WO2001070556A1 - Mehrwegetransportfahrzeug, insbesondere mehrwegestapler - Google Patents
Mehrwegetransportfahrzeug, insbesondere mehrwegestapler Download PDFInfo
- Publication number
- WO2001070556A1 WO2001070556A1 PCT/EP2001/002889 EP0102889W WO0170556A1 WO 2001070556 A1 WO2001070556 A1 WO 2001070556A1 EP 0102889 W EP0102889 W EP 0102889W WO 0170556 A1 WO0170556 A1 WO 0170556A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- steering
- transport vehicle
- control system
- way
- wheels
- Prior art date
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62D—MOTOR VEHICLES; TRAILERS
- B62D7/00—Steering linkage; Stub axles or their mountings
- B62D7/06—Steering linkage; Stub axles or their mountings for individually-pivoted wheels, e.g. on king-pins
- B62D7/14—Steering linkage; Stub axles or their mountings for individually-pivoted wheels, e.g. on king-pins the pivotal axes being situated in more than one plane transverse to the longitudinal centre line of the vehicle, e.g. all-wheel steering
- B62D7/15—Steering linkage; Stub axles or their mountings for individually-pivoted wheels, e.g. on king-pins the pivotal axes being situated in more than one plane transverse to the longitudinal centre line of the vehicle, e.g. all-wheel steering characterised by means varying the ratio between the steering angles of the steered wheels
- B62D7/1509—Steering linkage; Stub axles or their mountings for individually-pivoted wheels, e.g. on king-pins the pivotal axes being situated in more than one plane transverse to the longitudinal centre line of the vehicle, e.g. all-wheel steering characterised by means varying the ratio between the steering angles of the steered wheels with different steering modes, e.g. crab-steering, or steering specially adapted for reversing of the vehicle
Definitions
- Reusable transport vehicle in particular reusable forklift
- the invention relates to a reusable transport vehicle, in particular a reusable forklift, the type corresponding to the preamble of claim 1.
- Such transport vehicles or stackers are used to transport
- Goods especially in workshops or on factory premises. They include facilities for picking up and depositing goods. These devices can be a transport fork arranged on a mast that can be raised and lowered, or a device that is adapted to the goods to be transported.
- transport vehicles In order to be able to use these transport vehicles, in particular in workshops, in which usually relatively little space is available, they are designed as so-called reusable vehicles, in which all of their at least three, preferably four, wheel sets are steered.
- the transport vehicle can thus change direction without rotating about a vertical axis.
- the individual wheel sets can consist of a single wheel or also of several wheels, for example arranged in pairs, the latter being particularly advantageous when the transport vehicle is to be used for relatively heavy loads.
- these multi-way transport vehicles regularly include a control system which can include the following different steering programs, between which the operator can choose both in longitudinal travel and transverse travel offset by 90 °:
- All-wheel steering i.e. all steered wheels are preferably steered in relation to the steering pole when the steering is actuated by means of a control member, so that a correct steering geometry results, which means that the axes of rotation of all wheels intersect at one point - the so-called steering pole.
- Diagonal steering i.e. the wheels are steered from their longitudinal or transverse direction during a steering process in the same direction of rotation, so that their axes of rotation continue to run parallel.
- Front or rear axle steering i.e. the wheels arranged at the front or rear in relation to the respective direction of travel are steered, preferably again in relation to the steering pole.
- control system can also include special steering programs, for example for carousel travel, the wheels being steered so that the vehicle rotates in a circle around a vertical axis, or for parking, in order to prevent the vehicle from rolling away Vehicle the axes of rotation of at least some of the wheels of the vehicle are aligned perpendicular to each other.
- special steering programs for example for carousel travel, the wheels being steered so that the vehicle rotates in a circle around a vertical axis, or for parking, in order to prevent the vehicle from rolling away Vehicle the axes of rotation of at least some of the wheels of the vehicle are aligned perpendicular to each other.
- the operator always switches between the individual steering programs when another steering program is used
- the object of the invention is to develop a generic multi-way transport vehicle in such a way that it is more user-friendly and enables a more economical way of working.
- the control system is designed such that it is possible to switch between the steering programs while driving.
- This has the main advantage that the driver does not have to stop the vehicle, for example after leaving a long goods rack aisle, in which it is operated regularly in straight-ahead positioning of the wheels, for switching over to all-wheel steering, which saves considerable time.
- the steering devices preferably include the control systems communicating sensors that detect the steering angle of at least the independently steerable wheels.
- the control system is then preferably configured in such a way that a change between steering programs while driving is only possible if the steering angle detected by the sensors does not exceed a preselected maximum deviation from the straight-ahead position of the wheels.
- Multi-way transport vehicles are often used to remove goods from the shelf at a first point in a long goods rack aisle and to deliver them to a transfer station at a second point. Both during the removal and during the delivery of the
- the transport vehicle is regularly in a position close to the shelf or the transfer station, the journey along the long goods rack aisle being at a distance from the shelf or the transfer station.
- a change is made between diagonal travel - for approaching or removing the vehicle from the shelf or the transfer station - and longitudinal travel.
- the control system is designed in such a way that the steering angle of the wheels of at least one axle (based on the respective direction of travel) can be corrected while driving in at least one steering program by means of a control element which can be operated by an operator on the multi-way transport vehicle are.
- a control element which can be operated by an operator on the multi-way transport vehicle are.
- the at least one steering program in which at least the steering angle of the wheels of an axle can be corrected is the "diagonal travel" steering program.
- control system is preferably designed in such a way that the steering angle correction takes place in relation to the steering pole. This means that even if the
- Fig. 1 schematically - a multi-way transport vehicle on
- Example of a reusable forklift in a top view shows a basic illustration of the control system provided in a multi-way transport vehicle according to the invention
- the multi-way forklift shown as a whole in FIG. 1 comprises an approximately U-shaped chassis 1 in supervision. It carries an upright mast 3 on the crossbar 2 of the U, on which a fork arrangement 4 is arranged so that it can be raised and lowered.
- the latter is designed in such a way that its tines 5, 6 can be displaced between a distant position shown in solid lines in FIG. 1 and an adjacent position shown in broken lines in FIG. 1, so that their distance can be adapted to the goods to be transported.
- a housing 7 is also arranged on the crossbar 2 of the U and accommodates a large part of the units and devices required for operating the reusable forklift 100, as well as a battery arrangement 13.
- All wheels or wheel arrangements 9 or 12 are arranged to be steerable about a steering axis running perpendicular to the plane of the drawing by a steering angle of at least 90 °.
- the control station 8 shown in FIG. 1 at the upper end of the crossbar 2 contains the operating devices to be operated by an operator for operating the reusable forklift 100, including one
- Control wheel 14 and a joystick 15 which can be pivoted about two mutually perpendicular axes (as is to be illustrated by the arrows P, P 'in FIG. 1) and which control the conventionally designed steering devices (not shown in more detail in the drawing) via a central control system 18 serve, as will be described below.
- control station includes a device (not shown in more detail), for example a “gas pedal”, which specifies the setpoint for the drive power of the traction motors, not shown in the drawing, which is provided by control units 16, 17.
- a device for example a “gas pedal”, which specifies the setpoint for the drive power of the traction motors, not shown in the drawing, which is provided by control units 16, 17.
- the steering wheel 14 is connected to a steering transmitter 19, which converts the position of the steering wheel 14 into correlated electrical signals.
- the latter are via an electrical line
- Each of the steering devices 31, 32, 33, 34 comprises a hydraulic motor which is connected via two hydraulic lines 35, 35 '; 36, 36 '; 37, 37 '; 38, 38 'is connected to the hydraulic valves 27, 28, 29, 30 and, depending on the desired steering angle specified by the control system 18, hydraulic fluid is applied.
- Each of the steering devices 31, 32, 33, 34 which are otherwise configured in a conventional manner, comprises steering angle sensors 39, 40, 41, 42, which are connected via electrical lines 43, 44, 45, 46 to the respective actual
- Steering angle correlated electrical signal to the control system 18 available so that the steering devices 31, 32, 33, 34 are regulated in the narrower sense.
- the joystick 15 is also connected to the control system 18 via a signal generator 47 and an electrical line 48.
- a signal generator 47 and an electrical line 48.
- FIG 3a shows - schematically - a reusable stacker 100 in a long goods rack aisle G between two rack arrangements 49, 50 which are intended to create parts of long goods shelves.
- the multi-way stacker 100 is aligned parallel to the rack arrangements 49, 50 and is located approximately in the middle between the two rack arrangements.
- control system in FIG. 3b was switched from the longitudinal travel in FIG. 3a to the diagonal travel, whereby the multi-way stacker 100 at the further journey experiences an offset transversely to the long goods rack aisle without this leading to a pivoting about a vertical axis.
- Control unit 47 signal generator central control system 48 line
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)
- Steering Control In Accordance With Driving Conditions (AREA)
Abstract
Das Mehrwegetransportfahrzeug weist mittels von Lenkeinrichtungen (31, 32, 33, 34) lenkbar angeordnete Räder und ein Steuersystem (18) auf, mit dem die Lenkeinrichtungen (31, 32, 33, 34) betätigbar sind. Das Steuersystem (18) umfaßt mehrere Lenkprogramme, zwischen denen auch während der Fahrt des Mehrwegetransportfahrzeugs (100) gewechselt werden kann.
Description
Mehrwegetransportfahrzeug, insbesondere Mehrwegestapler
Die Erfindung bezieht sich auf ein Mehrwegetransportfahrzeug, insbesondere einen Mehrwegestapler, der dem Oberbegriff des Anspruchs 1 entsprechenden Art.
Derartige Transportfahrzeuge bzw. Stapler dienen dem Transport von
Waren, insbesondere in Werkshallen oder auf Werksgeländen. Sie umfassen Einrichtungen für das Aufnehmen und Absetzen von Waren. Bei diesen Einrichtungen kann es sich um eine an einem Mast heb- und senkbar angeordnete Transportgabel oder um eine an die zu transpor- tierende Ware angepaßte Einrichtung handeln.
Um diese Transportfahrzeuge insbesondere in Werkshallen, in denen meist verhältnismäßig wenig Platz zur Verfügung steht, benutzen zu können, sind sie als sogenannte Mehrwegefahrzeuge ausgebildet, bei denen sämtliche ihrer mindestens drei, vorzugsweise vier Radsätze gelenkt sind. Das Transportfahrzeug kann somit Richtungswechsel vollführen, ohne daß es sich hierbei um eine vertikale Achse dreht.
Die einzelnen Radsätze können aus einem einzelnen oder auch aus mehreren, beispielsweise paarweise angeordneten Rädern bestehen,
wobei letzteres insbesondere dann vorteilhaft ist, wenn das Transportfahrzeug für relativ schwere Lasten eingesetzt werden soll.
Zur Koordination der Lenkwinkel der gelenkten Radsätze umfassen diese Mehrwegetransportfahrzeuge regelmäßig ein Steuersystem, welches die folgenden verschiedenen Lenkprogramme umfassen kann, zwischen denen sowohl in Längsfahrt, als auch um einen Winkel von 90° hierzu versetzter Querfahrt die Bedienperson auswählen kann:
- Positionierung sämtlicher Räder in Längs- oder Querrichtung, d.h. das Transportfahrzeug bewegt sich in Längs- oder Querrichtung geradeaus.
Allradlenkung, d.h. sämtliche gelenkten Räder werden bei Betä- tigung der Lenkung mittels eines Steuerorgans vorzugsweise jeweils Lenkpol bezogen gelenkt, so daß sich eine korrekte Lenkgeometrie ergibt, was bedeutet, daß sich die Drehachsen sämtlicher Räder in einem Punkt - dem sogenannten Lenkpol - schneiden.
Diagonallenkung, d.h. die Räder werden aus ihrer Längs- oder Querrichtung bei einem Lenkvorgang in demselben Drehsinne gelenkt, so daß ihre Drehachsen weiterhin parallel verlaufen.
- Vorder- bzw. Hinterachslenkung, d.h. die auf die jeweilige Fortbewegungsrichtung bezogen vorn bzw. hinten angeordneten Räder werden gelenkt, vorzugsweise wiederum Lenkpol bezogen.
Ferner kann das Steuersystem noch Sonder-Lenkprogramme umfas- sen, wie beispielsweise zur Karusselfahrt, wobei die Räder so gelenkt werden, daß sich das Fahrzeug um eine vertikale Achse im Kreis dreht, oder zum Parken, wobei zwecks Vermeidung des Wegrollens des
Fahrzeuges die Drehachsen zumindest eines Teiles der Räder des Fahrzeuges senkrecht zueinander ausgerichtet werden.
Ferner ist es bekannt, das Fahrzeug mit Sensoren auszustatten, die ei- ne vorgegebene Fahrspur detektieren, wobei mittels des Lenkpro- grammes die Räder des Fahrzeugs so gelenkt werden, daß dieses der Fahrspur bestmöglich folgt.
Die Umschaltung zwischen den einzelnen Lenkprogrammen erfolgt von der Bedienperson immer dann, wenn ein anderes Lenkprogramm zur
Erreichung des Fahrzieles auf direktem Wege geeigneter erscheint, nachdem die Bedienperson das Fahrzeug zum Stillstand gebracht hat.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein gattungsgemäßes Mehr- wegetransportfahrzeug derart weiterzubilden, daß es bedienerfreundlicher ist und eine wirtschaftlichere Arbeitsweise ermöglicht.
Diese Aufgabe wird durch die in Anspruch 1 wiedergegebene Erfindung gelöst.
Erfindungsgemäß ist das Steuersystem derart ausgestaltet, daß zwischen den Lenkprogrammen während der Fahrt gewechselt werden kann. Dies hat den wesentlichen Vorteil, daß der Fahrer das Fahrzeug beispielsweise nach dem Verlassen eines Langgut-Regalganges, bei dem es regelmäßig in Geradeauspositionierung der Räder betrieben wird, zur Umschaltung beispielsweise auf Allradlenkung nicht anzuhalten braucht, was eine erhebliche Zeitersparnis mit sich bringt.
Um zu vermeiden, daß es während des Umschaltens zwischen den Lenkprogrammen durch plötzliche Lenkwinkelveränderung der Räder um größere Winkelbeträge zu unkontrollierten Fahrsituationen kommen kann, umfassen die Lenkeinrichtungen vorzugsweise mit den Steuersy-
stemen kommunizierende Sensoren, die die Lenkwinkel zumindest der unabhängig voneinander lenkbaren Räder erfassen. Das Steuersystem ist dann vorzugsweise derart ausgestaltet, daß ein Wechsel zwischen Lenkprogrammen während der Fahrt nur möglich ist, wenn die von den Sensoren erfaßten Lenkwinkel eine vorgewählte Maximalabweichung aus der Geradeausstellung der Räder nicht übersteigt.
Versuche haben gezeigt, daß unkontrollierte Fahrzustände wirksam vermieden werden, wenn die zulässige Maximalabweichung < einer Lenkwinkelabweichung von ± 5° ist.
Häufig werden Mehrwegetransportfahrzeuge eingesetzt, um Güter an einer ersten Stelle eines Langgut-Regalganges aus dem Regal zu entnehmen und an einer zweiten Stelle an eine Übergabestation abzuge- ben. Sowohl während der Entnahme, als auch während der Abgabe der
Güter befindet sich das Transportfahrzeug regelmäßig in einer Position dicht zum Regal bzw. zur Übergabestation, wobei die Fahrt entlang des Langgut-Regalganges mit Abstand zum Regal bzw. zur Übergabestation erfolgt. Hierzu wird zwischen Diagonalfahrt - zum Annähern bzw. Entfernen des Fahrzeugs von dem Regal bzw. der Übergabestation - und Längsfahrt gewechselt. Eine wesentliche Zeitersparnis bei einem derartigen Einsatz des Transportfahrzeuges kann somit dadurch erzielt werden, daß - wie bevorzugt - das Steuersystem derart ausgestaltet ist, daß während der Fahrt von dem Lenkprogramm "Längsfahrt" auf das Lenkprogramm "Diagonalfahrt" gewechselt werden kann.
Bei einem besonders bevorzugten, erfindungsgemäßen Mehrwegetransportfahrzeug ist das Steuersystem derart ausgestaltet, daß während der Fahrt in zumindest einem Lenkprogramm mittels eines von ei- ner Bedienperson betätigbaren, an dem Mehrwegetransportfahrzeug vorgesehenen Steuerorgans die Lenkwinkel der Räder zumindest einer Achse (bezogen auf die jeweilige Fahrtrichtung) korrigierbar sind. Hier-
durch kann eine weitere, teilweise erhebliche Zeitersparnis bewirkt werden, da insbesondere beim Wechsel von Geradeaus- und Diagonalfahrt möglicherweise auftretende Lenkfehler, die zur Folge haben können, daß das Fahrzeug nicht ausreichend parallel zum Regal bzw. zur Über- gabestation ausgerichtet ist, korrigiert werden können, ohne daß es einer weiteren Lenkprogrammumschaltung oder gar des Rangierens des Fahrzeuges bedarf.
Insbesondere für die Verwendung des erfindungsgemäßen Mehrwege- transportfahrzeuges in Langgut-Regalgängen ist es von Vorteil, wenn das zumindest eine Lenkprogramm, in dem zumindest die Lenkwinkel der Räder einer Achse korrigierbar sind, das Lenkprogramm "Diagonalfahrt" ist.
Um zu vermeiden, daß es während der Lenkwinkelkorrektur zu einem
Radieren eines oder mehrerer Radsätze auf dem Untergrund kommt, was mit einer Verschlechterung der Fahreigenschaften und einer Erhöhung des Verschleißes der Radsätze einhergehen würde, ist das Steuersystem vorzugsweise derart ausgestaltet, daß die Lenkwinkelkorrek- tur Lenkpol bezogen erfolgt. Dies bedeutet, daß auch dann, wenn die
Bedienperson eine Lenkwinkelkorrektur bewirkt, sich die Drehachsen der Räder in dem Lenkpol schneiden.
Die Erfindung soll im folgenden unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher beschrieben werden. Es zeigen:
Fig. 1 - schematisch - ein Mehrwegetransportfahrzeug am
Beispiel eines Mehrwegestaplers in einer Ansicht von oben;
Fig. 2 eine Prinzipdarstellung des bei einem erfindungsgemäßen Mehrwegetransportfahrzeug vorgesehenen Steuersystems;
Fig. 3a und b - schematisch - die Betriebsweise eines Mehrwe- getransportfahrzeugs in einem Langgut-Regal ohne Lenkfehler sowie
Fig. 4a und b - wiederum schematisch - dasselbe Mehrwege- transportfahrzeug wie in Fig. 3a und b in einem
Langgut-Regal, jedoch im Falle des Auftretens eines Lenkfehlers.
Der in Fig. 1 als Ganzes mit 100 dargestellte Mehrwegestapler umfaßt ein in Aufsicht etwa U-förmiges Fahrgestell 1. Es trägt auf dem Querbalken 2 des U einen aufrecht stehenden Mast 3, an dem hebe- und senkbar eine Gabelanordnung 4 angeordnet ist. Letztere ist derart ausgestaltet, daß ihre Zinken 5, 6 zwischen einer entfernten, in Fig. 1 durchgezogen dargestellten Position und einer benachbarten, in Fig. 1 gestrichelt dargestellten Position verlagerbar sind, um so ihren Abstand an die jeweils zu transportierenden Waren anpassen zu können.
Auf dem Querbalken 2 des U ist ferner ein Gehäuse 7 angeordnet, das einen Großteil der zum Betrieb des Mehrwegestaplers 100 benötigten Aggregate und Einrichtungen sowie eine Batterieanordnung 13 aufnimmt.
Gemäß Fig. 1 unten und oben an dem Querbalken 2 - letzteres durch die Darstellung eines Steuerstandes 8 verdeckt - ist jeweils ein Rad 9 angedeutet, welches durch einen in der Zeichnung nicht dargestellten
Motor angetrieben ist. An den gemäß Fig. 1 sich von dem Querbalken 2 nach rechts erstreckenden Segmenten 10, 11 des Fahrgestells 1 sind
jeweils im Endbereich Radanordnungen 12 vorgesehen, die als Zwillingsräder ausgebildet sind.
Sämtliche Räder bzw. Radanordnungen 9 bzw. 12 sind um eine senk- recht zur Zeichenebene verlaufende Lenkachse um Lenkwinkel von zumindest 90° lenkbar angeordnet.
Der in Fig. 1 am oberen Ende des Querbalkens 2 dargestellte Steuerstand 8 enthält die zum Betrieb des Mehrwegestaplers 100 von einer Bedienperson zu betätigenden Bedienungseinrichtungen, zu denen ein
Steuerrad 14 und ein um zwei zueinander senkrechte Achsen (wie durch die Pfeile P, P' in Fig. 1 verdeutlicht werden soll) verschwenkbarer Joystick 15 zählen, die der Ansteuerung der in der Zeichnung nicht näher dargestellten, herkömmlich ausgebildeten Lenkeinrichtungen über ein zentrales Steuersystem 18 dienen, wie im weiteren noch beschrieben werden wird.
Ferner umfaßt der Steuerstand eine nicht näher dargestellte Einrichtung - beispielsweise ein "Gaspedal" -, die den Sollwert für die Antriebslei- stung der in der Zeichnung nicht dargestellten Fahrmotoren vorgibt, die von Steuereinheiten 16, 17 bereitgestellt wird.
Wie Fig. 2 verdeutlicht, ist das Steuerrad 14 mit einem Lenkgeber 19 verbunden, der die Position des Steuerrades 14 in korrelierte elektri- sehe Signale umwandelt. Letztere werden über eine elektrische Leitung
20 dem zentralen Steuersystem 18 zugeführt. Dieses wandelt in Abhängigkeit des jeweils mittels einer über eine Leitung 21 mit dem Steuersystem 18 verbundenen Tastatur 22 vorgegebenen Lenkprogramms die von dem Lenkgeber 19 empfangenen Daten in Signale um, die über Leitungen 23, 24, 25, 26 hydraulischen Ventilen 27, 28, 29, 30 zwecks
Betätigung der Lenkeinrichtungen 31 , 32, 33, 34 der Radsätze des Mehrwegetransportfahrzeugs zugeführt werden.
Jede der Lenkeinrichtungen 31 , 32, 33, 34 umfaßt einen Hydromotor, der über zwei Hydraulikleitungen 35, 35'; 36, 36'; 37, 37'; 38, 38' mit den hydraulischen Ventilen 27, 28, 29, 30 verbunden ist und je nach von dem Steuersystem 18 vorgegebenem Solllenkwinkel mit Hydraulikflüssigkeit beaufschlagt wird.
Jede der im übrigen in herkömmlicher Weise ausgestalteten Lenkeinrichtungen 31 , 32, 33, 34 umfaßt Lenkwinkelsensoren 39, 40, 41 , 42, die über elektrische Leitungen 43, 44, 45, 46 ein mit dem jeweiligen Ist-
Lenkwinkel korreliertes elektrisches Signal dem Steuersystem 18 zur Verfügung stellen, so daß eine Regelung der Lenkeinrichtungen 31 , 32, 33, 34 im engeren Sinne erfolgt.
Über einen Signalgeber 47 und eine elektrische Leitung 48 ist des weiteren der Joystick 15 mit dem Steuersystem 18 verbunden. Stets bezogen auf die Fahrtrichtung des Mehrwegetransportfahrzeugs können mit ihm die Lenkwinkel der Räder zumindest einer Achse korrigiert werden, was die im weiteren noch anhand von Fig. 3 und 4 erläuterten Vorteile mit sich bringt.
Fig. 3a zeigt - schematisch - einen Mehrwegestapler 100 in einem Langgut-Regalgang G zwischen zwei Regalanordnungen 49, 50, die Teile von Langgut-Regalen erstellen sollen. Der Mehrwegestapler 100 ist parallel zu den Regalanordnungen 49, 50 ausgerichtet und befindet sich etwa in der Mitte zwischen beiden Regalanordnungen.
Um zur Entnahme von Gütern aus einer Regalanordnung oder zur Abgabe von Gütern an eine Regalanordnung unter Beibehaltung der pa- rallelen Ausrichtung dicht an diese heranbewegt werden zu können, wurde in Fig. 3b das Steuerungssystem von der Längsfahrt in Fig. 3a auf Diagonalfahrt umgeschaltet, wodurch der Mehrwegestapler 100 bei
der Weiterfahrt einen Versatz quer zu dem Langgut-Regalgang erfährt, ohne daß dies zu einer Verschwenkung um eine vertikale Achse führt.
We aus Fig. 4a und b erkennbar ist, die den Mehrwegestapler 100 bei Fahrt in einer beispielsweise aufgrund eines Lenkfehlers nicht parallel zu den Regalanordnungen 49, 50 verlaufenden Richtung zeigen, kann in diesem Falle der Mehrwegestapler nicht durch Umschalten auf das Lenkprogramm "Diagonalfahrt" parallel der Regalanordnung 49 angenähert werden. Hierzu bedarf es vielmehr einer Drehung des Mehrwe- gestaplers um eine vertikale Achse in Richtung des Pfeiles D, was durch Korrektur der Lenkwinkel der Räder der in Fig. 4b links dargestellten Achse mittels des Joysticks 15 erfolgen kann, wie es durch die gestrichelt dargestellten Positionen der Räder verdeutlicht wird.
BEZUGSZEICHENLISTE
Fahrgestell 30 hydraulisches Ventil
Querbalken 31 Lenkeinrichtung
Mast 32 Lenkeinrichtung
Gabelanordnung 33 Lenkeinrichtung
Zinken 35,35 ' Hydraulikleitung
Zinken 36,36 1 Hydraulikleitung
Gehäuse 37,37 ' Hydraulikleitung
Steuerstand 38,38 ' Hydraulikleitung
Rad 39 Lenkwinkelsensor
Segment 40 Lenkwinkelsensor
Segment 41 Lenkwinkelsensor
Radanordnungen 42 Lenkwinkelsensor
Batterieanordnung 43 Leitung
Steuerrad 44 Leitung
Joystick 45 Leitung
Steuereinheit 46 Leitung
Steuereinheit 47 Signalgeber zentrales Steuersystem 48 Leitung
Lenkgeber 49 Regelanordnung
Leitung 50 Regelanordnung
Leitung
Tastatur 100 Mehrwegestapler
Leitung P,P' Achsen
Leitung
Leitung
Leitung hydraulisches Ventil hydraulisches Ventil hydraulisches Ventil
Claims
Ansprüche:
Mehrwegetransportfahrzeug, insbesondere Mehrwegestapler, mit mittels von Lenkeinrichtungen lenkbar angeordneten Rädern und mit einem Steuersystem, mit dem die Lenkeinrichtungen betätigbar sind, das mehrere Lenkprogramme umfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuersystem (18) derart ausgestaltet ist, daß zwischen zumindest zwei Lenkprogrammen während der Fahrt des Mehrwegetransportfahrzeugs gewechselt werden kann.
2. Mehrwegetransportfahrzeug nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Lenkeinrichtungen (31 , 32, 33, 34) mit dem Steuersystem 18 kommunizierende Sensoren (39, 40, 41 , 42) umfassen, die die Lenkwinkel zumindest der unabhängig voneinander lenkbaren Räder erfassen, und daß das Steuersystem (18) derart ausgestaltet ist, daß ein Wechsel zwischen Lenkprogrammen während der Fahrt des Mehrwegetransportfahrzeugs nur möglich ist, wenn die von den Sensoren (39, 40, 41 , 42) erfaßten Lenkwinkel eine vorgewählte Maximalabwei- chung aus der Geradeausstellung der Räder nicht übersteigt.
3. Mehrwegetransportfahrzeug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Maximalabweichung einen Winkel von ± 5° nicht übersteigt.
4. Mehrwegetransportfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuersystem (18) derart ausgestaltet ist, daß insbesondere von einem Lenkprogramm "Längsfahrt" auf ein Lenkprogramm "Diagonalfahrt" gewechselt werden kann.
5. Mehrwegetransportfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuersystem (18) derart ausgestaltet ist, daß während der Fahrt des Mehrwegetrans- portfahrzeugs (100) in zumindest einem Lenkprogramm mittels eines von einer Bedienperson betätigbaren Steuerorgans (15) die Lenkwinkel der Räder zumindest einer Achse korrigierbar sind.
6. Mehrwegetransportfahrzeug nach Anspruch 5, dadurch ge- kennzeichnet, daß das zumindest eine Lenkprogramm, in dem zumindest die Lenkwinkel der Räder einer Achse korrigierbar sind, das Lenkprogramm "Diagonalfahrt" ist.
7. Mehrwegetransportfahrzeug nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuersystem (18) derart ausgestaltet ist, daß die Lenkwinkelkorrektur Lenkpol bezogen erfolgt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE20117198U DE20117198U1 (de) | 2000-03-20 | 2001-03-15 | Mehrwegetransportfahrzeug, insbesondere Mehrwegestapler |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10013559 | 2000-03-20 | ||
DE10013559.5 | 2000-03-20 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2001070556A1 true WO2001070556A1 (de) | 2001-09-27 |
Family
ID=7635479
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2001/002889 WO2001070556A1 (de) | 2000-03-20 | 2001-03-15 | Mehrwegetransportfahrzeug, insbesondere mehrwegestapler |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE20117198U1 (de) |
WO (1) | WO2001070556A1 (de) |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1316490A3 (de) * | 2001-11-23 | 2003-10-08 | Conception et Développement Michelin S.A. | Elektrische Lenkung für Fahrzeuge |
EP2253528A3 (de) * | 2009-05-18 | 2012-06-27 | Mobil Elektronik GmbH | Verfahren zum dynamischen Lenkprogrammwechsel |
WO2014122054A1 (de) | 2013-02-05 | 2014-08-14 | Hubtex Maschinenbau Gmbh & Co. Kg | Lenksystem für ein fahrzeug sowie mehrwegetransportfahrzeug |
DE102018105712A1 (de) | 2018-03-13 | 2019-09-19 | Hubtex Maschinenbau Gmbh & Co. Kg | Mehrwegetransportfahrzeug |
DE102018107430A1 (de) | 2018-03-28 | 2019-10-02 | Dimos Maschinenbau Gmbh | Transportfahrzeug |
WO2024126005A1 (de) * | 2022-12-12 | 2024-06-20 | Hubtex Maschinenbau Gmbh & Co. Kg | Lenkverfahren zum betrieb eines flurförderzeugs, flurförderzeug |
WO2024126004A1 (de) * | 2022-12-12 | 2024-06-20 | Hubtex Maschinenbau Gmbh & Co. Kg | Lenkverfahren zum betrieb eines flurförderzeugs, flurförderzeug |
WO2024126003A1 (de) * | 2022-12-12 | 2024-06-20 | Hubtex Maschinenbau Gmbh & Co. Kg | Lenkverfahren zum betrieb eines flurförderzeugs, flurförderzeug |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102010016470B4 (de) | 2010-04-16 | 2012-03-08 | Hubtex Maschinenbau Gmbh & Co. Kg | Lenkverfahren und Lenksysteme für ein Flurförderzeug |
DE102012105831B4 (de) * | 2012-07-02 | 2020-06-25 | Hubtex Maschinenbau Gmbh & Co. Kg | Lenksystem für ein Fahrzeug |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0404422A2 (de) * | 1989-06-23 | 1990-12-27 | Trw Inc. | Verfahren und Vorrichtung zum Lenken eines Fahrzeuges |
DE4334279A1 (de) * | 1993-10-08 | 1995-04-13 | Claas Ohg | Allrad-Lenkungssteuerung |
US5996722A (en) * | 1995-04-05 | 1999-12-07 | Price; Richard David | Vehicle steering systems |
-
2001
- 2001-03-15 DE DE20117198U patent/DE20117198U1/de not_active Expired - Lifetime
- 2001-03-15 WO PCT/EP2001/002889 patent/WO2001070556A1/de active Application Filing
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0404422A2 (de) * | 1989-06-23 | 1990-12-27 | Trw Inc. | Verfahren und Vorrichtung zum Lenken eines Fahrzeuges |
DE4334279A1 (de) * | 1993-10-08 | 1995-04-13 | Claas Ohg | Allrad-Lenkungssteuerung |
US5996722A (en) * | 1995-04-05 | 1999-12-07 | Price; Richard David | Vehicle steering systems |
Cited By (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1316490A3 (de) * | 2001-11-23 | 2003-10-08 | Conception et Développement Michelin S.A. | Elektrische Lenkung für Fahrzeuge |
EP2253528A3 (de) * | 2009-05-18 | 2012-06-27 | Mobil Elektronik GmbH | Verfahren zum dynamischen Lenkprogrammwechsel |
WO2014122054A1 (de) | 2013-02-05 | 2014-08-14 | Hubtex Maschinenbau Gmbh & Co. Kg | Lenksystem für ein fahrzeug sowie mehrwegetransportfahrzeug |
DE102013101115A1 (de) | 2013-02-05 | 2014-08-21 | Hubtex Maschinenbau Gmbh & Co. Kg | Lenksystem für ein Fahrzeug sowie Mehrwegetransportfahrzeug |
CN104995084A (zh) * | 2013-02-05 | 2015-10-21 | 合德士机械制造有限责任两合公司 | 用于车辆的转向系统以及万向运输车辆 |
WO2019174875A1 (de) | 2018-03-13 | 2019-09-19 | Hubtex Maschinenbau Gmbh & Co. Kg | Mehrwegetransportfahrzeug |
DE102018105712A1 (de) | 2018-03-13 | 2019-09-19 | Hubtex Maschinenbau Gmbh & Co. Kg | Mehrwegetransportfahrzeug |
DE102018105712B4 (de) | 2018-03-13 | 2020-06-04 | Hubtex Maschinenbau Gmbh & Co. Kg | Mehrwegetransportfahrzeug |
US11420675B2 (en) | 2018-03-13 | 2022-08-23 | Hubtex Maschinenbau Gmbh & Co. Kg | Multidirectional transport vehicle |
DE102018107430A1 (de) | 2018-03-28 | 2019-10-02 | Dimos Maschinenbau Gmbh | Transportfahrzeug |
WO2019185436A1 (de) | 2018-03-28 | 2019-10-03 | Hubtex Maschinenbau Gmbh & Co. Kg | Transportfahrzeug |
US11851312B2 (en) | 2018-03-28 | 2023-12-26 | Hubtex Maschinenbau Gmbh & Co. Kg | Transport vehicle |
WO2024126005A1 (de) * | 2022-12-12 | 2024-06-20 | Hubtex Maschinenbau Gmbh & Co. Kg | Lenkverfahren zum betrieb eines flurförderzeugs, flurförderzeug |
WO2024126004A1 (de) * | 2022-12-12 | 2024-06-20 | Hubtex Maschinenbau Gmbh & Co. Kg | Lenkverfahren zum betrieb eines flurförderzeugs, flurförderzeug |
WO2024126003A1 (de) * | 2022-12-12 | 2024-06-20 | Hubtex Maschinenbau Gmbh & Co. Kg | Lenkverfahren zum betrieb eines flurförderzeugs, flurförderzeug |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE20117198U1 (de) | 2002-03-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102012105831B4 (de) | Lenksystem für ein Fahrzeug | |
EP2558402B1 (de) | Lenkverfahren und lenksystem für ein flurförderzeug | |
DE102004034742A1 (de) | Steuerdeichsel für einen Palettenhubwagen mit Winkeldetektor zur Geschwindigkeitswahl | |
EP2953837B1 (de) | Lenksystem für ein fahrzeug sowie mehrwegetransportfahrzeug | |
EP3765349B1 (de) | Mehrwegetransportfahrzeug | |
WO2001070556A1 (de) | Mehrwegetransportfahrzeug, insbesondere mehrwegestapler | |
EP2935087A1 (de) | Lenkverfahren und flurförderzeug | |
DE102009018052A1 (de) | Radarmunterstützter Mehrweg-Stapler, insbesondere Mehrwege-Schubmaststapler oder Mehrwege-Schubgabelstapler mit Omnidirektional-Rädern und Verfahren zum Betreiben eines Mehrwege-Staplers | |
EP1028086B1 (de) | Flurförderzeug mit zwei lenkbaren Antriebsrädern | |
DE3610254C2 (de) | Fahrzeugverband für großräumige Lasten | |
DE20107719U1 (de) | Mehrwegetransportfahrzeug, insbesondere Mehrwegestapler | |
AT523117A1 (de) | Fahrerlose transporteinrichtung zum transportieren eines ladungsträgers | |
DE10122033A1 (de) | Mehrwegetransportfahrzeug, insbesondere Mehrwegestapler und Verfahren zur Lenkbetätigung eines Mehrwegetransportfahrzeuges | |
WO2001070619A1 (de) | Mehrwegestapler | |
EP2687403B1 (de) | Transportsystem für lange Lasten | |
WO2014053477A1 (de) | Schwerlastfahrzeug mit normallenkung und hundeganglenkung | |
EP3728101B1 (de) | Betriebsverfahren eines personengesteuerten flurförderzeugs und flurförderzeug | |
DE10064430B4 (de) | Selbstfahrendes Gerät | |
EP1418114A2 (de) | Steueranordnung eines Flurförderzeugs | |
DE102021103799A1 (de) | Flurförderzeug mit erfassungseinrichtungen an gabelzinken | |
DE20007291U1 (de) | Regalstapler mit Koordinatenfahrwerk, vollautomatisch | |
DE2005709A1 (de) | Steueranordnung zum Lenken von Fahr zeugen | |
EP1746066A1 (de) | Flurförderfahrzeug | |
EP3623266A1 (de) | Verfahren zum betrieb eines flurförderzeugs | |
DE1192939B (de) | Lenkeinrichtung fuer Flurfoerdergeraete |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
AK | Designated states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): US |
|
AL | Designated countries for regional patents |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR |
|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application | ||
122 | Ep: pct application non-entry in european phase |