WO2002005240A2 - Verfahren und vorrichtung zur bestimmung einer belastung, welcher ein erzeugnis ausgesetzt ist - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur bestimmung einer belastung, welcher ein erzeugnis ausgesetzt ist Download PDF

Info

Publication number
WO2002005240A2
WO2002005240A2 PCT/DE2001/002551 DE0102551W WO0205240A2 WO 2002005240 A2 WO2002005240 A2 WO 2002005240A2 DE 0102551 W DE0102551 W DE 0102551W WO 0205240 A2 WO0205240 A2 WO 0205240A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
load
product
electrical energy
pulse
characteristic
Prior art date
Application number
PCT/DE2001/002551
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2002005240A3 (de
Inventor
Wolf-Eckhart Bulst
Franz Dollinger
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Publication of WO2002005240A2 publication Critical patent/WO2002005240A2/de
Publication of WO2002005240A3 publication Critical patent/WO2002005240A3/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08CTRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
    • G08C19/00Electric signal transmission systems
    • G08C19/16Electric signal transmission systems in which transmission is by pulses
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G19/00Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups
    • G01G19/08Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups for incorporation in vehicles

Definitions

  • the invention relates to a method in which cyclic electrical energy is generated and accumulated from a load on a product, a high-frequency electrical pulse is generated from the accumulated electrical energy each time a threshold value is reached, and a high-frequency signal characteristic of the product is generated from the pulse , Moreover, the invention relates to an apparatus comprising a product and this related device having a converter for cyclically generating electrical energy from exposure of the product to a collector for the collection of energy, a trigger that from the accumulated 'electrical energy at each Reaching a threshold value generates a high-frequency electrical pulse, and an encoder, which generates a high-frequency signal characteristic of the product from the pulse.
  • the invention also relates to a device comprising a plurality of products and, for each product, a device associated with it, as described above.
  • a non-electrical primary energy available from an environment is converted into electrical energy in a converter.
  • a high-frequency electrical pulse is generated from the electrical energy by means of an element with a non-linear characteristic coupled to the converter, and then a coded high-frequency signal is generated in a coding device coupled to this element.
  • the coding device can additionally be connected to a sensor and this in such a way that the coded high-frequency signal contains information about a measurement value obtained by means of the sensor.
  • the measured value can correspond to a temperature, a force or another variable.
  • a tire for a motor vehicle with a sensor and an associated transponder is shown in EP 0 937 615 A2.
  • the sensor forms a sensor system with the transponder and an associated antenna, and the transponder consists of a surface wave element.
  • the sensor system represents a completely passive electronic circuit, which means that it does not require its own energy supply.
  • the sensor system works as follows: An evaluation device sends a high-frequency electromagnetic pulse to the sensor system, which reaches the surface wave element via the antenna. There, an acoustic surface wave is generated on a piezoelectric substrate by means of an electroacoustic transducer, which propagates and is reflected back to the transducer by an arrangement of acoustic reflectors on the substrate.
  • the reflection properties of the arrangement are influenced in a defined manner by the sensor;
  • the sensor is, for example, a pressure-sensitive electrical resistor which is connected to the arrangement of the reflectors and determines their reflection properties; alternatively, the sensor is a piezoelectric crystal and, under a mechanical load, generates an electrical voltage which determines the capacitance of a capacitance diode which is connected to the reflective arrangement and thus influences the reflective property of the arrangement. In this way it is possible to measure different parameters of the tire.
  • the arrangement recognizable from the mentioned WO 98/36395 A2 also includes an electro-acoustic surface wave element as described above and additionally comprises a device for generating the operationally required electrical see energy from an environmental parameter.
  • This arrangement works without being dependent on a specific, permanently available electrical energy source and without having to be subjected to an electromagnetic pulse in order to obtain a desired signal; accordingly, it is largely autonomous.
  • the object of the invention is to significantly simplify the method and the devices described at the outset.
  • a method for determining a load which is exposed to a product in which a) cyclically generates and accumulates electrical energy from the load, and generates a high-frequency electrical pulse from the accumulated electrical energy each time a threshold value is reached and a high-frequency signal characteristic of the product is generated from the pulse; and b) the load is determined from a sequence of such signals.
  • a device for determining a load to which a product is exposed comprising a) a device associated with the product with a converter for cyclically generating electrical energy from the load, a collector for accumulating the energy, a Trigger that is generated from the accumulated energy fl P- ⁇ s: n 0 s; TP EJ Hi ö er c ⁇ P- Cd N ti er
  • This signal is then sent out and received by a suitable receiver.
  • the receiver evaluates the sequence of these signals and uses them to determine the load, in particular from the distances between two immediately consecutive signals. This determination can optionally be made with the help of a suitably programmed conventional computer.
  • the invention is preferably considered for implementation if the load to be determined is a mechanical load and the electrical energy is generated by means of a piezoelectric converter, or if the load is a thermal load and the electrical energy is generated by means of a pyroelectric converter.
  • the electrical energy generated cyclically from the load is preferably accumulated in the respective converter; This is particularly worth considering if the converter is designed as a capacitor with a dielectric which is functionally essential for the generation of the electrical energy from the load - for example a piezoelectric or pyroelectric dielectric.
  • the high-frequency electrical pulse is preferably generated by passive triggering, in particular via a zener diode or a spark gap.
  • the characteristic signal is preferably generated by filtering and combined delaying the corresponding pulse.
  • the combined deceleration can take place in particular in an electroacoustic surface wave element, wherein the surface acoustic wave element can at least partially be used for the filtering. It is preferably combined with a conventional bandpass filter as an additional filter.
  • each characteristic signal is preferably sent electromagnetically to a receiver, which determines the load.
  • the corresponding device has an antenna. It goes without saying that in this connection the receiver also has a corresponding antenna along with other corresponding circuits in analog or digital technology.
  • the load is preferably determined in such a way that at least a length of a time interval between two signals which follow one another directly is measured.
  • the product in particular performs a movement relative to a receiver which receives the sequence of signals during the determination of the load. This movement is especially a rotation.
  • a particularly preferred development of the method consists in that, in addition to the load mentioned, a further load of a further product is measured, in which, in analogy to the described elements of the method a), further electrical energy is cyclically generated and accumulated from the further load, from the accumulated each time a threshold value is reached, electrical energy generates a further high-frequency electrical pulse and a further high-frequency signal characteristic of the further product is generated from the further pulse; and b) the further load is determined from a sequence of such further signals.
  • the transducer, collector and trigger are preferably directly connected to the product.
  • the collector is further preferably a capacitor and the trigger is a passive trigger controlled by an electrical voltage, in particular a spark gap.
  • the collector is also preferably combined with the converter, as already described in the previous section.
  • the encoder preferably comprises a surface wave element and in particular additionally a filter.
  • the product is in particular a tire of a motor vehicle.
  • the receiver can be positioned in particular in the motor vehicle for evaluation of the sequence of the signals; in this context it is also possible and preferred to equip all the tires of the motor vehicle that are operated together with one device each as described.
  • Figure 1 shows a device for determining loads of several products
  • Figure 2 shows a circuit from which a device for the cyclical generation of electrical energy from a
  • variable resistance 17 determined reflectivity of the reflector 15. It is understood that a surface wave element 12 usually contains a plurality of reflectors, whereby it is optional how many reflectors 14 and 15 are provided.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Arrangements For Transmission Of Measured Signals (AREA)
  • Testing Electric Properties And Detecting Electric Faults (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Bestimmung einer Belastung, welcher ein Erzeugnis (2) ausge-setzt ist. Die Vorrichtung hat eine dem Erzeugnis (2) zugehö-rige Einrichtung (3) mit einem Wandler (7) zur zyklischen Er-zeugung elektrischer Energie aus der Belastung, einem Sammler (8, 9) zur Ansammlung der Energie, einem Auslöser (10), der aus der angesammelten Energie bei jedem Erreichen eines Schwellwertes einen hochfrequenten elektrischen Impuls er-zeugt, und einem Codierer (11, 12), welcher aus dem Impuls ein für das Erzeugnis (2) charakteristisches hochfrequentes Signal (6) erzeugt, sowie einen Empfänger (4), welcher aus einer Folge solcher Signale (6) die Belastung bestimmt. Ver-fahren und Vorrichtung sind auch geeignet zur Bestimmung meh-rerer Belastungen, deren jeder jeweils ein Erzeugnis (2) aus einem Satz von mehreren Erzeugnissen (2) ausgesetzt ist.

Description

Beschreibung
Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung einer Belastung, welcher ein Erzeugnis ausgesetzt ist
Die Erfindung betrifft ein Verfahren, bei welchem zyklisch elektrische Energie aus einer Belastung eines Erzeugnisses erzeugt und angesammelt, aus der angesammelten elektrischen Energie bei jedem Erreichen eines Schwellwertes ein hochfre- quenter elektrischer Impuls erzeugt und aus dem Impuls ein für das Erzeugnis charakteristisches hochfrequentes Signal erzeugt wird. Außerdem betrifft die Erfindung eine Vorrichtung, umfassend ein Erzeugnis und eine diesem zugehörige Einrichtung mit einem Wandler zur zyklischen Erzeugung elektri- scher Energie aus einer Belastung des Erzeugnisses, einem Sammler zur Ansammlung der Energie, einem Auslöser, der aus der angesammelten' elektrischen Energie bei jedem Erreichen eines Schwellwertes einen hochfrequenten elektrischen Impuls erzeugt, sowie einem Codierer, welcher aus dem Impuls ein für das Erzeugnis charakteristisches hochfrequentes Signal erzeugt.
Auch betrifft die Erfindung eine Vorrichtung umfassend mehrere Erzeugnisse sowie für jedes Erzeugnis eine diesem zugehö- rige Einrichtung wie vorstehend beschrieben.
Ein solches Verfahren sowie solche Vorrichtungen gehen hervor aus der WO 98/36395 A2. In diesem Dokument beschrieben sind eine Anordnung und ein Verfahren zur Erzeugung codierter Hochfrequenzsignale. Dabei wird eine aus einer Umgebung verfügbare nicht-elektrische Primärenergie in einem Wandler in elektrische Energie umgesetzt. Aus der elektrischen Energie wird mittels eines an den Wandler ' angekoppelten Elementes mit nicht-linearer Kennlinie ein hochfrequenter elektrischer Im- puls erzeugt und anschließend in einer an dieses Element angekoppelten Codierungseinrichtung ein codiertes hochfrequentes Signal erzeugt. Die Codierungseinrichtung kann zusätzlich verbunden sein mit einem Sensor und dies derart, dass das codierte Hochfrequenzsignal eine Information über einen mittels des Sensors gewonnenen Messwert enthält. Der Messwert kann einer Temperatur, einer Kraft oder einer anderen Größe ent- sprechen.
Ein Reifen für ein Kraftfahrzeug mit einem Sensor und einem zugeordneten Transponder geht hervor aus der EP 0 937 615 A2. Der Sensor bildet mit dem Transponder und einer zugehörigen Antenne ein Sensorsystem, und der Transponder besteht aus einem Oberflächenwellenele ent. Das Sensorsystem stellt einen vollständig passiven elektronischen Schaltkreis dar, das heißt es erfordert keine eigene Energieversorgung. Das Sensorsystem arbeitet folgendermaßen: Ein Auswertegerät sendet einen hochfrequenten elektromagnetischen Impuls an das Sen- sorsystem, welcher über die Antenne auf das Oberflächenwellenelement gelangt. Dort wird auf einem piezoelektrischen Substrat mittels eines elektroakustischen Wandlers eine akustische Oberflächenwelle erzeugt, die sich ausbreitet und von einer Anordnung akustischer Reflektoren auf dem Substrat zu dem Wandler zurückgeworfen wird. Die Reflexionseigenschaften der Anordnung werden durch den Sensor in definierter Weise beeinflusst; der Sensor ist beispielsweise ein druckempfindlicher elektrischer Widerstand, welcher an die Anordnung der Reflektoren angeschlossen ist und deren Reflexionseigenschaften bestimmt; alternativ ist der Sensor ein piezoelektrischer Kristall und erzeugt unter einer mechanischen Belastung eine elektrische Spannung, welche die Kapazität einer Kapazitätsdiode, die an die reflektierende Anordnung geschaltet ist, bestimmt und so die Reflexionseigenschaft der Anordnung beeinflusst. Auf diese Weise ist es möglich, verschiedene Kenngrößen des Reifens zu messen.
Auch die aus der erwähnten WO 98/36395 A2 erkennbare Anord- nung beinhaltet ein elektroakustisch.es Oberflächenwellenelement wie vorstehend beschrieben und umfasst zusätzlich eine Einrichtung zur Erzeugung der betriebsnotwendigen elektri- sehen Energie aus einem Umgebungsparameter. Diese Anordnung arbeitet, ohne von einer spezifischen, dauernd vorhandenen elektrischen Energiequelle abhängig zu sein und ohne zur Gewinnung eines gewünschten Signals mit einem elektromagneti- sehen Impuls beaufschlagt werden zu müssen; sie ist dementsprechend weitgehend autonom.
Weitere Dokumente des Standes der Technik, die den maßgeblichen technologischen Hintergrund betreffen, sind US-Patent 5,841,214, US-Patent 5,919,779, US-Patent 5,910,779, EP 0 749 775 Bl, EP 0 619 906 Bl, EP 0 655 701 Bl und EP 0 651 344 Bl . Ebenfalls von Interesse ist die DE 198 60 058 Cl .
Aufgabe der Erfindung ist es, das eingangs beschriebene Verfahren und die eingangs beschriebenen Vorrichtungen wesentlich zu vereinfachen.
Zur Lösung dieser Aufgabe angegeben wird ein Verfahren zur Bestimmung einer Belastung, welcher ein Erzeugnis ausgesetzt ist, bei welchem a) zyklisch elektrische Energie aus der Belastung erzeugt und angesammelt, aus der angesammelten elektrischen Energie bei jedem Erreichen eines Schwellwertes ein hochfre- quenter elektrischer Impuls erzeugt und aus dem Impuls ein für das Erzeugnis charakteristisches hochfrequentes Signal erzeugt wird; und b) aus einer Folge solcher Signale die Belastung bestimmt wird.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird weiter angegeben eine Vorrichtung zur Bestimmung einer Belastung, welcher ein Erzeugnis ausgesetzt ist, umfassend a) eine dem Erzeugnis zugehörige Einrichtung mit einem Wand- 1er zur zyklischen Erzeugung elektrischer Energie aus der Belastung, einem Sammler zur Ansammlung der Energie, einem Auslöser, der aus der angesammelten Energie elektri-
Figure imgf000006_0001
fl P- Φ s: n 0 s; T P EJ Hi ö er cυ P- Cd N t i er
PJ Φ 0 P- O φ P- O P- Φ O PJ — • cn i-i P P —
05 P P, Et cn H O rt l-J cn rt N ι-i p, r er rt Φ ET P1 α ~» Φ
P cn φ Et φ Hi s: Φ <! tü Hi Φ N Cd ≤ rt (- Cd 0 Hi P Cd tr1 α Φ 0 0 0 cn
0 r+ p o P> Cd P- l-J <1 l-J φ φ p: P- φ l-i P- φ Φ Φ 0 P- p P ^ φ O: P- P- P- Φ Φ Ω iQ ** o 0 0 0 P- Φ H-1 φ EJ H P> EJ P N φ cn Λ1 l-J φ rt P p 0 cn cn Φ 0 cn 0 0 Et π Et ιQ Φ Hi Φ Λ O l-J Hl PJ Φ ιΩ Φ rt l-J Hl P- rt P φ Φ
13 o Hi Φ H ) P ET cn ι*r PJ cn Φ EJ rt P φ Φ H Cd ιΩ Φ l_l. PJ cn P- 0 Cd 0 Ω o Et 0
Φ P- α P> cn ιΩ n Cd Φ φ O Φ Et rt P- >• sQ P- P- P- 0 P- p- Φ cn g ι Φ Et o O cn O P- φ P) P- T Φ EJ EJ ET P- l-J P EJ Cd EJ 0 0 cn Φ Φ 0 cn PJ p Cd PJ Ω Cd
Et φ Λ g φ Φ rt PJ EJ Φ EJ Φ P P- φ φ O l-i φ Φ Φ P P & PJ rt H P 3 0 PJ Φ Φ P1 φ EJ ιQ cn *d EJ cn P 0 M p> P- Et 0 f Et ιΩ PJ 3 cn 0 cn 0 Φ cn *Ü P) φ Hi Φ l-i φ φ φ φ cn i-J P- rt Φ Hi α Φ P- P α sQ H rt Hl ?t l-J P, ι-J
N PJ H 0 H H ID rt EJ Φ cn P EJ PJ= O o Et 0 Φ cn S! Cd φ P PJ= rt φ φ ιΩ
Φ er rt rt N l-J P P) rt υ EJ φ EJ Et o O P> p p- P 0 0 Φ l-J Λ P-
P Φ Φ φ O 0 p N Φ φ α er l-J iQ J O Cd P- 0 N 0 Φ P ι lΩ l-i P φ sΩ, P> φ P s: P N ι 6 P EJ N Φ Φ H P- Et 0 Φ Φ Φ φ Et Hi Φ P- Φ
0 α P- ιΩ Φ P H P- P- cn Cd l-J PJ Φ Hi Φ P- i-i P 3 P sQ er l-J cn s: 0 er
P- 0 P- Φ H rt cn Φ PJ CΛ φ P- , rt ι-J t l-J P ι-( 0 φ ι Φ P> Φ "»» rt Φ rt Φ cn o sQ α cn P- ω [JJ Φ φ P- ISl r Φ φ ιΩ φ Cd P 0 ω l-J er cn P- H Φ P- cn rt Φ P Φ EJ CT EJ s Φ s: Φ P Λ P- P Φ P- J Φ Φ rt t cn Ω 0 φ s: P- W 0 cn φ φ Hi cn φ P P H P Φ N cn rt i-i P- Φ Ω Et J. ω Φ O rt s: P- cn P, l-i O EJ o rt ιΩ P- Φ P> P N s: 3 Et Φ Φ Φ
0 t H o cn cu l-J l-J • EJ O cn s: 0 er P cn P φ Cd P- P Ω φ P. -> α
O P- P, er er m rt sQ Φ P l-J P- Et rt Φ rt Φ cn rt P- < Φ l-i rt Et cn Φ Φ
Et P- 0 cn PJ P- Φ l-J Φ EJ EJ P- cn Φ P- P1 Φ P- P N 0 o P" α • Φ PJ Λ P
0) iQ o n P cn P- N Φ P- o cn H cn o 0 O: 0 •< φ 0 PJ l-i Et P rt p. Φ o ET Hi φ p, Φ P Et Φ O Et l_l. cn <Ω t cn Hi O cn t-i Cd
PJ P. 0* φ N α P N P- EJ PJ rt J Et Φ Φ φ Φ ^ H 0- P rt Φ PJ Ω P- P
W s: H P) P Φ ιΩ Φ EJ α P O P Φ l-i H ι-J P- P- φ P l-J P Et cn P rt φ N P P EJ P Φ cn EJ Et cn cn Φ Φ Φ cn φ T 0 0 cn Hi Φ Ω φ
Φ P- P Pl cn φ P- ιΩ cn J Q P) PJ ? P P- o cn l-J ι φ P, P Et P- p> ω 3 P- PJ cn rt P cn Φ ι-J P> Et P rt 0 0^ Φ φ Φ P, Φ φ Φ Ω
P- Φ φ 9 α 0 P cn O n O EJ PJ o cn l-i Cd Φ φ Φ P l-i 0 P- Λ H 0 Et cn P- P Φ φ cn φ s; O Et Ω P- ι-i H P 0 φ PJ 0 P JI Φ rr 0 0 H 1-5 P cn Φ P. n ιΩ rt Φ Et cn l-J N 0 0 Φ Φ Ό H 0
P- Φ cn H P- Ps Et Φ Φ EJ Hi Φ O Φ P) CΛ Cd P P- iQ 0 P cn p P PJ <J Φ Φ Φ φ φ P H P, P ty P- P PJ P lΩ Cd Φ Φ rt P1 ä TJ Φ
O P- Φ p o l-i i-J Φ l-J P- PJ= P- ^ Φ Φ O cn S N Φ P l-i v i Φ cn P P-
Et rt Hi H ιΩ l-J EJ Φ EJ φ £ cn o & H 0 Et P Φ Et N φ Φ o cn H 0
Φ rt : N Φ ιΩ ω p- l-J Φ EJ rt H" P Φ H P O: φ 0 er r-1 Φ cn φ
0 Φ P φ cn Φ Φ rt 3 cn rt P- P- sQ Φ 13 t 0 Φ Φ ιΩ P P Φ ^Ω Λ P- cn
P PJ ιΩ rt P= er cn Φ cn Φ EJ P t t M H l-i P P- Q l_J. 0 Φ P- 0 Φ
CΛ er α lΩ g Φ PJ Φ cn EJ Φ Ό l-J O EJ r ϊ Φ 0 ιQ 0 Φ sQ l-J CΛ
P- PJ PJ rt p er cn cn O cn P Et Φ cn P P- PJ N sΩ, Φ μ- Φ cn 0 Hi N Ω iQ H ω Φ Φ rt rt rt rt o Φ Cd Φ cn cn PJ 0 0 P cn Φ P- O J p: φ 0'
0 ≤ H 0 P Φ ≤, EJ O l-J EJ o Φ cn φ sQ P Φ Cd cn H 0 H H" P P Ξ
PJ Hi Cd P- rt Φ 0 P- . Φ Et Hi CΛ P- cn φ P- φ Φ Ω ιΩ Φ p: ι-i P Φ 3 i p EJ Φ φ P- CΛ o P- 3 φ cn Φ l_l- Et Φ rt P-
P> N α 0 <! l-J EJ EJ P- Et ιΩ i-J Λ PJ W φ < Φ l-J PJ p Φ CΛ Φ ϊö P- P- Φ P- P- ιΩ φ EJ Hi N O 3 cn rt P- J s: o p. N n ≤ p P Cd o P) Φ ι EJ P EJ P, PJ p: φ Et P PJ ι-J Ω P Φ l-J Φ cn Φ ιΩ P- IQ s: 0 T Φ Φ Hi EJ P) H P P s: Φ 3 P- E cn P- H CΛ P Cd O l-i
Φ φ 0 Φ Φ s: P p P P> CΛ P ιΩ l_l- ιQ Φ 1 P cn rt ιΩ P- P- iq p> s: rt
Hi P- H Φ rt Φ Φ Φ EJ Φ Φ Φ α rt P1 r Ω P Φ cn Ω ιΩ rt N P- Φ
O tt) cn o ιQ p, EJ E EJ J Φ s: l-i P- ^ P1 Φ P Et 0 cn Et 0 »• Φ φ cn
P> φ ET P- -> P- H rt ι-J PJ 1 Φ s: 0 0 Φ Ώ Φ Φ rt P) P
P 1 Φ Φ 1 1 Φ Φ P- 1 P- cn cn Φ ιΩ P rt P- P M P sQ φ Φ rr p, P- H O P1 PJ Φ O P. Φ N 0 0 Φ 0 1 P- P- 1 1 Φ cn cn 1 1 1 rt sQ 1 1
wird. Dieses Signal wird anschließend ausgesendet und von einem geeigneten Empfänger empfangen. Der Empfänger wertet die Folge dieser Signale aus und bestimmt daraus, insbesondere aus den Abständen zwischen zwei unmittelbar aufeinanderfol- genden Signalen, die Belastung. Diese Bestimmung kann gegebenenfalls unter Zuhilfenahme eines entsprechend programmierten herkömmlichen Computers erfolgen.
Die nachfolgend zu beschreibenden bevorzugten Ausgestaltungen der Erfindung beziehen sich sowohl auf das Verfahren wie auch auf die Vorrichtungen wie vorstehend beschrieben; es können auch mehrere beschriebene Weiterbildungen miteinander kombiniert werden.
Die Erfindung kommt vorzugsweise dann zur Realisierung in Betracht, wenn die zu bestimmende Belastung eine mechanische Belastung ist und die elektrische Energie mittels eines piezoelektrischen Wandlers erzeugt wird, oder wenn die Belastung eine thermische Belastung ist und die elektrische Energie mittels eines pyroelektrischen Wandlers erzeugt wird.
Vorzugsweise wird die zyklisch aus der Belastung erzeugte e- lektrische Energie in dem jeweiligen Wandler angesammelt; dies kommt insbesondere dann in Betracht, wenn der Wandler ausgebildet ist als Kondensator mit einem Dielektrikum, welches für die Erzeugung der elektrischen Energie aus der Belastung funktionell wesentlich ist - beispielsweise ein piezoelektrisches oder pyroelektrisches Dielektrikum.
Der hochfrequente elektrische Impuls wird vorzugsweise erzeugt durch passives Auslösen, insbesondere über eine Zener- diode oder eine Funkenstrecke.
Das charakteristische Signal wird vorzugsweise durch Filtern und kombiniertes Verzögern des entsprechenden Impulses erzeugt. Das kombinierte Verzögern kann insbesondere in einem elektroakustischen Oberflächenwellenelement erfolgen, wobei das Oberflächenwellenelement zumindest teilweise für das Filtern herangezogen werden kann. Vorzugsweise wird es mit einem herkömmlichen Bandpaßfilter als zusätzliches Filter kombiniert.
Weiterhin vorzugsweise wird jedes charakteristische Signal elektromagnetisch zu einem Empfänger, welcher die Belastung bestimmt, gesendet. Zu diesem Zweck weist die entsprechende Einrichtung eine Antenne auf. Es versteht sich, dass auch der Empfänger in diesem Zusammenhang über eine entsprechende Antenne nebst weiteren entsprechenden Schaltkreisen in analoger oder digitaler Technologie verfügt.
Die Belastung wird vorzugsweise derart bestimmt, dass zumin- dest eine Länge eines Zeitintervalls zwischen zwei Signalen, welche unmittelbar aufeinander folgen, gemessen wird. Das Erzeugnis führt während der Bestimmung der Belastung insbesondere eine Bewegung relativ zu einem Empfänger, welcher die Folge der Signale empfängt, aus. Diese Bewegung ist insbeson- dere eine Rotation.
Eine besonders bevorzugte Weiterbildung des Verfahrens besteht darin, dass neben der erwähnten Belastung eine weitere Belastung eines weiteren Erzeugnisses gemessen wird, in dem in Analogie zu den beschriebenen Elementen des Verfahrens a) zyklisch weitere elektrische Energie aus der weiteren Belastung erzeugt und angesammelt, aus der angesammelten e- lektrischen Energie bei jedem Erreichen eines Schwellwertes ein weiterer hochfrequenter elektrischer Impuls er- zeugt und aus dem weiteren Impuls ein für das weitere Erzeugnis charakteristisches weiteres hochfrequentes Signal erzeugt wird; und b) aus einer Folge solcher weiteren Signale die weitere Belastung bestimmt wird.
Im Rahmen dieser Weiterbildung erfolgt also eine Bestimmung mehrerer Belastungen parallel. Dabei ist vorzugsweise zum Empfangen der Folge der Signale sowie der Folge der weiteren Signale ein einziger Empfänger vorgesehen.
Der Wandler, der Sammler und der Auslöser sind vorzugsweise direkt mit dem Erzeugnis verbunden. Dabei ist weiter vorzugsweise der Sammler ein Kondensator und der Auslöser ein durch eine elektrische Spannung gesteuerter passiver Auslöser, insbesondere eine Funkenstrecke. Der Sammler ist ferner vorzugsweise mit dem Wandler vereinigt, wie bereits an voriger Stel- le beschrieben.
Der Codierer umfasst vorzugsweise ein Oberflächenwellenele- ment und insbesondere zusätzlich ein Filter.
Das Erzeugnis ist insbesondere ein Reifen eines Kraftfahrzeuges. In diesem Zusammenhang kann der Empfänger zur Auswertung zur Folge der Signale insbesondere in dem Kraftfahrzeug positioniert sein; auch ist es in diesem Zusammenhang möglich und bevorzugt, alle gemeinsam betriebenen Reifen des Kraftfahr- zeuges mit jeweils einer Einrichtung wie beschrieben auszustatten.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnung erläutert. Die Zeichnung ist als schematische Darstellung zu verstehen; in den Figuren sind nur diejenigen Elemente dargestellt, die für die nachfolgenden Ausführungen von Bedeutung sind. Zur Realisierung der dargestellten Ausführungsbeispiele ist in jedem Fall das einschlägige Fachwissen, insbesondere wie umrissen in den zitierten Dokumenten des Standes der Technik, heranzuziehen. Im einzelnen zeigen:
Figur 1 eine Vorrichtung zur Bestimmung von Belastungen mehrerer Erzeugnisse; und
Figur 2 eine Schaltung, aus welcher eine Einrichtung zur zyklischen Erzeugung elektrischer Energie aus einer
Belastung nebst einem Codierer hervorgeht. cυ cυ M M P> P1
Cn o Cn O Cn o Cn
P1 Φ rt H cn α & l-J 0 PJ er PJ s;
P- P 0 O Φ Φ P- p- PJ Φ P Φ
N 0 0 P-" P cn cn cn cn 0 Hi
Φ φ sΩ •^ Ω rt cn Φ Ω
P- P P- Et P- Ed H- φ α ^ P- Et sΩ. cυ sΩ Φ φ φ cn cn Φ o 0 Φ rt Cd P H P- Ω cn H PJ cn φ 3 P Cd H) Et > r ιΩ 0 J P1 p- φ Sö Φ Φ O Φ N
P PJ rt P> P" Φ 0 Φ φ
ÖJ cn PJ P- cn Cd 0 Et P l-i P-
Φ rt P< er cn Hl Φ PJ= O: P- Hi rt
P P Φ P- rt Φ rv> 3 Et cn o r-" α 0 3 P" P 0 PJ Φ cn P-
Φ ιΩ 0 J cn P- l-J rt lΩ Ω
3 ^ Cd Φ ιΩ M P rt Ω • Φ Et
** P rt cn P Et P- 0 Φ s: *P Φ PJ ι 0 cn c-ι α α Φ Hl CJ. P- er Φ sΩ P- rt Φ Φ
P PJ: Φ 0 H cn Φ 0 & cn Ω 0 α Φ O Φ W cn P- ι cn cn V ιΩ Φ P- rt J P- Φ Ω rt
Φ Φ l-J H N 0 SO φ P 0J PJ=
P- P P> φ r rt 0 Φ P- 0
P- E P P- Cd 0 H - φ >fc> Φ Ό H- Φ Hi Φ ιΩ J Φ
P- P- φ er cn P- Φ P1 Φ W
Cd φ Φ Hl l-i rt 0 0 J l-J rt N t-J cn P- Φ PJ H φ cn cn Φ s:
Hi φ 0 0 rt p: rt n H P-
P- h Φ P 0^ , « M P O P- cn
0 DO P H Φ P 0 P1 cn Ω
S < rt 0 ) ιQ Ω rt Et
P φ o 0 - • 0 Hi N t P- Φ
0 P- l-i Φ Φ rt P α Φ cn 0 ιΩ Hi i-J er cn Φ Φ Ω φ P- cn P P n er cn N 0^ l_J. φ 0 Ω rt Eö Ω Φ Φ Φ Φ φ cn Et Φ 0J Φ P- P Φ P- 0 s:
PJ rt N P- P- 0 H 0 rt Φ o P P P Hi P- 0 rt rt CΛ P-
Et cn 0 sΩ φ cn φ Φ cn P- P- PJ
0 ιΩ ι Φ 0 rt 0 s: P- T.S Ω sQ cn φ Φ ET cn Φ H Et 0 cn N O: Φ PJ φ Φ Φ J N
≤ Φ P l-J M cn 0 Ω 0 Ω 0 s:
Φ rt P P- rt ET 1 Φ Φ
P- N ιQ J α Φ Φ Φ
Φ 0 Φ H ö 0 S 0 P- rt rt Cd
Φ φ l-J N 0 s P- cn P l-J P- cn P W p. Φ φ Φ rt cn
Φ cn rt Cd 0 er P P- 0 j: — ' p cn rt P- P- Φ PJ 0 0 Ω 0 P-
• 3 0 tt P. * Cd rt ιΩ P n p •^ •^ Cd PJ P Φ Φ rt
Φ ^ P P- φ φ ι-( N P Φ cn P- 0 Ω 0 J J ι-J PJ Φ cn cn rt ιΩ ι J • PJ P Φ W P P- Φ er
PJ P 1 cn Hi P- rt vΩ 0 J rt H Ω Φ 1 1 PJ 1 Et 1 •s
Figure imgf000010_0001
cυ cυ M M P1 P1
Cn o Cn O Cn o Cn
Figure imgf000011_0001
cυ cυ DO DO P1 P1
Cn o Cn o Cn o Cn cn cn N cn P a Hl a P er Ed Ed μ- > CΛ s: H a Cd a Φ σ a a P-1 a H CΛ PJ cn Λ
Ω Ω Φ φ P P IV Φ φ Φ Φ P μ- Φ 3 μ- P Φ P- P- Φ Φ φ Φ 3 rt μ- Ω P
Et Et μ- 0 Hi P p: φ et cn J Hi PT Hi Ω Ό Φ 0 i 0 Φ P • O PJ cn Et Φ
Φ Φ rt cn ιΩ μ- Ω P- Ω i-J μ* rt 0 Ω P Pi a φ cn rt rt P P Ω Φ 0
0 0 O φ et Et E < Et p: φ O a P Et Φ Mi ^ 3 Φ SJ ö M Ps1 Et 0 rt
P- H Ό Φ φ Φ P cn Ps1 f Φ P-1 Φ cn J μ. μ- cn P- P P- P- cn et φ Φ
CΛ CΛ Ω μ- l-J φ 0 Mi J Φ et Φ 3 3 P-" ιΩ Cd 0 0 φ 0 P cn O 0
P- μ- Et cn p: 0 s: et 0 O 0 φ a rt P 3 ≤ a cn s; PJ er sΩ iΩ φ Ω ιΩ et Φ φ 3 Φ rt i-i o J a P s; Φ PJ Ό P- Φ φ Φ P- Φ Λ Φ Φ
0 0 0 Et et cn Ps1 P et P P> er N μ- cn Φ P Ml ι-J P- Φ P- Pi 0 P P
P P φ • O rt et • 0 P> J-. Φ Φ Φ μ> pj: a 0 Pi er 0 a er Mi Φ
PJ 8 PJ Φ P- P rt Cn Pi P cn Hl Ω P1 0 PJ Φ P1 cn P' IV cn Φ H α Φ <! i-J σ P Hi l Φ p: Et P1 er ι 0: s: -s Φ μ- cυ rt CD: rt
Hi 0 P Ω < μ- Hi P- 0 rt Pi φ Φ Φ er μ- cυ P- μ- 0 "* pj Ω PJ φ O Hi 3 Et Φ et cn l-J 0: cn a p: • < Pi P cn PJ Φ φ rt P Et P-
PS a O P- Φ l-J p: Φ l-J rt Ω φ a 0 Ω PJ a s: φ ä Ό Φ P1 rt Φ cn
P P- ι i-i rt 0 p: et P- ä P> w Pi μ- P a Et Φ P- rt P μ- 0 Ω
P- Φ Φ P a 0 0 P ι_ι. 3 cn φ er φ P pj Φ Pi PJ 0 ≤ Et et P P- a a • J Φ P- • 0 P cn a P- P- p a cn cn Φ P P Φ φ et P a et cn Φ φ Φ P- a rr s: Cd P φ s: 0 3 P- Ph 3 0 P M 0
Φ 0 Φ μ. rt P- l-J cn α P s; ö φ a μ- a cn er o Φ a Ω O: a Ph H a PJ O 0 r P er Φ Φ Φ }- Φ 0 φ Φ φ P- T PJ Φ Φ H rt Φ 0 Φ φ Ed i-i P-1 a P- PJ 0 Pi 3 Q 0 Φ φ
Φ cn Φ Ω φ Φ 0 φ μ- er . 3 P-1 s: 0 a
Φ H < cn $ Φ P μ- Φ Cn Φ Φ Ό
0 Φ o 0 Pt a Mi Et 0 φ Ed 0 μ- Ω <l Φ rt IV p] P >Ω V P' P-" P
> 0 3 0 φ S! P Φ φ cn 1 o PJ H P Φ rt o Ph φ rt P Ω Φ
P N O: Hi 3 Φ < P- •Ö Hl t-1 rt rt 0 Pfi 0 P 0 Pi PJ 0 Et 3 cn
<1 P P- P sΩ O IV P a P <J M φ P P-1 cn 0 P- sΩ a φ o sΩ Φ Φ o ω Et P-1 PJ Ω et PJ Φ cn P φ 3 0 a pt: a ι Φ cn Φ Φ P Φ P 0
0 PJ μ- P Et O P- n cn PJ IV φ Ω tΩ Φ Ω Φ φ Ω 3 Φ I rt ^ Φ a s V er er Ω P P PJ P cn P- P- rt 0 & J Pi ≤ P» Et PJ IV P Pi er P- a Φ P Φ Et et P, cn rt et <! P O rt P cυ Φ φ cn Φ Φ o rt cn P Φ P1 rt
Φ l-i P PJ μ- P P- P Φ er J PJ p] 0 Cd Pi cn Hi er Pi rt Ω ω DO Φ
P cn P O IV O 0 0 H P> P P P s: P- rt P H Φ O P- Et rt • Pi
P ιΩ p- P 0 rt Cn 0 a Φ P> DO V 0 0 Φ 0 Φ P Φ J P cn rt μ-
P 0 Φ rt μ- Φ Φ 0 ji rt a IV P-1 Pi rt ω Ω Ps" Mi fV O ö N
PJ Et cn rt rt p: H Hl a IV r-> a Φ φ P- sΩ Et et P Et cn p μ- P cn P Φ Φ er P- 0: Φ P Φ SJ P- P J a 0 Φ Ω s: φ P μ- P= cn Φ P- rt φ
0 0 a Φ cn K cn 0 IV P- cn Pi μ- P cn 0 0J cn J φ Ω rt 0 0 Φ ω Φ
CΛ a a 0 φ M et 0 et a rt ι cn cn rt Φ rt PJ φ P PJ Et P- a φ P- φ Φ PJ P- Φ 2! H Φ Φ rt PJ P a 0 Ps- rt Φ cn S! • Φ cn 0
0 a rt 1 a cn P- P- l-i P- H P cn μ- Cd Φ Φ 0 Φ a et Φ 0 Ω P φ cn Φ Φ Cd Φ Ω 0 a φ cn cn 0 rt cn PJ Ω 3 ^Ω 0 φ Φ Pi Φ Et 0 α Φ Et P
O cn 0 a P- 0 Et Φ Φ cn Ω rt er Φ Ω N IV Φ rt PJ PJ Φ a Φ Ps P ι-J P- 0 Φ p, P- Et P Φ P-1 Et Φ Φ 0 cυ Ps P- H φ H H rt rt Φ
Ω Ω φ ι-( sj 0 P cn cn φ 0 cn M Φ P rt P P cn M 3 O φ pj P-1
Mi * Et P- P- P rt rt 0 a Ω rt lΩ P-> er 0 0 rt 3 φ er Pi T P- Φ φ
P P P φ Ω a CΛ P P P- Et Et 0 o μl P- 0 a P- P 0 Φ o cn μ- f
0 PJ ι-J P- Et Φ P- cn 0 < CΛ P> P cn O μ- DO cn P-1 rt Pi Ω Ω rt Q P P 0 et J sΩ et a Φ Φ ^J μ- Ω cn φ a s: sΩ Ω cn Ph cυ Et Et Pi
P- IV Ps1 φ P cn 0 P- φ J 0 rt 0 Et PJ φ Φ P- Φ Et φ P1 r-> Ph T3 O φ et rt 0 et P CO cn cn Φ a Pti DO N H- φ P1 Φ DO p: p PJ H μ- P l-i Φ Φ P ιΩ P Ω o O a rt PJ Φ 0 P cn p Ω p Φ Φ Φ Ps1
Φ i-J l-J P 0 E P-> a ι-J Φ N Φ P φ a P 0 P Et sΩ Λ μ. N et
0 P- P- cn cυ a s: φ ^ Φ l-J Ξ Λ 3 ι 0 P 0 sΩ Λ vΩ P Φ Φ P rt o P a cn cn μ- M cn a Φ P μ- et cn rt P- Φ cn 0 Ξ Φ H) Φ cn
Φ et r+ a N P> J O s: rt P Φ H- Φ rt Φ O P sΩ s: ≤ P 0 p: P-1 rt
0 μ- P- φ s; -j a er p- J φ i 0 0 O 0 N 0 P P Φ 0 rt Et φ μ-
1 1 l-i Φ Φ ι-J Φ Et cn Ed rt 1 a P P 0 0 P-1 1 Φ μ- IV 1 μ- H a 1 r φ Φ 1 a 1 LΩ rt ι ^ 1 •
Figure imgf000012_0001
Φ 1
variablen Widerstand 17 bestimmten Reflektivität des Reflektors 15. Es versteht sich, dass ein Oberflächenwellenelement 12 in der Regel eine Vielzahl von Reflektoren enthält, wobei es freigestellt ist, wie viele Reflektoren 14 und 15 vorgese- hen sind.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Bestimmung einer Belastung, welcher ein Erzeugnis (2) ausgesetzt ist, bei welchem a) zyklisch elektrische Energie aus der Belastung erzeugt und angesammelt, aus der angesammelten elektrischen Energie bei jedem Erreichen eines Schwellwertes ein hochfrequenter elektrischer Impuls erzeugt und aus dem Impuls ein für das Erzeugnis (2) charakteristisches hochfrequentes Signal (6) erzeugt wird; und b) aus einer Folge solcher Signale (6) die Belastung bestimmt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die Belastung eine me- chanische Belastung ist und die elektrische Energie mittels eines piezoelektrischen Wandlers (7) erzeugt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die Belastung eine thermische Belastung ist und die elektrische Energie mittels eines pyroelektrischen Wandlers (7) erzeugt wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 und 3, bei dem die elektrische Energie in dem jeweiligen Wandler (7) angesammelt wird.
5. Verfahren nach einem der vorigen Ansprüche, bei dem jeder Impuls mittels eines passiven Auslösens ausgelöst wird.
6. Verfahren nach einem der vorigen Ansprüche, bei dem jedes charakteristische Signal (6) durch Filtern und kombiniertes
Verzögern des entsprechenden Impulses erzeugt wird.
7. Verfahren nach einem der vorigen Ansprüche, bei dem die Belastung bestimmt wird, indem zumindest eine Länge eines Zeitintervalls zwischen zwei Signalen (6), welche unmittelbar aufeinander folgen, gemessen wird.
8. Verfahren nach einem der vorigen Ansprüche, bei dem jedes charakteristische Signal (6) elektromagnetisch zu einem Emp¬ fänger (4) gesendet wird.
9. Verfahren nach Anspruch 8, während dessen das Erzeugnis (2) eine Bewegung relativ zu dem Empfänger (4) ausführt.
10. Verfahren nach Anspruch 9, bei dem die Bewegung eine Ro¬ tation ist.
11. Verfahren nach einem der vorigen Ansprüche, bei dem zusätzlich eine weitere Belastung eines weiteren Erzeugnisses (2) gemessen wird, indem a) zyklisch weitere elektrische Energie aus der weiteren Be- lastung erzeugt und angesammelt, aus der angesammelten e- lektrischen Energie bei jedem Erreichen eines Schwellwertes ein weiterer hochfrequenter elektrischer Impuls erzeugt und aus dem weiteren Impuls ein für das weitere Erzeugnis (2) charakteristisches weiteres hochfrequentes Signal (6) erzeugt wird; und b) aus einer Folge solcher weiteren Signale (6) die weitere Belastung bestimmt wird.
12. Verfahren nach Anspruch 11, bei dem die Folge der für das Erzeugnis (2) charakteristischen Signale (6) und die Folge der für das weitere Erzeugnis (2) charakteristischen weiteren Signale (6) von einem einzigen Empfänger (4) empfangen werden.
13. Vorrichtung zur Bestimmung einer Belastung, welcher ein Erzeugnis (2) ausgesetzt ist, umfassend a) eine dem Erzeugnis (2) zugehörige Einrichtung (3) mit einem Wandler (7) zur zyklischen Erzeugung elektrischer E- nergie aus der Belastung, einem Sammler (8, 9) zur Ansamm- lung der Energie, einem Auslöser (10), der aus der angesammelten elektrischen Energie bei jedem Erreichen eines Schwellwertes einen hochfrequenten elektrischen Impuls er- zeugt, sowie einem Codierer (11, 12), welcher aus dem Impuls ein für das Erzeugnis (2) charakteristisches hochfrequentes Signal (6) erzeugt; und b) einen Empfänger (4) , welcher aus einer Folge solcher Sig- nale (6) die Belastung bestimmt.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, bei der der Wandler (7), der Sammler (8, 9) und der Auslöser (10) direkt mit dem Erzeugnis (2) verbunden sind.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 und 14, bei der der Sammler (8, 9) ein Kondensator (8, 9) und der Auslöser (10) ein durch eine elektrische Spannung gesteuerter passiver
Auslöser (10), insbesondere eine Funkenstrecke (10), ist.
16. Vorrichtung nach Anspruch 15, bei der der Sammler (8, 9) mit dem Wandler (7) vereinigt ist.
17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 16, bei der der Codierer (11, 12) ein Oberflächenwellenelement (12) um- fasst.
18. Vorrichtung nach Anspruch 17, bei der der Codierer (11, 12) ein Filter (11) umfasst.
19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 18, bei der die Einrichtung eine Antenne (16) zur Aussendung der Signale (6) aufweist.
20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 19, bei der das Erzeugnis (2) ein Reifen (2) eines Kraftfahrzeuges (1) ist.
21. Vorrichtung zur Bestimmung mehrerer Belastungen, deren jeder jeweils ein Erzeugnis (2) aus einem Satz von mehreren Erzeugnissen (2) ausgesetzt ist, umfassend a) für jedes Erzeugnis (2) eine diesem zugehörige Einrichtung (3) mit einem Wandler (7) zur zyklischen Erzeugung elektrischer Energie aus der Belastung, einem Sammler (8, 9) zur Ansammlung der Energie, einem Auslöser (10), der aus der angesammelten elektrischen Energie bei jedem Erreichen eines Schwellwertes einen hochfrequenten elektrischen Impuls erzeugt, sowie einem Codierer (11, 12), welcher aus dem Impuls ein für dieses Erzeugnis (2) charakteristisches hochfrequentes Signal (6) erzeugt; und b) einen Empfänger (4), welcher aus allen Folgen solcher je-' weils für eines der Erzeugnisse (2) charakteristischen Signale (6) alle Belastungen bestimmt.
PCT/DE2001/002551 2000-07-07 2001-07-09 Verfahren und vorrichtung zur bestimmung einer belastung, welcher ein erzeugnis ausgesetzt ist WO2002005240A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000133113 DE10033113A1 (de) 2000-07-07 2000-07-07 Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung einer Belastung, welcher ein erzeugnis ausgesetzt ist
DE10033113.0 2000-07-07

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2002005240A2 true WO2002005240A2 (de) 2002-01-17
WO2002005240A3 WO2002005240A3 (de) 2002-05-23

Family

ID=7648167

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2001/002551 WO2002005240A2 (de) 2000-07-07 2001-07-09 Verfahren und vorrichtung zur bestimmung einer belastung, welcher ein erzeugnis ausgesetzt ist

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10033113A1 (de)
WO (1) WO2002005240A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6966213B2 (en) * 2004-01-28 2005-11-22 Nalco Company Rapid method for detecting leaks of hydraulic fluids in production plants

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2713451A1 (de) * 1976-03-29 1978-02-16 Gould Inc Geraet zur anzeige der mechanischen ueberlastung von reifen
DE3016338A1 (de) * 1979-04-30 1980-11-13 Gould Inc Digital codiertes anzeigesystem fuer abnorme reifenzustaende
US4737761A (en) * 1985-07-03 1988-04-12 Compagnie Generale Des Etablissements Michelin Feeding of electrical energy to circuits on a wheel for a tire-monitoring device
DE4329591A1 (de) * 1993-09-02 1995-03-09 Bayerische Motoren Werke Ag Vorrichtung zur Überwachung des Luftdrucks eines Reifens bei Kraftfahrzeugen mit einem Sensor
WO1998036395A2 (de) * 1997-02-12 1998-08-20 Siemens Aktiengesellschaft Anordnung und verfahren zur erzeugung kodierter hochfrequenzsignale
DE19816454A1 (de) * 1998-04-14 1999-10-21 Mannesmann Vdo Ag Vorrichtung zur Überwachung von Fahrzeugreifen

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2713451A1 (de) * 1976-03-29 1978-02-16 Gould Inc Geraet zur anzeige der mechanischen ueberlastung von reifen
DE3016338A1 (de) * 1979-04-30 1980-11-13 Gould Inc Digital codiertes anzeigesystem fuer abnorme reifenzustaende
US4737761A (en) * 1985-07-03 1988-04-12 Compagnie Generale Des Etablissements Michelin Feeding of electrical energy to circuits on a wheel for a tire-monitoring device
DE4329591A1 (de) * 1993-09-02 1995-03-09 Bayerische Motoren Werke Ag Vorrichtung zur Überwachung des Luftdrucks eines Reifens bei Kraftfahrzeugen mit einem Sensor
WO1998036395A2 (de) * 1997-02-12 1998-08-20 Siemens Aktiengesellschaft Anordnung und verfahren zur erzeugung kodierter hochfrequenzsignale
DE19816454A1 (de) * 1998-04-14 1999-10-21 Mannesmann Vdo Ag Vorrichtung zur Überwachung von Fahrzeugreifen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6966213B2 (en) * 2004-01-28 2005-11-22 Nalco Company Rapid method for detecting leaks of hydraulic fluids in production plants

Also Published As

Publication number Publication date
DE10033113A1 (de) 2002-01-24
WO2002005240A3 (de) 2002-05-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3812633C2 (de)
EP0641679B1 (de) Vorrichtung zur Überwachung des Luftdrucks eines Reifens bei Kraftfahrzeugen mit einem Sensor
DE4110892A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abfuehlen eines fahrzeugzusammenstosses in realzeit unter verwendung einer frequenzdomaenenintegration und summieralgorythmus
DE4237404A1 (de) Seitenairbag-Auslösesteuerung
EP1259390A1 (de) Reifen mit einem sensor sowie verfahren zur bestimmung einer verschleissgrösse eines solchen reifens
WO2009027424A1 (de) Reifenmodul sowie verfahren zur signalaufbereitung
EP2198241A1 (de) Sensoreinrichtung zur kapazitiven abstandsermittlung
EP1633605B1 (de) Vorrichtung zur aufprallerkennung
EP3118591B1 (de) Füllstandmessgerät
DE102004010671B4 (de) Datenübertragungssystem und Insassenschutzvorrichtung
DE10123627B4 (de) Sensorvorrichtung zum Erfassen einer mechanischen Deformation eines Bauelementes im Kraftfahrzeugbereich
DE102006040653B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Detektion eines Fußgängeraufpralls
DE3809299A1 (de) Elektronische einrichtung
EP3356813A1 (de) Verfahren zum bestimmen der korngrössenverteilung von granulaten in einen förderstrom und messeinrichtung
WO2005012046A1 (de) Verfahren zur digitalen datenübertragung von einem sensor zu einem steuergerät
WO2002005240A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung einer belastung, welcher ein erzeugnis ausgesetzt ist
DE102015110050A1 (de) Feldgerät mit Kompensationsschaltung zur Eliminierung von Umgebungseinflüssen
DE3045980A1 (de) Steigungs- und gefaelle-messgeraet fuer fahrzeuge
EP0872387B1 (de) Verfahren zur richtungsselektiven Ausrichtung einer passiven Sicherheitseinrichtung
WO1998009151A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur volumenbestimmung von flüssigkeits-tropfen
EP1465791B1 (de) Verfahren zum bewerten eines einbauorts einer beschleunigungssensor-baugruppe in einem fahrzeug
DE102020200879A1 (de) Elektronikeinheit für eine Füllstandmesssonde
DE102018107960B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum gleichzeitigen Abtasten mehrerer Taster oder Sensoren unter Verwendung eines einzigen analogen Eingangs einer Mikrosteuerung
EP3667918B1 (de) Anordnung für ein fahrzeug
WO2021148247A1 (de) Elektronikeinheit für eine füllstandmesssonde

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
AK Designated states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
ENP Entry into the national phase

Country of ref document: RU

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP