WO2002010304A1 - Klebeband, insbesondere zu verpackungszwecken - Google Patents

Klebeband, insbesondere zu verpackungszwecken Download PDF

Info

Publication number
WO2002010304A1
WO2002010304A1 PCT/EP2001/008745 EP0108745W WO0210304A1 WO 2002010304 A1 WO2002010304 A1 WO 2002010304A1 EP 0108745 W EP0108745 W EP 0108745W WO 0210304 A1 WO0210304 A1 WO 0210304A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
adhesive
adhesive tape
film
weight
natural rubber
Prior art date
Application number
PCT/EP2001/008745
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
André Galle
Bernhard MÜSSIG
Stefan RÖBER
Herbert Sinnen
Dieter Wenninger
Original Assignee
Tesa Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tesa Ag filed Critical Tesa Ag
Priority to EP01962882A priority Critical patent/EP1311645B1/de
Priority to DE50108805T priority patent/DE50108805D1/de
Priority to US10/333,874 priority patent/US7294396B2/en
Priority to JP2002516026A priority patent/JP2004505163A/ja
Publication of WO2002010304A1 publication Critical patent/WO2002010304A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J7/00Adhesives in the form of films or foils
    • C09J7/20Adhesives in the form of films or foils characterised by their carriers
    • C09J7/22Plastics; Metallised plastics
    • C09J7/24Plastics; Metallised plastics based on macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C09J7/241Polyolefin, e.g.rubber
    • C09J7/243Ethylene or propylene polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J7/00Adhesives in the form of films or foils
    • C09J7/30Adhesives in the form of films or foils characterised by the adhesive composition
    • C09J7/38Pressure-sensitive adhesives [PSA]
    • C09J7/381Pressure-sensitive adhesives [PSA] based on macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C09J7/383Natural or synthetic rubber
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2407/00Presence of natural rubber
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/91Product with molecular orientation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24942Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including components having same physical characteristic in differing degree
    • Y10T428/2495Thickness [relative or absolute]
    • Y10T428/24959Thickness [relative or absolute] of adhesive layers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/26Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified physical dimension
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/28Web or sheet containing structurally defined element or component and having an adhesive outermost layer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/28Web or sheet containing structurally defined element or component and having an adhesive outermost layer
    • Y10T428/2843Web or sheet containing structurally defined element or component and having an adhesive outermost layer including a primer layer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/28Web or sheet containing structurally defined element or component and having an adhesive outermost layer
    • Y10T428/2848Three or more layers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/28Web or sheet containing structurally defined element or component and having an adhesive outermost layer
    • Y10T428/2852Adhesive compositions
    • Y10T428/2857Adhesive compositions including metal or compound thereof or natural rubber
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31826Of natural rubber
    • Y10T428/31833Next to aldehyde or ketone condensation product or addition polymer from unsaturated monomers

Definitions

  • Adhesive tape in particular for packaging purposes
  • the invention relates to an adhesive tape with a backing based on polyolefins, which is coated on one side with a solvent-free adhesive based on natural rubber latex, and the use of the adhesive tape as packaging adhesive tape.
  • Adhesive tapes with films based on polyolefins such as, for example, biaxially oriented polypropylene, and adhesive compositions based on solvent-containing natural rubber or aqueous acrylate dispersions are known and are offered by known manufacturers.
  • the disadvantage is the required degradation of the natural rubber in the production of the adhesive, the cation. This results in a significantly reduced cohesiveness of the adhesive, depending on the degree of degradation due to mechanical stress.
  • the mastication step is necessary in rubber technology in order to facilitate the absorption of the additives.
  • mastication is a rubber technology term for the degradation of long-chain rubber molecules to increase the plasticity or reduce the (Mooney) viscosity of rubbers Mastication is carried out by treating natural rubber in particular in kneaders or between rollers at the lowest possible temperatures in the presence of mastication aids (mastication aids).
  • the high mechanical forces involved in this process "tear" the rubber molecules to form macroradicals, the recombination of which is prevented by reaction with atmospheric oxygen.
  • Mastication aids such as aromatic or heterocyclic mercaptans or their zinc salts or disulfides accelerate by favoring the formation of primary radicals
  • Activators such as metal (iron, copper, cobalt) salts of tetraazaporphyrins or phthalocyanines enable the temperature of the mastication to be lowered.
  • Mastication aids are used in the mastication of natural rubber in amounts of approx. 0.1 to 0. 5 wt .-% used in the form of masterbatches, which facilitate a uniform distribution of this small amount of chemicals in the rubber composition.
  • the mastication is to be differentiated strictly from the degradation that occurs in all conventional solvent-free polymer technologies such as compounding, conveying and coating in the melt, the degradation.
  • Degradation is a collective term for different processes that change the appearance and properties of plastics. Degradation can be caused, for example, by chemical, thermal, oxidative, mechanical or biological influences or caused by exposure to radiation (such as (UV) light). This results, for example, in oxidation, chain cleavage, depolymerization, crosslinking or cleavage of side groups of the polymers.
  • the stability of polymers against degradation can be increased by additives, for example by adding stabilizers such as antioxidants or photostabilizers.
  • Packaging adhesive tapes for cardboard boxes can therefore not be produced with an adhesive compound based on natural rubber and coated with nozzles. The cohesion of such masses is not sufficient.
  • the cohesion and thus the packaging security of adhesive tapes with an adhesive based on natural rubber can be improved either by crosslinking the rubber adhesive and / or by a production variant of the adhesive in which the natural rubber used is degraded significantly less and thus has a higher molecular weight become. This can counteract slipping of the adhesive tapes on the cardboard surface, as described above.
  • Solvent-free technologies for the production of adhesive tapes, in particular packaging adhesive tapes, have hitherto been limited to the use of adhesive based on acrylic dispersions and to the use of melting, thermoplastic elastomers.
  • thermoplastic elastomers mainly block copolymers with polystyrene blocks
  • aqueous adhesives such as, for example, adhesive systems based on polyvinyl acetate, polyvinyl acetate-ethylene copolymers, neoprene, styrene-butadiene, polyurethane, polyvinyl alcohol, find none or only due to an unfavorable cost and / or performance structure for adhesive tapes, in particular packaging adhesive tapes minor application.
  • Solvent-free hotmelt pressure-sensitive adhesives based on non-thermoplastic elastomers such as natural rubber or other high-molecular rubbers, have insufficient cohesion for most applications without crosslinking the adhesive and are therefore not suitable for use in the context of a packaging adhesive tape.
  • the reason for this failure of uncrosslinked adhesives based on natural rubber is the relatively strong reduction in the molecular weight due to the processing or the manufacturing process of the adhesives based on natural rubber and the resulting, reduced or insufficient cohesion of the adhesives.
  • CA 698 518 describes a process of how mass production can be achieved by adding high amounts of plasticizer and / or at the same time strongly masticating the rubber.
  • Adhesive adhesives with extremely high Achieve grip strength due to the relatively high proportion of plasticizer or the strong degradation of the molecular structure of the elastomer to an average molecular weight of M w ⁇ 1 million, the user-friendly shear strength can only be achieved to a limited extent with subsequent higher crosslinking.
  • Raw natural rubber latex is supplied by the plantations and cleaned, preserved and concentrated using appropriate methods.
  • the latex types and methods of processing are generally described in "Natural Rubber - Technical Information Sheet”, Malaysian Rubber Producers Research Association, L1, 1977 and in “Rubber Technology”, Werner Hofmann, Gentner Verlag Stuttgart p. 51ff.
  • Natural rubber latex is harvested as a natural product from so-called latex trees. After various preparation steps for separation and cleaning, four basic types of natural rubber latices are distinguished:
  • aqueous adhesive compositions based on natural rubber latex are known. As described above, these adhesives are used to produce self-adhesive labels. The usual methods for producing dispersion adhesives are used here.
  • Adequate cohesion of the adhesive based on natural rubber is therefore necessary not only for packaging tapes for sealing cartons, but also for other packaging tapes, such as strapping tapes. This positive behavior over a wide temperature range is exploited in the adhesive tape described in JP 56 030 481 with an adhesive based on natural rubber latex.
  • the use of natural rubber latex describes shock-resistant behavior at low temperatures.
  • Natural rubber latex is characterized by a particularly wide range of applications. Natural rubber latex is suitable on the one hand for use as an adhesive for packaging materials and on the other hand for applications outside of adhesive technology.
  • a disadvantage of adhesive systems based on natural rubber latex is the poor stability of the raw material natural rubber latex against mechanical stress and the associated coagulation of the natural rubber latex in the adhesive. This sensitivity to shear means that the natural rubber latex can only be handled and used to a limited extent for the adhesive technology and the adhesive tape industry.
  • the production of adhesive tapes in which the adhesive composition containing natural rubber latex can be coated onto a film at high speed is not known.
  • the stability of the natural rubber latex can be significantly increased by using stabilizing resin dispersions and / or surface-active substances, such as emulsifiers. With the increase in the stability of the natural rubber latex through surface-active substances in high concentrations, however, at the same time there is a loss of cohesion of the adhesive, so that a balanced balance between stabilization and sufficient cohesion must be found.
  • Packaging tapes for carton closure are applied by machine or manually in the packaging industry.
  • the quiet, non-rattling unrolling behavior is an additional advantage of packaging adhesive tapes to make work more pleasant. This is an essential quality feature for packaging tapes in Europe.
  • With quietly running adhesive tapes at a distance of 25 cm, less than 80 dB (A) are measured, while loud, rattling packaging adhesive tapes achieve significantly higher dB (A) values. This is described in "Sound Level Measurements, Internal Research Report Beiersdorf AG".
  • Adhesive tapes currently on the market with a carrier based on stretched polypropylene can be divided into the following variants, depending on the adhesive: • Adhesive tapes with an adhesive based on solvent-containing natural rubber (a)
  • Corona treatment of the back allows the packaging tapes to run quietly and without creasing.
  • Corona treatment of the adhesive tapes has essentially disadvantages.
  • the first is an additional work step that requires additional mechanical equipment.
  • In the case of corona treatment during the cutting process only cutting machines with a cutting corona can be used. This sometimes requires additional machine purchases.
  • Second, the precise strength of the corona treatment is crucial to achieve the desired effect. This brings with it a great deal of process uncertainty, which requires increased quality control.
  • the corona output is too low, the desired effect of the quiet unrolling is only insufficiently achieved, since the resulting finished adhesive tapes cannot be post-treated, which results in the production of rejects. If the corona output is too strong, the unwinding force is increased too much, which leads to an overstretching of the carrier, a tearing of the carrier or to a transition of the adhesive during the unrolling of the adhesive tape.
  • Packaging tapes with a backing based on stretched polypropylene and an adhesive based on a water-based adhesive, which unroll quietly without treatment of the backing facing away from the adhesive, for example by corona treatment, are not known and are not state of the art.
  • Packaging tapes with an adhesive based on natural rubber latex can thus combine the advantages of a water-based adhesive with the elimination of the backing corona, which is no longer necessary, and still represent quiet, crack-free adhesive tapes.
  • Natural rubber latex is generally known as a component for adhesives and is described, inter alia, in patents. The fields of use of such adhesive compositions based on natural rubber latex are applications in the field of labels and plaster technology.
  • Monoaxial and biaxially stretched films based on polypropylene are used in large quantities for packaging tapes. While biaxially stretched films based on polypropylene are preferred for the use of a packaging adhesive tape for the carton closure, monoaxially stretched polypropylene films are used in the area of strapping tapes. These are characterized by very high tensile strength and low elongation in the longitudinal direction and are very suitable for bundling or for holding together pallets. When using adhesives that have insufficient cohesion or insufficient sealing If the adhesive is anchored on the film, the slipping of the strapping tapes will cause the pallets to slip and thus the pallets will not be securely secured. Inadequate anchoring of the adhesive on the film leads to premature opening of the packaged boxes when using cardboard sealing tapes.
  • Thermoplastic films based on polyvinyl chloride (PVC) are used to produce adhesive tapes from various manufacturers. Films based on PET are characterized by their high elongation at break and heat resistance from 130 ° C to 175 ° C and resistance to dilute alkalis and acids. Furthermore, films based on polyesters have a very high abrasion resistance and puncture resistance, but are less widespread in the field of packaging adhesive tapes due to the relatively high price compared to films based on polyolefins.
  • both water-based and solvent-based primers are used as adhesion promoters between the adhesive and the carrier film.
  • Some of the adhesion promoters used have a crosslinking effect on the adhesive based on natural rubber, which is applied from solution.
  • the object of the present invention is to provide adhesive tapes with films based on stretched polyolefins and solvent-free, water-based adhesive compositions based on natural rubber latex, which have a quiet unrolling behavior, without having to activate the backing side of the adhesive tape opposite the adhesive by means of corona treatment.
  • the adhesive tapes should roll off easily.
  • the new adhesive tapes are said to be excellently suited as packaging adhesive tapes for standard cardboard packaging. This problem is solved by an adhesive tape as set out in the main claim.
  • the subclaims relate to advantageous developments of the subject matter of the invention.
  • the invention further relates to proposed uses of the adhesive tape according to the invention.
  • the invention relates to an adhesive tape provided with self-adhesive on one side, with a film based on stretched polyolefins, the one facing away from the adhesive layer
  • Film side has no surface treatment.
  • the film is provided on one side with an adhesive layer, made from a mixture containing
  • Monoaxially and biaxially stretched films based on polyolefins then films based on stretched polyethylene or stretched copolymers containing ethylene and / or polypropylene units, can be used as films according to the invention.
  • Monoaxially stretched polypropylene is characterized by its very high tear strength and low elongation in the longitudinal direction and is used, for example, for the production of strapping tapes.
  • Monoaxially stretched films based on polypropylene are particularly preferred for producing the adhesive tapes according to the invention, in particular for bundling and palletizing cardboard boxes and other goods.
  • the thicknesses of the monoaxially stretched films based on polypropylene are preferably between 25 and 200 ⁇ m, in particular between 40 and 130 ⁇ m.
  • Monoaxially stretched films are predominantly single-layered, but in principle multilayered monoaxially stretched films can also be produced.
  • One-, two- and three-layer foils are predominantly known, and the number of layers can also be chosen to be larger.
  • Also particularly preferred for the production of the adhesive tapes according to the invention, which are used, among other things, for secure cardboard sealing, are biaxially stretched films based on polypropylene with a stretch ratio in the longitudinal direction between 1: 4 and 1: 9, preferably between 1: 4.8 and 1: 6 and a transverse stretch ratio between 1: 4 and 1: 9, preferably between 1: 4.8 and 1: 8.5.
  • the elasticity modules achieved in the longitudinal direction are usually between 1000 and 4000 N / mm 2 , preferably between 1500 and 3000 N / mm 2 .
  • the thicknesses of the biaxially stretched films based on polypropylene are in particular between 15 and 100 ⁇ m, preferably between 20 and 50 ⁇ m.
  • Biaxially stretched films based on polypropylene can be produced using blown film extrusion or using conventional flat film lines. Biaxially stretched films are produced in one or more layers. In the case of multilayer films, the thickness and composition of the different layers can also be the same here, but different thicknesses and compositions are also known.
  • Single-layer, biaxially or monoaxially stretched films and multilayer, biaxial or monoaxial films based on polypropylene, which have a sufficiently strong bond between the layers, are particularly preferred for the adhesive tapes according to the invention, since delamination of the layers during use is disadvantageous.
  • the adhesion of the adhesion promoter on the thermoplastic film based on polyolefins can be improved by corona treatment or flame pretreatment, because it is precisely the surfaces of the films based on stretched polyolefins that can be treated by these generally known methods, such as corona or flame treatment.
  • Surface treatments by corona treatment are preferred.
  • An overview of the methods for surface treatment is given, for example, in the article “Surface pretreatment of plastics for adhesive bonding" / A. Kruse; G. Krüger, A. Baalmann and OD Hennemann; J. Adhesion Sei. Technol., Vol 9, No12, pp 1611-1621 (1995).
  • the biaxially stretched films for the adhesive tapes according to the invention are pretreated with corona or flame on the side facing the mass or the adhesion promoter, if any, but not surface-treated and / or pretreated with corona or flame on the side facing away from the mass.
  • an adhesion promoter is present between the optionally flame-treated or corona-treated film and the adhesive layer, which guarantees the good bond between the adhesive and the film and the crosslinking of the adhesive.
  • the optional bonding agent between the adhesive and the carrier film optimizes the bond between the layers mentioned.
  • the layer of the adhesive layer is in particular 10 to 45 g / m2. In a preferred embodiment, the layer application is set from 13 to 28 g / m2.
  • the adhesive compositions of the adhesive tapes according to the invention contain 45 to 60% by weight of natural rubber latex.
  • Other natural rubber latices and mixtures of different types of natural rubber latices are furthermore according to the invention.
  • the adhesive can be added, chosen independently:
  • the adhesive layer contains up to 20 wt .-% at least one resin dispersion based on hydrocarbon resins with a softening point of 20 ° C to 85 ° C.
  • the adhesive can contain in particular 0.05 to 20% by weight and preferably 2 to 15% by weight of the additional resin dispersion.
  • Standard natural rubber latex with an ammonia content of 0.7% by weight is preferably used as raw material for the adhesive tapes according to the invention, firstly because the natural rubber latex mentioned offers price advantages and secondly because its relatively high ammonia content enables the natural rubber latex to be stabilized well.
  • Natural rubber latex is essentially very well suited for the use of adhesives for adhesive tapes.
  • the natural rubber latex Due to the very high molecular weight, the entanglement of the molecular chains, the low glass transition temperature and the lack of mastication, in the manufacture of the adhesive compositions, the natural rubber latex, adhesive compositions based on natural rubber latex show an excellent balance between adhesion and cohesion.
  • the adhesive tapes according to the invention preferably contain natural rubber latex between 30 to 65% by weight of the standard natural rubber latex with a high ammonia content.
  • the solids content is preferably between 50% by weight and 55% by weight.
  • Aqueous resin dispersions ie dispersions of resin in water
  • Production and properties are described, for example, in "Resin Dispersions", Anne Z. Casey in the Handbook of Pressure Sensitive Adhesive Technology, Second Edition, edited by Donatas Satas, Van Nostrand Reinhold New York, pp.545-566.
  • Resin dispersions of hydrocarbon resins are also known and are offered, for example, by Hercules BV under the trade name Tacolyn.
  • Resin dispersions based on hydrocarbon resins or modified hydrocarbon resins are used as the main resin component for the adhesive tapes according to the invention.
  • the adhesive contains between 35 to 70% by weight of the resin dispersion and preferably between 40 to 55% by weight of the resin dispersion.
  • the solids content of the resin dispersion is in particular between 40 and 70% by weight, preferably between 45 and 60% by weight.
  • Resin dispersions based on modified hydrocarbons are also known, and C5 / C9 hydrocarbon resin dispersions which are modified with aromatics are of particular interest here.
  • the polarity of the resin dispersion and thus of the adhesive can be adjusted by the proportion of the aromatic content.
  • the hardness of the resin is influenced. The lower the aromatic content, the lower the polarity of the modified hydrocarbon resin dispersion.
  • Anti-aging agents for adhesives based on natural rubber are known. Three different types of anti-aging agents are particularly used as antioxidants for adhesives. Anti-aging agent based on amines, dithiocarbamates and based on phenols. Anti-aging agents based on phenols are very effective when exposed to UV radiation and sunlight.
  • Anti-aging agents based on phenols are used for the adhesive tapes according to the invention.
  • the adhesive contains in particular 0.1 to 5% by weight of an anti-aging agent based on phenols.
  • Inorganic and organic pigments for adhesives based on natural rubber are known.
  • titanium dioxide or titanium dioxide in particular is used in combination with differently colored pigments.
  • Suitable inorganic and / or organic color pigments in dispersion form are used for the adhesive tapes according to the invention.
  • the adhesive preferably contains 0.05 to 20% by weight of an organic or inorganic color pigment.
  • the use of pigments based on mixtures of various inorganic and organic pigments is also according to the invention.
  • alkoxylated alkylphenols as plasticizers is proposed, inter alia, in "Modification of Acrylic Dispersions", Alexander Zettl in Handbook of Pressure Sensitive Adhesive Technology, Second Edition, edited by Donatas Satas, Van Nostrand Reinhold New York, p.471
  • Alkoxylated alkylphenols are determined by the alkyl radical and predominantly by the structure of the polyglycol ether chain. In a preferred embodiment, propoxylated alkylphenol is used. Water-soluble alkoxylated alkylphenols are preferred.
  • alkylphenol polyglycol ethers as emulsifiers to stabilize the natural rubber latex dispersion adhesive
  • emulsifiers to stabilize the natural rubber latex dispersion adhesive
  • properties and the stabilizing effect of the alkoxylated alkylphenols or generally the polyethyleneoxyethanolate condensates are mainly determined by the polyglycol ether chain, whereby a connection has been found between the length of the polyglycol ether chain and the stabilizing effect for natural rubber latex.
  • the adhesives according to the invention can contain 0.05 to 5% by weight of alkoxylated alkylpheni, in a preferred embodiment 1 to 3% by weight.
  • the adhesive tapes according to the invention can be produced by the known processes.
  • An overview of conventional manufacturing processes can be found, for example, in "Coating Equipment”, Donatas Satas in the Handbook of Pressure Sensitive Adhesive Technology, Second Edition edited by Donatas Satas, Van Nostrand New York, pp. 708-808.
  • the known processes for drying and cutting the Adhesive tapes can also be found in the handbook.
  • the adhesive tapes according to the invention are suitable for a large number of adhesive tape applications.
  • Packaging applications are an important field of application.
  • the adhesive tapes are suitable as cardboard sealing tapes, general packaging adhesive tapes, strapping tapes, adhesive tapes for sealing plastic packaging and plastic bags.
  • the adhesive tapes are suitable for securing pallets. Further applications are the bundling of loose goods and transport goods, such as pipes, wooden strips, etc.
  • the adhesive tapes according to the invention can be used to secure refrigerators and other electrical and electronic devices, for example.
  • Other applications include label protection, surface protection, for example in the construction sector and tear strips for packaging. Applications in the office area are also possible.
  • the packaging tapes in particular have run lengths of 66, 100 and
  • the preferred colors are brown, white and transparent.
  • the printing takes place on rolls of 144 or 150 mm width, which are then cut again to the widths mentioned above.
  • Example a foil
  • a biaxially stretched film based on polypropylene from Radici is used.
  • the surface energy of the untreated Radil T25 BOPP film is less than 30 mN / m.
  • the surface energy of the polypropylene surface, which is coated with adhesion promoter, is 44 to 46 mN / m after corona treatment.
  • the surface energy of the untreated polypropylene surface of the Radil T25 film is less than 30 mN / m. This is the side of the film opposite the adhesive.
  • Aqueous resin dispersion based on hydrocarbon resins (Hercules BV, Tacolyn 1070, solids content 55% by weight; softening point
  • butofan LS103 styrene-butadiene dispersion from BASF
  • the recipe is given in% by weight:
  • the recipe is given in% by weight:
  • the production of the adhesive compositions A to be coated is carried out as follows:
  • d1 The resin dispersion is added to the natural rubber latex at 23 ° C with constant stirring using a conventional mechanical stirrer. Thereafter, stirring is continued carefully for 15 minutes.
  • d2 The aging inhibitor and defoamer are carefully stirred into the mixture from step 1 (d1). Then we continue stirring for 15 minutes. Then the coating takes place.
  • the primer with formulation B is prepared as follows:
  • Example e coating
  • the film a is coated with the primer recipe B and the adhesive composition recipes A and B using a wire knife.
  • the primer is applied in a first step, briefly dried at 80 to 90 ° C. and immediately afterwards in a second step (in-line or off-line) the adhesive is applied to the primer layer.
  • the wire doctor blade and the coating speed are set such that, after the coated film has dried, a mass application of approximately 18 g / m 2 is measured and a primer application of 0.6 to 0.8 g / m 2 is measured.
  • Coating was carried out on a technical coater with a working width of 500 mm and a coating speed of 10 m / min.
  • the coated film was made up to a width of 50 mm and a length of 60 m.
  • the adhesive data were determined after two days of storage at 23 ° C and after one to three months of storage at 23 ° C.
  • a circular pattern with a known area is cut out of the coated film and weighed. Then the adhesive is removed by removing it with petrol and the film, which is now free of adhesive, is weighed again. The mass application in g / m 2 is calculated from the difference.
  • the adhesive tape is applied to the cardboard with a commercially available hand dispenser and pressed on with a 2 kg steel roller (roll over twice). After a waiting time of 3 minutes, the adhesive tape is peeled off at a speed of approx. 30 m / min at an angle of approx. 130 ° to the surface of the box.
  • the assessment of the handling of cardboard is qualitatively based on the amount of torn-off paper fibers compared to a commercially available packaging tape such as tesapack 4124 from Beiersdorf, whose handling is very well characterized.
  • a standard cardboard box (shipping box; 425 mm x 325 mm x 165 mm: length x width x height: Europakarton; made of double-wall corrugated cardboard with 125 g / m2 outer layer made of kraftliner) is attached to the adhesive tape using a commercially available packaging machine ( Knecht, model 6030 and locking unit 6230, setting without braking distance) closed.
  • the adhesive tape is applied in the middle in the usual U-lock, so that 60 mm of adhesive tape are glued to the end faces.
  • the box is completely filled with peas before being closed and stored lying on the side at 40 ° C and 23 ° C.
  • Packaging security is characterized very well if the box remains closed for more than 30 days.
  • the slipping of the adhesive tape on the cardboard or the behavior of the adhesive tape at the glued points is characterized and described and compared with the reference adhesive tape (Table 1).
  • the unrolling noise is determined when the adhesive tape is unrolled at a unwinding speed of 45 m / min.
  • Roll-off noise in dB (A) is measured at a distance of 25 cm from the center of the tape roll using a standard volume measuring device from Brüel & Kjear (Type 2226). A measured volume of less than 80 dB (A) is classified as quiet.
  • the unwind force is measured at a constant unwind speed (30 m / min) by measuring the torque and calculating the unwind force according to the known formulas in N / cm.
  • Pattern A Pattern of the adhesive tapes according to the invention without a reverse side corona

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Adhesive Tapes (AREA)

Abstract

Einseitig selbstklebend ausgerüstetes Klebeband, mit a) einer Folie auf Basis gereckter Polyolefine, wobei die der Klebeschicht abgewandte Folienseite keine Oberflächenbehandlung aufweist, b) einer einseitig auf die Folie aufgetragenen Klebeschicht, hergestellt aus einer Mischung enthaltend 30 bis 65 Gew.- % eines Naturkautschuklatex, 35 bis 70 Gew.- % einer wässrigen Harzdispersion auf Basis eines Kohlenwasserstoffharzes.

Description

Beschreibung
Klebeband insbesondere zu Verpackunqszwecken
Die Erfindung bezieht sich auf ein Klebeband mit einem Träger auf Basis von Polyolefinen, der einseitig mit einer lösemittelfreien Klebemasse auf Basis von Naturkautschuklatex beschichtet ist, sowie die Verwendung des Klebebands als Verpackungsklebeband.
Klebebänder mit Folien auf Basis von Polyolefinen, wie beispielsweise biaxial gerecktem Polypropylen, und Klebemassen auf Basis von lösemitteihaltigem Naturkautschuk oder wäßrigen Acrylatdispersionen sind bekannt und werden von bekannten Herstellern angeboten.
Eine Beschreibung befindet sich beispielsweise in „Packaging Tapes", Stefan Röber in Handbook of Pressure Sensitive Adhesive Technology, Third Edition, edited by Donatas Satas, Satas&Associates, Warwick, Rhode Island pp. 787-814. Weitere Beschreibungen befinden sich in „European Adhesives & Sealants" 10(4), 1993, 29 von G. Pedala und „European Adhesives & Sealants 2(2), 1985, 18 von R.W. Andrew".
Auf Grund der bekannten Nachteile bei der Herstellung von lösemittelhaltigen Klebebändern, wie zum Beispiel das aufwendige Recycling von Lösungsmitteln, die Emission von Lösungsmittel in die Umwelt, die Gefährdung am Arbeitsplatz durch leicht entflammbare Lösungsmittel und die Beschränkung der Beschichtungsgeschwindigkeit durch Trocknung der Klebemasse, sind lösemittelfreie Technologien zur Herstellung von Klebebändern von fortschreitender Bedeutung.
Nachteilig ist neben der bereits beschriebenen Problematik der Lösemitteltechnologie der erforderliche Abbau des Naturkautschuks bei der Herstellung der Klebemasse, die Masti- kation. Hieraus resultiert eine deutlich nachlassende Kohäsivität der Klebemasse je nach Stärke des Abbau durch mechanische Belastung.
Der zielgerichtet durchgeführte technische Prozeß des Kautschukabbaus unter der kom- binierten Einwirkung von Scherspannung, Temperatur, Luftsauerstoff wird in der Fachliteratur als Mastikation (engl.: mastication) bezeichnet und zumeist im Beisein chemischer Hilfsmittel durchgeführt, welche aus der Fachliteratur als Mastiziermittel oder Peptizer, seltener auch als „chemische Plastiziermittel" bekannt sind.
Der Mastikationsschritt ist in der Kautschuktechnologie nötig, um eine Erleichterung der Aufnahme der Zusatzstoffe zu erzielen.
Nach Römpp (Römpp Lexikon Chemie - Version 1.5, Stuttgart/New York: Georg Thieme Verlag 1998) stellt die Mastikation eine gummitechnologische Bezeichnung für den Abbau langkettiger Kautschuk-Moleküle zur Erhöhung der Plastizität beziehungsweise Reduzierung der (Mooney-)Viskosität von Kautschuken dar. Die Mastikation wird durchgeführt durch Behandlung insbesondere von Naturkautschuk in Knetern oder zwischen Walzen bei möglichst niedrigen Temperaturen in Gegenwart von Mastikationshilfsmitteln (Mastizierhilfsmittel). Die dabei einwirkenden hohen mechanischen Kräfte führen zu einem „Zerreißen" der Kautschuk-Moleküle unter Bildung von Makroradikalen, deren Rekombination durch Reaktion mit Luftsauerstoff verhindert wird. Mastikationshilfsmittel wie aromatische oder heterocyclische Mercaptane beziehungsweise deren Zink-Salze oder Disulfide beschleunigen durch Begünstigung der Bildung von Primärradikalen den Mastikationsprozeß. Aktivatoren wie Metall- (Eisen-, Kupfer-, Cobalt-) Salze von Tetra- azaporphyrinen oder Phthalocyaninen ermöglichen eine Erniedrigung der Mastikations- temperatur. Mastikationshilfsmittel werden bei der Mastikation von Naturkautschuk in Mengen von ca. 0,1 bis 0,5 Gew.-% in Form von Masterbatches eingesetzt, die eine gleichmäßige Verteilung dieser geringen Chemikalienmenge in der Kautschukmasse erleichtern.
Die Mastikation ist streng zu unterscheiden von dem sich bei allen üblichen lösungsmittelfreien Polymertechnologien wie Compoundieren, Fördern und Beschichten in der Schmelze ergebenden Abbau, der Degradation (engl.: degradation). Die Degradation ist eine Kollektivbezeichnung für unterschiedliche Prozesse, die das Aussehen und die Eigenschaften von Kunststoffen verändern. Degradation kann zum Beispiel durch chemische, thermische, oxidative, mechanische oder biologische Einflüsse oder auch durch Strahleneinwirkung (wie (UV-)Licht) verursacht werden. Folge sind zum Beispiel Oxidation, Kettenspaltungen, Depolymerisation, Vernetzung beziehungsweise Abspaltung von Seitengruppen der Polymeren. Die Stabilität von Polymeren gegenüber einer Degradation kann durch Additive, zum Beispiel durch Zusatz von Stabilisatoren wie Antioxidantien oder Photostabilisatoren erhöht werden.
Die Verwendung stark abgebauter Klebemassen auf Basis von Naturkautschuk-Schmelzhaftklebern für Klebebänder, insbesondere Verpackungsklebebänder, zum Verschließen von Kartons aus recyceltem Papier oder Kartonagen, führt dazu, daß sich die Kartons frühzeitig öffnen. Bei ausreichender großer Deckelspannung des Kartons, verursacht durch den Fülldruck des verpackten Materials im Karton oder durch die dem Verschließen entgegenwirkende Spannung des Verpackungsmaterials, löst sich das Klebeband von der Kartonoberfläche und der Karton öffnet sich durch Abrutschen des Verpackungsklebebandes.
Verpackungsklebebänder für Kartonagen können daher nicht mit einer aus Düsen beschichteten Klebemasse auf Basis von Naturkautschuk hergestellt werden. Die Kohäsion derartiger Massen ist nicht ausreichend.
Die Kohäsion und damit die Verpackungssicherheit von Klebebändern mit einer Klebemasse auf Basis von Naturkautschuk kann entweder durch Vernetzung der Kautschuk- Klebemasse und/oder durch eine Herstellungsvariante der Klebemasse, bei der der eingesetzte Naturkautschuk deutlich weniger stark abgebaut wird und somit ein höheres Molekulargewicht aufweist, verbessert werden. Hierdurch kann einem Abrutschen der Klebebänder auf der Kartonoberfläche, wie oben beschrieben, entgegengewirkt werden.
Lösemittelfreie Technologien zur Herstellung von Klebebändern, insbesondere Verpackungsklebebändern, ist bisher auf die Verwendung von Klebemasse auf Basis von Acrylatdispersionen sowie auf die Verwendung von schmelzenden, thermoplastischen Elastomeren beschränkt.
Vorteil dieser thermoplastischen Elastomeren, vorwiegend Blockcopolymere mit Polystyrolblöcken, ist der relativ niedrige Erweichungspunkt und die damit verbundene Vereinfachung des Auftrags- beziehungsweise Streichprozesses sowie die Vermeidung der oben beschriebenen Nachteile der lösemittel-basierenden Technologien. Weitere lösemittelfreie Systeme auf Basis wäßriger Klebestoffe, wie beispielsweise Klebesysteme auf Basis von Polyvinylacetat, Polyvinylacetat-Ethylen-Copolymere, Neopren, Styrol-Butadien, Polyurethan, Polyvinylalkohol, finden aufgrund einer für Klebebänder, insbesondere Verpackungsklebebänder, ungünstigen Kosten und/oder Leistungsstruktur keine oder nur geringfügige Anwendung.
Eine Übersicht über die wichtigsten wäßrigen Klebstoffsysteme sowie ihre Verwendung findet sich in „Solvent free adhesives", T.E. Rolando (H. B. Füller) in Rapra Rev. Rep. 1997, 9(5), 3-30 Rapra Technology Ltd.
Verschiedene Wege zur lösungsmittelfreien Herstellung und Verarbeitung von Kautschuk-Haftklebern sind bekannt.
Eine Übersicht über solche Klebemassen und deren Einsatz im Bereich der Pressure Sensitive Adhesives findet sich in "Natural Rubber Adhesives" (G. L. Butler in Handbook of Pressure Sensitive Adhesive Technology, Third Edition, edited by Donata Satas, Van Nostrand Reinhold New York, pp.261-287).
Alle bekannten Verfahren zeichnen sich durch extrem starken Kautschukabbau aus. Die- ser erfordert bei der Weiterverarbeitung der Massen zu Selbstklebebändern extreme Vernetzungsbedingungen und hat außerdem ein teilweise eingeschränktes Anwendungsprofil, insbesondere für den Einsatz resultierender Selbstklebebänder bei höheren Temperaturen, zur Folge. Lösemittelfreie Schmelzhaftkleber auf Basis von nichtthermoplastischen Elastomeren, wie zum Beispiel Naturkautschuk oder anderer hochmolekularer Kautschuke, weisen ohne Vernetzungsschritt der Klebemasse eine für die meisten Anwendungen ungenügende Kohäsion auf und kommen somit nicht für den Einsatz im Rahmen eines Verpackungsklebebandes in Frage. Ursache für dieses Versagen von unvemetzten Klebemassen auf Basis Naturkautschuk ist die relativ starke Reduzierung des Molekulargewichts durch die Verarbeitung beziehungsweise durch den Herstellungsprozess der Klebemassen auf Basis von Naturkautschuk und die hierbei resultierende, verminderte beziehungsweise ungenügende Kohäsion der Klebemassen.
In CA 698 518 wird ein Prozeß beschrieben, wie eine Masseherstellung durch Zusatz hoher Weichmacheranteile und/oder gleichzeitig starker Mastikation des Kautschuks zu erreichen ist. Zwar lassen sich nach diesem Verfahren Haftkleber mit extrem hoher Anfaßklebkraft erzielen, durch den relativ hohen Weichmacheranteil oder auch den starken Abbau der Molekularstruktur des Elastomers auf ein Molekulargewichtsmittel von Mw < 1 Million ist die anwendergerechte Scherfestigkeit auch mit anschließender höherer Vernetzung nur eingeschränkt zu erreichen.
Die Verwendung von Polymerblends, wo neben nicht-thermoplastischem Naturkautschuk auch Blockcopolymere im Verhältnis von ca. 1:1 eingesetzt werden, stellt im wesentlichen eine unbefriedigende Kompromißlösung dar, da sich weder hohe Scherfestigkeiten beim Einsatz der Selbstklebebänder bei höheren Temperaturen, noch deutliche Verbes- serungen gegenüber den in CA 698 518 beschriebenen Eigenschaften ergeben.
Roh-Naturkautschuklatex wird von den Plantagen geliefert und mittels entsprechender Methoden gereinigt, konserviert und aufkonzentriert. Allgemein beschrieben werden die Latextypen und Methoden der Verarbeitung in „Naturkautschuk - Technisches Informa- tionsblatt", Malaysian Rubber Producers Research Association, L1 , 1977 und in „Kautschuktechnologie", Werner Hofmann, Gentner Verlag Stuttgart S. 51ff.
Naturkautschuklatex wird als Naturprodukt von sogenannten Latexbäumen geerntet. Nach diversen Aufbereitungsschritten zur Auftrennung und Reinigung werden vier Grundtypen von Naturkautschuklatices unterschieden:
1. Standard Naturkautschuklatex mit einem hohen Ammoniakgehalt von 0,7 Gew.-%
2. Naturkautschuklatex mit niedrigem Ammoniakgehalt von 0,2 Gew.-% in Kombination mit Zinkoxid und Tetramethyl-thiuram-dissulphid < 0,035 Gew.-%
3. Naturkautschuklatex doppelt zentrifugiert mit besonders hoher Reinheit 4. Naturkautschuklatex teilweise vulkanisiert für speziellen Anwendungen
Eine Mastikation und der damit verbundene Abbau des Naturkautschuks ist bei der Herstellung von Klebemassen auf Basis von Naturkautschuklatex nicht notwendig, da im Falle der lösemittelfreien, wäßrigen Klebemasse durch einfaches Vermischen der Komponenten eine Mastikation und damit ein Molekülabbau durch mechanische Belastung nicht stattfindet. Hieraus resultiert eine enge Verschlaufung der Naturkautschuk- Latex/Isoprenmoleküle, ein hohes Molekulargewicht bedingt durch fehlende Mastikation, eine breite Molekulargewichtsverteilung und ein niedriger Erweichungspunkt Tg. Diese Faktoren bedingen eine sehr gute Balance zwischen Kohäsion und Adhäsion der aus Harzabmischungen resultierenden Klebemasse, und weiterhin ein für Klebebänder äußerst leistungsstarkes Eigenschaftsprofil über einen sehr breiten Temperaturbereich.
Die Herstellung von wäßrigen Klebemassen auf Basis von Naturkautschuklatex ist bekannt. Diese Klebemassen werden wie oben beschrieben zur Herstellung von selbstklebenden Etiketten verwendet. Hierbei werden die üblichen Methoden zur Herstellung von Dispersionsklebestoffen verwendet.
Ebenfalls ist die Herstellung von Klebemassensystemen, welche Naturkautschuklatex enthalten, in EP 0 960 923 A1 beschrieben. Hierbei wird zum einen die Herstellung von Dispersionsklebemassen offenbart als auch die Einbringung von Naturkautschuklatex in andere Naturkautschukklebesysteme mittels Kneter, Mischer oder Extruder. Diese derart hergestellten Klebemassen können auf Folie oder Vlies beschichtet werden. Eine Verbesserung der Verpackungseigenschaften derartiger Klebebänder mittels einer kontrollierten, nachhaltigen Vernetzung der Klebemasse, die zudem im Rahmen eines sinnvollen Produktionsprozesses eingesetzt werden kann, ist nicht beschrieben.
Bei Verwendung von Klebemassenvariationen auf Basis von Naturkautschuklatex ist - wie bereits oben ausgeführt - eine nachhaltige Vernetzung nicht notwendig, um ein gutes den meisten anderen Klebemassensystemen überlegenes Verpackungsverhalten zu erzielen.
Durch den Einsatz der zuvor beschriebenen stabilisierenden Harzdispersionen sowie durch Verwendung von Naturkautschuklatex und somit des Fehlens jeglichen mechani- sehen Kautschukabbaus ist eine Herstellung, Verarbeitung und Beschichtung von Klebemassen auf Basis von Naturkautschuklatex möglich und damit die Herstellung von Klebebändern, weil die Klebemasse eine sehr hohe Kohäsion und damit optimale Verpackungssicherheit aufweist.
Nicht nur für Verpackungsklebebänder zum Kartonverschluß, sondern auch für andere Verpackungsklebebänder, wie Strapping-Tapes, ist daher eine ausreichende Kohäsion der Klebemasse auf Basis von Naturkautschuk notwendig. Dieses positive Verhalten über einen breiten Temperaturbereich wird ausgenutzt bei dem in JP 56 030 481 beschriebenen Klebeband mit einer Klebemasse auf Basis von Naturkautschuklatex. Durch Verwendung des Naturkautschuklatex wird ein stoßunempfindliches Verhalten bei niedrigen Temperaturen beschrieben.
Ein weiterer Punkt ist, daß Naturkautschuklatex sich durch ein besonders breites Spektrum an Anwendungen auszeichnet. So ist Naturkautschuklatex einerseits für den Einsatz als Klebemasse für Verpackungsmaterialien geeignet und zum anderen für Anwendungen außerhalb der Klebetechnologie.
Nachteilig an Klebemassensystemen auf Basis von Naturkautschuklatex ist die mangelnde Stabilität des Rohstoffes Naturkautschuklatex gegenüber mechanischer Belastung und der damit verbundenen Koagulation des Naturkautschuklatex in der Klebemasse. Diese Scherempfindlichkeit bedingt die eingeschränkte Handhabbarkeit und Einsetzbarkeit des Naturkautschuklatex für die Klebemassentechnologie und Klebebandindustrie. Die Herstellung von Klebebändern, bei der die Naturkautschuklatex enthaltende Klebemasse mit hoher Geschwindigkeit auf eine Folie beschichtet werden kann, ist nicht bekannt.
Durch den Einsatz von stabilisierenden Harzdispersionen und/oder oberflächenaktiven Substanzen, wie zum Beispiel Emulgatoren, kann die Stabilität des Naturkautschuklatex deutlich gesteigert werden. Mit der Steigerung der Stabilität des Naturkautschuklatex durch oberflächenaktive Stoffe in hohen Konzentrationen ist aber gleichzeitig ein Verlust der Kohäsion der Klebemasse gekoppelt, so daß hierbei eine ausgewogene Balance zwischen Stabilisierung und ausreichender Kohäsion gefunden werden muß.
Die allgemeine Verwendung von Naturkautschuklatex für Klebemassen sowie den Latex stabilisierende Harzdispersionen ist beschrieben in „Tackified waterborne adhesive for PSA tapes", J. G. de Hullu, European Adhesive & Sealants, 12 (1998), pp 11-12. Durch den Einsatz derartiger den Naturkautschuklatex stabilisierender Harzdispersionen wird eine Verarbeitung beziehungsweise Beschichtung von Klebemassen auf Basis von Naturkautschuklatex ermöglicht. Durch das störungsfreie Aufbringen der Dispersionsklebemassen auf einen polymeren Träger ist eine technisch machbare und ökonomisch sinnvolle Klebeband-Produktion möglich. Durch den Einsatz einer geeigneten Zusam- mensetzung der Klebemasse und technischer Einstellung und Optimierung der Beschichtungsanlagen ist ein Einsatz dieser Technologie ermöglicht. Die Anwendung und die Entwicklung eines Klebebandes, welches leise abrollt und für Verpackungsanwendungen geeignet ist, ist hierbei ist von J.G. de Hullu nicht beschrieben. Die Verwendung von leise abrollenden Klebebändern, insbesondere zum Kartonverschluß ist jedoch von großer Bedeutung innerhalb der Verpackungsindustrie, um die Lärmbelastung in den Verpackungshallen zu erniedrigen und somit die Arbeitsleistung zu erhöhen. Die Fähigkeit des leisen Abrollens ist von fundamentaler Bedeutung, um ein Verpackungsklebeband im mittleren bis oberen Preis- Leistungssegment einzuordnen.
Verpackungsklebebänder zum Kartonverschluß werden bei der Verpackungsindustrie maschinell oder manuell appliziert. Hierbei ist besonders in großen Verpackungsstrasse und Hallen das leise, nicht knatternde Abrollverhalten ein zusätzlicher Vorteil von Verpackungsklebebändern um das Arbeiten angenehmer zu gestallten. Dies ist ein wesentliches Qualitätsmerkmal für Verpackungsklebebänder in Europa. Hierbei werden bei leise ablaufenden Klebebändern, in einem Abstand von 25 cm, weniger als 80 dB (A) gemessen, während laut, knatternd ablaufende Verpackungsklebebänder deutlich höhere dB(A) Werte erreichen. Dies ist beschrieben in „Schallpegelmessungen, Interner Forschungsbericht Beiersdorf AG".
Derzeit im Markt befindliche Klebebänder mit einem Träger auf Basis von gerecktem Polypropylen können je nach Klebemasse in folgende Varianten unterteilt werden: • Klebebänder mit einer Klebemasse auf Basis von lösemittelhaltigem Naturkautschuk (a)
• Styrol-Isopren-Styrol Schmelzhaftkleber (b)
• wasserbasierenden Acrylatdispersion (c)
(a) Polypropylenbasierende Verpackungsklebebänder mit einer Klebemasse auf Basis von lösemittelhaltigem Naturkautschuk laufen bei entsprechender Masse leise ab. Hierzu ist eine weiche, flexible Masse notwendig. Meistens jedoch sind derartige Klebebänder mit einer lösemittelhaltigen Carbamatlackierung versehen, um die Abrollkraft zu reduzieren. Die Rückseitenlackierung führt dazu, daß das Klebeband laut und knatternd abrollt. (b) Polypropylenbasierende Verpackungsklebebänder mit einer Klebemasse auf Basis von Styrol-Isopren-Styrol Schmelzhaftklebern können nur in Verbindung mit einer geeigneten Rückseitenlackierung eingesetzt werden. Ohne Rückseitenlackierung ist bedingt durch die chemische Struktur der Masse die Abrollkraft des Klebebandes so hoch, daß der Träger beim Abrollen geschädigt wird und somit die Verpackungseigenschaften stark herabgesetzt werden. Die Rückseitenlackierung, meist lösemittelhaltige Carbamatlackierungen, führen dazu, daß das Klebeband extrem laut und knatternd abrollt.
(c) Polypropylenbasierende Verpackungsklebebänder mit einer Klebemasse auf Basis von wasserbasierenden Acrylaten werden in Kombination mit einer Coronabehandlung der Rückseite, der Klebemasse abgewandten Trägerseite, eingesetzt. Ohne entsprechende Coronabehandlung der Rückseite laufen diese Klebebänder laut und knatternd ab. Mit entsprechend eingestellter
Coronabehandlung der Rückseite kann ein leises und knatterfreies Ablaufen der Verpackungsklebebänder erreicht werden.
Dies wird in der EP 0 096 841 beschrieben. Durch diese Coronabehandlung der Trägerrückseite, zum Beispiel nach der Beschichtung während des Schneidprozesses, wird die Abrollkraft der Klebebänder erhöht und somit ein
Abplatzen der Klebemasse vom Träger verhindert. Dieses Abplatzen der Klebemasse vom Träger auf Grund des Abrollvorganges führt zu einem lauten, knatternden Abrollverhalten. Mittels der Coronabehandlung der Rückseite in geeignetem Maße wird das Klebeband leise abrollend. Hierbei wird durch geeignete Coronabehandlung der Rückseite die Abrollkraft eingestellt und somit auch das
Abrollverhalten eingestellt. Bis zum heutigen Entwicklungsstand sind alle Klebebänder ohne Rückseitencoronabehandlung laut abrollend.
Die Coronabehandlung der Klebebänder bringt im wesentlichen Nachteile mit sich. Zum ersten ist ein zusätzlicher Arbeitsschritt verbunden, der eine zusätzliche maschinelle Ausrüstung verlangt. Im Falle der Coronabehandlung beim Schneidprozeß können nur Schneidmaschinen mit einer Schneidcorona verwendet werden. Dies erfordert teilweise zusätzliche maschinelle Anschaffungen. Zum zweiten ist die genaue Stärke der Coronabehandlung entscheidend, um den gewünschten Effekt zu erzielen. Dies bringt eine große Prozeßunsicherheit mit sich, die zu verstärkter Qualitätskontrolle verpflichtet.
Im Falle einer zu geringen Coronaleistung wird der gewünschte Effekt des leisen Abrollens nur unzureichend erfüllt, da die resultierenden fertigen Klebebänder nicht nachbehandelt werden können, ist die Produktion von Ausschuß die Folge. Im Falle einer zu starken Coronaleistung wird die Abrollkraft zu stark erhöht, wodurch es zu einer Trägerüberdehnung, einem Trägerabriß oder zu einem Übergang der Klebemasse während des Abrollens des Klebebandes kommt.
Verpackungsklebebänder mit einem Träger auf Basis von gerecktem Polypropylen und einer Klebemasse auf Basis einer wasserbasierenden Klebemasse, welche leise abrollen, ohne eine Behandlung der Klebemasse abgewandten Trägerseite, durch zum Beispiel Coronabehandlung, sind nicht bekannt und nicht Stand der Technik.
Verpackungsklebebänder mit einer Klebemasse auf Basis von Naturkautschuklatex können somit die Vorteile einer wasserbasierenden Klebemasse mit dem Wegfall der nicht mehr notwendigen Rückseitencorona vereinen und dennoch leise, knatterfrei ablaufende Klebebänder darstellen.
Allgemein ist Naturkautschuklatex als Komponente für Klebemassen bekannt und unter anderem in Patenten beschrieben. Die Einsatzgebiete derartiger Klebemassen auf Basis von Naturkautschuklatex sind Anwendungen im Bereich der Etiketten und Pflastertech- nologie.
Monoaxial und biaxial gereckte Folien auf Basis von Polypropylen werden in großen Mengen für Verpackungsklebebänder eingesetzt. Während für die Anwendung eines Verpackungsklebebandes für den Kartonverschluß biaxial gereckte Folien auf Basis Polypropylen bevorzugt werden, finden im Bereich der Strapping-Tapes monoaxial gereckte Polypropylenfolien Verwendung. Diese zeichnen sich durch sehr hohe Reißfestigkeit und geringe Dehnung in Längsrichtung aus und sind sehr gut für das Bündeln beziehungsweise für den Zusammenhalt von Paletten geeignet. Bei Verwendung von Klebemassen, die eine ungenügende Kohäsion aufweisen oder eine unzureichende Ver- ankerung der Klebemasse auf der Folie, führt das Abrutschen der Strapping-Tapes zu einem Verrutschen der Paletten und somit zu einer ungenügenden Sicherung der Paletten. Eine unzureichende Verankerung der Klebemasse auf der Folie führt bei Verwendung von Kartonverschlußbändern zu einem frühzeitigen Öffnen der verpackten Kartons.
Thermoplastfolien auf Basis von Polyvinylchlorid (PVC) werden zur Herstellung von Klebebändern von verschiedenen Herstellern eingesetzt. Hierbei zeichnen sich vor allem Folien auf Basis von PET durch eine hohe Reißdehnung und Wärmebeständigkeit von 130 °C bis 175 °C und Resistenz gegenüber verdünnten Laugen und Säuren aus. Wei- terhin besitzen Folien auf Basis von Polyestern eine sehr hohe Abriebfestigkeit und Durchschlagfestigkeit, sind aber aufgrund des relativ hohen Preises gegenüber Folien auf Basis von Polyolefinen weniger verbreitet im Bereich der Verpackungsklebebänder.
Bei der Herstellung von Klebebändern mit Klebemassen auf Basis von Naturkautschuk werden hierbei sowohl wasserbasierte als auch lösemittelhaltige Primer als Haftvermittler zwischen Klebemasse und Trägerfolie eingesetzt. Diese eingesetzten Haftvermittler haben zum Teil eine auf die aus Lösung aufgetragene Klebemasse auf Basis von Natur- kautschuk vernetzende Wirkung.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, Klebebänder mit Folien auf Basis von gereckten Polyolefinen und lösemittefrei hergestellten, wasserbasierenden Klebemassen auf Basis von Naturkautschuklatex zu schaffen, welche ein leises Abrollverhalten zeigen, ohne daß die der Klebemasse entgegengesetzte Trägerseite des Klebebandes mittels Coronabehandlung aktiviert werden muß.
Weiterhin sollen die Klebebänder leicht abrollen. Darüber hinaus sollen die neuen Klebebänder als Verpackungsklebebänder für handelsübliche Kartonagen hervorragend geeig- net sein. Gelöst wird diese Aufgabe durch ein Klebeband, wie es im Hauptanspruch dargelegt ist. Gegenstand der Unteransprüche sind vorteilhafte Fortbildungen des Erfindungsgegen- Stands. Des weiteren betrifft die Erfindung Verwendungsvorschläge des erfindungsgemäßen Klebebands.
Demgemäß betrifft die Erfindung ein einseitig selbstklebend ausgerüstetes Klebeband, mit einer Folie auf Basis gereckter Polyolefine, wobei die der Klebeschicht abgewandte
Folienseite keine Oberflächenbehandlung aufweist.
Die Folie ist einseitig mit einer Klebeschicht versehen, hergestellt aus einer Mischung enthaltend
30 bis 65 Gew.-% ein Naturkautschuklatex 35 bis 70 Gew.-% eine wäßrige Harzdispersion auf Basis eines
Kohlenwasserstoffharzes.
Erfindungsgemäß als Folien einsetzen lassen sich monoaxial und biaxial gereckte Folien auf Basis von Polyolefinen, dann Folien auf Basis von gerecktem Polyethylen oder gereckten Copolymeren, enthaltend Ethylen- und/oder Polypropyleneinheiten.
Monoaxial gerecktes Polypropylen zeichnet sich durch seine sehr hohe Reißfestigkeit und geringe Dehnung in Längsrichtung aus und wird beispielsweise zur Herstellung von Strapping-Tapes verwendet. Besonders bevorzugt zur Herstellung der erfindungsgemäßen Klebebänder, insbesondere zum Bündeln und Palettieren von Kartonagen und anderen Gütern, sind monoaxial gereckte Folien auf Basis von Polypropylen.
Die Dicken der monoaxial gereckten Folien auf Basis von Polypropylen liegen bevorzugt zwischen 25 und 200 μm, insbesondere zwischen 40 und 130 μm.
Monoaxial gereckte Folien sind überwiegend einschichtig, grundsätzlich können aber auch mehrschichtige monoaxial gereckte Folien hergestellt werden. Bekannt sind überwiegend ein-, zwei- und dreischichtige Folien, wobei die Anzahl der Schichten auch größer gewählt werden kann. Weiterhin besonders bevorzugt zur Herstellung der erfindungsgemäßen Klebebänder, die u.a. zum sicheren Kartonverschluß dienen, sind biaxial gereckte Folien auf Basis von Polypropylen mit einem Reckverhältnis in Längsrichtung zwischen 1 :4 und 1 :9, bevorzugt zwischen 1:4,8 und 1 :6 sowie einem Reckverhältnis in Querrichtung zwischen 1 :4 und 1 :9, bevorzugt zwischen 1 :4,8 und 1:8,5.
Die erzielten Elastizitätsmodule in Längsrichtung, gemessen bei 10% Dehnung nach ASTM D882, liegen üblicherweise zwischen 1000 und 4000 N/mm2, vorzugsweise zwi- sehen 1500 und 3000 N/ mm2.
Die Dicken der biaxial gereckten Folien auf Basis von Polypropylen liegen besonders zwischen 15 und 100 μm, vorzugsweise zwischen 20 und 50 μm.
Biaxial gereckte Folien auf Basis von Polypropylen können mittels Blasfolienextrusion oder mittels üblicher Flachfolienanlagen hergestellt werden. Biaxial gereckte Folien werden sowohl ein- als auch mehrschichtig hergestellt. Im Falle der mehrschichtigen Folien können auch hier die Dicke und Zusammensetzung der verschiedenen Schichten gleich sein aber auch verschiedene Dicken und Zusammensetzungen sind bekannt.
Besonders bevorzugt für die erfindungsgemäßen Klebebänder sind einschichtige, biaxial oder monoaxial gereckte Folien und mehrschichtige, biaxiale oder monoaxiale Folien auf Basis von Polypropylen, die einen ausreichend festen Verbund zwischen den Schichten aufweisen, da ein Delaminieren der Schichten während der Anwendung nachteilig ist.
Die Haftung des Haftvermittlers auf der Thermoplastfolie auf Basis von Polyolefinen kann durch Coronabehandlung oder Flammenvorbehandlung verbessert werden, denn gerade die Oberflächen der Folien auf Basis von gereckten Polyolefinen können durch diese allgemein bekannten Verfahren, wie die Corona- oder Flammenbehandlung, behandelt werden. Bevorzugt sind Oberflächenbehandlungen durch Coronabehandlung. Eine Übersicht über die Verfahren zur Oberflächenbehandlung enthält beispielsweise der Artikel „Surface pretreatment of plastics for adhesive bonding" /A. Kruse; G. Krüger, A. Baalmann and O. D. Hennemann; J. Adhesion Sei. Technol., Vol 9, No12, pp 1611-1621 (1995). Die biaxial gereckten Folien für die erfindungsgemäßen Klebebänder werden auf der der Masse beziehungsweise dem gegebenenfalls vorhandenen Haftvermittler zugewandten Seite corona- oder flammenvorbehandelt, allerdings nicht oberflächenbehandelt und/oder corona- oder flammenvorbehandelt auf der der Masse abgewandten Seite.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist zwischen der gegebenenfalls flammen- oder coronabehandelten Folie und der Klebeschicht ein Haftvermittler vorhanden, der den guten Verbund der Klebemasse mit der Folie und die Vernetzung der Klebemasse garantiert. Der optional eingesetzte Haftvermittler zwischen Klebemasse und Trägerfolie optimiert den Verbund zwischen den genannten Schichten.
Der Schichtauftrag der Klebeschicht beträgt insbesondere 10 bis 45 g/qm. In einer bevor- zugten Ausführung wird der Schichtauftrag von 13 bis 28 g/qm eingestellt.
In einer besonders bevorzugten Variante enthalten die Klebemassen der erfindungsgemäßen Klebebänder 45 bis 60 Gew.-% Naturkautschuklatex. Weiterhin erfindungs- gemäß sind andere Naturkautschuklatices sowie Mischungen verschiedener Typen von Naturkautschuklatices.
Je nach Anwendung können der Klebemasse zugesetzt werden, und zwar unabhängig voneinander gewählt:
a) 0,1 bis 5 Gew. -% eines Alterungsschutzmittels, b) 0,05 bis 5 Gew.-% eines Entschäumers, c) 0,05 bis 4 Gew.-%, insbesondere 0,3 bis 3 Gew.-%, eines alkoxylierten Alkylphenols d) 0,05 bis 20 Gew.-% mindestens eines Farbpigments
Weiter vorzugsweise enthält die Klebeschicht bis zu 20 Gew.-% mindestens eine Harzdispersion auf Basis von Kohlenwasserstoffharzen mit einem Erweichungspunkt von 20 °C bis 85 °C.
Die Klebemasse kann insbesondere 0,05 bis 20 Gew.-% und bevorzugt 2 bis 15 Gew.-% der zusätzlichen Harzdispersion enthalten. Als Rohstoff für die erfindungsgemäßen Klebebänder wird bevorzugt Standard Naturkautschuklatex mit einem Ammoniakgehalt von 0,7 Gew.-% verwendet, zum einen da der erwähnte Naturkautschuklatex preisliche Vorteile bietet und zum zweiten da sein relativ hoher Ammoniakgehalt eine gute Stabilisierung des Naturkautschuklatex ermöglicht. Im wesentlichen eignet sich Naturkautschuklatex sehr gut für die Verwendung von Klebemassen für Klebebänder. Durch das sehr hohe Molekulargewicht, die Verschlaufungen der Molekülketten, niedriger Glasübergangstemperatur und der fehlenden Mastikation, bei der Herstellung der Klebemassen, des Naturkautschuklatex zeigen Klebemassen auf Basis von Naturkautschuklatex eine hervorragende Ausgewogenheit zwischen Adhäsion und Kohäsion.
Durch die Verwendung von Klebemassen auf Basis von Naturkautschuklatex, das heißt wasserbasierenden Naturkautschuken, entfällt jede Art von mechanischem Abbau des Kautschuks. Die Klebemasse zeichnen sich daher durch exzellente Kohäsion aus.
Diese Eigenschaften sorgen für eine sehr hohe Verpackungssicherheit bei der Verwendung von Klebebändern mit einer Klebemasse auf Basis von Naturkautschuklatex, besonders bei Verwendung von kritischen Kartontypen und niedrigen Temperaturen. Kritisch kann die mechanische Stabilität des Naturkautschuklatex in Bezug auf mechani- sehe Scherbelastungen sein. Hierbei führen starke mechanische Scherbelastungen zur Koagulation des Naturkautschuklatex und somit zur fehlenden Verarbeitbarkeit. Möglichkeiten die Klebemassen auf Basis von Naturkautschuklatex gegenüber mechanischen Belastungen zu stabilisieren, sind zum einen der Einsatz von stabilisierenden, geeigneten Harzdispersionen und zum anderen der Einsatz von Emulgatoren.
Die erfindungsgemäßen Klebebänder enthalten vorzugsweise Naturkautschuklatex zwischen 30 bis 65 Gew.-% des Standard Naturkautschuklatex mit einem hohem Ammoniakgehalt.
Der Feststoffgehalt beträgt vorzugsweise zwischen 50 Gew.-% und 55 Gew.-%.
Wäßrige Harzdispersionen, d.h. Dispersionen von Harz in Wasser, sind bekannt. Herstellung und Eigenschaften sind beispielsweise beschrieben in „Resin Dispersions", Anne Z. Casey in Handbook of Pressure Sensitive Adhesive Technology, Second Edition, edi- ted by Donatas Satas, Van Nostrand Reinhold New York, pp.545-566. Harzdispersionen von Kohlenwasserstoffharzen sind ebenfalls bekannt und werden beispielsweise von der Firma Hercules BV unter dem Handelsnamen Tacolyn angeboten.
Für die erfindungsgemäßen Klebebänder werden Harzdispersionen auf Basis von Kohlenwasserstoffharzen oder modifizierten Kohlenwasserstoffharzen als Hauptharzkomponente verwendet. Die Klebemasse enthält zwischen 35 bis 70 Gew.-% der Harzdispersion und bevorzugt zwischen 40 bis 55 Gew.-% der Harzdispersion. Der Feststoffgehalt der Harzdispersion liegt insbesondere zwischen 40 und 70 Gew.-%, bevorzugt zwischen 45 und 60 Gew.-%.
Erfindungsgemäß ist auch die Verwendung von Harzdispersion auf Basis von Mischungen verschiedener Kohlenwasserstoffharze sowie von Mischungen von erfindungsgemäßen Kohlenwasserstoffharzen mit anderen Harzen.
Ebenfalls bekannt sind Harzdispersionen auf Basis von modifizierten Kohlenwasserstoffen, und von besonderem Interesse sind hierbei C5/C9 Kohlenwasserstoff-Harzdispersionen, welche mit Aromaten modifiziert sind. Hierbei kann durch den Anteil des Aro- matengehaltes die Polarität der Harzdispersion und damit der Klebemasse eingestellt werden. Neben der Polarität der Klebemasse wird die Härte des Harzes beeinflußt. Je geringer der Aromatengehalt ist, desto niedriger ist hierbei die Polarität der modifizierten Kohlenwasserstoffharzdispersion.
Alterungsschutzmittel für Klebemassen auf Basis von Naturkautschuk sind bekannt. Drei verschiedene Arten von Alterungsschutzmittel finden als Antioxidantien für Klebemassen besonders Verwendung. Alterungsschutzmittel auf Basis von Aminen, Dithiocarbamaten und auf Basis von Phenolen. Alterungsschutzmittel auf Basis von Phenolen sind sehr wirksam bei Einfluß von UV Strahlung und Sonnenlicht.
Für die erfindungsgemäßen Klebebänder werden Alterungsschutzmittel auf Basis von Phenolen eingesetzt. Die Klebemasse enthält insbesondere 0,1 bis 5 Gew.-% eines Alterungsschutzmittels auf Basis von Phenolen. Erfindungsgemäß ist auch die Verwendung anderer Typen von Alterungsschutzmitteln, wie beispielsweise Alterungsschutzmittel auf Basis von Aminen und Dithiocarbamaten. Anorganische und organische Pigmente für Klebmassen auf Basis von Naturkautschuk sind bekannt. Für die Anfärbung von Klebemassen auf Basis von Naturkautschuk wird insbesondere Titandioxid beziehungsweise Titandioxid in Kombination mit anders gefärbten Farbpigmenten eingesetzt.
Für die erfindungsgemäßen Klebebänder werden geeignete anorganische und/oder organische Farbpigmente in Dispersionsform eingesetzt. Die Klebemasse enthält vorzugsweise 0,05 bis 20 Gew.-% eines organischen beziehungsweise anorganischen Farbpigments. Weiterhin erfindungsgemäß ist die Verwendung von Pigmenten auf Basis von Mischungen verschiedener anorganischer und organischer Pigmente.
Die Verwendung von alkoxylierten Alkylphenolen als Weichmacher wird unter anderem vorgeschlagen in „Modification of Acrylic Dispersions", Alexander Zettl in Handbook of Pressure Sensitive Adhesive Technology, Second Edition, edited by Donatas Satas, Van Nostrand Reinhold New York, p.471. Die Eigenschaften der alkoxylierten Alkylphenole werden durch den Alkylrest und überwiegend durch den Aufbau der Polyglykoletherkette bestimmt. In einer bevorzugten Ausführung wird propoxyliert.es Alkylphenol verwendet. Bevorzugt sind wasserlösliche alkoxylierte Alkylphenole.
Die Verwendung von Alkylphenolpolyglycolethern als Emulgatoren zur Stabilisierung der Naturkautschuklatex Dispersionsklebemasse wird unter anderem vorgeschlagen in „Compounding Natural Latex in water-based PSA's", Richard C. Oldack und Robert. E. Bloss in Adhesive Age, April 1979, pp 38-43. Die Eigenschaften und die stabilisierende Wirkung der alkoxylierten Alkylphenole oder allgemein der Polyethylenoxyethanolat-Kondensate werden überwiegend durch die Polyglykoletherkette bestimmt. Hierbei ist ein Zusammenhang zwischen Länge der Polyglykoletherkette und der stabilisierenden Wirkung für Naturkautschuklatex gefunden worden.
Die erfindungsgemäßen Klebemassen können 0,05 bis 5 Gew.-% alkoxyliertes Alkylphe- noi, in einer bevorzugten Ausführung 1 bis 3 Gew.-%, enthalten.
Das Klebeband ruft beim Abrollen in einem Abstand von 25 cm vom Zentrum der Klebebandrolle und einer Abrollgeschwindigkeit von 45 m/min einen Geräuschpegel von weniger als 80 dB (A) hervor. Die Herstellung der erfindungsgemäßen Klebebänder kann nach den bekannten Verfahren erfolgen. Eine Übersicht über übliche Herstellungsverfahren findet sich beispielsweise in „Coating Equipment", Donatas Satas in Handbook of Pressure Sensitive Adhesive Technology, Second Edition edited by Donatas Satas, Van Nostrand New York, pp. 708-808. Die bekannten Verfahren zum Trocknen und Schneiden der Klebebänder sind ebenfalls im Handbook zu finden.
Die erfindungsgemäßen Klebebänder sind für eine große Anzahl von Klebebandanwendungen geeignet. Ein wichtiges Anwendungsfeld sind Verpackungsanwendungen. Die Klebebänder sind geeignet als Kartonverschlußbänder, allgemeine Verpackungsklebebänder, Strapping-Tapes, Klebebänder zum Verschließen von Kunststoffverpackungen und Kunststoffbeuteln. Die Klebebänder sind zur Palettensicherung geeignet. Weitere Anwendungen sind das Bündeln loser Güter und Transportgüter, wie beispielsweise Rohren, Holzleisten u.a.. Die erfindungsgemäßen Klebbänder können zur Transportsicherung von beispielsweise Kühlschränken und anderen elektrischen und elektronischen Geräten verwendet werden. Weitere Anwendungen sind Etikettenschutz, Oberflächenschutz, beispielsweise im Baubereich und Aufreißstreifen für Verpackungen. Ebenso sind Anwen- düngen im Bürobereich möglich.
Die Verpackungsklebebänder weisen insbesondere Lauflängen auf von 66, 100 und
1000 m. Als Breite der Rollen werden üblicherweise 18, 24, 36, 48, 50 und 72 mm gewählt.
Die bevorzugten Farben sind braun, weiß und transparent. Die Bedruckung erfolgt auf Rollen von 144 oder 150 mm Breite, die anschließend wieder auf die oben genannten Breiten geschnitten werden.
Betont werden soll nochmals, daß die der Klebemasse entgegengesetzte Trägerseite des Klebebandes nicht mittels Coronabehandlung aktiviert werden muß. Auf diese Weise wird ein zusätzlicher, technisch aufwendiger Verfahrensschritt eingespart, der
Im folgenden soll die Erfindung anhand von Beispielen erläutert werden, ohne die Erfindung unnötig einschränken zu wollen. Beispiele
Beispiel a: Folie
Es wird eine biaxial gereckte Folie auf Basis von Polypropylen der Fa. Radici verwendet.
Foliendicke 28 μm
Kennzeichnung Radil T
Firma/Hersteller Radici SpA
Reißdehnung längs 130%
Reißdehnung quer 50%
Elastizitätsmodul längs 2500 N/qmm
Elastizitätsmodul quer 4000 N/qmm
Die Oberflächenenergie der unbehandelten BOPP-Folie Radil T25 beträgt weniger als 30 mN/m. Die Oberflächenenergie der Polypropylenoberfläche, die mit Haftvermittler beschichtet wird, beträgt 44 bis 46 mN/m nach Coronabehandlung. Die Oberflächenenergie der unbehandelten Polypropylenoberfläche der Folie Radil T25 beträgt weniger als 30 mN/m. Dies ist die der Klebemasse gegenüberliegenden Folien- seite.
Beispiel b: Komponenten
Eingesetzte Komponenten: b1 der Klebemasse b1.1 Naturkautschuklatex beziehbar über die Fa. Weber&Schaer, Hamburg;
(Feststoffgehalt 60 %) b1.2.1. Wäßrige Harzdispersion auf Basis von Kohlenwasserstoffharzen (Fa. Hercules BV, Tacolyn 1070, Feststoffgehalt 55 Gew.-%; Erweichungspunkt
70 °C) b.1.3. Alterungsschutzmittel AD112 der Fa. Synthomer GmbH, Frankfurt b1.4 Entschäumer Foammaster 306 der Fa. Henkel, Düsseldorf b2 des Primers b2.1 Trapylen 6965W (Niedrig chloriertes Polypropylendispersion der Fa.
Tramaco, Hamburg) beziehungsweise
Butofan LS103 (Styrol-Butadien Dispersion der Firma BASF)
Beispiel c: Rezepturen
d Rezeptur A der Klebemasse
Die Rezeptur ist in Gew.-% angegeben:
Naturkautschuklatex Dispersion 52 Gew.-%
Tacolyn 1070 47 Gew.-% Alterungsschutzmittel 0,7 Gew.-%
Entschäumer 0,3 Gew.-%
c2 Rezeptur B des Primers
Die Rezeptur ist in Gew.-% angegeben:
Trapylen 6965W 100 Gew.-% beziehungsweise Butofan LS103 100 Gew. -%
Beispiel d: Herstellung der Klebemasse und des Primers
Die Herstellung der zu beschichtenden Klebemassen A wird wie folgt durchgeführt:
d1 In die Naturkautschuklatex wird bei 23 °C die Harzdispersion unter ständigem Rühren mit einem üblichen mechanischen Rührer zugegeben. Danach wird 15 min weiter vorsichtig gerührt. d2 In die Mischung von Schritt 1 (d1 ) wird vorsichtig das Alterungsschutzmittel und der Entschäumer eingerührt. Danach wir 15 min weitergerührt. Danach erfolgt die Beschichtung.
Die Herstellung des Primers mit Rezeptur B wird wie folgt durchgeführt:
d3 Trapylen 6965W und Butofan LS103 werden ohne weitere Vorbehandlung vermischt und eingesetzt.
Beispiel e: Beschichtung
Die Beschichtung der Folie a mit der Primer Rezeptur B und der Klebemasse Rezepturen A und B erfolgt durch einen Drahtrakel. Hierbei wird in einem ersten Schritt der Primer aufgetragen, kurz getrocknet bei 80 bis 90 °C und direkt danach in einem zweiten Schritt (in-line oder off-line) die Klebemasse auf die Primerschicht aufgetragen.
Das Drahtrakel und die Beschichtungsgeschwindigkeit werden so eingestellt, daß nach der Trocknung der beschichteten Folie ein Masseauftrag von ca. 18 g/qm gemessen wird und ein Primerauftrag von 0,6 bis 0,8 g/qm gemessen wird. Die Beschichtung erfolgte auf einer Technikumsstreichanlage mit einer Arbeitsbreite von 500 mm und einer Beschichtungsgeschwindigkeit von 10 m/min. Hinter der Beschichtungsstation mit Drahtrakelauf- tragswerk befindet sich ein Trockenkanal, der mit heißer Luft (ca. 100 °C) betrieben wird. Die beschichtete Folie wurde in einer Breite von 50 mm und 60 m Länge konfektioniert. Die Bestimmung der klebetechnischen Daten erfolgte nach zweitägiger Lagerung bei 23 °C und nach ein- bis dreimonatiger Lagerung bei 23 °C.
Beispiel f: Ergebnisse
Die eingesetzten Prüfmethoden sind im folgenden kurz charakterisiert:
Zur Bestimmung des Masseauftrags wird aus der beschichteten Folie ein kreisrundes Muster mit bekanntem Flächeninhalt ausgeschnitten und gewogen. Danach wird die Kle- bemasse durch Ablösen mit Benzin entfernt und die nun klebemassefreie Folie erneut gewogen. Aus der Differenz wird der Masseauftrag in g/m2 berechnet. Zur Charakterisierung des Anfaßvermögens zu Karton wird das Klebeband mit einem handelsüblichen Handabroller auf den Karton aufgebracht und mittels einer 2 kg schweren Stahlrolle angedrückt (zweimaliges Überrollen). Nach einer Wartezeit von 3 min wird das Klebeband mit einer Geschwindigkeit von ca. 30m/min unter einem Winkel von ca. 130° zur Kartonoberfäche parallel abgezogen. Die Beurteilung des Anfaßvermögens zu Karton erfolgt qualitativ anhand der Menge an ausgerissenen Papierfasern im Vergleich zu einem handelsüblichen Verpackungsklebeband wie tesapack 4124 der Fa. Beiersdorf, dessen Anfaßvermögen sehr gut charakterisiert wird.
Zur Bestimmung der Verpackungssicherheit wird ein Standardkarton (Versandkarton; 425 mm x 325 mm x 165 mm: Länge x Breite x Höhe: Fa. Europakarton; aufgebaut aus zweiwelliger Wellpappe mit 125 g/qm Außenlage aus Kraftliner) mit dem Klebeband mittels eines handelsüblichen Verpackungsautomaten (Fa. Knecht, Modell 6030 und Verschlußaggregat 6230, Einstellung ohne Bremsweg) verschlossen. Das Klebeband wird mittig im üblichen U-Verschluß aufgebracht, so daß an den Stirnseiten jeweils 60 mm Klebeband verklebt sind. Der Karton wird vor dem Verschließen vollständig mit Erbsen gefüllt und auf der Seitenfläche liegend bei 40 °C und bei 23 °C gelagert. Die Verpackungssicherheit wird sehr gut charakterisiert, wenn der Karton länger als 30 Tage verschlossen bleibt. Weiterhin wird das Rutschen des Klebebandes am Karton beziehungsweise das Verhal- ten des Klebebandes an den verklebten Stellen charakterisiert und beschrieben und mit dem Referenzklebeband verglichen (Tabelle 1 ).
Die Bestimmung des Abrollgeräusches erfolgt beim Abrollen des Klebebandes mit einer Abrollgeschwindigkeit von 45 m/min. Gemessen wird Abrollgeräusch in dB (A) im Abstand von 25 cm vom Zentrum der Klebebandrolle mit einem handelsüblichen Lautstärkemeßgerät der Firma Brüel&Kjear (Type 2226). Eine gemessene Lautstärke kleiner als 80 dB (A) wird als leise eingestuft.
Die Messung der Abrollkraft erfolgt bei konstanter Abrollgeschwindigkeit (30 m/min) durch Messung des Drehmoments und Berechnung der Abrollkraft nach den bekannten Formeln in N/cm.
Die Ergebnisse der Untersuchung eines erfindungsgemäßen Klebebands mit ungepräg- ter Folie und die Einschätzung zu Vergleichsklebebändern ist in Tabelle 1 wiedergegeben. Tabelle 1 : Verhalten der erfindungsgemäßen Klebebänder
Figure imgf000024_0001
Muster A: Muster der erfindungsgemäßen Klebebänder ohne Rückseitencorona

Claims

Patentansprüche
1. Einseitig selbstklebend ausgerüstetes Klebeband, mit a. einer Folie auf Basis gereckter Polyolefine, wobei die der Klebeschicht abgewandte Folienseite keine Oberflächenbehandlung aufweist, b. einer einseitig auf die Folie aufgetragenen Klebeschicht, hergestellt aus einer Mischung enthaltend 30 bis 65 Gew.-% ein Naturkautschuklatex 35 bis 70 Gew.-% eine wäßrige Harzdispersion auf Basis eines
Kohlenwasserstoffharzes.
2. Klebeband nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Folie aus gereckten Polyolefinen besteht und/oder eine Foliendicke zwischen 20 und 50 μm aufweist.
3. Klebeband nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Folie aus monoaxial gereckten Folien auf Basis von Polypropylen besteht und/oder eine Foliendicke zwischen 25 und 200 μm, insbesondere zwischen 40 und 130 μm, aufweist.
4. Klebeband nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Folie und der Klebeschicht eine Schicht aus einem Primer aufgebracht ist.
5. Klebeband nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schichtauftrag der Klebeschicht auf die Folie 10 bis 45 g/qm beträgt.
6. Klebeband nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, daß die Klebeschicht bis zu 20 Gew.-% mindestens eine Harzdispersion auf Basis von Kohlenwasserstoffharzen mit einem Erweichungspunkt von 20 °C bis 85 °C enthält.
7. Klebeband nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, daß die Klebeschicht enthält zu 0,1 bis 5 Gew.-% ein Alterungsschutzmittel,
0,05 bis 4 Gew.-%, insbesondere 0,3 bis 3 Gew.-%, ein alkoxyliert.es Alkylphenol, 0,05 bis 5 Gew.-% ein Entschäumer und/oder 0,05 bis 20 Gew.-% zumindest ein Farbpigment.
8. Klebeband nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Klebeband beim Abrollen in einem Abstand von 25 cm vom Zentrum der Klebebandrolle und einer Abrollgeschwindigkeit von 45 m/min einen Geräuschpegel von weniger als 80 dB (A) hervorruft.
9. Verwendung des Klebebandes nach einem der Ansprüche 1 bis 7 als Verpackungsklebeband, mit gutem Anfaßvermögen zu Papier, insbesondere recyceltem Papier, ausreichender Kohäsion, guter Verpackungssicherheit, guter Masseverankerung und leichtem Abrollen.
PCT/EP2001/008745 2000-07-27 2001-07-27 Klebeband, insbesondere zu verpackungszwecken WO2002010304A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP01962882A EP1311645B1 (de) 2000-07-27 2001-07-27 Klebeband, insbesondere zu verpackungszwecken
DE50108805T DE50108805D1 (de) 2000-07-27 2001-07-27 Klebeband, insbesondere zu verpackungszwecken
US10/333,874 US7294396B2 (en) 2000-07-27 2001-07-27 Adhesive tape having one side coated with an adhesive, and no surface treatment on the opposite side
JP2002516026A JP2004505163A (ja) 2000-07-27 2001-07-27 特に包装用の接着テープ

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10036705.4 2000-07-27
DE10036705A DE10036705A1 (de) 2000-07-27 2000-07-27 Klebeband insbesondere zu Verpackungszwecken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2002010304A1 true WO2002010304A1 (de) 2002-02-07

Family

ID=7650465

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2001/008745 WO2002010304A1 (de) 2000-07-27 2001-07-27 Klebeband, insbesondere zu verpackungszwecken

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7294396B2 (de)
EP (1) EP1311645B1 (de)
JP (1) JP2004505163A (de)
DE (2) DE10036705A1 (de)
ES (1) ES2256286T3 (de)
WO (1) WO2002010304A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004055125A2 (en) * 2002-12-13 2004-07-01 3M Innovative Properties Company Marking film
WO2014029664A1 (de) * 2012-08-24 2014-02-27 Tesa Se Strapping-klebeband
WO2015118138A1 (de) * 2014-02-10 2015-08-13 Tesa Se Klebeband
WO2015149889A1 (de) * 2014-04-02 2015-10-08 Tesa Se Klebeband
EP1923440B2 (de) 2006-11-16 2016-01-06 Rohm and Haas Company Klebstoffprodukt auf emulsionsbasis

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006047734A1 (de) * 2006-10-06 2008-04-10 Tesa Ag Klebeband mit einem Träger, der sich aus einer oder aus mehreren Trägerfolien zusammensetzt, wobei auf den Träger zumindest einseitig eine Klebemasse zumindest partiell aufgebracht ist
JP5658142B2 (ja) * 2009-04-21 2015-01-21 株式会社ブリヂストン 樹脂伸展イソプレンゴムの製造方法、その方法で得られたゴム組成物及び空気入りタイヤ
DE102011009510A1 (de) * 2011-01-26 2012-07-26 Tesa Se Klebeband, das insbesondere zur Transportsicherung eingesetzt werden kann
JP2013018163A (ja) * 2011-07-08 2013-01-31 Nitto Denko Corp 接合体および接合体の製造方法
US9534153B2 (en) 2012-07-06 2017-01-03 Intertape Polymer Corp. Carton sealing tape
CN104736317B (zh) 2012-10-11 2017-09-22 恩特克斯拉斯特及米施克有限责任公司 用于加工易粘接的塑料的挤压机
JP2015030797A (ja) * 2013-08-02 2015-02-16 日東電工株式会社 粘着テープ又はシート
CN105980502B (zh) * 2014-02-10 2020-03-03 德莎欧洲股份公司 胶带
DE102016002143A1 (de) 2016-02-25 2017-08-31 Entex Rust & Mitschke Gmbh Füllteilmodul in Planetwalzenextruderbauweise
DE102017006638A1 (de) 2017-07-13 2019-01-17 Entex Rust & Mitschke Gmbh Füllteilmodul in Planetwalzenextruderbauweise
WO2019166125A1 (de) 2018-02-28 2019-09-06 Entex Rust & Mitschke Gmbh Verfahren zur herstellung und verarbeitung von polymeren und polymermischungen in einem modular aufgebauten planetwalzenextruder

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1067568A (en) * 1963-05-10 1967-05-03 Bx Plastics Ltd Adhesive compositions
JPH06192634A (ja) * 1992-12-22 1994-07-12 Nitto Denko Corp 天然ゴム系粘着剤組成物及びその粘着テープ
WO1994024221A2 (en) * 1993-04-16 1994-10-27 Exxon Chemical Patents Inc. Hybrid resin emulsions
EP0960923A1 (de) * 1998-05-29 1999-12-01 Beiersdorf Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von Haftklebemassen aus Naturkautschuklatex und damit hergestellte Klebebänder und Etiketten

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6049235B2 (ja) 1979-08-18 1985-10-31 日東電工株式会社 感圧性粘着テ−プ
IT1152962B (it) 1982-06-11 1987-01-14 Manuli Autoadesivi Spa Perfezionamento dei nastri autoadesivi con supporto in polipropilene od altro polimero o copolimero olefinico e relativo procedimento di fabbricazione
IT1181945B (it) * 1984-12-31 1987-09-30 Manuli Autoadesivi Spa Perfezionamento nei nastri autoadesivi
DE3842344A1 (de) 1988-12-16 1990-06-21 Beiersdorf Ag Waessrige kontaktklebstoffdispersion
DE19611501A1 (de) 1996-03-23 1997-09-25 Beiersdorf Ag Verpackungs-Klebeband
EP1076081A1 (de) * 1999-08-12 2001-02-14 3M Innovative Properties Company Für hohe Abzugsgeschwindigkeiten bei geringem Geräuschpegel geeignetes druckempfindliches Klebeband
DE10059875A1 (de) * 2000-12-01 2002-10-24 Tesa Ag Klebeband insbesondere zu Verpackungszwecken
US6489024B2 (en) * 2001-02-12 2002-12-03 Rohm And Haas Company Pressure sensitive adhesive tape containing natural rubber latex

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1067568A (en) * 1963-05-10 1967-05-03 Bx Plastics Ltd Adhesive compositions
JPH06192634A (ja) * 1992-12-22 1994-07-12 Nitto Denko Corp 天然ゴム系粘着剤組成物及びその粘着テープ
WO1994024221A2 (en) * 1993-04-16 1994-10-27 Exxon Chemical Patents Inc. Hybrid resin emulsions
EP0960923A1 (de) * 1998-05-29 1999-12-01 Beiersdorf Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von Haftklebemassen aus Naturkautschuklatex und damit hergestellte Klebebänder und Etiketten

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 018, no. 547 (C - 1262) 19 October 1994 (1994-10-19) *

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004055125A2 (en) * 2002-12-13 2004-07-01 3M Innovative Properties Company Marking film
WO2004055125A3 (en) * 2002-12-13 2004-08-26 3M Innovative Properties Co Marking film
EP1923440B2 (de) 2006-11-16 2016-01-06 Rohm and Haas Company Klebstoffprodukt auf emulsionsbasis
WO2014029664A1 (de) * 2012-08-24 2014-02-27 Tesa Se Strapping-klebeband
US10717237B2 (en) 2012-08-24 2020-07-21 Tesa Se Strapping adhesive tape
WO2015118138A1 (de) * 2014-02-10 2015-08-13 Tesa Se Klebeband
WO2015149889A1 (de) * 2014-04-02 2015-10-08 Tesa Se Klebeband

Also Published As

Publication number Publication date
US20040053023A1 (en) 2004-03-18
ES2256286T3 (es) 2006-07-16
DE10036705A1 (de) 2002-03-28
DE50108805D1 (de) 2006-04-13
EP1311645A1 (de) 2003-05-21
EP1311645B1 (de) 2006-01-25
JP2004505163A (ja) 2004-02-19
US7294396B2 (en) 2007-11-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1101808B1 (de) Klebeband
EP1311645B1 (de) Klebeband, insbesondere zu verpackungszwecken
EP1078966B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Verpackungsklebebändern mit Naturkautschuk-Schmelzhaftkleber
DE102008026672A1 (de) Klebstoff aus Polypropylenharz
EP2235127B1 (de) Trägerfolie insbesondere für ein klebeband und verwendung derselben
DE10030596A1 (de) Sicherheitsklebeband zum Nachweis des unbefugten Öffnens einer Verpackung
EP0796906B1 (de) Verpackungs-Klebeband
DE4402444C2 (de) Reißfestes Klebeband auf der Basis von monoaxial orientiertem Polyethylen und dessen Verwendung
DE102008034370A1 (de) Strapping-Klebeband
EP1288271B1 (de) Klebeband, insbesondere Verpackungsklebeband, mit einem Träger auf Basis einer gereckten Thermoplastfolie, der einseitig mit einer Klebemasse beschichtet ist
EP1309664B1 (de) Klebeband für verpackungszwecke
EP1283252A2 (de) Klebeband für Verpackungszwecke
DE102008005564A1 (de) Trägerfolie insbesondere für ein Klebeband und Verwendung derselben
EP1211297B1 (de) Klebeband für Verpackungszwecke
WO2018154103A1 (de) Klebeband
EP1311642B1 (de) Verwendung eines klebebandes für verpackungszwecke
EP1404773A1 (de) Klebeband insbesondere zu verpackungszwecken
EP1626074A1 (de) Handeinreissbares Abdeckklebeband für Fahrzeuge mit geringer Rückschrumpfneigung
EP1094098B1 (de) Verpackungs-Klebeband
DE202017003330U1 (de) Klebeband und Folie
DE202017003329U1 (de) Klebeband und Folie

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2001962882

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2001962882

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10333874

Country of ref document: US

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2001962882

Country of ref document: EP