustand zur Konfiguration einer Notrufeingäbe aktiviert. Als Notrufeingäbe kön- ω Lü N3 r- μ>
Cπ o Lπ o Lπ O Oi
0 φ w 01 d 3 Φ 1 Ό d= M μ- H μ- iQ α o H ι-J Φ tQ cn *ι α Φ Hl Hl φ t-i ι-3 0 g H μ- μ- rt 0 μ- μ- Φ 0' er μ- Φ Φ 0 d H 0' μ- μ- μ- P μ- 0: H- μ- S μ- μ- μ- μ- P Φ
P H Φ μ- P rf 0 μ- o φ 0 μ- <: 0 Φ φ o φ 0 0 o ι-i n Φ P vQ iQ 0 Φ 01 0 φ φ ro g iQ rt H Φ rt rt IQ cn H - H iQ iQ 0" t 0 μ- d d H rt l-s H- ≥J 3 P- φ Φ r Φ \ Φ CΛ cn Φ rt tr φ 0) p. rt cn H l-i ÖO rt P tr μ- o Φ PJ d μ- μ- H N <! h tr 0 CΛ H P φ μ- P l-i μ- μ- rt 1 μ- P Φ rt Φ
01 ff μ- n Φ μ- d o ) Φ • *Ö N l-i μ- iQ 3 Φ P Φ σ φ rt Hi s: d μ-
O r £T ^1 φ O ω i-i >Ω cn H Λ rt Φ H d Φ o Φ d cn μ- ι-i μ- ro μ- H 01
0* "«« H) H CΛ 3 pT iQ d o t) μ- μ- «3 0' 0 tr cn φ rt O tr i-. Tf φ P μ- Φ rt rt 3 Φ 0 0 n φ N 0 n Φ ι-3 rt P φ φ 0) 0 Φ 0 o μ-
P o o μ- φ t Φ Cfl iQ α. 0' μ- d Φ - o φ Φ 0 cn P n cn 0 • α Φ ι-3 P £T 0* d o rt Φ Φ Φ 0 o tsi rt l-i X rt 0 O μ- 0' rt Φ Φ
P cn Φ rt φ φ 0 0 tr 0) t d d P- rt rt 0 μ- μ- σ φ 0 t-i 01
01 cn ω ι-f Hi μ- s; Φ φ cn n Φ O X, 0 \. μ- Φ P. n μ- d μ- l-i rt 3 s: rt d £, Φ μ- oi μ- 0 cn ^ H H o •Ώ φ CΛ cn 0 φ μ- Φ 0 Φ <Q Φ φ
P φ Φ μ- ιQ rt 1-5 rt φ H Φ α 0 rt Ό rt H φ t P- 0 ≥! Φ μ- μ- rt μ- α μ- 3 0 d ? μ- Φ μ- μ- μ- 0 Hi P Φ H ^ > Φ H rt cn o iQ Φ 0 01
0 φ rr ü n n rt 01 0- 0 O 0 Φ μ- tr P H 0 d Φ rt rt Φ 0 Φ φ
H tr φ Hi μ- μ- o - rt rt Hi 0' H ^Q N ? n Φ rt 0 μ- φ H 0
W ro H P O Φ 3 • P) rt μ- d d o 0" μ- Φ iQ P 0 d iQ « 01 Φ
P μ- N 0 0- H -> α O n d 1-5 H" 0 0 0 μ- rt Hi Φ o O μ- d 3 d d iQ rt tr K o s: PJ 0' ) 0- 0 μ- Φ Hl P Φ tr 0 d: ^1 O: φ 0 Φ 0
Hl »-C. rt Φ d P μ- σ H Φ 0 rf Φ U3 μ- o Φ Φ l-i P 0 μ- O Hi N
P N φ 0 0 H .v Φ μ- d H Φ iQ J d* μ- ι-3 cn X 0 0 g μ- μ- S tr φ μ- Φ ιQ Φ n μ- o 0 d tr tr 0 d H tr φ μ- 1 Φ iQ 3 ^Q Φ μ- μ- Φ H rt 0 0 o ^ • l-i μ- >£! P ** H μ- Φ z, Φ o ö 0 P Φ d μ- ? cn Hi φ α O α Φ rt φ μ- H μ- n H φ Φ H " μ- tr 0 H 1-' H rt Φ l-t 0 CΛ P <! J μ- ω J Φ cn Φ 0J t-1 Hi Φ tr φ -«» P o
• μ- Φ • μ- N Φ o Φ PJ O- ω tr to 0 o H rt P- o O μ- 0 Φ rt T)
0 d ιQ d H 0 3 cn Φ φ iQ Φ ξ tr μ- 0" 3 μ- n μ- tr μ- P - φ 0 iQ CΛ μ- cn H 0 Φ rt S μ- P d Φ φ P P- Φ rt 03 φ o H, o
0 α P Φ Φ TJ rt p: Φ Φ H 3 d d ö Φ H 0 d 0 i—* μ- Φ 3 H PJ φ Φ rt cn Φ t?J 0 0 « cn μ- 01 H -^
H3 μ- cn 0 μ- T3 φ H" d "\ iQ μ- cn P- μ- P. μ- IQ o Φ φ P* P* <i
O O iQ o Hi n μ- cn cn M rt iQ P φ N N 0 μ- cn 0 μ- Φ φ o ! Φ d " 3 φ 0J P 0J 0 1— ' 3 Φ d • 5 H μ- . >fl φ P υq H> 0 cn rt 0 H o μ- n Φ μ- H ω 0 ≥l O- Ό » 0 μ- φ p P rt φ μ- • s: • iQ l-i t rt μ- cn iQ I". l-f o 01 HI vQ 0 N μ- tr ω μ- 3 >Q w P U3 Φ cn ω n μ- Φ ^ rt d ) ^ iQ g P 0 Φ rt O p: d α μ- α φ 0 Φ o φ α 0- <Q 0 φ Λ 0 0 O 3 α Φ 0 & H μ- 01 μ- rt iQ 01 tr i-i p. Φ rt 0 Φ 0 13 d U3 *£! 0 Φ μ- μ- H φ Φ d cn Φ P Φ Φ φ H φ Φ
Φ μ- 3 Φ P 0 H Hi cn Hi H φ Φ 0) μ- Φ φ 0 rt μ- P 0-
Φ Φ rt P> d P3 Φ Φ μ- 0 P cn rt 0 l-i 0 μ- « φ μ- Φ tr φ μ-
0 <! ^ O μ* Φ μ- £. 3 cn φ cn ^Q Φ < o o μ- tr N 0 ω d φ μ- N d ιQ 0- 0 ι-( 0 d o rt ω φ Φ Φ μ- iQ ω 0 01 d φ tr
0 l-i cn d cn ω Φ iQ 0- H rt rt μ- iQ 0 φ l-i Hi ω N cn μ-
0 U3 «fl rt rt Φ H PJ ≥! φ μ- H P μ- 0 Φ H l-i Hi P μ- CΛ o d n ι-3 iQ
I-* *> μ- μ- tr PJ μ- Φ d φ Φ tr μ- p: P 0 iQ s 0' 01 J P φ
-s Φ Φ ω 0 Φ Φ O rt H Hi ω μ- Φ o rr 0J P. d CΛ H rt 01
Φ μ- μ- tr H o 0" 0 - tr Φ (X 0' ι-( φ H 1 μ- P μ- rt ι-3 μ- H o iQ - φ 0 Φ 1-1 •ε PJ μ- cf φ μ- μ- Φ rt α Φ H P α rt 0 φ Φ P
0 α - μ- φ μ- d μ- μ- φ H 0 σ 0 φ φ d Φ 0 Φ rt μ- rr a t 01
Φ cn Φ rt 0 0 o μ- Φ iQ φ cn 0 H cn H μ- Φ φ fv rt
P. cn cj μ- w iQ 0" rt P H IS3 ω φ t iQ o 0 tr N 0 o Φ
P tu μ- σ O μ- ω rt Φ tr rt μ- Ό H o Φ Φ ö 0 01 - — ' d ^ 0 μ- P. *Q Φ 0J ιQ tu Φ S Φ Φ H φ Φ 0 α μ- μ- μ- rt H Hi o.
ö d 0 H φ 0 N μ- μ- 0 N P μ- ≥! t-h P 0 ι£5 φ Φ ? s: μ- Φ - H P φ 0 ) d 0 IV 1 d P- 1 P 1 P μ- N 1 0 0 μ- O t^ μ- ιQ l-i
P O μ- μ- 1 1 μ- 1 n d Φ cn 0 Φ 0 o t-f d 1 0J Φ o Φ 0- d rt rt φ μ- 1 0 1
1 1 1 1 Φ cn 0 1
Eine einfache Auslösung der Notrufeingabe kann dadurch reali¬ siert werden, dass die Steuereinrichtung dazu eingerichtet ist, nach Eingabe eines vorgegebenen Befehls über den Touchscreen und/oder die Tastatur bei Betätigung einer beliebigen Taste der Tastatur die Nachricht weiterzuleiten.
Um diesen Betriebszustand zu beenden, ist die Steuereinrichtung, nach Eingabe eines vorgegebenen Befehles über den Touchscreen die Nachricht ausschließlich nach Betätigung der Notrufeingabe weiterzuleiten.
Für den Fall, dass die Zieladresse beispielsweise ein Mobilfunktelefon ist, ist es vorteilhaft, wenn der zumindest eine vorgebbare Messagingdienst ein SMS-Dienst ist.
Ist die Zieladresse beispielsweise ein PC, so besteht eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung darin, dass der zumindest eine vorgebbare Messagingdienst ein eMail-Dienst ist.
Steht einem Adressaten ein Faxgerät zur Verfügung so ist es vorteilhaft, wenn der zumindest eine vorgebbare Messagingdienst ein Telefax-Dienst ist.
Die Erfindung samt weiteren Vorteilen wird im folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert, das in der Zeichnung veranschaulicht ist. In dieser zeigen schematisch
Fig. 1 eine Prinzipskizze eines Telekommunikationssystems mit einem erfindungsgemäßen Festnetztelekommunikati- onsendgerät;
Fig. la den Aufbau des erfindungsgemäßen Telekommunikationsendgerätes in Fig.l;
Fig. 2 eine Eingabemaske für Zieladressen und Übertragungsart; Fig. 3 eine Darstellung des Schichtenmodells (SI-Modells) zwischen dem erfindungsgemäßen Telekommunikation¬ sendgerät und einem Short-Message-Dienstzentrum;
Fig. 4 ein Flussdiagramm für einen seitens des Telekommuni- kations-Endgerätes initiierten Verbindungsaufbaus gemäß einer Ausführung der Erfindung;
Fig. 5 ein Flussdiagramm für einen von einem Short-Message- Dienstzentrum initiierten Verbindungsaufbau gemäß einer Ausführung der Erfindung;
Fig. 6 eine Darstellung des Aufbaus einer Nachricht zum
Start der Prozedur auf der Verbindungsmanagement - Schicht und
Fig. 7 eine Darstellung des Nachrichtenformates auf der Datenverbindungsschicht .
Fig. 1 zeigt, soweit für das Verständnis der Erfindung erforderlich, Komponenten eines Telekommunikationssystems, nämlich ein öffentliches leitungsgebundenes Fernsprechnetz (Festnetz) PSTN, ein an dieses über eine Endgeräteschnittstelle TSS angeschlossenes erfindungsgemäßes Telekommunikationsendgerät TEL, Faxgeräte FAX, über einen Provider PRV mit dem Festnetz PSTN verbundene Computer PCO und ein ebenfalls an das Festnetz PSTN angeschlossenes Short-Message-Dienstzentrum SM SC, über welches eine Nachricht NAR in Form einer SMS Nachricht an zumindest eine Zieladresse AD8 weitergeleitet werden kann.
Die beispielsweise in der Notsituation zu versendende Nachricht NAR und die den entsprechenden Endgeräten PCO, FAX zugeordneten Zieladressen AD1, AD2, AD3, AD4, AD5, AD6, AD7, AD8 sowie die Art der Nachrichtenübertragung können über eine Tastatur TAS oder über einen Touchscreen TOU des Telekommunikationsendgerätes TEL eingegeben werden. Weiters sind in einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung die einzelnen Cü J l\J J I—1 I—1
Cπ o Cπ O Cπ o Cπ rt rt ι-3 P- P iQ ω P 01 N Φ ö rt 0 rt φ 01 l μ- φ 01 a σ tr P 1-* iQ F. cn -> s: P. N CΛ
Φ Φ CΛ o 0 Φ rt T) Z μ- μ- μ- Φ ι-i μ- rt ö 01 rt Ό μ- o μ- Φ ι-> P Φ μ- rt Φ Φ l-i d O 0 CΛ H cn Φ 01 μ- φ 0 Φ ιQ n P μ- rt O μ- Φ rt Φ μ- rt Q. ιp 0 P ι-i μ- φ H pr rt r Φ *Ü I—* φ μ- Φ Φ ιp Φ g 1 • φ l-i 01 Φ ι-i Φ rt P. 01 01 H
> P μ- Φ •X) μj rt 3 ≥; 0 W d l-i 3 jja l_J. l_l. d s Ό 0 Φ tr tö d Φ φ 01 Ö μ-
P- 0 Z μ- rt H cn Φ P Φ 0 rt ö Φ Φ 01 φ Hi tr μ- 01 Φ Φ 0 Φ tr rt ι-( μ- φ O pj: ∑: 0 CΛ π Φ Hl iQ Φ • CD P. μ- s; $ Φ Φ Φ < 01 0 μ- P. Φ rt
Φ α H pr cn Hi Φ T3 0" μ- Φ S O Φ φ μ- H μ- O Φ ω ι-3 d [> H Φ ω μ- P. CΛ Φ Φ μ- μ- CΛ φ H 0 * iQ P öd Hi a iQ μ- μ* 0 rt 01 H 0 •ö N H o rt cn Φ φ l-i μ- ? 01 t) μ- μ- φ -- Φ μ- φ O pr Φ 01 H iQ s: iQ 2 μ- CΛ n P N
P p. 0 rt 0 φ Φ 0 o H 01 z. μ- μ- H rt Φ 01 P P Φ Φ § φ Φ 0- 1 iQ d et α μ- P- Φ P. μ- pr p: 1 01 3 p. l-i tr u μ- 01 tr td fy d ι-(
Φ d φ φ Φ P n Φ rt tr ≤ pr •ö P P P φ 3 Φ d 01 Φ μ- Φ Φ • M ö
0 H -^ Z Öd ι-i pr Φ μ- α μ- l-i iQ μ- P 0 φ pr 1 Hi 01 μ- 00 ιp M o 2 W P φ 01 Φ g cn Φ rt H φ P Φ 0 H ≥; iQ φ ϊy 0: td μ-
P 0- P 3 o μ- ι ι-( CΛ rt - Φ μ* 3 d 0 Φ f o 3 0 o P- H φ iQ 3 ! 0 d n tf pr Φ φ d d μ- φ S 01 01 μ- Hl μ- t-3 α μ- • 00 Φ Φ rt P φ Φ ι
Hl pr Hi H ω 01 s Λ ?Ö g H μ- 01 s: rt S ι-3 Φ Φ rt 3 Φ p: r 0 l-i P
H- H P μ- Φ *ü P •τ) s: P ι-i φ Φ N Φ Φ H P H pr ö d μ- φ rt Φ d* ≤ tr
P. Φ μ- 0 o rt Φ μ- tv> d μ- rt tr α μ- P d H H- rt 0 μ- H- 0 2 0 .«r μ- iQ Φ Φ μ- o tα pr p: μ- μ* 0 l-i Φ Φ • 0 01 φ Φ Φ 12! Φ α P Φ O •fl Φ φ 0
Φ tsi PT 01 rt rt o P P. 0 Φ μ- Φ l-i P Φ n α P Hi n g φ μ- 01 P- p. μ- rt Φ μ- p o tr 0 Ö o n 0 pr > μ- o φ l_l. h pr 0 0 rt φ Φ
<i μ- a iQ φ P* iQ P. tr ι-3 p. P pr μ- <Q pr • o f-i φ 0- φ Φ t-i φ d φ Φ rt H o z 0 g d ü φ Φ μ- Φ P Φ 01 rt 01 φ rt 0 rt i-. P- s: H μ- l-i 0 Φ 01 d Φ ι-i P s H 0 rt ι-i μ- Φ μ- 01 rt rt s: φ 1 • 1_1. μ- φ α o P μ- μ- φ 0 z. tr α μ- iQ Φ Φ 01 rt H P pj: 0 0 φ o t-i H- Φ pr H ? 0 01 t-i P
Φ l-i n P. 0 H iQ tsi O Φ ≤. μ- μ* P- pr •* o > -C 01 μ*- l-i rt rt P Φ •ö rt O n cn Φ d- pr d α Φ rt μ- μ- • Φ 0 01 P P. μ- φ rt H 01 φ μ- rt l-i φ • P pr rt cn tr rt i-i φ [SI μ- • Φ φ ι-i iQ H rt Φ φ 01 H- P 3 0 ιp μ- N rt H μ- cn Φ d o Hf μ- Φ ,__, P. P et P Φ P H H μ- g cn iQ μ- Hi Φ o H μ- α Φ μ- g φ l-i pr φ Hl ü P 01 Φ tr tr d 0 cn IM H- e et m rt (V P Hi P 0 n
0 iQ z P μ- -≤ 0 Φ Φ Hi 01 ^ μ- iP P s: l-1 t?l 01 01 μ- 01 P- pr rt P- Φ o P Φ t-i φ 3 l-i a- P P Φ Φ rt d* P- P. μ- φ rt 01 μ- rt
Φ J-**-- μ- CΛ μ- rt P. ^ φ μ- Φ rt N tr P- l-i μ** Φ d 0 φ 0 0 Φ n w Φ u φ w 0 H l-i Cf 01 01 tr 0 H d Φ μ- iQ 0 P tS3 H H cn 0 01 <Q P- 0 tr μ- 0 2 et μ» M Φ d φ Φ tr cn φ Φ d- P H φ Φ g μ- H! n μ- P vQ W Φ 0 01 t? 1 M Hi cn rt Φ φ μ- t P rt 01 g H Φ O Hl p φ 0 tr Φ O 0 ιp rt φ fjy 0 £ CΛ φ 01 o H 0 P 01 ^ d o H P rt 3 φ μ- (- rt μ- p. Φ H P Φ "^ s ι-i ö P- Φ rt μ- Φ • rt Ό P 0 pr P 0 Φ Φ 01 P iQ CΛ φ 0 3 p- & Cd tr ω rt oo iQ μ- φ 0 ^ ι-i ^ 01 μ- 0 iQ rt iQ iQ H 01 P. rt N Φ P rt μ- Φ Φ —
H Φ rt d ιp § P ö φ 0 01 Φ d φ "^ Φ l-i P et Φ H- 01 φ 0 Hi 3 Φ
P Φ K Φ Φ P Ϊ- iQ μ- ι-3 " P 0 0 iQ rt Φ tr d tr h-* 01 P φ φ 01 H iQ H- p: ι-f H tr μ- P d 1 φ 01 l-i *« iQ Φ Φ Φ
1 0 0 : s: d rt 01 σ 0 μ- s 01 φ 01 Φ 0 φ • rt pr 0 o d 0 rt iQ Φ Φ 01 μ- >P ■-. Φ •^ μ- μ- d: Z *Q
0 P. Φ Φ μ- [jj 0 iQ α rt Φ H P. P Φ μ> Φ φ rt 0 Φ μ- o 01 μ- Φ
£) Φ 01 μ* d Z ö 01 X) 0 μ- o Φ P l-i 0 φ 1 öd s: ι-i l-1 01 0 t φ s:
01 d o φ H o 00 tr P P 01 pr μ- 01 rt d
0J μ- μ- (-3 Φ ι-( μ- a φ 0 cn 01 φ ≥ > φ P'* P rt P P p:
P rt rt pr iQ t Ör P d 0 P. pr
H μ- 0 rt n μ- rt 0 0- M φ d= ES! Hl S 00 μ* p: ι-j d Φ Hi μ- d Hl 0 Φ rt ιQ μ- Φ 0- • o 01 H P. μ- tr tr μ- d: P 1 rt rt 0 ι-( d= 0 l-h iQ l-i rt rt rt rt μ- l-i Ό Φ μ- d 0 •^ Φ Φ φ pr μ- Ϊ Jy μ- iQ rt H Φ tr Φ d: P. rt • d 4 P μ- tr μ- n l-i iQ P μ- ü μj H P o ιQ S 01 H - l Φ tsi 0 tr Φ 01 0 0 φ Φ 0 0' o. P X Φ P d 1 0 oo d Φ P P P. μ- Φ d μ- μ- φ H. rt < iQ IQ μ- Φ rt pr tr d-- μ- Φ o φ 01 1 3 Φ tr B μ- α • 0 H ^ Q μ- ^P l-i Hi 0) ro
I-. ti iQ o. P »P α rt d φ Φ σ μ- i-i
3 μ-* 0 CΛ μ- 1 s: μ- DÖ Φ iQ 1 φ 01 n tr d Φ 0 j 0 μ- P rt μ- μ- H3 Φ Φ Φ Φ H P 01 Hi φ Φ Hi 0 iQ tsi r P Φ 1 rt Φ Φ » μ- rt μ- 1 tr 01 o 01 μ- φ P 01 μ- 1 μj 1 l-i 01 p: 1 Φ φ H 01 1 I-. 0 1 Φ ω Φ 1 φ 1 3 φ 0 1 1 01
co ύ ro ro 1 μ-
Cπ O Cπ o Cπ o Cπ
CΛ μ- ist ^* μ. φ CΛ H t i P. T) φ s: 0 tr d= μ-* H
Ό 01 3 μ* 3 N σ T) Co 0 σ <! rt N P* P
Z W w μ- rt d μ- Φ P P Φ φ μ* P φ H μ- O μ- P l-i hi 0 Φ & φ Φ tr μ- 0 i-i rt rt φ μ- tr1 0 d Hi rt hf t l-i rt Φ H l-i P rt n φ pr Φ μ- rt μ- 01 0 μ- Φ n
P • o μ*1 H Φ Φ φ pr N Φ Z O p: pr t-* 01 0 0J 01 φ 01 hi pr φ n φ ?r Hi <J öd N μ- α 0 01 rt P φ C 01 φ 0' rt ^ cn N P= Φ 0 d= T) 3 μ-
£T 2! μ- φ O Φ -> 0 Φ μ- < cn tr n 0 rt l-V P φ μ- h-1 P- tr μ- μ- 0
Φ μ- 0 μ- 4 H rt iQ 3 n Z Φ σ Φ Φ α Φ P Φ Ό Φ 0 Ό rt φ Φ Φ φ rt l_l. φ
H ι-i Φ 01 iQ H 0 P 0^ O H T) H 0 Φ rt μ*1 μ- P hi μ- μ- hi hi -1 rt CD hi t P- 3 rt Φ μ- P tr 1 rt rt 3 p. CΛ rt rt • - 0 N t? φ 0 01 01 Φ a
Φ μ- 01 φ o Φ φ 01 μ- Φ H3 ι-i 01 Φ iQ Φ μ- P o -* P- Φ •^ < Z h-1 Φ Z
0 φ S φ Φ Φ tr pr cn 3 μ- rt 01 Z P V 0 CΛ φ rt 0 μ" P φ Φ 0 3 φ
0 μ- μ- μ- pr 01 z rt φ rt rt -P φ O 3 P p: z 1 cn Z z H μ- ** μ- d 0 ?r 0 •^ Φ N a o 0 pr d }- ^ d= d μ- CΛ φ μ* rt P* tϊJ fr 01 P μ- z 01 a rt
0 l-i φ d 0 d φ ι-3 Φ ι-( P d φ tr 0 O T3 01 μ- μ- pr ü P n Φ φ Φ a Φ Φ iQ <S o 01 3 rt rt d 01 Φ ι pr Φ μ- N μ- 00 0 α pr 0 μ- H H o Ό CΛ 01 rt pr N 3 H- iQ rt l-i Φ μ- 0 d Φ tr 0 Φ H N P* φ Φ Φ
CΛ 3 pr Ό rt φ P Φ Φ rt O: O 0 a H o N 01 P μ- > 0 id o l-i μ- μ- 0 μ- i-i Φ iQ 0 d= φ Φ φ tr 0- d iQ ε H μ- • φ l-i tr Φ o rt 0 cn a
M ω 0 P O 0* P- N μ- I-* Φ tr rt μ- H P Φ 3 l-i hj CΛ φ φ μ- pr td Φ Φ t. H
Φ n d Φ μ- 0 φ N 0 ι-i hi H- o T3 0 l 0 & rt • φ Φ ' dS φ 0 S pr P- 01 Ϊ n l-i Φ Φ z tr rt <J & Φ 3 φ 01 S Z N cn cn hf d M Φ a H- Φ d rt O 0- iQ rt 01 P P Φ Φ μ- !S1 μ- Φ P ö Φ P μ- 01 hh
J rt o l-i Φ 0 01 Hi Φ g Φ l-i o d d= hi n μ- rt Z 0 0 μ- a n Hi P d:
P N I hf 01 E_j μ- tr P d Φ pr 01 tr hh w pr φ rt P a P μ- pr μ- rt 0'
0 Φ d φ z rt μ*1 d 01 Φ -P ω μ- H rt = μ- Φ μ- Φ n Φ φ tr r^1 hi 01 Φ hi
0 H 0 Z φ Φ Φ Φ 0 rt Φ ι-3 rt μ- Φ μ- ^ 0 H P pr H μ- Φ P μ- n 0 d rt a 0 0 I-* 01 pr 0 μ- 0 Z d n μ- Ω d 01 01 P- rt l-i 0 rt 3 n - 0
*-, X d rt o rt Φ •^ ^ ? d pr 0 pr 0 n ι-ι μ- w Φ Φ φ pr Φ Φ iP
O a 0 i-i pr 0 0 P Φ P z t ι rt Φ Φ iP pr CΛ Φ Z o μ- 0 Cn 0 rt μ- 01
01 0 Φ iQ d Φ Φ tr rt μ- φ P 01 0 H l-i T) cn φ pr h-" rt μt 0 Hi o H) l-i 01 Hi 3 rt 0 Φ μ- 0 ι-( 0 <! Z ≤ 01 p: tsj cn t-i rt h φ Z 0 Φ O μ- φ Φ N μ- μ- O φ -» P- 0 φ o Φ rt 0 Φ P- Φ ^ Φ g Hi H
<J iQ ω μ- μ- φ rt n 01 0 0 φ 1-5 01 μ- Φ f tr 0 φ Z ^ 0 d o H- 3 φ d rt 0 0 μ- Φ pr T3 01 μ- 0 p. 3 0 01 pr d Φ 0 s σ Φ rt 0 H 0
1-1 l-i φ 0J U3 0 h-1 rt μ- φ a 0 μ- μ- Φ φ φ φ 0 01 ___! • Φ 0- 0J a P 3 a a
P μ- d Φ P Φ Φ 0 μ- Φ rt ι-i 0 «3 n U O: P 0 P μ- Φ
0 Φ Φ μ- tr fr 3 a H rt Hi TJ N pr μ» P O: l-i h-1 01 rt <! hi μ*1 i-i I-. rt Φ o o φ 01 iQ Φ Φ Z Φ O H d Φ H 1 0 0 rt μ- rt T3 a μ- μ-
P tr Φ l-i g pr Z Φ ι*r 0 P I—* μ- o H 0 P p: y μ- L Φ φ μ- O a H
01 P μ- Λ d* iQ g H Φ l-i rt Φ n rt v tr hi 0 o P. tr iQ Φ 0 N Φ 0 d H cn H 0 i-ü tr Φ d μ- p: Φ pr Φ rt CΛ f 00 φ Φ rt 0 μ- Φ Φ Hi rt φ pr M Φ tr 3 01 rt 0 l-i Φ P- ö rt l-i I-* • φ ϊ-d 0 μ- μ-
01 Φ H tr μ- O: φ Φ μ- S! μ- 3 H Φ z • P μ- 0 z μ- φ μ- 0 μ- < P Λ1 v ι-3 j cn n p: 0 φ Φ μ- φ μ- TJ φ d o μ** rt φ φ a μ- S! rt O μ- l-i P φ H pr tr pr 0 01 n 0 ö -1 hi tr l-i ιp φ et 0 d
Φ o t-i g Φ rt μ- μ- tr* •< Hi rt (— φ φ 01 pr 0 μ- φ P μ- Φ d rt Z 0
H CΛ ι [3 01 μ- n 01 d* <i i μ- 01 φ Φ h( ? ιp p. •P « 0 0J P iQ
CΛ rt Hl Φ rt o pr tr μ* H 3 Φ pr 13 H μ- 3 01 μ- μ- Φ H iQ p: n rt V 01 • s d 01 N 01 H P μ- φ tr P μ- 01 φ 0 P h-1 pr μ- φ Φ o 01 μ- O z o Φ rt tr tQ μ- P 0 01 0 μ- 0 rt i-i 01 d o < pr ISJ l-i φ 01 0* pr μ- rt μ- tr Φ n d rt •P μ- φ μt tr K 0 • μ- rt φ 0 φ φ d rt 0 rt Z Φ Φ 0 0' cn α Φ cn 01 h-1 0 Φ V Hi Ω hf i 0 -. P. φ a 0 φ I-1 P. p. pr Φ rt μ- t-1 rt φ Hi μ- φ o CΛ pr Φ d tr a i H 0 ω d Φ d H φ φ h-1 α O 01 μ- h< O rt cn
Φ d μ- N φ t Φ H « 0 01 d d μ- rt d t i H Ό rt 3 v l-i a φ • i-i P H O Dd ö iQ α 0 0 « h( μ- μ- 3 μ- Φ P ; Z 3 a μ- 01 p: 0 z 0 φ P • i*. Φ ι Φ P 1—1. n Φ Φ P Φ 0 rt P y O:
Figure imgf000010_0001
CΛ Φ φ φ öd rt 0 o rt 0 rt φ hi Ό Φ pr h-1 rt h-1 μ- 0 pd iP
H3 0 3 • Φ rt P d Φ 01 rt tr P 1 P μ- 01 a o 0 1 pd 01 1 rt 0 d rt φ 1 1 O 1 Φ 1 N rt 1 1 1 1 1 0 01 d
die Übermittlung der Nachricht NAR über die Sende/Empfangs¬ einheit SEE und die Endgeräteschnittstelle TSS an die Ziela¬ dressen AD1-AD8.
In einer anderen Ausführungsform kann ein Betriebszustand des Festnetztelekommunikationsendgerätes TEL vorgesehen sein, in welchem das Drücken einer beliebigen Taste der Tastatur TAS das Versenden der in dem Speicher SPR abgelegten Nachricht an die vorbestimmten Zieladressen AD1-AD8 auslöst.
Um ungewollte Alarmierungen zu vermeiden, können die soeben beschriebenen Betriebszustände beispielsweise über ein Untermenü, welches auf einem Touchscreen TOU oder einer Anzeige ANZ sichtbar ist, aktiviert bzw. deaktiviert werden.
Da die Übertragung eines Telefax bzw. einer eMail über ein öffentliches leitungsgebundenes Telekommunikationsnetz als bekannt vorausgesetzt werden kann, soll im folgenden anhand einer SMS-Nachricht das Übertragungsschema von einem Fest- netztelekommunikationsendgerät TEL an eine Zieladresse AD8 über ein Short-Message-Dienstzentrum SM SC dargestellt werden. Auf das Zusammenspiel dieser Komponenten beziehen sich die nachfolgenden Ausführungen zur Erläuterung der Erfindung.
Fig. 3 zeigt das zugehörige Sl-Schichtenmodell, oberhalb der (hier nicht dargestellten) physikalischen Schicht. Die Schichtstruktur umfasst zunächst eine - weiter unten genauer spezifizierte - Datenverbindungsschicht DL (Data Link Layer) und weiterhin die an sich aus dem GSM-SMS-Standard bekannten Schichten Verbindungsmanager CM (Connection Manager) , Short- Message-Relaisschicht SM-RL (SM Relay Layer) und Short- Message-Transferschicht SM-TL (SM Transfer Layer) sowie - auf Seiten des Endgerätes - Applikation (Application) . Die Protokollbeschreibung der Schichten SM-TL, SM-RL und CM sind den ETSI-Dokumenten GSM 03.40 und GSM 04.11 zu entnehmen. Die Grundvoraussetzung zur Übertragung von Kurznachrichten (Short Messages) über das Festnetz PSTN ist eine Durchschalt- vermittlung zwischen den beteiligten Einheiten (Telekommuni- kations-Endgeräte und Short-Message-Dienstzentrum) . Es ist dann unerheblich, ob die Einheiten über ISDN oder eine analoge Schnittestelle angeschlossen sind.
In den Figuren 4 und 5 ist schematisch der Aufbau einer Verbindung, ausgehend von einem Telekommunikationsendgerät TEL (Fig. 4) bzw. ausgehend von dem Short-Message-Dienstzentrum SM SC (Fig. 5) dargestellt. Diese Diagramme sind für den Fachmann selbsterklärend und bedürfen daher keiner weiteren Erläuterung.
Im Falle eines ISDN-Netzes sind die Nachrichten funktioneller Art und werden im ISDN-D-Kanal übertragen. Bei einem analogen Netz handelt es sich um Rufimpulse und Belegtsignale. Nach Aufbau der Verbindung werden sämtliche Informationen zwischen den Einheiten per FSK-Signalisierung im Sprachband übertra- gen, speziell in Übereinstimmung mit den ETSI-Spezifikationen ETS 300 659-2.
In Fig. 6 ist der Aufbau einer zusätzlichen Nachricht CP CONNECT gezeigt, die zur Benachrichtigung der rufenden Ein- heit seitens der angerufenen Einheit über den Aufbau der Verbindung dient. Diese Benachrichtigung ist erforderlich, um die Abläufe in der CM-Schicht in Gang zu setzen. Die Nachrichtenartkodierung ist: 0x40 0100 0000B, und das Format folgt GSM 04.7/Kapitell 11.
Die Schicht DL ermöglicht dem Verbindungsmanager (Schicht CM) die Absendung und den Empfang von Nachrichten mit der Partnereinheit, sie stellt die Bitfehlererfassung bereit und realisiert für eine Nachricht in der Schicht CM ein Ankündi- gungssignal (Mark Signal) . In Fig. 7 ist das Format einer Nachricht in der Datenverbin¬ dungsschicht dargestellt. Das Feld 'Mark Signal' besteht aus einem Block von 80+/-25 Bit. Das Feld „Message Type* umfasst ein Oktett und enthält eine binär kodierte Identifizierungs- kennzahl für die Nachricht. Die Kodierung für einen DL_SMS_ERROR Message Type ist: 012H 0001 0010 B.
Das Feld „Message Length* umfasst ein Oktett und enthält die binär kodierte Anzahl von Oktetts der Nachricht (unter Aus- nähme der Oktetts des Message Type, der Message Length und der Checksum) . Insgesamt ist eine Nachrichtenlänge bis zu 255 Oktetts erlaubt. Das Feld „Checksum umfasst ein Oktett und enthält die beiden Komplemente der Summe aller Oktetts in der Nachricht, beginnend vom „Message Type* - Oktett bis zum Ende modulo 256.
Im Fall eines PrüfSummenfehlers sendet die Datenverbindungsschicht der empfangenden Einheit eine Nachricht des Typs „DL_SMS_ERROR an die (ursprüngliche) sendende Einheit. In dieser Nachricht ist das Datenfeld leer und die Nachrichtenlänge (Message Length) auf Null gesetzt. Die Datenverbindungsschicht der sendenden Einheit hat daraufhin die letzte gesendete Nachricht zu wiederholen.
Zur physikalischen Schicht ist noch anzumerken, dass im Fall einer FSK-Signalisierung eine Halbduplex-1200-Baud-Modulation eingesetzt werden kann. Im Fall einer DTMF-Signalisierung wird das Ankündigungssignal der DL-Nachricht weggelassen. Hinsichtlich der Signalisierungs ethode bestehen diverse Kom- binationsmöglichkeiten; im Normalfall wird im Telekommunikationsendgerät eine Auswahl fest installiert, die dann vom Nutzer nicht mehr zu verändern ist.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Übermitteln einer in einem Speicher (SPR) eines leitungsgebundenen Telekommunikationsendgerätes (TEL) abgelegten Nachricht (NAR) an zumindest eine Zieladresse, wo- bei das Telekommunikationsendgerät (TEL) eine Notrufeingabe (NOT) zur Auslösung der Nachrichtenübermittlung aufweist, gekennzeic net durch folgende auf Seiten des Endgerätes erfolgenden Schritte:
1. Aktivierung eines Betriebzustandes zur Konfiguration ei- ner Text/Sprachnachricht, zumindest einer Zieladresse und zumindest eines Messagingdienstes als Übertragungsart der Text/Sprachnachricht an die zumindest eine Zieladresse,
II. Konfiguration zumindest eines Messagingdienstes und Entgegennahme einer Text/Sprachnachricht und zumindest einer Zieladresse und ablegen der Nachricht und der Adressen in einen Speicher,
III. Entgegennahme eines Befehls zur Beendigung des unter Schritt a) beschriebenen Betriebszustandes,
IV. Entgegennahme eines Befehls zur Weiterleitung der Text/Sprachnachricht über eine spezifische Notrufeingabe und
V. Weiterleitung der Text/Sprachnachricht an die zumindest eine Zieladresse unter Verwendung des zumindest einen, in Schritt b) konfigurierten Dienstes.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Notruf eingäbe in Schritt b) konfiguriert wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass von Seiten des Telekommunikationsendgerätes ein Befehl entgegengenommen wird, der einen Betriebszustand zur Konfiguration einer Notrufeingabe aktiviert.
4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass als Notrufeingäbe ein
Mikrophon konfiguriert wird.
5. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Taste der Tastatur ausgewählt und diese Taste als Notrufeingabe konfiguriert wird.
6. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass als Notrufeingäbe eine speziell dafür gekennzeichnete Taste konfiguriert wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein Befehl entgegengenommen wird, der den Betriebszustand zur Konfiguration der Notrufeingäbe beendet.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass in Schritt b) ein SMS- Dienst konfiguriert wird.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass in Schritt b) ein eMail-Dienst konfiguriert wird.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass in Schritt b) ein Telefaxdienst konfiguriert wird.
11. Telekommunikationsendgerät (TEL), welches über eine Endgeräteschnittstelle (TSS) an ein leitungsgebundenes Netz anbindbar ist, mit einer Notrufeingabe (NOT), mit einer Steuereinrichtung (STE), einer Speichereinrichtung (SPR), einer Eingabe, einer Anzeige (ANZ) und einer Sende/ Empfangseinheit (SEE) , welche zum Aussenden einer Nachricht (NAR) an ein anderes Telekommunikationsendgerät eingerichtet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (STR) dazu eingerichtet ist, eine über die Eingabe eingegebene, konfigurierbare Text/Sprach¬ nachricht (NAR) und zumindest eine dieser Nachricht zugeord- nete konfigurierbare Zieladresse (AD1, AD2, AD3, AD4, AD5, AD6, AD7, AD8) in die Speichereinrichtung (SPR) abzulegen, sowie der zumindest einen Zieladresse (AD1, AD2, AD3, AD4, AD5, AD6, AD7, AD8) einen konfigurierbaren Messagingdienst als Übertragungsart zuzuordnen und bei Betätigung der Not- rufeingäbe die in der Speichereinrichtung (SPR) abgelegte, konfigurierbare Text/Sprachnachricht (NAR) an die Sende/Empfangseinheit (SEE) weiterzuleiten.
12. Telekommunikationsendgerät nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass als Notrufeingäbe
(NOT) ein Mikrophon (MIC) vorgesehen ist, welches mit einer Spracherkennungseinheit (SPE) zusammenwirkt, wobei die Spra- cherkennungseinheit (SPE) dazu eingerichtet ist, vom Mikrophon (MIC) empfangene akustische Signale mit einem konfigu- rierbaren Vergleichssignal zu vergleichen und die Steuereinrichtung (STR) dazu eingerichtet ist, bei Übereinstimmung eines empfangenen Signals mit dem Vergleichssignal die Nachricht (NAR) weiterzuleiten.
13. Telekommunikationsgerät nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingabe (EIG) einen Touchscreen (TOU) und eine alphanumerische Tastatur (TAS) aufweist.
14. Telekommunikationsendgerät nach einem der Ansprüche 11 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (STR) dazu eingerichtet ist, nach Eingabe eines vorgegebenen Befehls über den Touchscreen (TOU) und/oder die Tasta- tur (TAS) bei Betätigung einer beliebigen Taste der Tastatur (TAS) die Nachricht weiterzuleiten.
15. Telekommunikationsendgerät nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine vorgebbare Messagingdienst ein SMS-Dienst ist.
16. Telekommunikationsendgerät nach einem der Ansprüche 11 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine vorgebbare Messagingdienst ein eMail-Dienst ist.
17. Telekommunikationsendgerät nach einem der Ansprüche 11 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine vorgebbare Messagingdienst ein Telefax-Dienst ist.
PCT/EP2001/008916 2000-08-09 2001-08-01 Telekommunikationsendgerät und verfahren zum aussenden einer konfigurierbaren nachricht WO2002013502A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP00117115 2000-08-09
EP00117115.6 2000-08-09

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2002013502A2 true WO2002013502A2 (de) 2002-02-14
WO2002013502A3 WO2002013502A3 (de) 2002-05-10

Family

ID=8169482

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2001/008916 WO2002013502A2 (de) 2000-08-09 2001-08-01 Telekommunikationsendgerät und verfahren zum aussenden einer konfigurierbaren nachricht

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2002013502A2 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5510907A (en) * 1993-09-17 1996-04-23 Ricoh Company, Ltd. Facsimile apparatus having urgency message transmission function
GB2307822A (en) * 1995-11-28 1997-06-04 Intellprop Ltd Text communication systems
US5697060A (en) * 1996-03-25 1997-12-09 Sony Corporation Portable voice message terminal capable of transmitting pre-set text-based information
DE19649588A1 (de) * 1996-06-05 1997-12-11 Friedmann Manuel Verfahren und Vorrichtung zur Benachrichtigung sowie Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung
US5710803A (en) * 1995-06-13 1998-01-20 Kowal; Robert Emergency phone messaging system
EP0821514A1 (de) * 1996-07-26 1998-01-28 Alcatel Vorrichtung zur Aufnahme und zur Übertragung eines Alarms
WO1999030301A1 (de) * 1997-12-11 1999-06-17 Siemens Aktiengesellschaft Kommunikationsendgerät und verfahren zur übermittlung von meldungen
WO2000007393A1 (en) * 1998-07-30 2000-02-10 Ericsson Inc. Features for emergency calling and short messaging system

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5510907A (en) * 1993-09-17 1996-04-23 Ricoh Company, Ltd. Facsimile apparatus having urgency message transmission function
US5710803A (en) * 1995-06-13 1998-01-20 Kowal; Robert Emergency phone messaging system
GB2307822A (en) * 1995-11-28 1997-06-04 Intellprop Ltd Text communication systems
US5697060A (en) * 1996-03-25 1997-12-09 Sony Corporation Portable voice message terminal capable of transmitting pre-set text-based information
DE19649588A1 (de) * 1996-06-05 1997-12-11 Friedmann Manuel Verfahren und Vorrichtung zur Benachrichtigung sowie Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung
EP0821514A1 (de) * 1996-07-26 1998-01-28 Alcatel Vorrichtung zur Aufnahme und zur Übertragung eines Alarms
WO1999030301A1 (de) * 1997-12-11 1999-06-17 Siemens Aktiengesellschaft Kommunikationsendgerät und verfahren zur übermittlung von meldungen
WO2000007393A1 (en) * 1998-07-30 2000-02-10 Ericsson Inc. Features for emergency calling and short messaging system

Also Published As

Publication number Publication date
WO2002013502A3 (de) 2002-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1072159B1 (de) System und verfahren zur implementierung eines beantwortungsdienstes
CA1270584B (en) Communication system having unified messaging
WO2002013502A2 (de) Telekommunikationsendgerät und verfahren zum aussenden einer konfigurierbaren nachricht
DE19630456B4 (de) ISDN-Telefon
EP1232657B1 (de) Verfahren zum erzeugen eines wählverzeichnisses in einem netzwerkendgerät und kommunikationsnetzwerk für ein solches verfahren
DE19617392C1 (de) Verfahren und Applikationseinrichtung zum Einrichten von Leistungsmerkmalen in einem privaten Kommunikationssystem von einem öffentlichen Kommunikationsnetz
CN100499643C (zh) 一种实现门户网站和服务提供端之间数据通讯的方法
EP1254554B1 (de) Serversystem zum bereitstellen von teilnehmerindividuellen informationen für teilnehmer in zumindest einem kommunikationsnetz
EP1061494B1 (de) Anordnung und Verfahren zur Fernverfolgung des Transportzustandes wenigstens einer Warensendung
DE10005788A1 (de) Vermittlungsstelle und Verfahren zum Weiterleiten von Statusinformationen
DE3805976C2 (de)
KR20010058763A (ko) 대화형 단문 서비스 센터를 이용한 개인 정보 관리 시스템
DE10059329B4 (de) Verfahren zum Konfigurieren und Warten eines Endgeräts sowie entsprechendes Endgerät
DE3724847C2 (de)
DE19622068C2 (de) Verfahren zur Zulässigkeitsprüfung von Rufnummern von an einem Kommunikationssystem ankommenden Anrufen
EP1309209A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Übertragen von Nachrichten in einem intelligenten Netz
EP0676734A1 (de) Alarmierungsanlage und Verfahren zur Alarmierung
EP1387555B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Übermitteln von Informationen über Kurzmitteilungen
EP0905944A1 (de) Verfahren und Postmelde-Einheit zum Behandeln von nicht abgerufener, elektronischer Post
WO2002003669A1 (de) Verfahren zur bestätigung des erfolgten abhörens einer sprachnachricht
DE10222876A1 (de) Abfrage von Email-Informationen über Telefon
EP1063853A1 (de) Verfahren zur Fernsteuerung, Fernmessung bzw. Fern-Überwachung sowie Anordnung zur Durchführung dieser Verfahren
EP0920173A3 (de) Verbessertes Telekommunikationsnetzwerk
CN107835326A (zh) 一种来去电过程中信息快捷传输的系统
EP0829156A1 (de) Nachrichtenübertragungssystem mit transportablem signalmodul

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
122 Ep: pct application non-entry in european phase