WO2001079047A1 - Hydraulischer bremskraftverstärker - Google Patents

Hydraulischer bremskraftverstärker Download PDF

Info

Publication number
WO2001079047A1
WO2001079047A1 PCT/EP2001/004146 EP0104146W WO0179047A1 WO 2001079047 A1 WO2001079047 A1 WO 2001079047A1 EP 0104146 W EP0104146 W EP 0104146W WO 0179047 A1 WO0179047 A1 WO 0179047A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
hydraulic
piston
chamber
brake booster
pressure
Prior art date
Application number
PCT/EP2001/004146
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans-Jörg Feigel
Original Assignee
Continental Teves Ag & Co. Ohg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Teves Ag & Co. Ohg filed Critical Continental Teves Ag & Co. Ohg
Publication of WO2001079047A1 publication Critical patent/WO2001079047A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/12Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
    • B60T13/16Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid using pumps directly, i.e. without interposition of accumulators or reservoirs
    • B60T13/161Systems with master cylinder
    • B60T13/162Master cylinder mechanically coupled with booster

Definitions

  • the invention relates to a hydraulic brake booster.
  • the brake pressure transmitter is a so-called master brake cylinder (HZ) or
  • Tandem master brake cylinder to generate a brake pressure for the wheel brake, which is proportional to the actuating force introduced via an actuating device, usually a brake pedal in motor vehicles.
  • actuating device usually a brake pedal in motor vehicles.
  • brake booster which provides an auxiliary force for amplifying the actuating force introduced via the brake pedal.
  • Auxiliary power source and an booster housing in which a pedal-operated pressure piston, a booster piston operated by the hydraulic auxiliary pressure source and a transmission element for transmitting the applied force to a master brake cylinder are arranged, which brake booster is a first hydraulic Has chamber, which is connected via a first hydraulic connection to an output of the hydraulic auxiliary power unit, the brake booster has a second hydraulic chamber, which is connected via a second hydraulic connection to an input of the hydraulic auxiliary power unit and which becomes smaller when the first hydraulic chamber is enlarged ,
  • the volume, in particular the volume of a hydraulic fluid, of the first hydraulic chamber is regulated in accordance with an actuation of the pressure piston.
  • a relative travel sensor is arranged for sensing a relative movement between the booster piston and the pressure piston.
  • the volume, in particular fluid volume, of the first hydraulic chamber is preferably regulated in accordance with the determined relative movement between the booster piston and the pressure piston of the first hydraulic chamber.
  • the relative travel sensor is preferably connected to an evaluation and control unit which, in accordance with a supplied output signal of the relative travel sensor, controls the auxiliary power source when the amplifier piston and / or the pressure piston is deflected in order to increase the pressure in the first hydraulic chamber, and at one Deflection of the booster piston and / or the pressure piston controls the first valve in the opposite direction of actuation in order to reduce the pressure in the first hydraulic chamber.
  • the volume or preferably also the fluid volume in the second hydraulic chamber can be reduced.
  • the volume of fluid fed into and out of the two hydraulic chambers that is to say the volume of hydraulic pressure medium (fluid)
  • the booster piston is tracked in accordance with the deflection of the pressure piston and, if necessary, the pressure piston is tracked in accordance with the deflection of the booster piston, in particular by adjusting the volume flow of fluid volume in / out of the hydraulic chambers.
  • the regulated displacement of the booster piston when force is applied from the auxiliary power source enables a good response and a comfortable pedal feel to be achieved.
  • the regulation is advantageously carried out by a corresponding control of the auxiliary power source and, if appropriate, further setting means by an electronic control unit.
  • the regulation takes place in the sense of a response that is as good as possible and a pedal feeling that is as comfortable as possible for the driver, while on the other hand the required reinforcing effect of the braking force is reliably provided.
  • Hydraulic valves in particular at least one valve on the output side of the auxiliary power source, that is to say on the pressure side of a pressure increasing unit for the hydraulic pressure medium, are provided as further setting means.
  • the auxiliary power unit preferably consists of a pump driven by an electric motor, advantageously an internal gear pump.
  • the first and second hydraulic chambers are preferably essentially delimited by the amplifier housing and the amplifier piston.
  • the amplifier piston is preferably arranged in the amplifier housing in a sealing and displaceable manner, while the pressure piston in the amplifier housing is arranged only in a displaceable manner.
  • No seal is particularly advantageously provided for the pressure piston, since the fluid-tight seal takes place between the booster piston and the housing.
  • only very low frictional forces are effective on the pressure piston.
  • the relative movement of the pressure piston is practically frictionless.
  • the driver of the vehicle has to overcome only very small frictional forces when the brake is actuated, which leads to a good response behavior of the brake.
  • Brake power amplifiers are well replicated, which creates a "familiar” and comfortable pedal feeling for the driver. These comfort advantages are possible in particular through the “tracking control" of the control circuit, since the booster piston is always tracked according to a path difference to the pressure piston by applying pressure with auxiliary pressure from the auxiliary power source ,
  • Chamber is arranged a first check valve that the Connection in the direction of the output of the hydraulic auxiliary power source blocks.
  • a second check valve is arranged in a third hydraulic connection between the inlet of the hydraulic auxiliary pressure source or the second hydraulic chamber and a preferably pressureless pressure medium reservoir, which blocks the connection in the direction of the pressure medium reservoir.
  • the pressure medium reservoir is preferably depressurized.
  • a third check valve is arranged between the first hydraulic chamber and the second hydraulic chamber and blocks the hydraulic connection in the direction of the second chamber.
  • the two hydraulic chambers are connected via a fourth hydraulic connection, in which a first valve is arranged, for regulating a fluid flow from the first chamber into the second chamber.
  • the first valve is an electronically controllable, preferably de-energized open control valve or that the first valve is a mechanically controllable control valve and opens in the release direction when there is a relative movement between the booster piston and the pressure piston.
  • release direction here means release of the brake, thus an operation in the direction of a reduction in the pressure in the master brake cylinder.
  • a second valve is arranged for regulating a fluid flow from the first chamber or the outlet of the hydraulic auxiliary unit into the pressure medium reservoir.
  • the pressure piston which can be actuated by pedal force, the amplifier piston which can be actuated by the hydraulic auxiliary pressure source and the preferably elastic transmission element are arranged coaxially in the amplifier housing and are connected in series, the second hydraulic chamber either before or after the first hydraulic chamber, but is preferably arranged after the first hydraulic chamber.
  • An arrangement "after the first hydraulic chamber” here means an arrangement after the first hydraulic chamber seen in the actuating direction.
  • the pressure piston preferably penetrates the amplifier piston
  • the pressure piston advantageously also has an end section which is hollow and is penetrated by an end section of the pressure rod actuated by the brake pedal.
  • the booster piston essentially delimits the first hydraulic chamber and the second hydraulic chamber with one end face each.
  • first hydraulic chamber and the second hydraulic chamber have hollow-cylinder-shaped hydraulic pressure spaces are preferably the same ring cross section, which are sealed in a fluid-tight manner by seals between the housing and the booster piston.
  • the second hydraulic chamber can also be delimited by a guide means for the booster piston arranged inside the housing.
  • the third check valve arranged between the first and the second hydraulic chamber is designed as a seal between the booster piston and the housing.
  • the transmission element is elastic and acts directly on a plunger of the master brake cylinder and the second hydraulic chamber is limited by the housing, the booster piston and the plunger.
  • the second hydraulic chamber has a larger cross-section than the first hydraulic chamber and is connected to an elastic element which takes up excess, displaced volume at a relatively low pressure level, e.g. 3 to 8 bar, preferably about 5 bar.
  • Position the first hydraulic chamber is connected to the second hydraulic chamber and to the
  • the first hydraulic chamber is connected to the second hydraulic chamber via the opened first valve.
  • pressure can then also be reduced via the second valve by opening the connection to the pressure medium reservoir.
  • the pressure introduced into the first hydraulic chamber by the auxiliary power unit is dependent on a quantity, preferably a brake pedal travel and / or a brake pedal force, which is related to the brake actuation.
  • the pressure introduced into the first hydraulic chamber by the auxiliary power source is also dependent on a hydraulic pressure in the master brake cylinder and / or the wheel brakes or a connecting line to the wheel brakes.
  • the sensor system for controlling the pump motor and the valves is preferably formed by a first sensor, which measures the actuating force directly or indirectly, and a second sensor, which measures the total force or the reinforcing force.
  • the power transmission to the master brake cylinder in particular the piston of the master brake cylinder, takes place automatically via a push rod, the pressure piston and the transmission element to a master brake cylinder piston, as a result of which the one located in a master brake cylinder chamber Pressure medium volume displaced and can be supplied via a connection of a wheel brake.
  • Brake force booster has an elastic means that a return of the push rod in a starting position causes.
  • the master cylinder interacting with the brake booster advantageously has an elastic means which brings the master cylinder piston back into a starting position.
  • a brake booster / master cylinder unit has a hydraulic brake booster according to the invention, wherein a common housing is preferably provided for the hydraulic brake booster and the master cylinder.
  • the object is also achieved by a method for boosting the braking force for vehicles, preferably motor vehicles, in which, when a pressure piston that can be actuated by a pedal force is actuated by a hydraulic auxiliary force queue, an amplifier piston that can be actuated by the hydraulic auxiliary pressure source is supplied with auxiliary pressure by supplying a hydraulic fluid into a first hydraulic chamber , which is connected via a hydraulic connection to a second hydraulic chamber and whose fluid volume decreases when the first hydraulic chamber is enlarged.
  • the second hydraulic chamber is controlled with a control circuit, the control preferably being essentially designed as a follow-up control, in which the booster piston is also displaced by external energy due to a displacement of the pressure piston relative to the booster piston , especially from the auxiliary raft source.
  • Fig.l shows a hydraulic brake booster according to the invention, partly in longitudinal section.
  • FIG. 2 shows another embodiment of the hydraulic brake booster according to the invention with an associated master brake cylinder, partly in longitudinal section.
  • the hydraulic brake booster shown in FIG. 1 has a hydraulic auxiliary power unit (1) and an amplifier housing (2) in which a pressure piston (3) which can be operated by pedal force, an amplifier piston (4) which can be actuated by the hydraulic auxiliary pressure source (1) and a transmission element ( 5) are arranged for transmitting the applied force to a hydraulic master brake cylinder (33).
  • a first hydraulic chamber (7) and a second hydraulic chamber (8) are arranged in the housing (2).
  • the first hydraulic chamber (7) is connected via a first hydraulic connection (10) to an outlet (9) of the hydraulic auxiliary power unit (1) and the second hydraulic chamber (8) is connected to an inlet (12) via a second hydraulic connection (12).
  • the hydraulic auxiliary power unit (1) is connected.
  • a relative travel sensor (28) is arranged, the signal of which is fed via a line (32) to an evaluation and control unit (44).
  • the fluid volume in the first hydraulic chamber (7) is regulated in accordance with the evaluated relative movement between the booster piston (4) and the pressure piston (3) of the first hydraulic chamber (7).
  • a first check valve (13) is arranged, which blocks the connection in the direction of the outlet (9) of the hydraulic auxiliary power unit (1).
  • a third hydraulic connection (14) between the input (11) of the hydraulic auxiliary pressure source (1) or the second hydraulic chamber (8) and a pressure medium reservoir (15) em second check valve (16) is arranged, which the connection n direction of Pressure medium reservoir (15) blocks.
  • a third check valve (24) is arranged between the first hydraulic chamber (7) and the second hydraulic chamber (8), which blocks the hydraulic connection in the direction of the second chamber (8) and at the same time seals the first (7) and second ( 8) hydraulic chamber.
  • Both hydraulic chambers (7, 8) are connected via a fourth hydraulic connection (17), in which the first valve is a normally open control valve (18), which regulates a fluid flow from the first chamber (7) into the second Chamber (8) allows.
  • a second valve (26) is arranged, which is used to regulate a fluid flow from the first chamber (7) or the outlet (9) of the hydraulic auxiliary power unit (1) into the pressure medium reservoir (15).
  • Transmission element (5) are coaxial n
  • Amplifier housing (1) are arranged and connected in series, the second hydraulic chamber (8) here is arranged in front of the first hydraulic chamber (7).
  • Amplifier piston (4) is sleeve-shaped
  • Amplifier pistons (4) are sealed in a fluid-tight manner, the seal (24) acting as a check valve between the first hydraulic chamber (8) and the second hydraulic chamber
  • the elastic transmission element (5) acts directly on a plunger (6) of the
  • the pressure piston (3) passes through the amplifier piston (4).
  • the pressure piston (3) also has an end section (41) which is hollow and is penetrated by an end section (42) of the pressure rod (29) actuated by the brake pedal.
  • Push rod is in her by means of a return spring (31)
  • the pressure piston (3) can be arranged on the side facing the transmission element (5)
  • Support element preferably a steel disc
  • Arrangement serves a snap ring (30) on the housing (2).
  • Brake booster and the master cylinder (33) are designed here as a brake booster / master cylinder unit. In the event of failure of the student assistant
  • Main brake cylinder chamber (35,36) located Pressure medium volume is displaced and can be fed to a wheel brake via a connection (37, 38).
  • the master brake cylinder (33) is shown schematically completely.
  • the structure and mode of operation of a master brake cylinder are generally known and do not require any detailed explanation at this point.
  • the master brake cylinder (33) here has a plunger (6) and a second piston (34) which delimit two hydraulic chambers (35, 36).
  • the hydraulic chambers (35, 36) have outlets (37, 38) which are connected to the wheel brakes.
  • Plungers (6) and second pistons (34) are returned to their starting position by return springs (39, 40).
  • the second hydraulic chamber (8) is here after the first hydraulic chamber (7), based on the direction of actuation of the brake pedal, and thus arranged at the brake cylinder end of the booster, whereby the third seal ( 25) can be omitted here.
  • the function of the third seal in FIG. 1, namely the sealing of the second chamber (8), is assumed here by a seal (45) assigned to the master brake cylinder (33) or in this case arranged in the master brake cylinder (33), which here also seals the plunger (6) in a fluid-tight manner against the housing of the master brake cylinder (33).
  • Piston master brake cylinder 36 hydraulic chamber master brake cylinder, 38 connections master brake cylinder to wheel brakes, 40 return springs master brake cylinder

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)

Abstract

Der hydraulische Bremskraftverstärker weist eine hydraulische Hilfskraftquelle (1) und ein Verstärkergehäuse (2) auf, in dem ein pedalkraftbetätigbarer Druckkolben (3), ein von der hydraulischen Hilfsdruckquelle (1) betätigbarer Verstärkerkolben (4) und ein Übertragungselement (5) angeordnet sind, zum Übertragen der eingeleiteten Kraft auf einen hydraulischen Hauptbremszylinder (33). Er weist eine erste hydraulische Kammer (7) auf, die über eine erste hydraulische Verbindung (10) an einen Ausgang (9) der hydraulischen Hilfskraftquelle (1) angeschlossen ist, und er weist eine zweite hydraulische Kammer (8) auf, die über eine zweite hydraulische Verbindung (12) an einen Eingang (11) der hydraulischen Hilfskraftquelle (1) angeschlossen ist und die sich bei Vergrösserung der ersten hydraulischen Kammer (7) verkleinert.

Description

Hydraulischer Bremskraftverstärker
Die Erfindung betrifft einen hydraulischen BremskraftVerstärker .
Es ist allgemein bekannt, dass bei hydraulischen Bremsanlagen für Kraftfahrzeuge der Bremsdruckgeber einen sogenannten Hauptbremszylinder (HZ) oder
Tandemhauptbremszylinder (THZ) aufweist, um einen Bremsdruck für die Radbremse zu erzeugen, der sich proportional zu der über eine Betätigungseinrichtung, üblicherweise ein Bremspedal bei Kraftfahrzeugen, eingeleiteten Betätigungskraft verhält. Weiterhin ist es allgemein bekannt, den Bremsdruckgeber mit einem Bremskraftverstärker auszustatten, der zur Verstärkung der über das Bremspedal eingeleiteten Betätigungskraft eine Hilfskraft bereitstellt. Als Bremskraftverstärker kommen sowohl pneumatische Verstärker, die nach dem Unterdruckprinzip arbeiten, als auch hydraulische Verstärker, die mit einer Hydraulikpumpe arbeiten, in Betracht.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen hydraulischen Bremskraftverstärker bereitzustellen, der mit möglichst einfachen Mitteln ein gutes Ansprechverhalten und ein für den Fahrer komfortables Pedalgefühl ermöglicht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen hydraulischen
Bremskraftverstärker gelöst, der eine hydraulische
Hilfskraftquelle und ein Verstärkergehäuse aufweist, in dem ein pedalkraftbetätigbarer Druckkolben, ein von der hydraulischen Hilfsdruckquelle betätigbarer Verstärkerkolben und ein Übertragungselement, zum Übertragen der eingeleiteten Kraft auf einen Hauptbremszylinder, angeordnet sind, welcher Bremskraftverstärker eine erste hydraulische Kammer aufweist, die über eine erste hydraulische Verbindung an einen Ausgang der hydraulischen HilfskraftqueUe angeschlossen ist, welcher Bremskraftverstarker eine zweite hydraulische Kammer aufweist, die über eine zweite hydraulische Verbindung an einen Eingang der hydraulischen HilfskraftqueUe angeschlossen ist und die sich bei Vergrößerung der ersten hydraulischen Kammer verkleinert.
Erfindungsgemaß wird das Volumen, insbesondere das Volumen eines hydraulischen Fluids, der ersten hydraulischen Kammer nach Maßgabe einer Betätigung des Druckkolbens geregelt. Dass bedeutet, es wird hier die Zufuhr des hydraulischen Fluids in die erste hydraulische Kammer nach Maßgabe einer Betätigung des Druckkolbens geregelt, die insbesondere bei Einleiten einer Bremsbetatigungskraft (F) durch den Fahrer erfolgt .
Nach der Erfindung ist ein Relativwegsensor angeordnet, zur Sensierung einer Relativbewegung zwischen dem Verstarkerkolben und dem Druckkolben. Bei dieser Ausfuhrungsform wird vorzugsweise nach Maßgabe der ermittelten Relativbewegung zwischen dem Verstarkerkolben und dem Druckkolben der ersten hydraulischen Kammer das Volumen, insbesondere Fluidvolumen, der ersten hydraulischen Kammer geregelt. Vorzugsweise ist der Relativwegsensors mit einer Auswerte- und Steuereinheit verbunden, die nach Maßgabe eines zugefuhrten Ausgangssignals des Relativwegsensors bei einer Auslenkung des Verstarkerkolbens und/oder des Druckkolbens in Betatigungsπchtung die Hilfskraftquelle ansteuert, um den Druck in der ersten hydraulischen Kammer zu erhohen, und bei einer Auslenkung des Verstarkerkolbens und/oder des Druckkolbens entgegengesetzt der Betatigungsrichtung das erste Ventil ansteuert, um den Druck in der ersten hydraulischen Kammer zu verringern. Wesentlich für die Erfindung ist es demnach, dass bei einer Vergrößerung der ersten hydraulischen Kammer das Raumvolumen oder vorzugsweise auch das Fluidvolumen in der zweiten hydraulischen Kammer verringerbar ist. Das in die beiden hydraulischen Kammern zu- und abgeführte Fluidvolumen, das bedeutet das Volumen an hydraulischem Druckmittel (Fluid) , wird dabei durch einen Regelkreis geregelt. Bei diesem Regelkreis wird der Verstärkerkolben nach Maßgabe der Auslenkung des Druckkolbens nachgeführt und gegebenenfalls auch der Druckkolben nach Maßgabe der Auslenkung des Verstärkerkolbens nachgeführt, insbesondere durch Einstellung des Volumenstroms an Fluidvolumen in/aus den hydraulischen Kammern.
Durch die ausgeregelte Verschiebung des Verstärkerkolbens bei einer Krafteinleitung aus der Hilfskraftquelle kann ein gutes Ansprechverhalten und komfortables Pedalgefühl realisiert werden. Die Regelung erfolgt vorteilhaft durch eine entsprechende Steuerung der Hilfskraftquelle und gegebenenfalls weiterer Einstellmittel durch eine elektronische Steuereinheit. Die Regelung erfolgt im Sinne eines möglichst guten Ansprechverhaltens und eines für den Fahrer möglichst komfortablen Pedalgefühls, wobei anderseits die erforderliche Verstärkungswirkung der Bremskraft sicher bereitgestellt wird. Als weitere Einstellmittel sind beispielsweise hydraulische Ventile, insbesondere zumindest ein Ventil an der Ausgangsseite der Hilfskraftquelle, das bedeutet an der Druckseite einer Druckerhöhungseinheit für das hydraulische Druckmittel, vorgesehen.
Mittels des Übertragungselements wird die durch die
Hilfskraftquelle und/oder den Fahrer direkt eingeleitete
Kraft auf den Hauptbremszylinder, im wesentlichen auf einen hydraulischen Hauptbremszylinder-Kolben übertragen. Die HilfskraftqueUe besteht vorzugsweise aus einer von einem Elektromotor angetriebenen Pumpe, vorteilhaft einer Innenzahnradpumpe .
Die erste und zweite hydraulische Kammer werden vorzugsweise im wesentlichen durch das Verstarkergehause und den Verstarkerkolben begrenzt.
Vorzugsweise ist der Verstarkerkolben in dem Verstarkergehause dichtend und verschieblich angeordnet, wahrend der Druckkolben in dem Verstarkergehause nur verschieblich angeordnet ist. Besonders vorteilhaft ist für den Druckkolben keine Dichtung vorgesehen, da die fluiddichte Abdichtung zwischen Verstarkerkolben und Gehäuse erfolgt. Dadurch sind nur sehr geringe Reibkrafte am Druckkolben wirksam. Dass bedeutet, die Relativbewegung des Druckkolbens (relativ zum Verstarkerkolben) ist praktisch reibungsfrei. Dadurch müssen vom Fahrer des Fahrzeugs bei der Betätigung der Bremse auch nur sehr geringe Reibungskräfte überwunden werden, was zu einem guten Ansprechverhalten der Bremse fuhrt. Ferner kann die sog. „Springer-Funktion" eines bekannten Vakuum-
Bremskraftverstarkers gut nachgebildet werden, wodurch sich ein für den Fahrer „gewohntes" und komfortables Pedalgefuhl einstellt. Diese Komfortvorteile sind insbesondere durch die „Nachfuhrregelung" des Regelkreises möglich, da der Verstarkerkolben immer entsprechend einer Wegdifferenz zum Druckkolben nachgefuhrt wird durch Druckbeaufschlagung mit Hilfsdruck aus der HilfskraftqueUe.
Es ist nach der Erfindung vorgesehen, dass m der ersten hydraulischen Verbindung zwischen dem Ausgang der hydraulischen HilfskraftqueUe und der ersten hydraulischen
Kammer ein erstes Rückschlagventil angeordnet ist, das die Verbindung in Richtung des Ausgangs der hydraulischen Hilfskraftquelle sperrt.
Es ist nach der Erfindung vorgesehen, dass in einer dritten hydraulischen Verbindung zwischen dem Eingang der hydraulischen Hilfsdruckquelle bzw. der zweiten hydraulischen Kammer und einem vorzugsweise drucklosen Druckmittelvorratsbehälter ein zweites Rückschlagventil angeordnet ist, das die Verbindung in Richtung des Druckmittelvorratsbehälters sperrt. Der Druckmittelvorratsbehälter ist vorzugsweise drucklos.
Es ist nach der Erfindung vorgesehen, dass zwischen der ersten hydraulischen Kammer und der zweiten hydraulischen Kammer ein drittes Rückschlagventil angeordnet ist, welches die hydraulische Verbindung in Richtung der zweiten Kammer sperrt .
Es ist nach der Erfindung vorgesehen, dass die beiden hydraulischen Kammern über eine vierte hydraulische Verbindung verbunden sind, in der ein erstes Ventil, angeordnet ist, zur Regelung einer Fluidströmung aus der ersten Kammer in die zweite Kammer.
Es ist nach der Erfindung vorgesehen, dass das erste Ventil ein elektronisch ansteuerbares, vorzugsweise stromlos offenes Regelventil ist oder dass das erste Ventil ein mechanisch ansteuerbares Regelventil ist und bei einer Relativbewegung zwischen dem Verstarkerkolben und dem Druckkolben in Löserichtung öffnet. Der Begriff „Löserichtung" bedeutet hier ein Lösen der Bremse, somit ein Vorgang in Richtung einer Verringerung des Drucks in dem Hauptbremszylinder .
Es ist nach der Erfindung vorgesehen, dass in einer fünften hydraulischen Verbindung zwischen dem Ausgang der hydraulischen HilfskraftqueUe bzw. der ersten hydraulischen Kammer und einem vorzugsweise drucklosen Druckmittelvorratsbehalter ein zweites Ventil angeordnet ist, zur Regelung einer Fluidströmung aus der ersten Kammer bzw. dem Ausgang der hydraulischen HilfskraftqueUe in den Druckmittelvorratsbehalter.
Es ist nach der Erfindung vorgesehen, dass der pedalkraftbetatigbare Druckkolben, der von der hydraulischen Hilfsdruckquelle betatigbare Verstarkerkolben und das vorzugsweise elastische Übertragungselement koaxial in dem Verstarkergehause angeordnet sind und in Serie geschaltet sind, wobei die zweite hydraulische Kammer entweder vor oder nach der ersten hydraulischen Kammer, vorzugsweise aber nach der ersten hydraulischen Kammer angeordnet ist. Eine Anordnung „nach der ersten hydraulischen Kammer" bedeutet hier eine Anordnung nach der ersten hydraulischen Kammer in Betatigungsrichtung gesehen. Bei einer Kombination mit einem an das Verstarkergehause anschließenden Hauptbremszylinder somit eine hauptbremszylinderseitige Anordnung der zweiten hydraulischen Kammer. Dabei durchsetzt der Druckkolben vorzugsweise den Verstarkerkolben. Der Druckkolben weist vorteilhaft ferner einen Endabschnitt auf, der hohl ist und von einem Endabschnitt der von dem Bremspedal betätigten Druckstange durchdrungen wird.
Es ist nach der Erfindung vorgesehen, dass der Verstarkerkolben im wesentlichen mit jeweils einer Stirnflache die erste hydraulische Kammer und die zweite hydraulische Kammer begrenzt.
Es ist nach der Erfindung vorgesehen, dass die erste hydraulische Kammer und die zweite hydraulische Kammer hohlzylmderformige, hydraulische Druckraume, mit vorzugsweise demselben Ringquerschnitt, sind, die durch Dichtungen zwischen dem Gehäuse und dem Verstärkerkolben fluiddicht abgedichtet sind. Die zweite hydraulische Kammer kann anstatt der direkten Begrenzung durch das Gehäuse auch durch ein innerhalb des Gehäuses angeordnetes Führungsmittel für den Verstärkerkolben begrenzt sein.
Es ist nach der Erfindung vorgesehen, dass das zwischen der ersten und der zweiten hydraulischen Kammer angeordnete dritte Rückschlagventil als Dichtung zwischen dem Verstärkerkolben und dem Gehäuse ausgeführt ist.
Es ist nach der Erfindung vorgesehen, dass das Übertragungselement elastisch ist und unmittelbar auf einen Plungerkolben des Hauptbremszylinders wirkt und die zweite hydraulischen Kammer durch das Gehäuse, den Verstärkerkolben und den Plungerkolben begrenzt wird.
Es ist nach der Erfindung vorgesehen, dass die zweite hydraulische Kammer einen größeren Riήgquerschnitt als die erste hydraulische Kammer aufweist und mit einem elastischen Element verbunden ist, das überschüssiges, verdrängtes Volumen aufnimmt auf einem relativ niedrigen Druckniveau, z.B. 3 bis 8 bar, vorzugsweise ca. 5 bar.
Es ist nach der Erfindung vorgesehen, dass bei unbetätigter
Stellung die erste hydraulische Kammer verbunden ist mit der zweiten hydraulischen Kammer und mit dem
Druckmittelvorratsbehalter. Bei einer Druckaufbaustellung ist nach der Erfindung ebenfalls die erste hydraulische
Kammer verbunden mit der zweiten hydraulischen Kammer. Das erste und zweite Ventil sind dann geschlossen. Es erfolgt eine druckdifferenzabhängige Regelung über das dritte
Rückschlagventil zwischen der ersten und der zweiten hydraulischen Kammer. Bei einer Stellung zum Druckabbau ist erfmdungsgemaß die erste hydraulische Kammer verbunden mit der zweiten hydraulischen Kammer über das geöffnete erste Ventil. Als Sicherheits-Ruckfallebene („fail-safe" ) kann dann auch über das zweite Ventil Druck abgebaut werden durch Öffnung der Verbindung zum Druckmittelvorratsbehalter.
Es ist nach der Erfindung vorgesehen, dass der von der HilfskraftqueUe in die erste hydraulische Kammer eingesteuerte Druck abhangig von einer mit der Bremsbetatigung in Beziehung stehenden Große, vorzugsweise ein Bremspedalweg und/oder eine Bremspedalkraft, ist. Erfmdungsgemaß ist der von der HilfskraftqueUe in die erste hydraulische Kammer eingesteuerte Druck ebenso abhangig von einem hydraulischen Druck in dem Hauptbremszylinder und/oder den Radbremsen bzw. einer Verbmdungsleitung zu den Radbremsen. Nach der Erfindung wird vorzugsweise die Sensorik zur Ansteuerung des Pumpenmotors und der Ventile durch einen mittelbar oder unmittelbar die Betatigungskraft messenden ersten Sensor und einen die Gesamtkraft oder die Verstarkungskraft messenden zweiten Sensor gebildet.
Es ist nach der Erfindung vorgesehen, dass im Falle eines Versagens der Hilfskraftquelle die Kraftübertragung auf den Hauptbremszylinder, insbesondere den Kolben des Hauptbremszylinders automatisch erfolgt über eine Druckstange, den Druckkolben und das Ubertragungselement auf einen Hauptbremszylmder-Kolben, wodurch das in einer Hauptbremszylinder-Kammer befindliche Druckmittelvolumen verdrangt und über einen Anschluss einer Radbremse zufuhrbar ist.
Es ist nach der Erfindung vorgesehen, dass der
Bremskraftverstarker ein elastisches Mittel aufweist, das eine Ruckstellung der Druckstange in eine Ausgangslage bewirkt. Ebenso weist der mit Bremskraftverstarker zusammenwirkende Hauptbremszylinders vorteilhaft ein elastisches Mittel auf, das eine Ruckstellung des Hauptbremszylinder-Kolbens in eine Ausgangslage bewirkt.
Es ist nach der Erfindung vorgesehen, dass eine Bremskraftverstarker/Hauptzylinder-Einheit einen hydraulischen Bremskraftverstarker nach der Erfindung aufweist, wobei für den hydraulischen Bremskraftverstarker und den Hauptzylinder vorzugsweise ein gemeinsames Gehäuse vorgesehen ist.
Die Aufgabe wird auch durch ein Verfahren zur Bremskraftverstarkung für Fahrzeuge, vorzugsweise Kraftfahrzeuge gelost, bei dem bei einer Betätigung eines pedalkraftbetatigbaren Druckkolbens durch eine hydraulische HilfskraftqueUe ein von der hydraulischen Hilfsdruckquelle betatigbarer Verstarkerkolben mit Hilfsdruck beaufschlagt wird, durch Zufuhr eines hydraulischen Fluids in eine erste hydraulische Kammer, die über eine hydraulische Verbindung mit einer zweiten hydraulischen Kammer verbunden ist und deren Fluidvolumen sich bei Vergrößerung der ersten hydraulischen Kammer verkleinert.
Erfmdungsgemaß wird bei dem Verfahren der Fluidstrom von der ersten hydraulischen Kammer m die zweite hydraulische Kammer mit einem Regelkreis geregelt, wobei vorzugsweise die Regelung im wesentlichen als Folgeregelung ausgebildet ist, bei der der Verstarkerkolben aufgrund eines Verschiebens des Druckkolbens relativ zum Verstarkerkolben ebenfalls verschoben wird durch Fremdenergie, insbesondere aus der Hilfs raftquelle .
Die Erfindung wird im folgenden anhand von zwei Abbildungen
(Fig.l und Fig.2) beispielhaft naher erläutert. Die Fig.l zeigt einen erfmdungsgemaßen hydraulischen Bremskraftverstarker, teilweise im Längsschnitt.
Die Fig.2 zeigt eine andere Ausfuhrungsform des erfmdungsgemaßen hydraulischen Bremskraftverstarkers mit einem zugeordneten Hauptbremszylinder, teilweise im Längsschnitt .
Der in der Fig. 1 gezeigte hydraulische Bremskraftverstarker weist eine hydraulische HilfskraftqueUe (1) und ein Verstarkergehause (2) auf, in dem em pedalkraftbetatigbarer Druckkolben (3), em von der hydraulischen Hilfsdruckquelle (1) betatigbarer Verstarkerkolben (4) und em Ubertragungselement (5) zum Übertragen der eingeleiteten Kraft auf einen hydraulischen Hauptbremszylinder (33) angeordnet sind. In dem Gehäuse (2) ist eine erste hydraulische Kammer (7) und eine zweite hydraulische Kammer (8) angeordnet. Die erste hydraulische Kammer (7) ist über eine erste hydraulische Verbindung (10) an einen Ausgang (9) der hydraulischen HilfskraftqueUe (1) angeschlossen und die zweite hydraulische Kammer (8) ist über eine zweite hydraulische Verbindung (12) an einen Eingang (11) der hydraulischen HilfskraftqueUe (1) angeschlossen. Zur Sensierung einer Relativbewegung zwischen dem Verstarkerkolben (4) und dem Druckkolben (3) ist em Relativwegsensor (28) angeordnet, dessen Signal über eine Leitung (32) einer Auswerte- und Steuereinheit (44) zugeführt wird . Nach Maßgabe der ausgewerteten Relativbewegung zwischen dem Verstarkerkolben (4) und dem Druckkolben (3) der ersten hydraulischen Kammer (7) wird das Fluidvolumen in der ersten hydraulischen Kammer (7) geregelt .
In einer ersten hydraulischen Verbindung (10) zwischen dem Ausgang (9) der hydraulischen HilfskraftqueUe (1) und der ersten hydraulischen Kammer (7) ist ein erstes Rückschlagventil (13) angeordnet, das die Verbindung in Richtung des Ausgangs (9) der hydraulischen HilfskraftqueUe (1) sperrt. In einer dritten hydraulischen Verbindung (14) zwischen dem Eingang (11) der hydraulischen Hilfsdruckquelle (1) bzw. der zweiten hydraulischen Kammer (8) und einem Druckmittelvorratsbehalter (15) em zweites Ruckschlagventil (16) angeordnet ist, das die Verbindung n Richtung des Druckmittelvorratsbehalters (15) sperrt. Zwischen der ersten hydraulischen Kammer (7) und der zweiten hydraulischen Kammer (8) ein drittes Rückschlagventil (24) angeordnet, welches die hydraulische Verbindung in Richtung der zweiten Kammer (8) sperrt und zugleich die Abdichtung zwischen der ersten (7) und zweiten (8) hydraulischen Kammer vornimmt. Beide hydraulischen Kammern (7,8) sind über eine vierte hydraulische Verbindung (17) verbunden, in der als erstes Ventil em stromlos offenes Regelventil ( 18 ) , angeordnet ist, das eine Regelung einer Fluidströmung aus der ersten Kammer (7) in die zweite Kammer (8) ermöglicht. In einer fünften hydraulischen Verbindung (27) zwischen dem Ausgang (9) der hydraulischen HilfskraftqueUe (1) bzw. der ersten hydraulischen Kammer (7) und einem drucklosen Druckmittelvorratsbehalter (15) ist em zweites Ventil (26) angeordnet, das zur Regelung einer Fluidströmung aus der ersten Kammer (7) bzw. dem Ausgang (9) der hydraulischen HilfskraftqueUe (1) in den Druckmittelvorratsbehalter (15) dient .
Der pedalkraftbetatigbare Druckkolben (3) , der von der hydraulischen Hilfsdruckquelle (1) betatigbare
Verstarkerkolben (4) und das vorzugsweise elastische
Ubertragungselement (5) sind koaxial n dem
Verstarkergehause (1) angeordnet sind und in Serie geschaltet, wobei die zweite hydraulische Kammer (8) hier vor der ersten hydraulischen Kammer (7) angeordnet ist. Der
Verstarkerkolben (4) ist durch em hulsenformiges
Fuhrungsmittel (43) gefuhrt und er begrenzt im wesentlichen mit eweils einer Stirnflache (21,22) die erste hydraulische
Kammer (7) und die zweite hydraulische Kammer (8). Die erste hydraulische Kammer (8) und die zweite hydraulische Kammer
(7,8) sind hohlzylmderformige, hydraulische Druckraume, die durch Dichtungen (23,24,25) zwischen dem Gehäuse (2) und dem
Verstarkerkolben (4) fluiddicht abgedichtet werden, wobei die Dichtung (24) als Rückschlagventil zwischen der ersten hydraulischen Kammer (8) und der zweiten hydraulischen
Kammer wirkt. Das elastische Ubertragungselement (5) wirkt unmittelbar auf einen Plungerkolben (6) des
Hauptbremszylinders (33) . Die zweite hydraulischen Kammer
(8) wird somit durch das Gehäuse (2), den Verstarkerkolben
(4) und den Plungerkolben (6) begrenzt. Der Druckkolben (3) durchsetzt den Verstarkerkolben (4). Der Druckkolben (3) weist ferner einen Endabschnitt (41) auf, der hohl ist und von einem Endabschnitt (42) der von dem Bremspedal betätigten Druckstange (29) durchdrungen wird. Die
Druckstange wird mittels einer Ruckstellfeder (31) in ihre
Ausgangslage zurückgestellt. Der Druckkolben (3) kann em auf der Seite zum Ubertragungselement (5) angeordnetes
Abstutzelement, vorzugsweise eine Stahlscheibe, aufweisen
(hier nicht dargestellt), um die Kraftübertragung auf das
Ubertragungselement (5) zu verbessern. Zur Fixierung der
Anordnung dient eine Sprengring (30) am Gehäuse (2). Der
Bremskraftverstarker und der Hauptzylinder (33) sind hier als eine Bremskraftverstarker/Hauptzylmder-Emheit ausgeführt. Im Falle eines Versagens der HilfskraftqueUe
(1) erfolgt die Kraftübertragung auf den Hauptbremszylinder
(33) automatisch über die Druckstange (29) , den Druckkolben
(3) und das Ubertragungselement (5) auf den
Hauptbremszylmder-Kolben (6), wodurch das in einer
Hauptbremszylmder-Kammer (35,36) befindliche Druckmittelvolumen verdrängt und über einen Anschluss (37,38) einer Radbremse zuführbar ist.
Bei der in Fig.2 gezeigten Ausführungsform des erfindungsgemäßen hydraulischen Bremskraftverstärkers sind dieselben Bauteile auch mit denselben Bezugszeichen versehen und werden bei gleicher Ausführung und Funktion nicht mehr im einzelnen erläutert. Im Unterschied zur Fig. 1 ist hier der Hauptbremszylinder (33) schematisch vollständig dargestellt. Aufbau und Funktionsweise eines Hauptbremszylinders sind allgemein bekannt und bedürfen an dieser Stelle keiner eingehenden Erläuterung. Der Hauptbremszylinder (33) weist hier einen Plungerkolben (6) und einen zweiten Kolben (34) auf, die zwei hydraulische Kammern (35,36) begrenzen. Die hydraulischen Kammern (35,36) weisen Ausgänge (37,38) auf, welche an den Radbremsen angeschlossen sind. Plungerkolben (6) und zweiter Kolben (34) werden durch Rückstellfedern (39,40) in ihre Ausgangslage zurückgestellt. Als wesentlichen Unterschied zur der in Fig.l gezeigten Ausführungsform ist die zweite hydraulische Kammer (8) hier nach der ersten hydraulischen Kammer (7), bezogen auf die Betätigungsrichtung des Bremspedals, und somit am hauptbremszylinderseitigen Ende des Verstärkers angeordnet, wodurch die dritte Dichtung (25) hier entfallen kann. Die Funktion der dritten Dichtung in Fig.l, nämlich die Abdichtung der zweiten Kammer (8), wird hier durch eine dem Hauptbremszylinders (33) zugeordnete bzw. in diesem Fall eine im Hauptbremszylinder (33) angeordnete Dichtung (45) übernommen, die hier auch den Plungerkolben (6) gegen das Gehäuse des Hauptbremszylinders (33) fluiddicht abdichtet. Bezugszeichenliste
1 HilfskraftqueUe
2 Verstarkergehause
3 Druckkolben
4 Verstarkerkolben
5 Ubertragungselement
6 Hauptbremszyl der-Kolben
7 erste hydraulische Kammer
8 zweite hydraulische Kammer
9 Ausgang Hilfsdruckquelle
10 erste hydraulische Verbindung
11 Eingang Hilfsdruckquelle
12 zweite hydraulische Verbindung
13 erstes Rückschlagventil
14 dritte hydraulische Verbindung
15 Druckmittelvorratsbehalter
16 zweites Rückschlagventil
17 vierte hydraulische Verbindung
18 erstes Ventil
19 Motor
20 Pumpe
21 erste Stirnflache Verstarkerkolben
22 zweite Stirnflache Verstarkerkolben
23 Dichtung
24 Dichtung und Rückschlagventil
25 Dichtung
26 zweites Ventil
27 fünfte hydraulische Verbindung
28 Relativwegsensor
29 Druckstange
30 Sprengring
31 Feder Druckstange
32 Sensorleitung Relativwegsensor HauptbremsZylinder
Kolben Hauptbremszylinder , 36 hydraulische Kammer Hauptbremszylinder , 38 Anschlüsse Hauptbremszylinder zu Radbremsen , 40 Rückstellfedern Hauptbremszylinder
Endabschnitt Druckkolben
Endabschnitt Druckstange
Führungsmittel
Steuereinheit

Claims

Patentansprüche
Hydraulischer Bremskraftverstarker für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge, der eine hydraulische Hilfskraftquelle (1) und ein Verstärkergehäuse (2) aufweist, in dem ein pedalkraftbetatigbarer Druckkolben (3), ein von der hydraulischen Hilfsdruckquelle (1) betätigbarer Verstärkerkolben (4) und ein Ubertragungselement (5) angeordnet sind, zum Übertragen der eingeleiteten Kraft auf einen hydraulischen Hauptbremszylinder (33), welcher Bremskraftverstarker eine erste hydraulische Kammer (7) aufweist, die über eine erste hydraulische Verbindung (10) an einen Ausgang (9) der hydraulischen Hilfskraftquelle (1) angeschlossen ist, welcher Bremskraftverstarker eine zweite hydraulische Kammer (8) aufweist, die über eine zweite hydraulische Verbindung (12) an einen Eingang (11) der hydraulischen Hilfskraftquelle (1) angeschlossen ist und die sich bei Vergrößerung der ersten hydraulischen Kammer (7) verkleinert .
Hydraulischer Bremskraftverstarker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Volumen, insbesondere das Volumen eines hydraulischen Fluids, der ersten hydraulischen Kammer (7) nach Maßgabe einer Betätigung des Druckkolbens (3) geregelt wird.
Hydraulischer Bremskraftverstarker nach Anspruch 1 oder
2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Relativwegsensor (28) angeordnet ist, zur Sensierung einer Relativbewegung zwischen dem Verstärkerkolben (4) und dem Druckkolben
(3) .
4. Hydraulischer Bremskraftverstarker nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass nach Maßgabe des ermittelten Relativbewegung zwischen dem Verstärkerkolben (4) und dem Druckkolben (3) der ersten hydraulischen Kammer (7) das Volumen, insbesondere Fluidvolumen, der ersten hydraulischen Kammer geregelt wird.
5. Hydraulischer Bremskraftverstarker nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass in der ersten hydraulischen Verbindung (10) zwischen dem Ausgang (9) der hydraulischen Hilfskraftquelle (1) und der ersten hydraulischen Kammer (7) ein erstes Rückschlagventil (13) angeordnet ist, das die Verbindung in Richtung des Ausgangs (9) der hydraulischen Hilfskraftquelle (1) sperrt .
6. Hydraulischer Bremskraftverstarker nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass in einer dritten hydraulischen Verbindung (14) zwischen dem Eingang (11) der hydraulischen Hilfsdruckquelle (1) bzw. der zweiten hydraulischen Kammer (8) und einem Druckmittelvorratsbehalter (15) ein zweites Rückschlagventil (16) angeordnet ist, das die Verbindung in Richtung des Druckmittelvorratsbehalters (15) sperrt.
7. Hydraulischer Bremskraftverstarker nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der ersten hydraulischen Kammer (7) und der zweiten hydraulischen
Kammer (8) ein drittes Rückschlagventil (24) angeordnet ist, welches die hydraulische Verbindung in Richtung der zweiten Kammer (8) sperrt.
8. Hydraulischer Bremskraftverstarker nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden hydraulischen Kammern (7,8) über eine vierte hydraulische Verbindung (17) verbunden sind, in der ein erstes Ventil (18), angeordnet ist, zur Regelung einer Fluidströmung aus der ersten Kammer (7) in die zweite Kammer (8).
9. Hydraulischer Bremskraftverstarker nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Ventil (18) ein elektronisch ansteuerbares, vorzugsweise stromlos offenes Regelventil ist.
10. Hydraulischer Bremskraftverstarker nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Ventil (18) ein mechanisch ansteuerbares Regelventil ist und bei einer Relativbewegung zwischen dem Verstarkerkolben (4) und dem Druckkolben (3) in Loserichtung öffnet.
11. Hydraulischer Bremskraftverstarker nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass in einer fünften hydraulischen Verbindung (27) zwischen dem Ausgang (9) der hydraulischen HilfskraftqueUe (1) bzw. der ersten hydraulischen Kammer (7) und einem vorzugsweise drucklosen Druckmittelvorratsbehalter (15) em zweites Ventil (26) angeordnet ist, zur Regelung einer Fluidströmung aus der ersten Kammer (7) bzw. dem Ausgang (9) der hydraulischen HilfskraftqueUe (1) in den Druckmittelvorratsbehalter (15).
12. Hydraulischer Bremskraftverstarker nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der pedalkraftbetatigbare Druckkolben (3), der von der hydraulischen Hilfsdruckquelle (1) betatigbare Verstarkerkolben (4) und das vorzugsweise elastische Ubertragungselement (5) koaxial in dem Verstarkergehause (1) angeordnet sind und in Serie geschaltet sind, wobei die zweite hydraulische Kammer (8) entweder vor oder nach der ersten hydraulischen Kammer (7) angeordnet ist.
13. Hydraulischer Bremskraftverstarker nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Verstarkerkolben (4) im wesentlichen mit jeweils einer Stirnflache (21,22) die erste hydraulische Kammer (7) und die zweite hydraulische Kammer (8) begrenzt.
14. Hydraulischer Bremskraftverstarker nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die erste hydraulische Kammer (8) und die zweite hydraulische Kammer (7,8) hohlzylinderformige, hydraulische Druckraume sind, die durch Dichtungen (23,25) zwischen dem Gehäuse (2) und dem Verstarkerkolben (4) fluiddicht abgedichtet sind.
15. Hydraulischer Bremskraftverstarker nach einem der Ansprüche 7 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das zwischen der ersten (7) und der zweiten (8) hydraulischen Kammer angeordnete dritte Rückschlagventil (24) als Dichtung zwischen dem Verstarkerkolben (4) und dem Gehäuse (2) ausgeführt ist.
16. Hydraulischer Bremskraftverstarker nach einem der
Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Übertragungselement (5) elastisch ist und unmittelbar auf einen Plungerkolben (6) des Hauptbremszylinders (33) wirkt und die zweite hydraulischen Kammer (8) durch das Gehäuse (2), den Verstärkerkolben (4) und den Plungerkolben (6) begrenzt wird.
17. Hydraulischer Bremskraftverstarker nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensorik zur Ansteuerung des Pumpenmotors und der Ventile durch einen mittelbar oder unmittelbar die Betätigungskraft messenden ersten Sensor und einen die Gesamtkraft oder die Verstärkungskraft messenden zweiten Sensor gebildet wird.
18. Hydraulischer Bremskraftverstarker nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass im Falle eines Versagens der Hilfskraftquelle (1) die Kraftübertragung auf den Hauptbremszylinder (33) automatisch erfolgt über eine Druckstange (29) , den Druckkolben (3) und das Übertragungselement (5) auf einen Hauptbremszylinder- Kolben (6), wodurch das in einer Hauptbremszylinder- Kammer (35,36) befindliche Druckmittelvolumen verdrängt und über einen Anschluss (37,38) einer Radbremse zuführbar ist.
19. Bremskraftverstärker/Hauptzylinder-Einheit, dadurch gekennzeichnet, dass diese einen hydraulischen Bremskraftverstarker aufweist nach einem der Ansprüche 1 bis 28, wobei für den Bremskraftverstarker und Hauptzylinder insbesondere ein gemeinsames Gehäuse vorgesehen ist.
20. Verfahren zur hydraulischen Bremskraftverstärkung für Fahrzeuge, vorzugsweise Kraftfahrzeuge, bei dem bei einer Betätigung eines pedalkraftbetätigbaren Druckkolbens (3) durch eine hydraulische Hilfskraftquelle (1) ein von der hydraulischen Hilfsdruckquelle (1) betätigbarer Verstärkerkolben (4) mit Hilfsdruck beaufschlagt wird, durch Zufuhr eines hydraulischen Fluids in eine erste hydraulische Kammer (7) , die mit einer zweiten hydraulischen Kammer (8) hydraulisch verbunden ist und deren Fluidvolumen sich bei Vergrößerung der ersten hydraulischen Kammer (7) verkleinert.
21. Verfahren zur hydraulischen Bremskraftverstärkung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Zufuhr des hydraulischen Fluids in die erste hydraulische Kammer (7) nach Maßgabe einer Betätigung des Druckkolbens (3), insbesondere nach Maßgabe einer Wegdifferenz zwischen dem Druckkolben (3) und dem Verstärkerkolben (4), geregelt wird.
PCT/EP2001/004146 2000-04-18 2001-04-11 Hydraulischer bremskraftverstärker WO2001079047A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10019349.8 2000-04-18
DE10019349 2000-04-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2001079047A1 true WO2001079047A1 (de) 2001-10-25

Family

ID=7639282

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2001/004146 WO2001079047A1 (de) 2000-04-18 2001-04-11 Hydraulischer bremskraftverstärker

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2001079047A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITTO20090440A1 (it) * 2009-06-10 2010-12-11 Pierino Garnero Dispositivo motore idraulico a controllo elettronico con rapporto meccanico pedale freno variabile e sistema frenante per autoveicoli comprendente tale dispositivo

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2121650A1 (de) * 1970-05-04 1971-12-09 Ron, Benjamin, Tel Aviv (Israel) Hydraulischer Bremsservomotor
GB1465714A (en) * 1973-07-16 1977-03-02 Weatherhead Co Motor vehicle open centre series hydraulic circuit
US4337686A (en) * 1979-03-08 1982-07-06 Tokico Ltd. Hydraulic force multiplying device
DE3209337A1 (de) * 1982-03-15 1983-09-15 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Hydraulische hilfskraft-bremsanlage
DE4338906A1 (de) * 1993-11-15 1995-05-18 Teves Gmbh Alfred Hydraulische Hilfskraft-Bremsanlage
DE19826346A1 (de) * 1998-04-09 1999-10-14 Continental Teves Ag & Co Ohg Vorrichtung zur Bremsdruckregelung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2121650A1 (de) * 1970-05-04 1971-12-09 Ron, Benjamin, Tel Aviv (Israel) Hydraulischer Bremsservomotor
GB1465714A (en) * 1973-07-16 1977-03-02 Weatherhead Co Motor vehicle open centre series hydraulic circuit
US4337686A (en) * 1979-03-08 1982-07-06 Tokico Ltd. Hydraulic force multiplying device
DE3209337A1 (de) * 1982-03-15 1983-09-15 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Hydraulische hilfskraft-bremsanlage
DE4338906A1 (de) * 1993-11-15 1995-05-18 Teves Gmbh Alfred Hydraulische Hilfskraft-Bremsanlage
DE19826346A1 (de) * 1998-04-09 1999-10-14 Continental Teves Ag & Co Ohg Vorrichtung zur Bremsdruckregelung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITTO20090440A1 (it) * 2009-06-10 2010-12-11 Pierino Garnero Dispositivo motore idraulico a controllo elettronico con rapporto meccanico pedale freno variabile e sistema frenante per autoveicoli comprendente tale dispositivo

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1926644B1 (de) Bremssystem für kraftfahrzeuge
EP2212168B1 (de) Bremssystem für kraftfahrzeuge
EP3145771B1 (de) Betätigungssystem für eine fahrzeugbremse und verfahren zum betrieb des betätigungssystems
EP1802504B1 (de) Bremsanlage für kraftfahrzeuge
EP1078833B1 (de) Bremsanlage für Kraftfahrzeuge und Verfahren zum Betreiben einer Bremsanlage
EP0761519B1 (de) Hydraulische Bremsanlage, insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP1934077B1 (de) Elektrohydraulische bremsanlage für kraftfahrzeuge
EP1646542B1 (de) Elektrohydraulische bremsanlage für kraftfahrzeuge
EP1646543B1 (de) Elektrohydraulische bremsanlage für kraftfahrzeuge
EP1204547B1 (de) Hydraulische bremsanlage
DE19725298B4 (de) Elektronisch regelbares Bremsbetätigungssystem
WO2016184609A1 (de) Elektrohydraulische bremskrafterzeugungsvorrichtung für eine elektro-hydraulische kraftfahrzeug-bremsanlage
EP2464549A1 (de) Bremsanlage für kraftfahrzeuge
EP0761520A1 (de) Ventilanordung für einen Fremdkraft-Bremskreis einer hydraulischen Bremsanlage
WO1995011147A1 (de) Bremsanlage für kraftfahrzeuge
DE60200062T2 (de) Hydraulische Druckregeleinrichtung und Fahrzeugbremseinrichtung, die diese Druckregeleinrichtung umfasst
EP0917513A1 (de) Hydraulische, mit fremdkraft betätigbare bremsanlage
DE19945953B4 (de) Zylindervorrichtung für ein Bremsflüssigkeits-Druckregelsystem
EP0955222B1 (de) Hydraulische Bremsanlage, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2348624A1 (de) Hydraulischer verstaerker, insbesondere bremsverstaerker
DE60105453T2 (de) Hydraulische Zwillingsverstärkerbaugruppe für hydraulische Fahrzeugbremsanlagen
WO2001079047A1 (de) Hydraulischer bremskraftverstärker
DE10010242B4 (de) Bremsanlage für Kraftfahrzeuge und Verfahren zum Betreiben einer Bremsanlage
DE10223799A1 (de) Betätigungseinheit für elektrohydraulische Bremssysteme
DE10346117A1 (de) Hydraulische Bremsanlage für Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP