WO2002006664A1 - Brennstoffeinspritzventil - Google Patents

Brennstoffeinspritzventil Download PDF

Info

Publication number
WO2002006664A1
WO2002006664A1 PCT/DE2001/002541 DE0102541W WO0206664A1 WO 2002006664 A1 WO2002006664 A1 WO 2002006664A1 DE 0102541 W DE0102541 W DE 0102541W WO 0206664 A1 WO0206664 A1 WO 0206664A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
valve
fuel injection
spray
injection valve
spray openings
Prior art date
Application number
PCT/DE2001/002541
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Fevzi Yildirim
Guenther Hohl
Michael Huebel
Norbert Keim
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to DE50102215T priority Critical patent/DE50102215D1/de
Priority to KR1020027003385A priority patent/KR20020029436A/ko
Priority to JP2002512536A priority patent/JP2004504532A/ja
Priority to EP01953881A priority patent/EP1303696B1/de
Priority to US10/070,967 priority patent/US6772965B2/en
Publication of WO2002006664A1 publication Critical patent/WO2002006664A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M45/00Fuel-injection apparatus characterised by having a cyclic delivery of specific time/pressure or time/quantity relationship
    • F02M45/02Fuel-injection apparatus characterised by having a cyclic delivery of specific time/pressure or time/quantity relationship with each cyclic delivery being separated into two or more parts
    • F02M45/04Fuel-injection apparatus characterised by having a cyclic delivery of specific time/pressure or time/quantity relationship with each cyclic delivery being separated into two or more parts with a small initial part, e.g. initial part for partial load and initial and main part for full load
    • F02M45/08Injectors peculiar thereto
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/18Injection nozzles, e.g. having valve seats; Details of valve member seated ends, not otherwise provided for
    • F02M61/1853Orifice plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M45/00Fuel-injection apparatus characterised by having a cyclic delivery of specific time/pressure or time/quantity relationship
    • F02M45/02Fuel-injection apparatus characterised by having a cyclic delivery of specific time/pressure or time/quantity relationship with each cyclic delivery being separated into two or more parts
    • F02M45/04Fuel-injection apparatus characterised by having a cyclic delivery of specific time/pressure or time/quantity relationship with each cyclic delivery being separated into two or more parts with a small initial part, e.g. initial part for partial load and initial and main part for full load
    • F02M45/08Injectors peculiar thereto
    • F02M45/086Having more than one injection-valve controlling discharge orifices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/04Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00 having valves, e.g. having a plurality of valves in series
    • F02M61/047Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00 having valves, e.g. having a plurality of valves in series the valves being formed by deformable nozzle parts, e.g. flexible plates or discs with fuel discharge orifices

Definitions

  • the invention relates to a fuel injector according to the preamble of the main claim. _ -
  • a fuel injector which has two valve needles and can control several spray orifices through them.
  • the valve needles are each loaded by a spring against a sealing seat with a biasing force. If one valve needle is lifted from its sealing seat by a certain forward stroke, it strikes against a stop of the other valve needle and takes this valve needle with it during the further stroke.
  • the two sealing seats of the two valve needles close different spray openings, which can be aligned at different angles.
  • the structure is multi-part, and two sealing seats have to be manufactured precisely, which results in high costs.
  • a fuel injection valve for internal combustion engines with a valve needle and an auxiliary needle in a bore of the valve needle is known.
  • the valve needle on its combustion chamber side section designed as a valve closing body, interacts with a valve seat surface to form a sealing seat that separates spray bores from a fuel inlet.
  • the auxiliary needle guided by the valve needle also has a valve closing body which interacts with a second valve seat surface of the fuel injector.
  • a spring located in the valve needle pulls the auxiliary needle against the valve needle, towards which it likewise forms a sealing seat with a valve seat surface in the valve needle.
  • the auxiliary needle When the hydraulically actuated fuel injection valve begins to open due to an increase in the pressure in the fuel feed line, the auxiliary needle is pressed out of its sealing seat in the valve needle against the sealing seat in the valve body and closes a group of injection bores while another group of injection bores is open. If the pressure continues to rise, the valve needle is lifted from its sealing seat and takes the auxiliary needle with it after a certain stroke, which strikes against a stop of the valve needle. All spray bores are then released.
  • the disadvantage is that a total of three precisely fitting sealing seats are required.
  • a fuel injector with two valve needles is also known, with which spray openings can be opened in two groups.
  • One valve needle is guided inside the other valve needle, which is designed as a hollow needle.
  • This valve needle which is designed as a hollow needle, has spray bores at its end on the combustion chamber side. It is disadvantageous that the hollow needle is very complex to manufacture, since it also has injection bores and thus two functions are combined on one component, each of which requires precise manufacture of the component.
  • the fuel injector according to the invention with the characterizing features of claim 1 has the advantage of offering a cost-effective solution that can be implemented in terms of production technology for groups of spray openings that can be opened one after the other, since the further group of Spray openings for their separate opening requires no further precisely fitting sealing seat.
  • the angle at which the fuel is distributed in the spray pattern of the fuel injector can be changed as a function of the valve lift.
  • a first bolt circle from spray openings can advantageously be covered by tongues of the plate spring. Further spray openings can in particular have different spray angles and can be offset from one another by a circumferential angle.
  • a fuel injection jet is formed, consisting of fuel jets from the spray openings, which has an overall narrow angle.
  • the spray openings of the further bolt circle are also opened. These can be arranged at a larger spray angle.
  • the fuel injection jet which is injected as a whole, is emitted at a larger angle.
  • FIG. 1 shows a section of an embodiment of a fuel injector according to the invention in a sectional view in the unactuated state
  • Fig. 2 shows a detail from the embodiment of a fuel injection valve according to the invention corresponding to FIG. 1 in a sectional view in the actuated state
  • Fig. 3 the sectional plane III-III in Fig. 1 in supervision.
  • FIG. 1 shows a section of a section of a fuel injection valve according to the invention, which faces the combustion chamber (not shown here) of an internal combustion engine.
  • a valve body 1 is connected to a spray bore plate 2, which has spray openings 4, via a weld seam 3 and forms a valve seat body 22 with it.
  • a valve needle 5 has a valve closing body 6 at its end facing the combustion chamber (not shown). This valve closing body 6 is connected to the valve needle 5 via a weld seam 7.
  • the valve closing body 6 acts with a z.
  • the pressure element 11 which is designed as a stepped cylinder in the exemplary embodiment, presses on a spring element, here a plate spring 13, which has a plurality of tongues 14 radially towards the center.
  • the pressure element 11 presses on the inner edge of these tongues 14.
  • the plate spring 13 is pressed against the valve seat body 22, in the exemplary embodiment against the spray-hole plate 2.
  • Fig. 1 shows the fuel injector in the closed state.
  • the plate spring 13 is pressed flat by the pressure element 11 in relation to its shape in the unloaded state, and the tongues 14 cover outer spray openings 15 arranged under the tongues 14.
  • the pressure element 11 has a collar 16 which serves as a stop.
  • the valve closing body 6 connected to the valve needle 5 by the weld 7 forms the step 17 serving as a counterstop in the recess 10. After a partial stroke hi of the valve needle 5, the collar 16 and step 17 come to lie against one another.
  • the collar 16 abuts the step 17 and the pressure element 11 is carried along by the valve needle 5.
  • the disc spring 13 bears against the valve seat body 22, in the exemplary embodiment on the injection bore plate 2.
  • the pressure element 11 is lifted from the valve bore plate 2 by the valve needle 5 via the collar 16 and the step 17 adjacent to the collar 16 and exerts on the tongues 14 of the plate spring 13 no power.
  • the plate spring 13 therefore assumes the shape corresponding to its pretension and releases the spray openings 15 arranged under the tongues 14 and previously covered by the tongues 14.
  • Fig. 3 shows the section plane III-III of Fig. 1.
  • the spray openings 4 and a central spray opening 18 and the spray openings 15 covered by the tongues 14 of the plate spring 13 are arranged, which are covered by the tongues 14 when viewed from above are and are therefore indicated by dashed lines.
  • These covered spray openings 15 are arranged in a first outer bolt circle 19, the middle circumferential line of which is shown in broken lines.
  • the uncovered spray openings 4 are arranged in a second inner circle of holes 20, the middle circumferential line of which is also shown in broken lines.
  • the plate spring 13 is shown in the compressed state, corresponding to a completely closed fuel injector. There are then all tongues 14 on the spray hole plate 2.
  • the angle of a fuel injection cone as a whole can be influenced by different design of the angles at which the covered spray openings 15 and uncovered spray openings 4, 18 are introduced.
  • the design of a fuel injector advantageously enables a high switching frequency; The low moving masses ensure a quick response.
  • the embodiment according to the invention is also inexpensive to implement.
  • the plate spring 13 is shaped such that it covers not only spray openings of the first bolt circle 19, but also spray openings of the second bolt circle 20 and, when relieved, the spray openings 4.15 of the different bolt circles 19, 20 releases one after the other in that parts of the plate spring 13 bulge upwards from the bolt circle 20 with less relief than from the spray openings of the other bolt circle 19, which are covered by other parts of the plate spring 13.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Ein Brennstoffeinspritzventil, insbesondere ein Einspritzventil für Brennstoffeinspritzanlagen von Brennkraftmaschinen, weist eine Ventilnadel (5) mit einem Ventilschliesskörper (6) auf, der mit einer Ventilsitzfläche (8) in einem Ventilsitzkörper (22) zu einem Dichtsitz (9) zusammenwirkt, wobei der Ventilsitzkörper (22) mehrere Abspritzöffnungen (4, 15, 18) aufweist, die gegenüber einem Brennstoffzulauf durch den Dichtsitz (9) abgedichtet sind. Der Ventilschliesskörper (6) weist in einer zum Ventilsitzkörper (22) gewandten Ausnehmung (10) ein Druckelement (11) auf, das durch eine sich gegen den Ventilschliesskörper (6) abstützende Feder (12) in Richtung Ventilsitzkörper (22) vorgespannt ist und eine Tellerfeder (13) an den Ventilsitzkörper (22) andrückt, wobei die Tellerfeder (13) zumindest eine der Abspritzöffnungen (15) überdeckt und die Tellerfeder (13) ohne Einwirkung des Druckelements (11) diese Abspritzöffnung (15) freigibt.

Description

Brennstoffeinspritzventil
Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einem Brennstoffeinspritzventil nach der Gattung des Hauptanspruchs . _ -
Aus der DE 32 28 079 AI ist ein Brennstoffeinspritzventil bekannt, das zwei Ventilnadeln aufweist und durch diese mehrere Abspritzöffnungen getrennt steuern kann. Die Ventilnadeln werden dabei von jeweils einer Feder gegen jeweils einen Dichtsitz mit einer Vorspannungskraft beaufschlagt. Wird die eine Ventilnadel um einen gewissen Vorhub aus ihrem Dichtsitz angehoben, so schlägt sie gegen einen Anschlag der anderen Ventilnadel an und nimmt beim weiteren Hub diese Ventilnadel mit. Die beiden Dichtsitze der beiden Ventilnadeln verschließen unterschiedliche Abspritzöffnungen, die unter unterschiedlichen Winkeln ausgerichtet sein können. Jedoch ist der Aufbau vielteilig, und es müssen zwei Dichtsitze präzise hergestellt werden, wodurch hohe Kosten entstehen.
Aus der DE 30 48 304 AI ist ein Brennstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen mit einer Ventilnadel und einer Hilfsnadel in einer Bohrung der Ventilnadel bekannt. Die Ventilnadel wirkt an ihrem brennraumsei ig als Ventilschließkörper ausgebildeten Abschnitt mit einer Ventilsitzfläche zu einem Dichtsitz zusammen, der Abspritzbohrungen von einem BrennstoffZulauf trennt. Die in der Ventilnadel geführte Hilfsnadel weist ebenfalls einen Ventilschließkörper auf, der mit einer zweiten Ventilsitzfläche des Brennstoffeinspritzventils zusammenwirkt . Durch eine in der Ventilnadel gelegene Feder wird die Hilfsnadel gegen die Ventilnadel gezogen, zu der hin sie ebenfalls mit einer Ventilsitzfläche in der Ventilnadel einen Dichtsitz bildet. Wenn das hydraulisch betätigte Brennstoffeinspritzventil durch Anstieg des Druckes in der BrennstoffZuleitung zu öffnen beginnt, so wird die Hilfsnadel aus ihrem Dichtsitz in der Ventilnadel gegen den Dichtsitz im Ventilkörper gedrückt und verschließt eine Gruppe von Abspritzbohrungen, während eine weitere Gruppe von Abspritzbohrungen geöffnet ist. Steigt der Druck weiter an, so wird die Ventilnadel von ihrem Dichtsitz abgehoben und nimmt nach einem bestimmten Hub die Hilfsnadel mit, die gegen einen Anschlag der Ventilnadel anschlägt. Alle Abspritzbohrungen werden dann freigegeben. Nachteilig ist, daß insgesamt drei präzise zu fertigende Dichtsitze erforderlich sind.
Aus der DE 31 20 044 C2 ist ebenfalls ein Brennstoffeinspritzventil mit zwei Ventilnadeln bekannt, mit dem Abspritzδffnungen in zwei Gruppen geöffnet werden können. Dabei wird die eine Ventilnadel im Inneren der anderen, als Hohlnadel ausgebildeten Ventilnadel geführt. Diese als Hohlnadel ausgebildete Ventilnadel weist an ihrem brennraumseitigen Ende Abspritzbohrungen auf. Nachteilig ist, daß die Hohlnadel sehr aufwendig zu fertigen ist, da sie auch Abspritzbohrungen aufweist und somit an einem Bauteil zwei Funktionen, die jeweils eine präzise Herstellung des Bauteils erfordern, vereint sind.
Vorteile der Erfindung
Das- erfindungsgemäße Brennstoffeinspritzventil mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 hat demgegenüber den Vorteil, eine kostengünstige und fertigungstechnisch gut umzusetzende Lösung für nacheinander zu öffnende Gruppen von Abspritzöffnungen zu bieten, da die weitere Gruppe von Abspritzδffnungen zu ihrem getrennten Öffnen keinen weiteren präzise zu fertigenden Dichtsitz erfordert.
Insbesondere kann der Winkel, unter dem sich der Brennstoff im Strahlbild des Brennstoffeinspritzventils verteilt, in Abhängigkeit von dem Ventilhub verändert werden.
Durch die in den Unteransprüchen angegebenen Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des in Anspruch 1 angegebenen Brennstoffeinspritzventils möglich.
Vorteilhaft kann durch Zungen der Tellerfeder ein erster Lochkreis aus Abspritzöffnungen überdeckt werden. Weitere Abspritzöffnungen können insbesondere verschiedene Abspritzwinkel aufweisen und zueinander um einen umfänglichen • Winkel versetzt sein. Vorteilhaft kann so bei geringer Einspritzmenge und Last der Brennkraftmaschine zunächst nur eine bestimmte Anzahl Abspritzöffnungen geöffnet werden, die einen engen Abspritzwinkel der Abspritzöffnungen aufweist, so daß sich ein Brennstoffeinspritzstrahl bildet, bestehend aus Brennstoffstrahlen der Abspritzöffnungen, der einen insgesamt engen Winkel aufweist. Bei höherer Last der Brennkraftmaschine und entsprechenden Erfordernissen im Schichtladebetrieb einer mit Magermixkonzept betriebenen Brennkraftmaschine werden auch die Abspritzöffnungen des weiteren Lochkreises geöffnet . Diese können in einem größerem Abspritzwinkel angeordnet sein. Der Brennstoffeinspritzstrahl, der insgesamt eingespritzt wird, wird unter einem größeren Winkel abgegeben.
Zeichnung
Ein erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel eines Brennstoff- einspritzventils ist in den Zeichnungen vereinfacht dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 einen Ausschnitt aus einem Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen ' Brennstoffeinspritzventils in einer geschnittenen Darstellung im unbetätigten Zustand,
Fig. 2 einen Ausschnitt aus dem Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Brennstoffeinspritzventils entsprechend Fig. 1 in einer geschnittenen Darstellung im betätigten Zustand und
Fig. 3 die Schnittebene III-III in Fig. 1 in Aufsicht.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Die Fig. 1 zeigt in einem Ausschnitt in einer geschnittenen Darstellung den Abschnitt eines erfindungsgemäßen Brennstoffeinspritzventils, der dem hier nicht dargestellten Brennraum einer Brennkraftmaschine zugewandt ist.
Ein Ventilkörper 1 ist mit einer Abspritzbohrungsplatte 2, die Abspritzöffnungen 4 aufweist, über eine Schweißnaht 3 verbunden und bildet zusammen mit diesem einen Ventilsitzkorper 22. Eine Ventilnadel 5 weist an ihrem dem nicht dargestellten Brennraum zugewandten Ende einen Ventilschließkörper 6 auf. Dieser VentilSchließkörper 6 ist über eine Schweißnaht 7 mit der Ventilnadel 5 verbunden. Der Ventilschließkörper 6 wirkt mit einer im Ventilkörper 1 vorgesehenen z. B. kegelstumpfförmigen Ventilsitzfläche 8 zu einem Dichtsitz 9 zusammen. In einer inneren Ausnehmung 10 in der Ventilnadel 5 ist ein Druckelement 11 vorhanden, das sich über eine Feder 12 gegen die Ventilnadel 5 abstützt. Das im Ausführungsbeispiel als Stufenzylinder ausgebildete Druckelement 11 drückt auf ein Federelement, hier eine Tellerfeder 13, die radial zur Mitte hin mehrere Zungen 14 aufweist. Das Druckelement 11 drückt auf den inneren Rand dieser Zungen 14. Dadurch wird die Tellerfeder 13 an den Ventilsitzkorper 22, im Ausführungsbeispiel an die Abspritzbohrungsplatte 2, gedrückt. Fig. 1 zeigt das Brennstoffeinspritzventil in geschlossenem Zustand. Dabei ist die Tellerfeder 13 durch das Druckelement 11 gegenüber ihrer Form in unbelastetem Zustand flach gepresst, und die Zungen 14 überdecken unter den Zungen 14 angeordnete äußere Abspritzöffnungen 15.
Das Druckelement 11 weist einen Bund 16 auf, der als Anschlag dient. Der mit der Ventilnadel 5 durch die Schweißnaht 7 verbundene Ventilschließkδrper 6 bildet die als Gegenanschlag dienende Abstufung 17 in der Ausnehmung 10. Nach einem Teilhub hi der Ventilnadel 5 kommen Bund 16 und Abstufung 17 aneinander zu liegen.
In Fig. 2 ist dasselbe Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Die Zeichnung zeigt denselben Ausschnitt, daher sind gleiche Teile mit denselben Bezugszeichen versehen. Jedoch ist das Brennstoffeinspritzventil in voll geöffnetem Zustand dargestellt.
In voll geöffnetem Zustand liegt der Bund 16 an der Abstufung 17 an und das Druckelement 11 wird von der Ventilnadel 5 mitgenommen. An dem Ventilsitzkorper 22, im Ausführungsbeispiel an der Abspritzbohrungsplatte 2, liegt die Tellerfeder 13 an. Das Druckelement 11 ist gegenüber dem geschlossenen Zustand des Brennstoffeinspritzventils, wie er in Fig. 1 dargestellt ist, von der Ventilnadel 5 über den Bund 16 und der an dem Bund 16 anliegenden Abstufung 17 von der Abspritzbohrungsplatte 2 abgehoben und übt auf die Zungen 14 der Tellerfeder 13 keine Kraft aus. Die Tellerfeder 13 nimmt daher die ihrer Vorspannung entsprechende Form an und gibt die unter den Zungen 14 angeordneten, von den Zungen 14 bisher überdeckten Abspritzδffnungen 15 frei.
Fig. 3 zeigt die Schnittebene III-III der Fig. 1. In der Abspritzbohrungsplatte 2 sind die Abspritzöffnungen 4 und eine zentrale Abspritzöffnung 18 sowie die von den Zungen 14 der Tellerfeder 13 überdeckten Abspritzöffnungen 15 angeordnet, die in der Aufsicht von den Zungen 14 verdeckt sind und daher gestrichelt angedeutet sind. Diese überdeckten Abspritzöffnungen 15 sind in einem ersten äußeren Lochkreis 19 angeordnet, dessen mittlere Umfangslinie gestrichelt eingezeichnet ist. Die nicht überdeckten Abspritzöffnungen 4 sind in einem zweiten inneren Lochkreis 20 angeordnet, dessen mittlere Umfangslinie ebenfalls gestrichelt eingezeichnet ist. Die Tellerfeder 13 ist im zusammengedrückten Zustand, entsprechend einem vollständig geschlossenem Brennstoffeinspritzventil, dargestellt. Es liegen dann alle Zungen 14 an der Abspritzbohrungsplatte 2 an.
Im geschlossenen Zustand des Brennstoffeinspritzventils sind alle Abspritzöffnungen 4, 15 durch den Dichtsitz 9 abgedichtet. Wird die Ventilnadel 5 durch einen hier nicht dargestellten Aktor (elektromagnetisch, piezoelektrisch oder magnetostriktiv) aus dem Dichtsitz 9 angehoben, so wird der BrennstoffZulauf zu den Abspritzöffnungen 4 und der zentralen Abspritzöffnung 18 freigegeben, jedoch sind die von den Zungen 14 der Tellerfeder 13 überdeckten Abspritzöffnungen 15 weiterhin verschlossen. Das Druckelement 11 drückt die Zungen 14 gegen die Abspritzbohrungsplatte 2 und verschließt die überdeckten Abspritzöffnungen 15.
Nach dem Teilhub hx (Fig. 1) der Ventilnadel 5 schlägt der Bund 16 des Druckelements 11 gegen die Abstufung 17 in der Ventilnadel 5. Bei der weiteren Hubbewegung der Ventilnadel 5 wird das Druckelement 11 von der Abspritzbohrungsplatte 2 angehoben. Die Zungen 14 wölben sich aufgrund der Eigenspannung der Tellerfeder 13 von der Abspritzbohrungsplatte 2 weg und geben die bisher überdeckten Abspritzöffnungen 15 frei. Durch die Größe des weiteren Hubes kann das Maß, wie weit sich die Zungen 14 aufwölben, bestimmt werden. Dadurch wird jedoch auch der Durchflußquerschnitt zu den überdeckten Abspritzöffnungen 15 festgelegt. Wenn die Ventilnadel 5 nur mit einem Hub kleiner als i angehoben wird, werden nur die nicht überdeckten Abspritzöffnungen 4 geöffnet, sofern die Federkraft der Feder 12 größer als die Federkraft der Tellerfeder 13 ausgelegt ist.
Durch unterschiedliche Auslegung der Winkel, unter denen die überdeckten Abspritzöffnungen 15 und nicht überdeckten Abspritzöffnungen 4, 18 eingebracht sind, kann der Winkel eines Brennstoffeinspritzkegels insgesamt beeinflußt werden. Vorteilhaft ermöglicht die erfindungsgemäße Ausführung eines Brennstoffeinspritzventils eine hohe Schaltfrequenz; durch die geringen bewegten Massen ist ein schnelles Ansprechen gewährleistet. Die erfindungsgemäße Ausführung ist auch kostengünstig zu realisieren.
Bei einem weiteren, nicht in einer Zeichnung dargestellten günstigen Ausführungsbeispiel ist die Tellerfeder 13 so geformt, daß sie durch geeignete Flächen nicht nur Abspritzöffnungen des ersten Lochkreises 19, sondern auch Abspritzöffnungen des zweiten Lochkreises 20 überdeckt und bei Entlastung die Abspritzöffnungen 4,15 der unterschiedlichen Lochkreise 19,20 nacheinander freigibt, indem sich Teile der Tellerfeder 13 von dem Lochkreis 20 bereits bei geringerer Entlastung hochwölben als von den Abspritzöffnungen des anderen Lochkreises 19, die von anderen Teilen der Tellerfeder 13 überdeckt werden.

Claims

Ansprüche
1. Brennstoffeinspritzventil, insbesondere Einspritzventil für Brennstoffeinspritzanlagen von Brennkraftmaschinen, mit einer Ventilnadel (5), die einen Ventilschließkörper (6) aufweist, der mit einer Ventilsitzfläche (8) in einem Ventilsitzkorper (22) zu einem Dichtsitz (9) zusammenwirkt, wobei stromabwärts des Dichtsitzes (9) mehrere Abspritzöffnungen (4, 15, 18) angeordnet sind, die gegenüber einem Brennstoffzulauf durch den Dichtsitz (9) abgedichtet sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilschließkörper (6) in einer zum Ventilsitzkorper (22) gewandten Ausnehmung (10) ein Druckelement (11) aufweist, das unter Vorspannung ein Federelement (13) so beaufschlagt, daß durch das Federelement (13) zumindest eine der Abspritzöffnungen (15) überdeckt ist und das Federelement (13) ohne Einwirkung des Druckelements (11) diese Abspritzöffnung (15) freigibt.
2. Brennstoffeinspritzventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckelement (11) einen Anschlag aufweist, an dem nach einem Teilhub (hi) des Ventilschließkörpers (6) ein Gegenanschlag des Ventilschließkörpers (6) anliegt und das
Druckelement (11) bei weiterem Hub von dem Ventilsitzkorper
(22) anhebt.
3 . Brennstoff einspritzventil nach Anspruch 2 , dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag des Druckelements (11) ein überstehender Bund (16) ist und der Gegenanschlag des Ventilschließkörpers (6) eine Abstufung (17) in der Ausnehmung (10) des -5 Ventilschließkörpers (6) ist.
4. Brennstoffeinspritzventil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, 0 daß das Federelement als Tellerfeder (13) ausgebildet ist und die Tellerfeder (13) radial nach innen ausgerichtete Zungen (14) aufweist, wobei zumindest eine Zunge. (14) eine Abspritzöffnung (15) überdeckt, wenn die Zungen (14) an ihrem radial inneren Ende von dem Druckelement (11) gegen 5 den Ventilsitzkorper (22) gedrückt werden.
5. Brennstoffeinspritzventil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil der Abspritzöffnungen (15) in einem ersten 0 Lochkreis (19) überdeckt von Zungen (14) der Tellerfeder (13) angeordnet ist.
6. Brennstoffeinspritzventil nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, 5 daß der Ventilsitzkorper (22) einen zweiten Lochkreis (20) aus Abspritzöffnungen (4), radial innen zum ersten Lochkreis
(19) gelegen, aufweist und auch Abspritzöffnungen (4) des zweiten Lochkreises (20) durch entsprechend geformte
Abschnitte der Tellerfeder (13) überdeckt sind. 0
7. Brennstoffeinspritzventil nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Tellerfeder (13) so geformt ist, daß sie bei Entlastung die • Abspritzöffnungen (4,15) der 5 unterschiedlichen Lochkreise (19,20) nacheinander freigibt.
8. Brennstoffeinspritzventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Abspritzöffnungen (4,15,18) unterschiedliche Abspritzwinkel aufweisen.
9. Brennstoffeinspritzventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Abspritzöffnungen (4,15,18) unterschiedliche Öffnungsdurchmesser und/oder unterschiedliche axiale Längen aufweisen.
10. Brennstoffeinspritzventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilnadel (5) mittels eines elektromagnetischen oder piezoelektrischen Aktors betätigbar ist.
11. Brennstoffeinspritzventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Abspritzöffnungen (4,15,18) in einer Abspritzbohrungsplatte (2) eingebracht sind, die fest mit einem den Dichtsitz (9) aufweisenden Ventilkörper (1) verbunden ist.
PCT/DE2001/002541 2000-07-15 2001-07-13 Brennstoffeinspritzventil WO2002006664A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE50102215T DE50102215D1 (de) 2000-07-15 2001-07-13 Brennstoffeinspritzventil
KR1020027003385A KR20020029436A (ko) 2000-07-15 2001-07-13 연료 분사 밸브
JP2002512536A JP2004504532A (ja) 2000-07-15 2001-07-13 燃料噴射弁
EP01953881A EP1303696B1 (de) 2000-07-15 2001-07-13 Brennstoffeinspritzventil
US10/070,967 US6772965B2 (en) 2000-07-15 2001-07-13 Fuel injection valve

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10034445A DE10034445A1 (de) 2000-07-15 2000-07-15 Brennstoffeinspritzventil
DE10034445.3 2000-07-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2002006664A1 true WO2002006664A1 (de) 2002-01-24

Family

ID=7649034

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2001/002541 WO2002006664A1 (de) 2000-07-15 2001-07-13 Brennstoffeinspritzventil

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6772965B2 (de)
EP (1) EP1303696B1 (de)
JP (1) JP2004504532A (de)
KR (1) KR20020029436A (de)
DE (2) DE10034445A1 (de)
WO (1) WO2002006664A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7309031B2 (en) * 2003-10-01 2007-12-18 Nippon Soken, Inc. Fuel injection valve
EP2226492A1 (de) * 2009-03-04 2010-09-08 Continental Automotive GmbH Einspritzventil mit einer Bewegungsenergie absorbierenden Ventilnadel
WO2014022640A1 (en) * 2012-08-01 2014-02-06 3M Innovative Properties Company Fuel injectors with non-coined three-dimensional nozzle inlet face
US10590899B2 (en) 2012-08-01 2020-03-17 3M Innovative Properties Company Fuel injectors with improved coefficient of fuel discharge

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10063259A1 (de) * 2000-12-19 2002-07-11 Bosch Gmbh Robert Brennstoffeinspritzventil
DE10261175A1 (de) * 2002-12-20 2004-07-08 Daimlerchrysler Ag Schieberventil
DE10314670A1 (de) * 2003-04-01 2004-10-14 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Herstellung und Befestigung einer Lochscheibe
EP1559903B1 (de) * 2004-01-28 2008-12-10 Continental Automotive Italy S.p.A. Einspritzventil mit verformbarer Nadel
EP1559905A1 (de) * 2004-01-29 2005-08-03 Siemens VDO Automotive S.p.A. Einspritzventil mit einem verformbaren Ventilnadel
JP4289458B2 (ja) * 2004-09-07 2009-07-01 三菱電機株式会社 電動パワーステアリング制御装置
JP2006152812A (ja) * 2004-11-25 2006-06-15 Denso Corp 燃料噴射弁およびその製造方法
US7762478B1 (en) * 2006-01-13 2010-07-27 Continental Automotive Systems Us, Inc. High speed gasoline unit fuel injector
DE102006031567A1 (de) * 2006-07-07 2008-01-10 Siemens Ag Einspritzsystem und Verfahren zum Herstellen eines Einspritzsystems
US7669789B2 (en) * 2007-08-29 2010-03-02 Visteon Global Technologies, Inc. Low pressure fuel injector nozzle
JP4420102B2 (ja) * 2007-10-30 2010-02-24 株式会社デンソー インジェクタ
US8387599B2 (en) 2008-01-07 2013-03-05 Mcalister Technologies, Llc Methods and systems for reducing the formation of oxides of nitrogen during combustion in engines
US7628137B1 (en) * 2008-01-07 2009-12-08 Mcalister Roy E Multifuel storage, metering and ignition system
WO2011025512A1 (en) 2009-08-27 2011-03-03 Mcallister Technologies, Llc Integrated fuel injectors and igniters and associated methods of use and manufacture
US7946276B2 (en) * 2008-03-31 2011-05-24 Caterpillar Inc. Protection device for a solenoid operated valve assembly
CN102859176B (zh) 2009-12-07 2016-01-20 麦卡利斯特技术有限责任公司 适于大型发动机应用的集成式燃料喷射器点火器以及使用和制造的相关方法
WO2011100701A2 (en) 2010-02-13 2011-08-18 Mcalister Roy E Fuel injector assemblies having acoustical force modifiers and associated methods of use and manufacture
US20120103308A1 (en) * 2010-10-28 2012-05-03 Caterpillar, Inc. Two-Way Valve Orifice Plate for a Fuel Injector
WO2013025626A1 (en) 2011-08-12 2013-02-21 Mcalister Technologies, Llc Acoustically actuated flow valve assembly including a plurality of reed valves
US8752524B2 (en) 2012-11-02 2014-06-17 Mcalister Technologies, Llc Fuel injection systems with enhanced thrust
US9169821B2 (en) 2012-11-02 2015-10-27 Mcalister Technologies, Llc Fuel injection systems with enhanced corona burst
US9169814B2 (en) 2012-11-02 2015-10-27 Mcalister Technologies, Llc Systems, methods, and devices with enhanced lorentz thrust
US9200561B2 (en) 2012-11-12 2015-12-01 Mcalister Technologies, Llc Chemical fuel conditioning and activation
US9194337B2 (en) 2013-03-14 2015-11-24 Advanced Green Innovations, LLC High pressure direct injected gaseous fuel system and retrofit kit incorporating the same
DE102013212191A1 (de) * 2013-06-26 2014-12-31 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Einblasen eines gasförmigen Mediums
EP2857671A1 (de) 2013-10-04 2015-04-08 Continental Automotive GmbH Fluidinjektor
US10370177B2 (en) * 2016-11-22 2019-08-06 Summit Packaging Systems, Inc. Dual component insert with uniform discharge orifice for fine mist spray
DE102017220911A1 (de) * 2017-11-23 2019-05-23 Robert Bosch Gmbh Gasinjektor mit verbesserten Einblaseigenschaften

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE926643C (de) * 1952-05-21 1955-04-21 Friedrich Wilhelm Deckel Dipl Einspritzduese
DE3228079A1 (de) * 1982-07-28 1984-02-02 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Kraftstoff-einspritzduese fuer brennkraftmaschinen

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3048304A1 (de) 1980-12-20 1982-07-29 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart "kraftstoffeinspritzduese fuer brennkraftmaschinen"
DE3120044A1 (de) 1981-05-20 1982-12-09 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Kraftstoff-einspritzduese fuer brennkraftmaschinen
US5692723A (en) * 1995-06-06 1997-12-02 Sagem-Lucas, Inc. Electromagnetically actuated disc-type valve
US5642862A (en) * 1995-07-28 1997-07-01 Siemens Automotive Corporation Fuel injection valve having a guide diaphragm and method for assembling
US5758865A (en) * 1996-08-21 1998-06-02 Kavlico Corporation Fuel injection valve and engine including the same

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE926643C (de) * 1952-05-21 1955-04-21 Friedrich Wilhelm Deckel Dipl Einspritzduese
DE3228079A1 (de) * 1982-07-28 1984-02-02 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Kraftstoff-einspritzduese fuer brennkraftmaschinen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7309031B2 (en) * 2003-10-01 2007-12-18 Nippon Soken, Inc. Fuel injection valve
EP2226492A1 (de) * 2009-03-04 2010-09-08 Continental Automotive GmbH Einspritzventil mit einer Bewegungsenergie absorbierenden Ventilnadel
WO2014022640A1 (en) * 2012-08-01 2014-02-06 3M Innovative Properties Company Fuel injectors with non-coined three-dimensional nozzle inlet face
US10590899B2 (en) 2012-08-01 2020-03-17 3M Innovative Properties Company Fuel injectors with improved coefficient of fuel discharge

Also Published As

Publication number Publication date
JP2004504532A (ja) 2004-02-12
EP1303696A1 (de) 2003-04-23
EP1303696B1 (de) 2004-05-06
KR20020029436A (ko) 2002-04-18
DE50102215D1 (de) 2004-06-09
US20020179742A1 (en) 2002-12-05
US6772965B2 (en) 2004-08-10
DE10034445A1 (de) 2002-01-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1303696B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP1831537B1 (de) Injektor eines kraftstoffeinspritzsystems einer brennkraftmaschine
WO2002006665A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
WO1996037698A1 (de) Einspritzventil
EP0976924B1 (de) Einspritzventil mit einem Servoventil
EP1332284B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP1552136B1 (de) Kraftstoff-einspritzvorrichtung für eine brennkraftmaschine
WO2002090756A1 (de) Kraftstoff-einspritzvorrichtung für brennkraftmaschinen, insbesondere common-rail-injektor, sowie kraftstoffsystem und brennkraftmaschine
WO2008110408A1 (de) Kraftstoffinjektor mit verbessertem steuerventil
EP1630406A1 (de) Kraftstoffinjektor mit zwei von einer Servoventileinheit getrennt steuerbaren Steuerräumen
EP1303695A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE102008042227A1 (de) Kraftstoff-Injektor
DE10141221B4 (de) Druck-Hub-gesteuerter Injektor für Kraftstoffeinspritzsysteme
DE102021203572A1 (de) Kraftstoffinjektor
DE10063261B4 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE102004042558B4 (de) Kraftstoffinjektor mit einer von einer Servoventileinheit gesteuerten Registerdüse
WO2006079425A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung
WO2003019000A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung für brennkraftmaschinen
DE102009000283A1 (de) Injektor zum Einspritzen von Kraftstoff
WO2001055583A2 (de) Einspritzdüse
EP1815129A1 (de) Kraftstoffeinspritzdüse
EP2282045B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE19831081C2 (de) Kraftstoffinjektor für eine Brennkraftmaschine
WO2005035975A1 (de) Druckgesteuerter cr-injektor
EP2085604A1 (de) Injektor zum Einspritzen von Kraftstoff

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CZ JP KR US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2001953881

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: PV2002-912

Country of ref document: CZ

ENP Entry into the national phase

Ref country code: JP

Ref document number: 2002 512536

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020027003385

Country of ref document: KR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1020027003385

Country of ref document: KR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10070967

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2001953881

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: PV2002-912

Country of ref document: CZ

ENP Entry into the national phase

Country of ref document: RU

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2001953881

Country of ref document: EP

WWR Wipo information: refused in national office

Ref document number: PV2002-912

Country of ref document: CZ