WO2002008691A1 - Verfahren und vorrichtung zur ermittlung von ein seegangsfeld in einem wellentank beschreibenden hydrographischen parametern - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur ermittlung von ein seegangsfeld in einem wellentank beschreibenden hydrographischen parametern Download PDF

Info

Publication number
WO2002008691A1
WO2002008691A1 PCT/DE2000/002413 DE0002413W WO0208691A1 WO 2002008691 A1 WO2002008691 A1 WO 2002008691A1 DE 0002413 W DE0002413 W DE 0002413W WO 0208691 A1 WO0208691 A1 WO 0208691A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
wave
field
swell
water
sea
Prior art date
Application number
PCT/DE2000/002413
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christian M. Senet
Jörg SEEMAN
Friedwart Ziemer
Gottfried Schymura
Original Assignee
Gkss-Forschungszentrum Geesthacht Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gkss-Forschungszentrum Geesthacht Gmbh filed Critical Gkss-Forschungszentrum Geesthacht Gmbh
Priority to PCT/DE2000/002413 priority Critical patent/WO2002008691A1/de
Publication of WO2002008691A1 publication Critical patent/WO2002008691A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S5/00Position-fixing by co-ordinating two or more direction or position line determinations; Position-fixing by co-ordinating two or more distance determinations
    • G01S5/16Position-fixing by co-ordinating two or more direction or position line determinations; Position-fixing by co-ordinating two or more distance determinations using electromagnetic waves other than radio waves
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P5/00Measuring speed of fluids, e.g. of air stream; Measuring speed of bodies relative to fluids, e.g. of ship, of aircraft
    • G01P5/001Full-field flow measurement, e.g. determining flow velocity and direction in a whole region at the same time, flow visualisation
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P5/00Measuring speed of fluids, e.g. of air stream; Measuring speed of bodies relative to fluids, e.g. of ship, of aircraft
    • G01P5/18Measuring speed of fluids, e.g. of air stream; Measuring speed of bodies relative to fluids, e.g. of ship, of aircraft by measuring the time taken to traverse a fixed distance
    • G01P5/22Measuring speed of fluids, e.g. of air stream; Measuring speed of bodies relative to fluids, e.g. of ship, of aircraft by measuring the time taken to traverse a fixed distance using auto-correlation or cross-correlation detection means
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P5/00Measuring speed of fluids, e.g. of air stream; Measuring speed of bodies relative to fluids, e.g. of ship, of aircraft
    • G01P5/26Measuring speed of fluids, e.g. of air stream; Measuring speed of bodies relative to fluids, e.g. of ship, of aircraft by measuring the direct influence of the streaming fluid on the properties of a detecting optical wave
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S17/00Systems using the reflection or reradiation of electromagnetic waves other than radio waves, e.g. lidar systems
    • G01S17/88Lidar systems specially adapted for specific applications
    • G01S17/89Lidar systems specially adapted for specific applications for mapping or imaging

Definitions

  • the invention relates to a method for determining hydrographic parameters describing a swell field, the swell field being generated in a water tank, and a device for detecting hydrographic parameters describing a swell field, comprising a wave tank having water, in which at least the drive tank contains Amplitude, the frequency and the direction of the waves that can be generated therein are adjustable.
  • the device can be used to carry out the aforementioned method.
  • Shaft tanks are used in which at least the amplitude, the frequency and the direction of the shafts that can be generated in the shaft tank can be set by means of hydraulic drive means, for example.
  • wave measuring wires or laser sensors have been used in the said wave tanks for measuring the waves, with which one-dimensional frequency spectra of the surface deflection of the waves could be detected at certain points.
  • a defined statement about the directional distribution of the shafts could be achieved in a restricted form by using several one-dimensional shaft measuring devices in a field arrangement. In the sea, i.e.
  • the detected optical signal sequence is subsequently converted into a signal sequence of digital electrical signals which correspond to pixel coordinates
  • the stored signal sequences are then transformed into Cartesian world coordinates and f. that the transformed signal sequences are subjected to at least a three-dimensional Fourier transformation in order to determine at least the flow and / or the water depth of the wave field from the three-dimensional spectrum obtained from the Fourier transformation.
  • the advantage of the method according to the invention lies essentially in the fact that, as is desired, qualitative and quantitative statements can be made about the natural sea conditions generated in a wave tank, which statements are very much both for hydraulic engineering as well as for sea and sea research Provide deeper insight into the behavior of the sea state than was possible with the methods previously known and used in the prior art. According to the invention, statements can be made about wave fields with almost any frequency and directional distribution, specifically in wave fields generated in wave tanks, which also increases the range of applications for wave tanks for these purposes.
  • waves of waves have a minimum and a maximum frequency or wave period.
  • the wavelength ⁇ or the wave number k of a sea wave in a linear approximation are linked to the wave period P or the wave frequency ⁇ via the so-called linear dispersion relation of sea waves. Current and depth of water change the shape of the dispersion relation.
  • the three-dimensional spectrum (image spectrum) is therefore advantageously subjected to filtering according to the principle of the dispersion relation, ie the dispersion relation is used as a signal filter in order to separate the spectral component of the sea state from the noise.
  • the spectral signals which are in the vicinity of an area defined by the dispersion relation in the spectral space, are assigned to the signal, whereas those signals outside of this environment are assigned to the noise and possibly discarded.
  • the method according to the invention allows a global analysis and a local analysis of the determined parameters.
  • the global analysis can only be used if the wave field in the optically recorded area and over the acquisition period of the measuring system can be regarded as homogeneous and stationary, the output variables being the flow (two-dimensional vector of the near-surface flow), water depth and swell spectrum.
  • inhomogeneities occur in the optically recorded area of the swell field, for example caused by swell diffraction or refraction, but also by Inhomogeneities in the imaging behavior, for example caused by inhomogeneities in the illumination of the sea surface, the local analysis is used, in which case the three-dimensional spectrum of the captured image is advantageously separated with respect to dispersion in the direction and frequency of the individual waves, in order to obtain avoidable images of individual waves.
  • the wavelength can change locally. Measurement is to be understood here as the determination of the local wavelength.
  • the device according to the invention is characterized by an optical detection means which is directed onto the surface of the water at a predeterminable plumb angle, wherein a predeterminable section of the surface of the water can be detected by the optical detection means and at least one signal sequence (image sequence) detectable therefrom, at least for determining the Flow and / or the water depth of the wave field can be used.
  • the advantage of the device according to the invention essentially consists in the fact that existing wave tanks need only be instrumented with the elements proposed according to the invention in order to create a suitable instrument with which global and local as well as directionally unambiguous three-dimensional wave number frequency Spectra can be recorded and hydrographic parameters derived from them can be generated by appropriate preparation of the signal sequences (image sequences) recorded by means of the optical detection means.
  • any solid or liquid surface whose dynamic behavior can be described using a dispersion relation can be examined using the local method. It should be noted here that a spatiotemporal measuring system is used which detects the physical parameters of interest.
  • the optical detection means can be any detection means, but it is advantageous to provide a camera device as the detection means. It is particularly advantageous to design the camera device in the form of a CCD camera, since it already provides signal sequences (image sequences) that do not have to be subjected to complex signal processing.
  • any suitable camera device which is suitable for recording image sequences can in principle be used for the operation of the device according to the invention.
  • optical detection device In order to provide information about the swell field recorded by means of the optical detection device quasi in real time, i.e. also being able to carry out the analysis of the detected signal sequences immediately and to make the result available in real time, it is advantageous to connect the optical detection device to a computer with the interposition of an analog / digital converter, so that how aimed at using the computer to determine the hydrographic parameters in quasi real time.
  • the optical means detects the change in lighting and reflectivity as a function of the inclination of the detected wave surfaces, ie the Modulation of the light reflected on the surface of the water due to the swell.
  • a defined lighting is necessary so that the image sequences can also be calibrated.
  • the surface of the water is advantageously illuminated with light generated by a light source.
  • the light is preferably directed onto a diffuser, the light reflected from the diffuser being directed onto the surface of the water.
  • the spatial extent of the diffuser is selected so that the entire area of the water surface imaged by the optical detection means is ideally aligned at every surface inclination caused by waves so that the beam path from the optical detection means always reflects on the water surface in the desired area to be detected Diffuser meets.
  • 1 shows a device for acquiring optical image sequences
  • FIG. 2 shows the arrangement of a device designed here as a CCD camera for recording optical image sequences and a light source with respect to the water surface in a water tank in a side view
  • FIG. 3 is an illustration in the view from above according to the illustration of FIG. 2
  • Fig. 4 is a top view of a water tank, where the markings "+” denote reference points and S Q , ..., S. denote positions of in situ wave wires, whereas the solid lines mark trapezoids in areas A and B, each of which by a represent areas recorded by electronic means of recording,
  • FIG. 6b shows an example of a raw image according to FIG. 6a, but transformed into world coordinates
  • FIG. 8b shows a representation according to FIG. 8a, but with a Doppler shifted (deformed) Doppler shift due to a flow near the surface
  • FIG. 9a to 9d a schematic representation of a dispersion-direction-frequency separation, the image spectrum being broken down into so-called DDF bins by using dispersion-direction and frequency separation
  • FIGS. 1 to 3 schematically show the structure of the device 10 for determining hydrographic parameters describing a sea field 11.
  • the sea field 11 is generated in a wave tank 14, see FIG. 1, in a manner known per se, that is to say by drive means, not shown here, which determine the amplitude, the frequency and the direction of the waves which can be generated in the wave tank 14.
  • Such wave tanks 14 are present in hydraulic engineering research institutes or other similar facilities, these serving, inter alia, for the research of currents, swell fields and the like in oceanic and coastal waters.
  • the device 10 is assigned to a standard wave tank 14.
  • Fig. 1 shows schematically the structure of the device 10 with respect to the detection of signal sequences (image sequences) corresponding to the height, the direction, the wave period and the wave frequency and comprises an optical He means 15, see also FIGS. 2 and 3, which is directed at the water surface 13 at a certain plumb angle, for example in the range of 70 °. Walls or boundaries of the shaft tank 14 in which the device 10 is arranged have been omitted here for reasons of clarity.
  • a trapezoidal swell field region 22, see FIG. 3, is detected by means of the optical detection means 15.
  • a diffuser 21 is arranged in the radiation detection area of the detection means 15, and light 20 is acted upon by a diffuser 21.
  • the diffuser 21 thus represents the actual lighting source, which is also shown in FIG. 2 Design of the device 10 also acts as a reflector.
  • the diffuser can actually be made of a tarpaulin made of PVC and be of neutral white color.
  • the spatial design of the diffuser 21 is selected so that each facet of the water surface 13 detected by the optical detection means 15 is ideally aligned with each surface inclination caused by the waves in the sea field 11 such that the beam path, starting from the optical detection means 15, then hits the diffuser on the water surface 13 in the sea field or sea field region 22 reflectively.
  • the spatial distribution of the radiance of the indirect illumination of the reflector can be measured with a radiometer.
  • the change in the lighting and the reflectivity as a function of the inclination of the facets determine the modulation of the light 200 reflected on the water surface 13 due to the swell in the detected swell field 11.
  • the signal sequences (image sequences) detected by the optical detection means 15, which is preferably a CCD camera, are applied to an analog / digital converter 18.
  • the analog / digital converter can be provided, for example, by a so-called Fra egrabber, ie a device with which the video image generated by the optical detection device 15 or the detected signal sequence (image sequence) is converted into signal sequences which are stored in a computer 17 processed according to the inventive method described below.
  • a plurality of reference points 23, the Cartesian world coordinates of which are determined, are arranged in the wave tank 14, see FIGS. 4 and 5.
  • the reference points 23 are labeled "+" in FIG. 4. In Fig.
  • positions S Q , ..., S ⁇ are also recognizable, which denote positions of wave wires, which are used for the calibration of the detected signal sequences (image sequences).
  • a geometric equalization of the detected signal sequences (image sequences) can be carried out with the reference points 23.
  • a swell field 11 is optically detected by means of the optical device 15 by an optical detection device 15 in each case. 4, two optical detection means 15, ie one for area a and one for area b, are provided.
  • the swell waves of the swell field 11 to be recorded with the optical detection device 15 have a minimum and maximum frequency or wave period. In order to avoid undersampling in time, the recording frequency is selected such that each wave is sampled in time at least twice (Nyquist criterion).
  • the acquisition period is chosen so that the slowest wave is sampled sufficiently often per wave period.
  • a digital signal sequence (image sequence) is generated from the analog optical signal sequence (image sequence) detected by the optical detection device 15.
  • the pixels that make up a single image of a sequence are specified in so-called image coordinates.
  • the image coordinates XL and ⁇ of the reference points 23 are determined from the acquired image sequences using a pattern recognition algorithm.
  • FIG. 9 shows the flow diagram of a geometric transformation.
  • the result of the geometric transformation provides the image sequence in world coordinates, where world coordinates are the three-dimensional coordinate system x w , y .., z w of the real space which is formed by the optical detection device.
  • the image coordinate system describes the two-dimensional coordinate system x. , yu, which describes the arrangement of the pixel / gray values in the captured image sequence.
  • the transformation of the two-dimensional image from the image coordinates x. , y. in a two-dimensional image in world coordinates x w , w is carried out by the geometric transformation.
  • the third dimension z w is then arbitrarily set to 0, for example, which corresponds to the middle or resting water surface 13 here.
  • the image sequences are transferred to the world coordinate system using the Tsai method.
  • FIG. 10 For a description of the analysis of the recorded signal sequences (image sequences) of the recorded swell field for determining the hydrographic parameters, reference is made to FIG. 10.
  • the image sequences in world coordinates provided by the method can now be used as the basis for a global sequence analysis or a local sequence analysis. This subdivision makes sense for the following reasons.
  • Global sequence analysis is suitable for swell surfaces that meet the conditions of homogeneity and steadiness, which means that the waves detected by the optical detection device do not change their properties (phase and amplitude) spatially and temporally.
  • integrated hydrographic parameters are determined via the spatial extent of the optical detection area and the detection duration.
  • inhomogeneities occur in the swell field of interest, for example due to swell diffraction or refraction, but also inhomogeneities in the imaging behavior, e.g. due to inhomogeneities in the illumination of the water surface of the sea field 11, the local sequence analysis is applied, i.e. spatial fields of hydrographic parameters are calculated using these.
  • the input variables for the global analysis process are the optical signal sequences (image sequences) in world coordinates and in situ comparison measurements required for calibration. Comparative measurements are as a number of deflections of the sea surface recorded over time, recorded for example with wave wires and lasers.
  • the optical signal sequences (image sequences) detected by the optical detection means 15 contain the spatiotemporal information about the detected "wave field in the form of gray values G (x ,,, yw. T).
  • the result of the Fast Fourier transformation is the three-dimensional wave number-frequency spectrum S (k, k, ⁇ ), xy short image spectrum called.
  • Water depth d and the flow ux, uy are calculated by adapting the swell signal coordinates of the image spectrum to the theoretical dispersion relation of the swell waves, see FIG. 8.
  • the method for calculating the water depth and current is preferably a so-called. "Least Squares Procedure".
  • the flow and water depth parameters obtained by means of the method are the desired output variables of the analysis.
  • the wavelength ⁇ or the wave number k of a sea wave are linked in a linear approximation to the wave period ⁇ or the wave frequency ⁇ via the linear dispersion relation of sea waves.
  • the dispersion relation in the three-dimensional wavenumber-frequency space is shown in Figure 8a. Current and water depth change the shape of the dispersion relation. This deformation of the dispersion relation is shown as an example for the flow in FIG. 8b.
  • the dispersion relation is used as a signal filter to separate the spectral portion of the sea from the noise.
  • S (k, k, ⁇ ) y is obtained from the three-dimensional image spectrum by means of parameterization or adaptation to in situ
  • Measurement results determined the calibrated swell spectrum.
  • All output variables of the global calculation method which are based on the three-dimensional Fast Fourier Transformation, are to be considered weighted over the recorded sea field and over the recording time of the measuring system.
  • the global analysis method can only be used if the wave field in the recorded swell area and over the acquisition period of the acquisition system can be regarded as homogeneous and stationary.
  • Output variables also compare FIG. 11, which show the flow diagram of the global analysis for determining hydrographic parameters for swell fields for which the assumption of homogeneity is fulfilled are the flow (two-dimensional vector of the near-surface flow), water depth and swell spectrum.
  • Local analysis procedure Input variables for the local analysis method are the optical signal sequences (image sequences) in world coordinates, as described above, and in situ comparison measurements of the deflection of the sea surface required for calibration, which can be recorded, for example, with wave wires and lasers.
  • the analysis is also initiated by executing the three-dimensional Fast Fourier Transformation analogous to the global analysis method, see above.
  • the depth of flow regression is also carried out analogously to the global analysis method.
  • the result of the depth-of-flow regression is required for the next analysis step in order to open a dispersion filter, see also above.
  • FIG. 8b where, in contrast to FIG. 8a, a Doppler shift of the dispersion relation has taken place due to a flow near the surface.
  • a dispersion » direction and frequency separation and two-dimensional inverse Fast Fourier Transformation are then carried out, whereby in this step, in contrast to the global method, the fully adjustable signal spectrum is used, since in contrast to the variance spectrum, the Phase of the spectral signal is obtained.
  • the three-dimensional, completely excellent image spectrum is created using the so-called method.
  • Dispersion Direction Frequency Separation (DDFS) separated into individual waves. This separation is only carried out if a certain threshold value has been exceeded for the spectral variance at a corresponding point, ie that the signal of the corresponding wave is sufficiently pronounced.
  • 9 shows the dispersion direction frequency separation schematically.
  • the dis- persion-Direction-Frequency-Separation breaks down the three-dimensional image into so-called DDF bins.
  • the DDF bins each at a constant frequency wavenumber level, are converted into the world coordinate system by means of a two-dimensional inverse Fast Fourier Transformation (2D INV FFT).
  • 2D INV FFT two-dimensional inverse Fast Fourier Transformation
  • This result is completely valuable and can be represented as a spatial phase image and as a spatial variance image.
  • a series of spatial phase images is shown by way of example in FIG. 13.
  • the step of a local wave number fit shown in FIG. 12 assumes that the complex-valued wave number, apart from the imaginary unit i, is the proportionality factor between the complex picture and the compl ex-valued gradient picture. This proportionality factor is determined block by block when the local wavenumber fit is carried out using a regression method.
  • the local wave numbers see step "local current depth regression", are used to calculate the current and water depth with a regression by adapting to the dispersion relation.
  • local image spectra are now determined in the step "spectral assignment".
  • the variances of the local image spectra are taken from the variance images separated by DDF.
  • the wave number coordinates of the image spectrum are calculated by reversing the dispersion relation.
  • the image spectra are converted into local swell spectra using the in situ measurements.
  • the initial parameters of the local analysis method are flow and depth parameters and local swell spectra.
  • FIG. 13 represents the spatial representation of the phase at a specific frequency.
  • White areas mean positive phases
  • black areas mean negative phases.
  • the phases are equal to 0.
  • An unfiltered representation of the phases can be seen in FIG. 13a, the phase filtered out of FIG. 13b and dispersion- and directionally filtered phases are shown in FIG 13c can be seen.
  • the local wave numbers are calculated from the complex-value image and the complex-value gradient image. This calculation is carried out for all frequencies and all directions, so that the wave numbers are available for all frequencies and directions. If you put them together at every spatial point with the associated gray value variance or spectral energy, you get a local wavenumber direction spectrum or a frequency direction spectrum.

Abstract

Es wird ein Verfahren und eine Vorrichtung (10) zur Ermittlung von ein Seegangsfeld (11) beschreibenden hydrographischen Parametern vorgeschlagen, wobei das Seegangsfeld (11) in einem Wellentank (14) erzeugt wird und wobei durch Antriebsmittel wenigstens die Amplitude, die Frequenz und die Richtung der im Wellentank (14) erzeugbaren Wellen einstellbar sind. Dabei wird im Wellentank eine Mehrzahl von Bezugspunkten (23) positioniert und deren kartesische Weltkoordinaten werden bestimmt. Dann wird ein Abschnitt des Seegangsfeldes mittels eines optischen Erfassungsmittels (15) optisch erfasst. Die erfasste optische Signalsequenz wird in eine Signalsequenz digitaler elektrischer Signale, die Bildpunktkoordinaten entsprechen, umgewandelt. Die Bildpunktkoordinaten der Bezugspunkte (23) werden aus der Signalsequenz bestimmt. Anschliessend werden die gespeicherten Signalsequenzen in kartesische Weltkoordinaten transformiert. Schliesslich wird das transformierte Signalspektrum einer dreidimensionalen Fourier Transformation unterworfen, um aus dem aus der Fourier Transformation erhaltenen dreidimensionalen Spektrum wenigstens als ermittelte Parameter die Strömung und/-oder die Wassertiefe des Wellenfeldes zu bestimmen.

Description

Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung von ein Seegangsfeld in einem ellentan beschreibenden hydrographischen Parametern
Beschrei bung
Die Erf i ndu ng betrifft ein Verfahren zur Ermittlung von ein Seegangsfeld beschreibenden hydrographischen Parametern, wobei das Seegangsfeld in einem Wassertank erzeugt wird, und eine Vorrichtung zur Erfassung von ein Seegangsfeld beschreibenden hydrographischen Parametern, umfassend einen Wasser aufweisenden Wellentank, in dem durch Antriebsmittel wenigstens die Amplitude, die Frequenz und die Richtung der darin erzeugbaren Wellen einstellbar ist. Die Vorrichtung kann zur Ausführung des vorgenannten Verfahrens herangezogen werden.
Für Untersuchungen im Bereich des Wasserbauingenieurwesens und für ozeanographi sehe Untersuchungen bezüglich des Verhaltens von Seegangsfeldern werden sogenannte Wellentanks verwendet, in denen durch beispielsweise hydraulische Antriebsmittel wenigstens die Amplitude, die Frequenz und die Richtung der im Wellentank erzeugbaren Wellen einstellbar sind. Bisher wurden in den besagten Wellentanks zur Messung der Wellen sogenannte Well enmeßdrähte oder Lasersensoren verwendet, mit denen eindimensionale Frequenzspektren der Oberfl ächenausl en- kung der Wellen punktuell erfaßt werden konnten. Eine definierte Aussage über die Richtungsverteilung der Wellen konnte in eingeschränkter Form dadurch erreicht werden, daß mehrere eindimensionale Well enmeßgeräte in Feldanordnung verwendet wurden. Im Meer, d.h. nicht in einem Wellentank, wurde mittels des Einsatzes nautischer Radareinrichtungen versucht, definierte Wellenparameter zu erfassen und daraus Aussagen über die Wellenbewegung und Richtung zu berechnen, die räumliche und zeitliche Auflösung nautischen Radareinrichtungen aber begrenzt und ist, wie gesagt, nur für Anwendungen auf dem offenen Meer und in Küstennähe geeignet.
Die vollständige Beschreibung der Richtungsverteilung ist mit eindimensional erfassenden Well enmeßgeräten nicht erreichbar, d.h. es sind beispielsweise Kreuzseen, d.h. ein Seegang, bestehend aus zwei Well ensystemen aus zwei unterschiedlichen Richtungen, mit den bisherigen Methoden nicht erfaßbar. Dem Wasserbauingenieurwesen standen bisher somit weitgehend nur empirisch zustandegekommene Lösungen zur Bemessung und Beurteilung der durch Seegang erzeugten Kräfte beispielsweise auf Küstenformationen, Wasser- oder Hafenbauten zur Verfügung.
Es ist somit Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren und eine Vorrichtung zu schaffen, mit denen dem Wasserbauingenieurwesen und der Meeres- bzw. See- gangsforschung Werkzeuge an die Hand gegeben werden, mit denen globale und lokale sowie richtungseindeutige dreidimensionale Well enzahl-Frequenz-Spektren in einem Wellentank erfaßt werden können und daraus hydrographische Parameter abgeleitet werden können, so daß qualitativ und quantitativ hochgenaue Angaben über das Verhalten von Seegangsfeldern gemacht werden können, wobei bisherige, zu diesem Zwecke bereitgestellte Wellentanks Verwendung finden können und somit auch die Erkenntnisse und Ergebnisse der in Wellentanks bisher erreichbaren Aussagen über das Verhalten von Seegangsfeldern erweitert und vertieft werden kann.
Gelöst wird die Aufgabe gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren dadurch, daß
a. im Wellentank eine Mehrzahl von Bezugspunkten postiert und deren kartesische Weltkoordinaten bestimmt werden,
b. daß wenigstens ein Abschnitt des Seegangsfeldes optisch erfaßt wird,
c. daß nachfolgend die erfaßte optische Signalsequenz in eine Signal sequenz digitaler elektrischer Signale, die Bildpunktkoordinaten entsprechen, umgewandelt wird,
d. daß Bildpunktkoordinaten der Bezugspunkte aus der Signal sequenz bestimmt werden,
e. daß anschließend die gespeicherten Signalsequenzen in kartesische Weltkoordinaten transformiert werden und f. daß die transformierten Signal Sequenzen wenigstens einer dreidimensionalen Fourier Transformation unterworfen werden, um aus dem aus der Fourier Transformation erhaltenen dreidimensionalen Spektrum wenigstens die Strömung und/oder die Wassertiefe des Wellenfeldes zu bestimmen.
Der Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens liegt im wesentlichen darin, daß, wie angestrebt wird, über die in einem Wellentank erzeugten natürlichen Seegangszu- stände qualitative und quantitative Aussagen gemacht werden können, die sowohl für das Wasserbauingenieurwesen als auch für die Meeres- und Seegangsforschung einen sehr viel tieferen Einblick in das Verhalten des Seeganges geben, als es mit den im Stand der Technik bisher bekannten und verwendeten Methoden möglich war. Erfindungsgemäß können Aussagen über Wellenfelder mit nahezu beliebiger Frequenz- und Richtungsverteilung gemacht werden, und zwar bei in Wellentanks erzeugten Seegangsfeldern, was zudem die Anwendungsbandbreite von Wellen- tanks für diese Zwecke vergrößert.
Allgemein gilt, daß Seegangswellen eine minimale und eine maximale Frequenz bzw. Wellenperiode besitzen. Um eine zeitliche Unterabtastung der Seegangswellen zu vermeiden, ist es vorteilhaft, bei der Ausführung des Verfahrens jede Welle des Seegangsfeldes wenigstens zweimal optisch zu erfassen, wobei die Erfassungsdauer so gewählt wird, daß die langsamste Welle hinreichend oft je Wellenperiode abgetastet wird. Analog hierzu ist es vorteilhaft, die Welle mit der geringsten Wellenperiode bzw. höchsten Frequenz wenigstens zweimal abzutasten . Allgemein gilt, daß die Wellenlänge λ bzw. die Wellen- zahl k einer Seegangswelle in linearer Nährung mit der Wellenperiode P bzw. der Wellenfrequenz ω über die sogenannte lineare Dispersionsrelation von Seegangswell en verknüpft sind. Strömung und Was'sertiefe verändern jedoch die Form der Dispersionsrelation. Vorteilhafterweise wird deshalb das dreidimensionale Spektrum (Bildspektrum) einer Filterung nach dem Prinzip der Dispersionsrelation unterworfen, d.h. die Dispersionsrelation wird als Signalfilter verwendet, um den spektralen Anteil des Seegangs vom Rauschen zu trennen. Die spektralen Signale, welche sich in der Umgebung einer durch die Dispersionsrelation definierten Fläche im Spektralraum befinden, werden dem Signal zugeordnet, wohingegen diejenigen Signale außerhalb dieser Umgebung dem Rauschen zugeordnet und ggf. verworfen werden.
Um aus dem durch das Verfahren erhaltenen dreidimensionalen Bildspektrum ein kalibriertes Seegangsspektrum zu bestimmen, ist es vorteilhaft, Ergebnisse von in situ gemessenen hydrographischen Parametern in die Bewertung der durch das Verfahren bereitgestellten Analysedaten einzubeziehen.
Das erfindungsgemäße Verfahren erlaubt eine globale Analyse und eine lokale Analyse der ermittelten Parameter. Die globale Analyse ist nur dann anwendbar, wenn das Wellenfeld im optisch erfaßten Gebiet sowie über die Erfassungsdauer des Meßsystems als homogen und stationär betrachtet werden kann, wobei Ausgangsgrößen die Strömung (zweidimensionaler Vektor der oberflächennahen Strömung), Wassertiefe und Seegangsspektrum sind. Treten im optisch erfaßten Gebiet des Seegangsfeldes hingegen Inhomogenitäten auf, beispielsweise hervorgerufen durch Seegangsdiffraktion- oder -refraktion, aber auch durch Inhomogenitäten im Abbildungsverhalten, beispielsweise hervorgerufen durch Inhomogenitäten der Beleuchtung der Seegangsoberfläche, wird die lokale Analyse angewendet, wobei bei dieser vorteilhafterweise das dreidimensionale Spektrum des erfaßten Bildes in bezug auf Dispersion Richtung und Frequenz der einzelnen Wellen separiert wird, zum Erhalt von vermeßbaren Bildern einzelner Wellen. Bei einer inhomogenen Seegangsoberfläche kann sich die Wellenlänge lokal ändern. Unter Vermessung ist hierbei die Bestimmung der lokalen Wellenlänge zu verstehen.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist durch ein optisches Erfassungsmittel gekennzeichnet, das in einem vorbestimmbaren Lotwinkel auf die Oberfläche des Wassers gerichtet ist, wobei durch das optische Erfassungsmittel ein vorbestimmbarer Abschnitt der Oberfläche des Wassers erfaßbar ist und wenigstens eine davon erfaßbare Signalsequenz (Bildsequenz) wenigstens zur Bestimmung der Strömung und/oder der Wassertiefe des Wellenfeldes heranziehbar ist.
Der Vorteil der erfindungsgemäßen Vorrichtung besteht im wesentlichen darin, daß bestehende Wellentanks lediglich mit den erfindungsgemäß vorgeschlagenen Elementen instrumentiert zu werden brauchen, um ein geeignetes Instrument zu schaffen, mit dem beispielsweise unter Anwendung des voraufgeführten Verfahrens globale und lokale sowie richtungseindeutige dreidimensionale Well enzahl-Frequenz-Spektren erfaßt werden können und daraus abgeleitete hydrographische Parameter generiert werden können durch entsprechende Aufbereitung der mittels des optischen Erfassungsmittels erfaßten Signalsequenzen (Bildsequenzen). Prinzipiell kann jede feste oder flüssige Oberfläche, deren dynamisches Verhalten mit einer Dispersionsrelation beschrieben werden kann, mit dem lokalen Verfahren untersucht werden. Hierbei ist zu beachten, daß ein raumzeitlich erfassendes Meßsystem verwendet wird, das die interessierenden physikalischen Parameter erfaßt.
Das optische Erfassungsmittel kann grundsätzlich ein beliebiges Erfassungsmittel sein, vorteilhaft ist es jedoch, als Erfassungsmittel eine Kameraeinrichtung vorzusehen. Besonders vorteilhaft ist es, die Kameraeinrichtung in Form einer CCD-Kamera auszubilden, da diese schon Signal Sequenzen (Bildsequenzen) liefert, die keiner aufwendigen Signal aufbereitung unterworfen werden müssen. Es sei aber darauf hingewiesen, daß an sich jede beliebige geeignete Kameraeinrichtung, die geeignet ist, Bildsequenzen aufzunehmen, grundsätzlich für den erfindungsgemäßen Betrieb der Vorrichtung herangezogen werden kann.
Um Aussagen über das mittels der optischen Erfassungseinrichtung erfaßten Seegangsfeldes quasi in Echtzeit zur Verfügung zu stellen, d.h. auch die Analyse der erfaßten Signal Sequenzen sofort vornehmen zu können und das Ergebnis quasi in Echtzeit zur Verfügung zu stellen, ist es vorteilhaft, die optische Erfassungseinrichtung mit einem Rechner unter Zwischenschaltung eines Ana- log/Digi tal-Wandlers zu verbinden, so daß, wie angestrebt, mittels des Rechners die Ermittlung der hydrographischen Parameter in quasi Echtzeit durchführbar ist.
Wie oben erwähnt, erfaßt das optische Mittel die Änderung der Beleuchtung und der Reflexivität als Funktion der Neigung der erfaßten Wellenoberfl ächen, d.h. die Modulation des an der Oberfläche des Wassers aufgrund des Seegangs reflektierten Lichts. Zu diesem Zwecke ist eine definierte Beleuchtung nötig, um auch eine Kalibrierung der Bildsequenzen durchführen zu können. Aus diesem Grunde wird vorteilhafterweise die Oberfläche des Wassers mit von einer Lichtquelle erzeugten Lichtes beleuchtet.
Vorzugsweise wird das Licht auf einen Diffusor geleitet, wobei das vom Diffusor reflektierte Licht auf die Oberfläche des Wassers geleitet wird. Dabei ist die räumliche Ausdehnung des Diffusors so gewählt, daß der gesamte vom optischen Erfassungsmittel abgebildete Bereich der Wasseroberfläche im Idealfall bei jeder durch Wellengang hervorgerufenen Oberflächenneigung so ausgerichtet ist, daß der Strahlengang vom optischen Erfassungsmittel an der Wasseroberfläche im zu erfassenden gewünschten Gebiet reflektierend stets auf den Diffusor trifft.
Die Erfindung wird nun unter Bezugnahme auf die nachfolgenden schematischen Zeichnungen und Flußdiagramme im einzelnen beschrieben. Darin zeigen:
Fig. 1 eine Vorrichtung zur Erfassung optischer Bildsequenzen,
Fig. 2 die Anordnung einer hier als CCD-Kamera ausgebildeten Einrichtung zur Erfassung optischer Bildsequenzen und einer Lichtquelle bezüglich der Wasseroberfläche in einem Wassertank in der Seitenansicht,
Fig. 3 eine Darstellung in der Ansicht von oben gemäß Darstellung von Fig. 2, Fig. 4 ein Aufsichtsschema eines Wassertanks, wobei die Markierungen "+" Bezugspunkte bezeichnen und SQ, ..., S. Positionen von in situ Wellendrähten bezeichnen, wohingegen die durchgezogenen Linien Trapeze in den Gebieten A und B markieren, die jeweils von einem elektronischen Erfassungsmittel aufgenommene Gebiete darstellen,
Fig. 5 Bezugspunkte, die an den Positionen SQ, ..., S. von Fig. 4 positioniert sind,
Fig. 6a das mittels des Verfahrens bzw. der Vorrichtung gelieferte Rohbild im Bildkoordinatensystem,
Fig. 6b ein Beispiel eines Rohbildes gemäß Fig 6a, jedoch in Weltkoordinaten transformiert,
Fig. 7 den Verlauf der Reflexivität an der Grenzfläche Luft/Wasser als Funktion des Lotwinkels des einfallenden Lichtes für die Reflekti vität von senkrecht polarisiertem Licht ( ), für parallel polarisiertes Licht ( ) und für unpol ari siertes Licht ( ),
Fig. 8a eine räumliche Darstellung der Dispersionsrelation für Oberfl ächenwellen im Wellenzahl- Frequenzraum ohne durch eine oberflächennahe Strömung dopplerverschobene (deformierte) Dopplerverschiebung,
Fig. 8b eine Darstellung gemäß Fig. 8a, jedoch mit einer durch eine oberflächennahe Strömung dopplerverschobene (deformierte) Dopplerverschiebung, Fig. 9a bis 9d eine schematische Darstellung einer Dispersi- ons-Richtungs-Frequenzseparation, wobei das Bildspektrum durch Anwendung von Dispersions- Richtungs- und Frequenzseparation in sogenannte DDF-Bins zerlegt ist,
Fig. 10 das Flußschema einer Aufnahme einer optischen Bildsequenz der Seegangsoberfläche und deren Transformation von Bildkoordinaten in Weltkoordinaten,
Fig. 11 eine Darstellung eines Abi aufSchemas zur Durchführung einer globalen und lokalen Analyse von Bildsequenzen in Weltkoordinaten,
Fig. 12 das Ablaufschema einer globalen Analyse zur
Bestimmung hydrographischer Parameter der
Seegangsfelder, für welche die Annahme der Homogenität und Stationarität erfüllt ist,
Fig. 13 das Ablaufschema einer lokalen Analyse zur Bestimmung hydrographischer Parameter für Seegangsfelder, bei denen Homogenität nicht erfüllt ist, und
Fig. 14a bis 14c die räumliche Repräsentation der Phasen bei einer bestimmten Frequenz, wobei die weißen Flächen positive Phasen und die schwarzen Flächen negative Phasen bedeuten, und wobei a. die Phase ungefiltert, b. die Phase disper- sionsgefiltert und c. die Phase richtungsgefil- tert darstellt. Es wird zunächst Bezug genommen auf die Fig. 1 bis 3, die schematisch den Aufbau der Vorrichtung 10 zur Ermittlung von ein Seegangsfeld 11 beschreibenden hydrographischen Parametern zeigen. Das Seegangsfeld 11 wird in einem Wellentank 14, vergleiche Fig. 1, auf an sich bekannte Weise erzeugt, d.h. durch hier nicht dargestellte Antriebsmittel, die die Amplitude, die Frequenz und die Richtung der im Wellentank 14 erzeugbaren Wellen bestimmen. Derartige Wellentanks 14 sind in Wasserbauversuchsanstalten oder sonstigen ähnlichen Zwecken dienenden Einrichtungen vorhanden, wobei diese unter anderem der Erforschung von Strömungen, Seegangsfeldern und dergleichen in ozeanischen Gewässern und Küstengewässern dienen. Einem standardmäßig vorhandenen Wellentank 14 wird die Vorrichtung 10 zugeordnet.
Fig. 1 zeigt schematisch den Aufbau der Vorrichtung 10 in bezug auf die Erfassung von Signal Sequenzen (Bildsequenzen) entsprechend der Höhe, der Richtung, der Wellenperiode sowie der Wellenfrequenz und umfaßt ein optisches Er assungsmittel 15, vergleiche auch die Fig. 2 und 3, das unter einem bestimmten Lotwinkel, beispielsweise im Bereich von 70°, auf die Wasseroberfläche 13 gerichtet ist. Wandungen bzw. Begrenzungen des Wellentanks 14, in dem die Vorrichtung 10 angeordnet ist, sind hier aus Übersichtlichkeitsgründen weggelassen worden.
Mittels des optischen Erfassungsmittels 15 wird ein trapezförmiger Seegangsfeldbereich 22, vergleiche Fig. 3, erfaßt. Im Strahlenerfassungsbereich des Erfassungsmittels 15 ist ein Diffusor 21 angeordnet, der von einer Lichtquelle 19 mit Licht 20 beaufschlagt wird. Der Diffusor 21 stellt somit die eigentliche Beleuchtungs- quelle dar, die auch bei der in Fig. 2 dargestellten Ausgestaltung der Vorrichtung 10 auch als Reflektor wirkt. Der Diffusor kann faktisch aus einer aus PVC gebildeten Plane realisiert werden und von neutraler weißer Farbe sein. Die räumliche Ausbildung des Diffu- sors 21 ist so gewählt, daß jede vom optischen Erfassungsmittel 15 erfaßte Facette der Wasseroberfläche 13 im Idealfall bei jeder durch den Wellengang im Seegangsfeld 11 hervorgerufenen Oberflächenneigung so ausgerichtet ist, daß der Strahlengang, ausgehend von dem optischen Erfassungsmittel 15, sodann an der Wasseroberfläche 13 im Seegangsfeld bzw. Seegangsfeldbereich 22 reflektierend auf den Diffusor trifft. Die räumliche Verteilung der Radianz der indirekten Beleuchtung des Reflektors kann mit einem Radiometer ausgemessen werden.
Die Änderung der Beleuchtung und der Reflekti vität als Funktion der Neigung der Facetten bestimmen die Modulation des an der Wasseroberfläche 13 reflektierten Lichtes 200 aufgrund des Seeganges im erfaßten Seegangsfeld 11.
Die vom optischen Erfassungsmittel 15, das vorzugsweise eine CCD-Kamera ist, erfaßten Signal Sequenzen (Bildsequenzen) werden auf einen Anal og/Digi tal-Wandl er 18 gegeben. Der Analog/Digital-Wandl er kann beispielsweise durch einen sogenannten Fra egrabber gegeben werden, d.h. einer Einrichtung, mit der das von der optischen Erfassungseinrichtung 15 erzeugte Videobild bzw. die erfaßte Signal sequenz (Bildsequenz) in Signalfolgen umgewandelt wird, die in einem Rechner 17 entsprechend dem weiter unten beschriebenen erfindungsgemäßen Verfahren bearbeitet werden. Im Wellentank 14, vergleiche Fig. 4 und 5, ist eine Mehrzahl von Bezugspunkten 23 angeordnet, deren kartesische Weltkoordinaten bestimmt werden. Die Bezugspunkte 23 sind in Fig. 4 mit "+" bezeichnet. In Fig. 4 sind zudem Positionen SQ, ..., S^ erkennbar, die Positionen von Wellendrähten bezeichnen, die für die Kalibrierung der erfaßten Signal Sequenzen (Bildsequenzen) herangezogen werden. Mit den Bezugspunkten 23 ist eine geometrische Entzerrung der erfaßten Signalsequenzen (Bildsequenzen) durchführbar.
Bevor auf das Verfahren zur Analyse der mittels der optischen Erfassungseinrichtung 15 erfaßten optischen Signal Sequenzen (Bildsequenzen) des im Wellentank 14 auf vorbestimmte Weise erzeugten Seegangsfeldes 14 eingegangen wird, wird noch Bezug genommen auf die Darstellung von Fig. 7, in der die unterschiedliche Reflekti- vität an der Grenzfläche Luft-Wasser 12 als Funktion des Lotwinkels 16 des einfallenden Lichtes 200 dargestellt ist, und zwar für die Refl ektivität von senkrecht polarisiertem Licht ( ), für parallel polarisiertes
Licht ( ) und für unpol arisiertes Licht ( ).
Nachdem im Wellentank eine Mehrzahl von Bezugspunkten 23 postiert und deren kartesische Weltkoordinaten bestimmt worden sind, wird mittels der optischen Einrichtung 15 durch jeweils eine optische Erfassungseinrichtung 15 ein Seegangsfeld 11 optisch erfaßt. Bei der Darstellung von Fig. 4 sind zwei optische Erfassungsmittel 15, d.h. jeweils eins für das Gebiet a und eins für das Gebiet b, vorgesehen. Das Vorsehen von mehreren optischen Erfassungsmitteln 15 ist aber nicht zwingend, vielmehr kann dieses geeignet in Abhängigkeit des zu untersuchenden Problems gewählt werden. Die mit der optischen Erfassungseinrichtung 15 aufzunehmenden Seegangswellen des Seegangsfeldes 11 besitzen eine minimale und maximale Frequenz bzw. Wellenperiode. Um eine zeitliche Unterabtastung zu vermeiden, wird die Aufnahmefrequenz so gewählt, daß jede Welle zeitlich wenigstens zweimal abgetastet wird (Nyquistkri terium) . Die Erfassungsdauer wird so gewählt, daß die langsamste Welle hinreichend oft je Wellenperiode abgetastet wird. Aus der von der optischen Erfassungseinrichtung 15 erfaßten analogen optischen Signal sequenz (Bildsequenz) wird eine digitale Signal sequenz (Bildsequenz) erzeugt. Die Bildpunkte, aus denen ein einzelnes Bild einer Sequenz besteht, sind in sogenannten Bildkoordinaten angegeben. Die Bildkoordinaten XL und ^ der Bezugspunkte 23 werden mit einem Mustererkennungsalgorithmus aus den erfaßten Bildsequenzen ermittelt.
Es wird zur weiteren Beschreibung Bezug genommen auf Fig. 9, i der das Ablaufschema einer geometrischen Transformation dargestellt ist. Das Ergebnis der geometrischen Transformation liefert die Bildsequenz in Weltkoordinaten, wobei Weltkoordinaten das dreidimensionale Koordinatensystem xw, y.., zw des realen Raumes sind, der von der optischen Erfassungseinrichtung ausgebildet wird. Das Bildkoordinatensystem hingegen beschreibt das zweidimensionale Koordinatensystem x. , yu, das die Anordnung der Pixel/Grauwerte in der erfaßten Bildsequenz beschreibt. Die Transformation des zweidimensionalen Bildes von den Bildkoordinaten x. , y. in ein zweidi ensionales Bild in Weltkoordinaten xw, w wird durch die geometrische Transformation vorgenommen. Die dritte Dimension zw ist dann willkürlich beispielsweise auf 0 gesetzt, was hier der mittleren oder ruhenden Wasseroberfläche 13 entspricht. Die Bildsequenzen werden nach der Methode von Tsai in das Weltkoordinatensystem übertragen.
Zur Beschreibung der Analyse der erfaßten Signalsequenzen (Bildsequenzen) des erfaßten Seegangsfeldes zur Bestimmung der hydrographischen Parameter wird auf Fig. 10 verwiesen. Die mittels des Verfahrens gelieferten Bildsequenzen in Weltkoordinaten können nun einer globalen Sequenzanalyse oder einer lokalen Sequenzanalyse zugrundegelegt werden. Diese Unterteilung ist aus folgenden Gründen sinnvoll. Die globale Sequenzanalyse ist für Seegangsoberflächen geeignet, welche die Bedingungen der Homogenität und der Stationärität erfüllt, was bedeutet, daß die von der optischen Erfassungseinrichtung erfaßten Wellen ihre Eigenschaften (Phase und Amplitude) räumlich und zeitlich nicht ändern. Mit der globalen Analyse werden über die räumliche Ausdehnung des optischen Erfassungsgebiets und die Erfassungsdauer integrierte hydrographische Parameter bestimmt.
Treten im interessierenden Seegangsfeld hingegen Inhomogenitäten, beispielsweise durch Seegangsdiffraktion oder -refraktion aber auch Inhomogenitäten im Abbildungsverhalten, z.B. durch Inhomogenitäten der Beleuchtung der Wasseroberfläche des Seegangsfeldes 11, auf, wird die lokale Sequenzanalyse angewendet, d.h. mittels dieser werden räumliche Felder hydrographischer Parameter berechnet.
Globales Anal vseverfahren
Eingangsgrößen für das globale Analyseverfahren sind die optischen Signal Sequenzen (Bildsequenzen) in Weltkoordinaten und zur Kalibrierung benötigte in situ Vergleichsmessungen. Vergleichsmessungen sind beispiels- weise eine Mehrzahl über die Zeit erfaßter Auslenkungen der Meeresoberfläche, aufgenommen beispielsweise mit Wellendrähten und Lasern. Die vom optischen Erfassungsmittel 15 erfaßten optischen Signal Sequenzen (Bildsequenzen) enthalten die raumzeitliche Information über das erfaßte "Wellenfeld in Form von Grauwerten G(x,,, yw. t). Diese dreidimensionale Information wird mit einer dreidimensionalen Fast Fourier Transformation (3D FFT) in ein dreidimensionales Spektrum zerlegt. Hierbei wird zum einen die zeitliche Information t in Frequenzen (präzise: Kreisfrequenz, hier kurz Frequenz genannt) ω = 2rr/t und zum anderen in die räumliche Information x , y in Wellenzahlen k = 2π/x , k = 2lτ/y zerlegt. Das Ergebnis der Fast Fourier Transformation ist das dreidimensionale Wellenzahl-Frequenz-Spektrum S(k , k , ω ), x y kurz Bildspektrum genannt. Nachfolgend werden die
Wassertiefe d und die Strömung ux , uy durch Anpassung der Seegangs-Signal koordinaten des Bildspektrums an die theoretische Dispersionsrelation der Seegangswellen, vergleiche Fig. 8, berechnet. Das Verfahren zur Berechnung der Wassertiefe und Strömung ist vorzugsweise ein sogen. "Least-Squares Verfahren". Die mittels des Verfahrens erhaltenen Strömungs- und Wassertiefenparameter sind die gewünschten Ausgabegrößen der Analyse.
Die Wellenlänge λ bzw. die Wellenzahl k einer Seegangswelle sind in linearer Nährung mit der Wellenperiode τ bzw. der Wellenfrequenz ω über die lineare Dispersionsrelation von Seegangswellen verknüpft. Die Dispersionsrelation im dreidimensionalen Wellenzahl-Frequenz-Raum ist in Abbildung 8a dargestellt. Strömung und Wassertiefe verändern jedoch die Form der Dispersionsrelation. Diese Verformung der Dispersionsrelation ist für die Strömung in Fig. 8b exemplarisch dargestellt. Nach Bestimmung der Form der Dispersionsrelation mit der Strö ungs-Tiefenregression im spektralen Wellenzahl- Frequenz-Raum wird die Dispersionsrelation als Signalfilter verwendet, um den spektralen Anteil des Seegangs vom Rauschen zu trennen. Die spektralen Signale, welche sich in der Umgebung der durch die Dispersionsrelation definierten Fläche im Spektralraum befinden, werden dem eigentlichen Signal zugeordnet, diejenigen Signale außerhalb dieser Umgebung werden dem Rauschen zugeordnet. Zur Bestimmung von kalibrierten Seegangsspektren wird aus dem dreidimensionalen Bildspektrum S(k , k , ω ) y mittels einer Parametri sierung bzw. Anpassung an in situ
Meßergebnisse das kalibrierte Seegangsspektrum bestimmt.
Das bedeutet, daß die spektralen Grauwertvarianzen in
Energiewerte überführt werden.
Sämtliche Ausgangsgrößen der globalen Berechnungsmethode, die auf der dreidimensionalen Fast Fourier Transformation basieren, sind über das aufgenommene Seegangsfeld sowie über die Aufnahmedauer des Meßsystems gewichtet zu betrachten. Wie schon erwähnt, ist das globale Analyseverfahren nur dann anwendbar, wenn das Wellenfeld im aufgenommenen Seegangsgebiet sowie über die Erfassungsdauer des Erfassungssystems als homogen und stationär betrachtet werden kann. Ausgangsgrößen, vergleiche auch Fig. 11, die das Ablaufschema der globalen Analyse zur Bestimmung hydrographischer Parameter für Seegangsfelder zeigen, für welche die Annahme Homogenität erfüllt ist, sind die Strömung (zweidimen- sionaler Vektor der oberflächennahen Strömung), Wassertiefe und Seegangsspektrum.
Lokales Anal vseverfahren Eingangsgrößen für das lokale Analyseverfahren sind die optischen Signal Sequenzen (Bildsequenzen) in Weltkoordinaten, wie zuvor beschrieben, und zur Kalibrierung benötigte in situ Vergleichsmessungen der Auslenkung der Meeresoberfläche, die beispielsweise mit Wellendrähten und Lasern aufgenommen sein können.
Die Analyse wird, vergleiche Fig. 12, ebenfalls mittels der Ausführung der dreidimensionalen Fast Fourier Transformation analog zum globalen Analyseverfahren, siehe oben, eingeleitet. Auch die Strömungs-Tiefenre- gression wird analog zum globalen Analyseverfahren ausgeführt. Das Ergebnis der Strömungs-Tiefenregression wird für den nächsten Analyseschritt benötigt, um einen Dispersionsfilter aufzuspannen, vergleiche ebenfalls oben. Es wird in diesem Zusammenhang auf Fig. 8b verwiesen, wo, im Unterschied zu Fig. 8a, eine Dopplerverschiebung der Dispersionsrelation durch eine oberflächennahe Strömung erfolgt ist.
Es wird dann eine Dispersions- »Richtungs- und Frequenz- Separation und zweidimensi onal e inverse Fast Fourier Transformation durchgeführt, wobei in diesem Schritt im Gegensatz zur globalen Methode das kompl exwertige Sig-nal spektrum verwendet wird, da im Gegensatz zum Vari-anzspektru die Phase des spektralen Signals erhalten wird. Das dreidimensionale kompl exwertige Bildspektrum wird mit der Methode der sogen. Di spersion-Direc- tion-Frequency-Separation (DDFS) in einzelne Wellen separiert. Diese Separation wird nur dann durchgeführt, wenn für die spektrale Varianz an entsprechender Stelle ein bestimmter Schwellwert überschritten ist, d.h., daß das Signal der entsprechenden Welle hinreichend ausgeprägt ist. In Fig. 9 ist schematisch die Dispersion- Direction-Frequency-Separation dargestellt. Die Dis- persion-Direction-Frequency-Separation zerlegt das dreidimensionale Bild in sogenannte DDF-Bins.
Die DDF-Bins, jeweils in einer Wellenzahlebene konstanter Frequenz, werden mittels einer zweidimensionalen inversen Fast Fourier Transformation (2D INV FFT) in das Weltkoordinatensystem überführt. Dieses Ergebnis ist kompl exwertig und kann als räumliches Phasenbild und als räumliches Varianzbild dargestellt werden. In Fig. 13 ist eine Reihe von räumlichen Phasenbildern beispielhaft dargestellt. Der aus Fig. 12 ersichtliche Schritt eines lokalen Wel lenzahl fits geht davon aus, daß die komplex- wertige Wellenzahl, bis auf die imaginäre Einheit i, der Proportionalitätsfaktor zwischen dem komplexen Bild und dem kompl exwertigen Gradientenbild ist. Dieser Proportionalitätsfaktor wird blockweise bei der Ausführung des lokalen Wellenzahlfits mit einem Regressionsverfahren bestimmt. Analog zur globalen Analyse werden aus den lokalen Wellenzahlen, siehe Schritt "lokale Strömungs- Tiefenregression", Strömung und Wassertiefe mit einer Regression durch Anpassung an die Dispersionsrelation berechnet .
Bei bekannter lokaler Form der Dispersionsrel tion werden nun lokale Bildspektren im Schritt "spektrale Zuordnung" bestimmt. Die Varianzen der lokalen Bildspektren werden aus den blockweise ge ittelten DDF-separier- ten Varianzbildern entnommen. Die Well enzahl koordinaten des Bildspektrums werden durch Umkehrung der Dispersionsrelation berechnet. Analog zur globalen Kalibrierung werden mittels der in situ Messungen die Bildspektren in lokale Seegangsspektren überführt. Die Ausgangsgröße des lokalen Analyseverfahrens sind Strömungs- und Tiefenparameter und lokale Seegangsspektren.
Schließlich wird noch auf Fig. 13 verwiesen, die die räumliche Repräsentation der Phase bei einer bestimmten Frequenz darstellt. Weiße Flächen bedeuten positive Phasen, schwarze Flächen bedeuten negative Phasen. An den Grenzen der weißen und schwarzen Flächen sind die Phasen gleich 0. Eine ungefilterte Darstellung der Phasen ist aus der Fig. 13a ersichtlich, di spersionsge- filterte Phase sind aus der Fig. 13b ersichtlich und dispersions- und richtungsgefi 1 terte Phasen sind aus der Fig. 13c ersichtlich. Die lokalen Wellenzahlen werden aus dem ko plexwertigen Bild und dem komplexwertigen Gradientenbild berechnet. Diese Berechnung wird für alle Frequenzen und alle Richtung durchgeführt, so daß die Wellenzahlen für alle Frequenzen und Richtungen vorliegen. Setzt man diese an jeden räumlichen Punkt mit der zugehörigen Grauwertvarianz oder spektralen Energie zusammen, so erhält man ein lokales Wellenzahl-Rich- tungsspektrum oder ein Frequenz-Richtungsspektrum.
Bezugszeichenliste
10 Vorrichtung
11 Seegangsfeld
12 Wasser
13 Wasseroberfläche
14 Wellentank
15 optisches Erfassungsmittel
16 Lotwinkel
17 Rechner
18 Anal og/Digital-Wandler
19 Lichtquelle
20 Licht
200 reflektiertes Licht
21 Diffusor
22 Seegangsfeldbereich
23 Bezugspunkt

Claims

Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung von ein Seegangsfeld in einem Wellentank beschreibenden hydrographischen ParameternPatentansprüche
1. Verfahren zur Ermittlung von ein Seegangsfeld beschreibenden hydrographischen Parametern, wobei das Seegangsfeld in einem Wasserkörper, insbesondere in einem Wellentank, erzeugt wird, dadurch gekennzeichnet, daß
a. im Wellentank eine Mehrzahl von Bezugspunkten postiert und deren kartesische Weltkoordinaten bestimmt werden,
b. daß wenigstens ein Abschnitt des Seegangsfeldes optisch erfaßt wird,
c. daß nachfolgend die erfaßte optische Signalsequenz in eine Signal sequenz digitaler elektrischer Signale, die Bildpunktkoordinaten entsprechen, umgewandelt wird,
d. daß Bildpunktkoordinaten der Bezugspunkte aus der Signal sequenz bestimmt werden,
e. daß anschließend die gespeicherten Signalsequenzen in kartesische Weltkoordinaten transformiert werden und
f. daß die transformierten Signalsequenzen einer dreidimensionalen Fourier Transformation unterworfen werden, um aus dem aus der Fourier Transformation erhaltenen dreidimensionalen Spektrum wenigstens die Strömung und/oder die Wassertiefe des Wellenfeldes zu bestimmen.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede Welle des Seegangsfeldes wenigstens zweimal optisch erfaßt wird.
3. Verfahren nach einem oder beiden der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das dreidimensionale Spektrum einer Filterung nach dem Prinzip der Dispersionsrelation unterworfen wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zum Erhalt eines kalibrierten Seegangsspektrums Ergebnisse von in situ gemessenen hydrographischen Parametern in die Bewertung der Analyse einbezogen werden.
5. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das dreidimensionale Spektrum in bezug auf Dispersion, Richtung und Frequenz zum Erhalt einer Menge von vermeßbaren Bildern (Phase, Varianz) einzelner Wellen separiert wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die räumliche Verteilung der Wellenlänge einer jeweiligen einzelnen Welle der Menge aller Bilder (Phase, Varianz) zu jedem Punkt eines lokal begrenzten Gebietes des Beobachtungsgebietes gesammelt wird, woraus die räumliche Verteilung der hydrographischen Parameter wie Wassertiefe und Strömung herleitbar ist.
7. Vorrichtung zur Erfassung von ein Seegangsfeld beschreibenden hydrographischen Parametern, umfassend einen wasseraufweisenden Wellentank, in dem durch Antriebsmittel wenigstens die Amplitude, die Frequenz und die Richtung der darin erzeugbaren Wellen einstellbar ist, gekennzeichnet durch ein optisches Erfassungsmittel (15), das in einem vorbestimmbaren Lotwinkel (16) auf die Oberflächen (13) des Wassers (12) gerichtet ist, wobei durch das optische Erfassungsmittel (15) ein vorbestimmbarer Abschnitt der Oberfläche (13) des Wassers (12) erfaßbar ist und wenigstens eine davon erfaßbare Signal sequenz wenigstens zur Bestimmung der Strömung und/oder der Wassertiefe des Wellenfeldes heranziehbar ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das optische Erfassungsmittel (15) eine Kameraeinrichtung ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Kameraeinrichtung eine CCD-Kamera ist.
10. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das optische Erfas- 25 sungsmittel (15) mit einem Rechner (17) unter Zwischenschaltung eines Analog/Digital-Wandlers (18) verbunden ist, wobei mittels des Rechners (17) die Ermittlung hydrographischer Parameter in quasi Echtzeit durchführbar ist.
11. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 7 bis 10 dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche (13) des Wassers (12) mit von einer Lichtquelle (19) erzeugten Lichtes (20) beaufschlagt wird.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Licht (20) auf einen Diffusor (21) geleitet wird, wobei das vom Diffusor (21) reflektierte Licht (200) auf die Oberfläche (13) des Wassers (12) geleitet wird.
13. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 7 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Lotwinkel (16) des optischen Erfassungsmitteis (15) zur Oberfläche (13) des Wassers (12) im Bereich von 70° liegt.
sd
PCT/DE2000/002413 2000-07-21 2000-07-21 Verfahren und vorrichtung zur ermittlung von ein seegangsfeld in einem wellentank beschreibenden hydrographischen parametern WO2002008691A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/DE2000/002413 WO2002008691A1 (de) 2000-07-21 2000-07-21 Verfahren und vorrichtung zur ermittlung von ein seegangsfeld in einem wellentank beschreibenden hydrographischen parametern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/DE2000/002413 WO2002008691A1 (de) 2000-07-21 2000-07-21 Verfahren und vorrichtung zur ermittlung von ein seegangsfeld in einem wellentank beschreibenden hydrographischen parametern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2002008691A1 true WO2002008691A1 (de) 2002-01-31

Family

ID=5647762

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2000/002413 WO2002008691A1 (de) 2000-07-21 2000-07-21 Verfahren und vorrichtung zur ermittlung von ein seegangsfeld in einem wellentank beschreibenden hydrographischen parametern

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2002008691A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8305257B2 (en) 2009-09-02 2012-11-06 Trizna Dennis B Method and apparatus for coherent marine radar measurements of properties of ocean waves and currents
CN111027231A (zh) * 2019-12-29 2020-04-17 杭州科洛码光电科技有限公司 水下阵列相机成像方法
CN113219481A (zh) * 2021-03-29 2021-08-06 河海大学 一种基于三维激光雷达的破波带波浪水动力监测方法及其系统
CN114323554A (zh) * 2021-11-23 2022-04-12 国核电力规划设计研究院有限公司 海底悬空电缆波浪致振荡监测试验装置及监测方法
CN116842331A (zh) * 2023-09-01 2023-10-03 中国海洋大学 非线性聚焦波浪合成计算方法及闭环信号处理系统

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5516243A (en) * 1978-07-20 1980-02-04 Oki Electric Ind Co Ltd Wave-height measuring system by laser ray
FR2720500A1 (fr) * 1994-05-27 1995-12-01 Carehna Procédé et dispositif de mesure de l'amplitude et de la fréquence des ondes de gravité ou de mouvements d'interface.
JPH1123350A (ja) * 1997-06-30 1999-01-29 Hitachi Ltd 液位計測方法及びその装置

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5516243A (en) * 1978-07-20 1980-02-04 Oki Electric Ind Co Ltd Wave-height measuring system by laser ray
FR2720500A1 (fr) * 1994-05-27 1995-12-01 Carehna Procédé et dispositif de mesure de l'amplitude et de la fréquence des ondes de gravité ou de mouvements d'interface.
JPH1123350A (ja) * 1997-06-30 1999-01-29 Hitachi Ltd 液位計測方法及びその装置

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
C.M.SENET ET AL.: "Dispersive Surface Classification: Local Analysis of Optical Image Sequences of the Water Surface to Determine Hydrographic Parameter Maps", OCEANS 2000 MTS /IEEE CONFERENCE AND EXHIBITION. CONFERENCE PROCEEDINGS (CAT. NO.00CH37158), vol. 3, 11 September 2000 (2000-09-11), piscataway,nj,usa, pages 1769 - 1774, XP000998145 *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 004, no. 043 (P - 005) 4 April 1980 (1980-04-04) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 1999, no. 04 30 April 1999 (1999-04-30) *

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8305257B2 (en) 2009-09-02 2012-11-06 Trizna Dennis B Method and apparatus for coherent marine radar measurements of properties of ocean waves and currents
CN111027231A (zh) * 2019-12-29 2020-04-17 杭州科洛码光电科技有限公司 水下阵列相机成像方法
CN111027231B (zh) * 2019-12-29 2023-06-06 杭州科洛码光电科技有限公司 水下阵列相机成像方法
CN113219481A (zh) * 2021-03-29 2021-08-06 河海大学 一种基于三维激光雷达的破波带波浪水动力监测方法及其系统
CN114323554A (zh) * 2021-11-23 2022-04-12 国核电力规划设计研究院有限公司 海底悬空电缆波浪致振荡监测试验装置及监测方法
CN116842331A (zh) * 2023-09-01 2023-10-03 中国海洋大学 非线性聚焦波浪合成计算方法及闭环信号处理系统
CN116842331B (zh) * 2023-09-01 2023-11-28 中国海洋大学 非线性聚焦波浪合成计算方法及闭环信号处理系统

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3505331C2 (de) Verfahren und Gerät zur Vermessung des bei der Eindringhärteprüfung in einer Probe hinterlassenen Eindrucks
DE112004000472T5 (de) Verfahren und System zum automatischen Detektieren von Defekten bei der ferngesteuerten Videoinspektion
DE112007000449T5 (de) System und Verfahren zur Ultraschalldetektion und -Abbildung
DE112014002505T5 (de) Verfahren zum Selbstkalibrieren eines Drehgebers
DE602004011681T3 (de) Verfahren und ir-kamera zur bestimmung der kondensationsgefahr
DE102017102227A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Identifizierung einer interessierenden Stelle in einer Tiefenmessung an einem betrachteten Objekt
DE19633693C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung von Targetmustern in einer Textur
DE112004001034T5 (de) 3D- und 2D-Meßsystem und -verfahren mit erhöhter Sensitivität und erhöhtem Dynamikbereich
DE102021111112A1 (de) Bildgebungssystem und -verfahren
DE19804198B4 (de) Elektronisches Nivelliergerät
EP2147346B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur kompensation von farbverschiebungen in faseroptischen abbildunssystemen
WO2002008691A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ermittlung von ein seegangsfeld in einem wellentank beschreibenden hydrographischen parametern
EP0491749B1 (de) Vorrichtung zur absoluten zweidimensionalen positionsmessung
DE10035931B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung von ein Seegangsfeld in einem Wellentank beschreibenden hydrographischen Parametern
DE10317078A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Analyse reflektierender Oberflächen
DE3022906A1 (de) Geraet zur bestimmung des histogramms der groessenverteilung von partikeln, besonders von blutkoerperchen
CH704039B1 (de) System zur quantitativen Bildqualitätsbewertung eines Abbildungssystems.
DE102014108789A1 (de) Mehrstufiges Verfahren zur Untersuchung von Oberflächen sowie entsprechende Vorrichtung
EP2770322A1 (de) Verfahren und System zur Erkennung von Mängeln bei der Lackierung von Komponenten, insbesondere von Kraftfahrzeugaufbauten
Reulke et al. SNR evaluation of the RapidEye space-borne cameras
WO2022122725A1 (de) Verfahren zum kalibrieren einer medizinischen bildgebungsvorrichtung sowie medizinische bildgebungsvorrichtung
DE102014100765A1 (de) Zeitoptimierte, qualitativ verbesserte Auswertung von EBSD pattern durch iterative, lokale Erhöhung der Hough-Transformation
DE102010029627B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung der Struktur einer spiegelnden Oberfläche eines Objekts
DE102021109153B4 (de) Verfahren zur verbesserten optischen Auflösung in großen Messvolumina bei der telezentrischen Shadowgraphie und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP3798570B1 (de) Verfahren zur kalibrierung eines optischen messsystems, optisches messsystem und kalibrierobjekt für ein optisches messsystem

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CA US