WO2001076516A1 - Einführvorrichtung für intrauterinpessar - Google Patents

Einführvorrichtung für intrauterinpessar Download PDF

Info

Publication number
WO2001076516A1
WO2001076516A1 PCT/CH2001/000231 CH0100231W WO0176516A1 WO 2001076516 A1 WO2001076516 A1 WO 2001076516A1 CH 0100231 W CH0100231 W CH 0100231W WO 0176516 A1 WO0176516 A1 WO 0176516A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
sleeve
tip
tube
uterus
insertion device
Prior art date
Application number
PCT/CH2001/000231
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gabor Györffy
Original Assignee
Gyoerffy Gabor
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gyoerffy Gabor filed Critical Gyoerffy Gabor
Priority to EP01916842A priority Critical patent/EP1272134A1/de
Priority to AU2001244028A priority patent/AU2001244028A1/en
Publication of WO2001076516A1 publication Critical patent/WO2001076516A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F6/00Contraceptive devices; Pessaries; Applicators therefor
    • A61F6/06Contraceptive devices; Pessaries; Applicators therefor for use by females
    • A61F6/14Contraceptive devices; Pessaries; Applicators therefor for use by females intra-uterine type
    • A61F6/18Inserters or removers ; Apparatus for loading an intra-uterine device into an insertion tube

Definitions

  • the present invention relates to an insertion device for an intra-urn pessary according to the preamble of claim 1.
  • An object of the present invention is to provide an insertion device for an intra-uterine pessary, which allows the insertion of an intra-uterine pessary to be carried out more easily and safely.
  • the insertion device accordingly u. a. a soft tip that can be made smaller than conventional systems. Due to the flexibility of the tip, it can more easily follow the curved shape of the uterus.
  • Fig. La sleeve of an insertion device side view with partial section
  • Fig. Lb top view of the rear end of the sleeve 2a trocar of an insertion device
  • Fig. 2b section ge ass II-II m Fig. 2a
  • Fig. 3a piston longitudinal section
  • Fig. 4 extension tube side view
  • FIG. 8 insertion device arrangement for inserting the sleeve m the uterus (side view, partially cut); and FIG. 9 insertion device while the trocar is being pulled out (side view, partially cut).
  • the insertion device consists essentially of three parts: the sleeve 1 (Fig. 1), the trocar 2 (Fig. 2) and the piston 3 (Fig. 3).
  • the piston 3 When ready for use, the piston 3 is connected to the pessary 5 to form a unit 18 (FIG. 5).
  • the sleeve 3 corresponds to your dimensions (length, diameter) the known designs.
  • the front (distal) end of the sleeve 3 has three small holes 6, each with a diameter of approximately 1 mm, in order to reduce the piston effect when the trocar 2 is pulled out, in that the resulting negative pressure is also compensated for via the holes 6.
  • the rear (proximal) end of the sleeve is designed as a sleeve 20. It has a funnel part 12.
  • the funnel 12 m connection with the rounded transition 21 simplifies the attachment of the extension tube 4 (see FIGS. 4 and 6).
  • the open end of the funnel 12 is one flat support surface 57 and an orientation aid 40.
  • the sleeve tube 54 is provided with a centimeter scale 55.
  • the centimeter scale is used with the help of
  • the marking tube 9 to be able to determine an exact insertion depth of the sleeve 1.
  • the marking tube 9 (FIG. 7) consists of two rings 22 which are connected to one another by rigid bridges 23, preferably two.
  • a handle 11 is located on the rear ring 22.
  • the tip 29 of the trocar 2 (FIG. 2) essentially consists of the head 34, the neck 35 and the belly 36.
  • the tip 29 is essentially conical overall, slightly bent towards the head 34 and rounded at the head 34.
  • the belly 36 lies opposite the orientation aid 41.
  • the tip 29 consists of two components of different elasticity, namely a stiffer core and a softer outer part.
  • the two components can e.g. B. consist of two different silicones.
  • the tip 29 is overall softer or more elastic than the rest of the trocar 2, in particular its shaft 59. B. made of polyethylene.
  • the handle part 61 of the trocar 2 consists of the actual handle 16 and in front of it a shield 63 which has a support surface 13 towards the shaft.
  • On the side of the shield is the orientation aid 41.
  • the trocar 2 can be inserted into the sleeve 1, the surfaces 12 and 13 on the sleeve 1 and on the trocar 2 coming to lie on one another and the orientation aids 40 and 41 being aligned with one another. This makes it possible to recognize the orientation, particularly of the tip 29 of the trocar 2, while the sleeve 1 is inserted into the uterus with the trocar 2 inserted.
  • the tip 29 of the trocar 2 protrudes with the length of the arms 65 of the pessary 5 from the sleeve 1 (FIG. 5).
  • the tip 29 must be somewhat longer overall, e.g. B. by approx. 3 mm, so that the rear end 14 of the tip 29 is still in the sleeve tube 54.
  • the rear end thus acts as a stabilizer for the tip and the trocar shaft 59 in the sleeve tube 54.
  • the trocar 2 additionally has three wedges 15 at the rear end, which also stabilize the shaft 59 in the
  • the wedges are arranged at an angle of 120 ° to each other.
  • the extension tube 4 (Fig. 4) for the piston 3 consists of the same material as the sleeve 1 (polyethylene). It can be inserted tightly m the sleeve 20 of the sleeve 2.
  • the inside of the tube 44 has the same diameter as the sleeve tube 54, so that the tubes merge smoothly into one another and the spiral 5 can be easily inserted into the sleeve 2 from the extension tube 4 m.
  • the piston 3 Because of the part 46 of the extension tube 4 which extends the sleeve 2, the piston 3 must be made longer by the length of this part than the pistons for the known designs with sleeves.
  • the extension tube is provided with a conical ring with a bearing surface 17 and an orientation aid 43.
  • the support surface 17 is formed on the
  • the orientation in the sleeve 2 is determined by aligning the orientation aid 41 of the sleeve 1 and the orientation aid 19 of the extension tube 4.
  • the extension tube 4 receives the spiral 5 and the end 67 of the piston 3. It protects the spiral (the pessary) in particular both mechanically and against contamination, e.g. B. contact with the cervix is avoided and the insertion of the spiral 5 m facilitates the sleeve 2.
  • the piston 3, the extension tube 4 and the pessary 5 form a unit 18 (FIG. 5). It is best gripped by the handle 19 of the extension tube 4 and the piston at the point 18 near the opening of the extension tube 4.
  • the piston 3 is provided near the piston end 67 with three wedge-shaped stabilizers 24 arranged at an angle of 120 °. In the ready-to-use configuration, the stabilizers 24 support the piston against the extension tube 4 and thus stabilize it.
  • the piston 3 Since the piston 3 has to slide over the thread 27 of the pessary 5 when it is pulled back, it has no sharp edges. At the rear end with handle 69 there is a thread tensioner 25 to hold the thread 27 in place. Otherwise, the piston 3 corresponds to the known designs.
  • the trocar 3 is pushed into the sleeve 1 until the surfaces 57 and 13 lie on top of one another (FIG. 8).
  • Orientation aids 40 and 41 are aligned precisely with one another.
  • the marking tube 9 is measured to the length of the previous one Sounding of the uterus stopped. The length is measured from the end of the tip 29 of the trocar 2.
  • the unit 38 consisting of trocar 2 and sleeve 1 is pushed through the cervical canal as far as it will go into the uterine floor (fundus).
  • the soft tip 29 ensures that the front end of the unit 38 can easily follow the shape of the uterus. Injuries to the uterine wall are also avoided. If necessary, the advancement can take place with slight rotary movements, but the surfaces 57 and 13 must always be held together.
  • the marking tube 9 is withdrawn by the length by which the tip 29 has protruded from the sleeve 2, for. B. 20 mm.
  • the sleeve 1 is now pushed again until it stops, the marking tube 9 coming into contact with the cervix when the sleeve 1 is in the correct position in the uterus and thus represents an additional possibility of control.
  • the unit 18 (piston 5, extension tube 4 and pessary 5) is inserted into the sleeve 1 so that the surface 17 abuts the surface 57 and the orientation aids 40 and 43 are aligned with one another (FIG. 6).
  • the orientation aids then together form a handle 30 which serves to pull out the entire unit 37 thus formed.
  • the sleeve / trocar unit 38 (FIG. 8) is inserted into the uterus up to the stop m.
  • the trocar 2 is removed and the spiral / piston unit 18 is attached to the sleeve 1.
  • the piston 3 is advanced until the unfolding of the arms of the spiral 5 can be felt.
  • the piston 3 is advanced and held until it stops.
  • the thread 27 is released from the thread tensioner 25. Then the sleeve 1 and then the piston 3 is pulled out.
  • Piston 3 and sleeve 1 are pushed together as far as they will go.
  • the thread 27 is loosened, and the sleeve 1 is withdrawn with the piston 3 held in place, and then the piston.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Reproductive Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)
  • Endoscopes (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung zum Einführen einer Spirale umfasst eine Hülse (1), durch die hindurch ein Intra-Uterin-Pessar (5), insbesondere eine Spirale, in einem Uterus plazierbar ist. Während des Einführens der Hülse (1) befindet sich an deren Vorderende eine flexible, im wesentlichen konische Spitze (29), um das Einführen durch die Konizität zu erleichtern und durch die Flexibilität gleichzeitig eine Verletzung des Uterus zu vermeiden. Die Spitze (29) kann z. B. aus einem Silikonmaterial bestehen, jedenfalls aber aus einem Material mit höherer (Gummi-)Elastizität als das Rohr (54) der Hülse (1). In der bevorzugten Ausführung befindet sich die Spitze (29) auf dem vorderen Ende eines Trokars (3). Sie kann damit einfach durch die Hülse hindurchgeschoben und nach Einführen in den Uterus wieder zurückgezogen werden, um die Hülse (1) für das Einführen des Intra-Uterin-Pessar freizugeben.

Description

Einfuhrvorrichtung f r Intrauteπnpessar
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Einfuhrvorrichtung für ein Intra-Utenn-Pessar gemass Oberbegriff des Anspruchs 1.
Die bisherigen Techniken zielten darauf ab, mittels eines dünnen Rohrchens den ( Intra-Utenn-) Pessar leichter m die Gebarmutter einzufuhren. Leider war die Spitze des Rohrchens nach dem Stand der Technik immer stumpf, wodurch erhebliche Schwierigkeiten bei stark ante- oder retroreflektiertem Uterus auftreten oder sogar das Einfuhren unmöglich wird. Das Rohrchen bleibt stecken oder das Endometπum wird m den Abschlussorganen des Rohrchens eingeklemmt.
Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Einfuhrungsvorrichtung für einen Intra-Utenn-Pessar anzugeben, der die Einfuhrung eines Intra-Utenn-Pessar einfacher und sicherer durchzufuhren gestattet.
Eine derartige Einfuhrungsvorrichtung ist im Anspruch 1 angegeben. Weitere Ansprüche geben bevorzugte Ausfuhrungsformen an.
Die Einfuhrungsvorrichtung weist demgemass u. a. eine weiche Spitze auf, die kleiner als bei üblichen Systemen ausgeführt werden kann. Durch die Beweglichkeit der Spitze kann sie leichter der gebogenen Form des Uterus folgen.
Die Erfindung wird weiter an einem Ausfuhrungsbeispiel unter Bezugnahme auf Figuren erläutert:
Fig. la Hülse einer Einfuhrungsvorrichtung (Seitenansicht mit Teilschnitt) ; Fig. lb Draufsicht auf das Hinterende der Hülse; Fig. 2a Trokar einer Einfuhrungsvorrichtung (Seitenansicht) ; Fig. 2b Schnitt ge ass II-II m Fig. 2a; Fig. 3a Kolben (Längsschnitt) ; Fig. 3b Schnitt gemass III-III in Fig. 3a; Fig. 4 Verlangerungsrohr (Seitenansicht) ;
Fig. 5 Längsschnitt durch Kolbenemheit mit Spirale
(Pessar) ; Fig. 6 Einfuhrungsvorrichtung vor Einfuhren des Pessars (Seitenansicht, teilweise längs geschnitten) ; Fig. 7 Markierungsrohr (Längsschnitt) ;
Fig. 8 Einfuhrungsvorrichtung, Anordnung zum Einfuhren der Hülse m den Uterus (Seitensicht, teilgeschnitten) ; und Fig. 9 Einfuhrungsvorrichtung, wahrend des Herausziehens des Trokars (Seitenansicht, teilgeschnitten) .
Die Einfuhrungsvorrichtung besteht im wesentlichen aus drei Teilen: der Hülse 1 (Fig. 1), dem Trokar 2 (Fig. 2) und dem Kolben 3 (Fig. 3) . Im benutzungsbereiten Zustand ist der Kolben 3 mit dem Pessar 5 zu einer Einheit 18 verbunden (Fig. 5) .
Die Hülse 3 entspricht m Ihren Dimensionen (Lange, Durchmesser) den bekannten Ausfuhrungen. Das vordere (distale) Ende der Hülse 3 weist drei kleine Locher 6 mit je einem Durchmesser von ca. 1 mm auf, um beim Herausziehen des Trokars 2 den Kolbeneffekt zu reduzieren, indem der entstehende Unterdruck auch über die Locher 6 ausgeglichen wird.
Das hintere (proximale) Ende der Hülse ist als Manschette 20 ausgebildet. Sie weist einen Trichterteil 12 auf. Der Trichter 12 m Verbindung mit dem abgerundeten Übergang 21 vereinfacht das Anbringen des Verlangerungsrohrs 4 (s. Figg. 4 und 6) . Der offene Ende des Trichters 12 ist mit einer ebenen Auflageflache 57 und einer Orientierungshilfe 40 ausgestattet.
Das Hulsenrohr 54 ist mit einer Zentimeterskala 55 versehen. Die Zentimeterskala dient dazu, mit Hilfe des
Markierungsrohrs 9 eine genaue Einfuhrungstiefe der Hülse 1 festlegen zu können. Das Markierungsrohr 9 (Fig. 7) besteht aus zwei Ringen 22, die durch starre Brücken 23, bevorzugt zwei, miteinander verbunden sind. Am hinteren Ring 22 befindet sich ein Griff 11.
Die Spitze 29 des Trokars 2 (Fig. 2) besteht im wesentlichen aus dem Kopf 34, dem Hals 35 und dem Bauch 36. Die Spitze 29 ist insgesamt im wesentlichen konisch, zum Kopf 34 hm leicht gebogen und am Kopf 34 abgerundet. Im Längsschnitt liegt der Bauch 36 gegenüber der Orientierungshilfe 41. Die Spitze 29 besteht aus zwei Komponenten verschiedener Elastizität, nämlich einem steiferen Kern und einem weicheren Aussenteil. Die beiden Komponenten können z. B. aus zwei verschiedenen Silikonen bestehen. Die Spitze 29 ist insgesamt weicher oder elastischer als der Rest des Trokars 2, insbesondere dessen Schaft 59. Diese übrigen Teile des Trokars können z. B. aus Polyethylen hergestellt sein.
Das Griffteil 61 des Trokars 2 besteht aus dem eigentlichen Griff 16 und davor einem Schild 63, der zum Schaft hin eine Auflageflache 13 aufweist. Seitlich am Schild befindet sich die Orientierungshilfe 41. Der Trokar 2 kann m die Hülse 1 eingeführt werden, wobei die Flachen 12 und 13 an der Hülse 1 bzw. am Trokar 2 aufeinander zu liegen kommen und die Orientierungshilfen 40 bzw. 41 aufeinander ausgerichtet werden. Dadurch ist es möglich, wahrend des Emfuhrens der Hülse 1 mit eingesetztem Trokar 2 in den Uterus die Orientierung insbesondere der Spitze 29 des Trokars 2 zu erkennen. Die Spitze 29 des Trokars 2 ragt genau mit der Lange der Arme 65 des Pessars 5 aus der Hülse 1 hervor (Fig. 5) . Die Spitze 29 muss insgesamt etwas langer sein, z. B. um ca . 3 mm, so dass das Hinterende 14 der Spitze 29 sich noch im Hulsenrohr 54 befindet. Das Hinterende wirkt somit als Stabilisator für die Spitze und den Trokarschaft 59 im Hulsenrohr 54.
Der Trokar 2 weist zusätzlich drei Keile 15 am hinteren Ende auf, die ebenfalls der Stabilisierung des Schafts 59 im
Hulsenrohr 54 dienen. Die Keile sind gegeneinander im Winkel von 120° angeordnet.
Das Verlangerungsrohr 4 (Fig. 4) für den Kolben 3 besteht aus dem gleichen Material wie die Hülse 1 (Polyethylen) . Es kann eng anliegend m die Manschette 20 der Hülse 2 eingeführt werden. Das Rohr 44 hat innen den gleichen Durchmesser wie das Hulsenrohr 54, so dass die Rohre stufenlos ineinander übergehen und die Spirale 5 problemlos aus dem Verlangerungsrohr 4 m die Hülse 2 eingeschoben werden kann.
Wegen des die Hülse 2 verlängernden Teils 46 des Verlangerungsrohres 4 muss der Kolben 3 um die Lange dieses Teil langer ausgeführt werden als die Kolben für die bekannten Ausfuhrungen mit Hülsen.
Aussen ist das Verlangerungsrohr mit einem konischen Ring mit einer Auflageflache 17 und einer Orientierungshilfe 43 versehen. Die Auflageflache 17 ist ausgebildet, auf die
Flache 57 der Manschette 20 aufzuliegen. Die Orientierung in der Hülse 2 wird durch Ausrichten der Orientierungshilfe 41 der Hülse 1 und der Orientierungshilfe 19 des Verlangerungsrohrs 4 aufeinander festgelegt. Das Verlangerungsrohr 4 nimmt die Spirale 5 und das Ende 67 des Kolbens 3 auf. Es schützt damit insbesondere die Spirale (das Pessar) sowohl mechanisch als auch gegen Kontaminierung, z. B. wird ein Kontakt mit dem Muttermund vermieden, und erleichtert das Einfuhren der Spirale 5 m die Hülse 2. Im anwendungsbereiten Zustand bilden der Kolben 3, das Verlangerungsrohr 4 und das Pessar 5 eine Einheit 18 (Fig. 5) . Sie wird am besten am Griff 19 des Verlangerungsrohres 4 und am Kolben an der Stelle 18 nahe der Öffnung des Verlangerungsrohres 4 gefasst.
Als Spiralen 5 kommen alle mittels Einfuhrungsrohr einsetzbaren Typen m Frage.
Der Kolben 3 ist nahe des Kolbenendes 67 mit drei keilförmigen, im Winkel von 120° angeordneten Stabilisatoren 24 versehen. In der einsatzbereiten Konfiguration stutzen die Stabilisatoren 24 den Kolben gegen das Verlangerungsrohr 4 ab und stabilisieren ihn damit.
Das der Kolben 3 beim Zurückziehen über den Faden 27 des Pessar 5 hmweggleiten muss, weist er keine scharfen Kanten auf. Am Hinterende mit Griff 69 befindet sich ein Fadeneinspanner 25, um den Faden 27 festzuhalten. Ansonsten entspricht der Kolben 3 den bekannten Ausfuhrungen.
Anwendungsart 1
Der Trokar 3 wird m die Hülse 1 hineingeschoben, bis die Flachen 57 und 13 aufemanderliegen (Fig. 8). Die
Orientierungshilfen 40 und 41 werden genau aufeinander ausgerichtet. Mit Hilfe der Skala 55 wird, analog zum Vorgehen bei den vorbekannten Einfuhrungsarten, das Markierungsrohr 9 auf die Lange gemass der vorangehenden Sondierung des Uterus eingestellt. Die Lange wird dabei vom Ende der Spitze 29 des Trokars 2 aus gemessen.
Die Einheit 38 aus Trokar 2 und Hülse 1 wird durch den Zervikalkanal bis zum Anschlag in den Uterusgrund (Fundus) vorgeschoben. Die weiche Spitze 29 sorgt dabei dafür, dass das Vorderende der Einheit 38 der Form des Uterus problemlos folgen kann. Auch Verletzungen der Uteruswand werden vermieden. Gegebenenfalls kann das Vorschieben unter leichten Drehbewegungen erfolgen, wobei jedoch die Flachen 57 und 13 immer zusammengehalten werden müssen.
Nach Herausziehen des Trokars 2 (Fig. 9) wird das Markierungsrohr 9 um die Lange zurückgezogen, um die die Spitze 29 aus der Hülse 2 herausgeragt hat, z. B. 20 mm. Die Hülse 1 wird nun nochmals bis zum Anschlag vorgeschoben, wobei das Markierungsrohr 9 bei korrekter Lage der Hülse 1 im Uterus m Kontakt mit dem Muttermund kommt und damit eine zusätzliche Kontrollmoglichkeit darstellt.
Die Einheit 18 (Kolben 5, Verlangerungsrohr 4 und Pessar 5) wird m die Hülse 1 eingeschoben, so dass die Flache 17 an der Flache 57 anliegt und die Orientierungshilfen 40 und 43 aufeinander ausgerichtet sind (Fig. 6) . Die Orientierungshilfen bilden dann zusammen einen Griff 30, der dazu dient, die gesamte, so gebildete Einheit 37 wieder herauszuziehen.
Der Kolben 3 wird bis zum Anschlag vorgeschoben, wobei das Intrauteπnpessar 5 durch das Hulsenrohr 54 m den Uterus geschoben und freigesetzt wird. Der Fadeneinspanner 25 wird gelost. Das weitere Vorgehen (Entfernen der Hülse etc.) entspricht demjenigen der vorbekannten Verfahren. Anwendungsart 2
Wenn weder Messungen mit dem Hysterometer vorgenommen noch Markierungen angebracht werden sollen, bietet sich folgendes Verfahren an:
In einem solchen Fall wird die Hulse/Trokaremheit 38 (Fig. 8) bis zum Anschlag m den Uterus eingeführt. Der Trokar 2 wird entfernt und die Spirale/Kolben-Emheit 18 an die Hülse 1 angesetzt. Der Kolben 3 wird vorgeschoben, bis die Entfaltung der Arme der Spirale 5 spurbar ist.
Für das weitere Vorgehen bieten sich zwei Varianten an:
Variante 1
Der Kolben 3 wird weiter bis zum Anschlag vorgeschoben und festgehalten. Der Faden 27 wird aus dem Fadenspanner 25 gelost. Dann wird die Hülse 1 und danach der Kolben 3 herausgezogen.
Variante 2
Kolben 3 und Hülse 1 werden zusammen bis zum Anschlag vorgeschoben. Der Faden 27 wird gelost, und die Hülse 1 wird bei festgehaltenem Kolben 3 zurückgezogen, danach auch der Kolben.
Aus der vorangehenden Beschreibung sind dem Fachmann zahlreiche Abwandlungen zuganglich, ohne den Bereich der Erfindung zu verlassen, der durch die Ansprüche definiert wird.

Claims

Patentansprüche
1. Einfuhrungsvorrichtung für ein Intrautermpessar (5), insbesondere eine Spirale, mit einer Hülse (1) und einem Kolben (3) , dadurch gekennzeichnet, dass am Vorderende der Hülse eine entfernbare, im wesentliche konische Spitze (29) mit gegenüber der Hülse höherer Flexibilität vorhanden ist, um die Hülse wahrend des Emfuhrens m den Uterus zu fuhren und Verletzungen der Uteruswand zu vermeiden.
2. Einfuhrungsvorrichtung gemass Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Spitze (29) eine dünneres, abgerundetes und nach oben gebogenes Ende (34) und ein bauchig nach unten aufgeweitetes Mittelteil (36) aufweist, um die Form und Verformbarkeit an die Bedingungen wahrend des Emfuhrens im Uterus anzupassen.
3. Einfuhrungsvorrichtung gemass einem der Ansprüche 1 bis
2, dadurch gekennzeichnet, dass die Spitze (29) im wesentlichen aus einem gummielastischen Silikonmaterial besteht, bevorzugt innen aus einem steiferen und aussen aus einem flexibleren Silikon, um eine flexible Oberflache bei gleichzeitig für das Einfuhren m einen Uterus hinreichender Steifigkeit zu erhalten.
4. Einfuhrungsvorrichtung gemass einem der Ansprüche 1 bis
3, dadurch gekennzeichnet, dass die Spitze (29) fest auf einem stabformigen Teil (2) angebracht ist, das durch die Hülse (1) hmdurchschiebbar ist, so dass die Spitze (29) mit dem stabformigen Teil durch die Hülse hindurch zu deren Ende bewegbar ist, um die Konfiguration (38) zum Einfuhren der Hülse den Uterus zu erhalten, und mit dem stabformigen Teil wieder durch die Hülse (1) zuruckziehbar ist, um die Hülse (1) für das Einfuhren eines Intra-Uteπn-Pessars (5) freizugeben.
5. Einfuhrungsvorrichtung gemass Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das stabformige Teil (2) und die Hülse (1) jeweils eine Anschlagflache (13; 57) aufweisen, die das vollständige Einschieben des Teils (2) m die Hülse (1) durch Anliegen der Anschlagflachen aneinander vorgeben, und dass das stabformige Teil (2) eine derartige Lange aufweist, dass bei vollständig eingeschobenem stabformigem Teil (2) von der Spitze (29) ein hinterer Abschnitt (14) m der Hülse (1) bleibt, der an der Innenwand der Hülse (1) hinreichend eng anliegt, um die Spitze (29) gegenüber der Hülse (1) zu stabilisieren.
6. Einfuhrungsvorrichtung gemass einem der Ansprüche 4 bis
5, dadurch gekennzeichnet, dass Hülse (1) und stabformiges Teil (2) Orientierungshilfen (40; 41) aufweisen, so dass die Ausrichtung der Spitze (29) und der Hülse (1) zueinander wie auch zum Uterus erkennbar und kontrollierbar ist.
7. Einfuhrungsvorrichtung gemass einem der Ansprüche 1 bis
6, dadurch gekennzeichnet, dass eine E schubemheit (18) vorhanden ist, die ein Rohr (9) umfasst, das den gleichen Innendurchmesser wie die Hülse (1) aufweist, so dass bei Ansetzen des Rohrs (9) an die Hülse (1) ein innen im wesentlicher stufenloser Übergang auf die Hülse (1) resultiert, um einen weitgehend widerstandsfreien Übergang einer Spirale (5) aus dem Rohr (9) m die Hülse (1) zu gewahrleisten.
8. Einfuhrungsvorrichtung gemass Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohr (9) eine dritte Orientierungshilfe (43) aufweist, so dass em im Rohr (9) befindliches Intra-Utenn-Pessar (5) durch Ausrichten der Orientierungshilfen (40; 43) von Hülse (1) und Rohr (9) zueinander in einer definierten Ausrichtung m die Hülse uberfuhrbar und durch diese hindurch im Uterus plazierbar ist.
9. Einfuhrungsvorrichtung gemass einem der Ansprüche 1 bis 8 für die Einfuhrung einer Spirale (5) , die em Einfuhrungsrohr (1) integrierbar ist und mittels eines Einfuhrungsrohres m einen Uterus eingeführt werden kann, dadurch gekennzeichnet,
- dass die Vorrichtung nebst der Hülse (1) einen Trokar (2) umfasst, wobei der Trokar eine flexible, konische Spitze (29) tragt, die aus der Hülse (1) herausragt, wenn der Trokar vollständig in die Hülse eingeführt ist, und die einen Bauch (36) und einen abgerundeten Kopf (34) von geringerem Durchmesser aufweist, wodurch eine Anpassung an die Gegebenheiten des Uterus bei Vorschiebe- und Drehbewegungen und damit eine leichtere Einfuhrung ermöglicht ist, - dass die Hülse (1) eine erste Orientierungshilfe (40) an einem Trichter (12) und der Trokar (2) eine zweite Orientierungshilfe (41) aufweist, so dass mittels der Orientierungshilfen die richtige Positionierung der Vorrichtung wahrend des Emfuhrens möglich ist, und - dass e Markierungsrohr (9) an der Hülse (1) vorhanden ist, so dass die Einfuhrtiefe bestimmbar ist.
10. Verwendung der Einfuhrungsvorrichtung gemass einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (1) mit der vorne am Hulsenrohr (54) überstehenden Spitze (29) einen Uterus eingeführt wird, die Spitze (29) von dem Vorderende des Hulsenrohrs entfernt wird und durch die Hülse (1) em Intra-Utenn-Pessar (5), insbesondere eine Spirale, eingeführt wird. _ _ _ _ _
PCT/CH2001/000231 2000-04-10 2001-04-10 Einführvorrichtung für intrauterinpessar WO2001076516A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP01916842A EP1272134A1 (de) 2000-04-10 2001-04-10 Einführvorrichtung für intrauterinpessar
AU2001244028A AU2001244028A1 (en) 2000-04-10 2001-04-10 Insertion device for an intra-uterine device

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH701/00 2000-04-10
CH7012000 2000-04-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2001076516A1 true WO2001076516A1 (de) 2001-10-18

Family

ID=4530038

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH2001/000231 WO2001076516A1 (de) 2000-04-10 2001-04-10 Einführvorrichtung für intrauterinpessar

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1272134A1 (de)
AU (1) AU2001244028A1 (de)
HU (1) HU223374B1 (de)
WO (1) WO2001076516A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011154602A1 (en) * 2010-06-10 2011-12-15 Laehteenmaeki Pekka Uterine cavity exploration tool
CN108135733A (zh) * 2015-08-07 2018-06-08 派特公司 通过子宫镜插入生物活性无框或有框子宫内设备或子宫内系统的新仪器

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4428370A (en) * 1982-02-08 1984-01-31 Keely Patricia G Insertion unit for a vaginal diaphragm
US5109869A (en) * 1991-01-22 1992-05-05 Baxter International Inc. Disposable uterine sound device
WO1993015699A1 (de) * 1992-02-13 1993-08-19 Schering Aktiengesellschaft Kombination aus einer intra-uterin empfängnisverhütenden vorrichtung und einem einführungsgerät
DE9317488U1 (de) * 1993-11-16 1994-01-20 Medicon Eg Chirurgiemechaniker Chirurgisches Rohrschaftinstrument, insbesondere Extraktionszange für Intrauterinpessare
DE19815552C1 (de) * 1998-04-07 1999-09-16 Siegfried Riek Einführungsgerät für die Einlage einer intrauterinen empfängnisverhütenden Vorrichtung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4428370A (en) * 1982-02-08 1984-01-31 Keely Patricia G Insertion unit for a vaginal diaphragm
US5109869A (en) * 1991-01-22 1992-05-05 Baxter International Inc. Disposable uterine sound device
WO1993015699A1 (de) * 1992-02-13 1993-08-19 Schering Aktiengesellschaft Kombination aus einer intra-uterin empfängnisverhütenden vorrichtung und einem einführungsgerät
DE9317488U1 (de) * 1993-11-16 1994-01-20 Medicon Eg Chirurgiemechaniker Chirurgisches Rohrschaftinstrument, insbesondere Extraktionszange für Intrauterinpessare
DE19815552C1 (de) * 1998-04-07 1999-09-16 Siegfried Riek Einführungsgerät für die Einlage einer intrauterinen empfängnisverhütenden Vorrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011154602A1 (en) * 2010-06-10 2011-12-15 Laehteenmaeki Pekka Uterine cavity exploration tool
CN108135733A (zh) * 2015-08-07 2018-06-08 派特公司 通过子宫镜插入生物活性无框或有框子宫内设备或子宫内系统的新仪器

Also Published As

Publication number Publication date
AU2001244028A1 (en) 2001-10-23
HUP0004921A2 (hu) 2002-02-28
EP1272134A1 (de) 2003-01-08
HU0004921D0 (de) 2001-02-28
HU223374B1 (hu) 2004-06-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2946833C2 (de) Chirurgisches Gerät
DE4419726C2 (de) Vorrichtung zur künstlichen Befruchtung und Embryonenüberführung
DE69633078T2 (de) Chirurgisches Band zur Behandlung von Harn-Inkontinenz bei Frauen
DE2513241C3 (de) Vorrichtung zum Einführen eines intrauterinen Einlagekörpers
EP1893272B1 (de) Einführhilfe für die perkutane tracheostomie
DE3709706C2 (de)
DE4303051A1 (de)
DE2812587A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum einsetzen eines intrauterinpessars in die uterushoehle
DE4019204A1 (de) Chirurgisches instrument und verfahren zur entfernung der augenlinse
DE2833646A1 (de) Blutstillende vorrichtung
DE102006019017B4 (de) Haltevorrichtung für eine Membran, Träger für die Haltevorrichtung und Verfahren zum Fixieren der Membran mittels der Haltevorrichtung an einem Auge
EP2332494A1 (de) Applikator zur Einführung von Linsen
DE102007013426A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines chirurgischen Fadens an einem Knochen
US20180055684A1 (en) Intrauterine device inserter
WO2001054569A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur bestimmung des radius oder einer äquivalenten grösse des kammerwinkels eines auges
LU84725A1 (de) Verbesserungen bei oder in bezug auf chirurgische instrumente
EP1272134A1 (de) Einführvorrichtung für intrauterinpessar
EP0948948A3 (de) Einführungsgerät zum Einbringen einer intrauterinen empfängnisverhütenden Vorrichtung
EP1827296B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur absamung von ebern
DE8218440U1 (de) Chirurgisches Instrumentenbesteck
DE2701998A1 (de) Geraet zur besamung von rindern
DE4237950C1 (de) Kombination aus einer intra-uterin empfängnisverhütenden Vorrichtung und einem Einführungsgerät
DE3434721C1 (de) Vorrichtung zum Einfuehren eines Diaphragmas
DE3330370C2 (de) Ärztliches Instrument zur Entnahme von Proben aus der Gebärmutter
DE2516350C3 (de) Gerät zur Applikation flüssiger Medikamente in die Gebärmutterhöhle

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2001916842

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2001916842

Country of ref document: EP

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 2001916842

Country of ref document: EP