WO2002010613A1 - Getriebe - Google Patents

Getriebe Download PDF

Info

Publication number
WO2002010613A1
WO2002010613A1 PCT/EP2001/008721 EP0108721W WO0210613A1 WO 2002010613 A1 WO2002010613 A1 WO 2002010613A1 EP 0108721 W EP0108721 W EP 0108721W WO 0210613 A1 WO0210613 A1 WO 0210613A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
pos
component according
intended use
angle
axis
Prior art date
Application number
PCT/EP2001/008721
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Lothar-Werner Schmidt
Original Assignee
Schmidt Lothar Werner
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE20013035U external-priority patent/DE20013035U1/de
Application filed by Schmidt Lothar Werner filed Critical Schmidt Lothar Werner
Publication of WO2002010613A1 publication Critical patent/WO2002010613A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H1/00Toothed gearings for conveying rotary motion
    • F16H1/28Toothed gearings for conveying rotary motion with gears having orbital motion
    • F16H1/30Toothed gearings for conveying rotary motion with gears having orbital motion in which an orbital gear has an axis crossing the main axes of the gearing and has helical teeth or is a worm
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H1/00Toothed gearings for conveying rotary motion
    • F16H1/28Toothed gearings for conveying rotary motion with gears having orbital motion
    • F16H1/34Toothed gearings for conveying rotary motion with gears having orbital motion involving gears essentially having intermeshing elements other than involute or cycloidal teeth

Definitions

  • Image: 1 shows such an embodiment in section, with the web carrier (iS STEG) one consisting of two pinion wheels on the same axis but with different pitch circle diameters (N2 / N3).
  • the sun gear (N4) can rotate freely, but can also be blocked ( Figure: 1, Item: 4).
  • the specified speeds of the versions ie the size of the diameter of the built-in wheels, means that no variable speeds and therefore no changes in performance can be achieved.
  • the aim of the present application was therefore to reduce the construction volume, to reduce the inertia forces and to make a change in the overall range of the circumferential requirements, while maintaining the elements involved and the size of the transmission, as well as switchable versions of the versions under load.
  • N 2/3 ⁇ (Z ⁇ Z2) * (N S ⁇ E GN i )

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Friction Gearing (AREA)

Abstract

Ein dreidimensionales, gekrümmtes Bauelement (5), auch Kugel genannt, wird durch zwei sich gegenüber liegende und umfassende strukturangepassten Halbschalen (4, 6) in seiner Lage fixiert und bewirkt, in Abhängigkeit mit der variablen Position der Linienschwerpunkte der gekrümmten Winkelsektoren-Halbschalen (8) im Abstand zur Bauelementenachse, eine Getriebe Unter-/Übersetzung, sowie eine Möglichkeit, als Rotor eines Elektroantriebes zu wirken.

Description

GETRIEBE
Zur angepassten Verbindung von Antriebsmaschine und Arbeitsma- schine sind Standgetriebe heute nicht mehr in ihrem Belastungs- und Betriebsverhalten aufgrund der Einsatzanforderungen ausreichend. Es ist deshalb notwendig, durch spezielle Antriebs.- bzw* Übertragungselemente, den Anfofderungen des technischen Einsatzes gerecht Werden zu können. Das genaue Erfassen der sich wechselnden Anforde- rungsparameter ermöglicht eine hohe Zuverlässigkeit, sowie die opti- male Anpassung der Variantenkennlinie der Arbeitsmaschine.
Die Weiterentwicklung des Standgetriebes aus den oben erwähnten Gründen, erbrachte die heute in vielseitigen Abwandlungen ausgeführten
Figure imgf000003_0001
z. B. ( F 4212613.4 // DE 42 12 613 AI // F16 H 1 / 3 ) zum Einsatz. Die Ausführung eines Umlaufräder-Getriebes besteht aus folgenden Elementen:
Bauteil: Fmiktion:
Gestell Getriebegehäuse außenverzahntes Zentralrad Wellen-Zentral-Ritzel
Planetenräder Umlaufräder innerverzahntes Sonnenrad AußenzentralaRad
Planetenträger Steg
Bild: 1 stellt eine solche Ausfuhrung im Schnitt dar, wobei der Stegträger ( iS STEG ) einen
Figure imgf000003_0002
bestehend aus zwei Pia* netenräder auf gleicher Achse aber unterschiedlichen Teilkreisdurch* messern ( N2 / N3 ), trägt. Das Sonnenrad ( N4 ) kann freidrehend sein, aber auch blockiert werden ( Bild: 1, Pos.: 4 ). Der Antrieb er= folgt an der linken Achse ( Nl ), der Abtrieb kann sowohl an dem rechten Stegachsenstumpf (N=STEG) als auch an einer Außenverzah- nung des Sonnenrades ( Bild:!, Pos.: 5 ) erfolgen. Es existieren einfache bzw. mehrgliedrige, rückkehrende Umlaufrädergetriebe, die in ihren Ausführungen ein sehr großes Bauvolumen erfordern. Durch die bewegten Massen und deren erforderliche Steg- Lagerungen werden diese Ausfuhrungen sehr kostenintensiv. Die festgelegten Drehzahlen der Ausfuhrungen d.h. durch die Größe der Durchmesser der eingebauten Räder, können keine variablen Drehzahlen und somit auch keine Leistungsänderungen erzielt werden.
Das Ziel dieser vorliegenden Anmeldung war also das Bauvolumen zu reduziere^ die Massenkräfte zu verringern und eine Änderungen der Gesämtübefsetzuiig des Umläufradefgetfiebes zu ermöglichen, unter Beibehaltung der beteiligten Elemente und der GetriebeBauformgröße sowie unter Belastung schaltbare Variantenausfuhrun- gen zu erreichen.
Die Lösung dieses Problems wurde durch die Konfiguration und Nut= zung einer gekrümmten Körper.- und Linienform ( BILD: 1, Winkel 1, Winkel 2 ), unter Beachtung der dadurch veränderbaren Limenschwerpunkt Positionen ( BILD: I, KPM-A, KPM-I ) mit virtuellen, aber neuen wirksamen Radien, erreicht. Der Steg entfällt und reduziert sich auf die freie Mittelachse des Rotationskörpers.
Durch diese Reduzierung der beteiligten Massen d.h. der Planetenrä» der und Minimierung des Steges, ist es somit möglich, diese Rotationskörper auch als Rotoren ( BILD: 9, POS.: 1 / 2 ) eines Motors zu definieren und durch Anwendung eines elektromagnetischen Drehfeldes in Verbindung mit einem gerichteten, elektrischen, Kaskaden ge= steuerten Kondensatorfeldes hoher Spannung ( BILD: 14, R / S / T ) als Antriebselemente des Getriebes zu nutzen. Somit entsteht eine Drehzahl veränderbare Getriebeausfuhrung mit integrierten Antriebselementen unter Beibehaltung des Ursprungs-Bauvolumens. Die Berechnungen dieser Ausführung erfordern weiterhin die mathemati- sehen Anwendungen mr Umlaufräder Getriebe und der Motorwicklung sowie Motorsteuerung.
Gegenüber dem Stand der Technik hebt sich diese Neuerung dadurch ab, dass unter Beibehaltung der Außenabmessungen eines Kugelbau= elementes d.h. eines equivalenten „Zahnrades", nur durch Veränderungen des gekrümmten Halbschalen-Winkelsektors ( BILD: 2.1, Winkel 1, Winkel 2 ) eine neue Lage des Linienschwerpunktes ( BILD: 2.1, LSP) erreicht wird und somit ein anderer Wirkdurchmesser ( BILD: l,RK=l,RK-2 ) des „Zahnrades" erzielt wird. Dadurch so können verschiedene Unter- oder Übersetzungen bewirkt werden.
Bild.l
85
BERECHNUNG: ALT:
Antrieb: Ni u/mi«
90 Gesamtübersetzung:
II- z3 + z4
95 Sonnenrad: N4 = NSTEG *(! + !)- Nt*I
Fixiert (Pos.: 4)
N = 0 U/min
100 N STEG U/min
Eigendrehung: U/min
ιo (Rotationskörper) N2/3 =(Zϊ Z2)*(NSτEG-Ni)
(KUGEL)
110
115

Claims

PATENTANSPRÜCHE:
1) Ein dreidimensionales, kugeliges, hyperboloides oder ellipsoides Bauelement ( BILD: 2 ), auch Kugel genannt, das in den Betrach- wo tungsebenen ( BILD: 3 ) ( xz, xy, yz ) eine Krümmung ≠ Null besitzt und form.= reib* oder kraftschlüssige positive oder negative Erhebun* gen auf der Krümmungsoberfläche ( BILD: 3, PÖS.: 3 ), die nach trigonometrischer Funktion ( SINUS ) (BILD: 3, POS.: 3 ) ( BILD: 8 ) oder nach verzahnungstechnischen Gesetzmäßigkeiten ( BILD: 3,
165 PÖS:. 1 / 2 ) ( BILD: 6, 7 ) strukturiert worden ist, aufweist, das in* nerhalb einer am Gehäuse fest fixierten ( BILD: 12 ), sowie an der mittig rotierenden Hauptachse ( BILD: 11, PÖS:. 6 ) integrierten, sich gegenüber liegenden, schalenförmigen ausgebildeten Kreisring- Sektoren , die mit einer negativ gespiegelten, ausgebildeten öberflä- πo chenstruktur wie das Bauelement ausgestattet sind, umläuft, und das durch die unterschiedlichen Sektorenwinkel ( BILD: II, Winkel 1, Winkel 2 ) sowie mit den dann neuen winkelabhängigen positionierten Linienschwerpunkten ( BILD: 2, LSP 1 / 2 ) der kreisringförmigen Außen= und Innenschale neue Wirkradien ( BILD: 1, PÖS.: 1;
175 RK-1 / RK-2 ) besitzt, die einen Einfluß auf das Gesamtübersetzungsverhältnis haben, definiert, die eine Drehzahl und Leistungsänderung gegenüber den Antriebswerten des Getriebes bewirken.
i8o 2) Das Bauelement nach Anspruch 1 definiert und durch den Ver= wendungszweck gekennzeichnet, das der Nutzeffekt nicht nur durch die radiale, Anordnung der Halbschalen ( BILD:2, Winkel- 1, Winkel« 2, LSP-1 / 2) erzielt werden kann, sondern auch durch eine um 90 grad. achsengedrehte, seitliche Umfassung, bezüglich des Bauelements tes (BILD: 3,PÖS.:3),erfölgen kann.(BILD:2, Winkel-3, Winkel-4; LSP=3 / 4 )
3) Das Bauelement nach Anspruch 1 = definiert und durch den Ver- 1 wendungszweck gekennzeichnet, das der dreidimensionale gekrümmte Körper aus Stahl, aus Faserverbundwerkstoff mit einem Stahlstützsklett, aus elastischem Material ( Hartgummi oder Kunststof ) als Vollkugel mit Kerneinlage mit positiver oder negativer Struktur auf der Krümmungsoberfläche besteht.
195
4) Das Bauelement nach Anspruch 1 = 3 definiert und durch den Verwendungszweck gekennzeichnet, das die Ausrichtung der positiven oder negativen Erhebungen auf dem Umfang der Krümmungsfläche in 200 der xy- Ebene in der Draufsicht ( S ) ( BILD: 3, POS.: 1 / 2 ) symmetrisch zur X-Achse angeordnet ist.
5) Das Bauelement nach Anspruch 1 - 4 definiert und durch den Ver- 205 wendungszweck gekennzeichnet, das die positiven / negativen Amplituden der Smusfunktion dreidimensional radial auf dem Umfang des gekrümmten Körpers verteilt sind und die benachbarte Amplitudenreihe jeweils auf Lücke angeordnet ist, damit ein gleichseitiges sphärisches Dreieck entsteht. ( BILD: 3, POS.: 3 ) ( BILD: 8 )
210
6) Das Bauelement nach Anspruch 1 - 5 definiert und durch den Verwendungszweck gekennzeichnet, das auf der gekrümmten Oberfläche Geradverzahnung, (B1LD:3, POS.: 2 ) Schrägverzahnung, Pfeilzähne, 215 ( BILD: 3, POS.: 1) Kreisbogenzähne, Evolventenbogenzähne und Spiralbogenzähne gefertigt werden. Das in Z=Achse ( DS ) verblei- bene verzahnungsfreie Kugelsegment (BILD: 3, POS.: 1 / 2 ) wird als beidseitige Führungskugelsegment benutzt.
22Ö
1) Das Bauelement nach Anspruch 1 = 6 definiert und durch den Verwendungszweck gekennzeichnet, das daß gekrümmte Bauelement innerhalb des Freiraumes zwischen einer feststehenden konturangepassten Halbschale ( BILD: 2, Winkel-Ϊ / 2 ( LSP-1 / 2 )) und einer sich 225 frei drehenden konturangepassten Halbschale mittig auf der Ringachse des gebildeten zylindrischen Ringes ( Torus ) relativ bewegen kann.( BILD: 2, LSP-1 / 2 ) 230 8) Das Bauelement nach Anspruch 1 - 7 definiert und durch den Verwendungszweck gekennzeichnet, das daß gekrümmte Bauelement in= nerhalb des Freiraumes zwischen einer feststehenden außermittig verdrehten Winkelkontur ( BILD: 4, Winkel- 1 ) konturangepassten Halbschale und einer sich frei drehenden außermittig verdrehten Winkel-
235 kontur ( BILD: 4, Winkel=2 ) konturangepassten Halbschale mittig auf der Ringachse des geteilten gebildeten zylindrischen Ringes ( Torus ) bewegen kann und dadurch um seine eigene Körperachse einen relativen Drall durch den versetzten Angriffspunkt der Antriebskraft auf die Kugel (BILD:4, MP- 1/ 2 ) (BILD:2, Winkel-3 / 4 ) erhält. Die Ge-
240 samtfuhrung des Kugelkörpers erfolgt weiterhin durch den verzahnungsfreien Bereich der jeweiligen Halbschalen ( 180 grd. minus Winkel-1/2 ) ( BILD: 11, Winkel 1/2 ).
245 9) Das Bauelement nach Anspruch i - 8 definiert und durch den Verwendungszweck gekennzeichnet, das die zwei konturangepassten Halbschalen des gebildeten Torus auch senkrecht zur Wellenhauptachse ( BILD: 11 ) rechts und links an der gekrümmten Kontur des Elementes winkelversetzt ( BILD: 2, Winkel-3 / 4, ( LSP-3 / 4 )) an-
250 greifen. Der dadurch entstehende Versatz ( BILD: 2, RO / Rl) der Li= nienschwerpunkte zur R-STEG- Achse ( BILD: 2, X-X ) bewirkt eine Unter- Übersetzungsanpassung sowie einen relativen Drall des Körpers.
255
10) Das Bauelement nach Anspruch 1 = 9 definiert und durch den Verwendungszweck gekennzeichnet, das nicht nur ein gekrümmtes Bauelement verwendet wird, sondern ein Tandem bzw. mehrere Kugeln, mit einem festen Verbindungssteg, eingesetzt werden. ( BILD: 5, 260 POS.: 1 ; Winkel-1 72 / 3 / 4 ; BILD: 11.1)
11) Das Bauelement nach Anspruch 1 - 10 definiert und durch den Verwendungszweck gekennzeichnet, das die konturangepassten Halb- 2 5 schalen zur Änderung des Unter- Übersetzungsverhältnisses so ausgebildet werden, das die Kreis-Ring-Segmente radial bewegt werden können ( BILD: 5, POS.: 2 ) und sich dadurch der Winkelwert ( BILD:Ϊ 1, Winkel- 1 / ) ändert.
270
12) Das Bauelement nach Anspruch 1 - 11 definiert und durch den Verwendungszweck gekennzeichnet, das daß gekrümmte Bauelement aus einem Vollkörper oder zwei Halbschalen besteht und mit einander verdrehsicher verbunden werden. ( BILD: 9, POS.: 1 ).
275
13) Das Bauelement nach Anspruch 1 - 12 definiert und durch den Verwendungszweck gekennzeichnet, das die verzahnungsfreien Kreissegmente ( BILD: 3, POS.: A; BILD: 2, POS.: A ) als Führungsflä- 280 chen und elektrischen Kontaktflächen verwendet werden.
14) Das Bauelement nach Anspruch 1 - 13 definiert und durch den Verwendungszweck gekennzeichnet, das zur Herstellung antimagne- 285 tischer Stahl oder Material verwendet wird, so das durch das angelegte elektrisch-magnetische kaskadengesteuerte, konzentrierte Feld ( BILD: 13, POS.:2 ) kein Einfluss auf das Wirkprinzip des Abrollens, innerhalb der zwei Halbschalen der Kreisringsektoren, entsteht.
29Ü
15) Das Bauelement nach Anspruch 1 - 14 definiert und durch den Verwendungszweck gekennzeichnet, das der Wirkeffekt des gekrümmten Körpers während des Umlaufens innerhalb der beiden Halbschalen der Kreis-Ring-Sektoren sich definiert ändert, wenn sich 295 während der segmentierten Umlauflinie von 360 Grad die Winkel der oberen bzw. der unteren Halbschale ( BILD: 11, Winkel- 1, Winkel=2 ) ändern. Dadurch wird die Drehzahl und Leistung zyklisch, oszillierend steuerbar und für spezielle Anwendungen verwendbar. ( BILD: 1Ö ) [ Regelstreckenfunktionen ]
300
16) Das Bauelement nach Anspruch 1 = 15 definiert und durch den Verwendungszweck gekennzeichnet, das die Ausfiihrungen mit Verbindungssteg nach §10 mit einer Kupplung im Steg versehen wird und 305 somit Getriebereihen mit unterschiedlichen gekrümmten Körpern und Durchmessern für einen breiten Drehzahlbereich aufgebaut werden können.
310 17) Das Bauelement nach Anspruch 1 - 16 definiert und durch den Verwendungszweck gekennzeichnet, das die gekrümmte Fläche mit dem unter- übersetzenden Wirkprinzip innerhalb einer Getriebeanordnung eingebaut wird ( BILD: 11 ), indem die Antriebsachse ( BILD: 11, 7 ) mit der unteren Halbschale und der z.B. Sinus-Kontur ( BILD:
315 2 / 11, Winkel-2 ) verbunden ist, die obere Halbschale dagegen ( BILD: 11, Winkel- 1 ) an einem zum Abtrieb geeigneten und doppelt gelagerten Flansch ( BILD: 11, 9 ) fest integriert ist. Zur Befestigung des Gehäuses ( BILD: 11, 1 ) an externe Maschinen werden an den Lagerdeckeln ( BILD: 11, 2 / 3 ) Befestigungsmöglichkeiten nach DIN
320 vorgesehen.
18) Das Bauelement nach Anspruch 1 - 17 definiert und durch den Verwendungszweck gekennzeichnet, das es nach ( BILD: 6 oder 7 )
325 ausgeführt wird, und die beiden konturangepassten Halbschalen mit den (BILD: 15, Winkel-3 / 4 ) sowie den Linienschwerpunkten ( BILD: 15, LSP=3 / 4) senkrecht zur Stegachse ( BILD: 1, R-STEG ) und ( BILD: 15, R-STEG ) rechts und links gegenüber der gekrümmten Kontur kraftschlüssig angeordnet werden. Durch die Möglichkeit
330 einer Rotationsbewegung der keilförmig halbschalig geformten Kreisringsektoren, um den Mittelpunkt der gekrümmten Bauelementkontur, ( BILD: 15, + / = ) verschieben sich die, nach verzahnungstechnischen Gesichtspunkten ( DIN ) gefertigten, gekrümmten konturangepassten Längskeile der Halbschalen innerhalb der Verzahnungsnuten des Bau-
335 elementes. Durch die Verschiebung der Linienschwerpunkte (BILD: 15, LSP-3 / 4 ) ergeben sich neue Differenzen zur Stegachse ( BILD; 155 Rl / RO ) und somit neue Unter- oder Übersetzungsverhältnisse. Durch die unsymetfischen Winkellägen der Hälbschälen zur Stegachse, besitzt das gekrümmte Bauelement dadurch relativen Drall
340 um die Z- und X=Achse. Durch diese Anordnung des gekrümmten E= lementes und der zwei konturangepassten Halbschalen sind Änderan- gen der Drehzahlen und der Leistungsparameter während des Betriebes möglich.
345
19) Das Bauelement nach Anspruch 1 = 18 definiert und durch den Verwendungszweck gekennzeichnet, das es aus zwei Halbschalen besteht, die miteinander verdrehsicher verbunden werden und in dem dann sich bildenden kugelartigen Hohlraum einen segmentierten 50 Magnetkern (BILD: 9, POS,; 2 / 3; NORD / SÜD ) enthalten, der mit den beiden Halbschalen fest verbunden ist.
20) Das Bauelement nach Anspruch 1 - 19 definiert und durch den 355 Verwendungszweck gekennzeichnet, das es aus zwei Halbschalen besteht, die miteinander verdrehsicher zusammengesteckt werden und in dem dann sich bildenden kugelartigen Hohlraum einen Magnetkern ( BILD; 95 POS» 2 ; NORD oder SÜD ) besitzt, der innerhalb der Hälbschälen durch die Lägefkügeln ( BILD: 9, POS .6 ) und der 360 vorhanden Rillenfuhrung ( BILD: 9, POS.: 2 ) relativ rotieren kann.
21) Das Bauelement nach Anspruch 1 - 20 definiert und durch den Verwendungszweck gekennzeichnet, das es aus zwei Halbschalen be-
365 steht, die miteinander verdrehsicher verbunden werden und in dem dann sich bildenden kugeligen Hohlraum einen Magnetkern ( BILD: 95 POS.; 2; NORD oder SÜD ) besitzt5 der von einer isolierten, strom- leitefldett KurzschluSs- Käfigläüfefwicklung ( BILD: 9, POS.: 5 ), einfach bzw. doppelt geschränkt, durchzogen ist. Um das Anlaufverhal-
370 ten, als Asynchronmaschine dieses veränderten Bauelementes in ein Antriebselement zu nutzen, werden über die Führungszapfen (BILD: 2,POS.:A ) oder (BILD: 3, POS.: A ) zeitlich begrenzende, aktive stromführende Kontakte zur Käfigläuferwicklung vorgesehen.
375
22) Das Bauelement nach Anspruch 1 = 21 definiert und durch den Verwendungszweck gekennzeichnet, das zur Verteilung des Drehmomentes bei der Arbeitsmaschine auf die einzelnen gekrümmten Körper, sowie bei der Summierung der Einzeldrehmomente bei der 380 Antriebsmaschine innerhalb der beiden Halbschalen mehrere Kugeln (BILD: 13, POS.: 4 ) zirkulär um die Antriebsachse ( BILD: 13, POS.:3 ), ( BILD: 12, POS.: 3 ) angeordnet werden.
385 23) Das Bauelement nach Anspruch 1 - 22 definiert und durch den Verwendungszweck gekennzeichnet, das daß dreidimensionale gekrümmte Bauelement sich innerhalb eines gehäuseummantelten elektromagnetischen Drehfeldes, aufgebaut durch jeweils seitliche, rechts und links zu den Halbschalen liegende, parallel waagerecht zur
390 Hauptachse oder auch senkrecht angeordneter Feldspulen, verstärkt durch magnetische U-förmig gebogene Eisenjochs, befindet und durch den geschlossenen rotierenden magnetischen Fluss um die An- Abtriebsachse eine asynchrone Schleppwirkung erfährt, d.h. magnetischer Zug- und Druckeffekt, und dadurch relativ rotierend innerhalb
395 der beiden Halbschalen zwangsbewegt werden kann.( BILD: 12 / 13 ).
24) Das Bauelement nach Anspruch 1 - 23 definiert und durch den Verwendungszweck gekennzeichnet, das innerhalb der jeweiligen 400 Halbschale die Kugel im Bereich des verzahnten Kreisringsektors ( BILD: 12, Winkel- 1 / 2 ) kraft- und formschlüssig ist und in den restlichen unverzahnten seitlichen Kreisringsektoren ( BILD: 12, 180 grd. minus Winkel- 1 1 2 ) durch Toleranzanpassung der Halbschalen Durchmesser bzw. der Kugelradien eine Kreisring Führung erfährt.
405
25) Das Bauelement nach Anspruch 1 - 24 definiert und durch den Verwendungszweck gekennzeichnet, wobei die Ausführung des Kugelgetriebes ( BILD: 11 / 12 ) entweder mit zwei Achsenenden, einer 4io durchgehenden Achse oder mit einer Hohlwelle ausgeführt wird.
26) Das Bauelement nach Anspruch 1 - 25 definiert und durch den Verwendungszweck gekennzeichnet, das beim Kugelgetriebe mit E- 415 lektroantrieb im verzahnten Drehkörper und der Achsenbefestigung eine vollmagnetische oder segmentierte Polkugel ( BILD: 12 ) integriert ist, die, die radialen Feldlinien des magnetischen Flusses im Be= reich der Kugel in Richtung des 2 / 3er Magnetjoches ( BILD: 12, , BILD: 13 ) abdrängt.
420
27) Das Bauelement nach Anspruch 1 - 26 definiert und durch den Verwendungszweck gekennzeichnet, das über die Achsen innerhalb des Gehäuses zylinderartige magnetische Polarisationsspulen sowie
425 kegelige Magnetmanschetten geschoben sind, die, die radialen, gleichpoligen und somit entgegengesetzt wirkenden magnetischen Feldlinien im Bereich der Kugel in Verbindung mit den Ansprüchen des § 26 in Richtung des 2 / 3 er ( BILD: 12, <8> ; BILD: 13 ) Magnet joches radial abdrängen und somit zur Beeinflussung des
430 magnetischen Drehfeldes genutzt werden.
28) Das Bauelement nach Anspruch 1 - 27 definiert und durch den Verwendungszweck gekennzeichnet, das innerhalb des Gehäuses an 435 den seitlichen Gehäuseplatten fixiert, die 2 / 3er Magnetjoche ( BILD: 12, BILD: 13 ) durch zylindrische Steckzapfen seitlich drehbar befestigt sind und ringartig um die An- Abtriebsachse angeordnet werden.
440 29) Das Bauelement nach Anspruch 1 - 28 definiert und durch den Verwendungszweck gekennzeichnet, das die elektrische Versorgung der Drehstromspulen auf dem 2 / 3 Magnetjochen ( BILD: 12, 13, 14 ) wechselpolig, durch zweiphasigen Drehstrom, entweder in 2er oder 3er Gruppen ( BILD: 14, R,S ) erfolgt.
445
30) Das Bauelement nach Anspruch 1 = 29 definiert und durch den Verwendungszweck gekennzeichnet, das die elektrische Versorgung der Kurzschlussläuferkäfige ( BILD: 9, PÖS.: 5 ), ( BILD: 14 ) inner- 450 halb der Kugeln, wechselpolig von Kugel zu Kugel, erfolgt.
31) Das Bauelement nach Anspruch 1 - 30 definiert und durch den
Verwendungszweck gekennzeichnet, das die anteiligen elektrischen
455 Drehstrompotentiale (BILD: 14, R, R*, R**; S, S*,S**;T, T*,T** ), ihre maximale Amplitude zeitlich versetzt, innerhalb der Polschuh* Spulen der 2 / 3er Magnetjochs, erreichen.
460 32) Das Bauelement nach Anspruch 1 - 31 definiert und durch den Verwendungszweck gekennzeichnet, das die beidseitig angeordneten segmentierten, kreisringsektorartigen und scheibenförmig ausgeführ- tenXondensatoren ( BILD:12, BILD.13, POS.: 2, BILD:16 ) am Achsen-Drehkörper für das verzahnte Kugelelement durch eine Kaskaden-
465 Steuerung und mehrstufige Kontaktierung verschaltet sind. Durch diese Positionierung innerhalb des elektromagnetischen Feldes und der Hauptflussrichtung wird eine Konzentrierung und somit eine örtliche Erhöhung der relativen Dielektrizitätskonstanten ε [ As V_ι m_ι ] der Feldlinien innerhalb der Kugeln erzwungen.
470
33) Das Bauelement nach Anspruch 1 - 32 definiert und durch den Verwendungszweck gekennzeichnet, das die verwendete Kaskadensteuerung ( BILD: 16, PÖS.: 3 ) entweder mit einer zweiphasigen
475 Netz=Drehstrom -Wechselspannung [ ~U0 ] oder durch eine gesteuerte, hochgespannten Gleichspannung [ = Uo ], die durch dΪQ Achsendrehzahl (BILD: 13, POS.: 3 ) eine zyklische Veränderung der Abstände ( BILD: 16, POS.: 2, DELTA- ) der beiden Eingangskondensatoren ( BILD: 16, Cl / C2; C3 / C4 ), die wiederum eine Kaskaden-
480 eingangsspannung:~U0^(U0 )*SIN*ωt, erzeugt, verschaltet wird.
34) Das Bauelement nach Anspruch 1 - 33 definiert und durch den Verwendungszweck gekennzeichnet, das die verwendete Spannungs-
485 Wechseleinrichtung ( BILD: 16, POS.: 1 / 2, [« Uo / Uo ] ) durch die sich drehende Achse ( BILD: 16, POS.:1.2 ), ( BILD: 13, POS.: 3 ) mit der verschiebbaren, am Gehäuse fest fixierten Kondensatorplatte ( BILD: 16, POS.: 1.3; Cl / C3 ) und der achsenschrägen Spindel- Kugelfuhrung ( BILD: 16, POS.: 1.1) sowie der feststehenden seg-
490 mentierten Kondensatorpϊatten ( BILD: 13, PÖS.: 2 ) ( BILD: 16, POS.: 1.2) definiert wird. 35) Das Bauelement nach Anspruch 1 - 34 definiert und durch den Verwendungszweck gekennzeichnet, das die Verdrahtung aller elekt-
495 rischen Elemente sowie der Steuerung des Kugelgetriebes mit Elektro- Antrieb inklusive der Ventilator-Kühleinrichtung ( BILD: 12 ) einseitig am Außengehäuse mittels Schaltkasten montiert wird und die Ka- belfuhrung durch die drei Kabelschächte ( BILD: 12,13 ) erfolgt.
500
36) Das Bauelement nach Anspruch 1 - 35 definiert und durch den Verwendungszweck gekennzeichnet, das die Antriebsmaschine ( BILD: 12, 13 ) als reiner Synchronmotor, als Asynchronmotor oder als Reluktanzmotor verdrahtet wird, wobei dann ein zusätzlicher
505 stiOmführender Abstandshalter, von Kugel zu Kugel, über die Führungszapfen ( BILD: 2, POS.: A; BILD: 3, POS.: A ) erfolgt.
37) Das Bauelement nach Anspruch 1 - 36 definiert und durch den 510 Verwendungszweck gekennzeichnet, das die Kreisringsektoren der
Halbschalen (BILD.l, POS.: 3,Winkel-l; POS.: 2, Winkei-2 ) , ( BILD:2, Winkel-3 / 4 ) jeweils auch mit einem Winkel- (1 / 2 / 3 / 4 ), größer als 180 grad ausgeführt werden können.
515
38) Das Bauelement nach Anspruch 1 - 37 definiert und durch den Verwendungszweck gekennzeichnet, das die Kreisringsektoren um die Kugel einen aus den zwei Verdrehsegmenten ( BILD: 17, Detail: Winkel- 1 / 2 ) geschlossenen Steuerring bilden, sowie aus mehreren
520 kraftschlüssigen, kreisringförmig angeordneten , ineinander gesteckten Kugelgliedverbindungen mit segmentierten, mechanisch, pneumatisch oder hydraulisch ansteuerbaren Verdrehring-Öesen, einen Kreisring mit dem Radius R-STEG erzeugen. Durch Verdrehung dieses Steuerringes um die Kreisringsektor-Achse RA ( Mittelpunkt:
525 MPSEGMENTE ), um den Winkel-3 ( BILD: 17 ), ergeben sich durch die neuen Positionen der Linienschwerpunkte ( BILD: I,PÖS.: 2 [KMP-I] / POS.: 3 [KMP=A] ; BILD: 15, LSP-3 / LSP-4 ) ( BILD: 17,Winkel-l / 2 ) neue Unter-Übersetzungsbereiche des schältbären Gesämtgetriebes.
530 39) Das Bauelement nach Anspruch 1 - 38 definiert und durch den Verwendungszweck gekennzeichnet, das durch die Kombination und der wechselnden Funktionszuweisung des radialen, innenliegenden, schalenförmigen Kreisringsektors mit anderen radialen oder seitli-
535 chen angeordneten Umlaufrädergetriebe-Elementen z.B. mit radial außenliegenden, schalenförmigen Kreisringsektoren, die als Abtriebselement wirken oder mit den Steghalbschalen, die als Steg- Distanzhalter (BILD: 11.5 ) wirken, stufenweise verbunden werden und dadurch eine erweitemde5 zusätzliche Änderung der Gesaratwirkung des
5 0 Getriebes erzielt wird. Diese jeweiligen Verknüpfungen der Bauelemente untereinander (SEITE: 41; Tabelle), (Sonnenrad-Wellen- Zentral-Ritzel innen, Steg-Planetenträger mittig, Sonnenrad- Außenzentral-Rad; Seite 1, Bauteile ) bewirken je nach Kombination mit Kupplungen eine andere Getriebeausführung. (Bild: 11.4, BILD:
545 11.5); ( DIAGRAMM: 1 - 12 ).
40) Das Bauelement nach Anspruch 1 - 39 definiert und durch den Verwendungszweck gekennzeichnet, das dass Abstandsmaß der Posi- 550 tion des Linienschwerpunktes eines 180 grad Kreisring-Sektors (BILD: 2.1, TYP A ) unterschritten werden kann, wenn der Kreisring- Sektorwinkel aufgeteilt wird und somit ein kleinerer Wirkradius erzielt werden kann . (BILD:2.1, TYP: B )
555
41) Das Bauelement nach Anspruch 1 - 40 definiert und durch den Verwendungszweck gekennzeichnet, das durch die Reihen- Anordnung von mehreren Kugeln ein anderer Wirkungsgrad, andere Drehzahlen, andere Abtriebsmomente erzielt werden kann. 560 (BIL D:l 1.2, [TANDEM]; BILD: 11.3; [TRIO] )
42) Das Bauelement nach Anspruch 1 - 41 definiert und durch den Verwendungszweck gekennzeichnet, das durch die Erhöhung der Li- 565 nienpressung an der glatten Kugel, mittels federnder angepresster Winkeϊsektoren eine Leistungssteigerung durch Erhöhung der Reibungskraft erfolgt. ( BILD: 18 ) 43) Das Bauelement nach Anspruch 1 - 42 definiert und durch den 570 Verwendungszweck gekennzeichnet, wenn statt der Kugeln ebene, verzahnte Räder nach DIN für das Antriebsmotorprinzip mit Drehfeldschleppwirkung eingesetzt werden.
575
58Ö
585
590
595
ό(JÜ
605
PCT/EP2001/008721 2000-07-28 2001-07-27 Getriebe WO2002010613A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20013035U DE20013035U1 (de) 2000-07-28 2000-07-28 Getriebe-Kugel-Element mit Motor-Antrieb
DE20013035.8 2000-07-28
DE10054790.7 2000-11-04
DE10054790A DE10054790A1 (de) 2000-07-28 2000-11-04 Kugel-Umlauf-Getriebe mit Motorverhalten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2002010613A1 true WO2002010613A1 (de) 2002-02-07

Family

ID=26007572

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2001/008721 WO2002010613A1 (de) 2000-07-28 2001-07-27 Getriebe

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2002010613A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2166252A1 (de) * 2008-09-17 2010-03-24 Karlheinz Baumeister Schneckengetriebe

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1023096A (fr) * 1950-08-08 1953-03-13 Dispositif de transmission à vitesse variable
FR1464548A (fr) * 1965-02-11 1966-12-30 Transmission toroïdale perfectionnée
DE4212613A1 (de) 1992-04-15 1993-10-21 Schmidt Lothar Werner Dipl Ing Dreiachsiges achsgleiches Getriebe für extrem hohe Unter- und Übersetzungen mit taumelnden wellartigen Bewegungsabläufen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1023096A (fr) * 1950-08-08 1953-03-13 Dispositif de transmission à vitesse variable
FR1464548A (fr) * 1965-02-11 1966-12-30 Transmission toroïdale perfectionnée
DE4212613A1 (de) 1992-04-15 1993-10-21 Schmidt Lothar Werner Dipl Ing Dreiachsiges achsgleiches Getriebe für extrem hohe Unter- und Übersetzungen mit taumelnden wellartigen Bewegungsabläufen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2166252A1 (de) * 2008-09-17 2010-03-24 Karlheinz Baumeister Schneckengetriebe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2976551B1 (de) Harmonisches pinring-getriebe
DE102009015044A1 (de) Segmentkranz-Ringgenerator
DE102011120434A1 (de) Bürstenlose Permanentmagnetmaschine mit Axialfluss
DE1137799B (de) Elektromotor mit Untersetzung der Laeuferdrehzahl zur Abtriebswelle
DE10028964B4 (de) Antrieb, umfassend ein Taumelgetriebe
DE2460413A1 (de) Elektrogenerator-anordnung
DE4339791C2 (de) Antriebsvorrichtung mit veränderlichem Luftspalt
DE102013200664B4 (de) Elektromotoranordnung mit elektrischer Phasenverschiebung von Rotorsegmenten, um eine gegenelektromotorische Kraft zu verringern
DE102012210170A1 (de) Motor-Getriebe-Einheit
DE102011011164A1 (de) Rotorlagerung für elektrische Maschine
DE2951407C1 (de) Elektrischer Synchronmotor
DE19845914A1 (de) Antriebsvorrichtung
WO2002010613A1 (de) Getriebe
DE10054790A1 (de) Kugel-Umlauf-Getriebe mit Motorverhalten
US4493222A (en) Gearless speed and torque converter
DE3043169A1 (de) Stroemungsmaschine
DE2004343C3 (de) Selbstkommutierender Motor
DE10021368B4 (de) Mechatronischer Aktuator
DE202017005031U1 (de) Geteilter Transversalflussgenerator mit integrierter Lagerfunktion und symmetrischer Kraftausleitung
DE202016001855U1 (de) Vorrichtung zur Wandlung von magnetischer Energie in mechanische Energie
DE602004009699T2 (de) Stufenloses Getriebe für Motor-Fahrzeuge
DE4212613A1 (de) Dreiachsiges achsgleiches Getriebe für extrem hohe Unter- und Übersetzungen mit taumelnden wellartigen Bewegungsabläufen
AT238300B (de) Gleichpolgenerator
DE1775712B1 (de) Getriebemotor
DE202020103021U1 (de) Magnetgetriebevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP KR US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP