WO2002008616A1 - Schraube - Google Patents

Schraube Download PDF

Info

Publication number
WO2002008616A1
WO2002008616A1 PCT/DE2001/002726 DE0102726W WO0208616A1 WO 2002008616 A1 WO2002008616 A1 WO 2002008616A1 DE 0102726 W DE0102726 W DE 0102726W WO 0208616 A1 WO0208616 A1 WO 0208616A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
screw
legs
inner body
external thread
head
Prior art date
Application number
PCT/DE2001/002726
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Arno Giehl
Original Assignee
Arno Giehl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Arno Giehl filed Critical Arno Giehl
Priority to AU2001278388A priority Critical patent/AU2001278388A1/en
Publication of WO2002008616A1 publication Critical patent/WO2002008616A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B35/00Screw-bolts; Stay-bolts; Screw-threaded studs; Screws; Set screws
    • F16B35/02Screw-bolts; Stay-bolts; Screw-threaded studs; Screws; Set screws divided longitudinally

Definitions

  • the invention relates to a screw with: an outer body which carries the external thread of the screw and is divided in the axial direction into at least two legs, each having a shaft section which carries a segment of the external thread and a head section which is connected to the shaft section is, and are biased radially inward; and an inner body which is arranged between the legs so as to be displaceable in the axial direction, wherein when it is pulled out between the legs in the loosening direction of the screw, these are moved radially inward into a position in which their external thread segments do not move in one to the other Engage the external thread with the appropriate internal thread.
  • Such a screw is known from US 4478 546.
  • This screw has two legs and is inserted into the internal thread as follows: First, the inner body is pulled out between the two legs so that their inner surfaces lie against each other. In this closed state, the outer body is pushed as far as desired into the internal thread. Finally, the inner body is pushed between the legs so that they are pressed apart until their outer thread segments come into engagement with the inner thread. In this spread condition, the screw can be tightened like a conventional one-piece screw.
  • this known screw has the disadvantage that the insertion of the inner body is very cumbersome. This is because the user must first grasp the inner body, then align it correctly with respect to the two legs and finally place it on the joint in the end face of the head sections before he can push it into the joint and between the legs. It often happens that the user accidentally lets go of the inner body and first has to search and pick it up again or take another inner body from a supply.
  • a screw which has a shaft which carries the external thread of the screw and is divided into two parts in the axial direction, a head which is connected to the two shaft parts and has an axial through opening, and an inner body has, which is arranged displaceably in the axial direction between the shaft parts and in the through opening.
  • Each shaft part carries a segment of the external thread.
  • the two shaft parts are held at a radial distance from one another by the inner body lying between them in such a way that their outer thread segments fit into an inner thread that fits the outer thread, for example in a Nut or a hole is provided, can intervene.
  • the two shaft parts are connected to one another via the head and, starting from this, extend obliquely in the axial direction towards the longitudinal axis when the inner body is not between the legs.
  • the shaft parts are therefore radially biased inwards. If now, based on the spread state of the
  • the inner body is pulled out in the loosening direction of the screw between the two shaft parts, then these are pivoted radially inwards around their respective connection points with the head due to the prestress.
  • this state of the screw which is referred to below as the "closed state"
  • the two shaft parts lie against one another with their free ends and run diagonally apart towards the head.
  • the outer contour of the shaft at the free end is so small that the In this area, external thread segments cannot engage in the internal thread. Therefore, the shaft can be pushed into the internal thread until its external thread touches the internal thread.
  • the inner body is pushed between the shaft parts in the tightening direction of the screw, so that these are pivoted apart and also engage with their free ends in the internal thread.
  • the screw can therefore be screwed further into the internal thread like a conventional one-piece screw.
  • Means are provided which connect the inner body and the legs to one another.
  • each shaft section is not pivotally connected to a common head, but each shaft section together with the associated head section forms a leg that is easy to manufacture.
  • means are provided which prevent the legs from being axially displaced relative to one another. Because the legs are relative must maintain a predetermined axial position relative to each other, this will facilitate the spreading of the legs up to the engagement in the internal thread.
  • the outer body has two legs, it is preferably provided that in the first head section a first bore is formed perpendicular to the longitudinal axis, that in the second head section a second bore is formed in alignment with the first bore, and that a guide pin with its first end in the first hole and with its second end in the second hole. Since the guide pin is perpendicular to the longitudinal axis, it prevents the legs from being axially displaced relative to each other.
  • the inner body has an axial slot through which the guide pin passes.
  • the inner body is thus captively connected to the outer body.
  • the inner body has a depression in its head-side end face, which is spanned by a transverse web.
  • a hook of a pull-out tool can engage on the crossbar in order to pull the inner body out between the legs in the release direction.
  • the shaft has at least one annular groove in which a snap ring is seated, which prestresses the legs radially inwards.
  • the outer body has a right-hand external thread on one axial section and a left-hand external thread on another axial section.
  • Such an outer body can be used to position two objects, one of which has a through hole with a right-hand internal thread and the other has a through hole with a left-hand internal thread, relative to a common central plane in the axial direction.
  • At least one latching element is attached to the inner body transversely to the longitudinal axis in such a way that, when the inner body lies between the legs, it projects radially outward between two adjacent shaft sections beyond the core diameter of the external thread. If the screw is in an internal thread in the spread state, then this locking element also engages in the internal thread, so that it is difficult to pull out the inner body. This prevents unintentional loosening of the screw.
  • FIG. 1 is a side sectional view of a screw with the legs closed
  • FIG. 2 is a cross section along the line II-II of FIG. 1;
  • FIG. 3 shows the screw of FIG. 1, with the legs spread apart
  • FIG. 4 is a cross section along the line IV-IV of FIG. 3;
  • FIG. 5 is a top view of the inner body of the screw of FIG. 1 to 4;
  • FIG. 6 is a side view of the inner body of FIG. 5;
  • FIG. 7 is a front view of the head of the screw of FIG. 1 to 4, which is designed according to a first embodiment
  • FIG. 8 is a front view of a head in a second embodiment.
  • FIG. 9 is a front view of a head in a third embodiment.
  • a screw 10 is shown, which is designed as a cap screw.
  • the screw 10 is in a closed state, so that it does not engage the thread in the threaded bore 11 of a nut 12 in FIG. 1 to the right, that is, in the direction in which they were pulled in, and that it can be pulled out to the left, that is, in the direction of their release.
  • the screw 10 has an inner body 13 and an outer body which is divided into two legs 14, 15 in the axial direction.
  • Each leg 14, 15 has a shaft section 16, which carries a segment of the external thread of the screw 10, and a head section 17, which with the in the FIG. 1 and 3 left end of the shaft portion 16 is connected.
  • the legs 14, 15 are radially inward, that is, in the in the FIG. 1 and 2 biased closed position shown.
  • the shaft sections 16 have an annular groove 18 in which a snap ring 19 is seated. Additional ring grooves with a snap ring can be provided as required.
  • the annular groove 18 can also be provided at another location on the shaft sections 16.
  • a first bore 20 is formed in the head section 17 of the upper leg 14 and runs from top to bottom at right angles to the longitudinal axis A of the screw 10.
  • a corresponding second bore 21 is formed in the head section 17 of the lower leg 15 in alignment with the first bore 20.
  • a guide pin 22 is seated with its upper end in the first bore 20 and with its lower end in the second bore 21, so that the two legs 14, 15 can be displaced radially but not axially relative to one another.
  • the two bores 20, 21 are designed here as through bores and each have a diameter in the radially outer section that is larger than the diameter of the guide pin 22.
  • the assembly of the guide pin 22 is described below.
  • Each head section 17 has a radially inner surface 23 which, starting from the left end face of the head section 17, initially runs parallel to the longitudinal axis A and then diagonally radially inwards to the longitudinal axis A.
  • the inner body 13 essentially has the shape of a rod with a rectangular cross section. Its tip end (on the right in FIGS. 1 and 3) matches the radially inner surfaces 23 are wedge-shaped. In the in the FIG. 1 closed state, therefore, the upper and lower wedge surfaces 24 of the tip end of the inner body 13 abut the inclined portion of the radially inner surface 23 of the upper and lower head portions 17, respectively.
  • the middle part 25 of the inner body 13 adjoining the tip end has a height which corresponds to the distance between the parallel sections of the radially inner surfaces 23 of the two head sections 17 in the position shown in FIG. 3 corresponds to the closed state shown. Therefore, these parallel sections rest on the top or bottom of the middle part 25.
  • the length of the middle part 25 corresponds to the length of the shaft sections 16.
  • the head end 26 of the inner body 13 adjoining the middle part 25 has an upper side and a lower side which are designed to match the radially inner surfaces 23 of the two head sections 17. Therefore, the head end 26 lies in the spread state with its top and bottom on the radially inner surfaces 23, and in this spread state the middle part 25 lies with its top and bottom on the bottom of the upper shaft section 16 and on the top of the lower shaft section 16 on.
  • the inner body 13 is shown in plan view and side view. It has an axial slot 27 which extends over the entire length of the central part 25 into the head end 26 and opens into the top and the bottom of the inner body 13.
  • the guide pin 22 is shown in FIG. 1 and 3 by the
  • guide pin 22 and the slot 27 represent a preferred embodiment of the means which connect the inner body 13 and the legs 14, 15 to one another, other embodiments are also possible.
  • the shaft sections 16 have a cross-sectional area in the form of a circular segment, the radius of which corresponds to the radius of the external thread of the screw 10 and the radius of the internal thread 11 of the nut 12 and the central angle of which is less than 180 °.
  • This central angle is selected so that in the closed state, with the nut 12 and screw 10 coaxially aligned, no shaft section 16 with its external thread segment is in engagement with the internal thread 11, that is to say that the width of the shaft section cut 16 is smaller than the inner diameter of the internal thread 11 and the height of the shaft section 16 is smaller than the inner radius of the internal thread 11.
  • the screw 10 is shown in the closed state, in which the legs 14, 15 are so close to one another that their external thread segments are not in engagement with the internal thread 11 of the nut 12.
  • the screw 10 can therefore in this closed state to the right in FIG. 1, ie in the tightening direction, can be quickly pushed into the nut 12 without having to be rotated about its longitudinal axis A, as is the case with a conventional one-piece screw.
  • the screw 10 can of course also be quickly pulled out of the nut 12 to the left, that is to say in the release direction, without having to be rotated.
  • the inner body 13 is displaced relative to the legs 14, 15 in the release direction up to the stop of the guide pin 22 at the right end of the slot 27, so that its tip end between the
  • Head sections 17 is located. Since the legs 14, 15 are prestressed radially inwards with the aid of the snap ring 19, their radially inner surfaces, that is to say the underside of the upper leg 14, and the top of the lower leg 15 lie against one another.
  • FIG. 4 it can be clearly seen that the external thread segments of the shaft sections 16 together form the external thread of the screw 10, which fits the internal thread 11 of the nut 12.
  • the legs 14, 15 thus together form an outer body which carries an external thread, as is required by a screw 10.
  • the outer body is divided into two legs 14, 15 in the axial direction.
  • the shaft sections 16 of the legs 14, 15 together with the middle part 25 of the inner body 13 form the shaft of the screw 10, the outside diameter of which matches the outside diameter of the internal thread 11 of the nut 12 and the sum of the heights of the two shaft sections 16 and the height of the middle part 25 corresponds.
  • the screw 10 in the in the FIG. 3 and 4 shown spread state can be tightened like a conventional one-piece screw. This is done with a conventional tool, such as a screwdriver or wrench, which acts on the head of the screw 10, which in this spread state is removed from the head sections 17 of the head
  • the guide pin 22 which is initially only on its in FIG. 3 has an upper end a head end, in the spread state of the screw 10 with its lower end inserted into the second bore 21 and pushed through the slot 27 so far from below into the first bore 20 that its head end is on the shoulder of the second bore 21 supports where its diameter decreases. Then the head end is pushed up and the upper end of the guide pin 22 is compressed so that, like the lower end, it becomes a head end which is supported on the shoulder of the first bore 20, where its diameter decreases.
  • the head sections 17 can also be designed such that they do not project radially outward relative to the shaft sections 16, as shown for a head screw, but continue the shaft sections 16 in alignment and also carry the external thread segments.
  • This embodiment of the screw 10 then represents a grub screw.
  • a latching element can be attached to the inner body 13 transversely to the longitudinal axis A in such a way that it spread state of the screw 10 protrudes radially outward between the shaft sections 16 and beyond the core diameter of the external thread.
  • the locking element can be, for example, a spring plate 28, as shown in FIG. 4 to 6 is shown. It is with one end in the in FIG. 5 anchored the lower side surface of the middle part 25 of the inner body 13.
  • the spring plate 28 is arranged such that its free end, when the inner body 13 is pushed completely between the legs 14, 15, connects a threaded tooth (not shown) of the upper shaft section 16 with the associated threaded tooth (not shown) of the lower shaft section 16 ,
  • the free end of the spring plate 28 therefore engages with the same thread pitch as the external thread in the thread groove (not shown) of the internal thread 11, so that the screw 10 can be rotated relative to the nut 12, but that the inner body 13 can only be overcome the locking force required to bring the free end of the spring plate 28 from a thread groove over the adjacent thread tooth into the adjacent thread groove can be axially displaced relative to the nut 12.
  • FIG. 7 is the front view of FIG. 3 and shows the head of the screw 10, which is designed according to a first embodiment.
  • This head is as Hexagon head formed and has in its flat end face in the region of the head end 26 of the inner body 13 a recess 29 which is formed by a crosspiece
  • this crossbar 30 is spanned. Since this crossbar 30 is part of the head end 26, the inner body 13 can be pulled out relative to the outer body in the release direction between the legs 14, 15 with an extraction tool (not shown) which has a hook which is inserted into the recess 29 and engages behind the crossbar 30.
  • FIG. 8 the head of the screw 10 is shown in a second embodiment.
  • the head is designed as a hexagon socket head and therefore has a circular base and a hexagonal recess in its end face
  • a recess 29 with a transverse web 30 is provided in the end face of the head end 26 of the inner body 13, but they lie on the bottom of the recess 31 in order not to impede the insertion of a hexagon key into the recess 31.
  • FIG. 9 the head of the screw 10 is shown in a third embodiment.
  • the head is designed as a slotted head and therefore has a circular base and a slit-shaped recess 31 in its end face.
  • the head are in place of the recess 29 with a cross bar 30, as in the embodiments of FIG. 7 and 8 are provided, two blind bores 32 lying opposite one another are formed in the lateral surface of the head end 26 of the inner body 13.
  • a pull-out pliers (not shown) with their pointed jaws can engage in these blind bores 32 to pull out the inner body 13. If a second slot-shaped recess 31 '(indicated by a dashed line) is formed at right angles to the slot-shaped recess 31 shown in the end face of this head, then this forms a cross-head.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Dowels (AREA)

Abstract

US 4 478 546 offenbart eine Schraube (10) mit: einem Aussenkörper, der das Aussengewinde der Schraube trägt und in axialer Richtung in wenigstens zwei Schenkel (14, 15) geteilt ist, die jeweils einen Schaftabschnitt (16), der ein Segment des Aussengewindes trägt, und einen Kopfabschnitt (17), der mit dem Schaftabschnitt verbunden ist, aufweisen und radial einwärts vorgespannt sind; und einem Innenkörper (13), der zwischen den Schenkeln in axialer Richtung verschiebbar angeordnet ist, wobei, wenn er in Löserichtung der Schraube zwischen den Schenkeln heraus gezogen wird, diese radial einwärts in eine Position bewegt werden, in der ihre Aussengewindesegmente nicht in ein zu dem Aussengewinde passendes Innengewinde (11) eingreifen. Die Anwendung dieser Schraube ist umständlich, da der Innenkörper beim Einschieben zwischen die Schenkel leicht verloren geht. Dieses Problem wird dadurch gelöst, dass: Mittel (22, 27) vorgesehen sind, die den Innenkörper (13) und die Schenkel (14, 15) miteinander verbinden.

Description

SCHRAUBE
Die Erfindung betrifft eine Schraube mit: einem Außenkörper, der das Außengewinde der Schraube trägt und in axialer Richtung in wenigstens zwei Schenkel geteilt ist, die jeweils einen Schaftab- schnitt, der ein Segment des Außengewindes trägt, und einen Kopfabschnitt, der mit dem Schaftabschnitt verbunden ist, aufweisen und radial einwärts vorgespannt sind; und einem Innenkörper, der zwischen den Schenkeln in axialer Richtung verschiebbar angeordnet ist, wobei, wenn er in Löserichtung der Schraube zwi- sehen den Schenkeln heraus gezogen wird, diese radial einwärts in eine Position bewegt werden, in der ihre Außengewindesegmente nicht in ein zu dem Außengewinde passendes Innengewinde eingreifen.
Eine derartige Schraube ist aus der US 4478 546 bekannt. Diese Schraube weist zwei Schenkel auf und wird wie folgt in das Innengewinde eingesetzt: Zunächst wird der Innenkörper zwischen den beiden Schenkeln herausgezogen, so dass diese mit ihren Innenflächen aneinander liegen. In diesem geschlossenen Zustand wird der Außenkörper so weit wie gewünscht in das Innengewinde geschoben. Schließlich wird der Innenkörper zwischen die Schenkel geschoben, so dass diese auseinander gedrückt werden, bis ihre Außengewindesegmente in Eingriff mit dem Innengewinde gelangen. In diesem gespreizten Zustand kann die Schraube wie eine herkömmliche einstückige Schraube angezogen werden.
Diese bekannte Schraube hat jedoch den Nachteil, dass das Einschieben des Innenkörpers sehr umständlich ist. Denn der Anwender muss den Innenkörper zunächst ergreifen, dann relativ zu den beiden Schenkeln richtig ausrichten und schließlich an die Trennfuge in der Stirnfläche der Kopfabschnitte ansetzen, bevor er ihn in die Trennfuge hinein und zwischen die Schenkel schieben kann. Dabei kommt es häufig vor, dass der Anwender den Innenkörper versehentlich los lässt und ihn erst wieder suchen und aufheben oder einen anderen Innenkörper aus einem Vorrat entnehmen muss. Aus der WO 98/34034 ist eine Schraube bekannt, die einen Schaft, der das Außengewinde der Schraube trägt und in axialer Richtung in zwei Teile geteilt ist, einen Kopf, der mit den beiden Schaftteilen verbunden ist und eine axiale Durchgangsöffnung aufweist, und einen Innenkörper aufweist, der zwischen den Schaftteilen und in der Durchgangsöffnung in axialer Richtung verschiebbar angeordnet ist. Jedes Schaftteil trägt ein Segment des Außengewindes. In diesem Zustand der Schraube, der im folgenden als „gespreizter Zustand" bezeichnet wird, werden die beiden Schaftteile durch den zwischen ihnen liegenden Innenkörper in einem solchen radialen Abstand zueinander gehalten, dass ihre Außengewindesegmente in ein zu dem Außengewinde passendes Innengewinde, das beispielsweise in einer Mutter oder einer Bohrung vorgesehen ist, eingreifen kann.
Die beiden Schaftteile sind über den Kopf miteinander verbunden und erstrecken sich ausgehend von diesem in axialer Richtung schräg zur Längsachse hin, wenn der Innenkörper nicht zwischen den Schenkeln liegt. Die Schaftteile sind daher radi- al einwärts vorgespannt. Wenn nun, ausgehend von dem gespreizten Zustand der
Schraube, der Innenkörper in Löserichtung der Schraube zwischen den beiden Schaftteilen heraus gezogen wird, dann werden diese aufgrund der Vorspannung um ihre jeweiligen Verbindungsstellen mit dem Kopf radial einwärts geschwenkt. In diesem Zustand der Schraube, der im folgenden als „geschlossener Zustand" be- zeichnet wird, liegen die beiden Schaftteile mit ihren freien Enden aneinander und laufen zum Kopf hin schräg auseinander. Dann ist die Außenkontur des Schaftes am freien Ende so klein, dass die Außengewindesegmente in diesem Bereich nicht in das Innengewinde eingreifen können. Daher kann der Schaft so weit in das Innengewinde hinein geschoben werden, bis sein Außengewinde das Innengewinde berührt. Nun wird der Innenkörper in Anziehrichtung der Schraube zwischen die Schaftteile geschoben, so dass diese auseinander geschwenkt werden und auch mit ihren freien Enden in das Innengewinde eingreifen. Die Schraube kann also in diesem gespreizten Zustand wie eine herkömmliche einstückige Schraube weiter in das Innengewinde eingeschraubt werden.
Diese bekannte Schraube gemäß der WO 98/34034 hat zum einen den Nachteil, dass sie nur mit einem Teil ihres Schaftes in das Innengewinde hinein geschoben werden kann, da selbst im geschlossenen Zustand der kopfnahe Abschnitt des Schaftes immer eine Außenkontur aufweist, deren Außenabmessungen größer als der Innendurchmesser des Innengewindes ist.
Diese bekannte Schraube hat zum anderen den Nachteil, dass sie verhältnismäßig schwierig herzustellen ist, da die Schaftteile mit dem Kopf verbunden sind.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Schraube der zu Beginn genannten Art zu schaffen, die einfacher anzuwenden ist.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass:
Mittel vorgesehen sind, die den Innenkörper und die Schenkel miteinander verbinden.
Durch diese Mittel wird verhindert, dass der Anwender, wenn er den Innenkörper versehentlich los lässt, ihn erst wieder suchen und aufheben oder einen anderen Innenkörper aus einem Vorrat entnehmen muss, da sich der Innenkörper nicht beliebig weit von den Schenkeln entfernen kann.
Da bei dieser Schraube der Außenkörper in axialer Richtung geteilt ist, ist nicht nur der Schaft, sondern auch der Kopf der Schraube geteilt. Wenn folglich im geschlossenen Zustand der Schraube der Innenkörper nicht zwischen den Schenkeln liegt, dann können diese sich über ihre gesamte Länge, also insbesondere über die gesamte Länge ihrer Schaftabschnitte, radial einwärts bewegen. Daher ist die Außenkontur über die gesamte Länge der Schaftabschnitte kleiner als der Kerndurchmes- ser des Innengewindes.
Zudem sind die Schaftabschnitte nicht schwenkbar mit einem gemeinsamen Kopf verbunden, sondern jeder Schaftabschnitt bildet zusammen mit dem zugeordneten Kopfabschnitt einen Schenkel, der einfach herzustellen ist.
Weitere Merkmale und Ausbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
So kann vorgesehen sein, dass Mittel vorgesehen sind, die verhindern, dass die Schenkel relativ zueinander axial verschoben werden. Da die Schenkel somit relativ zueinander eine vorgegebene Axialposition einhalten müssen, wird hierdurch das Spreizen der Schenkel bis zum Eingriff in das Innengewinde erleichtert.
Wenn der Außenkörper zwei Schenkel aufweist, dann ist bevorzugt vorgesehen, dass in dem ersten Kopfabschnitt eine erste Bohrung rechtwinklig zur Längsachse ausgebildet ist, dass in dem zweiten Kopfabschnitt eine zweite Bohrung fluchtend zur ersten Bohrung ausgebildet ist, und dass ein Führungsstift mit seinem ersten Ende in der ersten Bohrung und mit seinem zweiten Ende in der zweiten Bohrung sitzt. Da der Führungsstift rechtwinklig zur Längsachse liegt, verhindert er, dass die Schenkel relativ zueinander axial verschoben werden.
Dann ist bevorzugt auch vorgesehen, dass der Innenkörper einen axialen Schlitz aufweist, durch den der Führungsstift hindurch geht. Somit ist der Innenkörper unverlierbar mit dem Außenkörper verbunden.
Darüber hinaus kann vorgesehen sein, dass der Innenkörper in seiner kopfseitigen Stirnfläche eine Vertiefung aufweist, die von einem Quersteg überspannt wird. An dem Quersteg kann ein Haken eines Ausziehwerkzeugs angreifen, um den Innenkörper in Löserichtung zwischen den Schenkeln heraus zu ziehen.
Außerdem kann vorgesehen sein, dass der Schaft wenigstens eine Ringnut aufweist, in der ein Sprengring sitzt, der die Schenkel radial einwärts vorspannt.
Weiter kann vorgesehen sein, dass der Außenkörper auf einem Axialabschnitt ein rechtsgängiges Außengewinde und auf einem anderen Axialabschnitt ein linksgängiges Außengewinde trägt. Ein derartiger Außenkörper kann dazu verwendet werden, zwei Objekte, von denen das eine eine Durchgangsbohrung mit rechtsgängigem Innengewinde und das andere eine Durchgangsbohrung mit linksgängigem Innengewinde aufweist, relativ zu einer gemeinsamen Mittelebene in axialer Rich- tung zu positionieren.
Darüber hinaus kann vorgesehen sein, dass wenigstens ein Rastelement am Innenkörper quer zur Längsachse derart angebracht ist, dass es, wenn der Innenkörper zwischen den Schenkeln liegt, zwischen zwei benachbarten Schaftabschnitten radial auswärts bis über den Kerndurchmesser des Außengewindes hinaus vorragt. Wenn die Schraube im gespreizten Zustand in einem Innengewinde sitzt, dann greift dieses Rastelement ebenfalls in das Innengewinde ein, so dass das Herausziehen des Innenkörpers erschwert wird. Dadurch wird ein unbeabsichtigtes Lösen der Schraube verhindert.
Im folgenden werden bevorzugte Ausführungsbeispiele anhand der beigefügten Zeichnungen näher beschrieben.
FIG. 1 ist eine geschnittene Seitenansicht einer Schraube, bei der die Schenkel geschlossen sind;
FIG. 2 ist ein Querschnitt entlang der Linie ll-ll aus der FIG. 1;
FIG. 3 zeigt die Schraube der FIG. 1 , bei der die Schenkel gespreizt sind;
FIG. 4 ist ein Querschnitt entlang der Linie IV-IV aus der FIG. 3;
FIG. 5 ist eine Draufsicht des Innenkörpers der Schraube der FIG. 1 bis 4;
FIG. 6 ist eine Seitenansicht des Innenkörpers der FIG. 5;
FIG. 7 ist eine Vorderansicht des Kopfes der Schraube der FIG. 1 bis 4, der entsprechend einer ersten Ausführungsform ausgebildet ist;
FIG. 8 ist eine Vorderansicht eines Kopfes in einer zweiten Ausführungsform; und
FIG. 9 ist eine Vorderansicht eines Kopfes in einer dritten Ausführungsform.
In den FIG. 1 bis 4 ist eine Schraube 10 gezeigt, die als Kopfschraube ausgebildet ist. Gemäß den FIG. 1 und 2 befindet sich die Schraube 10 in einem geschlossenen Zustand, so dass sie ohne Gewindeeingriff in die Gewindebohrung 11 einer Mutter 12 in der FIG. 1 nach rechts, das heißt in ihre Anziehrichtung, hinein geschoben und aus dieser nach links, das heißt in ihre Löserichtung, heraus gezogen werden kann. Die Schraube 10 weist einen Innenkörper 13 und einen Außenkörper auf, der in axialer Richtung in zwei Schenkel 14, 15 geteilt ist. Jeder Schenkel 14, 15 weist einen Schaftabschnitt 16, der ein Segment des Außengewindes der Schraube 10 trägt, und einen Kopfabschnitt 17 auf, der mit dem in den FIG. 1 und 3 linken Ende des Schaftabschnitts 16 verbunden ist.
Die Schenkel 14, 15 sind radial einwärts, das heißt in die in den FIG. 1 und 2 dargestellte geschlossene Position vorgespannt. Zu diesem Zweck ist hier beispielsweise vorgesehen, dass die Schaftabschnitte 16 eine Ringnut 18 aufweisen, in der ein Sprengring 19 sitzt. Weitere Ringnuten mit Sprengring können nach Bedarf vorge- sehen sein. Außerdem kann die Ringnut 18 abweichend von ihrer dargestellten Lage am freien Ende der Schaftabschnitte 16 auch an einer anderen Stelle auf den Schaftabschnitten 16 vorgesehen sein.
Gemäß den FIG. 1 und 3 ist in dem Kopfabschnitt 17 des oberen Schenkels 14 eine erste Bohrung 20 ausgebildet, die von oben nach unten rechtwinklig zur Längsach- se A der Schraube 10 verläuft. Eine korrespondierende zweite Bohrung 21 ist in dem Kopfabschnitt 17 des unteren Schenkels 15 fluchtend zur ersten Bohrung 20 ausgebildet. Ein Führungsstift 22 sitzt mit seinem oberen Ende in der ersten Bohrung 20 und mit seinem unteren Ende in der zweiten Bohrung 21, so dass die beiden Schenkel 14, 15 relativ zueinander zwar radial, nicht aber axial verschoben werden können. Die beiden Bohrungen 20, 21 sind hier als Durchgangsbohrungen ausgebildet und haben jeweils im radial äußeren Abschnitt einen Durchmesser, der größer als der Durchmesser des Führungsstifts 22 ist. In diesen radial äußeren Abschnitten liegen die beiden Kopfenden des Führungsstiftes 22, die einen größeren Durchmesser als der restliche Führungsstift 22 haben. Somit kann der Führungsstift 22 nicht aus den Bohrungen 20, 21 heraus rutschen. Die Montage des Führungsstiftes 22 wird weiter unten beschrieben.
Jeder Kopfabschnitt 17 weist eine radial innere Fläche 23 auf, die ausgehend von der linken Stirnfläche des Kopfabschnitts 17 zunächst parallel zur Längsachse A und dann schräg radial einwärts zur Längsachse A hin verläuft.
Der Innenkörper 13 weist im wesentlichen die Form eines Stabes mit rechteckigem Querschnitt auf. Sein Spitzenende (rechts in den FIG. 1 und 3) ist passend zu den radial inneren Flächen 23 keilförmig ausgebildet. In dem in der FIG. 1 dargestellten geschlossenen Zustand liegen daher die obere und untere Keilfläche 24 des Spitzenendes des Innenkörpers 13 an dem schrägen Abschnitt der radial inneren Fläche 23 des oberen bzw. des unteren Kopfabschnitts 17 an. Der an das Spitzenende an- grenzende Mittelteil 25 des Innenkörpers 13 hat eine Höhe, die dem Abstand zwischen den parallelen Abschnitten der radial inneren Flächen 23 der beiden Kopfabschnitte 17 in dem in der FIG. 3 dargestellten geschlossenen Zustand entspricht. Daher liegen diese parallelen Abschnitte auf der Oberseite bzw. Unterseite des Mittelteiles 25 an. Die Länge des Mittelteiles 25 entspricht der Länge der Schaftab- schnitte 16. Das an den Mittelteil 25 angrenzende Kopfende 26 des Innenkörpers 13 weist eine Oberseite und eine Unterseite auf, die passend zu den radial inneren Flächen 23 der beiden Kopfabschnitte 17 ausgebildet sind. Daher liegt das Kopfende 26 im gespreizten Zustand mit seiner Oberseite und Unterseite an den radial inneren Flächen 23 an, und in diesem gespreizten Zustand liegt der Mittelteil 25 mit seiner Oberseite und Unterseite an der Unterseite des oberen Schaftabschnitts 16 bzw. an der Oberseite des unteren Schaftabschnitts 16 an.
In den FIG. 5 und 6 ist der Innenkörper 13 in Draufsicht und Seitenansicht gezeigt. Er weist einen axialen Schlitz 27 auf, der über die gesamte Länge des Mittelteiles 25 bis in das Kopfende 26 verläuft und in der Oberseite und der Unterseite des Innen- körpers 13 mündet. Der Führungsstift 22 ist gemäß den FIG. 1 und 3 durch den
Schlitz 27 geführt, so dass der Innenkörper 13 unverlierbar mit den Schenkeln 14, 15 verbunden ist.
Obwohl der Führungsstift 22 und der Schlitz 27 eine bevorzugte Ausführungsform der Mittel darstellen, die den Innenkörper 13 und die Schenkel 14, 15 miteinander verbinden, sind auch noch andere Ausführungsformen möglich.
Wie in der FIG. 2 gut zu erkennen ist, haben die Schaftabschnitte 16 eine Querschnittsfläche in Form eines Kreissegmentes, dessen Radius dem Radius des Außengewindes der Schraube 10 und dem Radius des Innengewindes 11 der Mutter 12 entspricht und dessen Zentriwinkel kleiner als 180° ist. Dieser Zentriwinkel ist so gewählt, dass im geschlossenen Zustand bei koaxialer Ausrichtung von Mutter 12 und Schraube 10 kein Schaftabschnitt 16 mit seinem Außengewindesegment in Eingriff mit dem Innengewinde 11 steht, das heißt, dass die Breite des Schaftab- schnittes 16 kleiner als der Innendurchmesser des Innengewindes 11 und die Höhe des Schaftabschnittes 16 kleiner als der Innenradius des Innengewindes 11 ist.
Im folgenden wird anhand der FIG. 1 bis 4 die Funktionsweise der Schraube 10 beschrieben. In den FIG. 1 und 2 ist die Schraube 10 im geschlossenen Zustand ge- zeigt, in dem die Schenkel 14, 15 so nahe zueinander liegen, dass ihre Außengewindesegmente nicht in Eingriff mit dem Innengewinde 11 der Mutter 12 stehen. Die Schraube 10 kann daher in diesem geschlossenen Zustand nach rechts in der FIG. 1 , also in Anziehrichtung, schnell in die Mutter 12 hinein geschoben werden, ohne dass sie um ihre Längsachse A gedreht werden muss, wie es bei einer her- kömmlichen einstückigen Schraube der Fall ist. Die Schraube 10 kann natürlich auch nach links, das heißt in Löserichtung, schnell aus der Mutter 12 heraus gezogen werden, ohne gedreht werden zu müssen.
Wie in der FIG. 1 gut zu erkennen ist, ist der Innenkörper 13 relativ zu den Schenkeln 14, 15 in Löserichtung bis zum Anschlag des Führungsstiftes 22 am rechten Ende des Schlitzes 27 verschoben, so dass sich sein Spitzenende zwischen den
Kopfabschnitten 17 befindet. Da die Schenkel 14, 15 mit Hilfe des Sprengringes 19 radial einwärts vorgespannt sind, liegen ihre radial inneren Flächen, also die Unterseite des oberen Schenkels 14, und die Oberseite des unteren Schenkels 15 aneinander.
Zum Spreizen der Mutter 10 wird der Innenkörper 13 aus der in der FIG. 1 gezeigten
Position relativ zu den Schenkeln 14, 15 nach rechts geschoben, die durch die Keilwirkung zwischen den Keilflächen 24 am Spitzenende des Innenkörpers 13 und den schrägen Abschnitten der radial inneren Flächen 23 des Kopfabschnitts 17 zunächst im Bereich des Kopfabschnittes 17 radial auswärts gedrückt werden und mit den an den Kopfabschnitt 17 angrenzenden Bereichen der Schaftabschnitte 16 in Eingriff mit dem Innengewinde 11 gelangen. Wenn der Innenkörper 13 so weit nach rechts geschoben ist, dass sein Spitzenende zwischen den Schaftabschnitten 16 liegt, dann werden die Schenkel 14, 15 im genannten Bereich nicht weiter gespreizt, sondern in der erreichten gespreizten Stellung gehalten. Der Innenkörper 13 wird weiter nach rechts zwischen die Schenkel 14, 15 geschoben, die nun in den weiter rechts liegenden Bereichen der Schaftabschnitte 16 radial auswärts gedrückt werden und in Eingriff mit dem Innengewinde 11 gelangen. Wenn das Kopfende 26 zwischen den Kopfabschnitten 17 liegt und mit seinen schrägen Abschnitten an dessen schrägen Abschnitten anliegt, dann ist der Innenkörper 13 vollständig zwischen die Schenkel 14, 15 hinein geschoben, so dass sich die Schraube 10 im gespreizten Zustand befindet, der in den FIG. 3 und 4 dargestellt ist. In der FIG. 3 ist gut zu er- kennen, dass dann der Führungsstift 22 am linken Ende des Schlitzes 27 sitzt.
In der FIG. 4 ist gut zu erkennen, dass die Außengewindesegmente der Schaftabschnitte 16 zusammen das Außengewinde der Schraube 10 bilden, das zu dem Innengewinde 11 der Mutter 12 passt. Die Schenkel 14, 15 bilden also zusammen einen Außenkörper, der ein Außengewinde trägt, wie es von einer Schraube 10 ver- langt wird. Umgekehrt kann gesagt werden, dass der Außenkörper in axialer Richtung in zwei Schenkel 14, 15 geteilt ist. Die Schaftabschnitte 16 der Schenkel 14, 15 bilden zusammen mit dem Mittelteil 25 des Innenkörpers 13 den Schaft der Schraube 10, dessen Außendurchmesser zu dem Außendurchmesser des Innengewindes 11 der Mutter 12 passt und der Summe aus den Höhen der beiden Schaftabschnitte 16 und der Höhe des Mittelteiles 25 entspricht.
Wenn sich die Schraube 10 in dem in den FIG. 3 und 4 gezeigten gespreizten Zustand befindet, dann kann sie wie eine herkömmliche einstückige Schraube angezogen werden. Dies geschieht mit einem herkömmlichen Werkzeug, wie beispielsweise einem Schraubendreher oder Schraubenschlüssel, das am Kopf der Schrau- be 10 angreift, der in diesem gespreizten Zustand von den Kopfabschnitten 17 der
Schenkel 14, 15 und dem Kopfende 26 des Innenkörpers 13 gebildet wird.
Zur Montage wird der Führungsstift 22, der zunächst nur an seinem in der FIG. 3 oberen Ende ein Kopfende aufweist, im gespreizten Zustand der Schraube 10 mit seinem unteren Ende in die zweite Bohrung 21 eingeführt und durch den Schlitz 27 so weit von unten in die erste Bohrung 20 geschoben, dass sich sein Kopfende an der Schulter der zweiten Bohrung 21 abstützt, wo sich ihr Durchmesser verringert. Dann wird das Kopfende nach oben gedrückt und das obere Ende des Führungsstiftes 22 gestaucht, so dass es wie das untere Ende zu einem Kopfende wird, das sich an der Schulter der ersten Bohrung 20 abstützt, wo sich ihr Durchmesser verringert.
Im gespreizten Zustand der Schraube 10 stützt sich also der Führungsstift 22 mit seinen Kopfenden an den Schultern der beiden Bohrungen 20, 21 ab und steht da- her unter Zugspannung. Folglich werden die beiden Schenkel 14, 15 radial einwärts gegen den Innenkörper 13 gedrückt, so dass das Herausziehen des Innenkörper 13 erschwert wird.
In Abweichung von der in den FIG. 1 bis 4 dargestellten Ausführungsform der Schraube 10 können die Kopfabschnitte 17 auch so ausgebildet sein, dass sie nicht, wie für eine Kopfschraube dargestellt, relativ zu den Schaftabschnitten 16 radial auswärts vorspringen, sondern fluchtend die Schaftabschnitte 16 fortsetzen und auch die Außengewindesegmente tragen. Diese Ausführungsform der Schraube 10 stellt dann eine Madenschraube dar.
Damit der Innenkörper 13 nicht unbeabsichtigt relativ zum Außenkörper in Löserichtung weg rutscht, was beispielsweise dann auftreten kann, wenn die Schraubverbindung aus Schraube 10 und Mutter 12 Vibrationen ausgesetzt ist, kann ein Rastelement am Innenkörper 13 quer zur Längsachse A derart angebracht sein, dass es im gespreizten Zustand der Schraube 10 zwischen den Schaftabschnitten 16 radial auswärts bis über den Kerndurchmesser des Außengewindes hinaus vorragt.
Das Rastelement kann beispielsweise ein Federblech 28 sein, wie es in den FIG. 4 bis 6 dargestellt ist. Es ist mit einem Ende in der in der FIG. 5 unteren Seitenfläche des Mittelteiles 25 des Innenkörpers 13 verankert. Das Federblech 28 ist derart angeordnet, dass sein freies Ende, wenn der Innenkörper 13 vollständig zwischen die Schenkel 14, 15 hinein geschoben ist, einen Gewindezahn (nicht dargestellt) des oberen Schaftabschnittes 16 mit dem zugehörigen Gewindezahn (nicht dargestellt) des unteren Schaftabschnittes 16 verbindet. Das freie Ende des Federbleches 28 greift daher mit der gleichen Gewindesteigung wie das Außengewinde in die Gewinderille (nicht dargestellt) des Innengewindes 11 ein, so dass die Schraube 10 zwar relativ zu der Mutter 12 gedreht werden kann, dass aber der Innenkörper 13 nur unter Überwindung der Rastkraft, die dafür benötigt wird, das freie Ende des Federblechs 28 von einer Gewinderille über den angrenzenden Gewindezahn in die benachbarte Gewinderille zu bringen, relativ zur Mutter 12 axial verschoben werden kann.
Die FIG. 7 ist die Vorderansicht zur FIG. 3 und zeigt den Kopf der Schraube 10, der entsprechend einer ersten Ausführungsform ausgebildet ist. Dieser Kopf ist als Sechskantkopf ausgebildet und weist in seiner planen Stirnfläche im Bereich des Kopfendes 26 des Innenkörpers 13 eine Vertiefung 29 auf, die von einem Quersteg
30 überspannt wird. Da dieser Quersteg 30 Teil des Kopfendes 26 ist, kann der Innenkörper 13 relativ zu dem Außenkörper in Löserichtung zwischen den Schenkeln 14, 15 mit einem Ausziehwerkzeug (nicht dargestellt) heraus gezogen werden, das einen Haken aufweist, der in die Vertiefung 29 eingeführt wird und den Quersteg 30 hintergreift.
In der FIG. 8 ist der Kopf der Schraube 10 in einer zweiten Ausführungsform gezeigt. Hier ist der Kopf als Innensechskantkopf ausgebildet und weist daher eine kreisförmige Grundfläche und in seiner Stirnfläche eine sechseckige Ausnehmung
31 auf. Auch hier ist wie bei der Ausführungsform der FIG. 7 eine Vertiefung 29 mit Quersteg 30 in der Stirnfläche des Kopfendes 26 des Innenkörpers 13 vorgesehen, sie liegen jedoch am Grund der Ausnehmung 31, um das Einführen eines Sechskantschlüssels in die Ausnehmung 31 nicht zu behindern.
In der FIG. 9 ist der Kopf der Schraube 10 in einer dritten Ausführungsform gezeigt.
Hier ist der Kopf als Schlitzkopf ausgebildet und weist daher eine kreisförmige Grundfläche und in seiner Stirnfläche eine schlitzförmige Ausnehmung 31 auf. Bei dieser Ausführungsform des Kopfes sind an Stelle der Vertiefung 29 mit Quersteg 30, wie sie bei den Ausführungsformen der FIG. 7 und 8 vorgesehen sind, zwei ein- ander gegenüber liegende Sackbohrungen 32 in der Mantelfläche des Kopfendes 26 des Innenkörpers 13 ausgebildet. In diese Sackbohrungen 32 kann zum Herausziehen des Innenkörpers 13 eine Ausziehzange (nicht dargestellt) mit ihren spitzen Backen eingreifen. Wenn rechtwinklig zu der dargestellten schlitzförmigen Ausnehmung 31 eine zweite schlitzförmige Ausnehmung 31' (durch eine gestrichelte Linie angedeutet) in der Stirnfläche dieses Kopfes ausgebildet ist, dann bildet dieser einen Kreuzschlitzkopf. BEZUGSZEICHENLISTE
Schraube
Innengewinde der Mutter 12
Mutter
Innenkörper oberer Schenkel unterer Schenkel
Schaftabschnitt
Kopfabschnitt
Ringnut
Sprengring erste Bohrung zweite Bohrung
Führungsstift radial innere Fläche des Kopfabschnittes 17
Keilfläche am Spitzenende des Innenkörpers 13
Mittelteil des Innenkörpers 13
Kopfende des Innenkörpers 13
Schlitz
Federblech
Vertiefung
Quersteg
Ausnehmung
Sackbohrung
Längsachse

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Schraube (10), mit: einem Außenkörper, der das Außengewinde der Schraube (10) trägt und in axialer Richtung in wenigstens zwei Schenkel (14, 15) geteilt ist, die jeweils einen Schaftabschnitt (16), der ein Segment des Außengewindes trägt, und einen Kopfabschnitt (17), der mit dem Schaftabschnitt (16) verbunden ist, aufweisen und radial einwärts vorgespannt sind; und einem Innenkörper (13), der zwischen den Schenkeln (14, 15) in axialer Richtung verschiebbar angeordnet ist, wobei, wenn er in Löserichtung der Schrau- be (10) zwischen den Schenkeln (14, 15) heraus gezogen wird, diese radial einwärts in eine Position bewegt werden, in der ihre Außengewindesegmente nicht in ein zu dem Außengewinde passendes Innengewinde (11) eingreifen, dadurch gekennzeichnet, dass:
Mittel (22, 27) vorgesehen sind, die den Innenkörper (13) und die Schenkel (14, 15) miteinander verbinden.
2. Schraube nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass Mittel (22) vorgesehen sind, die verhindern, dass die Schenkel (14, 15) relativ zueinander axial verschoben werden.
3. Schraube nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Au- ßenkörper zwei Schenkel (14, 15) aufweist, dass in dem Kopfabschnitt (17) des ersten Schenkels (14) eine erste Bohrung (20) rechtwinklig zur Längsachse (A) ausgebildet ist, dass in dem Kopfabschnitt (17) des zweiten Schenkels (15) eine zweite Bohrung (21) fluchtend zur ersten Bohrung (20) ausgebildet ist, und dass ein Führungsstift (22) mit seinem ersten Ende in der ersten Bohrung (20) und mit seinem zweiten Ende in der zweiten Bohrung (21 ) sitzt.
4. Schraube nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenkörper (13) einen axialen Schlitz (27) aufweist, durch den der Führungsstift (22) hindurch geht.
5. Schraube nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenkörper (13) in seiner kopfseitigen Stirnfläche eine Vertiefung (29) aufweist, die von einem Quersteg (30) überspannt wird.
6. Schraube nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, dass der Schaft (16) wenigstens eine Ringnut (18) aufweist, in der ein
Sprengring (19) sitzt, der die Schenkel (14, 15) radial einwärts vorspannt.
7. Schraube nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Außenkörper auf einem Axialabschnitt ein rechtsgängiges Außengewinde und auf einem anderen Axialabschnitt ein linksgängiges Außengewinde trägt.
8. Schraube nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Rastelement (28) am Innenkörper (13) quer zur Längsachse (A) derart angebracht ist, dass es, wenn der Innenkörper (13) zwischen den Schenkeln (14, 15) liegt, zwischen zwei benachbarten Schaftabschnitten (16) radial auswärts bis über den Kerndurchmesser des Außengewindes hinaus vorragt.
PCT/DE2001/002726 2000-07-24 2001-07-24 Schraube WO2002008616A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2001278388A AU2001278388A1 (en) 2000-07-24 2001-07-24 Screw

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10036194.3 2000-07-24
DE2000136194 DE10036194A1 (de) 2000-07-24 2000-07-24 Schraube

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2002008616A1 true WO2002008616A1 (de) 2002-01-31

Family

ID=7650146

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2001/002726 WO2002008616A1 (de) 2000-07-24 2001-07-24 Schraube

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU2001278388A1 (de)
DE (1) DE10036194A1 (de)
WO (1) WO2002008616A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2436600A3 (de) * 2010-10-04 2016-04-13 The Boeing Company Sitzführung und Monumentbefestigung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10066076A1 (de) 2000-09-27 2004-06-03 Arno Giehl Gesicherte Schraubenverbindung
DE202005003708U1 (de) * 2005-03-04 2005-05-25 Giehl, Arno Bauteil mit Aussengewinde zum Einsetzen in ein Innengewinde

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3456547A (en) * 1967-10-02 1969-07-22 Gardner H Strong Anchoring means
US3922946A (en) * 1973-12-26 1975-12-02 Dayton Sure Grip & Shore Co Split bolt
US4478546A (en) * 1981-12-21 1984-10-23 Mercer Mark J Quick insertion and release bolt system

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5755543A (en) * 1997-01-17 1998-05-26 Culpen; James E. Machine screw
US5788443A (en) * 1997-03-13 1998-08-04 Thread Technology, Inc. Male coupling with movable threaded segments

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3456547A (en) * 1967-10-02 1969-07-22 Gardner H Strong Anchoring means
US3922946A (en) * 1973-12-26 1975-12-02 Dayton Sure Grip & Shore Co Split bolt
US4478546A (en) * 1981-12-21 1984-10-23 Mercer Mark J Quick insertion and release bolt system

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2436600A3 (de) * 2010-10-04 2016-04-13 The Boeing Company Sitzführung und Monumentbefestigung

Also Published As

Publication number Publication date
DE10036194A1 (de) 2002-02-21
AU2001278388A1 (en) 2002-02-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10023675C2 (de) Mutter
DE2538139C2 (de) Schraube
EP1627608B1 (de) Klemmelement und Gelenkelement
EP0977529B1 (de) Zwischenwirbelimplantat
DE1750663C3 (de) Ankerschraube
EP1371455B1 (de) Kupplungsvorrichtung zum Verriegeln von Steckverbindungen bei Werkzeugen
DE1900078A1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE2732677C3 (de) Spannzange
EP0886071A1 (de) Schraubeinheit
EP0904898B1 (de) Durchgesteckte Greifzange mit verstellbarer Maulweite
EP0949424A2 (de) Verbinder zwischen zwei Bauteilen, insbesondere Platten
DE2552254A1 (de) Schlitz-spannschraube
EP2497964B1 (de) Befestigungsanordnung
EP0521490A2 (de) Anordnung aus zwei teleskopisch miteinander verbundenen Bauelementen
DE102018126997A1 (de) Spannbolzen, Tischplatte und Spannsystem
DE2708538A1 (de) Verbindung zwischen den kettengliedern einer gleiskette
DE69934409T2 (de) Werkzeug und verfahren zum abscheren von bolzen
DE60038654T2 (de) Klemmhalterung für Stütz- und Verbindungselemente
EP3721102B1 (de) Zweiteilige schraubenmutter mit hoher andrückkraft
DE10014401C2 (de) Abziehinstrument zum Lösen einzelner Teile einer Endoprothese
WO2002008616A1 (de) Schraube
DE3020471C2 (de)
DE3531847C2 (de)
WO2002027199A1 (de) Gesicherte schraubenverbindung
EP2317162B1 (de) Nutstein und Befestigungsvorrichtung bzw. Befestigungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CR CU CZ DE DK DM DZ EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP