WO2001087613A1 - Verfahren und vorrichtungen zum andrücken eines aufzuges auf einen zylinder - Google Patents

Verfahren und vorrichtungen zum andrücken eines aufzuges auf einen zylinder Download PDF

Info

Publication number
WO2001087613A1
WO2001087613A1 PCT/DE2001/001840 DE0101840W WO0187613A1 WO 2001087613 A1 WO2001087613 A1 WO 2001087613A1 DE 0101840 W DE0101840 W DE 0101840W WO 0187613 A1 WO0187613 A1 WO 0187613A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cylinder
protection
roller
rollers
elevator
Prior art date
Application number
PCT/DE2001/001840
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Norbert Edmund SCHRÖDER
Andreas Ewald Hein Bernard
Karl Robert SCHÄFER
Original Assignee
Koenig & Bauer Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koenig & Bauer Aktiengesellschaft filed Critical Koenig & Bauer Aktiengesellschaft
Priority to US10/275,945 priority Critical patent/US6792860B2/en
Priority to EP01943079A priority patent/EP1282519B1/de
Priority to DE50113783T priority patent/DE50113783D1/de
Priority to AU65786/01A priority patent/AU6578601A/en
Priority to JP2001584043A priority patent/JP4187969B2/ja
Publication of WO2001087613A1 publication Critical patent/WO2001087613A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F27/00Devices for attaching printing elements or formes to supports
    • B41F27/12Devices for attaching printing elements or formes to supports for attaching flexible printing formes
    • B41F27/1206Feeding to or removing from the forme cylinder

Definitions

  • the invention relates to a method and devices for pressing an elevator onto a cylinder according to the preamble of claims 1 or 2 or 10.
  • EP 07 12725 B1 shows a device for pressing printing plates with the aid of a plurality of rollers arranged along the cylinder jacket. To protect the device against soiling, the device is arranged in a box-shaped dirt protection device which can be moved away from the setting area of the rollers. Opening flaps arranged on the dirt protection can also be operated via separate working cylinders.
  • EP 0433798 B1 has a pivotable protection for a changing device of a printing plate, which protects the entire arrangement towards the access side against contamination.
  • the pressure roller is made in one piece and is operated by working cylinders located at both ends via a lever on the cylinder.
  • EP 07 10 556 B1 shows a device for guiding the trailing plate end into the channel when the plate is being laid.
  • a feed slide is moved to the cylinder and the trailing plate end is inserted into the channel by means of an insertion slide arranged on the slide.
  • the invention has for its object to provide a method and devices for pressing an elevator.
  • At least one stop is arranged fixed to the frame for an exact insertion of a leading end of an elevator. It is advantageous that when the elevator attaches to the end, the shape of the stop receives a preload which, because it is guided, allows the elevator to snap into the provided clamping or tensioning device.
  • FIG. 1 shows a section through a first embodiment of the device for pressing the elevator in the position A
  • Figure 2 shows a section through a second embodiment using first and second rollers for the assembly and disassembly of the elevator.
  • FIG. 3 shows a section through a third exemplary embodiment using first and second rollers for the assembly or disassembly of the elevator
  • Fig. 4 shows a section through a fourth embodiment with an enlarged stroke Roll movement as well as swiveling contactors to cover the rolls and a stop for the safe introduction of the leading plate end;
  • an elevator 02 for example a printing plate 02 or a rubber blanket 02, is arranged on a cylinder 01, for example a form or transfer cylinder 01 of a rotary printing press.
  • the device is advantageously arranged stationary with respect to cylinder 01, but only interacts with cylinder 01 when actuated.
  • a device for pressing the elevator 02 against the cylinder 01 can also be pivoted by means of a device not described here. This can be done, for example, with the help of swiveling lever arms, by linear movement on a threaded spindle or with other linear drives.
  • the device for pressing the elevator 02 extends in the working state of the device, i. H. when changing the elevator 02, with its longitudinal direction almost parallel to the axis of rotation of the cylinder 01.
  • a plurality of rollers 03 which are assigned to the pressing device, are pressed against the rotating cylinder 01 by means of an actuating means 04.
  • the pressing device essentially has a plurality of rollers 03 spaced apart from one another in the longitudinal direction of the cylinder 01, roller carriers 06 receiving the rollers 03, the adjusting means 04, a support surface 07 and possibly a frame 08.
  • the frame 08 can, for example, be arranged fixedly or movably on a side frame, not shown.
  • the actuating means 04 is, for example, a pressurizable, reversibly deformable hollow body 04, for. B. executed as a hose 04.
  • the frame 08 serves to receive the roller carriers 06 and the hollow body 04 and can contain the support surface 07. When the hollow body 04 is loaded with Pressure medium supports the hollow body 04 against the support surface 07 and adjusts the roller 03 to the cylinder 01 via a surface 09 of the roller carrier 06 that interacts with the hollow body 04.
  • the frame 08 is arranged in the longitudinal direction almost parallel to the axis of rotation of the cylinder 01 and represents an almost U-shaped cross member 08 with legs 11; 12 and a bottom 13. Between the legs 11; 12, a bar 14 is arranged opposite the floor 13.
  • the strip 14 has a plurality of continuous guides 16 spaced apart in the longitudinal direction.
  • the guide 16 is designed, for example, as a bore or as a bore with a sleeve or bearing bush in the strip 14 and enables a web 17 assigned to the roller carrier 06 to move in the longitudinal direction.
  • the bar 14 forms together with the two legs 11; 12 and the bottom 13 a cavity 18 extending in the longitudinal direction.
  • the bottom 13 has on its side facing the cavity 18 the support surface 07 which cooperates with the hollow body 04.
  • the legs 11; 12 can also be designed as webs or can be omitted entirely.
  • the hollow body 04 is in the longitudinal direction in the cavity 18 between the two legs 11; 12, the bottom 13 with the support surface 07 and the surfaces 09 cooperating with the hollow body 04 of the roller carriers 06.
  • the two-armed roller carrier 06 essentially has a head 19 which interacts with the hollow body 04 and is arranged in the cavity 18 of the frame 08, for example in the form of a plate 19, and the two webs 17 projecting through the guide 16 of the strip 14, on which in each case a foot 21 accommodating the roller 03 is arranged.
  • the web 17, for example a cylindrical round rod 17, is sliding with respect to its longitudinal direction in the guide 16 of the bar 14 arranged and in each case on the end face connects the plate 19 arranged in the cavity 18 to the foot 21, which carries the roller 03 and is arranged outside the cavity 18 and is designed, for example, as a leg 21.
  • the cross section of the round rod 17 corresponds approximately to the cross section of the guide 16 or the inner diameter of a bearing bush or sleeve which may be arranged for the purpose of better axial guidance.
  • the leg 21 has on at least one of its side surfaces 22 a radial bearing 23, for example a bearing bush 23 for receiving an axis 24 assigned to the roller 03.
  • the roller 03 is arranged between the two legs 21 such that its longitudinal axis runs almost parallel to the axis of rotation of the cylinder 01 when the plate is changed.
  • the end of the roller 03 has one end of the axle 24, which is divided or continuous through the roller 03, and which interacts with an associated bearing bush 23 in the leg 21.
  • the roller 03 can be a rubber roller, a plastic roller or another roller 03 provided on the tread with a soft covering which does not damage the elevator 02.
  • the plate 19 has on its end face facing the hollow body 04 the surface 09 which cooperates with the hollow body 04.
  • the surface 26 of the plate 19 lying opposite the surface 09 interacts with the surface 27 of the strip 14 pointing into the cavity 18 as a stop 26.
  • the roller carrier 06 can also be designed with one arm , wherein each round rod 17 is assigned a single plate 19 arranged in the cavity 18. In this embodiment, two roller carriers 06 each arranged in the guide 16 cooperate to receive the roller 03.
  • Plate 19 round rod 17 and leg 21 can also be made in one piece be, the roller carrier 06 advantageously on the side projecting into the cavity 18, the head 19, an enlargement of the cross section or at least one stop 26 and on at least one side protruding from the strip 14, the foot 21 has a bearing bush 23.
  • the head 19 of the roller carrier 06 can also be designed as a plate 19 which extends over a plurality of rollers 03 and on which the round bars 17 and feet 21 are arranged for a plurality of rollers 03.
  • roller carriers 06 and rollers 03 are arranged on the bar 14 such that the rollers 03, which are spaced apart in the longitudinal direction, are each rotatably supported about an axis running approximately parallel to the axis of rotation of the cylinder 01 when the device for pressing against the cylinder 01 is pivoted.
  • the operation of the device for pressing an elevator 02 with several first rollers 03 according to the first embodiment is as follows:
  • the device for pressing is swiveled against the cylinder 01 for the change of the pressure plate 02 such that the axis of rotation of the cylinder 01 and the axis 24 the roll 03 run approximately parallel.
  • the hollow body 04 is pressurized.
  • the hollow body 04 is supported on the support surface 07 and, acting on the surfaces 09, presses all the roller carriers 06 simultaneously against the force of the springs 28 with the same pressure on the elevator 02.
  • Rollers 03 and roller carriers 06 are in position A.
  • a slight deviation in the position of the device or an inclination with respect to the cylinder 01 is compensated for by the pressure which is present uniformly over the entire hollow body 04, by rollers 03 which are further spaced from the cylinder 01 be further displaced from the cavity 18. All roller carriers 06 are so far from Cavity 18 pressed until they are pressed against the elevator 02 with the same force. The latter, however, only in the tolerance range given by the length of the round rod 17 projecting into the cavity 18.
  • the device in addition to the first, spaced-apart rollers 03, which are placed on the cylinder 01 for the assembly of new elevators 02, for example, the device can additionally have a plurality of second rollers 29 which are employed for dismantling the elevators 02 ,
  • a widened guide 14 is arranged in the widened U-shaped frame 08, which is parallel to the row of first guides 16 and a row of second guides 31 in the longitudinal direction of the device.
  • the second roller carriers 32 with the second rollers 29 are arranged to slide parallel to the first rollers 03.
  • a second adjusting means 33 e.g. B. a second hollow body 33 is located in the cavity 18 between the support surface 07 and the surfaces 34 cooperating with the hollow body 04 of the second roller carriers 32.
  • the actuation of the first 06 and the second roller carriers 32 can also be carried out via a single hollow body 04 of corresponding shape and Location.
  • the second rollers 29 are first placed on the cylinder 01. This can be done by pressurizing the hollow body 33 with pressure medium and, if necessary, additionally pivoting the frame 08 about an axis running in the longitudinal direction, for example a common pivot axis S, so that only the second rollers 29 are in the position A and interact with the elevator 02 , After the old elevator 02 has been removed and the new elevator 02 has been suspended, pressure medium is applied to the hollow body 04 and, if necessary, the frame 08 is pivoted in the opposite direction, so that only the first rollers 03 together with the new elevator 02 act and are in position A.
  • the rollers 03 or 29 to be set are selected exclusively by pivoting the frame 08 about the longitudinal axis, for example the pivot axis S.
  • the rollers 03 or 29 are selected exclusively by pivoting the frame 08 about the longitudinal axis, for example the pivot axis S.
  • one hollow body 04 assigned rollers 03 or 29 the same contact force on the cylinder 01 is applied by the application of pressure to the hollow body 04.
  • FIG. 3 for the arrangement of a plurality of first 03 and second rollers 29, the first 03 and second rollers 29 are arranged almost diametrically to one another on the frame 08.
  • the bottom 13 delimiting the cavity 18 is omitted here.
  • a second strip 36 with second roller carriers 32 and the second Rollers 29 arranged.
  • the second roller carriers 32 have surfaces 34 which cooperate with the hollow body 04 and a surface 37 which cooperates with the second bar 36 as a stop 37.
  • the legs 11; 12 can be extended so that a lateral covering of the device is guaranteed.
  • the pressing device can be pivoted by means of a device not described with respect to the longitudinal pivot axis S, which lies in the plane of symmetry E1 and runs parallel to the axes 24 of the first 03 and second rollers 29.
  • a device not described with respect to the longitudinal pivot axis S which lies in the plane of symmetry E1 and runs parallel to the axes 24 of the first 03 and second rollers 29.
  • the rollers 03; 29 together the common pivot axis S with the intersection of the plane of symmetry E1 and a plane E2 spanned by the axes 24 of the first rollers 03 and the second rollers 29.
  • the second rollers 29 are first set against the cylinder 01, for example. This is done by pivoting the frame 08 around the longitudinal one Swivel axis S and subsequent pressurization of the hollow body 04 with pressure medium, so that the second rollers 29 interact with the elevator 02 and these are in the setting position A. Both roller carriers 06; 32 pressed apart until, for example, the stop 26 of the roller carrier 06 which moves without resistance interacts with the first bar 14.
  • the surface 09 of the first roller carrier 06 acts in accordance with the support surface 07 from the first exemplary embodiment (FIG. 1) with the hollow body 04 as the support surface 09. When the hollow body 04 is relaxed, the roller carrier 32 is reset by the spring 28.
  • the frame 08 is pivoted, for example, by 180 °, so that after the hollow body 04 is pressurized, the first rollers 03 are also loaded interact with the new elevator 02, and they are in position A.
  • the stop 37 now interacts when the hollow body 04 is acted upon by the second guide 36 and the surface 34 acts as a support surface 34 with the hollow body 04.
  • the first 06 and second roller carriers 32 can also be arranged at other angles ⁇ spanned between the first rollers 03, the hollow body 04 and the second rollers 29.
  • the fourth exemplary embodiment represents a further device for pressing the elevator 02, the stroke generated by the deformation of the hollow body 04 being translated into an enlarged movement of the rollers 03.
  • the hollow body 04 and a plurality of rollers 03 are arranged in the longitudinal direction almost parallel to the axis of rotation of the cylinder 01 in the frame 08.
  • the frame 08 provides an almost U-shaped cross member 08 with opposing legs 11; 12 and a bottom 13.
  • the leg length 112 of the leg 12 made longer than the length 111 of the leg 11.
  • the leg 12 of the U-shaped cross member 08 can open outwards towards its outer end.
  • the hollow body 04 is arranged in the interior of the U-shaped crossmember 08, running in the longitudinal direction thereof, between the support surface 07 assigned to the base 13, the legs 11 and 12 and the surfaces 09 of the roller carriers 06 which interact with the hollow body 04.
  • the roller carrier 06 essentially has the head 19 which interacts with the hollow body 04 and at least one web 17, on each of which the foot 21 receiving the roller 03 is arranged. He is at least with his head 19 between the legs 11; 12 arranged in the frame 08.
  • the arrangement of a roller carrier 06 per roller 03 is advantageous, the roller carrier 06 having two webs 17, each with a foot 21 for receiving the roller 03.
  • the head 19 of the roller carrier 06 has on its side facing the hollow body 04 the surface 09 and almost perpendicular to this two surfaces 38 with which the roller carrier 06 is supported on the leg 11 and / or 12 of the frame 08.
  • the head 19 is designed as a plate 19.
  • the surface 38 can also be the leg 11; 12 facing surface of a plurality of side by side, spaced sliding or support feet 39, which on the plate 19 on the leg 11; 12 facing side are arranged.
  • the web 17 connects the plate 19 arranged at its first end to the foot 21 of the roller carrier 06 receiving the roll 03 at its second end.
  • the plate 19 and two webs 17 can also be made in one piece.
  • the foot 21 of the roller carrier 06 is designed in the present example as a rocker arm or as a one-armed lever 21 which is actuated by the web 17 acting as a tappet 17.
  • the lever 21 is rotatable about one at a first end of the lever 21 lying pivot point 41 stored.
  • the fulcrum 41 of the lever 21 lies on an axis of rotation D which runs almost perpendicular to the longitudinal direction of the web 17 and almost parallel to the axis 24 of the rollers 03 and is stationary with respect to the frame 08. It is designed, for example, as a joint consisting of a fork head 42 fastened to the leg 12 and a bolt 43 passing through the fork head 42 and the lever 21.
  • Lever 21 and web 17 are rotatably connected to each other about an axis almost parallel to the axis 23 of the rollers 03. This is done e.g. B. by a bolt 44 which is arranged in bores of the lever 21 and the web 17.
  • the bearing bush 23 or a similar means suitable for receiving the roller 03 is arranged at the pivot point 41 opposite the second end of the lever 21, the bearing bush 23 or a similar means suitable for receiving the roller 03 is arranged.
  • two levers 21 to be assigned to a single roller carrier 06 each take up a roller 03.
  • the roller 03 is arranged between the two levers 21 such that its axis 24 runs almost parallel to the axis of the cylinder 01 when the levers 21 are actuated via the respective web 17 of the roller carrier 06.
  • the positioning of the rollers 03 on the cylinder 01 can also take place via two-armed levers and differently designed or arranged transmission members, the hollow body 04 actuating a drive member when subjected to pressure medium by means of reversible deformation and the stroke of the linear movement generated therefrom on the drive member, if necessary by corresponding Koppel, is transferred to a movement of the rollers 03.
  • a transmission is advantageous which translates the stroke of the linear movement when the hollow body 04 is deformed into a larger movement of the rollers 03.
  • the provision of the rollers 03 or the roller carrier 06 is advantageously carried out by spring force.
  • a spring 46 acting on the lever 21 can be attached to the frame 08 or to the web 17.
  • the arrangement of a compression spring between the head 19 and a stop is also possible.
  • the U-shaped profile of the frame 08 is closed by one or more contactors 47 arranged next to one another in the longitudinal direction of the frame 08 when the device is not actuated.
  • the protection 47 is pivotally attached to the shorter leg 11 with respect to an axis running in the longitudinal direction of the frame 08, for example by a hinge 48, a band hinge or by joints.
  • the protection 47 is designed such that it complements the frame 08 in the circumferential direction on the shorter leg 11 and on the open end face of the U-shaped cross section. With the same leg lengths 111 and 112, the protection 47 only closes the open end face of the U-shaped frame 08.
  • the protection 47 has on the side facing the inside of the frame 08, for example, a coupling 49, which on the protection 47 and on the roller carrier 06, z. B. on the web 17, each pivotable about an axis is arranged almost parallel to the longitudinal direction of the frame 08.
  • the pivotable connection of the coupling 49 on the protection 47 is designed, for example, as a swivel joint with a bracket 51 and a bolt 52.
  • the coupling 49 is z. B. positively connected by means of a bolt 53 which engages in a bore 54 located in the web 17.
  • Protection 47 and coupling 49 are arranged on the frame 08 or on the web 17 so that in the rest position of the roller carrier 06, i. H. if the web 17 is not pushed through the hollow body 04 in the direction of the opening, the protection 47 together with the U-shaped frame 08, the rollers 03 and the adjusting mechanism, i. H. completely enclose the roller carrier 06 and the hollow body 04.
  • the protection 47 can also be coupled to the roller carrier 06 by other means in such a way that when the rollers 03 are turned on or off at the same time without additional drive or tax expense is opened or closed.
  • the parallel arrangement of a plurality of hollow bodies 04, next to one another in the longitudinal direction of the cylinder 01 or one behind the other in the circumferential direction of the cylinder 01 can also be provided, for example for actuating first or second rollers 03; 29 corresponding to the arrangement according to embodiment 2.
  • the first and second rollers 03; 29 can also be arranged next to one another in the longitudinal direction of the cylinder 01, for example alternately, the first rollers 03 interacting with a first hollow body 04 via first roller carriers 06 and the second rollers 29 interacting with a second hollow body 33 via a second roller carrier 32.
  • the pivotable frame 08 described in embodiment 4 is preferably arranged stationary with respect to the cylinder 01 parallel to its axis of rotation.
  • the frame 08 and the protection 47 can be designed such that in the closed position of the protection 47 in the engagement area between the protection 47 and cylinder 01, they have a shortest distance d47, which is preferably between 20 and 25 mm.
  • the frame 08 and the protection 47 can be designed in such a way that the device also acts as protection against being drawn in between the two rotating ones Cylinder 01 acts.
  • a stop 56 for straight and guided application of the pressure plate 02 to be mounted.
  • the stop 56 can be in one piece.
  • a plurality of stops 56 which are arranged next to one another in the longitudinal direction of the frame 08 and are spaced apart from one another, are preferably arranged on the frame 08. They are non-positively and / or positively connected to the frame 08, for example by screws 57 on a bent end of the leg 12. However, they can also be part of the leg 12.
  • the stops 56 are fastened with screws 57, it is advantageous, for example when the bores 58 are formed as elongated holes, that the stops 56 can be adjusted with respect to the position of the cylinder 01.
  • the shape and position of the stop 56 is designed on the side 59 facing the cylinder 01 and cooperating with a leading end 62 of the pressure plate 02 such that a distance d56 between the stop 56 and the cylinder 01 tapers in the circumferential direction of the cylinder 01.
  • the side 59 can, for example, be made in two parts and angled to a line 61 running parallel to the axis of rotation of the cylinder 01, the first portion of the side 59 located in the entrance area of the leading end 62 of the pressure plate 02 being less strong and the following second portion being more toward the cylinder 01 tends.
  • the distance d56 between the cylinder 01 and the stop 56 should be smaller on the line 61 of the kink, or at least in the course of the second section of the side 59, than the width d62 of the bent, leading end 62 of the pressure plate 02.
  • the elevator 02 is pulled onto the cylinder 01 by means of the device as follows: the forme cylinder 01 is rotated into a position in which the channel opening 63 receiving the leading end 62 of the pressure plate 02 comes to lie almost opposite the stops 56.
  • the bent leading end 62 of the pressure plate 02 is inserted between the forme cylinder 01 and the pressing device and positioned on the stops 56.
  • the hollow body 04 is pressurized. This opens the guard 47 via the web 17 and simultaneously sets several individually movable rollers 03 on the cylinder 01.
  • the cylinder 01 can only be positioned in or against its production direction.
  • the positioning of the cylinder 01 is advantageous such that the rollers 03 are placed on the elevator 02 directly or close to the channel opening 63.
  • the cylinder 01 is rotated in the production direction until the rollers 03 come to rest on the channel 63 and a trailing plate end leads into the channel opening 63.
  • Opening and closing of the closures in the channel opening 63 for the leading end 62 and the trailing end are preferably actuated automatically and in a manner coordinated with the sequence of the processes described for changing the plate.
  • the dismantling of the elevator 02 from the cylinder 01 is carried out essentially in the reverse order.
  • first rollers 03 and / or second rollers 29 are actuated simultaneously and directly actuated on the cylinder 01 by the actuating means 04 with the surface 09;

Landscapes

  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)
  • Supply, Installation And Extraction Of Printed Sheets Or Plates (AREA)
  • Replacement Of Web Rolls (AREA)
  • Types And Forms Of Lifts (AREA)
  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)
  • Printing Plates And Materials Therefor (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Abstract

Bei der Montage und Demontage von Aufzügen (2) auf Zylindern (1) werden zum Zweck eines gleichmäßigen Ab- und Aufwickelns Rollen (3) an den Zylinder angestellt. Eine Anforderungen ist u.a. ein gleichmäßiger Anstelldruck bei kleinem Steuer- und Antriebsaufwand. Erfindungsgemäß wird eine derartige Vorrichtung zum Andrücken von Aufzügen auf Zylindern dadurch erreicht, dass mit Hilfe eines einzigen Stellmittels (4) mehrere, unabhängig voneinander bewegbare Rollen (3, 29)gleichzeitig an den Zylinder anstellbar sind. In besonderer Ausgestaltung sind erste und zweite Rollen für die Demontage bzw. Montage des Aufzuges betätigbar. Die Anordnung ist gegen Verschmutzung schützbar, indem mittels des selben Stellmittels ein Schutz (47) bewegt wird. Ein Anschlag unterstützt das exakte Einlegen der Platte am vorlaufenden Ende.

Description

Beschreibung
Verfahren und Vorrichtungen zum Andrücken eines Aufzuges auf einen Zylinder
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und Vorrichtungen zum Andrücken eines Aufzuges auf einen Zylinder gemäß dem Oberbegriff der Ansprüche 1 bzw. 2 oder 10.
Die EP 07 12725 B1 zeigt eine Vorrichtung zum Andrücken von Druckplatten mit Hilfe von mehreren, längs des Zylindermantels angeordneten Rollen. Zum Schutz der gegen Verschmutzung ist die Vorrichtung in einem kastenförmigen, aus dem Stellbereich der Rollen wegfahrbaren Schmutzschutz angeordnet. Über gesonderte Arbeitszylinder sind zusätzlich am Schmutzschutz angeordnete Öffnungsklappen betätigbar.
Die EP 0433798 B1 weist einen schwenkbaren Schutz für eine Wechseleinrichtung einer Druckplatte auf, welche die gesamte Anordnung zur Zugangsseite hin gegen Verschmutzung schützt. Die Andrückwalze ist einteilig ausgeführt und wird durch an beiden Enden befindliche Arbeitszylinder über einen Hebel an den Zylinder angestellt.
Die EP 07 10 556 B1 zeigt eine Vorrichtung, um beim Aufplatten das nachlaufende Plattenende in den Kanal zu führen. Hierbei wird, nachdem der Plattenanfang eingespannt und der größte Teil der Platte aufgezogen wurde, ein Zuführschlitten an den Zylinder bewegt und das nachlaufende Plattenende mittels eines am Schlitten angeordneten Einführschiebers in den Kanal eingeführt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und Vorrichtungen zum Andrücken eines Aufzuges zu schaffen.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale der Ansprüche 1 bzw. 2 oder 10 gelöst. Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen insbesondere darin, dass ein Schutz gegen mögliche Verschmutzung der Rollen im abgestellten Zustand angeordnet ist, wobei die Rollen und der Schutz mit dem selben Stellmittel betätigt werden. Die Bewegungen können auf diese Weise synchron und ohne zusätzlichen Steuer- und Antriebsaufwand durchgeführt werden. Vorteilhaft ist insbesondere die Kopplung der beweglichen Schütze mit den durch das Stellmittel bewegten Rollenträgern.
In vorteilhafter Weise ist für ein exaktes Einsetzen eines vorlaufenden Endes eines Aufzuges gestellfest mindestens ein Anschlag angeordnet. Vorteilhaft ist, dass beim Ansetzen des Aufzuges vorlaufende Ende durch die Formgebung des Anschlages eine Vorspannung erhält, die den Aufzug reproduzierbar, weil geführt, in die vorgesehene Klemm- oder Spanneinrichtung einrasten lässt.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1 einen Schnitt durch ein erstes Ausführungsbeispiel der Vorrichtung zum Andrücken des Aufzuges in Anstelllage A;
Fig. 2 einen Schnitt durch ein zweites Ausführungsbeispiel unter Verwendung erster und zweiter Rollen für die Montage bzw. Demontage des Aufzuges;
Fig. 3 einen Schnitt durch ein drittes Ausführungsbeispiel unter Verwendung erster und zweiter Rollen für die Montage bzw. Demontage des Aufzuges;
Fig. 4 einen Schnitt durch ein viertes Ausführungsbeispiel mit vergrößertem Hub der Rollenbewegung sowie schwenkbarer Schütze zur Abdeckung der Rollen und einem Anschlag zur sicheren Einführung des vorlaufenden Plattenendes;
Auf einem Zylinder 01, beispielsweise einem Form- oder Übertragungszylinder 01 einer Rotationsdruckmaschine, ist im Betriebszustand ein Aufzug 02, beispielsweise eine Druckplatte 02 oder ein Gummituch 02, angeordnet.
Die Vorrichtung ist vorteilhaft bzgl. des Zylinders 01 stationär angeordnet, wirkt jedoch mit dem Zylinder 01 nur bei Betätigung zusammen. Für die Montage des Aufzuges 02 auf den Zylinder 01 bzw. zur Demontage, kann aber auch mittels einer hier nicht näher beschriebenen Einrichtung eine Vorrichtung zum Andrücken des Aufzuges 02 an den Zylinder 01 geschwenkt. Dies kann beispielsweise mit Hilfe von schwenkbaren Hebelarmen, durch lineare Bewegung auf einer Gewindespindel oder mit anderen Linearantrieben erfolgen.
Die Vorrichtung zum Andrücken des Aufzuges 02 erstreckt sich im Arbeitszustand der Vorrichtung, d. h. beim Wechsel des Aufzuges 02, mit ihrer Längsrichtung nahezu parallel zur Rotationsachse des Zylinders 01. Bei Montage oder Demontage des Aufzuges 02 werden mehrere Rollen 03, die der Vorrichtung zum Andrücken zugeordnet sind, mittels eines Stellmittels 04 gegen den sich drehenden Zylinder 01 gedrückt.
Die Vorrichtung zum Andrücken weist im wesentlichen mehrere, voneinander in Längsrichtung des Zylinders 01 beabstandete Rollen 03, die Rollen 03 aufnehmende Rollenträger 06, das Stellmittel 04, eine Stützfläche 07 und ggf. einen Rahmen 08 auf. Der Rahmen 08 kann beispielsweise an einem nicht dargestellten Seitengestell fest oder beweglich angeordnet sein. Das Stellmittel 04 ist beispielsweise als mit Druckmittel beaufschlagbarer, reversibel verformbarer Hohlkörper 04, z. B. als Schlauch 04 ausgeführt. Der Rahmen 08 dient zur Aufnahme der Rollenträger 06 und des Hohlkörpers 04 und kann die Stützfläche 07 beinhalten. Bei Beaufschlagung des Hohlkörpers 04 mit Druckmittel stützt sich der Hohlkörper 04 gegen die Stützfläche 07 ab und stellt über eine mit dem Hohlkörper 04 zusammen wirkende Fläche 09 des Rollenträgers 06 die Rolle 03 an den Zylinder 01 an.
In einem ersten Ausführungsbeispiel ist der Rahmen 08 in Längsrichtung nahezu parallel zur Rotationsachse des Zylinders 01 angeordnet und stellt eine nahezu U-förmige Traverse 08 mit sich gegenüber liegenden Schenkeln 11; 12 und einem Boden 13 dar. Zwischen den Schenkeln 11; 12 ist, dem Boden 13 gegenüber liegend, eine Leiste 14 angeordnet. Die Leiste 14 weist mehrere in Längsrichtung voneinander beabstandete, durchgehende Führungen 16 auf. Die Führung 16 ist beispielsweise als Bohrung oder als Bohrung mit Hülse oder Lagerbuchse in der Leiste 14 ausgeführt und ermöglicht einem dem Rollenträger 06 zugeordneten Steg 17 eine in Längsrichtung geführte Bewegung.
Die Leiste 14 bildet zusammen mit den beiden Schenkeln 11; 12 und dem Boden 13 einen sich in Längsrichtung erstreckenden Hohlraum 18. Der Boden 13 weist auf seiner dem Hohlraum 18 zugewandten Seite die mit dem Hohlkörper 04 zusammen wirkende Stützfläche 07 auf. Die Schenkel 11 ; 12 können auch als Stege ausgebildet sein oder ganz entfallen.
Der Hohlkörper 04 ist in Längsrichtung im Hohlraum 18 zwischen den beiden Schenkeln 11; 12, dem Boden 13 mit Stützfläche 07 und den mit dem Hohlkörper 04 zusammen wirkenden Flächen 09 der Rollenträger 06 angeordnet.
Der zweiarmig ausgebildete Rollenträger 06 weist im wesentlichen einen mit dem Hohlkörper 04 zusammen wirkenden, im Hohlraum 18 des Rahmens 08 angeordneten Kopf 19, beispielsweise als Platte 19 ausgebildet, und die beiden jeweils durch die Führung 16 der Leiste 14 ragende Stege 17 auf, an dem jeweils ein die Rolle 03 aufnehmender Fuß 21 angeordnet ist. Der Steg 17, beispielsweise ein zylindrischer Rundstab 17, ist gleitend bezüglich seiner Längsrichtung in der Führung 16 der Leiste 14 angeordnet und verbindet jeweils stirnseitig die im Hohlraum 18 angeordnete Platte 19 mit dem die Rolle 03 tragenden, außerhalb des Hohlraums 18 angeordneten Fuß 21, der beispielsweise als Schenkel 21 ausgeführt ist. Der Querschnitt des Rundstabes 17 entspricht annähernd dem Querschnitt der Führung 16 bzw. dem Innendurchmesser einer ggf. zum Zwecke der besseren axialen Führung angeordneten Lagerbuchse oder Hülse.
Der Schenkel 21 weist auf mindestens einer seiner Seitenflächen 22 ein Radiallager 23, beispielsweise eine Lagerbuchse 23 zur Aufnahme einer der Rolle 03 zugeordneten Achse 24 auf. Zwischen den beiden Schenkeln 21 ist die Rolle 03 so angeordnet, dass sie mit ihrer Längsachse beim Plattenwechsel nahezu parallel zur Rotationsachse des Zylinders 01 verläuft.
Die Rolle 03 weist stirnseitig jeweils ein Ende der geteilten oder durch die Rolle 03 durchgehenden Achse 24 auf, die mit jeweils einer zugeordneten Lagerbuchse 23 im Schenkel 21 zusammen wirkt. Die Rolle 03 kann eine Gummirolle, eine Kunststoffrolle oder eine andere, auf der Lauffläche mit einem weichen, den Aufzug 02 nicht beschädigenden Überzug versehene Rolle 03 sein.
Die Platte 19 weist auf ihrer dem Hohlkörper 04 zugewandten Stirnseite die mit dem Hohlkörper 04 zusammen wirkende Fläche 09 auf. Die der Fläche 09 gegenüber liegende Fläche 26 der Platte 19 wirkt mit der in den Hohlraum 18 weisenden Fläche 27 der Leiste 14 als Anschlag 26 zusammen. Vorteilhaft ist die Anordnung mindestens eines federnden Elementes 28, z. B. eine Feder 28, zwischen der Fläche 27 der Leiste 14 und der Fläche 26. Dies erfolgt beispielsweise mittels der den Rundstab 17 umfassenden oder einer in Ausnehmungen der Platte 19 und der Leiste 14 angeordneten Feder 28. Der Rollenträger 06 kann auch einarmig ausgeführt sein, wobei jedem Rundstab 17 eine einzelne im Hohlraum 18 angeordnete Platte 19 zugeordnet ist. Zur Aufnahme der Rolle 03 wirken in dieser Ausführung zwei jeweils in der Führung 16 angeordnete Rollenträger 06 zusammen. Platte 19, Rundstab 17 und Schenkel 21 können auch einteilig ausgeführt sein, wobei der Rollenträger 06 vorteilhafter Weise auf der in den Hohlraum 18 hineinragenden Seite, dem Kopf 19, eine Vergrößerung des Querschnittes oder zumindest einen Anschlag 26 und auf mindestens einer aus der Leiste 14 herausragenden Seite, dem Fuß 21 eine Lagerbuchse 23 aufweist.
Der Kopf 19 des Rollenträgers 06 kann auch als eine über mehrere Rollen 03 reichende Platte 19 ausgeführt sein, an der die Rundstäbe 17 und Füße 21 für mehrere Rollen 03 angeordnet sind.
In jeder Ausführung sind die Rollenträger 06 und Rollen 03 auf der Leiste 14 so angeordnet, dass die in Längsrichtung voneinander beabstandeten Rollen 03 jeweils drehbar um eine annähernd parallel zur Rotationsachse des Zylinders 01 verlaufende Achse gelagert sind, wenn die Vorrichtung zum Andrücken an den Zylinder 01 geschwenkt ist.
Die Funktionsweise der Vorrichtung zum Andrücken eines Aufzuges 02 mit mehreren ersten Rollen 03 nach dem ersten Ausführungsbeispiel ist wie folgt: Die Vorrichtung zum Andrücken wird für den Wechsel der Druckplatte 02 so an den Zylinder 01 geschwenkt, dass die Rotationsachse des Zylinders 01 und die Achse 24 der Rolle 03 annähernd parallel verlaufen. In dieser Position wird der Hohlkörper 04 mit Druckmittel beaufschlagt. Bei Beaufschlagung mit Druckmittel und daraus resultierender reversibler Formänderung des Hohlkörpers 04 stützt sich der Hohlkörper 04 auf der Stützfläche 07 ab und drückt alle Rollenträger 06 an den Flächen 09 angreifend gleichzeitig gegen die Kraft der Federn 28 mit dem selben Druck nach außen auf den Aufzug 02. Rollen 03 und Rollenträger 06 befinden sich in Anstelllage A. Eine leichte Abweichung in der Position der Vorrichtung oder eine Schrägstellung bzgl. des Zylinders 01 wird durch den über den gesamten Hohlkörper 04 gleichmäßig herrschenden Druck ausgeglichen, indem ggf. weiter vom Zylinder 01 beabstandete Rollen 03 weiter aus dem Hohlraum 18 verdrängt werden. Alle Rollenträger 06 werden soweit aus dem Hohlraum 18 gedrückt, bis sie mit der selben Kraft gegen den Aufzug 02 angestellt sind. Letzteres jedoch nur im Toleranzbereich, der durch die in den Hohlraum 18 ragenden Länge des Rundstabs 17 gegeben ist.
In weiterer Ausführung der Erfindung kann die Vorrichtung neben den ersten, voneinander beabstandeten Rollen 03, die beispielsweise für die Montage von neuen Aufzügen 02 auf den Zylinder 01 an diesen angestellt werden, zusätzlich mehrere zweite Rollen 29 aufweisen, die zur Demontage der Aufzüge 02 angestellt werden.
In einer zweiten Ausführungsform (Fig. 2), mit mehreren ersten 03 und mehreren zweiten Rollen 29, ist im verbreitert ausgeführten U-förmigen Rahmen 08 eine verbreiterte Führung 14 angeordnet, die parallel zur Reihe der ersten Führungen 16 eine Reihe zweiter Führungen 31 in Längsrichtung der Vorrichtung aufweist. In diesen zweiten Führungen 31 sind die zweiten Rollenträger 32 mit den zweiten Rollen 29 parallel zu den ersten Rollen 03 gleitend angeordnet. Ein zweites Stellmittel 33, z. B. ein zweiter Hohlkörper 33 befindet sich im Hohlraum 18 zwischen der Stützfläche 07 und den mit dem Hohlkörper 04 zusammen wirkenden Flächen 34 der zweiten Rollenträger 32. Die Betätigung der ersten 06 und der zweiten Rollenträger 32 kann auch über einen einzigen Hohlkörper 04 entsprechender Form und Lage erfolgen.
Für den Wechsel des Auszuges 02 entsprechend des zweiten Ausführungsbeispiels werden beispielsweise zunächst die zweiten Rollen 29 an den Zylinder 01 angestellt. Dies kann durch Beaufschlagung des Hohlkörpers 33 mit Druckmittel und ggf. zusätzlichem Schwenken des Rahmens 08 um eine in Längsrichtung verlaufende Achse, beispielsweise eine gemeinsame Schwenkachse S erfolgen, so dass sich nur die zweiten Rollen 29 in Anstelllage A befinden und mit dem Aufzug 02 zusammen wirken. Nach Abnahme des alten und Einhängen des neuen Aufzuges 02 wird der Hohlkörper 04 mit Druckmittel beaufschlagt und ggf. der Rahmen 08 in die entgegengesetzte Richtung verschwenkt, so dass nur die ersten Rollen 03 mit dem neuen Aufzug 02 zusammen wirken und sich in Anstelllage A befinden.
Werden die ersten 06 und zweiten Rollenträger 32 gemeinsam über einen Hohlkörper 04 betätigt, so erfolgt die Wahl der anzustellenden Rollen 03 oder 29 ausschließlich über das Schwenken des Rahmens 08 um die in Längsrichtung verlaufende Achse, beispielsweise die Schwenkachse S. Die für mehrere, einem Hohlkörper 04 zugeordneten, Rollen 03 oder 29 gleiche Anstellkraft an den Zylinder 01 wird durch die Beaufschlagung des Hohlkörpers 04 mit Druckmittel aufgebracht.
In einer dritten Ausführungsform (Fig. 3) für die Anordnung mehrerer erster 03 und zweiter Rollen 29 werden die ersten 03 und zweiten Rollen 29 nahezu diametral zueinander auf dem Rahmen 08 angeordnet. Im Gegensatz zur in Fig. 1 beschriebene Vorrichtung zum Andrücken entfällt hier der den Hohlraum 18 begrenzende Boden 13. Anstelle des Bodens 13 ist spiegelsymmetrisch zu einer Ebene, der Symmetrieebene E1, und zum Hohlkörper 04 eine zweite Leiste 36 mit zweiten Rollenträgern 32 und den zweiten Rollen 29 angeordnet. Die zweiten Rollenträger 32 weisen mit dem Hohlkörper 04 zusammen wirkende Flächen 34 und eine mit der zweiten Leiste 36 als Anschlag 37 zusammen wirkende Fläche 37 auf. Die Schenkel 11; 12 können so verlängert sein, dass eine seitliche Abdeckung der Vorrichtung gewährleistet ist. Die Vorrichtung zum Andrücken ist mittels einer nicht beschriebenen Einrichtung schwenkbar bzgl. der in Längsrichtung verlaufenden Schwenkachse S, die in der Symmetrieebene E1 liegt und parallel zu den Achsen 24 der ersten 03 und zweiten Rollen 29 verläuft. Vorteilhafter Weise fällt bei diametraler Anordnung der Rollen 03; 29 die gemeinsame Schwenkachse S mit der Schnittlinie der Symmetrieebene E1 und einer durch die Achsen 24 der ersten Rollen 03 und der zweiten Rollen 29 aufgespannten Ebene E2 zusammen.
Für den Wechsel des Auszuges 02 mittels des dritten Ausführungsbeispiels werden beispielsweise zunächst die zweiten Rollen 29 an den Zylinder 01 angestellt. Dies geschieht durch Schwenken des Rahmens 08 um die in Längsrichtung verlaufende Schwenkachse S und anschließender Beaufschlagung des Hohlkörpers 04 mit Druckmittel, so dass die zweiten Rollen 29 mit dem Aufzug 02 zusammen wirken, und sich diese in Anstelllage A befinden. Dabei werden beide Rollenträger 06; 32 auseinander gedrückt, bis beispielsweise der Anschlag 26 des sich ohne Widerstand bewegenden Rollenträgers 06 mit der ersten Leiste 14 zusammenwirkt. Die Fläche 09 des ersten Rollenträgers 06 wirkt entsprechend der Stützfläche 07 aus dem ersten Ausführungsbeispiel (Fig. 1) mit dem Hohlkörper 04 als Stützfläche 09 zusammen. Beim Entspannen des Hohlkörpers 04 erfolgt die Rückstellung des Rollenträgers 32 durch die Feder 28. Nach Abnahme des alten und Einhängen des neuen Aufzuges 02 wird der Rahmen 08 beispielsweise um 180° geschwenkt, so dass nach Beaufschlagung des Hohlkörpers 04 mit Druckmittel die ersten Rollen 03 mit dem neuen Aufzug 02 zusammen wirken, und sich diese in Anstelllage A befinden. Der Anschlag 37 wirkt nun bei Beaufschlagung des Hohlkörpers 04 mit der zweiten Führung 36 und die Fläche 34 als Stützfläche 34 mit dem Hohlkörper 04 zusammen.
Die ersten 06 und zweiten Rollenträger 32 können auch in anderen, zwischen den ersten Rollen 03, dem Hohlkörper 04 und den zweiten Rollen 29 aufgespannten Winkeln α angeordnet sein. Die Ausführungsbeispiele 2 und 3 zeigen die beiden Extremata für mehrere zueinander parallel nebeneinander (oc = 0°) und diametral bezüglich des Hohlkörpers 04 gegenüberliegende (α = 180°) erste 03 und zweite Rollen 29.
Das vierte Ausführungsbeispiel (Fig. 4) stellt eine weitere Vorrichtung zum Andrücken des Aufzuges 02 dar, wobei der durch die Verformung des Hohlkörpers 04 erzeugte Hub in eine vergrößerte Bewegung der Rollen 03 übersetzt ist.
Der Hohlkörper 04 und mehrere Rollen 03 sind in Längsrichtung nahezu parallel zur Rotationsachse des Zylinders 01 im Rahmen 08 angeordnet. Der Rahmen 08 stellt eine nahezu U-förmige Traverse 08 mit sich gegenüber liegenden Schenkeln 11; 12 und einem Boden 13 dar. In vorteilhafter Ausführung ist die Schenkellänge 112 des Schenkels 12 länger ausgeführt als die Länge 111 des Schenkels 11. Der Schenkel 12 der U-förmigen Traverse 08 kann sich zu seinem äußeren Ende hin nach außen öffnen.
Der Hohlkörper 04 ist im Inneren der U-förmigen Traverse 08, in deren Längsrichtung verlaufend, zwischen der dem Boden 13 zugeordneten Stützfläche 07, den Schenkeln 11 und 12 sowie den mit dem Hohlkörper 04 zusammen wirkenden Flächen 09 der Rollenträger 06 angeordnet.
Der Rollenträger 06 weist im wesentlichen den mit dem Hohlkörper 04 zusammen wirkenden Kopf 19 und mindestens einen Steg 17 auf, an welchem jeweils der die Rolle 03 aufnehmende Fuß 21 angeordnet ist. Er ist zumindest mit seinem Kopf 19 zwischen den Schenkeln 11; 12 im Rahmen 08 angeordnet. Vorteilhaft ist die Anordnung eines Rollenträgers 06 je Rolle 03, wobei der Rollenträger 06 zwei Stege 17 mit jeweils einem Fuß 21 zur Aufnahme der Rolle 03 aufweist.
Der Kopf 19 des Rollenträgers 06 weist auf seiner dem Hohlkörper 04 zugewandten Seite die Fläche 09 und nahezu senkrecht zu dieser zwei Flächen 38 auf, mit denen sich der Rollenträger 06 auf dem Schenkel 11 und/oder 12 des Rahmens 08 abstützt. Beispielsweise ist der Kopf 19 als Platte 19 ausgebildet. Die Fläche 38 kann auch die dem Schenkel 11 ; 12 zugewandte Fläche mehrerer nebeneinander, voneinander beabstandeter Gleit- oder Stützfüße 39 sein, die an der Platte 19 auf der dem Schenkel 11 ; 12 zugewandten Seite angeordnet sind. Der Steg 17 verbindet die an seinem ersten Ende angeordnete Platte 19 mit dem die Rolle 03 aufnehmenden Fuß 21 des Rollenträgers 06 an seinem zweiten Ende. Die Platte 19 und zwei Stege 17 können auch einteilig ausgeführt sein.
Im Gegensatz zum im ersten Ausführungsbeispiel starr mit dem Steg 17 verbundenen Fuß 21 ist im vorliegenden Beispiel der Fuß 21 des Rollenträgers 06 als Schwinge oder als einarmiger Hebel 21 ausgebildet der durch den als Stößel 17 wirkenden Steg 17 betätigt wird. Der Hebel 21 ist drehbar um einen an einem ersten Ende des Hebels 21 liegenden Drehpunkt 41 gelagert.
Der Drehpunkt 41 des Hebels 21 liegt auf einer Drehachse D, die nahezu senkrecht zur Längsrichtung des Steges 17 und nahezu parallel zur Achse 24 der Rollen 03 verläuft und ist bezüglich des Rahmens 08 stationär. Er ist beispielsweise als Gelenk, bestehend aus einem am Schenkel 12 befestigten Gabelkopf 42 und einem den Gabelkopf 42 und den Hebel 21 durchgreifenden Bolzen 43, ausgeführt.
Vom Drehpunkt 41 beabstandet greift der Steg 17 am Hebel 21 an. Hebel 21 und Steg 17 sind drehbar um eine Achse nahezu parallel zur Achse 23 der Rollen 03 miteinander verbunden. Dies erfolgt z. B. durch einen Bolzen 44, der in Bohrungen des Hebels 21 und des Steges 17 angeordnet ist.
Am dem Drehpunkt 41 gegenüber liegenden zweiten Ende des Hebels 21 ist die Lagerbuchse 23 oder ein ähnliches, zur Aufnahme der Rolle 03 geeignetes, Mittel angeordnet. In vorteilhafter Ausführung nehmen jeweils zwei einem einzigen Rollenträger 06 zuzuordnende Hebel 21 eine Rolle 03 auf. Die Rolle 03 ist zwischen den beiden Hebeln 21 so angeordnet, dass ihre Achse 24 bei Betätigung der Hebel 21 über den jeweiligen Steg 17 des Rollenträgers 06 nahezu parallel zur Achse des Zylinders 01 verläuft.
Das Anstellen der Rollen 03 an den Zylinder 01 kann auch über zweiarmige Hebel und anders geartete oder angeordnete Getriebeglieder erfolgen, wobei der Hohlkörper 04 bei Beaufschlagung mit Druckmittel durch reversible Verformung ein Antriebsglied betätigt und der Hub der daraus am Antriebsglied erzeugten Linearbewegung, ggf. durch entsprechende Koppel, auf eine Bewegung der Rollen 03 übertragen wird. Vorteilhaft ist ein Getriebe, welches den Hub der Linearbewegung bei Verformung des Hohlkörpers 04 in eine größere Bewegung der Rollen 03 übersetzt. Die Rückstellung der Rollen 03 bzw. des Rollenträgers 06 erfolgt vorteilhafter Weise durch Federkraft. Beispielsweise kann eine am Hebel 21 angreifende Feder 46 am Rahmen 08 oder am Steg 17 befestigt sein.- Auch die Anordnung einer Druckfeder zwischen dem Kopf 19 und einem nicht dargestellten Anschlag ist möglich.
In einer bevorzugten Weiterbildung der Ausführung, ist im nicht betätigten Zustand der Vorrichtung das U-förmige Profil des Rahmens 08 durch eine oder mehrere in Längsrichtung des Rahmens 08 nebeneinander angeordnete Schütze 47 geschlossen. Der Schutz 47 ist am kürzeren Schenkel 11 schwenkbar bezüglich einer in Längsrichtung des Rahmens 08 verlaufenden Achse beispielsweise durch ein Scharnier 48, ein Bandscharnier oder durch Gelenke befestigt. Der Schutz 47 ist so gestaltet, dass er den Rahmen 08 in Umfangsrichtung am kürzeren Schenkel 11 und an der offenen Stirnseite des U-förmigen Querschnittes ergänzt. Bei gleichen Schenkellängen 111 und 112 schließt der Schutz 47 nur die offene Stirnseite der U-förmigen Rahmens 08 ab.
Der Schutz 47 weist auf der ins Innere des Rahmens 08 gerichteten Seite beispielsweise eine Koppel 49 auf, die an dem Schutz 47 und am Rollenträger 06, z. B. am Steg 17, jeweils schwenkbar um eine Achse nahezu parallel zur Längsrichtung des Rahmens 08 angeordnet ist. Die schwenkbare Verbindung der Koppel 49 am Schutz 47 ist beispielsweise als Drehgelenk mit einer Lasche 51 und einem Bolzen 52 ausgebildet. Am Steg 17 ist die Koppel 49 z. B. mittels eines Bolzens 53, der in eine im Steg 17 befindliche Bohrung 54 eingreift, formschlüssig verbunden. Schutz 47 und Koppel 49 sind am Rahmen 08 bzw. am Steg 17 so angeordnet, dass in Ruhestellung des Rollenträgers 06, d. h. wenn der Steg 17 nicht durch den Hohlkörper 04 in Richtung Öffnung geschoben ist, der Schutz 47 zusammen mit dem U-förmigen Rahmen 08 die Rollen 03 und den Stellmechanismus, d. h. den Rollenträger 06 und den Hohlkörper 04 völlig umschließen.
Der Schutz 47 kann auch durch andere Mittel mit dem Rollenträger 06 so gekoppelt sein, dass sie bei Anstellen bzw. Abstellen der Rollen 03 gleichzeitig ohne zusätzlichen Antrieb oder Steueraufwand geöffnet bzw. geschlossen wird. Auch die parallele Anordnung mehrere Hohlkörper 04, in Längsrichtung des Zylinders 01 nebeneinander oder in Umfangsrichtung des Zylinders 01 hintereinander kann vorgesehen sein, beispielsweise zur Betätigung erster oder zweiter Rollen 03; 29 entsprechend der Anordnung nach Ausführungsbeispiel 2. Die ersten und zweiten Rollen 03; 29 können auch in Längsrichtung des Zylinders 01, beispielsweise abwechselnd, nebeneinander angeordnet sein, wobei die ersten Rollen 03 über erste Rollenträger 06 mit einem ersten Hohlkörper 04 und die zweiten Rollen 29 über einen zweiten Rollenträger 32 mit einem zweiten Hohlkörper 33 zusammen wirken.
Der im Ausführungsbeispiel 4 beschriebene schwenkbare Rahmen 08 ist vorzugsweise stationär bezüglich des Zylinders 01 parallel zu dessen Rotationsachse angeordnet. Der Rahmen 08 und der Schutz 47 können so ausgebildet sein, dass sie in geschlossener Stellung des Schutzes 47 im Eingriffbereich zwischen Schutz 47 und Zylinder 01 , einen kürzesten Abstand d47 aufweisen, der vorzugsweise zwischen 20 und 25mm liegt. Bei Anordnung der Vorrichtung zwischen zwei sich berührenden Zylindern 01 , beispielsweise einem Platten- und einem Gummituchzylinder einer Druckmaschine, können der Rahmen 08 und der Schutz 47 in ihrer Form so gestaltet sein, dass die Vorrichtung auch gleichzeitig als Schutz gegen Hineinziehen zwischen die beiden sich drehenden Zylinder 01 fungiert. Hierzu ist im jeweils äußeren Eingriffbereich zwischen Zylinder 01 und Rahmen 08 bzw. Schutz 47, beispielsweise zwischen dem freien Ende des Schenkels 12 und dem Zylinder 01 oder, bei geöffneter Klappe 47, zwischen dem freie Ende der Klappe 47 und dem Zylinder 01 , ein maximaler Abstand von d12 = 6 mm bzw. d47 = 6mm einzuhalten. Vorteilhaft ist in den genannten Eingriffbereichen zwischen Zylinder 01 und Vorrichtung zum Andrücken zur Bedienseite hin ein stumpfer Winkel einzuhalten. Dies kann durch eine entsprechende Formgebung von Rahmen 08 und Schutz 47 oder durch zusätzliches Anbringen von beispielsweise Blechstreifen erfolgen.
Am dem Zylinder 01 zugewandten Ende des Schenkels 12 ist in bevorzugter Ausführungsform ein Anschlag 56 zum geraden und geführten Anlegen der aufzuziehenden Druckplatte 02 angeordnet. Der Anschlag 56 kann einteilig sein. Vorzugsweise sind mehrere, in Längsrichtung des Rahmens 08 nebeneinander angeordnete, voneinander beabstandete Anschläge 56 am Rahmen 08 angeordnet. Sie sind kraft- und/oder formschlüssig mit dem Rahmen 08, beispielsweise durch Schrauben 57 an einem abgebogenen Ende des Schenkels 12 verbunden. Sie können jedoch auch Teil des Schenkels 12 sein. Vorteilhaft bei Befestigung der Anschläge 56 mit Schrauben 57 ist, beispielsweise bei Ausbildung der Bohrungen 58 als Langlöcher, die Justierbarkeit der Anschläge 56 bezüglich der Lage des Zylinders 01.
Form und Lage des Anschlages 56 ist auf der dem Zylinder 01 zugewandten, und mit einem vorlaufenden Ende 62 der Druckplatte 02 zusammen wirkenden Seite 59 derart ausgeführt, dass sich ein zwischen Anschlag 56 und Zylinder 01 befindlicher Abstand d56 in Umfangsrichtung des Zylinders 01 hin verjüngt. Die Seite 59 kann beispielsweise zweiteilig und gewinkelt zu einer parallel zur Rotationsachse des Zylinder 01 verlaufenden Linie 61 ausgeführt sein, wobei sich der im Eingangsbereich des vorlaufenden Endes 62 der Druckplatte 02 befindliche erste Abschnitt der Seite 59 weniger stark und der folgende zweite Abschnitt stärker zum Zylinder 01 hin neigt. Der Abstand d56 zwischen Zylinder 01 und Anschlag 56 sollte an der Linie 61 des Knickes, oder zumindest im Verlauf des zweiten Abschnittes der Seite 59, kleiner sein als die Breite d62 des abgekanteten, vorlaufenden Endes 62 der Druckplatte 02.
Das Aufziehen des Aufzuges 02 auf den Zylinder 01 mittels der Vorrichtung erfolgt entsprechend dem vierten Ausführungsbeispiel folgendermaßen: Der Formzylinder 01 wird in eine Position gedreht, in der die das vorlaufende Ende 62 der Druckplatte 02 aufnehmende Kanalöffnung 63 nahezu gegenüber den Anschlägen 56 zu liegen kommt. Die Druckplatte 02 wird mit ihrem abgebogenen vorlaufenden Ende 62 zwischen den Formzylinder 01 und die Vorrichtung zum Andrücken eingeführt und auf den Anschlägen 56 positioniert. Beim Einschieben der Druckplatte 02 wird das abgebogene Ende 62 der Druckplatte 02 durch die Form der Anschläge 56 vorgespannt und rastet selbsttätig in die Kanalöffnung 63 ein. Nach dem Klemmen des vorlaufenden Endes 62 im Kanal wird der Hohlkörper 04 mit Druckmittel beaufschlagt. Dieser öffnet über den Steg 17 den Schutz 47 und stellt gleichzeitig mehrere einzeln bewegbare Rollen 03 an den Zylinder 01 an. Wenn dies durch die räumlichen Gegebenheiten erforderlich ist, kann nach dem Klemmen des vorlaufenden Endes 62 und vor dem Öffnen des Schutzes 47 und dem Anstellen der Rollen 03 erst noch eine Positionierung des Zylinders 01 in oder entgegen seiner Produktionsrichtung erfolgen. Vorteilhaft ist die Positionierung des Zylinders 01 so, dass die Rollen 03 direkt oder nahe an der Kanalöffnung 63 auf den Aufzug 02 angestellt werden. Nach Anstellen der Rollen 03 wird der Zylinder 01 in Produktionsrichtung gedreht, bis die Rollen 03 wieder auf dem Kanal 63 zu liegen kommen und ein nachlaufendes Plattenende in die Kanalöffnung 63 führen.
Öffnen und Schließen der in der Kanalöffnung 63 befindlichen Verschlüsse für das vorlaufende Ende 62 und das nachlaufende Ende werden vorzugsweise automatisch und abgestimmt auf die Abfolge der geschilderten Vorgänge des Plattenwechsel betätigt. Die Demontage des Aufzuges 02 vom Zylinder 01 erfolgt im wesentlichen in umgekehrter Reihenfolge.
Den Ausführungsformen ist gemeinsam, dass mittels eines einzigen Stellmittels 04 oder
33 jeweils mehrere erste Rollen 03 und/oder zweite Rollen 29 gleichzeitig und direkt betätigt an den Zylinder 01 angestellt werden, indem das Stellmittel 04 mit der Fläche 09;
34 eines Rollenträgers 06; 32 zusammen wirkt. Bei allen Alternativen wirkt in Anstelllage A über die Länge der Vorrichtung auf alle Rollen 03; 29 direkt die selbe Kraft.
Bezugszeichenliste
01 Zylinder, Form-, Übertragungszylinder
02 Aufzug, Druckplatte, Gummituch
03 Rolle, erste
04 Stellmittel, Hohlkörper, Schlauch
05 -
06 Rollenträger, erster
07 Stützfläche (13)
08 Rahmen, Traverse
09 Fläche, Stützfläche (06)
10 -
11 Schenkel (08)
12 Schenkel (08)
13 Boden (08)
14 Leiste, erste
15 -
16 Führung (14)
17 Steg, Rundstab, Stößel (06)
18 Hohlraum
19 Kopf, Platte (06)
20 -
21 Fuß, Hebel, Schenkel (06)
22 Seitenfläche (21)
23 Radiallager, Lagerbuchse (21 )
24 Achse (03; 29)
25 -
26 Fläche, Anschlag (06)
27 Fläche (14) Federndes Element, Feder Rolle, zweite - Führung, zweite Rollenträger, zweiter Stellmittel, Hohlkörper, zweiter Fläche, Stützfläche (32) - Leiste, zweite Fläche, Anschlag (32) Fläche (19) Gleit-, Stützfuß (19) - Drehpunkt (21) Gabelkopf Bolzen (42) Bolzen (17) - Feder Schutz Scharnier (47) Koppel (47) - Lasche (47) Bolzen (49) Bolzen (17) Bohrung (17) - Anschlag 57 Schraube (56)
58 Bohrung (12)
59 Seite (56)
60 -
61 Linie (56)
62 vorlaufendes Ende (02)
63 Kanalöffnung (01)
A Anstelllage
D Drehpunkt, -achse
S Schwenkachse
E1 Symmetrieebene, Ebene
E2 Ebene
d16 Durchmesser (16) d19 Durchmesser (19) d47 Abstand (47) d56 Abstand (56) d62 Breite (62)
111 Länge (11)
112 Länge (12)
α Winkel

Claims

Ansprüche
1. Verfahren zum Andrücken eines Aufzuges (02) an einen Zylinder (01 ) mit mindestens einer Rolle (03), die mit Hilfe eines Stellmittels (04) an- bzw. abgestellt wird, und wobei die Rolle (03) durch einen betätigbaren Schutz (47) gegen den Zylinder (01) hin abgedeckt werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass der Schutz (47) und die Rolle (03) durch das selbe Stellmittel (04) betätigt werden.
2. Vorrichtung zum Andrücken eines Aufzuges (02) an einen Zylinder (01 ) mit mindestens einer Rolle (03), die mit Hilfe eines Stellmittels (04) an- bzw. abstellbar ist, und wobei die Rolle (03) durch einen betätigbaren Schutz (47) gegen den Zylinder (01 ) hin abdeckbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Schutz (47) und die Rolle (03) durch das selbe Stellmittel (04) betätigbar sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Schutz (47) schwenkbar um eine bezüglich des Zylinders (01) ortsfeste Achse angeordnet ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Achse nahezu parallel zur Rotationsachse des Zylinders (01) verläuft.
5. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Schutz (47) durch das Stellmittel (04) direkt betätigbar ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Schutz (47) über ein Getriebe betätigbar ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Schutz (47) mit mindestens einem, eine oder mehrere Rollen (03) aufnehmenden Rollenträger (06) gekoppelt ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellmittel (04) als ein mit Druckmittel beaufschlagbarer, reversibel verformbarer Hohlkörper (04) ausgebildet ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Schutz (47) mittels einer jeweils am Schutz (47) und am Rollenträger (06) schwenkbar angeordneten Koppel (49) verbunden ist.
10. Vorrichtung zum Andrücken eine Aufzuges (02) an einen Zylinder (01), wobei die Vorrichtung mindestens einen, vom Zylinder (01) beabstandeten, mit einem spitzwinklig abgekanteten vorlaufenden Ende (62) eines Aufzuges (02) zusammen wirkenden Anschlag (56) aufweist, der sich auf seiner dem Zylinder (01) zugewandten Seite (59) in Umfangsrichtung des Zylinders (01) zu diesem hin neigt, so dass sich die lichte Weite zwischen Zylinder (01) und Anschlag (56) in Umfangsrichtung des Zylinders (01) verjüngt, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlag (56) ortsfest zum Zylinder (01 ) angeordnet ist, und dass die lichte Weite zwischen Zylinder (01 ) und der dem Zylinder (01) zugewandten Seite (59) des Anschlages (56) zumindest an der schmälsten Stelle kleiner als die Breite (d62) des abgekanteten, vorlaufenden Endes (62) des Aufzuges (02) ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen Zylinder (01) und Anschlag (56) in einem das vorlaufende Ende (62) aufnehmenden Bereich größer ist als die Breite (d62) des abgekanteten vorlaufenden Endes (62) des Aufzuges (02).
12. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere voneinander beabstandete Anschläge (56) in einer Flucht parallel zur Kanalöffnung (63) des Zylinders (01) angeordnet sind.
3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 2 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Zylinder (01) ein Formzylinder (01) einer Druckmaschine ist.
PCT/DE2001/001840 2000-05-17 2001-05-16 Verfahren und vorrichtungen zum andrücken eines aufzuges auf einen zylinder WO2001087613A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/275,945 US6792860B2 (en) 2000-05-17 2001-05-16 Method and device for pressing a packing against a cylinder
EP01943079A EP1282519B1 (de) 2000-05-17 2001-05-16 Zylinder mit einer vorrichtung zum andrücken eines aufzuges auf diesen zylinder
DE50113783T DE50113783D1 (de) 2000-05-17 2001-05-16 Zylinder mit einer vorrichtung zum andrücken eines aufzuges auf diesen zylinder
AU65786/01A AU6578601A (en) 2000-05-17 2001-05-16 Method and devices for pressing a blanket against a cylinder
JP2001584043A JP4187969B2 (ja) 2000-05-17 2001-05-16 胴に胴張りを圧着するための装置

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10024330.4 2000-05-17
DE10024330 2000-05-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2001087613A1 true WO2001087613A1 (de) 2001-11-22

Family

ID=7642496

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2001/001840 WO2001087613A1 (de) 2000-05-17 2001-05-16 Verfahren und vorrichtungen zum andrücken eines aufzuges auf einen zylinder

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1282519B1 (de)
JP (1) JP4187969B2 (de)
AT (1) ATE390284T1 (de)
AU (1) AU6578601A (de)
DE (1) DE50113783D1 (de)
WO (1) WO2001087613A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10238179B3 (de) * 2002-08-21 2004-01-08 Koenig & Bauer Ag Vorrichtung zum Führen eines Aufzugs an einen Zylinder einer Druckmaschine
DE10238177B3 (de) * 2002-08-21 2004-02-05 Koenig & Bauer Ag Vorrichtung zum Andrücken eines Aufzugs an einen Zylinder einer Druckmaschine mit Hilfe von in Umfangsrichtung des Zylinders voneinander beabstandeten ersten und zweiten Wälzelementen
EP1449657A3 (de) * 2001-10-05 2005-04-27 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Druckeinheit und eine Rollenrotationsdruckmaschine
DE102015210819A1 (de) * 2015-06-12 2016-12-15 Koenig & Bauer Ag Vorrichtung zum Auflegen zumindest eines Aufzugs auf eine Mantelfläche eines Zylinders einer Druckmaschine und ein Verfahren zum Auflegen zumindest eines Aufzugs auf eine Mantelfläche eines Zylinders einer Druckmaschine

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2009220484A (ja) * 2008-03-18 2009-10-01 Komori Corp 刷版の加工装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0712725A2 (de) * 1994-11-10 1996-05-22 M.A.N.-ROLAND Druckmaschinen Aktiengesellschaft Wälzelement zum Andrücken einer flexiblen Druckplatte an den Formzylinder

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0712725A2 (de) * 1994-11-10 1996-05-22 M.A.N.-ROLAND Druckmaschinen Aktiengesellschaft Wälzelement zum Andrücken einer flexiblen Druckplatte an den Formzylinder

Cited By (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1449657A3 (de) * 2001-10-05 2005-04-27 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Druckeinheit und eine Rollenrotationsdruckmaschine
US7562623B2 (en) 2001-10-05 2009-07-21 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Printing unit and a rotary roller printing press
US7546801B2 (en) 2001-10-05 2009-06-16 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Printing unit and a rotary roller printing press
US7448320B2 (en) 2001-10-05 2008-11-11 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Printing unit and a rotary roller printing press
US7159512B2 (en) 2001-10-05 2007-01-09 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Printing unit and a rotary roller printing press
EP1535735A3 (de) * 2002-08-21 2006-05-31 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Verfahren zum Andrücken eines Aufzugs an einen Zylinder einer Druckmaschine
EP1535734A3 (de) * 2002-08-21 2006-05-31 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Verfahren zum Andrücken eines Aufzugs an einen Zylinder einer Druckmaschine mit Hilfe von Andrückelementen
EP1535735A2 (de) 2002-08-21 2005-06-01 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Verfahren zum Andrücken eines Aufzugs an einen Zylinder einer Druckmaschine
EP1535734A2 (de) * 2002-08-21 2005-06-01 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Verfahren zum Andrücken eines Aufzugs an einen Zylinder einer Druckmaschine mit Hilfe von Andrückelementen
EP1543968A2 (de) * 2002-08-21 2005-06-22 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Vorrichtungen zum Andrücken eines Aufzugs an einen Zylinder einer Druckmaschine
EP1543967A2 (de) 2002-08-21 2005-06-22 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Verfahren zum Aufspannen eines Aufzugs auf einen Zylinder und Verfahren zum Abspannen eines Aufzugs von einem Zylinder einer Druckmaschine
EP1543967A3 (de) * 2002-08-21 2006-05-17 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Verfahren zum Aufspannen eines Aufzugs auf einen Zylinder und Verfahren zum Abspannen eines Aufzugs von einem Zylinder einer Druckmaschine
DE10238179B3 (de) * 2002-08-21 2004-01-08 Koenig & Bauer Ag Vorrichtung zum Führen eines Aufzugs an einen Zylinder einer Druckmaschine
EP1543968A3 (de) * 2002-08-21 2006-05-31 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Vorrichtungen zum Andrücken eines Aufzugs an einen Zylinder einer Druckmaschine
WO2004020205A3 (de) * 2002-08-21 2004-07-15 Koenig & Bauer Ag Vorrichtungen zum andrücken eines aufzugs an einen zylinder einer druckmaschine und verfahren zum aufspannen oder abspannen eines solchen aufzugs
WO2004020198A3 (de) * 2002-08-21 2004-05-27 Koenig & Bauer Ag Vorrichtung und verfahren zum andrücken eines aufzugs an einen zylinder einer druckmaschine mit hilfe von andrückelementen
US7237483B2 (en) 2002-08-21 2007-07-03 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Device for guiding a dressing on a cylinder of a printing press
US7237484B2 (en) 2002-08-21 2007-07-03 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Device and method for pressing a dressing on a cylinder of a printing machine
US7240616B2 (en) 2002-08-21 2007-07-10 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Device and method for pressing a tympan to a cylinder of a printing machine by means of pressing elements
CN1328047C (zh) * 2002-08-21 2007-07-25 柯尼格及包尔公开股份有限公司 利用压紧件将包衬压紧在印刷机滚筒上的装置
CN100387427C (zh) * 2002-08-21 2008-05-14 柯尼格及包尔公开股份有限公司 在印刷机滚筒上对包衬进行导向的装置
WO2004020198A2 (de) * 2002-08-21 2004-03-11 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Vorrichtung und verfahren zum andrücken eines aufzugs an einen zylinder einer druckmaschine mit hilfe von andrückelementen
WO2004020205A2 (de) 2002-08-21 2004-03-11 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Vorrichtungen zum andrücken eines aufzugs an einen zylinder einer druckmaschine und verfahren zum aufspannen oder abspannen eines solchen aufzugs
DE10238177B3 (de) * 2002-08-21 2004-02-05 Koenig & Bauer Ag Vorrichtung zum Andrücken eines Aufzugs an einen Zylinder einer Druckmaschine mit Hilfe von in Umfangsrichtung des Zylinders voneinander beabstandeten ersten und zweiten Wälzelementen
DE102015210819A1 (de) * 2015-06-12 2016-12-15 Koenig & Bauer Ag Vorrichtung zum Auflegen zumindest eines Aufzugs auf eine Mantelfläche eines Zylinders einer Druckmaschine und ein Verfahren zum Auflegen zumindest eines Aufzugs auf eine Mantelfläche eines Zylinders einer Druckmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
EP1282519A1 (de) 2003-02-12
JP4187969B2 (ja) 2008-11-26
JP2003533376A (ja) 2003-11-11
AU6578601A (en) 2001-11-26
ATE390284T1 (de) 2008-04-15
DE50113783D1 (de) 2008-05-08
EP1282519B1 (de) 2008-03-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4339344C1 (de) Vorrichtung für das automatisierte Wechseln von Druckplatten einer Druckmaschine
EP2736723B1 (de) Plattenzylinder
DE4417054B4 (de) Andrückvorrichtung im Druckwerk einer Druckmaschine
EP1683636B1 (de) Plattenzylinder mit einer Vorrichtung zur Festlegung von umfangsseitig anbringbaren Druckplatten
EP0570689B1 (de) Vorrichtung zum Aufspannen von Druckplatten auf dem Plattenzylinder von Druckmaschinen, insbesondere Bogenoffsetdruckmaschinen
WO2005037553A1 (de) Bewegbare gestellteile in einer druckmaschine
EP0740608A1 (de) Vorrichtung zur montage, demontage und transport von leicht biegbaren, bogenförmigen gegenständen mit einhängeabkantungen
EP1282520B1 (de) Vorrichtungen zum andrücken eines aufzuges auf einen zylinder
EP1282519B1 (de) Zylinder mit einer vorrichtung zum andrücken eines aufzuges auf diesen zylinder
DE10238177B3 (de) Vorrichtung zum Andrücken eines Aufzugs an einen Zylinder einer Druckmaschine mit Hilfe von in Umfangsrichtung des Zylinders voneinander beabstandeten ersten und zweiten Wälzelementen
DE4438754C2 (de) Aufhängung für ein an einem Zylinder einer Druckmaschine an- und abstellbares Andrückelement
EP3397492B1 (de) Druckplattenspannschiene
EP0639738B1 (de) Vorrichtung zum zeitweisen Verbinden einer Quelle eines Druckfluids mit einem Verbrauchselement
DE2929942C3 (de) Lagerungsanordnung für eine Walze
EP1453678B1 (de) Vorrichtungen und verfahren zum ausrichten oder montieren eines an einen zylinder einer druckmaschine herangeführten aufzugs
DE4134365C2 (de) Einrichtung zum Schnellaufspannen von Druckplatten
DE102006050568B3 (de) Vorrichtung zum Andrücken eines Aufzugs an einen Zylinder
DE102012207106B4 (de) Plattenzylinder
EP1038672A2 (de) Einrichtung zum Spannen von Druckplatten in Spannkanälen reduzierter Grösse
DE102006006331B3 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Aufzugs auf einem Zylinder
DE102012207105B4 (de) Plattenzylinder
DE19913701A1 (de) Einrichtung zum Spannen von Druckformen in Spannkanälen reduzierter Größe
DE102012207102B4 (de) Plattenzylinder
DE1240530B (de) Lagerung fuer Auftrag- und Reibwalzen in Farbwerken fuer Rotationsdruckmaschinen
EP1995066A2 (de) Spanneinrichtung für Druckformen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CR CU CZ DK DM DZ EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2001943079

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref country code: JP

Ref document number: 2001 584043

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10275945

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2001943079

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2001943079

Country of ref document: EP