WO2001078213A1 - Elektromotor - Google Patents

Elektromotor Download PDF

Info

Publication number
WO2001078213A1
WO2001078213A1 PCT/DE2001/001421 DE0101421W WO0178213A1 WO 2001078213 A1 WO2001078213 A1 WO 2001078213A1 DE 0101421 W DE0101421 W DE 0101421W WO 0178213 A1 WO0178213 A1 WO 0178213A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
stator
housing
electric motor
rotor
decoupling elements
Prior art date
Application number
PCT/DE2001/001421
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wolfgang Kehrer
Wolfgang Frank
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to EP01931430A priority Critical patent/EP1275190A1/de
Priority to JP2001574960A priority patent/JP2003530808A/ja
Priority to BR0105793-6A priority patent/BR0105793A/pt
Priority to KR1020017015871A priority patent/KR20020025071A/ko
Publication of WO2001078213A1 publication Critical patent/WO2001078213A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/12Stationary parts of the magnetic circuit
    • H02K1/18Means for mounting or fastening magnetic stationary parts on to, or to, the stator structures
    • H02K1/185Means for mounting or fastening magnetic stationary parts on to, or to, the stator structures to outer stators

Definitions

  • Electric motor as a blower motor of an air conditioning system are emitted as airborne sound and as structure-borne noise via the blower housing and produce quite disturbing noises in the vehicle interior. Measures are therefore taken to largely reduce this noise.
  • the stator is supported on the bearing sleeves of the rotor bearings by means of spring-elastic elements which are each formed as two concentrically connected concentric rings. The inner ring is on the
  • Bearing sleeve and the outer ring attached to the stator are in turn fixed in an external device, e.g. on the housing of a vacuum cleaner.
  • the rotor bearings are each accommodated in a bearing bracket, and the bearing bracket is fastened to the stator via noise-damping elements.
  • the bearing brackets are cap-shaped and, together with the cylindrical pole tube of the stator which carries permanent magnetic poles, form a closed housing which is used as a complete structural unit in the unit to be driven.
  • the electric motor according to the invention has the advantage that noise reduction goes hand in hand with a structurally simple and robust construction of the motor. Manufacturing technically complex and difficult mounting brackets for the
  • Rotor bearings are eliminated. Rather, the rotor bearings are rigidly attached to the housing with their bearing sleeves and can be injection molded in a simple manner during the manufacture of the housing. Since the rotor bearings, which are preferably designed as slide bearings, cannot transmit tangential forces from the rotor, they are decoupled from the stator. By the resilient fastening of the stator to the housing is not a rigid connection between the stator and the housing, so that structure-borne noise transmission from the stator to the housing is prevented.
  • decoupling elements spaced apart from one another in the circumferential direction and on which the stator is held in a non-positive and / or positive manner are fastened to the inner wall of the housing for the spring-elastic suspension of the stator.
  • the decoupling elements consist of an elastomer and are also molded onto the housing molded from plastic in a two-component process.
  • FIG. 2 shows a side view of an electric motor without a housing, which is somewhat modified compared to FIG. 3 shows a section of a section along the line III-III in Fig. 2,
  • FIG. 4 shows a detail of a plan view in the direction of arrow IV in FIG. 2.
  • a rotor winding (not shown for the sake of clarity) lies in the axial slots of the rotor body 16 and is electrically connected to a current transformer or commutator 17 which is fixed on the rotor shaft 13 in a rotationally fixed manner.
  • Commutator or carbon brushes 18, which are guided radially displaceably in so-called quivers 19 of a brush holder 20 and are pressed against the commutator 17 with spring preload, are used for the current supply to the rotor winding.
  • Stator 11 and rotor 12 are accommodated in a housing 10 with a housing pot 21 which is closed with a housing cover 22.
  • a housing pot 21 which is closed with a housing cover 22.
  • Housing pot 21 facing away from the pot end of the housing cover 22 receiving radial flange 24 is formed, with which the housing cover 22 is screwed, for example, by screw connections 25, which are indicated in FIG. 1 by dot-dash lines.
  • the housing cover 22 in turn carries a one-piece with the housing cover 22
  • Fastening flange 26 The fastening flange 26 is provided with fastening holes 27, through which fastening screws can be inserted, for example, in order to fasten the electric motor in an assembly, for example in the blower housing of an air conditioning system.
  • the rotor bearings 14, 15 for receiving the rotor shaft 13 are fixed on the housing side, the rotor bearing 14 being integrated in the pot base 23 of the housing pot 21 and the rotor bearing 15 being integrated in the housing cover 22. Housing pot 21 and
  • Housing covers 22 are, for example, made of plastic and, for example, injection molded, and the rotor bearings 14, 15 are injected, for example, during the injection process.
  • the stator 11 is suspended on the housing pot 21 in a spring-elastic manner.
  • decoupling elements 28, which are spaced apart from one another in the circumferential direction and on which the stator 11 is held in a non-positive and / or positive manner, are fastened to the inner wall 211 of the housing pot 21.
  • the stator 11 consisting of a pole tube 30 equipped with permanent magnet poles 29 is supported with its pole tube 30, for example, directly on the decoupling elements 28.
  • decoupling elements 28 are provided, which are each arranged offset by 90 ° 'rotation angle so as to be in the sectional view of two decoupling elements 28 are seen.
  • the decoupling elements 28 extend, for example, over the entire axial length of the pole tube 30 and protrude somewhat at the end.
  • decoupling elements 28 there are a total of three decoupling elements 28 which are offset from one another by an angle of rotation of 120 ° and which in turn extend over the entire length of the pole tube 30.
  • the decoupling elements 28 consist, for example, of an elastomer and are molded onto the housing pot 21 molded from plastic
  • the elastomer TO..623 / 60A from TCT is suitable as the elastomer for the decoupling elements 28.
  • each decoupling element 28 has a C-profile with a longitudinal web 281, which is molded onto the inner wall 211 of the housing pot 21 (FIG. 4), with one from the longitudinal web 281 to the rotor shaft 13 short leg 282 projecting at right angles and with a long leg 283 projecting at right angles from the longitudinal web 281 to the rotor shaft.
  • a long leg 283 from the inside of the leg facing the short leg 282, an arcuate or ring-section-shaped groove 31 is introduced, which extends over the circumferential width of the long leg 283 '.
  • This groove 31 is designed such that the pole tube 30 can be inserted into the groove 31 in a form-fitting manner with a portion of its one end 301.
  • a form-locking element is formed which is connected to the outer jacket of the pole tube 30 cooperates near the other end face 302 formed form-locking element.
  • the two positive locking elements are formed by groove 33 and tongue 32 of a dovetail connection 34, whereby - as can be seen in FIG. 4 - the tongue 32 on the short leg 282 of the decoupling element 28 and the groove 33 on the pole tube 30 is arranged.
  • the groove 33 of the dovetail connection 34 incorporated in the pole tube 30 is open towards the end face 302 of the pole tube 30, so that the spring 32 on the elastic decoupling element 28 can be pressed axially into the groove 33.
  • the assembly completely pre-assembled with the stator 11, rotor 12, rotor shaft 13 and commutator 17 is inserted into the housing pot 21 from above, the brush holder 20 fixed on the housing pot 21 having been mounted beforehand.
  • the commutator 17 must be pushed between the carbon brushes 18 of the brush holder 20 until the end of the rotor shaft can be inserted into the rotor bearing 14 in the pot base 23.
  • the pole tube 30 dips with its front end 301 into the grooves 31 in the lower long leg 283 of the decoupling elements 28 and is formed with its grooves 33 of the dovetail connections 34 onto the spring-elastic decoupling elements 28
  • the pole tube 30 is thus positively engaged in the lower long legs 283 at three points offset from one another by an angle of rotation of 120 ° on the other hand positively held on the upper short legs 282 of the three decoupling elements 28.
  • the pole tube 30 need not be a closed hollow cylinder, but can be composed of hollow cylindrical wall segments, each of which extends in the circumferential direction over at least one pair of poles. Such pole tube segments are held in the same way in the decoupling elements 28 as described above, but at least two decoupling elements 28 are then required per pole tube segment.
  • a positive fit between the pole tube 30 and the decoupling elements 28 can also be dispensed with by designing the decoupling elements 28 such that the pole tube 30 jams in the radial direction between the decoupling elements 28 and thus between the Decoupling elements 28 is held non-positively.
  • a frictional engagement allows for easier formation of the decoupling elements 28 that need to be injected only as a shell-shaped segments of the 'inner wall 211 of the casing pot 21st Possibly. an anti-rotation device would still have to be provided.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Motor Or Generator Frames (AREA)
  • Permanent Field Magnets Of Synchronous Machinery (AREA)

Abstract

Bei einem Elektromotor mit Stator (11) und Rotor (12), der über seine Rotorwelle (13) in Rotorlagern (14, 15) drehbar aufgenommen ist, und mit einer zwischen Stator (11) und Rotorlagern (14, 15) wirksamen Entkopplung zur Luft- und Körperschallreduzierung, sind zur Erzielung eines konstruktiv einfachen, robusten Aufbaus bei großer Geräuscharmut des Motors die Rotorlager (14, 15) an einem den Stator (11) umgreifenden Gehäuse (10) festgelegt, während die Entkopplung durch eine federelastische Aufhängung des Stators (11) an dem Gehäuse (10) realisiert ist und hierzu elastische Entkopplungselemente (28) zwischen Stator (11) und Gehäuse (10) angeordnet sind.

Description

Elektromotor
Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einem Elektromotor, insbesondere zum Antrieb eines Gebläses in Klimaanlagen, nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Bei solchen Elektromotoren treten nutfrequente Geräusche 12, und 24. Ordnung auf, die z.B. bei Verwendung des
Elektromotors als Gebläsemotor einer Klimaanlage als Luftschall und als Körperschall über das Gebläsegehäuse abgestrahlt werden und im Fahrzeuginnenraum recht störende Geräusche erzeugen. Es werden daher Maßnahmen getroffen, um diese Geräusche weitgehend zu reduzieren. Bei einem bekannten geräuscharmen Elektromotor dieser Art , (US 5 612 583) ist der Stator über federelastische Elemente, die jeweils als zwei gelenkig miteinander verbundene konzentrische Ringe ausgebildet sind, an den Lagerhülsen der Rotorlager abgestützt. Dabei ist der innere Ring an der
Lagerhülse und der äußere Ring an dem Stator befestigt. Die Lagerhülsen sind ihrerseits in einer externen Vorrichtung befestigt, z.B. an dem Gehäuse eines Staubsaugers.
Bei einem ebenfalls bekannten geräuscharmen Elektromotor (EP 0 855 782) sind die Rotorlager in jeweils einem Lagerbügel aufgenommen, und die Lagerbügel über geräuschdämpfende Elemente an dem Stator befestigt. Die Lagerbügel sind kappenförmig ausgebildet und bilden zusammen mit dem Permantentmagnetpole tragenden zylindrischen Polrohr des Stators ein geschlossenes Gehäuse, das als Komplettbaueinheit in das anzutreibende Aggregat eingesetzt wird.
Vorteile der Erfindung
Der erfindungsgemäße Elektromotor hat den Vorteil, daß eine Geräuschreduzierung mit einem konstruktiv einfachen und robusten Aufbau des Motors einhergeht. Fertigungstechnisch aufwendige und montageerschwerende Lagerbügel für die
Rotorlager entfallen. Die Rotorlager sind vielmehr mit ihren Lagerhülsen starr an dem Gehäuse befestigt und können bei Herstellung des Gehäuses im Spritzvorgang in einfacher Weise mit angespritzt werden. Da die vorzugsweise als Gleitlager ausgebildeten Rotorlager keine tangentialen Kräfte des Rotors übertragen können, sind diese vom Stator entkoppelt. Durch die federelastische Befestigung des Stators an dem Gehäuse ist zwischen dem Stator und dem Gehäuse keine starre Verbindung vorhanden, so daß eine Körperschallübertragung vom Stator auf das Gehäuse unterbunden ist.
Durch die in den weiteren Ansprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des im Anspruch 1 angegebenen Elektromotors möglich.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung sind zur federelastischen Aufhängung des Stators an der Innenwand des Gehäuses in Umfangsrichtung voneinander beabstandete Entkopplungselemente befestigt, an denen der Stator, kraft- und/oder formschlüssig gehalten ist.
Die Entkopplungselemente bestehen gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung aus einem Elastomer und werden an das aus Kunststoff gespritzte Gehäuse im Zweikomponentenverfahren mit angespritzt.
Zeichnung
Die Erfindung ist anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen jeweils in schematischer Darstellung:
Fig. 1 einen Längsschnitt eines Elektromotors,
Fig. 2 eine Seitenansicht eines gegenüber Fig. 1 etwas modifizierten Elektromotors ohne Gehäuse, Fig. 3 ausschnittweise einen Schnitt längs der Linie III-III in Fig. 2,
Fig. 4 ausschnittweise eine Draufsicht in Richtung Pfeil IV in Fig. 2.
Beschreibung des Ausführungsbeispiels
Der in Fig. 1 im Längsschnitt schematisiert dargestellte Elektromotor, der vorzugsweise Einsatz in Kraftfahrzeugen, und hier insbesondere als Gebläsemotor in Klimaanlagen findet, ist hier beispielsweise als Kommutatormotor ausgebildet und weist in bekannter Weise einen Stator 11 und einen im Stator 11 drehenden Rotor 12 auf, der hierzu mit seinem beispielsweise lamellierten Rotorkörper 16, auch Rotorblechpaket genannt, drehfest auf einer Rotorwelle 13 sitzt, die in hier als Gleitlager ausgebildeten Rotorlagern 14,15 aufgenommen ist. Eine der Übersichtlichkeit halber nicht dargestellte Rotorwicklung liegt in Axialnuten des Rotorkörpers 16 ein und ist mit einem drehfest auf der Rotorwelle 13 sitzenden Stromwender oder Kommutator 17 elektrisch verbunden. Für die Stromzufuhr zur Rotorwicklung dienen Kommutator- oder Kohlebürsten 18, die in sog. Köchern 19 eines Bürstenhalters 20 radial verschieblich geführt und mit Federvorspannung an den Kommutator 17 angepreßt sind.
Stator 11 und Rotor 12 sind in einem Gehäuse 10 mit einem Gehäusetopf 21 aufgenommen, der mit einem Gehäusedeckel 22 verschlossen ist. Hierzu ist an dem vom Topfboden 23 des
Gehäusetopfes 21 abgekehrten Topfende ein den Gehäusedeckel 22 aufnehmender Radialflansch 24 angeformt, mit dem der Gehäusedeckel 22 beispielsweise durch Schraubenverbindungen 25, die in Fig. 1 durch Strichpunktierung angedeutet sind, verschraubt ist. Der Gehäusedeckel 22 trägt seinerseits einen mit dem Gehäusedeckel 22 einstückig ausgeführten
Befestigungsflansch 26. Der Befestigungsflansch 26 ist mit Befestigungslöchern 27 versehen, durch welche beispielsweise Befestigungsschrauben hindurchgesteckt werden können, um den Elektromotor in einem Aggregat, z.B. im Gebläsegehäuse einer Klimaanlage, zu befestigen. '
Die Rotorlager 14,15 zur Aufnahme der Rotorwelle 13 sind gehäuseseitig festgelegt, wobei das Rotorlager 14 im Topfboden 23 des Gehäusetopfes 21 und das Rotorlager 15 im Gehäusedeckel 22 integriert ist. Gehäusetopf 21 und
Gehäusedeckel 22 sind beispielsweise aus Kunststoff und beispielsweise gespritzt, und die Rotorlager 14,15 werden beim Spritzvorgang beispielsweise gleich mit eingespritzt. Zur Entkopplung einer Körperschallübertragung vom Stator 11. auf das Gehäuse 10 ist der Stator 11 an dem Gehäusetopf 21 federelastisch aufgehängt. Hierzu sind an der Innenwand 211 des Gehäusetopfes 21 in Umfangsrichtung voneinander beabstandete Entkopplungselemente 28 befestigt, an denen- der Stator 11 kraft- und/oder formschlüssig gehalten ist. Dabei stützt sich der aus einem mit Permanentmagnetpole-n 29 bestückten Polrohr 30 bestehende Stator 11 mit seinem Polrohr 30 beispielsweise unmittelbar an den Entkopplungselementen 28 ab. In dem Ausführungsbeispiel der Fig. 1 sind vier Entkopplungselemente 28 vorgesehen, die jeweils um 90°' Drehwinkel gegeneinander versetzt angeordnet sind, so daß in der Schnittdarstellung zwei dieser Entkopplungselemente 28 zu sehen sind. Die Entkopplungselemente 28 erstrecken sich beispielsweise über die gesamte Axiallänge des Polrohrs 30 und stehen stirnseitig etwas vor.
In dem modifizierten Ausführungsbeispiel der Fig. 2 - 4 sind insgesamt drei Entkopplungselemente 28 vorhanden, die gegeneinander um einen Drehwinkel von 120° versetzt angeordnet sind und sich wiederum über die gesamte Länge des Polrohrs 30 erstrecken. Die Entkopplungselemente 28 bestehen beispielsweise aus einem Elastomer- und werden an den aus Kunststoff gespritzten Gehäusetopf 21 im
Zwei omponentenverfahren mit angespritzt. Als Elastomer für die Entkopplungselemente 28 eignet sich beispielsweise das Elastomer TO..623/60A der Fa. TCT.
Wie am besten aus der Schnittdarstellung der Fig. 3 ersichtlich ist, weist jedes Entkopplungselement 28 ein C- Profil mit einem Längssteg 281, der an der Innenwand 211 des Gehäusetopfes 21 angespritzt ist (Fig. 4), mit einem vom Längssteg 281 zur Rotorwelle 13 hin rechtwinklig abstehenden kurzen Schenkel 282 sowie mit einem vom Längssteg 281 zur Rotorwelle hin rechtwinklig abstehenden langen Schenkel 283 auf. In dem langen Schenkel 283 ist von der dem kurzen Schenkel 282 zugekehrten Schenkelinnenseite her eine bogen- oder ringabschnittförmige Nut 31 eingebracht, die sich über die in Umfangsrichtung gesehene Breite des langen Schenkels 283 ' erstreckt . Diese Nut 31 ist so ausgebildet, daß das Polrohr 30 mit einem Abschnitt seines einen Stirnendes 301 formschlüssig in die Nut 31 einsteckbar ist. An dem dem Polrohr 30 zugekehrten freien Schenkelende des kurzen Schenkels 282 ist beispielsweise ein Formschlußelement ausgebildet, das mit einem am Außenmantel des Polrohrs 30 nahe dessen anderen Stirnende 302 ausgebildeten Formschlußelement zusammenwirkt. In dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 - 4 sind die beiden Formschlußelemente von Nut 33 und Feder 32 einer Schwalbenschwanzverbindung 34 gebildet, wobei - wie aus Fig. 4 hervorgeht - die Feder 32 am kurzen Schenkel 282 des Entkopplungselements 28 und die Nut 33 am Polrohr 30 angeordnet ist. Die im Polrohr 30 eingearbeitete Nut 33 der Schwalbenschwanzverbindung 34 ist zu der Stirnseite 302 des Polrohrs 30 hin offen, so daß die Feder 32 am elastischen Entkopplungselement 28 axial in die Nut 33 eingedrückt werden kann.
Bei der Montage des Elektromotors wird die komplett mit Stator 11, Rotor 12, Rotorwelle 13 und Kommutator 17 vormontierte Baugruppe in den Gehäusetopf 21 von oben her eingesetzt, wobei zuvor der am Gehäusetopf 21 festgelegte Bürstenhalter 20 montiert worden ist. Der Kommutator 17 muß dabei zwischen den Kohlebürsten 18 des Bürstenhalters 20 hindurchgeschoben werden, bis die Rotorwelle endseitig in das Rotorlager 14 im Topfboden 23 eingesteckt werden kann. Am
Ende dieses Montagevorgangs taucht das Polrohr 30 mit seinem Stirnende 301 in die Nuten 31 im unteren langen Schenkel 283 der Entkopplungselemente 28 ein und wird mit seinen Nuten 33 der Schwalbenschwanzverbindungen 34 auf die an den federelastischen Entkopplungselementen 28 ausgebildeten
Federn 32 der Schwalbenschwanzverbindungeή 34 aufgeclipst, so daß Nuten 33 und Federn 32 ineinander verrasten. Im Ausführungsbeispiel der Fig. 2 - 4 wird somit das Polrohr 30 an drei um 120° Drehwinkel zueinander versetzten Stellen einerseits formschlüssig in den unteren langen Schenkeln 283 andererseits formschlüssig an den oberen kurzen Schenkeln 282 der drei Entkopplungselemente 28 gehalten.
Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt. So braucht das Polrohr 30 kein geschlossener Hohlzylinder zu sein, sondern kann aus hohlzylindrischen Wandsegmenten zusammengesetzt sein, die sich in Umfangsrichtung jeweils über mindestens ein Polpaar erstrecken. Solche Polrohrsegmente werden in gleicher Weise in den wie vorstehend beschriebenen Entkopplungselementen 28 gehalten, wobei pro Polrohrsegment aber dann mindestens zwei Entkopplungselemente 28 erforderlich sind.
Bei einem wie vorstehend beschriebenen geschlossenen, hohlzylindrischen Polrohr 30 kann auch auf einen Formschluß zwischen dem Polrohr 30 und den Entkopplungselementen 28 verzichtet werden, indem die Entkopplungselemente 28 so ausgelegt werden, daß das Polrohr 30 sich in Radialrichtung zwischen den Entkopplungselementen 28 verklemmt und somit zwischen den Entkopplungselementen 28 kraftschlüssig gehalten wird. Ein Kraftschluß ermöglicht eine einfachere Ausbildung der Entkopplungselemente 28, die nur noch als schalenförmige Segmente an die' Innenwand 211 des Gehäusetopfes 21 angespritzt werden müssen. Ggf. wäre noch eine Verdrehsicherung vorzusehen.

Claims

Ansprüche
1. Elektromotor mit einem Stator (11) und einem im Stator (11) drehenden Rotor (12), der eine in Rotorlagern (14,15) drehbar aufgenommene Rotorwelle (13) aufweist, und mit einer zwischen dem Stator (11) und den Rotorlagern (14,15) wirksame Entkopplung zur Reduzierung von Luft- und Körperschallabstrahlung, dadurch gekennzeichnet, daß die Rotorlager (14,15) an einem den Stator (11) umgreifenden Gehäuse (10) festgelegt sind und daß die Entkopplung durch eine federelastische Aufhängung des Stators (11) an dem Gehäuse (10) realisiert ist.
2. Elektromotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur federelastischen Aufhängung des Stators (11) am
Gehäuse (10) an der Innenwand (211) eines Gehäusetopfes (21) in Umfangsrichtung voneinander beabstandete Entkopplungselemente (28) befestigt sind, an denen der Stator (11) kraft- und/oder formschlüssig gehalten ist.
3. Elektromotor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens drei um gleiche Drehwinkel zueinander versetzt angeordnete Entkopplungselemente (28) vorgesehen sind, die sich jeweils über die gesamte axiale Länge des Stators (11) erstrecken.
4. Elektromotor nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Entkopplungselemente (28) aus einem Elastomer bestehen und, vorzugsweise im Zweikomponentenverfahren, an das aus Kunststoff gespritzte Gehäuse (21) mit angespritzt sind.
5. Elektromotor nach einem der Ansprüche 2 - 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Entkopplungselemente (28) C- förmiges Profil aufweisen und mit beiden durch einen Längssteg (281) miteinander verbundenen C-Schenkeln
(282,283) radial zur Rotorwelle (13) hin vom Gehäusetopf (21) abstehen und daß in den C-Schenkeln (282,283) jeweils Mittel zum formschlüssigen Ankoppeln des Stators (11) vorgehalten sind.
6. Elektromotor nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Stator (11) ein mit Permanentmagnetpolen (29) bestücktes Polrohr (30) aufweist* und daß an dem einen C- Schenkel (283) der Entkopplungselemente (28) eine ringabschnittförmige Nut (31) zum formschlüssigen
Einstecken des einen Stirnendes (301) des Polrohrs (30) und an dem anderen C-Schenkel (282) der
Entkopplungselemente (28) ein mit einem am oder im Mantel des Polrohrs (30) ausgebildeten Formschlußelement zusammenwirkendes Formschlußelement vorgesehen ist .
7. Elektromotor. nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Formschlußelemente Feder (32) und Nut (33) einer Schwalbenschwanzverbindung (34) bilden.
8. Elektromotor nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Nut (33) der Schwalbenschwanzverbindung (34) in den Mantel des Polrohrs (30) eingearbeitet ist und die Feder (32) der Schwalbenschwanzverbindung (34) an der dem Polrohr (30) zugekehrten freien Stirnfläche des C- Schenkels (282) der Entkopplungselemente (28) vorsteht.
9. Elektromotor nach einem der Ansprüche 2 - 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Gehäusetopf (21) mit einem einen Befestigungsflansch (26) tragenden Gehäusedeckel (22) verschließbar ist und daß die Rotorlager (14,15) einerseits im Topfboden (23) des Gehäusetopfes (21) und andererseits im Gehäusedeckel (22) angeordnet sind.
PCT/DE2001/001421 2000-04-12 2001-04-11 Elektromotor WO2001078213A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP01931430A EP1275190A1 (de) 2000-04-12 2001-04-11 Elektromotor
JP2001574960A JP2003530808A (ja) 2000-04-12 2001-04-11 電動モータ
BR0105793-6A BR0105793A (pt) 2000-04-12 2001-04-11 Motor elétrico
KR1020017015871A KR20020025071A (ko) 2000-04-12 2001-04-11 전기 모터

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10018156.2 2000-04-12
DE10018156A DE10018156A1 (de) 2000-04-12 2000-04-12 Elektromotor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2001078213A1 true WO2001078213A1 (de) 2001-10-18

Family

ID=7638487

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2001/001421 WO2001078213A1 (de) 2000-04-12 2001-04-11 Elektromotor

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20030006660A1 (de)
EP (1) EP1275190A1 (de)
JP (1) JP2003530808A (de)
KR (1) KR20020025071A (de)
BR (1) BR0105793A (de)
DE (1) DE10018156A1 (de)
WO (1) WO2001078213A1 (de)

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004062067A1 (de) * 2002-12-27 2004-07-22 Robert Bosch Gmbh Elektrische maschine
EP1563575B1 (de) * 2002-10-22 2014-04-16 Robert Bosch Gmbh Kontaktelementhalter
US8841182B1 (en) 2013-03-14 2014-09-23 Asm Ip Holding B.V. Silane and borane treatments for titanium carbide films
US8846550B1 (en) 2013-03-14 2014-09-30 Asm Ip Holding B.V. Silane or borane treatment of metal thin films
US8993055B2 (en) 2005-10-27 2015-03-31 Asm International N.V. Enhanced thin film deposition
US9394609B2 (en) 2014-02-13 2016-07-19 Asm Ip Holding B.V. Atomic layer deposition of aluminum fluoride thin films
US9631272B2 (en) 2008-04-16 2017-04-25 Asm America, Inc. Atomic layer deposition of metal carbide films using aluminum hydrocarbon compounds
US9704716B2 (en) 2013-03-13 2017-07-11 Asm Ip Holding B.V. Deposition of smooth metal nitride films
CN107210631A (zh) * 2014-12-11 2017-09-26 法雷奥电机控制系统公司 电机
US9786491B2 (en) 2015-11-12 2017-10-10 Asm Ip Holding B.V. Formation of SiOCN thin films
US9786492B2 (en) 2015-11-12 2017-10-10 Asm Ip Holding B.V. Formation of SiOCN thin films
US9941425B2 (en) 2015-10-16 2018-04-10 Asm Ip Holdings B.V. Photoactive devices and materials
US10002936B2 (en) 2014-10-23 2018-06-19 Asm Ip Holding B.V. Titanium aluminum and tantalum aluminum thin films
US10504901B2 (en) 2017-04-26 2019-12-10 Asm Ip Holding B.V. Substrate processing method and device manufactured using the same
US10600637B2 (en) 2016-05-06 2020-03-24 Asm Ip Holding B.V. Formation of SiOC thin films
US10643925B2 (en) 2014-04-17 2020-05-05 Asm Ip Holding B.V. Fluorine-containing conductive films
US10847529B2 (en) 2017-04-13 2020-11-24 Asm Ip Holding B.V. Substrate processing method and device manufactured by the same
US10991573B2 (en) 2017-12-04 2021-04-27 Asm Ip Holding B.V. Uniform deposition of SiOC on dielectric and metal surfaces
US11158500B2 (en) 2017-05-05 2021-10-26 Asm Ip Holding B.V. Plasma enhanced deposition processes for controlled formation of oxygen containing thin films

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6789526B2 (en) * 2001-02-08 2004-09-14 Denso Corporation Apparatus for controlling throttle valve and manufacturing method for the same and motor
DE10143713B4 (de) * 2001-08-30 2005-11-03 Siemens Ag Elektrische Antriebseinrichtung für ein Schiff
DE50211524D1 (de) * 2002-11-16 2008-02-21 Minebea Co Ltd Miniaturmotor mit Dauermagnetläufer
DE10305649A1 (de) * 2003-02-12 2004-08-26 Robert Bosch Gmbh Außenläufermotor
JP5968182B2 (ja) * 2012-09-28 2016-08-10 アスモ株式会社 回転電機
KR102114382B1 (ko) * 2013-12-30 2020-06-05 엘지이노텍 주식회사 모터
KR102180737B1 (ko) * 2014-08-27 2020-11-19 엘지이노텍 주식회사 모터 및 이를 포함하는 동력 전달 장치
DE102014221492A1 (de) 2014-10-23 2016-04-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Elektrische Maschine mit einer reduzierten Schallemission
DE102015226721A1 (de) * 2015-07-15 2017-01-19 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg Elektromotor
US11699937B2 (en) * 2017-02-03 2023-07-11 Shinano Kenshi Kabushiki Kaisha Blower
JP6783679B2 (ja) * 2017-02-03 2020-11-11 シナノケンシ株式会社 モータ及びブロワ
KR102097806B1 (ko) * 2019-03-11 2020-04-06 (주)케이이엠 일체형 수냉식 모터 하우징 제조방법
CN110247530A (zh) * 2019-07-23 2019-09-17 中达电机股份有限公司 转轴固定装置
CN111371240B (zh) * 2020-03-23 2021-05-28 浙江聚强机电有限公司 一种基于非牛顿流体的电机震动缓冲装置
JP7420665B2 (ja) 2020-06-30 2024-01-23 株式会社日立製作所 鉄道車両台車
DE102022208436A1 (de) 2022-08-12 2024-02-15 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Stator für eine elektrische Maschine, eine elektrische Maschine, sowie Verfahren zum Herstellen eines solchen Stators

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5574253A (en) * 1994-02-23 1996-11-12 Braun Aktiengesellschaft Housing for an electrically powered appliance for personal use
US5629575A (en) * 1994-12-02 1997-05-13 Valeo Equipements Electriques Moteur Rotary electrical machine, especially a motor vehicle alternator, having improved elastic mounting means for its stator
EP0957564A2 (de) * 1998-05-02 1999-11-17 Normalair-Garrett (Holdings) Limited Zusammengestellte Rotor- und Statoranordnung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1016866B (de) * 1955-04-01 1957-10-03 Basf Ag Verfahren zur Herstellung chromhaltiger o, o'-Dioxyazofarbstoffe
DE2811283A1 (de) * 1978-03-15 1979-09-20 Siemens Ag Halterung des staenderblechpaketes im staendergehaeuse
US4795932A (en) * 1987-07-31 1989-01-03 United Technologies Electro Systems, Inc. Double insulated motor including a magnet retainer
EP0595410B1 (de) * 1992-10-30 1996-08-21 Koninklijke Philips Electronics N.V. Elektromotor und Apparat, der diesen Elektromotor enthält
WO1996027936A1 (en) * 1995-03-03 1996-09-12 Tri-Tech, Inc. Electric motor cup with monolithic mounting flange
DE59712161D1 (de) * 1997-01-24 2005-02-17 Siemens Ag Geräuscharmer Elektromotor, insbesondere zum Antrieb eines Kraftfahrzeug-Lüfters

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5574253A (en) * 1994-02-23 1996-11-12 Braun Aktiengesellschaft Housing for an electrically powered appliance for personal use
US5629575A (en) * 1994-12-02 1997-05-13 Valeo Equipements Electriques Moteur Rotary electrical machine, especially a motor vehicle alternator, having improved elastic mounting means for its stator
EP0957564A2 (de) * 1998-05-02 1999-11-17 Normalair-Garrett (Holdings) Limited Zusammengestellte Rotor- und Statoranordnung

Cited By (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1563575B1 (de) * 2002-10-22 2014-04-16 Robert Bosch Gmbh Kontaktelementhalter
WO2004062067A1 (de) * 2002-12-27 2004-07-22 Robert Bosch Gmbh Elektrische maschine
US10964534B2 (en) 2005-10-27 2021-03-30 Asm International Enhanced thin film deposition
US8993055B2 (en) 2005-10-27 2015-03-31 Asm International N.V. Enhanced thin film deposition
US10297444B2 (en) 2005-10-27 2019-05-21 Asm International N.V. Enhanced thin film deposition
US9127351B2 (en) 2005-10-27 2015-09-08 Asm International N.V. Enhanced thin film deposition
US9831094B2 (en) 2005-10-27 2017-11-28 Asm International N.V. Enhanced thin film deposition
US9631272B2 (en) 2008-04-16 2017-04-25 Asm America, Inc. Atomic layer deposition of metal carbide films using aluminum hydrocarbon compounds
US10074541B2 (en) 2013-03-13 2018-09-11 Asm Ip Holding B.V. Deposition of smooth metal nitride films
US9704716B2 (en) 2013-03-13 2017-07-11 Asm Ip Holding B.V. Deposition of smooth metal nitride films
US9111749B2 (en) 2013-03-14 2015-08-18 Asm Ip Holdings B.V. Silane or borane treatment of metal thin films
US9236247B2 (en) 2013-03-14 2016-01-12 Asm Ip Holding B.V. Silane and borane treatments for titanium carbide films
US8841182B1 (en) 2013-03-14 2014-09-23 Asm Ip Holding B.V. Silane and borane treatments for titanium carbide films
US9583348B2 (en) 2013-03-14 2017-02-28 Asm Ip Holding B.V. Silane and borane treatments for titanium carbide films
US8846550B1 (en) 2013-03-14 2014-09-30 Asm Ip Holding B.V. Silane or borane treatment of metal thin films
US9394609B2 (en) 2014-02-13 2016-07-19 Asm Ip Holding B.V. Atomic layer deposition of aluminum fluoride thin films
US10643925B2 (en) 2014-04-17 2020-05-05 Asm Ip Holding B.V. Fluorine-containing conductive films
US11823976B2 (en) 2014-04-17 2023-11-21 ASM IP Holding, B.V. Fluorine-containing conductive films
US11450591B2 (en) 2014-04-17 2022-09-20 Asm Ip Holding B.V. Fluorine-containing conductive films
US10002936B2 (en) 2014-10-23 2018-06-19 Asm Ip Holding B.V. Titanium aluminum and tantalum aluminum thin films
US11139383B2 (en) 2014-10-23 2021-10-05 Asm Ip Holding B.V. Titanium aluminum and tantalum aluminum thin films
US10636889B2 (en) 2014-10-23 2020-04-28 Asm Ip Holding B.V. Titanium aluminum and tantalum aluminum thin films
CN107210631A (zh) * 2014-12-11 2017-09-26 法雷奥电机控制系统公司 电机
US10861986B2 (en) 2015-10-16 2020-12-08 Asm Ip Holding B.V. Photoactive devices and materials
US11362222B2 (en) 2015-10-16 2022-06-14 Asm Ip Holding B.V. Photoactive devices and materials
US9941425B2 (en) 2015-10-16 2018-04-10 Asm Ip Holdings B.V. Photoactive devices and materials
US10424476B2 (en) 2015-11-12 2019-09-24 Asm Ip Holding B.V. Formation of SiOCN thin films
US9786492B2 (en) 2015-11-12 2017-10-10 Asm Ip Holding B.V. Formation of SiOCN thin films
US11996284B2 (en) 2015-11-12 2024-05-28 Asm Ip Holding B.V. Formation of SiOCN thin films
US9786491B2 (en) 2015-11-12 2017-10-10 Asm Ip Holding B.V. Formation of SiOCN thin films
US11107673B2 (en) 2015-11-12 2021-08-31 Asm Ip Holding B.V. Formation of SiOCN thin films
US10510529B2 (en) 2015-11-12 2019-12-17 Asm Ip Holding B.V. Formation of SiOCN thin films
US11562900B2 (en) 2016-05-06 2023-01-24 Asm Ip Holding B.V. Formation of SiOC thin films
US10600637B2 (en) 2016-05-06 2020-03-24 Asm Ip Holding B.V. Formation of SiOC thin films
US11195845B2 (en) 2017-04-13 2021-12-07 Asm Ip Holding B.V. Substrate processing method and device manufactured by the same
US10847529B2 (en) 2017-04-13 2020-11-24 Asm Ip Holding B.V. Substrate processing method and device manufactured by the same
US10504901B2 (en) 2017-04-26 2019-12-10 Asm Ip Holding B.V. Substrate processing method and device manufactured using the same
US11158500B2 (en) 2017-05-05 2021-10-26 Asm Ip Holding B.V. Plasma enhanced deposition processes for controlled formation of oxygen containing thin films
US11776807B2 (en) 2017-05-05 2023-10-03 ASM IP Holding, B.V. Plasma enhanced deposition processes for controlled formation of oxygen containing thin films
US10991573B2 (en) 2017-12-04 2021-04-27 Asm Ip Holding B.V. Uniform deposition of SiOC on dielectric and metal surfaces

Also Published As

Publication number Publication date
US20030006660A1 (en) 2003-01-09
EP1275190A1 (de) 2003-01-15
JP2003530808A (ja) 2003-10-14
BR0105793A (pt) 2002-02-26
KR20020025071A (ko) 2002-04-03
DE10018156A1 (de) 2001-10-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2001078213A1 (de) Elektromotor
EP0601228A1 (de) Elektromotorischer Antrieb
EP1460747A9 (de) Lagerungshalter und Gehäuse eines elektromotors
WO2000007279A1 (de) Kommutator-kleinmotor
EP0160971A2 (de) Lagerung für Antriebsmotor eines kleinstventilators
EP0779515B1 (de) Drehzahl- und/oder Drehrichtungs-Sensorvorrichtung
DE102012010480A1 (de) Elektromotorischer Antrieb, insbesondere Gebläseantrieb
DE2512070A1 (de) Antriebseinheit fuer markisen und rolladen
EP2451054A2 (de) Elektromotorischer Antrieb, insbesondere Gebläseantrieb
WO2001059912A1 (de) Elektrischer antrieb, insbesondere für kraftfahrzeuge
EP1598919B1 (de) Vorrichtung zur geräuschgedämmten Halterung eines Elektromotors, insbesondere eines Lüftermotors
DE19725941A1 (de) Förderaggregat für Kraftstoff
DE19755805A1 (de) Antriebseinheit
WO1999060277A1 (de) Lüfter
WO2006089835A1 (de) Elektromotorischer antrieb
DE102020209500A1 (de) Antriebsvorrichtung mit einem bürstenlosen Elektromotor
DE4137465C2 (de) Einseitige Befestigung eines Stators eines bürstenlosen Gleichstrommotors an einem Gehäuseteil
DE2230527A1 (de) Geblaese mit einem elektromotor und einem von diesem angetriebenen luefterrad
DE4303479C2 (de) Pumpenaggregat mit einem drehzahlregelbaren Elektromtor
DE2735759C2 (de)
EP1487088B1 (de) Elektromotorischer Antrieb, insbesondere für eine Pumpe für eine elektrohydraulische Fahrzeuglenkvorrichtung
WO2013087209A1 (de) Elektromotorischer brems-aktuator einer kraftfahrzeug-feststellbremse
EP4118735A1 (de) Antriebseinrichtung für eine bremsvorrichtung eines kraftfahrzeugs
DE3516061A1 (de) Kreiselpumpe
DE4224507A1 (de) Elektrische maschine

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BR JP KR US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2001931430

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020017015871

Country of ref document: KR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2001 574960

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10009531

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2001931430

Country of ref document: EP