WO2001098943A2 - Verfahren zur erzeugung einer darstellung eines objektes mit interaktiven flaechen - Google Patents

Verfahren zur erzeugung einer darstellung eines objektes mit interaktiven flaechen Download PDF

Info

Publication number
WO2001098943A2
WO2001098943A2 PCT/EP2001/006984 EP0106984W WO0198943A2 WO 2001098943 A2 WO2001098943 A2 WO 2001098943A2 EP 0106984 W EP0106984 W EP 0106984W WO 0198943 A2 WO0198943 A2 WO 0198943A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
oil
interactive
computer
rti
variable
Prior art date
Application number
PCT/EP2001/006984
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2001098943A3 (de
Inventor
Christian Bach
Hans-Peter Harmann
Original Assignee
Realspace Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Realspace Gmbh filed Critical Realspace Gmbh
Priority to AU79675/01A priority Critical patent/AU7967501A/en
Publication of WO2001098943A2 publication Critical patent/WO2001098943A2/de
Publication of WO2001098943A3 publication Critical patent/WO2001098943A3/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/048Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
    • G06F3/0481Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] based on specific properties of the displayed interaction object or a metaphor-based environment, e.g. interaction with desktop elements like windows or icons, or assisted by a cursor's changing behaviour or appearance
    • G06F3/04815Interaction with a metaphor-based environment or interaction object displayed as three-dimensional, e.g. changing the user viewpoint with respect to the environment or object
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F30/00Computer-aided design [CAD]
    • G06F30/10Geometric CAD
    • G06F30/13Architectural design, e.g. computer-aided architectural design [CAAD] related to design of buildings, bridges, landscapes, production plants or roads
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T19/00Manipulating 3D models or images for computer graphics
    • G06T19/20Editing of 3D images, e.g. changing shapes or colours, aligning objects or positioning parts
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T2219/00Indexing scheme for manipulating 3D models or images for computer graphics
    • G06T2219/20Indexing scheme for editing of 3D models
    • G06T2219/2016Rotation, translation, scaling

Definitions

  • the invention relates to a method for. Generation of a representation of an object with interactive surfaces in a variable view for a computer system, as well as a computer system, a computer program product, a network server and a network client for operating such a method.
  • variable, in particular spatial, representation of objects relate in particular to the rotatable object representation.
  • An object is displayed on a computer screen.
  • the user has the option of changing the display using input means in such a way that he gets the impression of rotating the object.
  • different images are displayed one after the other, each of which shows the object in a different view.
  • Interactive areas are, for example, areas in graphical representations on computer screens on which a user can move a cursor, for example using a computer mouse, and by which actions are triggered when the user presses a key at this point.
  • Technically hyperlinks are used for this. According to the prior art, these are bound to specific areas within a single two-dimensional image by defining a region (“area”) by specifying the absolute pixel coordinates in the display and binding the hyperlink to this region. If the cursor or mouse pointer is within this region while the mouse button is pressed, the assigned hyperlink is executed.
  • the known method for generating interactive surfaces is particularly poorly suited for use in the context of a variable spatial representation of an object. This is due to the fact that a plurality of images is required for such a representation, and accordingly each interactive surface must be created in each individual image. The effort for this is considerable. In addition, each subsequent change is correspondingly complex.
  • the object of the present invention is to provide an improved method for generating a representation of an object with interactive surfaces in a variable view for a computer system, as well as a computer system, a computer program product, a network server and a network client for operating such a method ,
  • a first position and / or spatial position of the model surface is assigned to a first image in the reference system.
  • the position and / or spatial position of the model surface in accordance with the change of the position and / or spatial layer is the Darge ⁇ presented object changes.
  • At least one projection of the model surface is in the new position and / or spatial position calculated on the second picture. This projection is used to define the interactive surface in the display of the second image in the browser window.
  • the invention has the particular advantage that the effort for generating interactive surfaces is reduced in the case of a variable object display. Further advantages result from the following description of exemplary embodiments and the attached figures. Claims 2-17 relate to advantageous refinements of the invention.
  • FIGs. la-e are schematic representations of possible variable object views and / or states, which can be advantageously represented using the invention.
  • FIGs. 2a-c are schematic representations of computer systems in which the present invention is implemented
  • FIG. 3 shows a schematic representation of the mode of operation of a browser
  • FIG. 4 is a schematic representation of an overview of a method in which the present
  • FIGs. 5a-c illustrations for the definition of image sequences
  • FIGs. 6a, b are schematic representations of the processing of the image data for transmission;
  • FIGs. 7a-c illustrate preferred processing of transmitted image data;
  • FIGs. 8a, b illustrations of a preferred method for integrating program elements into a
  • FIGs. 9a-c illustrate a preferred method for determining an object view to be displayed.
  • FIGs. 10a-d illustrations of a preferred method for inserting interactive areas into the variable display.
  • FIGS. la-le explains various exemplary tasks, in each of which objects are to be displayed in changing views and / or states.
  • the present invention is particularly advantageously used in methods, computer program products and / or computer systems for realizing such representations.
  • FIGn. 10a-d advantageous refinements of the invention are described.
  • FIGn. 2a-9c relate to examples of a technical environment in which the invention is advantageously used.
  • variable object views and / or states to be displayed Examples of variable object views and / or states to be displayed
  • FIG. la shows a first object 100, which has the shape of a cube.
  • the first object 100 is shown in an external view.
  • a three-dimensional Cartesian coordinate system with three mutually perpendicular axes X, Y and Z is shown next to it.
  • the subject of a variable object display can be the rotation of the first object 100 about the vertical one
  • Axis Z (indicated by a first and a second arrow P1, P2). Additionally or instead, rotations of the object 100 about one of the horizontal axes X and / or Y can (indicated by a third and a fourth arrow P3 and P4; rotations about any other axis are also possible in the same way).
  • the first object 100 would therefore be shown in a variable spatial view.
  • FIG. Ib shows a second object 110, which has the shape of the outline of a room.
  • the second object 110 is shown in a combined interior and exterior view.
  • the subject of a variable object display can be rotations of the second object 110 about the same axes as for the first object 100.
  • a combined interior and exterior view as well as a mere interior view can be shown.
  • the second object 110 would thus also be shown in a variable spatial view.
  • FIG. lc shows a third object 120, which has the shape of a house wall.
  • the subject of a variable object display can be displacements of the third object 120 along the horizontal axis Y parallel to the third object or any other axis (indicated by a fifth and sixth arrow P5 and P6).
  • FIG. Id shows a fourth object 130 and a fifth object 140. Both objects 130 and 140 have the same shape and position, but a different color.
  • the subject of a variable object representation can be the transfer of the fourth object 130 into the fifth object 140 (indicated by a seventh arrow P7).
  • FIG. le shows a sixth object 150, which has the shape of a gear, and a seventh object 160, which has the shape of a spring. Gear 150 and spring 160 interlock. When the toothed wheel 150 is rotated (indicated by an eighth arrow P8), the objects 150 and 160 are brought into a state which has changed compared to the initial state
  • variable object representations described are not limited to the objects 100, 110, 120, 130, 140 and 150 shown. Rather, they can be replaced by any other objects.
  • the different changes in object views and states can also be combined with one another as desired. Further changes are also conceivable.
  • FIG. 2a shows a first computer system in the form of a first computer 200 with a monitor 210 and a computer mouse 220.
  • a monitor 210 any other display means, such as a projector, can be used.
  • any other cursor positioning means such as a track ball, a touch pad, a mouse stick, a touch screen or arrow keys of a computer keyboard (not shown) can be used.
  • the first computer 200 has a first data memory in the form of a disk memory 230, such as a hard disk, CD or diskette, and a second data memory in the form of a main and / or main memory 240 (indicated by a broken tenth arrow P10). Data is transferred between disk and memory 230 and 240
  • Ethernet or Token Ring
  • Internet protocol such as a TCP / IP or the HTTP protocol.
  • FIG. 2c finally shows a third computer system in which the present invention is implemented.
  • This system also includes the first computer 200 and monitor 210 and
  • Computer mouse 220 according to the above statements.
  • the first computer 200 is now connected to a comprehensive network, for example the Internet.
  • This comprises a plurality of computers, indicated by a third, fourth and nth computer 260, 270 and 280.
  • Data is transmitted between the first computer 200 and the further computers 260, 270 and 280 (indicated by thirteenth arrows P13 , P13 / 1, P13 / 2 and P13 / n).
  • data is transmitted between the further computers 260, 270 and 280 (indicated by a fourteenth arrow P14).
  • the data transmission between the first computer 200 and one of the further computers 260, 270 and 280 can also take place indirectly via other computers 260, 270 and / or 280.
  • the transmissions take place, for example, according to an Internet protocol such as a TCP / IP protocol.
  • the first computer 200 acts as a client computer, for example, and the third computer 260 acts as a server. For each transmission, a connection is then negotiated by multiple packet exchange between the first computer 200 and the third computer 260. Only then will the data be transferred so that this process is also time-consuming.
  • the aforementioned packet exchange for transmissions comprises in particular the following steps: First, a so-called URL (a Uniform Resource Locator, i.e. a unique address such as http: // www. ?? Com / filename .html) must be entered in the protocol type, the computer name and the file name be separated. From the domain plain text name of the computer (here: www.excellent.com) the appropriate IP address (Internet protocol address, i.e. the numerical address at which a specific computer can be reached on the Internet, such as 145.96.123.97) can be determined. For this purpose, ever more extensive Do a- in Name Servers are queried per request data packet until the IP address associated with the URL is found in a database.
  • URL Uniform Resource Locator, i.e. a unique address such as http: // www. isse. Com / filename .html
  • IP address Internet protocol address, i.e. the numerical address at which a specific computer can be reached on the Internet, such as 145.96.123.97
  • An available path through the Internet must then be found, via which the client computer 200 and the server computer 260 can exchange data with one another.
  • the client computer 200 must first send a data packet to the server computer using a possible route, with which it announces its intention to set up a TCP (Transmission Control Protocol) connection. This is acknowledged by the Sever 260 with a data packet if it accepts the connection. This causes further delays until the server has completed the necessary preparations. The receipt of the acknowledgment is again acknowledged by the client 200. Only then will the actual data be transferred. If one of the request packets is lost, the entire procedure begins anew on another possible connection path.
  • TCP Transmission Control Protocol
  • FIG. 3 shows a schematic representation of the mode of operation of a browser 300.
  • This is a conventional browser such as Netscape Navigator 4.x, Netscape 6.0, Microsoft Internet Explorer 4.x, 5.x, a previous or subsequent version thereof, or another browser software product.
  • the browser 300 is implemented as software on one of the computer systems described and has access to the working memory 240 of the first computer 200. From this it receives the code 310 of a browser page including all information to be displayed from the disk memory 230, from the second computer 250 and / or from one of the further computers 260, 270, 280.
  • This code 310 is usually based on a simple document description language called HTML (HyperText Markup Language; any further or alternative development thereof is also possible), which in turn can be based on a subset of a more general language called SGML (Standardized Generalized Markup Language). It is therefore referred to below as HTML code 310 for reasons of simplicity, but without restricting the invention.
  • HTML HyperText Markup Language
  • SGML Standardized Generalized Markup Language
  • HTML code contains no constructs for program control (for queries, jumps, subroutines, etc.) and no exact description of a document view. Instead, he only defines a few global attributes for headings, body text, positioning, etc., which can lead to quite different representations of the same document on different platforms or browsers. HTML therefore only gives a browser information on how it can display a correspondingly drafted document; Each browser largely decides on the actual output depending on the implementation and user settings.
  • the display is shown as browser page 320 on a display means such as monitor 210.
  • the browser page 320 also contains graphics 324.
  • graphics are also loaded into the working memory 240 in addition to the HTML code 310.
  • the HTML code 310 contains information about which
  • Graphics 360 in which area of the browser page 320 should be displayed and how. As long as the graphic 360 is not or not completely available in the working memory 240, an icon or an empty space is usually displayed in the corresponding area instead.
  • Graphics 360 are rendered in a browser-supported image data compression format such as JPG (Joint Photographic Ex- pert group; a graphic format named after the responsible ISO / CCITT commission), GIF (Graphics Interchange Format) or PNG (Portable Network Graphics).
  • JPG Joint Photographic Ex- pert group
  • GIF Graphics Interchange Format
  • PNG Portable Network Graphics
  • the HTML code also comprises or also accesses various HTML extensions 330, 340 and 350.
  • This is, for example, dynamic HTML, which comprises technologies such as JavaScript, Jscript, VBScript, CSS or layers and which can be linked to one another .
  • Such HTML extensions allow dynamic content to be inserted into HTML pages.
  • JavaScript, JScript and VBScript are not all too complex script languages with which an HTML page can be expanded with real programs. However, the languages are not intended for complex applications or for independent programs.
  • JavaScript, Jscript or VBScript programs are integrated in plain text into an HTML page, loaded with it into the working memory 240 and executed on the first computer 200 by a script interpreter. A browser that lacks the associated script interpreter cannot do anything with the script. Current browsers like the ones mentioned above usually have such script interpreters.
  • CSS includes style technology. Layers are parts of a browser page that can be positioned relatively or absolutely and moved independently of other elements on the page. Several layers can overlap like transparencies and hide each other.
  • browser data formats All of the data formats listed above as examples that can be processed or displayed by the browser without extensions, as well as all other data formats with this property, are referred to below as browser data formats.
  • a plug-in is a dynamically loadable module, which extends a browser with certain capabilities
  • virtual Java machines a virtual machine is an interpreter for Java applications, which can be implemented similar to a plug-in in a browser
  • HTML page cause the browser to run Java applets or programs that require such virtual machines or plug-ins as a supplement to the browser.
  • Java program is usually compiled once.
  • the resulting binary bytecode is reloaded and executed by the browser using a command in the HTML code.
  • a major advantage of a Java program is its processor and platform independence. The same Compilat can be run on Intel PCs under Windows or Linux, on Power Macs or on Alpha machines. In contrast, plug-ins are usually platform-dependent.
  • HTML codes and Java Script are platform-independent.
  • FIG. 3 how the HTML code 310, which comprises HTML extensions 330, 340 and 350 (indicated by dashed arrows P15, P16 and P17), is made available in the memory 240 for the browser 300 (indicated by an eighteenth arrow P18).
  • the browser 300 receives images 360 there (indicated by arrow P20). From this, the browser 300 generates the browser page 320, which is displayed on the monitor 210 and which comprises text lines 322 and an image 324.
  • FIG. 4 shows an overview of a method in which the invention is used.
  • the method is used to generate a variable representation of an object, in particular in a variable spatial view.
  • the first object 100 from FIG. la in changing spatial Shown view.
  • any other object from FIGS. la-le, or any other object can be displayed in any variable manner according to the same principles.
  • the method according to the invention is in one of the computer systems from FIG. 2a-2c implemented and executed in the first computer 200.
  • the procedure is e.g. wholly or partly mapped in a corresponding JavaScript, Jscript, VBScript or another suitable script code, which is inserted into the HTML code 310.
  • the script code is executed by the browser 300 on the computer 200 using further browser routines.
  • the monitor 210 serves as the display means and the computer mouse 220 serves as the cursor positioning means.
  • data of a plurality of images 400, 402 and 404 which each represent the first object 100 in a different view or in a different state, are stored in a browser data format, in particular in an image data compression format such as JPG, GIF or PNG supported by the browser, provided in the first data storage 230 or on a data storage in one of the further computers 250, 260, 270 and / or 280 (indicated by a twenty-first arrow P21).
  • a browser data format in particular in an image data compression format such as JPG, GIF or PNG supported by the browser, provided in the first data storage 230 or on a data storage in one of the further computers 250, 260, 270 and / or 280 (indicated by a twenty-first arrow P21).
  • the number of images 400, 402, 404 depends on the display purpose and the external conditions (ultimately, the selection of a suitable image size or the compression factor in lossy compression methods such as JPG depend on the same factors): 1 M 4 1 CQ. 1 1 0 0
  • H -n ti 0 rö ⁇ -H ⁇ -H 3 Ti ⁇ 4- ) ü U ⁇ ⁇ -H ⁇ PQ ⁇ -H 0 X ⁇ ⁇ 0 ⁇ i • Xt CQ -HP ⁇ -H PQ S £ CQ ⁇ 0 ⁇ ) 4-> -H ⁇ 0 & PQ ⁇ > ⁇ ⁇ X! ⁇ CQ -H -H
  • the images 400, 402, 404 are transferred from the first data store 230 (or 250, 260, 270 and / or 280) to a second data store, namely the main memory 240, in particular using a data transfer routine of the browser 300 ( indicated by a twenty-second arrow P22).
  • ⁇ 0 0 ⁇ X u Xt 4-1 ⁇ ra ⁇ SH 0 0 X -ti S> SH 0 ⁇ X 0 0 rH CJ ⁇ rö X XI
  • Exemplary embodiments computer system, computer program product, network server and network client
  • the invention has been described in the previous versions in the form and in the context of an exemplary embodiment.
  • the implementation of such a method requires the method to be mapped into program elements, which are then implemented in a computer system or in whole or in part on a network server or network client as a computer program product.
  • the implementation of the computer program product gives the respective system the technical properties according to the invention or it is adapted accordingly.
  • the invention also encompasses the systems equipped in this way, which are also shown in the description by way of example.
  • the invention comprises a computer system for generating a spatial representation of an object 100, 110, 120, 140, 150, 160 in a variable view using a browser 300, the computer system comprising a first and a second data memory 230 and 240 or 250, 260 , 270 and / or 280, display means 210 and cursor positioning means 220, in particular a mouse, a track ball, a touch pad, a mouse stick or a touch screen, for operating a method of the type described above.
  • the invention then also includes a computer program product which is stored in a storage medium and which comprises software code sections with which steps for an above-described method are carried out when the product runs on a computer 200, 250, 260, 270 or 280.
  • the invention comprises a network server 260 and in particular an Internet server with a storage medium on which a computer program product is stored, which comprises software code sections with which steps of a method described above are carried out when the product
  • 600 first image strips 610,620,630, image strips 640 bl, b2 vertical boundary lines b3, b4 horizontal boundary lines 800 additional image or placeholder image

Abstract

Ein Verfahren zur Erzeugung einer Darstellung eines Objektes (100-160, 100`) mit interaktiven Flächen (1000, 1000`) in veränderlicher Ansicht für ein Computersystem (200-280), sowie ein Computersystem (200-280), ein Computerprogrammprodukt, ein Netzwerkserver (260) und ein Netzwerkclient (260) zum Betreiben eines solchen Verfahrens werden vorgestellt. Dabei wird ein Browser (300) für ein Computersystem (200-280) verwendet; ausserdem für die veränderliche Darstellung des Objektes (100-160, 100`) eine Mehrzahl von zweidimensionalen Bildern (400, 402, 404), welche jeweils das Objekt (100-160, 100`) in unterschiedlicher Ansicht darstellen und welche in einem Browserfenster dargestellt werden. Für die zu erzeugende interaktive Fläche (1000, 1000`) wird eine Modellfläche (1010, 1010`) verwendet, deren Position und/oder räumliche Lage im Bezugssystem (X, Y, Z) veränderlich ist. Wenigstens eine Projektion der Modellfläche (1010, 1010`) auf ein Bild (400, 402) wird berechnet und für die Definition der interaktiven Fläche (1000, 1000`) in der Darstellung des Bildes (402`) im Browserfenster verwendet.

Description

Verfahren, Computerprograiπprodukt, ComputerSystem, Netzwerkserver und Netzwerkclient zur Erzeugung einer Darstellung eines Objektes mit interaktiven Flächen in veränderlicher Ansicht
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur. Erzeugung einer Darstellung eines Objektes mit interaktiven Flächen in veränderlicher Ansicht für ein Computersystem, sowie ein Computersystem, ein Computerprogrammprodukt, einen Netzwerkserver und einen Netzwerkclient zum Betreiben eines solchen Verfahrens.
Bekannte Verfahren zur veränderlichen, insbesondere räumlichen Darstellung von Objekten betreffen insbesondere die drehbare Objektdarstellung. Dabei wird ein Objekt auf einem Computerbildschirm dargestellt. Der Benutzer hat die Möglichkeit, über Eingabemittel die Darstellung so zu verändern, daß er den Eindruck gewinnt, das Objekt zu drehen. Technisch werden zu diesem Zweck nacheinander unterschiedliche Bilder angezeigt, welche jeweils das Objekt in einer veränderten Ansicht darstellen.
Interaktive Flächen sind beispielsweise Flächen in graphischen Darstellungen auf Computerbildschirmen, auf welche ein Benutzer einen Cursor etwa mittels einer Computermaus bewegen kann und durch welche Aktionen ausgelöst werden, wenn der Benutzer an dieser Stelle eine Taste betätigt. Technisch werden hierfür Hy- perlinks- verwendet . Diese werden nach dem Stand der Technik an bestimmte Flächen innerhalb eines einzelnen zweidimensionalen Bildes gebunden, indem eine Region ("Area") durch Angabe der absoluten Pixelkoordinaten in der Darstellung definiert wird und der Hyperlink an diese Region gebunden wird. Befindet sich der Cursor oder Mauszeiger innerhalb dieser Region, während der Mausbutton betätigt wird, so wird der zugeordnete Hyperlink ausgeführt . Das bekannte Verfahren zur Erzeugung interaktiver Flächen ist insbesondere für eine Verwendung im Rahmen einer veränderlichen räumlichen Darstellung eines Objektes nur schlecht geeignet. Dies liegt daran, daß für eine solche Darstellung eine Mehrzahl von Bildern erforderlich ist, und dementsprechend in jedem einzelnen Bild jede interaktive Fläche eigens angelegt werden muß. Der Aufwand hierfür ist beträchtlich. Hinzu kommt, daß auch jede nachträgliche Änderung entsprechend aufwendig ist.
Die vorliegende Erfindung hat die Aufgabe, ein verbessertes Verfahren zur Erzeugung einer Darstellung eines Objektes mit interaktiven Flächen in veränderlicher Ansicht für ein Computersystem, sowie ein Computersystem, ein Computerprogrammprodukt, einen Netzwerkserver und einen Netzwerkclient zum Betrei- ben eines solchen Verfahrens, zur Verfügung zu stellen.
Sie erreicht dieses Ziel durch den Gegenstand der Ansprüche 1 bzw. 18-22, also durch ein Verfahren zur Erzeugung einer Darstellung eines Objektes mit interaktiven Flächen i <veränderli- eher Ansicht für ein Computersystem, sowie ein Computersystem, ein Computerprogrammprodukt, einen Netzwerkserver und einen Netzwerkclient zum Betreiben eines solchen Verfahrens. Dabei wird ein Browser für ein Computersystem verwendet ; außerdem für die veränderliche Darstellung des Objektes eine Mehrzahl von zweidimensionalen Bildern, welche jeweils das Objekt in unterschiedlicher Ansicht darstellen und welche in einem Browserfenster dargestellt werden. Den einzelnen Bildern ist jeweils eine Position und/oder räumliche Lage des dargestellten Objektes in einem Bezugssystem zugeordnet. Für die zu erzeugende interakti- ve Fläche wird eine Modellfläche verwendet, deren Position und/oder räumliche Lage im Bezugssystem veränderlich ist. Eine erste Position und/oder räumliche Lage der Modellfläche ist im Bezugssystem einem ersten Bild zugeordnet . Wenigstens bei einem Darstellungswechsel vom ersten auf ein zweites Bild wird die Position und/oder räumliche Lage der Modellfläche entsprechend der Änderung der Position und/oder räumlichen Lage des darge¬ stellten Objektes verändert. Wenigstens eine Projektion der Modellfläche wird in der neuen Position und/oder räumlichen Lage auf das zweite Bild berechnet. Diese Projektion wird für die Definition der interaktiven Fläche in der Darstellung des zweiten Bildes im Browserfenster verwendet .
Gegenüber dem Stand der Technik hat die Erfindung insbesondere den Vorteil, daß bei einer veränderlichen Objektdarstellung der Aufwand für die Erzeugung interaktiver Flächen reduziert wird. Weitere Vorteile ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen und den beigefügten Figuren. Die Ansprüche 2-17 betreffen vorteilhafte Ausgestaltungen den Erfindung.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen und der beigefügten Zeichnung noch näher erläutert. In der Zeichnung sind:
FIGn. la-e schematische Darstellungen möglicher veränderlicher Objektsansichten und/oder -zustände, welche unter Verwendung der Erfindung vorteilhaft dar- gestellt werden können;
FIGn. 2a-c schematische Darstellungen von ComputerSystemen, in welche die vorliegende Erfindung implementiert ist;
FIG. 3 eine schematische Darstellung der Arbeitsweise eines Browsers;
FIG. 4 eine schematische Darstellung einer Übersicht über ein Verfahren, in welchem die vorliegende
Erfindung zum Einsatz kommt;
FIGn. 5a-c Illustrationen für die Definition von Bildfolgen;
FIGn. 6a, b schematische Darstellungen der Aufbereitung der Bilddaten für eine Übertragung; FIGn. 7a-c Illustrationen einer bevorzugten Verarbeitung übertragener Bilddaten;
FIGn. 8a,b Illustrationen eines bevorzugten Verfahrens zur Einbindung von Programmelementen in eine
Browserseite;
FIGn. 9a-c Illustrationen eines bevorzugten Verfahrens zur Ermittlung einer darzustellenden Objektansicht; und
FIGn. lOa-d Illustrationen eines bevorzugten Verfahrens zum Einfügen interaktiver Flächen in die veränderliche Darstellung.
Im folgenden werden zunächst anhand der FIGn. la-le verschiedene beispielhafte Aufgabenstellungen erläutert, bei welchen jeweils Objekte in veränderlichen Ansichten und/oder Zuständen darzustellen sind. Die vorliegende Erfindung kommt insbesondere bei Verfahren, Computerprogrammprodukten und/oder ComputerSystemen zur Realisierung solcher Darstellungen vorteilhaft zum Einsatz. Anhand der FIGn. lOa-d werden vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung geschildert. Die FIGn. 2a-9c betreffen Beispiele für ein technisches Umfeld, in welchem die Erfindung vorteilhaft zum Einsatz kommt.
Beispiele für darzustellende veränderliche Objektansichten und/oder Zustände
FIG. la zeigt ein erstes Objekt 100, welches die Gestalt eines Würfels hat. Das erste Objekt 100 ist in einer Außenansicht dargestellt. Daneben ist ein dreidimensionales kartesisches Koordinatensystem mit drei zueinander senkrechten Achsen X, Y und Z eingezeichnet. Gegenstand einer veränderlichen Objektdarstel- lung kann die Drehung des ersten Objektes 100 um die senkrechte
Achse Z (angedeutet durch einen ersten und einen zweiten Pfeil Pl, P2) sein. Zusätzlich oder stattdessen können Drehungen des Objektes 100 um eine der horizontalen Achsen X und/oder Y (angedeutet durch einen dritten und einen vierten Pfeil P3 und P4; in gleicher Weise möglich sind auch Drehungen um eine beliebige andere Achse) darzustellen sein. Das erste Objekt 100 wäre also in veränderlicher räumlicher Ansicht zu zeigen.
FIG. lb zeigt ein zweites Objekt 110, welches die Gestalt des Aufrisses eines Raumes hat. Das zweite Objekt 110 ist in einer kombinierten Innen- und Außenansicht dargestellt. Gegenstand einer veränderlichen Objektdarstellung können Drehungen des zweiten Objektes 110 um die gleichen Achsen wie beim ersten Objekt 100 sein. Dabei kann eine kombinierte Innen- und Außenansicht ebenso wie eine bloße Innenansicht gezeigt werden. Das zweite Objekt 110 wäre also ebenfalls in veränderlicher räumlicher Ansicht zu zeigen.
FIG. lc zeigt ein drittes Objekt 120, welches die Gestalt einer Hauswand hat. Gegenstand einer veränderlichen Objektdarstellung können Verschiebungen des dritten Objektes 120 längs der horizontalen, zum dritten Objekt parallelen Achse Y oder einer be- liebigen anderen Achse sein (angedeutet durch einen fünften und sechsten Pfeil P5 und P6) .
FIG. ld zeigt ein viertes Objekt 130 und ein fünftes Objekt 140. Beide Objekte 130 und 140 haben die gleiche Gestalt und Position, aber eine unterschiedliche Farbe. Gegenstand einer veränderlichen Objektdarstellung kann die Überführung des vierten Objektes 130 in das fünfte Objekt 140 sein (angedeutet durch einen siebten Pfeil P7) .
FIG. le zeigt ein sechstes Objekt 150, welches die Gestalt eines Zahnrades hat, und ein siebtes Objekt 160, welches die Gestalt einer Feder hat. Zahnrad 150 und Feder 160 greifen ineinander. Bei einer Verdrehung des Zahnrades 150 (angedeutet durch einen achten Pfeil P8) werden die Objekte 150 und 160 in einen gegenüber dem Ausgangszustand veränderten Zustand überführt
(angedeutet durch einen neunten Pfeil P9) , in welchem das Zahnrad 150" gegenüber seinem Ausgangszustand verdreht und die Feder 160" verbogen erscheint. Diese Überführung kann Gegenstand einer veränderlichen Objektdarstellung sein. Zu zeigen wäre also eine zeitliche Veränderung des Zustandes der Objekte 150 und 160.
Die beschriebenen Gegenstände veränderlicher Objektdarstellungen beschränken sich nicht auf die dargestellten Objekte 100, 110, 120, 130, 140 und 150. Diese können vielmehr durch beliebige andere Objekte ersetzt werden. Die beispielhaft angeführten Objekte 100, 110, 120, 130, 140 und 150 dienen also nur der Illustration. Auch können die unterschiedlichen Veränderungen von Objektansichten und -zuständen beliebig miteinander kombiniert werden. Ferner sind weitere Veränderungen denkbar.
Für das Folgende kommt es nur darauf an, daß überhaupt Verände- rungen von Objektansichten und/oder -zuständen darzustellen sind. Wie diese im einzelnen vonstatten gehen, ist bedeutungslos. Soweit auf konkrete Änderungen Bezug genommen wird, dient dies stets nur dem leichteren Verständnis der Darstellung der Erfindung.
Beispiele für ComputerSysteme, in welche die Erfindung implementiert ist
FIG. 2a zeigt einen erstes ComputerSystem in der Form eines er- sten Computers 200 mit einem Monitor 210 und einer Computermaus 220. Anstelle des Monitors 210 können beliebige andere Anzeigemittel, wie beispielsweise ein Projektor, verwendet werden. Anstelle der Computermaus können beliebige andere Cursorpositionierungsmittel, wie beispielsweise ein Track-Ball, ein Touch- Pad, ein Maus-Stick, ein Touch-Screen oder Pfeiltasten einer Computertastatur (nicht dargestellt) eingesetzt werden.
Der erste Computer 200 weist einen ersten Datenspeicher in der Form eines Plattenspeichers 230, wie etwa einer Festplatte, CD oder Diskette, und einen zweiten Datenspeicher in der Form eines Haupt- und/oder Arbeitsspeichers 240 auf (angedeutet durch einen gestrichelten zehnten Pfeil P10) . Zwischen dem Platten- und dem Arbeitsspeicher 230 und 240 werden Daten übertragen
Figure imgf000009_0001
physische NetzWerkverbindung wie Ethernet oder Token Ring oder ein Internetprotokoll wie ein TCP/IP- oder das http-Protokoll .
Bedingt durch die Übertragungsraten und Auslesezeiten aus dem Datenspeicher in dem zweiten Computer 250 sind auch diese Vorgänge zeitintensiv.
FIG. 2c zeigt schließlich ein drittes Computersystem, in welches die vorliegende Erfindung implementiert ist. Auch dieses System umfaßt den ersten Computer 200 nebst Monitor 210 und
Computermaus 220 entsprechend den obigen Ausführungen. Anstelle eines zweiten Computers 250 ist der erste Computer 200 nunmehr an ein übergreifendes Netzwerk, beispielsweise das Internet angeschlossen. Dieses umfaßt eine Mehrzahl von Computern, ange- deutet durch einen dritten, vierten und n-ten Computer 260, 270 bzw. 280. Zwischen dem ersten Computer 200 und den weiteren Computern 260, 270 und 280 werden Daten übertragen (angedeutet durch dreizehnte Pfeile P13 , P13/1, P13/2 und P13/n) . Außerdem werden zwischen den weiteren Computern 260, 270 und 280 Daten übertragen (angedeutet durch eine vierzehnten Pfeil P14) . Infolgedessen kann die Datenübertragung zwischen dem ersten Computer 200 und einem der weiteren Computer 260, 270 und 280 auch mittelbar über andere Computer 260, 270 und/oder 280 erfolgen. Die Übertragungen erfolgen beispielsweise nach einem Internet- Protokoll wie ein TCP/IP-Protokoll . Dabei agiert der erste Computer 200 beispielsweise als Clientrechner, und der dritte Computer 260 als Server. Für jede Übertragung wird zwischen dem ersten Computer 200 und dem dritten Computer 260 dann eine Verbindung durch mehrfachen Paketaustausch ausgehandelt . Dann erst werden die Daten übertragen, so daß auch dieser Vorgang zeitintensiv ist.
Der genannte Paketaustausch für Übertragungen umfaßt insbesondere die folgenden Schritte: zunächst muß eine sogenannte URL (ein Uniform Resource Locator, also eine eindeutige Adresse wie http : //www. adresse . com/filename .html) in den Protokolltyp, den Rechnernamen und den Filenamen getrennt werden. Aus dem Domain- Klartextnamen des Rechners (hier: www.adresse.com) muß die zu- gehörige IP-Adresse (Internet Protokoll Adresse, also die numerische Adresse, unter der ein bestimmter Rechner im Internet erreichbar ist, wie etwa 145.96.123.97) ermittelt werden. Hierzu werden in aufsteigender Reihenfolge immer umfassendere Do a- in Name Server solange per Anfragedatenpaket abgefragt, bis in einer Datenbank die zur URL gehörige IP-Adresse gefunden wird. Sodann muß ein verfügbarer Weg durch das Internet gefunden werden, über welchen der Clientrechner 200 und der Severrechner 260 miteinander Daten austauschen können. Hierzu muß der Cli- entrechner 200 an den Serverrechner über einen möglichen Weg zunächst ein Datenpaket schicken, mit dem er seine Absicht ankündigt, eine TCP (Transmission Control Protocol) Verbindung aufzubauen. Dieses wird vom Sever 260 per Datenpaket quittiert, sofern er die Verbindung akzeptiert. Hierbei treten weitere Verzögerungen auf, bis der Server die erforderlichen Vorbereitungen abgeschlossen hat . Der Empfang der Quittung wird wiederum vom Client 200 quittiert. Erst dann werden die eigentlichen Daten übertragen. Sofern eines der Anfragepakete verlorengeht, beginnt die gesamte Prozedur auf einem anderen möglichen Ver- bindungsweg von neuem.
Die oben genannten Beispiele für Computersysteme, in welche die vorliegende Erfindung -wie unten näher ausgeführt wird- implementiert ist, sind keine abschließende Aufzählung und können auch untereinander beliebig kombiniert werden. Sie dienen lediglich als Illustrationen für ein verbessertes Verständnis der Erfindung.
Beispiel für einen Browser, welcher im Zusammenhang mit der Er- findung benutzt wird
FIG. 3 zeigt eine schematische Darstellung der Arbeitsweise eines Browsers 300. Hierbei handelt es sich um einen üblichen Browser wie den Netscape Navigator 4.x, den Netscape 6.0, den Microsoft Internet Explorer 4.x, 5.x, eine Vorläufer- oder Nachfolgerversion hiervon, oder ein anderes Browser- Softwareprodukt. Der Browser 300 ist als Software auf einem der beschriebenen Computersysteme implementiert und hat Zugriff auf den Arbeitsspeicher 240 des ersten Computers 200. Hierüber erhält er vom Plattenspeicher 230, vom zweiten Computer 250 und/oder von einem der weiteren Computer 260, 270, 280 den Code 310 einer Browserseite einschließlich aller darzustellenden In- formationen. Dieser Code 310 basiert üblicherweise auf einer einfachen Dokumentbeschreibungs-Sprache namens HTML (HyperText Markup Language; in Betracht kommt auch eine beliebige Weiteroder Alternativentwicklung hiervon) , die ihrerseits auf einem Subset einer allgemeineren Sprache namens SGML (Standardized Generalized Markup Language) beruhen kann. Er wird daher im folgenden aus Gründen der Einfachheit aber ohne eine Einschränkung der Erfindung als HTML-Code 310 bezeichnet.
Ein HTML-Code enthält als solcher keine Konstrukte zur Pro- grammsteuerung (für Abfragen, Sprünge, Subroutinen etc.) und keine exakte Beschreibung einer Dokumentansicht . Stattdessen legt er nur einige globale Attribute für Überschriften, Fließtext, Positionierung etc. fest, die auf unterschiedlichen Plattformen oder Browsern zu recht verschiedenen Darstellungen ein- und desselben Dokuments führen können. HTML gibt einem Browser also nur Hinweise, wie er ein entsprechend abgefaßtes Dokument darstellen kann; über die tatsächliche Ausgabe entscheidet jeder Browser je nach Implementation und Benutzereinstellungen weitgehend selbst. Die Darstellung erfolgt als Browserseite 320 auf einem Anzeigemittel wie dem Monitor 210.
Die Browserseite 320 enthält neben den oder statt der Textzeilen 322 auch Graphiken 324. Hierzu werden zusätzlich zu dem HTML-Code 310 auch Graphiken in den Arbeitsspeicher 240 gela- den. Der HTML-Code 310 enthält Informationen darüber, welche
Graphiken 360 in welchem Bereich der Browserseite 320 wie angezeigt werden sollen. Solange die Graphik 360 nicht oder nicht vollständig im Arbeitsspeicher 240 zur Verfügung steht, wird üblicherweise stattdessen ein Icon oder eine Leerfläche im ent- sprechenden Bereich angezeigt.
Die Graphiken 360 werden in einem vom Browser unterstützten Bilddatenkomprimierungsformat wie JPG (Joint Photographic Ex- pert Group; ein nach der dafür zuständigen ISO/CCITT-Kommission benanntes Grafikformat) , GIF (Graphics Interchange Format) oder PNG (Portable Network Graphics) geladen. Ein solches unterstütztes Format kann vom Browser ohne Zuhilfenahme weiterer Programme wieder dekomprimiert und auf einen unmittelbar darstellbaren Binärcode übertragen werden.
Der HTML-Code umfaßt außerdem bzw. greift außerdem zu auf verschiedene HTML-Erweiterungen 330, 340 und 350. Hierbei handelt es sich beispielsweise um Dynamic HTML, welches Technologien wie JavaScript, Jscript, VBScript, CSS oder Layer umfaßt und welche miteinander verknüpft werden können. Solche HTML- Erweiterungen erlauben es, dynamische Inhalte in HTML-Seiten einzufügen. Bei JavaScript, JScript und VBScript handelt es sich um nicht all zu komplexe Script-Sprachen, mit welchen eine HTML-Seite um echte Programme erweitert werden kann. Die Sprachen sind jedoch weder für komplexe Anwendungen noch für eigenständige Programme gedacht. JavaScript-, Jscript- oder VBScript-Programme werden im Klartext in eine HTML-Seite inte- griert, mit ihr in den Arbeitsspeicher 240 geladen und auf dem ersten Computer 200 durch einen Script-Interpreter ausgeführt. Einem Browser, dem der zugehörige Script-Interpreter fehlt, kann mit dem Script nichts anfangen. Aktuelle Browser wie die oben bezeichneten verfügen aber üblicherweise über solche Script-Interpreter. CSS beinhaltet eine Formatvorlagentechnologie. Layer sind solche Teile einer Browserseite, die relativ oder absolut positioniert und unabhängig von anderen Elementen auf der Seite bewegt werden können. Mehrere Layer können sich wie Transparenzfolien überlappen und gegenseitig verdecken.
Alle vorstehend als Beispiele aufgeführten, vom Browser ohne Erweiterungen verarbeitbaren bzw. darstellbaren Datenformate, wie auch alle weiteren Datenformate mit dieser Eigenschaft, werden im folgenden als Browserdatenformate bezeichnete.
Die genannten und weitere HTML-Erweiterungen können -wie gesagt- von aktuellen Browsern üblicherweise unmittelbar, d.h. ohne Notwendigkeit zusätzlicher Plug-ins (ein Plug-In ist ein dynamisch hinzuladbares Modul, das einen Browser um bestimmte Fähigkeiten erweitert) oder von Virtual Java Machines (eine Virtual Machine ist ein Interpreter für Java Anwendungen, welcher ähnlich wie ein Plug-in in einen Browser implementiert werden kann) , verarbeitet werden. Darüber hinaus kann eine
HTML-Seite den Browser veranlassen, Java Applets oder Programme auszuführen, welche solche Virtual Machines bzw. Plug-ins als Ergänzung für den Browser erforderlich machen.
Ein Java-Programm üblicherweise wird einmalig kompiliert. Der resultierende binäre Bytecode wird durch einen Befehl im HTML Code vom Browser nachgeladen und ausgeführt . Hierzu ist ein Java Interpreter, etwa eine Virtual Machine erforderlich. Wesentlicher Vorteil eines Java-Programms ist seine Prozessor- und Plattformunabhängigkeit . Das gleiche Compilat kann also auf Intel-PCs unter Windows oder Linux, auf Power Macs oder auf Alpha-Maschinen ausgeführt werden. Plug-ins sind demgegenüber üblicherweise plattformabhängig. Ergänzend sei angemerkt, daß ebenso wie Java-Programme auch HTML-Codes und Java-Script plattformunabhängig sind.
Zusammenfassend zeigt FIG. 3, wie der HTML-Code 310, welcher HTML-Erweiterungen 330, 340 und 350 umfaßt (angedeutet durch gestrichelte Pfeile P15, P16 und P17) , im Arbeitsspeicher 240 für den Browser 300 verfügbar gemacht wird (angedeutet durch einen achtzehnten Pfeil P18) . Zusätzlich erhält der Browser 300 dort Bilder 360 (angedeutet durch Pfeil P20) . Hieraus erzeugt der Browser 300 die Browserseite 320, welche auf dem Monitor 210 angezeigt wird und welche Textzeilen 322 und ein Bild 324 umfaßt.
Bevorzugtes Verfahren - Ausführungsbeispiel
FIG. 4 zeigt eine Übersicht über ein Verfahren, in welchem die Erfindung zum Einsatz kommt. Das Verfahren dient der Erzeugung einer veränderlichen Darstellung eines Objektes, insbesondere in veränderlicher räumlicher Ansicht. Beispielhaft wird dabei das erste Objekt 100 aus FIG. la in veränderlicher räumlicher Ansicht dargestellt. Es könnte aber auch jedes andere Objekt aus den FIGn. la-le, oder ein beliebiges weiteres Objekt, in beliebig veränderlicher Weise nach den gleichen Grundsätzen dargestellt werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist in eines der ComputerSysteme aus FIGn. 2a-2c implementiert und wird im ersten Computer 200 ausgeführt. Zur Implementierung wird das Verfahren z.B. ganz oder teilweise in einem entsprechenden JavaScript, Jscript, VBScript oder einem anderen geeigneten ScriptCode abgebildet, welcher in den HTML-Code 310 eingefügt wird. Der Scriptcode wird unter Verwendung weiterer Browserroutinen von dem Browser 300 auf dem Computer 200 ausgeführt. Als Anzeigemittel dienen der Monitor 210 und als Cursorpositionierungsmittel die Compu- termaus 220.
Die einzelnen Verfahrensschritte werden nachfolgend unter weiterer Bezugnahme auf die FIGn. 5a- 9c erläutert.
Erläuterungen zum ersten Verfahrensschritt
In einem ersten Schritt werden Daten einer Mehrzahl von Bildern 400, 402 und 404, welche jeweils das erste Objekt 100 in unterschiedlicher Ansicht oder in einem unterschiedlichen Zustand darstellen, in einem Browserdatenformat, insbesondere in einem vom Browser unterstützten Bilddatenkomprimierungsformat wie JPG, GIF oder PNG, im ersten Datenspeicher 230 oder auf einem Datenspeicher in einem der weiteren Computer 250, 260, 270 und/oder 280 bereitgestellt (angedeutet durch einen einundzwan- zigsten Pfeil P21) .
Die Anzahl der Bilder 400, 402, 404 richtet sich dabei nach dem Darstellungszweck und den äußeren Gegebenheiten (von den gleichen Faktoren hängen letztlich auch die Auswahl einer geeigne- ten Bildgröße oder der Komprimierungsfaktor bei verlustbehafteten Komprimierungsverfahren wie JPG ab) : 1 M 4 1 CQ . 1 1 0 0
Φ Φ X. Öl Öl φ Φ 4J 1 M 1 ~ 4 0 > N 1
Xt CQ 4-) U 0 -H ti 0 xt -H 1 υ -H o 0 Φ 0 1 0 -H rH
90 1 4-> X. - x: 1 0 Φ φ Φ -H ü Φ 0 1 rH rH r- X! P 0 X 1 4-> 0 •H
0 φ : υ 0 u φ X! Φ 4-1 ü3 Φ -H φ r-l rH 0 CM φ Φ Φ Φ Φ Φ Φ 0 Φ m o x! Φ l Φ fö H Öl Φ l 0 =0 cn Ti Ti Φ Φ ε 4-1 Öl CQ Φ ? 0 φ Ti i— 1 Öl ü 0 -n X) •d CQ CQ JH 0 ti 4J 0 0 -. 0 4-> T5 0 ^ 0 0 Φ φ xi 0 -H CQ Φ 0 Φ o α. -H 0 o X) 0 0 0 P 4-> tl l X! 0 Φ rH -H CQ rH N o CΛ -H -H Öl u C Φ -H Φ r4 0 4-J ω r-l =0 o O Φ 3 4-) 0 0 Ü 0 ti ΓH Φ 5-1 0 VD Φ Ti 0 -H Φ 0 m φ .
N
H Λ. rH m 0 u 0 Öl B φ -H φ Xi O Xt 0 4-1 -. CM • -H rH CQ 0 & -H 4-J -H 0 rH
4-> 0 Φ - U -0 φ 0 CQ 0 =fÖ CQ Φ P 0 0 Φ CQ 0 CQ Φ -H Φ Ö) rH α. = 4-) CQ Φ ε Öl ,0 X! 0 -H 0 0 St Φ Φ -. Φ 4J Φ φ Φ Φ fÖ rH ε 5 -r-t 0
CQ -H Φ 4J Φ 0 » U rl Φ φ 0 H 0 P Φ Öl O CQ -H N Öl d 0 X Φ 0 Φ 4H
TS ε 4-1 CQ 0 0 0 Öl -H Φ X! 0 o Φ CϊQ Φ -H LTI CQ Φ 4-> 0 -H -H Φ CQ < Φ rH
0 rß M -H , Φ -H rH Ti U Ti Φ Φ H d 0 =0 -H 4J CM :2 CQ 0 φ :0 CQ - P. i Φ Öl Φ
0 Q φ Φ Φ Φ 4-1 < rH rH u CQ -H rH Φ ε Ti XI ε XI 0 0 u 0 4J CQ -H 4-> X! 1X1
!H -n ti 0 =rö φ -H Φ -H 3 Ti φ 4-) ü U Φ Φ -H Φ PQ ε -H 0 X υ φ 0 σi • Xt CQ -H P ε -H PQ S £ CQ ^ 0 Ö) 4-> -H Φ 0 & PQ Φ > ε Φ X! φ CQ -H -H
0 o φ Φ 0 M 0 O Φ Öl CQ -H CQ Ti Φ O 0 X. u -n -H Ti H
0 Φ TS X! r4 N υ 0 <* - -. o 4-> 4J Öl Φ M 0 Ti Φ 0 Xt Φ 4-J X φ X. 0
Φ Ti 0 φ Φ -H CM 4-) 0 φ rH . Öl 0 0 XI Ό — ' 0 -H ü 0 EH o 0 4-> ε μ J-. φ Öl -H 0 0 & 4-) CQ Φ X) Φ H φ 0 0 =0 φ -H Φ -H -H 1 0 0 4H CQ 0 xt Φ - 0 Φ -r-l > N 0 CQ -H rH CQ -n Φ 0 Ti Φ o £ Φ CQ Φ CQ Φ -H 0 0 Φ -H t>
£ CQ 0 X) φ O 0 Φ Φ Φ X) N -H 0 X. Φ cn C3 CQ Öl Φ Φ Φ
4H M -0 fÖ φ CQ M Φ £ 0 rH 4-1 O Φ Φ -H φ X! CM 0 0 0 4-> 0 Φ 0 CQ l Ti Φ 0 öi
4-> Φ Φ X) Λ. x! rH 4-> 4-4 CQ rH M Öl 4-1 Öl Φ -H Ti rH s= 0 -H 0 4-> Φ -H φ Sπ ti ü 0 ti CQ 0 Φ Φ 0 0 φ 0 TJ X. 4-> -H Eπ Öl 4-> Φ Öl Öl
> -0 0 P TS 0 ^-- Φ Öl 0 0 4J -n Φ IS! Φ Ü N Φ 0 0 Φ Φ CQ -H ti ε 0 0
=0 Φ 0 0 0 -H Φ CQ X! 4-> Φ X! rH Φ 4-) -H 0 ε c£ :<ϋ Φ xt 0 =0
CQ 4H Öl Φ 0 TS φ SH -H 0 CQ Ti 0 O -H Φ Ti Φ φ 0 ü Φ S CQ 4-4 4-> PQ 0 =0 $ -H •H X! X! rö φ -H l 0 Ti Φ Φ Φ rH rl 0 Φ CQ rH 0 rH Φ - Ö) ü -H & N ε CQ φ Xt
Ti Öl 3 -H 0 -H rH Ti t -H Φ 0 5 XI -H -H φ 4J Φ Φ ε X! r4 Λ. 0 0 CQ ti 0 xi Ti Φ w -H rH M 0 £ 0 Φ N ü ff) Φ 03 0 P. O St 0 Φ Φ φ φ o 0 P< rH P
0 ü =0 0 rH ffl -H υ 0 4-J 0 4-1 ; 0 P CQ <Φ N Φ M 0 4 Φ Φ 0 Ti
0 ti 4-4 =fd rH 0 PQ 0 0 Φ 4 Φ CQ CQ VD =0 0 CM Φ 4-J 0 Φ •H 0 ε ti CQ 0 fö 0 r-l 4J Φ Φ rl > P rH t≥ ti Φ Φ m =0 φ Φ X. S-t CQ 51 Φ N Φ «. rH Φ . d φ CQ 4 Ti φ CN Ti rH Φ Ti 0 4-1 Φ -H 4J U u 0 ε CQ 0 0 0 0 X!
4-J rH CQ 0 rH 0 rH Φ Φ -H 0 4-1 Ti 0 Φ φ 3t ^ 0 0 ) 0 -H N Φ Φ
M 0 ti rH 0 Φ φ H X. rH 4-> 4J CQ Φ Φ o 4-) CQ P X! 12 4-1 -H 0 Φ Ö) 0 Ö) υ Sπ =0 O N X. CQ w 0 Φ CQ Ö) Φ rH > CQ öi u Φ Φ 0 0 Φ CQ 0 Φ 4-)
Φ φ St > ü X. 0 tSJ -H Φ -H Ti rH ε -H -H =0 0 -H 0 4-1 ω Öl Ti - Φ ti Öl -H
£ d 0 -H φ φ 0 > Öl 4 0 0 rH 4-> 4-1 Φ Φ N 0 X! Φ φ 0 rH 0 0 4-> 0 Φ
N rH CQ Φ TS Φ ε 4-> Φ Φ rl =0 Φ Fn X! Φ X. 4J P. N υ 4-1 4-> -H -H -H ti 0 £
CQ -H Φ 0 CQ 4-1 0 4-> 0 0 rH Öl 0 4-> CJ 4J CQ ra 0 0 o M 4J PQ Φ Φ Φ rH
Öl m d -H bq CQ φ Öl 0 -H M Ti Φ rH ε 0 IS] -H -H -H CQ & Ti u CΛ Φ SH CQ X. rH xt
0 Φ 0 Ö) -H Öl Φ Φ XI 0 -H 0 Φ 5 Φ Φ 4 4-> 0 4-> -r-l Φ 0 4-> =0 Φ υ
0 -H 0 Φ 0 -H 0 -n 0 fa X! CΛ N -H Φ 0 φ • X! Λ 0 X! 4-> -H rH Φ φ ε CQ φ Φ 0 4-> X. 0 0 Φ φ φ CQ CQ ε φ X! 0 o =to > Φ ü 0 CQ rH
Γ-H 3: 4-> to X. 4-1 N 5 Φ CQ O 0 ti ε -H r4 0 0 rH Öl Φ . Öl rH l rt tsi ti <
Φ N -H u P. 0 0 -H Φ Φ -H 5 T) -H Φ 0 0 Ti 0 rH N Φ CQ u rH -H CQ 0 φ
4-> Φ . 0 0 -H CQ Öl Ti ε Φ 0 ! 0 0 SH Ti φ φ X! 4J 0 Ti P -H
CQ rt CΛ 0 0 0 Φ -. 0 rH φ CQ D φ M Öl 0 rH CQ 0 rH 0 xi 0 CQ > 0 rH ti 0 Φ φ X! > 0 Ti Ö) -H -H Φ X. Ti -H 0 0 0 rH M -H -H 0 NI 0 0 0 X. rd 0 Φ TS 0 φ ε Φ 0 CQ St ε 0 0 0 0 > φ Φ 0 PQ φ J 0 -"0 φ 5 Φ υ
Q rH SH H Φ Ti rH to Öl 0 0 0 φ 0 xt 4J Ti 4-1 Φ < Öl 4-J 4H ti CQ 0 4-> rH Φ Φ X. ! 0 0 X! 0 CQ 0 rH 0 ü !H 0 CQ Ti 0 0 Ö) 4-J SH 0 Φ
X. -H 0 & =0 X! 0 • Φ Φ φ 0 Φ P rH 0 φ Φ -n 0 S-, r-l 0 0 0 -H Φ ti φ c Ti rH u 3 ε u N 4-> N £ rl 4J 0 ε φ 4-> fl H 0 φ 0 ε Φ -H ^~- 0 X. fö CQ 4-1 0 0 0 rH ti P Λ CQ > Ti CQ =to Φ P & Φ rH φ -H rH ε 0 0
0 X. -U Öl Φ 4-1 φ rH Φ . rH Φ Φ 4J l ω .— ^ 4-J rH rH l CΩ Xt rH Φ N υ -H -M o 0 0 0 Φ 40 X! -r-i 0 u rH 4-1 0 Φ φ o Φ 4-J -H X! Φ 0 =0 -H X! XI -H ti
Φ 0 Φ Φ o -H -H -H 4-J 0 Φ '' φ t X) -H φ =0 0 0 X! -H co -H Φ Φ 0 4-> 0 CQ 0 0 Φ Φ φ
1-3 0 ti N rH Φ φ φ CQ 0 Ti N O Φ 0 X! rf. rH ü T) CM Ti 4-1 CΛ N CQ Ti öi Φ 4-> xi öi PQ Ti
Figure imgf000016_0001
Figure imgf000017_0001
Figure imgf000018_0001
entsprechen dann etwa den bisher genannten Bildfolgen, zeigen aber das Objekt in unterschiedlicher Farbe. Schließlich können diese Veränderungen auch mit denen entsprechend FIGn. 5a und 5b kombiniert werden, so daß das Objekt in unterschiedlichen Relativlagen zur Z-Achse und in unterschiedlichen Zuständen gezeigt wird. Daneben ist es -wie schon gesagt- auch möglich, ganz anders definierte Bildfolgen zu verwenden.
Erläuterungen zum zweiten Verfahrensschritt
In einem zweiten Verfahrensschritt werden die Bilder 400, 402, 404 insbesondere unter Verwendung einer Datenübertragungsroutine des Browsers 300 aus dem ersten Datenspeicher 230 (bzw. 250, 260, 270 und/oder 280) in einen zweiten Datenspeicher, nämlich den Arbeitsspeicher 240, übertragen (angedeutet durch einen zweiundzwanzigsten Pfeil P22) .
Bei der Übertragung treten zwangsläufig die oben geschilderten Verzögerungen auf. Diese wirken sich insbesondere bei der Ein- zelübertragung von beispielsweise 24 Bildern 400, 402, 404 aus einer Bildfolge negativ aus. Hierdurch verbietet sich in den meisten Fällen eine veränderliche Objektdarstellung, welche darauf basiert, jeweils das Bild nachzuladen, welches eine darzustellende Objektansicht beinhaltet. Eine solche Darstellung wäre ruckhaft und nicht fließend, so daß ein Dreheindruck ausbliebe.
Um dem abzuhelfen, kann man zunächst alle Bilder 400, 402, 404 einer Bildfolge einzeln übertragen und nach Abschluß der Übertragung die Darstellung beginnen. Auf diese Weise würde man zwar eine fließende Darstellung erhalten. Die vorgeschaltete Ladezeit ist jedoch relativ lang.
Eine verbesserte Lösung besteht darin, die Bilder 400, 402 und 404 zu einem Paket zusammenzupacken und dann im Arbeitsspeicher 240 wieder zu entpacken. Hierzu ist jedoch nach dem Stand der Technik ein gesondertes Entpackungsprogramm erforderlich, welches zu weiteren Umständen (nämlich die Installation, der zusätzliche Einsatz, sowie weitere Kosten) und Kompatibilitäts- 1 OQ Φ I 1 1 1 SH
1 rl 1 0 0 4-1 1 SH -H 1 0 1 0 rH 0
CQ 0 -. 4-1 d XI X) -H 0 1 1 1 xi 0 Φ rH ε Φ CQ -H fö 0 CQ 0 1
90 0 T5 ro ε -H 1 0 ü Φ ε ε -H Φ φ 4H P. 1 -H Φ 0 φ Φ X! SH ε φ
CM φ ε 0 ε 0 0 0 1 S-ι 0 Φ 0 l ε 0 CQ φ PQ 0 •ti 4H öi Φ 4-1 Φ SH Φ PQ ra o X! P-i 0 SH Φ 0 CQ SH X) 0 X P. Φ 4J φ 0 Xi -H Φ P. -H -H Öl i XJ Φ 0 Φ
0 vo -H Φ P, 0 CM Φ rH 4H 0 CQ SH -H 0 -P Φ Φ Φ 0 OS Φ CQ Φ 0 XI -H ε 0 o Φ Φ φ CQ t α. X -H O 0 -. Ti -i 0 Φ 0 Φ Φ CQ 0 4-1 Öl rH Xi X :0 i 0 4J 0 0 φ Φ ti ω 0 Ti rH -H -H Φ * φ SH o PQ Φ 4-> Φ 4-1 SH rH Ti rö 0 rH 0 o φ rl ra rH ε rö CQ CQ TS Φ
Φ 0 -H 0 Φ XI 0 Φ 4-1 rö 4-J -H Φ (Ö rl P 0 0 N 0 Φ φ 4-> 0
H X! 0 φ N 5 P. O ^ 0 d SH tö TS rö Φ X! φ l 0 φ Φ Φ Φ X4 X! CQ o TS Φ U Φ 4H CQ 0 CQ o =0 0 0 Φ TS TS P S= N CQ 0 rö CQ 0 Ti (0 Öl 0 0 -H > SH rH α. -H 0 0. ^ rH SH rH o X 0 Φ P SH r-i Öl 4-1 t Φ SH 4J Φ Φ 0 rH CQ φ •ti rH
S-i vo o Φ CD 0 •^ 0 X Φ •ti 0 ti 0 0 0 4-J 4-1 Φ Öl 0 CQ SH =0 Φ frl 0 4-1 0 S= Φ
Xi X! • -H o •ti υ • Q PQ Φ Φ 0 CQ SH CQ SH 4J rH φ Φ X ISI -ti X Φ 4 ü • CJ P. 0 4-> 0 o φ Φ .—-. £ J TS Öl 0 PQ SH Φ CQ 0 TS 0 X! 0 • φ φ Ti 0 CQ
CQ CD SH S CQ Φ Xi SH VO 0 Ti 0 o 0 CQ 0 Φ Xi 4H SH -ti CJ 0 •ti 0 P. 0 Φ
Φ H 0 0 -ti 4-1 ü Φ Φ SH Φ SH Φ SH ε SH ε =to -. i Φ φ O CΛ Φ -H SH CQ hQ Xt
X) fr. Ti 0 Φ SH -H xi CQ X! Φ J PQ 4-1 Φ Φ 4-) ε Φ ε 4-1 rH St Ti Φ Φ <! Φ
Xt Φ ti rH 0 Φ XI SH N 0 SH Φ 0 -H SH Φ -H Öl Φ • 0 CQ Xt i ε 0 ε 0 0 CM •ti P. -t Φ 0 =0 Φ -0
St ε ε •ti Φ CQ •ti 0 4J PQ X! 0 -|— ) 0 Φ =0 ti -H 0 4
•ti 0 VO O 0 CQ CQ X) 4H φ =0 •ti Φ XI Φ Φ T5 N 0 CJ 0 Φ 4-1 rH φ Φ P
> ^ 0 -ti 4-1 H -ti 0 Φ 0 4-1 O ti 0 Φ 0 ' SH rH Xi öi •ti rH 4-1 CQ X! ti . 0 4-1 0 Φ Φ Φ XI 4-J -ti CQ 0 XS 0 0 o Ti φ 0 rti 0 •ti Φ Φ Φ φ >
Φ Ti CD -. X 0 Φ tS3 SH 4H ü rH φ SH CD -ti SH •ti co Φ SH XJ Φ •ti N 0 X •ti 4-1 ^-- C
Xi 0 H o ε 0 4-1 •ti =0 t Φ i3 0 X! 4-J CM Öl Φ SH -U CQ xi 2 t 0 Ti Xi 0
0 0 fr. o CQ 0 O -H CQ Φ x-i =0 0 4J C ti N CJ -. 03 0 ti Φ CQ CJ 0 υ P. ' — -* u Φ SH i XI • Φ 4-1 O H TS SH fr. t -ti 0 Φ 0 Φ 0 SH 0 Xi •ti 0 CQ -H 4-J CQ 0 •ti Öl Φ
0 0 •ti 0 VO rH 4J Φ 0 SH X! o 0 N 4H Φ Φ X -ti frl CQ CΛ Φ Xi 0 ti S
Ti 0 -H SH P 0 0 -H CQ φ Öl ti Φ CJ CD 4-> Φ Ti 0 4-1 S-ι 4-1 ti Φ 0 Φ CQ T φ ε H X xi i HQ rl TS -ti CM 0 =0 Öl 0 VD • • CJ 0 υ 0 •ti TS Xi S
-H TJ Φ TS • 0 Φ Ti rH O Öl xi φ 0 φ Φ CQ 0 \ 0 0 Φ 4-> =0 -H -H P t 0 o x
£ 0 -H <-H 4-> SH 4H CQ -H ti 0 ü CQ P. SH TS 0 Φ Ti 0 Φ -ti SH SH rH 0 •ti
Φ t •r-i Öl Φ -H CQ Φ PQ Öl 0 rH t fr. CQ Φ SH Φ ε 0 CD > l XJ Φ Φ Φ Ti Φ 0 CQ
Φ öi 1 PQ =0 4H Φ 0 TS ISI 0 o H 0 Ti φ 4J 0 =0 •ti Xt TS Φ 4-) φ Öl X
CQ rH 4H o SH 0 Φ SH 4-J CQ SH Ό φ O St rö ε H rö fr. ti 4H t ε fÖ -H ε Öl 0 ü
-rH o rH φ Φ CQ 4-> φ ti Φ Φ PQ 4-> \ Ti CQ O 0 0 υ •ti 0 SH Xi 0 0 0 =0 φ 4H Φ -H Öl 0 CQ Xi rH Φ TS CQ CQ •* 0 Xi 4-1 Ti 0 r- 0 Öl -M SH 0 ISI φ υ CQ SH Öl SH t X! -H TS 0 -H Ti ü rH ti rH 0 rH ε CD P 0 l rH ISI CM -H 0 0 •ti Öi CQ Φ 4-> 0 Φ
CQ o 4-1 P. Φ rH -H Φ X! -ti Φ 0 0 CU 0 0 -ti SH Φ Xi B φ SH Öl SH rl XI
Öl 0 rH CQ 1 ε Φ -ti CQ 4-> Φ PQ ε > -~D ε CQ PQ 4-1 -. Φ Φ 4-> S
0 0 Xi 4-> ε 4-> Öl Φ Φ
-H ε CQ PQ CQ ε ε 0 O φ Φ o -H S 0 X 0 4-1 CQ X! SH 0 4
Φ Φ 0 •ti CQ ε •
N =0 0 ε 0 0 ε Φ 0 ! Öl . X o t 0 0 St Φ Φ 0 0 0 =0 Φ ISI S
SH ti 5 PQ 4-> CQ Φ S-i Φ 0 . CQ 0 Φ -H -H CM PQ 0 CM CQ ISI öi P. Öl 0 XJ XI
0 φ Φ 0 0 t Φ X! — ' Xi * 0 Ti 0 St Φ SH • P, Φ 0 X) 0 CQ Öi =0 o
> Ti Öl ε Φ N CQ P U . N •ti <- Φ ts! 0 - 0 Öl N 0 << Sπ 0 C£ 0 4-1 ro =t
-ti TS Öl rH 4-> i 0 Ti Φ 4-> 4H O 0 Φ o 0 - 0 SH 4-1 φ 0 0 φ CM
• rH ISI Φ O 0 . Φ N φ SH 0 0 O -H - 4-1 in 0 0 O 0 Φ Φ SH Öl J TJ 0
4-) Φ 4-J 0 Öl O N 0 St 4-> «. Φ SH -ti 0 ε 0 CM Φ Φ 0 CM 4H O Xt Öl SH Φ 0 0 SH SH Φ rl •ti 0 φ 0 VO SH Φ Φ φ 0 Φ •ti S-t ε ISI P CQ Ti O 4H =0 Φ Xi 0 -. •ti Φ Φ 0
Xi P. CQ Ti 0 O l -. CQ 0 -ti xs 0 SH -. Φ 4J . . Φ rH 0 N T5 =0 Ti S-ι Xt 4-> X! -H
=0 CQ 0 S-I 0 > rH Ti 0 Φ Φ 0 o Φ 4H Φ o Öl =0 ε 5 0 -H 0 0 ti 0 4-> 0 X! SH 0 ü Φ
4H •ti Φ in Φ 0 ti Φ X) 0 o rl CQ Ti m rH CQ Φ N Φ 4-1 PQ φ CQ Φ 0 Φ -H 0 Φ H -H
Φ St CM 4H CQ 4H -H ε Φ SH vo φ Öl 0 CM rH 0 0 Xt 4-1 CQ 4H l > 0 Xt 4H > Φ -H
0 X! Φ cu -H Φ SH PQ ε TJ Φ Φ Ti 0 Φ rH •ti ti H 0 Xi SH SH Φ SH P. Φ
90 Φ CQ 4-1 4J Φ 0 Φ 0 x-i Ti Öl 0 0 0 o SH 4-) φ o fÖ φ Φ 0 Φ CJ Φ Φ CD Φ Φ CQ X ε Öl rH CQ TJ SH -H 0 CQ -H rH -H φ O SH ro Φ • 0 ro XI ti 0 SH S 4-) 0 4J > ε 0 0
Φ 0 rH Xi 0 4 Φ CQ Φ 0 PQ H Xt 4H CQ Φ CM 4 4-1 P 0 CM φ 0 -H 4-J 0 Öl 0 0 Φ 0 H Φ S rH 0 Φ CJ 0 CQ ε 4-1 N PQ φ -H Φ -H 0 rH ISI Öl Xt Φ CQ -r-i 0 Φ -H CQ ω 4-> t SH 4-1 =0 Xi CQ ε -rt Φ -ti Φ Xi ε SH P. rH Φ SH 4-1 X X) Xi •ti Xi 4J X5 Öl 4-1 o xi CQ 0 -^ rH rH 0 Φ Φ 0 φ rH SH CQ -H Φ i ε Φ SH 4-> Φ -H 0 SH x-i SH XJ ü ti rH 0 -H 0 4- t =0 ω 0 CM -H Φ ti ti O '' -H φ 4-> 0 SH Xt 0 4-> Φ 0 xt Φ Φ Φ -ti P Φ 0 Φ Φ O 0 φ rH
P. 4H Öl ISI CU CQ 4-J öi Xt Φ Ti X) CQ -H P. CJ CJ CQ SH ε ü SH P Ti PQ > X! 0 0 Ti CQ rH xt CU
Figure imgf000020_0001
*. O 1 Φ CQ
0 0 0 1 1 Ψ 0 XI 1 1 0 0 •ti
0 φ 0 CQ -. Φ rH 4-1 0 1 0 X! SH 1 VD CM 1 1 Φ 0 i 0 rH -ti •ti Xt
90 0 ε -H Φ o 0 Φ -ti Öl Xi Φ 0 r- Φ φ 1 O 4-> 0 0 XJ 0 rH •ti Φ 4-> Φ
X Φ St 4H -. CM O N Φ 0 rH 0 -ti 0 t CQ SH Φ ^ 03 Φ 0 0 φ •ti 0 Φ ISI 0 Xt rö o CQ -H O -H 0 ti rö -H O i u 0 Φ XI rö • 4-1 Φ 4H CQ Φ 0 0 SH r-
0 Φ ^ Φ oo 4-1 -ti Φ CQ PQ -ti 0 ti -H ISI TS 4H ü 0 o 5 rH Öl 0 •ti PJ Φ o Φ -H 4-1 0 ti Φ Φ 1 •ti α. 0 SH CM -. 0 φ Xt Ti St Φ Φ SH 0 0 o φ 4-1 P o SH •ti ω SH TS φ 4-1 C o ε 0 0 fÖ 4-1 0 P. 0 SH o Öl Φ ro Φ Xi φ ti - Öl tu 0 xi öi CQ rH SH φ Öl rö φ ε Φ 0 CQ > o Φ ^ 0 Φ 0 TS =0 0 Φ 0 CD
H =0 SH 0 T! Ti VO 0 -ti 0 4-> Ti SH -H CQ ro TJ φ 0 -ti SH IS] X! P CQ -ti • H U 4H O rH rH 0 4H XJ 0 CQ o -. 4J 0 vo rH SH α. ε Φ TS Φ •* CQ Φ Φ P. 0 fr.
> xi -ti 0 0 0 l a 4H 4H Xi 4-> -H 0 -ti Φ ε 4H CQ 0 φ 0 öi φ •ti P. Φ
0 υ PQ Φ H 4H 0 0 0 CJ P. Φ ti - PQ d (Ö -H o St Φ 0 rö 0 •ti d ti TS 0
Nl CQ r- 4H 0 SH 0 H -ti •ti X) 4-> o rH CQ Φ φ 0 Öl X! tsi Ti rti 0 0
0 4J Φ ε CM H 0 0 4-1 0 rH ti SH 0 CM 0 -ti 0 SH CM SH Φ 0 0 TJ CJ Φ i>
T! ε öi Φ cu Φ Φ ti Φ 0 φ Öl U rtj ε VO Φ PQ N 4-> PQ •ti 0 SH • 0 t ε ti 0 SH XS X Φ 0 Φ CQ -o CΛ SH 03 CQ SH x-i o 0 Φ Xi 0 Φ SH TS
CQ -ti 0 -ti -. 4-> SH υ XI O l Φ ε PQ 0 O ^ O 0 0 O Φ ε ti o TS i • 0 φ 0
0 0 > Φ VD CQ • Φ -H =to -H 0 -ti > Φ 4H o S-l φ Φ •ti Xi 0 0 ro Xi 0 ti t> 0 t CM TS Xi St rH 4-> ISI P xi Ti 0 H Öl 0 4-1 Xi υ > > ε CQ S-l Φ Xt
4H r-i 0 CU rH SH X. SH 0 φ ü ε H VD Φ rö 0 -ti SH to rH *. Φ 0 0
0 Φ N -H -H CQ 0 0 ε X! • 0 Φ 0 t XI P < Φ ε 4-1 Φ φ φ Ti Φ Φ fö
4J fÖ -H φ PQ t Φ -H N SH 0 fÖ 0 -rl Φ 0 o Φ P. Φ 0 CQ • 4 N 0 CQ 0 rH fc P. SH rH 4-1 W 0 CQ φ -H 4J Φ -ti -H 0 0 CQ 0 ε S 4-1 4-> 4-J O -H O TS
Φ CQ Φ -ti ^ 0 Φ S-l 4H rH CQ S-ι Φ CQ 0 4H φ SH 0 N CQ •ti ti 0 SH •ti =0 CQ Φ •ti 0
4J 0 -H Ti Φ Φ X ε Φ 0 -H CQ φ rH Φ -ti r-i XI > 4-1 φ o SH Φ B CQ 0 & 4-> Φ
4J -H Φ rH 4H 0 l 0 -ti Xi •ti Φ 0 X) SH rH rH Φ l ü Φ -ti 4H PQ -ti 0 ISI CQ 0 Öi
ti PQ -ti CU -ti 0 P. υ ti 4H 0 Φ 0 0 rl CQ 0 ISI Φ 0 CQ ε Xi Φ CQ r-i i ε rH
B 4J PQ SH 0 CQ -H 0 Φ ε Ti 4H > 4-> -. Φ Φ 4J X! ti l 0 4J 0 Φ
-H 0 ε -t ti 0 ti X! 0 4 φ Φ Φ 4J 0 4-1 O 0 -H CQ 0 X! 4-J =(Ö SH 0 O ti 0 0 0 -ti 0 m
Φ Φ φ vo CJ SH SH 4-1 4-1 P. X CQ Φ 0 TS Φ SH CQ Φ 0 > P P. 4H Xi
> ISI 0 SH Φ Φ 0 Φ CQ 0 0 Φ -ti 4-> X! tr H Ti Φ < 0 Xt SH Q ε o - CQ 0 υ
Φ φ C 0 Ti Xt P X 0 SH Φ 0 P. Φ =0 -ti 0 -ti Φ 0 CJ Φ 4-1 0 sf Φ <Φ -ti •ti 0
4J 4J X. rH S rH =0 fÖ Φ 4-1 XI φ CQ -H PQ Φ Tf φ 4-J Φ r-i •ti CQ X VD 0 o Φ ti 0
=0 SH Φ -H -H LQ P. 4-1 CΛ 0 X! frl S-ι Φ Φ Öl rH 0 Ti Φ ε X! φ rH "φ XI 0
4-> 0 -H Φ 4-> PQ 0 Φ 0 0 öi φ ü X! 0 Φ Φ rH TS St •ti CJ d • Φ 4-> φ
-H 12 SH t φ SH TJ φ P φ 0 Ti • CQ υ Xi -H -rl rö O 0 ti --rö £ N Ti 0 X •ti
> XI Φ 4-> ^ Φ 4-1 -H 0 rH 0 tθ rH Φ rH & •ti -ti .. & 0 Φ ISI 0 0 0 0 t ••
-H Φ ü -n 0 CM X) rH 0 0 TJ 0 -H Φ Φ SH xi i o ε 0 ε X! -ti 0 0 S-l 0
4-) SH CQ Φ rH -H P φ Φ PQ l ε £ 0 Φ ti φ υ 0 Ö) <ψ o N ε Φ 4-1 Φ Φ
X φ φ Tf 0 -H Φ 4 0 4-1 φ Φ 0 CQ Φ CQ -ti 0 VD X 0 o CM 0 CΛ CQ xi
03 X! 4-1 Φ 0 PQ EH CQ CQ Φ 0 Φ -H 0 .- -H TJ -ti rH 0 0 Φ SH ro 0 O 0 -ti Φ
=o Φ Öl > Φ SH 0 0 -H -i -H o -. Φ 0 φ tM φ ö) ^ φ •ti Öl VD Φ Φ ε 0 Φ öi ti ti ε 4-1 0 vo CQ T) Φ 0 -ti S ti Φ H i St 0 .2 4-> SH 0 o 4 CQ 0 0 Φ £ rl
Xi Öl -H 0 0 Φ rH =o S 0 ro SH CQ 0 =(Ö Φ SH ro 0 SH 0 •. 0 0 CQ O φ Φ — Öl φ 0 ti ε X SH SH > .. -H rH H SH CQ TS 4J vo XJ 0 CU o -ti o 0 Φ rH > ε Φ TS Ti rH -n 0 -ti 0 Φ 4-J Φ St φ Φ Φ S 0 ti xi Φ CM 4-1 o 0 Öl φ
0 ti Φ 0 0 SH 4-) -H 0 i -P P. 4-) -ti 0 d 0 O Φ - rH XJ SH VD rö X 0 -ti -•
CQ -H -H l Φ 4H 0 Φ X φ Φ NJ 0 -H -H -H 0 P. Φ 0 0 CQ XI o •ti SH Φ ε SH P. 0
Φ Φ 5 0 Öl Xi N XJ 0 N XI \ ISI SH φ Φ CQ XI Φ SH Φ CM PQ Φ X! - SH SH .. -P CQ Φ
4-J 0 =0 rH 0 SH 4-> 0 SH J -ti υ CΛ Öl -ti φ Xt Öl XI VO St U O 0 Φ 0 SH •ti XI
Φ SH XS 4H -ti o 4J =0 P Φ 0 rH Q 1 0 Φ 0 υ CQ ti 0 -ti rH 4H Ti Φ Φ Φ Φ
X Φ 0 Xt 0 PQ "ψ X! CΛ CQ Ti 0 P. 0 r-Q SH XI Φ 0 0 Φ -. Φ - rH VD 0 rH r-i X) XI •ti
0 X! 0 VD ISI vo υ 0 • 0 X S 4J CQ SH Φ •ti X! o 4-J 0 N -ti •ti rti =0 ti
90 CU φ SH 0 Φ -H φ Φ 0 0 φ rö EH SH 03 t P. 0 rH N Φ 4-> 0 ti PQ Φ 0 X!
Öl • Φ 0 Xi rH -ti 4-1 φ Φ t) W Φ 0 CJ CQ 0 - Xi VO 4-1 0 =0 Φ 0 4-) Φ 0 υ
0 ti SH CD ε -ti 0 ISI Ti 0 4-J 0 4H 0 XI xi. φ 4-1 =0 0 CJ =0 0 CQ 4H 4-1 rl CQ •ti ε CQ
Φ Φ Φ H P rH 0 -ti φ r. ε Φ 0 4J
0 =0 SH 0 Φ ε SH =0 0 X Φ 0 Φ 4-> =0 0 -ti X φ 0 XS Φ 3 4-> f 0 Φ Φ -. Xt Φ Ti 0 N CQ X N Φ 0 0 N 0 Xt
0 03 0 Q 03 O CQ φ 0 Xi 0 SH 0 0 0 o 0 <ψ SH 4 SH SH SH rH SH TS 0
SH (Ö -H 0 0 rö ro 0 X! Φ ■ • Φ Φ 4J =o -H -H - φ 0 4J 0 o Φ ε =0 Φ 0 Φ 4-> 4-> Φ 0 0 f υ
Öl XS ffi -H X! VD J =0 0 Dl X! CQ X Φ Φ CM Xi 0 CQ "φ St P CQ 4-1 ISI ε CQ CΛ N XS 0 X I—
Figure imgf000021_0001
Figure imgf000022_0001
Figure imgf000023_0001
Figure imgf000024_0001
ti
Φ
0 rö
X
Φ
X rö i-Q
Φ ti
Φ
Ö)
0
=rö rH φ
0
-ti φ o o oo
CQ
SH
Φ
4-1
0
Xi
N
4-1
0 rti
Cu
0
Φ
4-1
Φ
X
0
Φ
£
SH
Φ
!> ra φ
X
4-1 ti
Figure imgf000025_0001
Figure imgf000026_0001
Figure imgf000027_0001
Figure imgf000028_0001
95
Os
©
© ω H U a.
-l
5
Figure imgf000029_0001
1 1
0 φ rö St φ
CM XI
O SH
"Φ Φ
4-1
X •ti
M Φ
-ti Es
PQ
SH
Φ Φ
4-J 0
SH •ti rö Φ t
Xi -ti ü Φ rö PQ
0
Φ .
X. 4-1
Dl
Öl •ti
0 Φ
0 N
4-> Φ xi n
CJ 0
•ti 0
Pi o ti o
Φ >Φ ra φ CQ
•ti Φ
X X rH
0 •ti
•ti PQ
CQ 0 rti Φ
•ti 4->
Φ CQ
Ss SH φ Φ
-n ra
Φ φ
Dl X rH o φ
4H rH i rti φ
•ti 4->
PQ CQ
Figure imgf000030_0001
SH 4-J . CQ 4-1 X xl CQ φ 0 CQ CQ 4-1 rH -ti rH υ Φ
Di φ SH N 4H φ -ti X! SH 03 O Φ -ti B Φ φ -ti -ti Φ 0 CQ
90 -ti 0 0 Xi O 0 rö ra ti 0 φ X XI Di φ 0 PQ CQ St O CQ
0 Ss CJ Φ rö - CQ ε Φ P. 0 St ti xt SH CQ vo J -ti φ φ O -ti 4-1 ε 0 SH Öl rö Φ -ti -ti © φ SH 0 Φ Φ ti CQ 0 C 0 4-) φ Φ X 0 CQ CD 4-1 Xt CQ 0
X! 4-1 CQ Φ LS] Φ X Öl 0 0 -ti TS Φ -|—ι X Ss Xl xl 0 X IM 4J Φ X) ra 0 Xt
© O 4H Φ i X 0 SH CJ Φ rö ti 0 0 ü Dl CJ rH -ti X Xt -ti 0 φ φ α. O X 0 Φ SH SH Φ rö SH Φ Φ φ X Φ φ -ti 0 -ti Φ 0 PQ 0 φ ü Öl rö ω ra O ra Φ φ rH X ra CQ ra CD a SH 4-> CQ CQ ε Ö
£f> Dl r 0 CQ IM Φ Φ SH 2 -ti SH
H 0 Öl 0 CQ Xt X St rH φ rö rH ε 0 xl -ti rH -ti 0 ti 0 0 Xt ra SH XI Φ φ a fr7 U X -ti φ Φ υ 0 Φ SH X X Φ 4-1 0 0 υ 3t rH Φ rö φ 0 -ti CJ 0 Φ O Sä SH α. X! Dl X! rö 4-J 4-J Φ 4-1 -ti SH rö Φ St 4-J X 4-> φ -ti X X Φ Φ ti 0
Öl Φ 0 CQ 0 t- ε CQ 0 0 i 4-1 Φ -. Φ 0 Xt 4J CQ X 0 X φ 0 . CQ X Φ Φ
0 -ti 0 0 Φ ε 0 -ti φ SH -ti t Xi TS φ CJ CQ Öl φ φ SH SH X • Φ Öl •ti xs 0
0 rH SH -ti 4-1 -ti N Φ Öl -ti B 0 rö 0 4J -ti Φ 0 Φ Φ SH Ss X 0 Φ 0 Φ
Dl Φ Φ rö Φ J SH 0 Ss -ti SH =0 rö Dl IM X. ti X! X X! -ti N 0 0 St 0 SH 4-J
Φ Xt X •~ 0 CQ CQ rö 0 0 -. frl CD CQ 0 03 SH SH O Φ O -i Ss Xt Φ 0 CQ •ti O r-i
S 0 0 -ti Xi Φ X Φ SH 4-> rH 0 -ti Φ 0 O X 0 Φ Xl rH 4-> 4J 0
Φ 0 =0 Φ X u Xt 4-1 Φ ra Φ SH 0 0 X -ti S > SH 0 Φ X 0 0 rH CJ Φ rö X XI
X! Φ CQ 4-1 SH rö Φ rö X i X Φ -ti -ti SH Φ Xi Φ xi 0 0 φ Φ Φ -ti X 0 rl
X 0 0 -ti 0 xl 4-1 0 X 0 υ -ti S 4J 0 t SH . 4-> ü X u -ti rö CQ JJ SH QA -ti 4H φ υ 0 0 Φ 0 φ -ti -ti ω =0 :fÖ Cu 0 -ti 0 ü 0 4-> Φ rö 0 -ti Ss X CQ CQ Φ CD 0
=0 =0 -ti SS t J SH IM Φ xi ra 0 rö Φ ra « CΛ N SH 0 0 Φ φ Xt O Φ 0 PQ -ti Q, Φ 0
DJ X 4-1 IM P -ti α 0 0 0 Ss CQ 0 Φ X rH SH Φ CΛ X N Φ -ti xi CQ
-ti x-i -. -ti o IS] -ti 4-> CQ U 0 • ε -ti SH 4-1 Φ SH SH Φ PQ 4-1 Ü
Φ 4-1 CQ SH 0 Φ QA Xt Φ -ti Φ Φ Φ 0 Φ X O xt Φ X. P . 0 rö XI Φ CQ
0 Xt o Φ Φ 4J X CJ SH 4-1 0 t Dl Φ X X Φ ü 4-> i φ -ti ε -i X -ti X ü • 0 SH Φ
-ti CJ cu 0 -U -ti φ -t 0 Φ -. Φ Φ -ti t rö Di -ti CQ Φ 0 SH CQ 0 2 ε X
Φ 0 -ti Xl Φ rH XI ra rH CQ CQ Öl XI rH Φ 0 0 ra 0 X Φ -ti - SH -ti Φ P
0 Φ ü St φ Öl -P o Φ ra SH -ti CQ N rH N 0 ist 0 X St 4J 0 rö X SH 0
SH CQ Φ Φ IM Xl =0 X cu 4-> φ 0 rö X Φ SH φ 0 SH -ti N • SH SH Φ 0
=0 -ti 0 Di SH u ε φ 4-1 ε 4-> Ss SH 5 φ X 0 4-J 0 Ss SH 0 Xi 4J ε
X) Φ 0 Φ -ti
4H Xt 0 0 X Φ -ti 0 -ti Φ X 4-1 -ti Φ > φ 0 Φ X X Xi Φ Φ =0 SH Öl φ St -ti 0 CQ
=0 0 0 0 Φ > Xt Φ B Di rö Φ 3= -r-i X -ti ra φ Φ X Xi St Φ φ Öl Φ •ti -ti
CQ X 4-1 Φ -ti -ti O X ti 4H 0 0 St ra -r-i SH SH 0 ü φ X -ti rH 4J φ >
t t XI ra Φ Φ 4-J Φ 0 CQ -. H SH φ -ti Xi φ Xt 0 P \ -ti Öl rö rl CQ -ti
N CJ Xi ü t fÖ 0 X Ss Öl rH Φ Φ xt £ Φ X O N X CQ X! X! 0 -P P t Φ ü -ti X ε CQ 0 φ 0 0 4-1 0 Φ X X CJ Xl SH 0 0 Öl 0 υ rH φ =0 0 -ti
CQ -ti J 0 4-1 SH X 0 N Φ 0 X 0 •ti φ P - Φ SH Φ 0 SH rö -ti φ 0 4H B SH
0 r-l Φ Xl Φ 0 0 -ti Ö) φ SH 4-1 X Φ X φ Φ X -ti Φ X Φ
Φ Φ N Φ CQ CQ υ 4 ti 4-> Φ -. Xl -ti Ss 0 N P 0 rH 0 X Φ > φ SH 0 φ Öl -i r-i 0
N 4-1 4-J -ti Xl Φ -ti rH φ XI ra Di ü St Xt 0 SH Φ φ Φ 4-) Dl Ö) Φ •ti CQ -ti Φ -ti
0 4-1 =0 X υ 4-1 CQ rö 0 υ -ti 0 Φ xt Φ 4J o Φ Öl 4-1 4-1 -ti rH 0 XI St XI 0 PQ X Φ
Φ > -ti CQ 0 X 0 -ti -ti Φ 0 SH Φ ti xi > 0 -ti 4-J CQ i 0 0 0 φ 0 SH Φ CQ Es SH ε 0 Φ 0 t CJ rö -ti
SH X t ε ti P CJ Φ ti -ti Φ Xl 4H Di 4H φ φ 0 φ CU X
CD 0 Xt LS] Φ Φ 4J Φ 0 Φ P P -ti 0 Xt --o B 4-J υ r-i X X X SH rö -. X 0
Φ CJ öi 4-1 XI X X CQ rö φ X φ OJ Φ Φ xt ti CQ :0 Φ o 0 P 4-1 0 0 0
0 XI ra • φ 0 o φ 0 0 4-J X 0 0 0 0 SH CQ φ Φ 0 0 X -ti m -ti -ti 0 CQ Φ -ti
Φ υ m 0 Öl 0 -n rö X 0 =0 Φ Φ Φ φ Φ SH Dl IM 0 0 PQ X PQ Ss Φ 0 •ti
X Φ 0 Φ -ti ra . XI XI φ Φ CQ > 0 4J -ti X Φ X SH N -ti Xt Di rö rH 0 Φ
0 SH Φ X SH X φ 0 O ü 4-J -n Ö) 0 -ti -ti xi 0 > 4-1 rH rö St SH -ti Φ Φ •ti X 0 Φ Φ X
Φ P. SH SH Φ SH X Φ -ti Xl Xt rH O 4-J Φ 0 rö Xi -ti X ε xt φ PQ -ti SH ti Φ 4J CQ -ti ö) CQ xl Φ X 0 X Φ u O 0 -ti 0 t 0 0 CJ PQ Φ φ 0 X P =o > CQ CQ CU rH 4-J rö Ss 0 0 0 ti •ti N -ti 4H 4J X 0 SH φ ε Φ -ti Φ X ti -ti 0 xt -ti rH 0 Φ
4->
90 O 0 4H φ Φ X 4~J ra 0 -ti -ti -ti φ Di Φ Xi CQ 0 -rl 0 P Φ Φ SH 0 φ Φ N ε o
4H Φ SH 4-1 0 Öl Ss =rö 0 Φ Φ CQ r-i φ 0 ü 0 -ti X -ti 0 Φ Φ Dl rö 4-1 SH Φ SH
4-1 Φ rH -ti 0 0 0 CQ 0 4-J -ti 0 QA -. 0 Öl -ti -ti 0 Φ φ SH rH X 4-1 0 CQ 0 Öi P
CQ Φ > o Φ 0 0 SH 0 ra X CU -ti rH ra Φ Φ CQ i -. Di Φ Φ O Φ 4-> SH 0 X l 4-1 xi CQ 4J Xl Φ Φ IM 4-1 r-i 4-> Φ SH N 4-1 0 υ 4-1 -ti X N ----- 0 Xt Φ IM Öl X
CJ Öl Φ SH ra Φ Di 4H X Φ 4H SH rH X SH Φ 4-> SH X 0 -ti 03 ti rH 0 X X υ 4-1 SH ω 0 rö
=0 0 -ti Φ 0 SH SH- 0 0 - IQ Φ 4-1 0 Φ 0 -ti Φ Xi -ti 0 φ rö Φ rö 0 -ti -ti 0 SH •ti rö rö 0 SH
0 ra P Xi ra Φ P IM CΛ Φ -r-i CQ rö TJ ε CU P 0 ε > X rl 4H Xt CQ φ 0 O ω rt! XS X Ö) CD
Figure imgf000031_0001
ra 4J 1 1 1 1 ti 1
1 rl Φ 0 0 1 SH 0 0 Φ 1 0
CD 0 o / O 4J 1 rö 2 ' Φ Φ N -. Φ Φ N X tu rö
90 rH o o 4J CQ 0 SH ^-~. •ti > 1 0 0 0 1 X Xt 4-1 0 0
Φ Φ 1 φ 1 rH Di SH Φ I Φ vo CM ε cn St XI •ti Φ •ti φ 0 ü 0 0 rö SH X r © -ti X Φ φ co φ 0 X XI Xt o φ •Φ ti I O Φ XI Φ -|— 1 0 CQ 0 = -ti
QA -ti Öl X X! Ss CJ φ O =0 <φ X u 4J 0 Φ Φ -ti Φ 0 SH 4H 0
© CQ CU SH rH X ti Φ Dl 4H H N i CQ Φ α. X! 0 Di t 0 Xl PQ 0 Φ SH Xt
-ti rö -ti rH o ω XI CQ 0 SH 0 X 4H rH O Φ Φ 0 ti Φ l Φ P. rö N φ CJ -
Φ co X PQ -ti CQ Φ rö Φ Φ rH 0 -ti -ti X SH Xt 0 t 4-1 U rti rö 0 X 4-> •ti φ C
H X) CQ rl φ X — X SH •ti rö Φ öi QA υ Φ CJ υ X rH rti SH -ti 0 t ^ U 0 •φ CQ 0 4-1 Xt PQ 4H •ti 01 -ti Xi •ti rH CQ Φ φ Φ Dl Φ 0 0 α. 0 0 Φ 0 CJ 4H Dl 4J Dl 0 Φ Cu Xi -H rti ra rti φ Φ -r-i St 4-1 Φ Φ 0 ti
0 > • 4-1 Φ rH 0 03 0 4H CQ 4 φ Φ IM -H ti 4-> XI X! CQ 0 Φ Dl PQ φ φ -
0 -P CD CQ X ti =0 0 rö 0 SH φ -ti Xt -ti Λ 4-J XI Φ CO O «. SH 0 -ti xi Φ X X
X Öl xi H ti 0 φ Xt SH 4H SH Φ 4-1 Φ CJ CQ =0 X rl SH 4-1 rö φ υ 3s SH ti -
0 CJ fr. Φ -ti X X Φ SH Φ > -ti CQ SH Φ ti CQ ε 0 rö Φ CQ Φ X X 0 rH Φ Φ Φ S
-ti 0 •ti rti rH Ti Φ X Φ SH 0 t Φ 0 Φ =rö P t Φ i SH Φ Φ XI TS <s 0 φ Dl ti 0 0 X •ti 0 0 0 St φ X ti N X SH CQ X 0 4 Φ Xi 3t rö
XI Φ QA •ti -ti ε 0 PQ =0 o Φ IM CQ 0 . X5 Φ φ ti Φ xt S ü CQ 0 Xt 4-> rö Sä CQ Φ -ti 0 ω o 0 St 4-1 Φ -- , rö ~ xi > •ti Xi Öl St CJ =rö 4H 0 0 ü CΛ
P Φ 4-> t Φ 0 ro Φ Φ 0 0 Φ 0 o 4H -U υ X 0 SH -ti 4J rH 0 rö Φ ra
Xt 0 CJ O xt 4-J 4-1 0 X Xt -ti SH 4-> 0 in SH SH rö -ti 0 0 Φ CQ rti fr. 0
CU Φ Φ ε t •ti
• SH Φ ε
0 rH υ X Xl -ti CQ 0 Φ Φ PQ 0 =0 0 Φ 0 0 rH > 0 SH 0 φ r
X 0 rö CM -ti CJ ü 4-1 SH Φ -ti Φ X > Ss XI •ti t rH Φ Φ ^ Φ ~ xt X
0 CQ X I =0 Φ -ti Φ XI ti 03 SH X rti CQ ra CJ Φ 0 4-> CQ 0 4-1 0 υ ti SH rH 0 SH SH SH m CQ υ Xt rö φ φ 4-1 -ti ß 0 Φ 4-1 0 CQ 4-> SH ti ra -ti Φ 0 Φ Φ xi
CD 0 •ti φ O 4-> X 0 St Φ CJ X Xi Öl Xt φ Φ 4J ra φ CQ Φ Φ Φ Φ ε P. X EH υ -
CJ PQ X 4-> Φ φ Φ cu o SH CQ 0 ü 4H N Xl X 0 xi φ SH X Xt Di St SH H rö
0 SH -ti X Di -ti ti P. Φ .. Di 0 0 CU CJ Φ o ü •ti rö rH υ SH CQ -ti ε S
0 Φ . 0
-ti Φ ε Φ 0 0 xi φ PQ CQ XI 4J 0 — - Öl ra -n ra =rö St P -ti -ti 0 rH XI CJ Ss 4->
0 Φ St O -H 4-1
© -ti φ X! 0 CQ Xt ti 0 Xt rH PQ X Φ ü Dl 0
0 -ti 0 2 4H 4J 0 P CQ 0 0 -ti r-i 4-1 •ti CJ ti =0 O xl fr. .. Φ X -ti ra SH 4J -H φ
Φ Φ -rl co Φ ra -it φ Φ Φ Dl rti SH X! SH ti Ss cj φ xl 0 Φ SH QA X Φ ra 4-1 X •
CQ Φ ε XI rö • X Xt SH Φ Φ 0 Φ ra 0 Φ CQ u Φ -ti Φ CQ rH 0 --o =0 ti
CQ 03 CQ Φ 4-> o , Φ o Φ -P X CQ X 4-> ra Φ rö > •ti •ti rH xt 4-1 -ti -ti -ti rti 4J Φ
Φ 0 0 -ti X o CQ CM r- SH 0 CQ 0 Xt -ti Φ 0 •ti φ rti 0 CJ co Φ Xt Φ Φ Φ 3s ε X 0 t rH 0 CM •Φ Φ -r| SH CQ SH =rö CJ 4-> Φ •ti Φ 4-J St B 0 ra 0 XI ti Dl X) r
Φ > 4H co 0 cu rti φ Φ 0 rö Φ Φ φ R 4-1 Φ -ti X CQ 0 0 - SH Φ φ CQ CD φ
Öl vo 0 2 CQ X Xi rö P Öl CQ 4-1 CQ Ss rö Di :0 -ti Φ 4H X 4-1 rH 0 Φ ra
0 t rö SH 0 rH 0 0 in 0 frl •ti Öl ti 0 SH CQ 4-J SH 0 0 Φ 0 4-1 φ S φ Φ ü φ 0 φ 0 -ti 0 -ti B Φ Φ xi Φ Φ 0 -. φ IM 0 0 Φ -ti P. 4-1 CQ -ti
4-J X •ti 4-> X CQ -ti ε Φ tu Φ -ti -ti 0 4J X • 0 0 0 4-1 SH φ Φ 0 CQ CQ i SH φ ε 4J 0 rö P
-t 4-1 SH ti X SH - 4H 1 X 0 Xt X φ 4-> Φ £ Φ rH Φ 0 0 X ε Ss 0 -ti Φ EH
Φ Φ ti -ti -ti 0 Φ U 4J 0 -ti xi -ti Öl N Dl rti SH •ti > ü -rl 0 0 0 CJ B 0 -
Ss Ss φ ti St u X 4J 0 0 Φ x X CJ ti 0 Λ 0 Φ Xl •ti Xi -ti SH Φ O Φ 4-1
4-1 Xt Xt SH 0 xi Φ CJ SH φ X) rö 0 4-J rö 0 X rH -ti PQ Xt 4H 0 •ti 0 Φ
4J 4-J CQ CJ 4-1 SH •ti P. o > ^--. xt -ti -ti SH ü — ' Ö) X CD 4H φ SH SH Φ 4-1 ü 0 Sä -U -ti X)
-ti Öl Öi CQ CD Φ Ss ε ti W co CJ ra Ss P. CQ ti 0 SH SH Öl ti Φ St X ε =rö rö 4-J X Φ 0 ti φ 0 CQ xt P o 0 φ rö ra CQ 0 ti Φ rö Φ 0 Ss XS IM Φ φ rH Φ << Φ
Xl rH 0 0 CJ 0 CJ X 0 cu 0 0 -. 4-J 0 Φ tu S P > 0 0 -n 0 fr. 0 Φ St =
CJ Φ rH Φ =rö . 0 Φ SH 4 0 Φ X ti 0 rH •ti =rö 0 X. •ti Φ SH φ rH SH r
CΛ Öl rH SH 0 4-> 0 SH 4-J X r-i 4-J Φ CQ φ SH SH :rö 0 0 rH Φ SH o O φ φ Dl O xi rH φ
4-1 Φ Xl 0 rH X Φ Φ -ti xi 4H -ti Xi Φ Öl φ Φ Φ t Φ > > 0 CQ υ Φ >
Φ CQ 4-1 0 ISJ rti O X -U SH Φ υ 0 o rö St ti Φ Xt 0 4-J rö > CQ 0 -ti 0 SH rH 4-J 0 -ti Φ Q 4H Φ CΛ 0 Φ 4H -ti CΛ 0 rH 4H w rH υ Φ CQ P rti rö •ti 4J rH 0 Φ CΛ ra 4
Xi 4H ti ti • 4 CQ Φ X! CU CQ Φ CM SH 4-J Φ •ti X) SH φ X X rH CJ St X rö Φ 4-1 CQ • rH X =0 0 . i Φ rH •ti rti Φ rö • -ti rö φ rö Φ ti 0
Xl Φ P > rH φ Xl φ φ xt rö 4 -ti SH > O > ti •ti X 0 X IM CQ xt SH 4-1 0 xi Φ •ti - ü CQ rH Öl ü 4-> Öl X ü 4-> N Φ 0 Xl Φ ti 4-1 Φ SH rti ü Φ CQ Φ CJ CQ rti 4
SH -ti ε Φ Φ SH •ti 4-> 0 SH SH X 4-1 IM 4-> Φ SH ti X Xl X Öl SH Xt •ti 4J SH 0 SH Φ ti
0 Φ •ti 4J rö φ -ti Ö -H " 0 φ Φ 0 -ti -ti Φ =0 0 CJ Φ =0 =0 Φ Φ φ 0 rö •ti 0 •ti Φ
X 3S X P ra X ti ε St X -|— > ra 0 P X fr. =0 ra -r-i 4H 4H 2 St- St H P Φ X X P.
Figure imgf000032_0001
o rti
O rH
Φ
Xt ü
:fÖ
4H rH rti
Φ
X
0
2
Φ
0
-ti
Φ
X
SH
•ti
Ss o o o
H
Φ
Xl ü
=rö rH fr.
Φ t>
•ti
4-J
X rö
SH
Φ
4-J
0
ti
Φ xs
0
Φ
D
0
Φ
IM
SH
Φ
Figure imgf000033_0001
ε Dl 0 1 . 1 1 0 1 1
1 Φ -ti X ra 1 0 1 Φ SH 0 1 0 =0 0 1 0 1 -ti X . 0 Xl r-i Φ rl 0 X / Φ X) Φ 0 -ti ti φ 1 rH -ti rti 0 4H rö
90 ra ti o CJ Φ -ti 4-1 φ ti SH Φ o 4-J SH 0 X! Crt Φ 4-1 rö 1 X Φ fr. rti Xi Φ Φ SH vo ra Φ rH SH 4-J PQ N Φ Φ -|—> ti -ti Φ =0 ti X. SH 0 PQ 0 Φ 0 Ss P Φ • © öi O 0 rH 0 ε X X XI o Φ X ra υ 0 ε rti rö φ Φ 0 i CΛ 4->
0 X. rH X M CQ =0 0 0 0 o rti St 0 4J SH -ti 0 Φ P Ss Φ SH -ti o ~ Φ 0
© α. IM o Φ ör D) > "^-, =< IM ^ Xl Φ CQ > φ 4-1 SH Dl Φ 4-J CQ 2 • / -ti -ti ω Φ rH Φ 4-> 4-J X SH X 0 Φ X ü X rö 4-> 4-1 SH Φ •ti Ti X φ 0 o xs
CQ XI ω CQ Φ rti 0 ti Φ t CQ 0 φ φ Q Φ ra -ti φ > X 0 0 X ra Φ rti φ C
H • υ 4-> Φ 0 φ 0 Φ 4-> CJ rö 0 SH St •ti i— 1 X O SH •ti r U CQ X rH =0 X 4-> rH rH P ε X CJ rö 3
0 0 Φ fr. 0 rö 0 rti =0 X α. ε CD =rö 0 Dl -ti Φ
-ti H rH Φ SH Xl xt 0 rti rti 1 4-1 0 rö Φ 0 0 IM 4-1 rö φ Φ 4H S fr. 4H xi 0 Φ υ ü 0 i Φ 4H <u Xt CQ Φ 0 4-1 SH -ti x: XJ CQ N -. St Φ 03 rH Φ X 0 =rö φ -ti 0 4-1 rH 0 Φ -ti CQ CΛ Φ 0 ti υ r-i SH Öl SH Xl Φ rö
Öl 03 rH Öl Φ St 4-J Φ CQ rti rö SH 0 -ti 0 0 1 Φ Φ *. rö =0 •ti Φ υ CQ X 4
0 =0 Φ 0 XI Xt fr. ra -ti Xl Φ Φ P 0 Φ > SH -ti ti O 4-> SH 0 4J 03 > =0 -ti
P ε X rö o PQ Di ra CJ Dl X φ o X Φ Φ 4J O CQ Φ Öl CQ =fÖ rH Φ -.
Φ 0 — rH 1 Φ 0 0 φ SH O Di Φ -ti SH ti SH X o 0 SH X -ti rti Φ 0 SH 4H ä ε 0 4H 12 4J φ Dl 2 IS] 0 CU SH 0 2 rö 0 4-1 Φ φ Φ X IM rH Φ
Xl -U 1 i ε Φ
-ti rH P. X P t X St X X SH -ri 4H 0 Φ 0 CJ rti SH X u TJ SH Φ CD H -P rH φ ra SH Φ φ 0 0 0 0 Φ SH St =rö 0 φ Φ Φ Φ 0 C
-ti SH Φ 0 H X Φ -ti -U co Φ 0 ι—ι 0 rö fr. ti Xi Φ Xt xi IM St Xt XS TJ Φ
•ti X X fr. φ rö 4-1 Xi 0 φ X φ Xt 0 Φ 4J CU ü CQ ü 4J IM CJ 0 Sä 4 ε S SH -ti SH CQ φ TS xt CJ ti Öl P. 0 0 =0 St 0 Φ 0 Öl :fÖ 2 0 SH
0 Φ O 0 X φ SH CM 0 CJ SH cu 0 -ti rö •ti Φ rH 0 TJ X! φ 0 4-1 r- -ti Φ
=0 0 Öl Φ -ti 4-1 0 O 1 Φ O -ti 0 0 ti -ti fr. SH φ 0 CQ 0 ra fr. ti
SH 0 rö Di 4H 0 P Φ O Dl -ti x-i X φ 0 CJ SH X X PQ -r-i Φ Pt X Xl φ «. P rö i-Q 0 Φ 0 -ti rH rö 4-1 ε ra Xt ra Φ 0 0 St -ti 0 υ Φ X 4-1 o
SH X N -ti 0 ε xs O P X 0 Φ Φ CJ XI 0 -. φ ε 0 SH rti φ =rö Öl CQ o
Φ O Φ X φ Φ rH rH Φ =0 SH -ti φ . rö Xl > -ti Φ Φ r-i Ss 0 -ti 0 -ti o
X CΛ xt O O 0 0 -ti 0 SH Φ P SH -. 4-> υ -ti 0 > frl SH 0 X O rH f. O υ O X rH -ti -ti PQ Φ Φ o X Φ 1 SH Φ -ti 4-J CM 0 φ N υ -ti Öl
-~-- • -ti < SH o Φ Φ l Xt ti SH 0 . CQ 4J φ 0 rti X O =o 0 SH > φ 4-> -ti Φ
X 4-> rti -ti rH CQ ü u cu φ 0 4-1 P. X xi öi rö Φ X Φ φ ra 4-1 X X xi
0 CQ ε X St ε -ti Φ =0 -ti X ra Φ Φ -ti O CJ =o ti Xi X φ Φ xt Φ Ό CJ 4
0 •ti 0 rH Φ 0 Φ 4-J rH rti φ 0 φ 0 •ti ti Φ ε Φ CQ 0 ü 0 SH CJ -r-i Φ :(Ö r
=fÖ -ti -ti Xt XI -ti 4H ε 0 ^ X) XI P υ -. ti 4-1 Φ SH =0 t 4-1 Φ O 4->
0 t SH PQ φ CJ 0 Φ rH 0 -ti X ra o CΛ 4J Φ Xl 0 X φ rH φ -ti CQ SH SH Xl fr. 4
O CJ XI =rö -ti 0 3= rH =0 Φ 0 0 φ . 1 SH XI υ -ti rti CQ fr. Öl -ti Cu υ C
-ti -ti SH 0 0 rH Φ 0 IM Φ SH 0 ti ti 4-> rö Xt SH -ti -ti Ss =0 -. Φ 0
4-1 rH Φ Φ P 4H rö X X φ rH > =0 0 rti ti Q o Φ IM υ X Φ Φ SH φ C
-ti SH X 4J rH 03 TJ 0 O SH 0 0 -. Xt r-i rö 4H > N Φ SH > 0 SH • 0 0 0 > ra φ 0 CQ • rH 0 -ti 2 Φ 0 0 xi Φ P Φ 4J i 0 PQ -ti 0 0 0 0 Φ -ti 4-J •ti o X ----- SH ^--. Φ X X Φ X •ti υ -. 4-J Dl a ε =0 Φ 4-1 0 Xi 4-> • cu 0 X Φ CM X -U SH SH 0 4-1 4-> r XI CQ Φ Xl ε CQ 0 4-> 0 X " X SH Xt Φ . rö rö Öl Φ υ X
=0 0 m O 0 Xt -ti 4H Φ *\ SH •ti ti -ti Φ X υ 0 X 0 -ti Φ rö rH X X SH Φ -ti rö
0 SH 0 ε CU 2 CQ φ 33 0 TJ Xi Φ CQ rö ti Öl 0 SH SH 0 -ti φ SH SH 0 Φ Φ ra 0 ti φ Φ φ 4-1 rö 0 xi 0 SH 4J SH Φ 0 n 0 4-1 St Φ Φ Cn Xi 0 4-> 0 -ti Φ
SH > 0 X Xi SH -. CQ CJ Φ 0 0 CU Xt rö 0 i 0 SH -ti N 4-1 4-1 0 Φ 0 -ti φ φ 4-1
Φ 0 0 Φ 4-1 4-J o o Di =0 Φ ε i U SH Öl 0 rH 0 rö 0 SH -ti Φ St xl 0 r
X ^~- -ti ε 0 X Di 0 rti o 0 0 rl 0 Öl ra Φ 4 P. -ti CQ =0 -ti St Xi W ra u ti
ISJ -U Φ =0 Φ φ ι-Q 0 Φ Φ r-i 0 ü SH SH 0 4-J 0 4H Φ 4-1 X =0 o Di rti
•~ ^ -ti 4-1 rH 0 4H • -ti 0 rö o o P. O Φ rti 0 Φ X 0 CQ φ 0 4H ε rti 0 o ti
4J ϊ» CQ ra in 0 Φ 1 CD TJ Φ 4-J Φ ti rti ra H Φ 0 P φ i-H -ti Φ σ CM CQ φ 0 Φ 0 >i cu -ti Öl O H rH Xt -ti / 0 CM 4J 4-J SH 0 4-J Öl rH 0 φ ra CQ ra rH SH X =
X XI cu CQ 4-1 0 O fr. -ti ü CQ O o rö • 0 0 -P 4J Φ φ 0 Φ -ti SH φ 0 CQ r
0 CQ Φ X -ti Φ PQ -ti O o SH <φ rH CD Φ > 0 •ti SH -ti 0 ti Φ Sä rH Φ -ti Φ > 0
Φ φ Öl rH φ Φ 03 r-i U rH Φ CQ H ε =rö X rti > Xt -ti CQ X Xt rö o
S ε 4 0 -ti -ι—ι X =rö 0 ε X X 0 fr. Φ Φ SH St rti ü 0 X. St υ X •ti
SH Φ CQ N φ O o rti SH CQ rH rö 0 0 B Φ ti t φ rö o ti =0 SH φ 4-1
Φ 4-> SH Φ 4H ti o -ti ε Φ 0 Φ ti -i
Φ 4J ' =rö φ Φ 0 -ti SH 0 -ti •ti Φ XI CQ =0 4-> Φ Φ t 4-1 SH 0 rti -ti xt •ti
> CQ Φ PQ CU CU -φ PQ CD CQ SH X 4-J -ti Q EH •ti φ 0 =0 frl CQ PQ SH υ ra PQ > <+A St ü 0 4
Figure imgf000034_0001
03 CQ
1 rö 0 =
=0 X rö
Φ 4J fr, - XS SH ■ C
4-1 0 Φ Xi
Φ Φ Φ •ti
-ti X rH 0 <6
X 0 rH -ti
Φ Φ 4H C ra St JJ Φ 0
0 SH CQ S -ti ε Φ 0 Xl 4
Xi i> N o C
4-> SH o SH -
-ti Φ 0 o Φ ti ra X rti 4-1
0 -ti XI 4
Dl φ Φ Φ ü rH E •ti xi rö
< X CJ SH C
1 ti =0 4-1
Φ φ 4H rH Φ
0 xi 0 fr. PQ
-ti rö S
P 0 Φ
1 -ti O ε
> φ
0 rti -ti 0 -
Φ o O 4J -ti
X rti rit X φ
X O rö
-ti rH Φ ti 0 t Xt Φ IM r
Φ υ 4-1
SH xi =0 0 φ
Φ CJ -i -ti rH
X =0 4H rö rH rti ra
4H rti rti ε 4
03 SH C rö Φ rö O -
X x—t X 0
Φ
*. O 0 0
X 2 0 Φ
Xi O rö xi ü 2 ti X CJ
-ti Φ =0 rH ti X SH -i
Di Φ 0 fr, -
=o X 0 0 ε 0 Φ
0 -ti 4-1 -ti
CQ 4-> Xl X
Φ Φ X ü rH φ -ti 0
4J rö -ι—ι CQ 0
CQ i ε O 0 Φ
-t rl SH 0 Sä r
O Cu 4J -
Xt 0 X -. P ü 0 Φ Φ X
SH Φ 0 -r-i SH S
0 Xt •ti Xt -ti
Figure imgf000035_0001
X CJ Φ o Ss
Figure imgf000035_0002
Figure imgf000036_0001
Ausführungsbeispiele: Computersystem, Computerprogrammprodukt, Netzwerkserver und Netzwerkclient
Die Erfindung wurde in den bisherigen Ausführungen in der Form und im Umfeld eines Verf hrensbeispiels beschrieben. Wie schon gesagt, erfordert die Umsetzung eines solchen Verfahrens eine Abbildung des Verfahrens in Programmelemente, welche dann in einem Computersystem bzw. ganz oder teilweise auf einem Netzwerkserver oder Netzwerkclient als Computerprogrammprodukt im- plementiert werden. Anders ausgedrückt, erhält das jeweilige System durch die Implementierung des Computerprogrammproduktes die erfindungsgemäßen technischen Eigenschaften oder ist dementsprechend angepaßt. Vor diesem Hintergrund versteht es sich, daß die Erfindung auch die derart ausgestatteten Systeme um- faßt, welche im übrigen in der Beschreibung auch beispielhaft dargestellt sind.
Insbesondere umfaßt die Erfindung ein ComputerSystem zur Erzeugung einer räumlichen Darstellung eines Objektes 100, 110, 120, 140, 150, 160 in veränderlicher Ansicht unter Verwendung eines Browsers 300, wobei das Computersystem einen ersten und einen zweiten Datenspeicher 230 und 240 bzw. 250, 260, 270 und/oder 280, Anzeigemittel 210 und Cursorpositionierungsmittel 220, insbesondere eine Maus, einen Track-Ball, ein Touch-Pad, einen Maus-Stick oder einen Touchscreen umfaßt, zum Betreiben eines Verfahrens der vorstehend beschriebenen Art .
Sodann umfaßt die Erfindung ein Computerprogrammprodukt, welches in einem Speichermedium gespeichert ist und welches Soft- warecodeabschnitte umfaßt, mit denen Schritte für ein vorstehend beschriebenes Verfahren ausgeführt werden, wenn das Produkt auf einem Computer 200, 250, 260, 270 bzw. 280 läuft.
Ferner umfaßt die Erfindung einen Netzwerkserver 260 und insbe- sondere einen InternetServer mit einem Speichermedium, auf welchem ein Computerprogrammprodukt gespeichert ist, welches Softwarecodeabschnitte umfaßt, mit denen Schritte eines vorstehend beschriebenen Verfahrens ausgeführt werden, wenn das Produkt
Figure imgf000038_0001
1 ti 0
1 1 1 X Φ I 1 o CQ 1 Φ
SH -ti φ rH 0 4-> . 4-1 CQ ti > rö CQ 0
00 0 rti -P rö 0 0 SH X 1 0 -rti 1 rö Φ X -i 0 0
> Di SH xt X Φ Φ 0 0 Φ Öl Φ •-0 Φ so © 0 Φ SH ε X 0 X X ε rö X
0 Dl 0 ti xi -ti X X
0 =0 CQ Φ Φ Φ O SH 0 rö 4-> 0 0 xt υ o Φ Öl CQ Xl rti Xi 0 SH Φ CQ 0 0 φ -rti CQ SH α. xl 0 φ 0 J Φ ti Φ P. St ti -ti IM X ra rti -ti ti Φ ω CJ IM Xi IM CQ CQ rö X Φ ε 4-1 SH 03 Φ Φ 4-1
H ra ti -ti 0 4-> rö ra 4J CQ Φ CQ Φ 0 Φ Φ XI X 0 U -ti SH φ 0 ti 0 Λ rH 0 SH Ss 0 4-1 CQ 0 T5 ti SH 0 α. ti Φ > SH 0 -rti Φ H Φ 0 -ti Φ i SH Φ rH ε Φ 0 rti 0 Φ 4-> • xl 4J Φ SH 4J ε Öl 1 -t 03 o Xt ti S -ti 0 υ -ti φ CQ 4-J 0 Φ Öl 4-> CQ P. =0 ε υ Φ ε SH φ Φ 0 0 X Öl X CQ 0 0 0 P. SH SH ε CQ 4H 0 Φ
4-1 Ss -ti =0 Φ -ti 0 rH XI SH 0 0 CD rö 0 Φ Φ X φ Xt > SH H CU -ti Φ > N SH 4-> ra Öl xi 0 φ rö 4H Φ 0 Φ 1 ti X ti SH Öl 4H rö υ -ti
-rti TJ φ 0 £ XI Öl φ 4-> rti φ i ε Φ 0 4H •• SH rH XI
X -ti rö =0 0 0 CQ 0 -t Ti i -ti Φ Φ ε Xi SH ti Öl 4-J Φ SH
X CQ φ 0 rti -t 0 0 CU ti 0 rl & Φ
Φ φ o 1 • > Φ CU Φ X Öl 4-1 SH 0 4J 0 φ
CQ 4-1 ra 4J IM -ti Öl X 0 SH CQ Di -ti SH Φ öi XI -.
-ti SH Φ 4J Φ Φ SH 0 0 0 0 Φ X! rö -0 0 -U
Φ Φ -. 0 X X Öl 0 ti Φ rti > H SH ti X SH Φ -ti
St ra i SH 0 rö -ti φ X1 X 1 U ti rH 4-1 0 X Φ
CQ CQ 0 Φ -ti SH SH Φ CQ 0 ü SH Dl 0 4-J ti SH Φ SH N rH φ 0 4J CQ Φ Φ X ra -rl Φ 0 4-) X CQ Φ Φ 4H Φ φ XI X! 0 4-J 0 =2 ^-~. Ss ti rH P. -ti 4-J Xt -ti & SH
-ti SH SH M 0 0 -ti rö ε r 4-> Φ 0. •ti ra SH =0 Φ Φ
Φ Φ Φ -ti φ X 4-J 0 4-> ti 0 O 0 SH 0 N ra 12 0 4-J t Öl Φ -ti 0 CJ Φ ü > Φ 4-> Φ SH
-ti 1 -ti -ti ^ rti *-. J Φ 4J Φ IM CΛ SH SH 4-1 ra X 0 φ φ 4-> Φ 0 -ti Öl 0 rH SH S: 1 Xl 0 SH 0 X Φ X xt 0 Φ ti X Φ Φ 0 4H O X! rö rö X Φ P rti -ti
-ti 0 φ xt Öl 4J 0 P. A 0 ü > 4H rö SH -ti
4-1 φ ε ti
SH x; CJ 0 SH N • Φ -ti -ti 0 SH P Φ ti CQ SH -ti
-H Φ u -ti 0 0 4-1 0 Öl Xl Φ rj Φ 4J 0 Φ ε -. - =rö rti rti > 0 Φ -_ υ rH > • •ti N > CQ
0 0 0 r-i Öl 0 £ CQ — ' -rti • Dl Φ 0 Φ Φ
CQ Φ H 4H =0 Xl SH CQ CQ ti ti 0 0 Φ Ss 0 0 CQ rH
4H 0 ε CJ Φ 0 =0 4-J Φ Φ •ti Φ Dl Φ SH rH -ti
0 4H H rö IM CQ X φ ε rH 0 xt > W 4-> Φ 0 SH Φ rH 4H
Φ rö Φ xt 4J SH 4-1 Φ rö u rH -ti -ti Xi X rö rti
X xi X ü 0 φ 4J xi 0 X ε rö ε . rH rti a rö r-ti 5 Φ
SH CJ CΛ CQ 4-J t J υ ε -ti ε Φ 4H -ti Φ N
Φ ra 4-1 0 -ti φ rö Xi -ti 0 i Ss 0 Φ ε 4-1 CQ • SH CQ SH 0
Ss φ -ti 0 -ti φ 4-> 4H t B rö CQ X ti Φ -ti -ti
Öl Φ 0 w XI CQ 0 Φ 4-1 rö N ra i ε SH Φ Φ > <tf &. w
X > SH Φ -t Ss 0 X -U rö Di Öl m X CN
H 0 Xl φ rö XI Φ Φ 0 ti O SH rö Φ 4J ti φ o Dl SH 4-1 SH 4-J 4-J ti S Di ti rö ra rH 4-> 4-> -ti φ
• Di -ti 0 Φ -ti CQ Φ SH SH φ 0 CU TJ rH Φ SH 4J ε rH
0 0 r-ti 0 4J 2 4-> > Φ O ra 0 SH rö Öl Φ 0 Φ oo Φ 0 Dl 4-J -ti Φ -ti 4H ra N CU Φ 0 X 4-> Φ -ti
SH N =o t Φ ^ 4-1 X rti φ 4J φ SH rH rti CQ
4-1 i rti - X SH 4-J ε >
Xt S ü £ SH CΛ -t X XI Φ r-i -ti Φ
0 Φ -rti φ ti rö - 4-J rö P. rö o Öl Φ Xl Φ r-i 4H
4H ra -. ti xi . t - SH 4-1 Xl -ti & -ti 0 J CQ XI 0
SH CQ Φ ti 0 CJ O ü CQ Φ rö rti ti
4-) '- Φ υ ε ra ti Xt CQ -it 0 SH
Φ 0 l -rti Φ =0 -P φ 0 -ti 0 φ Φ ü Φ Φ SH π
> rö ü m 4J XI Φ EH -ti IM CΛ 4-J Λ X 0 £ CQ Öl S u
Figure imgf000039_0001
Bezugszeichenliste
X,Y,Z erste, zweite und dritte Achse P1-P52 Pfeile
100,100", 100*"" erstes Objekt (Würfel)
110 zweites Objekt (Raum)
120 drittes Objekt (Wand) 130,140 viertes und fünftes Objekt (gleichartig, unterschiedliche Farbe)
150,150" Zahnrad
160,160" Feder 200 erster Computer
21-0 Monitor
220 Computermaus
230 Plattenspeicher
240 Hauptspeicher 250,260,270, zweiter bis n-ter Computer
280
300 Browser
310 HTML-Code 320 Browserseite
322 Textzeilen
324 Graphiken
330,340,350 HTML-Erweiterungen
360 Graphiken
400,402,404 Bilder
600 erster Bildstreifen 610,620,630, Bildstreifen 640 bl,b2 vertikale Begrenzungslinien b3,b4 horizontale Begrenzungslinien 800 zusätzliches Bild bzw. Platzhalterbild
810 Cursorzeichen
M Mitte eines Objektansichtsbereichs gl,g2 Grenzen eines Objektdarstellungsbereichs
1000 Interaktive Fläche
1010 Modellfläche
1020 ähnliche Rechteckfläche n Normalenvektor

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Erzeugung einer Darstellung eines Objektes (100-160, 100"-) mit interaktiven Flächen (1000, 1000") in veränderlicher Ansicht und unter Verwendung eines Browsers (300) für ein Computersystem (200-280) , wobei für die veränderliche Darstellung des Objektes (100-160, 100") eine Mehrzahl von zweidimensionalen Bildern (400, 402, 404) verwendet wird, welche jeweils das Objekt (100-160, 100") in unterschiedlicher Ansicht darstellen und welche in einem Browserfenster dargestellt werden, bei welchem a) den einzelnen Bildern (400, 402, 404) jeweils eine Position und/oder räumliche Lage des dargestellten Objektes (100-160) in einem Bezugssystem (X,Y,Z) zu- geordnet ist; b) für die zu erzeugende interaktive Fläche (1000, 1000") eine Modellfläche (1010, 1010") verwendet wird, deren Position und/oder räumliche Lage im Bezugssystem (X,Y,Z) veränderlich ist; c) eine erste Position und/oder räumliche Lage der Modellfläche (1010) im Bezugssystem einem ersten Bild (400) zugeordnet ist; d) wenigstens bei einem Darstellungswechsel vom ersten
(400) auf ein zweites Bild (402) die Position und/oder räumliche Lage der Modellfläche (1010") entsprechend der Änderung der Position und/oder räumlichen Lage des dargestellten Objektes (100-160, 100") verändert wird; e) wenigstens eine Projektion der Modellfläche in der neuen Position und/oder räumlichen Lage auf das zweite Bild (400, 402) berechnet wird; und f) diese Projektion für die Definition der interaktiven Fläche in der Darstellung des zweiten Bildes (402") im Browserfenster verwendet wird.
Verfahren nach Anspruch 1, bei welchem sich die Objektansichten der einzelnen Bilder (100, 110, 100") durch Dre- hungen des Objektes (100, 110, 100") um eine wenigstens eine Drehachse (Z) unterscheiden.
3. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei wel- chem als Modellfläche (1010, 1010") eine ebene, rechteckige Fläche verwendet wird.
4. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei welchem für die Modellfläche (1010, 1010") ein Normalenvektor (n) definiert wird.
5. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei welchem die Modellfläche (1010, 1010") im Browserfenster als solche nicht sichtbar dargestellt wird.
Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei welchem zur Berechnung der Projektion der Modellfläche (1010, 1010") auf eine darzustellende Objektsansicht als Transformationsalgorithmus eine Drehmatrix verwendet wird.
7. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei welchem die Projektion der Modellfläche (1010, 1010") in der Weise für die Definition einer interaktiven Fläche (1000, 1000") verwendet wird, daß die interaktive Fläche (1000, 1000") die Gestalt eines Rechtecks oder Polygons hat, welches in Lage und Größe der Projektion ähnlich ist.
8. Verfahren nach Anspruch 7, bei welchem die Maximalwerte der Projektion zur Definition der rechteckigen interakti- ven Fläche (1000") verwendet werden, so daß die rechteckige interaktive Fläche (1000") die Projektion der Modellfläche (1010, 1010") einschließt.
9. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei wel- chem a) ein Objekt (100, 110, 100) von wenigstens zwei Seiten dargestellt wird; b) die interaktive Fläche (1000, 1000") einer Seite des Objektes (100, 110, 100") zugeordnet wird; und c) bei der Darstellung einer anderen Seite des Objektes
(100, 110, 110") die Definition einer interaktiven Fläche (1000, 1000") durch einen Hidden-Line-
Algorithmus verhindert wird.
10. Verfahren nach Anspruch 9, bei welchem der Hidden-Line- Algorithmus die Flächennormale (n) der Modellfläche (1010, 1010") in der Weise verwendet, daß eine Projektion der Modellfläche (1010, 1010") auf die darzustellende Objektsansicht nur dann als interaktive Fläche (1000, 1000") definiert wird, wenn die Flächennormale (n) zu einem Betrachter hin, d.h. aus der Bildebene hinausweist, oder einen bestimmten Winkel zur Ebene des Betrachters überschreitet.
11. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei welchem mit der interaktiven Fläche (1000, 1000") Aktionen verbunden werden, welche das dargestellte Objekt (100-160, 100") verändern.
12. Verfahren nach Anspruch 11, bei welchem zur Veränderung des Objektes (100-160, 100") eine erste Bildfolge durch eine zweiten Bildfolge ersetzt wird.
13. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei welchem mit der interaktiven Fläche (1000, 1000') Aktionen verbunden werden, welche es ermöglichen, in Dokumenten zu navigieren.
14. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei welchem mit der interaktiven Fläche (1000, 1000') ein Hyperlink verbunden wird.
15. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei welchem mit der interaktiven Fläche (1000, 1000') Aktionen verbunden werden, welche andere Funktionen in Java-Script, Jscript oder Visual Basic aufrufen.
16. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei welchem mit der interaktiven Fläche (1000, 1000') Aktionen verbunden werden, welche die Werte von Variablen in JavaScript, Jscript oder Visual Basic verändern.
17. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei welchem die interaktive Fläche (1000, 1000') zumindest zeitweise sichtbar bzw. markiert dargestellt wird.
18. Computersystem zur Erzeugung einer veränderlichen Darstellung eines Objektes (100-160, 100") mit interaktiven Flächen (1000, 1000") in veränderlicher Ansicht unter Verwendung eines Browsers (300) , wobei für die veränderliche Darstellung des Objektes (100-160, 100") eine Mehrzahl von Bildern (400, 402, 404) verwendet wird, welche jeweils das Objekt (100-160, 100") in unterschiedlicher Ansicht darstellen, zum Betreiben eines Verfahrens nach einem der vorstehenden Verfahrensansprüche .
19. Computerprogrammprodukt, welches in einem Speichermedium
(230, 240, 250, 260, 270, 280) gespeichert ist und welches Softwarecodeabschnitte umfaßt, mit denen Schritte nach einem der vorstehenden Verfahrensansprüchen ausgeführt werden, wenn das Produkt auf einem Computer (200, 250, 260, 270, 280) läuft.
20. Netzwerkserver (250, 260, 270, 280) und insbesondere Internetserver mit einem Speichermedium, auf welchem ein Computerprogrammprodukt gespeichert ist, welches Software- codeabschnitte umfaßt, mit denen Schritte nach einem der vorstehenden Verfahrensansprüchen ausgeführt werden, wenn das Produkt auf einem Computer (200, 250, 260, 270, 280) läuft.
21. Netzwerkserver (250, 260, 270, 280) und insbesondere Internetserver mit einem Speichermedium, auf welchem ein Computerprogrammprodukt gespeichert ist, welches Softwarecodeabschnitte umfaßt, mit denen Schritte nach einem der vorstehenden Verfahrensansprüchen ausgeführt werden, wenn das Produkt auf einem Computer (200, 250, 260, 270, 280) läuft, wobei das Computerprogrammprodukt zumindest teilweise auf einen anderen Computer (200) , insbesondere auf einen Netzwerkclient und insbesondere einen Internetclient übertragbar und dort ausführbar ist.
22. Netzwerkclient (200) und insbesondere Internetclient mit einem Speichermedium (240) , auf welchem ein Computerpro- grammprodukt gespeichert ist, welches Softwarecodeabschnitte umfaßt, mit denen Schritte nach einem der vorstehenden Verfahrensansprüche ausgeführt werden, wenn das Produkt auf dem Client (200) läuft.
PCT/EP2001/006984 2000-06-23 2001-06-20 Verfahren zur erzeugung einer darstellung eines objektes mit interaktiven flaechen WO2001098943A2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU79675/01A AU7967501A (en) 2000-06-23 2001-06-20 Method, computer program product, computer system, network server and network client for generating, with variable view, a representation of an object with interactive areas

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10030868A DE10030868A1 (de) 2000-06-23 2000-06-23 Verfahren, Computerprogrammprodukt, Computersystem, Netzwerkserver und Netzwerkclient zur Erzeugung einer Darstellung eines Objektes mit interaktiven Flächen in veränderlicher Ansicht
DE10030868.6 2000-06-23

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2001098943A2 true WO2001098943A2 (de) 2001-12-27
WO2001098943A3 WO2001098943A3 (de) 2003-01-09

Family

ID=7646697

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2001/006984 WO2001098943A2 (de) 2000-06-23 2001-06-20 Verfahren zur erzeugung einer darstellung eines objektes mit interaktiven flaechen

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU7967501A (de)
DE (1) DE10030868A1 (de)
WO (1) WO2001098943A2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005005795A1 (de) * 2005-02-09 2006-08-17 Drehmomente.De Gmbh Vorrichtung zur Herstellung einer computergestützten Objektanimation

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0531157A2 (de) * 1991-09-06 1993-03-10 Canon Kabushiki Kaisha Dreidimensionale graphische Verarbeitung
DE4225872A1 (de) * 1991-11-12 1993-05-13 Apple Computer Verfahren zum kennzeichnen und identifizieren ausgewaehlter gebiete in bildern
US5303388A (en) * 1990-05-09 1994-04-12 Apple Computer, Inc. Method to display and rotate a three-dimensional icon with multiple faces
US5727141A (en) * 1995-05-05 1998-03-10 Apple Computer, Inc. Method and apparatus for identifying user-selectable regions within multiple display frames
WO1999062033A1 (en) * 1998-05-23 1999-12-02 Eolas Technologies, Incorporated Identification of features of multi-dimensional image data in hypermedia systems
EP0982947A2 (de) * 1998-08-24 2000-03-01 Sharp Kabushiki Kaisha Vorrichtung zur Audiovideokodierung mit verbesserter Funktionalität

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5708845A (en) * 1995-09-29 1998-01-13 Wistendahl; Douglass A. System for mapping hot spots in media content for interactive digital media program
WO1997042601A1 (en) * 1996-05-06 1997-11-13 Sas Institute, Inc. Integrated interactive multimedia process
US6570587B1 (en) * 1996-07-26 2003-05-27 Veon Ltd. System and method and linking information to a video

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5303388A (en) * 1990-05-09 1994-04-12 Apple Computer, Inc. Method to display and rotate a three-dimensional icon with multiple faces
EP0531157A2 (de) * 1991-09-06 1993-03-10 Canon Kabushiki Kaisha Dreidimensionale graphische Verarbeitung
DE4225872A1 (de) * 1991-11-12 1993-05-13 Apple Computer Verfahren zum kennzeichnen und identifizieren ausgewaehlter gebiete in bildern
US5727141A (en) * 1995-05-05 1998-03-10 Apple Computer, Inc. Method and apparatus for identifying user-selectable regions within multiple display frames
WO1999062033A1 (en) * 1998-05-23 1999-12-02 Eolas Technologies, Incorporated Identification of features of multi-dimensional image data in hypermedia systems
EP0982947A2 (de) * 1998-08-24 2000-03-01 Sharp Kabushiki Kaisha Vorrichtung zur Audiovideokodierung mit verbesserter Funktionalität

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
BURRILL V ET AL: "TIME-VARYING SENSITIVE REGIONS IN DYNAMIC MULTIMEDIA OBJECTS: A PRAGMATIC APPROACH TO CONTENT BASED RETRIEVAL FROM VIDEO" INFORMATION AND SOFTWARE TECHNOLOGY, OXFORD, GB, Bd. 36, Nr. 4, 1994, Seiten 213-223, XP000572844 *
MILLER G ET AL: "THE VIRTUAL MUSEUM: INTERACTIVE 3D NAVIGATION OF A MULTIMEDIA DATABASE" JOURNAL OF VISUALIZATION AND COMPUTER ANIMATION, XX, XX, Bd. 3, Nr. 3, 1992, Seiten 183-197, XP000925118 *
SHENCHANG ERIC CHEN: "QUICKTIME VR - AN IMAGE-BASED APPROACH TO VIRTUAL ENVIRONMENT NAVIGATION" COMPUTER GRAPHICS PROCEEDINGS. LOS ANGELES, AUG. 6 - 11, 1995, COMPUTER GRAPHICS PROCEEDINGS (SIGGRAPH), NEW YORK, IEEE, US, 6. August 1995 (1995-08-06), Seiten 29-38, XP000546213 ISBN: 0-89791-701-4 *
WOOLDRIDGE M: "PUSH THE BOUNDARIES OF QUICKTIME VR INVIGORATE QTVR OBJECT MOVIES WITH ANIMATION" MACWORLD, PC WORLD COMMUNICATIONS, SAN FRANCISCO, CA,, US, Bd. 16, Nr. 3, M{rz 1999 (1999-03), Seite 101 XP001023563 ISSN: 0741-8647 *

Also Published As

Publication number Publication date
AU7967501A (en) 2002-01-02
WO2001098943A3 (de) 2003-01-09
DE10030868A1 (de) 2002-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69635337T2 (de) Erweiterbares und austauschbares system von netzwerkkomponenten
DE69630480T2 (de) Verfahren, Vorrichtung und Datenstrukturen zur Objektverwaltung
DE69838257T2 (de) Verfahren zum erweitern der hypertext markup sprache (html) zur unterstützung von unternehmungsanwendungsdatenbindung
DE60109434T2 (de) Systeme und verfahren zur erzeugung von visuellen darstellungen von graphischen daten
DE69832462T2 (de) Rechnersystem mit evoluierendem Drucker
DE69432698T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufnahme von Anmerkungen auf einen Anzeigeschirm ohne Überlappung
DE10236188B4 (de) Verfahren, System und Programmprodukt zum Bereitstellen eines Inhalts einer Quellwebsite an eine Verbraucherwebsite durch einen Bildumwandlungsdienst
DE60108884T2 (de) Methode und gerät zur bearbeitung von kommunikationsanfragen durch einen server ohne kontextumschaltung
EP1369790A2 (de) Verfahren zur dynamischen Generierung strukturierter Dokumente
DE19522185A1 (de) Ein Verfahren und System zur dynamischen Übersetzung zwischen verschiedenen grafischen Benutzeroberflächen-Systemen
DE10309620A1 (de) Dynamisches Expertenschnittstellensystem und Verfahren
DE10236189A1 (de) Verfahren zum Zugreifen auf Bilderzeugungsinformationen auf einer Bedarfsbasis unter Verwendung einer Web-basierten Bilderzeugung
DE202016107451U1 (de) Systeme zur interaktiven Darstellung eines sichtbaren Teils einer Rendering-Oberfläche auf einem Benutzergerät
DE19717167A1 (de) Webbrowser-basiertes Konferenzsystem
DE10236182A1 (de) Webbasiertes Bilderzeugungssystem, das eine Einrichtung zum individuellen Zuordnen eines Inhalts liefert
DE60015967T2 (de) System und verfahren zur änderung der drehlage von anzeigedaten
DE60130478T2 (de) Gerätesteuerungsverfahren und vorrichtung
EP2171582A1 (de) Fernbedienung eines browser-programms
WO2001098943A2 (de) Verfahren zur erzeugung einer darstellung eines objektes mit interaktiven flaechen
DE60213969T2 (de) Vorrichtung und verfahren für lightweight unterstützung in einer set top box
EP1362283A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum darstellen eines aus pixeln aufgebauten bildes
WO2017050997A1 (de) Verfahren, computerprogramm und system zur übermittlung von daten zur erzeugung eines interaktiven bilds
DE69818558T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur geometrischen Komprimierung von dreimensionalen Grafiken
DE10332492B4 (de) Verfahren und Anordnung zum visuellen Darstellen von Inhalten auf einem Darstellungsmittel
DE602004009923T2 (de) Methode zum Darstellen von formatierten Inhalten auf einem mobilen Gerät

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
32PN Ep: public notification in the ep bulletin as address of the adressee cannot be established

Free format text: COMMUNICATION PURSUANT TO RULE 69 EPC (EPO FORM 1205A OF 010403)

122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP