WO2001068280A1 - Vorrichtung zum reinigen und trocknen von werkstücken - Google Patents

Vorrichtung zum reinigen und trocknen von werkstücken Download PDF

Info

Publication number
WO2001068280A1
WO2001068280A1 PCT/EP2001/003046 EP0103046W WO0168280A1 WO 2001068280 A1 WO2001068280 A1 WO 2001068280A1 EP 0103046 W EP0103046 W EP 0103046W WO 0168280 A1 WO0168280 A1 WO 0168280A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
transport wheel
cleaning
workpieces
transport
workpiece holder
Prior art date
Application number
PCT/EP2001/003046
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ulf Nägele
Dirk Klein
Verick Schick
Bianca Zentgraf
Original Assignee
Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. filed Critical Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V.
Publication of WO2001068280A1 publication Critical patent/WO2001068280A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B3/00Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B3/04Cleaning involving contact with liquid
    • B08B3/041Cleaning travelling work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B13/00Accessories or details of general applicability for machines or apparatus for cleaning
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • B08B9/08Cleaning containers, e.g. tanks
    • B08B9/20Cleaning containers, e.g. tanks by using apparatus into or on to which containers, e.g. bottles, jars, cans are brought
    • B08B9/22Cleaning containers, e.g. tanks by using apparatus into or on to which containers, e.g. bottles, jars, cans are brought the apparatus cleaning by soaking alone
    • B08B9/24Cleaning containers, e.g. tanks by using apparatus into or on to which containers, e.g. bottles, jars, cans are brought the apparatus cleaning by soaking alone and having conveyors
    • B08B9/26Rotating conveyors

Definitions

  • the invention relates to a device for cleaning and drying workpieces.
  • the surfaces of the workpieces are often contaminated by chips or processing aids (emulsions, drawing oils, etc.). These contaminants sometimes have a disruptive effect on the subsequent processing steps. Therefore, the workpieces are usually cleaned. This cleaning can take place either in central or decentralized cleaning systems.
  • decentralized cleaning devices are characterized by the fact that they pick up the individual workpieces in the production cycle and clean them in a targeted manner.
  • aqueous cleaning processes include spray cleaning, immersion cleaning and injection flooding. With aqueous cleaning, the cleaning result is improved by the following parameters:
  • Conveyor devices are, for example, conveyor belts with and without holding devices for workpieces, rotary indexing tables, conveyor chains, etc.
  • a disadvantage of the known devices for aqueous cleaning, in particular for decentralized aqueous cleaning, is that the cleaning room and the drying room are connected to one another by the conveying device.
  • the liquid adhering to the conveying device also gets into the drying room and thereby significantly deteriorates the drying efficiency.
  • there is no turning of the workpieces in these conveyors so that liquids in scooping geometries, such as. B. blind holes, troughs, depressions, remain and have to be dried out consuming.
  • a device for washing sand, gravel and crushed stone is known from US Pat. No. 4,472,272.
  • This device is based on the principle of the Archimedean screw and conveys the bulk material to be cleaned upwards against gravity by means of several successive transport wheels. In the process, water is passed in counterflow from top to bottom through the transport wheels and the dirt is washed out.
  • This device cannot be used for cleaning workpieces, since the actual cleaning is only effected by the water trickling over the bulk material. The residues adhering to workpieces such. B. Oil cannot be removed in this way.
  • the invention has for its object to provide a device for aqueous cleaning, in particular for decentralized aqueous cleaning, which is simple in construction, versatile and can be used in a small space and also enables good cleaning results.
  • a device for cleaning workpieces with at least one rotatably mounted Transport wheel, with at least one workpiece holder in each transport wheel, wherein the rotation of the transport wheel promotes the workpiece or workpieces located in the workpiece holder from the at least one transport wheel, in that the rotation of the transport wheel removes the workpiece or workpieces located in the workpiece holder prior to transport the at least one transport wheel in the effective range of a cleaning device.
  • the device according to the invention also has the advantage that it is simple in construction and versatile in use.
  • the fluid-permeable workpiece receptacles are characterized in that all geometrical workpiece shapes (cubic, conical, rotationally symmetrical, etc.) can be accommodated. Thanks to the workpiece holders that are open to liquids, the workpiece can be optimally cleaned from all sides.
  • the workpieces located in the workpiece holder (s) can be cleaned, for example, both by spray cleaning and by injection flooding in the same cleaning device. This achieves good cleaning performance.
  • spray cleaning is the spraying of cleaning medium by means of nozzles onto a workpiece in one understood air-filled space, while the workpiece is splashed under water during flooding.
  • the number of workpiece holders on the transport wheel is variable. It is only limited by the size of the transport wheels and the size of the individual workpiece holders.
  • the dwell time of the workpieces in a transport wheel can be adjusted via its speed of rotation. It is also possible to operate the transport wheels in cycles. The cycle can be time-dependent or via a signal. The advantage here is that individual workpiece holders can deliberately remain empty. With a lower throughput, for example, the throughput of the workpieces in the cleaning device can be halved with the same cleaning performance by occupying only every second workpiece holder.
  • the transport wheel has a first end wall and a second end wall, that a loading opening is provided in the first end wall for each workpiece holder, and that a discharge opening is provided in the second end wall for each workpiece holder, so that the The workpiece holders can be loaded and unloaded while the transport wheel is rotating.
  • the The axis of rotation of the transport wheel is essentially horizontal, so that the required dividing surface of the device according to the invention is very small.
  • gravity can support the cleaning and possibly the subsequent drying process if the effective range of the cleaning device is arranged below the axis of rotation of the transport wheel.
  • the longitudinal axis of the workpiece holder forms an angle with the axis of rotation of the transport wheel, in particular from 30 ° to 60 °, so that gravity enables self-regulating transport into and out of the cleaning device and on a separate conveying device and a control for loading - And unloading the workpiece holders can be dispensed with.
  • the workpieces perform a wobble movement when the transport wheels rotate due to the rotary movement and the inclined position of the workpiece holders. This means that the workpiece is turned in all directions and each component surface is directed downwards once. This empties scooping workpiece geometries, such as blind holes or grooves, in which machining aids or water can collect. Since the majority of the impurities or the water to be dried can drip off, subsequent drying can sometimes be dispensed with, or the subsequent drying is facilitated.
  • the transport wheel is surrounded by a fixed fluid-tight housing with at least one input opening and one output opening for loading and unloading the workpiece holder, so that the lower part of the housing can be filled with cleaning medium into which the workpieces are immersed. This further improves the cleaning effect and cleaning by injection flooding is possible without additional effort. Basically, all cleaning methods can be used in the cleaning device according to the invention.
  • Another advantage is that the workpieces are pulled through the liquid with the help of the transport wheel and this creates additional shear forces between the cleaning medium and the workpiece surface, which improve the cleaning result.
  • the input opening and the output opening are arranged offset to one another in the direction of rotation of the transport wheel, so that each workpiece remains in the workpiece holder for one revolution and is therefore reliably cleaned.
  • a plurality of transport wheels are arranged one behind the other, so that the workpieces remain in the cleaning device for a sufficiently long time to allow the liquids to surface For example, to drain or to cool the workpieces that have warmed up by the cleaning medium.
  • the last transport wheel in the direction of travel can advantageously be used to dry the workpieces, so that even workpieces that are sensitive to corrosion can be cleaned with the device according to the invention.
  • the delivery opening of a transport wheel is at the same time the input opening of the adjacent transport wheel, so that the workpieces are transferred in a simple manner after one rotation of the transport wheels.
  • the axes of rotation of adjacent transport wheels are offset from one another, so that on the one hand the offset of the input opening and output opening can be compensated for.
  • you can Transport wheels with the same diameter can be connected in series because the necessary height offset due to the inclined workpiece holders is achieved by the offset of the shaft.
  • a blower for drying the workpieces in particular a radial fan arranged in the center of the last transport wheel, is provided, so that the workpieces can not only be cleaned but also dried. Drying can be done with a cold or hot air stream. Baffles can be provided on the transport wheel, which direct the air directly to the workpiece holders and thus ensure efficient drying.
  • the separation of cleaning and drying in different transport wheels separated by housing also means that only the moisture adhering to the workpiece surface gets into the drying chamber, which significantly reduces the energy required for drying.
  • the cleaning unit cleans the workpieces located in the workpiece holder by spray cleaning or injection flooding, so that an optimal cleaning result is achieved.
  • a magazine for feeding workpieces into the first transport wheel is provided, so that the loading and further transport of the workpieces can be carried out in a self-regulating manner without further control effort, and thus manufacturing costs are reduced.
  • a magazine or a slide can bring the workpieces up to the input opening. As long as there is no workpiece holder at the input opening, the passage through the end wall of the transport wheel is closed. As soon as a workpiece holder is in the input opening, a workpiece can slide into the holder. The transport takes place by gravity or by the continuous rotation of the transport wheels.
  • Figure 1 a first embodiment of a cleaning device according to the invention with two transport wheels in cross section;
  • Figure 2 is a side view of the first embodiment
  • Figure 3 a side view of a second Embodiment
  • Figure 4 a cross section through the second
  • Embodiment and Figure 5 a transport wheel with drying device.
  • the first exemplary embodiment of a cleaning device according to the invention shown in FIG. 1 has two frustoconical transport wheels 1 and 2.
  • the transport wheels 1 and 2 are connected to one another by a common driven shaft 3.
  • Each transport wheel 1 and 2 has a plurality of workpiece receptacles 4 arranged on the circumference.
  • the end faces 6 of the workpiece holders 4 are open, while the other boundary surfaces are fluid-permeable.
  • the boundary surfaces can consist of a mesh, for example.
  • the surfaces covered by the end faces 6 of the workpiece holders 4 are closed at least in the sloping area of the workpiece holders 4 by fixed rings 7 and 8.
  • the rings 7 and 8 consist of a material which causes no damage when the workpieces (not shown in FIG. 1) sliding into the workpiece holder 4 are stopped and when the workpieces slide along the rings 7 and 8.
  • the transport wheels 1 and 2 are each arranged in a housing 9 and 10.
  • the housing 9 is trough-shaped.
  • the actual cleaning of the workpieces can take place in it by a cleaning unit, not shown in FIG. 1.
  • the cleaning medium can also be collected in the housing.
  • the transport wheel 2 is completely encapsulated by the housing 10.
  • the workpieces can be dried in a housing 10.
  • the housings 9 and 10 can also be used instead of the rings 7 and 8 as contact surfaces.
  • the workpieces slide over a first slide 11 to the transport wheel 1 and into a workpiece holder 4 of the same as soon as an open end face 6 of the workpiece holder 4 is aligned with the longitudinal axis of the first slide 11 and is stopped by the opposite ring 8.
  • the end walls 12 and 27 of the transport wheels 1 and 2 are designed to be closed, with the exception of loading and unloading openings 13 and 14.
  • the loading and unloading openings 13 and 14 correspond to the open end faces 6 of the workpiece holders 4. If the wall of the housing 9 is pulled up to the first slide 11, the Housing 9 an input opening 15 may be provided.
  • the workpiece is driven by the rotary movement of the transport wheel
  • the discharge opening 16 is an opening in the ring 8 indicated by a broken line in FIG. 1.
  • the first slide 11 and the discharge opening 16 are offset from one another in the direction of rotation of the transport wheel 1 to such an extent that the loading and unloading openings 13 and 14 of a workpiece holder 4 are covered at the same time the first slide 11 or the input opening 15 and the and output opening 16 is excluded. The offset prevents the workpiece from slipping through.
  • the discharge opening 14 of the workpiece holder 4 overlaps with the discharge opening 16, the workpiece slides on a second slide 17 to the transport wheel 2.
  • the further process corresponds to the workpiece feed described above in the transport wheel 1.
  • the transport process in the transport wheel 2 corresponds to that of the transport wheel 1 When leaving the transport wheel 2, the workpiece slides out of the cleaning device according to the invention via a third slide 18.
  • the transport wheel 2 prevented by a workpiece. Because of the angle the Including the longitudinal axes 5 of the workpiece receptacles 4 with the shaft 3, the transport wheel 2 has a smaller diameter than the transport wheel 1.
  • the workpiece receptacles 4 are of the same size in both transport wheels 1 and 2.
  • FIG. 2 is a right side view of the embodiment shown in FIG. FIG. 2 shows the angular offset between the first slide 11 or the input opening 15 in the housing 9 and the output opening 16 in the ring 8.
  • the first slide 11 and the input opening 15 are shown in dashed lines because they are not in the same plane as the output opening 16.
  • the direction of rotation of the transport wheel, not shown, is indicated by an arrow 20.
  • an angular offset of approximately 25 ° is necessary depending on the size of the workpiece holder 4. This angular offset is added to each additional transport wheel. In order to enable the workpiece transfer by gravity even with more than two transport wheels 1 and 2, it can be provided that adjacent transport wheels 1 and 2 rotate in the opposite direction. This compensates for the angular offset between the input opening 15 and the output opening 16 after every second wheel.
  • FIG. 1 A further solution to this problem is shown schematically in FIG.
  • the transport wheel 1 and the transport wheel 2 have different shafts 21 and 22 which are offset with respect to one another.
  • the offset between the input opening 15 and the output opening can be compensated for and transport wheels with the same diameter can be connected in series.
  • the offset in the vertical direction required by the inclined workpiece receptacles is compensated for by the vertical offset 23 of the shafts 21 and 22 to one another.
  • the discharge opening 24 of the transport wheel 2 is shown in dashed lines.
  • FIG 5 shows a transport wheel 2 with a blower 25 arranged in the center thereof.
  • the blower 25 does not rotate with the transport wheel 2, but rather conveys air predominantly in the radial direction through the workpiece receptacles 4. This results in the workpiece receptacles 4 in FIG 5 Workpieces, not shown, dried. Drying can be done with a cold or hot air stream.

Abstract

Es wird eine Vorrichtung zum Reinigen und Trocknen von Werkstücken vorgeschlagen, bei der die Werkstücke schwerkraftgetrieben durch Transporträder (1, 2) durch eine Reinigungskammer (9) und eine Trockenkammer (10) gefördert werden. Die Reinigungsvorrichtung ist kompakt und einfach aufgebaut, der Transport der Werkstücke ist selbstregelnd und die Reinigungsergebnisse sind sehr gut.

Description

Titel: Vorrichtung zum Reinigen und Trocknen von Werkstücken
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Reinigen und Trocknen von Werkstücken.
Bei der spanenden oder umformenden Bearbeitung von Werkstücken, beispielsweise aus Metall oder Kunststoff, werden die Oberflächen der Werkstücke häufig durch Späne oder Bearbeitungshilfsstoffe (Emulsionen, Ziehöle, etc. ) verunreinigt. Diese Verunreinigungen wirken sich teilweise störend auf die nachfolgenden Bearbeitungsschritte aus. Daher werden die Werkstücke in der Regel gereinigt. Diese Reinigung kann entweder in zentralen oder dezentralen Reinigungsanlagen stattfinden.
Bei zentralen Reinigungsanlagen werden die Werkstücke in Körbe chargiert und aus der Fertigung heraus zur Reinigung und anschließend wieder in die Fertigung zur Weiterbearbeitung oder zur Montage gebracht. Zentrale Reinigungsanlagen bauen sehr groß und erfordern hohe Investitionskosten. Außerdem sind der hohe Transportaufwand, der hohe Personalaufwand durch Chargierung der Körbe, hohe Pufferbestände und lange Durchlaufzeiten nachteilig. Schließlich trocknen die Bearbeitungshilfsstoffe durch die notwendigen Pufferzeiten zwischen der Fertigung und Reinigung häufig auf den Oberflächen der Werkstücke an und erfordern dadurch einen höheren Reinigungsaufwand.
Diese Nachteile können vermieden werden, wenn die Werkstücke direkt nach der Bearbeitung in kleinen, dezentralen Reinigungsvorichtungen gereinigt werden. Diese dezentralen Reinigungsvorrichtungen zeichnen sich dadurch aus, dass sie im Fertigungstakt die Einzelwerkstücke aufnehmen und gezielt reinigen.
Allgemein wird dabei in "trockene" und "wässrige" Reinigungsverfahren unterschieden. Zu den "wässrigen" Reinigungsverfahren gehören die Spritzreinigung, die Tauchreinigung und das Injektionsfluten. Bei der wässrigen Reinigung wird das Reinigungsergebnis durch folgende Parameter verbessert :
- thermisch durch Erwärmung des Reinigungsmediums auf ca. 70 °C
- mechanisch durch hohen Druck der Düsen, Bürsten etc.
- chemisch durch den Zusatz von Reinigungsmitteln (Tensiden, etc.). Der prinzipielle Ablauf bei der prozessnahen, wässrigen Reinigung besteht aus folgenden Verfahrensschritten :
- Übergabe der Werkstücke von der Bearbeitung in die Reinigungsvorrichtung;
- Reinigung der Werkstücke mittels wässrigem Reinigungsmedium;
- Evtl. Abspülen der Werkstücke mit Klarwasser;
- Trocknung der Werkstücke und
- Ausgabe der Werkstücke aus der Reinigungsvorrichtung
Die Werkstücke werden mittels Fördereinrichtungen durch die Reinigungsvorrichtung zu den einzelnen Verfahrensschritten gebracht. Fördereinrichtungen sind beispielsweise Transportbänder mit und ohne Aufnahmevorrichtungen für Werkstücke, Rundtakttische, Förderketten, etc..
Nachteilig an den bekannten Vorrichtungen zum wässrigen Reinigen, insbesondere zum dezentralen wässrigen Reinigen, ist, dass der Reinigungsraum und der Trocknungsraum durch die Fördereinrichtung miteinander verbunden sind. Dadurch gelangt neben der Flüssigkeit auf den Werkstückoberflächen zusätzlich die an der Fördereinrichtung haftende Flüssigkeit in den Trockenraum und verschlechtert dadurch die Trocknungseffizienz deutlich. Außerdem findet bei diesen Fördereinrichtungen findet kein Wenden der Werkstücke statt, so dass Flüssigkeiten in schöpfenden Geometrien, wie z. B. Sacklochbohrungen, Mulden, Vertiefungen, verbleiben und aufwendig ausgetrocknet werden müssen.
Ein weiterer Nachteil der bestehenden Lösungen ist, dass entweder die Werkstücke in Vorrichtungen aufgenommen werden oder lose auf einem Förderband liegend gereinigt werden. Im ersten Fall ist die Flexibilität in Bezug auf Werkstückvarianten nicht vorhanden, im anderen Fall muss mit einem reduzierten Wasserdruck gereinigt werden, damit die Werkstücke ihre Lage nicht verändern bzw. vom Förderband geschleudert werden.
Aus der US-PS 4, 472,272 ist ein Vorrichtung zum Waschen von Sand, Kies und Schotter bekannt. Diese Vorrichtung basiert auf dem Prinzip der archimedischen Schnecke und fördert das zu reinigende Schüttgut gegen die Schwerkraft durch mehrere aufeinanderfolgende Transporträder nach oben. Dabei wird Wasser im Gegenstrom von oben nach unten durch die Transporträder geleitet und dabei der Schmutz ausgewaschen. Diese Vorrichtung ist nicht für die Reinigung von Werkstücken einsetzbar, da die eigentliche Reinigung nur durch das über das Schüttgut rieselnde Wasser bewirkt wird. Die auf Werkstücken haftenden Rückstände wie z. B. Öl können auf diese Weise nicht entfernt werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde eine Vorrichtung zum wässrigen Reinigen, insbesondere zum dezentralen wässrigen Reinigen, bereitzustellen, die einfach aufgebaut ist, vielseitig und mit geringem Platzbedarf einsetzbar ist und außerdem gute Reinigungsergebnisse ermöglicht.
Diese Aufgabe wird bei einer Vorrichtung zum Reinigen von Werkstücken mit mindestens einem drehbar gelagerten Transportrad, mit mindestens einer Werkstückaufnahme in jedem Transportrad, wobei die Drehung des Transportrads das oder die in der Werkstückaufnahme befindlichen Werkstücke aus dem mindestens einen Transportrad fördert, dadurch gelöst, dass die Drehung des Transportrads das oder die in der Werkstückaufnahme befindlichen Werkstücke vor dem Transport aus dem mindestens einen Transportrad in den Wirkbereich einer Reinigungseinrichtung befördert.
Durch den Transport der Werkstücke in den Wirkbereich einer Reinigungseinrichtung kann durch die Wahl und Auslegung der Reinigungseinrichtung für jedes Werkj stück, bzw. für jede Art von Verschmutzung, ein optimales Reinigungsergebnis erzielt werden. Die erfindungsgemäße Vorrichtung hat außerdem den Vorteil, dass sie einfach aufgebaut und vielseitig einsetzbar ist. Die fluiddurchlässigen Werkstückaufnahmen zeichnen sich dadurch aus, dass sämtliche geometrische Werkstückformen (kubisch, kegelförmig, rotationssymmetrisch, etc.) aufgenommen werden können. Durch die für Flüssigkeiten offenen Werkstückaufnahmen kann das Werkstück von allen Seiten optimal gereinigt werden. Die in der oder den Werkstückaufnahmen befindlichen Werkstücke können beispielsweise sowohl durch Spritzreinigung als auch durch Injektionsfluten in der gleichen Reinigungsvorrichtung gereinigt werden. Dadurch wird eine gute Reinigungsleistung erzielt. Unter Spritzreinigen wird im Folgenden das Spritzen von Reinigungsmedium mittels Düsen auf ein Werkstück in einem luftgefüllten Raum verstanden, während beim Infektionsfluten das Werkstück unter Wasser bespritzt wird.
Außerdem ist die Anzahl der Werkstückaufnahmen am Transportrad variabel. Sie ist nach oben lediglich durch den Umfang der Transporträder und die Größe der einzelnen Werkstückaufnahmen begrenzt. Schließlich ist die Verweilzeit der Werkstücke in einem Transportrad über dessen Drehgeschwindigkeit einstellbar. Des weiteren ist es möglich, die Transporträder taktweise zu betreiben. Der Takt kann zeitabhängig oder über ein Signal erfolgen. Vorteilhaft ist dabei, dass einzelne Werkstückaufnahmen bewusst leer bleiben können. Bei geringerem Durchsatz kann beispielsweise durch die Belegung nur jeder zweiten Werkstückaufnahme die Durchlaufmenge der Werkstücke in der Reinigungsvorrichtung bei gleicher Reinigungsleistung halbiert werden.
Bei einer Variante der Erfindung ist vorgesehen, dass das Transportrad eine erste Stirnwand und eine zweite Stirnwand aufweist, dass in der ersten Stirnwand für jede Werkstückaufnahme eine Beladungsöffnung vorgesehen ist, und dass in der zweiten Stirnwand für jede Werkstückaufnahme eine Entladungsöffnung vorgesehen ist, so dass das Be- und Entladen der Werkstückaufnahmen während der Drehung ds Transportrades erfolgen kann.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung verläuft die Drehachse des Transportrades im wesentlichen horizontal, so dass die benötigte Aufsteilfläche der erfindungsgemäßen Vorrichtung sehr gering ist . Außerdem kann die Schwerkraft den Reinigungs- und den evtl. anschließenden Trocknungsprozeß unterstützen, wenn der Wirkbereich der Reinigungseinrichtung unterhalb der Drehachse des Transportrads angeordnet ist.
In weiterer Ergänzung der Erfindung schließt die Längsachse der Werkstückaufnahme mit der Drehachse des Transportrades einen Winkel, insbesondere von 30° bis 60° ein, so dass die Schwerkraft den selbstregelnden Transport in und aus der Reinigungsvorrichtung ermöglicht und auf eine separate Fördereinrichtung und eine Steuerung zum Be- und Entladen der Werkstückaufnahmen verzichtet werden kann.
Außerdem führen die Werkstücke bei einer Umdrehung der Transporträder durch die Drehbewegung und die Schrägstellung der Werkstückaufnahmen eine Taumelbewegung durch. Das heißt, das Werkstück wird in allen Richtungen gewendet und jede Bauteiloberfläche ist einmal nach unten gerichtet. Dadurch werden schöpfende Werkstückgeometrien, wie Sacklochbohrungen oder Nuten, in denen sich Bearbeitungshilfsmittel oder Wasser sammeln kann entleert. Da der größte Teil der Verunreinigungen bzw. des zu trocknenden Wassers abtropfen kann, kann teilweise auf ein anschließende Trocknung verzichtet werden, bzw. wird die anschließende Trocknung erleichtert . Bei einer anderen Ausgestaltung der Erfindung ist das Transportrad von einem feststehenden fluiddichten Gehäuse mit mindestens einer Eingabeöffnung und einer Ausgabeöffnung zum Be- und Entladen der Werkstückaufnahme umgeben, so dass der untere Teil des Gehäuses mit Reinigungsmedium gefüllt werden kann in welches die Werkstücke eintauchen. Dadurch wird die Reinigungswirkung weiter verbessert und die Reinigung durch Injektionsfluten ist ohne zusätzlichen Aufwand möglich. Grundsätzlich sind alle Reinigungsverfahren in der erfindungsgemäßen Reinigungsvorrichtung anwendbar.
Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass die Werkstücke mit Hilfe des Transportrades durch die Flüssigkeit gezogen werden und dadurch zusätzliche Scherkräfte zwischen Reinigungsmedium und Werkstückoberfläche entstehen, die das Reinigungsergebnis verbessern.
Bei einer anderen Ausgestaltung der Erfindung sind die Eingabeöffnung und die Ausgabeöffnung in Drehrichtung des Transportrads versetzt zueinander angeordnet, so dass jedes Werkstück für eine Umdrehung in der Werkstückaufnahme verbleibt und somit zuverlässig gereinigt wird.
Bei einer Variante der Erfindung ist vorgesehen, dass mehrere Transporträder hintereinander angeordnet sind, so dass die Werkstücke ausreichend lange in der Reinigungsvorrichtung verweilen, um die Flüssigkeiten an der Oberfläche beispielsweise abtropfen zu lassen oder um die Werkstücke, die sich durch das Reinigungsmedium erwärmt haben, abzukühlen .
Das in Durchlaufrichtung letzte Transportrad kann vorteilhafterweise zum Trocknen der Werkstücke genutzt werden, so dass auch korrosionsempfindliche Werkstücke mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung gereinigt werden können.
In weiterer Ergänzung der Erfindung ist die Ausgabeöffnung eines Transportrads gleichzeitig Eingabeöffnung des benachbarten Transportrads, so dass die Übergabe der Werkstücke auf einfache Weise nach einer Umdrehung der Transporträder erfolgt .
Andere Ausgestaltungen der Erfindung sehen vor, dass die Drehrichtung benachbarter Transporträder verschieden ist, so dass sich der Winkelversatz zwischen der Eingabeöffnung und der Ausgabeöffnung nicht addiert. Somit können mehrere Transporträder hintereinandergeschaltet werden und die Werkstücke können durch die auf sie wirkende Schwerkraft von einem Transportrad zum nächsten gefördert werden.
Bei einer weiteren möglichen Ausführungsform sind die Drehachsen benachbarter Transporträder zueinander versetzt, so dass einerseits der Versatz von Eingabeöffnung und Ausgabeöffnung kompensiert werden kann. Andererseits können Transporträder mit gleichem Durchmesser hintereinandergeschaltet werden, da der notwendige Höhenversatz der durch die schräggestellten Werkstückaufnahmen erforderlich ist, durch den Versatz der Welle erzielt wird.
Bei anderen Ausgestaltungen der Erfindung ist ein Gebläse zum Trocknen der Werkstücke, insbesondere ein im Zentrum des letzten Transportrads angeordneter Radiallüfter, vorhanden, so dass die Werkstücke nicht nur gereinigt sondern auch getrocknet werden können. Die Trocknung kann mittels kaltem oder heißem Luftstrom erfolgen. Am Transportrad können Leitbleche vorgesehen werden, welche die Luft direkt zu den Werkstückaufnahmen lenken und dadurch eine effiziente Trocknung gewährleisten.
Die Trennung von Reinigung und Trocknung in verschiedenen durch Gehäuse getrennten Transporträdern führt auch dazu, dass nur die auf der Werkstückoberfläche anhaftende Feuchtigkeit in die Trocknungskammer gelangt, was den Energiebedarf für die Trocknung entscheidend verringert .
In Ergänzung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Reinigungseinheit die in der Werkstückaufnahme befindlichen Werkstücke durch Spritzreinigen oder Injektionsfluten reinigt, so dass ein optimales Reinigungsergebnis erzielt wird. In weiterer Ergänzung der Erfindung ist ein Magazin zum Zuführen von Werkstücken in das erste Transportrad vorhanden, so dass die Beladung und der Weitertransport der Werkstücke ohne weiteren Steuerungsaufwand selbstregelnd realisiert und damit Herstellkosten reduziert werden. Ein Magazin bzw. eine Rutsche kann die Werkstücke bis an die Eingabeöffnung heranführen. Solange keine Werkstückaufnahme an der Eingabeöffnung ansteht ist der Durchgang durch die Stirnwand des Transportrads verschlossen. Sobald sich eine Werkstückaufnahme in der Eingabeöffnung befindet kann ein Werkstück in die Aufnahme rutschen. Der Transport erfolgt durch die Schwerkraft bzw. durch die kontinuierliche Drehung der Transporträder.
Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind der nachfolgenden Beschreibung, der Zeichnung und den Ansprüchen entnehmbar.
Ausführungsbeispiele des Gegenstands der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und im Folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
Figur 1 : ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Reinigungsvorrichtung mit zwei Transporträdern im Querschnitt;
Figur 2: eine Seitenansicht des ersten Ausführungsbeispiels;
Figur 3 : eine Seitenansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels ; Figur 4 : ein Querschnitt durch das zweite
Ausführungsbeispiel und Figur 5: ein Transportrad mit Trocknungseinrichtung.
Im Folgenden werden für gleiche Bauteile in den verschiedenen Figuren die gleichen Bezugszeichen verwandt und nicht nochmals erläutert . Es gilt das anhand einer Figur Erläuterte für die anderen Figuren entsprechend.
Das in Fig. 1 dargestellte erste Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Reinigungsvorrichtung weist zwei kegelstumpfförmige Transporträder 1 und 2 auf. Die Transporträder 1 und 2 sind durch eine gemeinsame angetriebene Welle 3 miteinander verbunden. Jedes Transportrad 1 und 2 hat mehrere am Umfang angeordnete Werkstückaufnahmen 4. Die Längsachsen 5 der
Werkstückaufnahmen 4 schließen einen Winkel mit der Welle 3 ein.
Die Stirnseiten 6 der Werkstückaufnahmen 4 sind offen, während die übrigen Begrenzungsflächen fluiddurchlässig sind. Die Begrenzungsflachen können beispielsweise aus einem Maschengewebe bestehen. Die von den Stirnseiten 6 der Werkstückaufnahmen 4 überstrichenen Flächen sind zumindest in dem abfallend geneigten Bereich der Werkstückaufnahmen 4 durch feststehende Ringe 7 und 8 verschlossen. Die Ringe 7 und 8 bestehen aus einem Material, das beim Abstoppen der in die Werkstückaufnahme 4 hereinrutschenden in Fig. 1 nicht dargestellten Werkstücke und beim Gleiten der Werkstücke entlang der Ringe 7 und 8 keine Beschädigungen verursacht .
Die Transporträder 1 und 2 sind in je einem Gehäuse 9 und 10 angeordnet . Das Gehäuse 9 ist wannenartig ausgebildet . In ihm kann die eigentliche Reinigung der Werkstücke durch eine in Fig. 1 nicht dargestellte Reinigungseinheit erfolgen. Außerdem kann das Reinigungsmedium in dem Gehäuse gesammelt werden. Das Transportrad 2 ist durch das Gehäuse 10 vollständig gekapselt. In einem Gehäuse 10 kann die Trocknung der Werkstücke erfolgen. Die Gehäuse 9 und 10 können auch anstelle der Ringe 7 und 8 als Anlaufflächen genutzt werden.
Die Werkstücke gleiten über eine erste Rutsche 11 zu dem Transportrad 1 und in eine Werkstückaufnahme 4 desselben sobald eine offene Stirnseite 6 der Werkstückaufnahme 4 mit der Längsachse der ersten Rutsche 11 fluchtet und wird von dem gegenüberliegenden Ring 8 gestoppt. Um zu verhindern, dass Werkstücke neben die Werkstückaufnahmen 4 rutschen, sind die Stirnwände 12 und 27 der Transporträder 1 und 2 mit Ausnahme von Beladungs- und Entladungsöffnungen 13 und 14 geschlossen ausgeführt. Die Beladungs- und Entladungsöffnungen 13 und 14 entsprechen den offenen Stirnseiten 6 der Werkstückaufnahmen 4. Falls die Wand des Gehäuses 9 bis zur ersten Rutsche 11 hochgezogen ist, muss im Gehäuse 9 eine Eingabeöffnung 15 vorgesehen werden.
Das Werkstück wird durch die Drehbewegung des Transportrades
1 durch den Wirkbereich 19 einer nicht dargestellten Reinigungseinrichtung hindurchtransportiert, bis es an die Ausgabeöffnung 16 gelangt. Die Ausgabeöffnung 16 ist ein in Fig. 1 gestrichelt angedeuteter Durchbruch in dem Ring 8. Die erste Rutsche 11 und die Ausgabeöffnung 16 sind in Drehrichtung des Transportrads 1 soweit gegeneinander versetzt, dass ein gleichzeitiges Überdecken der Beladungsund der Entladungsöffnung 13 und 14 einer Werkstückaufnahme 4 mit der ersten Rutsche 11 bzw. der Eingabeöffnung 15 und der und Ausgabeöffnung 16 ausgeschlossen ist. Durch den Versatz wird ein Hindurchrutschen des Werkstückes zu verhindert . Sobald sich die Entladungsöffnung 14 der Werkstückaufnahme 4 mit der Ausgabeöffnung 16 überdeckt, gleitet das Werkstück auf einer zweiten Rutsche 17 zum Transportrad 2. Der weitere Vorgang entspricht dann der oben beschriebenen Werkstückzufuhr in das Transportrad 1. Der Transportvorgang im Transportrad 2 entspricht dem des Transportrads 1. Beim Verlassen des Transportrades 2 gleitet das Werkstück über eine dritte Rutsche 18 aus der erfindungsgemäßen Reinigungsvorrichtung .
Wenn die Länge der zweiten Rutsche 17 größer als die der Werkstücke ist, wird ein Blockieren der Transporträder 1 und
2 durch ein Werkstück verhindert. Wegen des Winkels, den die Längsachsen 5 der Werkstückaufnahmen 4 mit der Welle 3 einschließen, hat das Transportrad 2 einen kleineren Durchmesser als das Transportrad 1. Die Werkstückaufnahmen 4 sind in beiden Transporträdern 1 und 2 gleich groß.
Fig. 2 ist eine Ansicht von rechts des in Fig. dargestellten Ausführungsbeispiels. In Figur 2 ist der Winkelversatz zwischen der ersten Rutsche 11 bzw. der Eingabeöffnung 15 im Gehäuse 9 und der Ausgabeöffnung 16 im Ring 8 dargestellt. Die erste Rutsche 11 bzw. die Eingabeöffnung 15 sind gestrichelt dargestellt, da sie nicht in der gleichen Ebene wie die Ausgabeöffnung 16 liegen. Die Drehrichtung des nicht dargestellten Transportrads ist durch einen Pfeil 20 angedeutet .
Bei dieser Ausführungsform ist ein Winkelversatz je nach Größe der Werkstückaufnahme 4 um ca. 25° notwendig. Dieser Winkelversatz addiert sich mit jedem weiteren Transportrad. Um die Werkstückübergabe durch Schwerkraft auch bei mehr als zwei Transporträdern 1 und 2 zu ermöglichen, kann vorgesehen werden, dass sich benachbarte Transporträder 1 und 2 in entgegengesetzter Richtung drehen. Dadurch kompensiert sich nach jedem zweiten Rad der Winkelversatz zwischen Eingabeöffnung 15 und Ausgabeöffnung 16.
In Fig. 3 ist eine weitere Lösung dieses Problems schematisch dargestellt . Bei diesem Ausführungsbeispiel haben das Transportrad 1 und das Transportrad 2 verschiedene zueinander versetzte Wellen 21 und 22. Dadurch kann der Versatz von Eingabeöffnung 15 und Ausgabeöffnung kompensiert werden und es können Transporträder mit gleichem Durchmesser hintereinandergeschaltet werden. Der durch die schräggestellten Werkstückaufnahmen erforderliche Versatz in vertikaler Richtung wird durch den vertikalen Versatz 23 der Wellen 21 und 22 zueinander ausgeglichen. Die Ausgabeöffnung 24 des Transportrads 2 ist gestrichelt dargestellt .
In Fig. 4 ist eine Seitenansicht des zweiten Ausführungsbeispiels dargestellt .
Fig. 5 zeigt ein Transportrad 2 mit einem in dessen Mitte angeordneten Gebläse 25. Das Gebläse 25 dreht sich nicht mit dem Transportrad 2, sondern fördert Luft vorwiegend in radialer Richtung durch die Werkstückaufnahmen 4. Dadurch werden die in den Werkstückaufnahmen 4 befindlichen, in Fig. 5 nicht dargestellten, Werkstücke getrocknet. Die Trocknung kann mittels kaltem oder heißem Luftstrom erfolgen.
Durch die Anordnung des Gebläses 25 im Zentrum des Transportrades 2 werden die Werkstückaufnahmen 4 gleichmäßig angeströmt. Die Anströmung und damit auch die Trocknung kann durch Leitbleche 26 weiter verbessert werden.
Wichtig für die Aufstellung einer dezentralen Reinigungseinheit direkt in der Fertigung ist eine geringe Aufsteilfläche . Die benötigte Aufsteilfläche des Reinigungsrades ist im Verhältnis zu bestehenden Lösungen bei gleicher Reinigungskapazität (Teiledurchsatz und Reinigungsund Trocknungsdauer) geringer, da einerseits die optimale Form des Kreises gewählt wurde und andererseits die Anordnung senkrecht steht .
Alle in der Beschreibung, den nachfolgenden Ansprüchen und der Zeichnung dargestellten Merkmale können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination miteinander erfindungswesentlich sein.

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung zum Reinigen von Werkstücken mit mindestens einem drehbar gelagerten Transportrad (1, 2), mit mindestens einer Werkstückaufnahme (4) in jedem Transportrad (1, 2), wobei die Drehung des Transportrads (1, 2) das oder die in der Werkstückaufnahme (4) befindlichen Werkstücke aus dem mindestens einen Transportrad (1, 2) fördert, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehung des Transportrads (1, 2) das oder die in der Werkstückaufnahme (4) befindlichen Werkstücke vor dem Transport aus dem mindestens einen Transportrad (1, 2) in den Wirkbereich (19) einer Reinigungseinrichtung befördert .
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Transportrad (2) eine erste Stirnwand (12) und eine zweite Stirnwand (27) aufweist, dass in der ersten Stirnwand (12) für jede Werkstückaufnahme (4) eine Beladungsöffnung (13) vorgesehen ist, und dass in der zweiten Stirnwand (27) für jede Werkstückaufnahme (4) eine Entladungsöffnung (14) vorgesehen ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Werkstückaufnahme (4) mindestens teilweise von fluiddurchlässigen Wänden begrenzt wird.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehachse (3) des Transportrades (1, 2) im wesentlichen horizontal verläuft .
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsachse (5) der Werkstückaufnahme (4) mit der Drehachse (3) des Transportrades (1, 2) einen Winkel, insbesondere von 30° bis 60°, einschließt.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Transportrad (1, 2) von einem feststehenden fluiddichten Gehäuse (9, 10) mit mindestens einer Eingabeöffnung (15) und einer Ausgabeöffnung (16) zum Be- und Entladen der Werkstückaufnahme (4) umgeben ist.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingabeöffnung (15) und die Ausgabeöffnung (16) in Drehrichtung des Transportrads (1, 2) versetzt zueinander angeordnet sind.
8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Transporträder (1, 2) hintereinander angeordnet sind.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgabeöffnung (16) eines Transportrads (1) gleichzeitig Eingabeöffnung (15) des benachbarten Transportrads (2) ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehrichtung benachbarter Transporträder (1, 2) verschieden ist.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehachsen (21, 22) benachbarter Transporträder (1, 2) zueinander versetzt sind.
12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Gebläse (25) zum Trocknen der Werkstücke vorhanden ist .
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Gebläse (25) ein im Zentrum des letzten Transportrads (2) angeordneter Radiallüfter ist.
14. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Reinigungseinheit die in der Werkstückaufnahme (4) befindlichen Werkstücke durch Spritzreinigen oder Injektionsfluten reinigt.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Magazin zum Zuführen von Werkstücken in das erste Transportrad (1) vorhanden ist .
PCT/EP2001/003046 2000-03-16 2001-03-16 Vorrichtung zum reinigen und trocknen von werkstücken WO2001068280A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10012719.3 2000-03-16
DE2000112719 DE10012719A1 (de) 2000-03-16 2000-03-16 Vorrichtung zum Reinigen und Trocknen von Werkstücken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2001068280A1 true WO2001068280A1 (de) 2001-09-20

Family

ID=7634879

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2001/003046 WO2001068280A1 (de) 2000-03-16 2001-03-16 Vorrichtung zum reinigen und trocknen von werkstücken

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10012719A1 (de)
WO (1) WO2001068280A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1163977A2 (de) * 2000-06-14 2001-12-19 Norder Lagertechnik GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Werkzeugen für eine Spaltanlage

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE235746C (de) *
US1684827A (en) * 1924-06-09 1928-09-18 Creamery Package Mfg Co Bottle-washing apparatus
EP0353601A2 (de) * 1988-08-01 1990-02-07 RENI CIRILLO S.r.l. Gerät zur Reinigung und Trocknung von Metallstücken
DE4341020A1 (de) * 1993-12-02 1995-06-08 Duerr Gmbh & Co Gerät zum industriellen Reinigen von Werkstücken
DE4436141A1 (de) * 1994-10-10 1996-04-11 E & S Automation Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen und Sterilisieren von Gegenständen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1194146B (it) * 1981-11-12 1988-09-14 Palmiero Capannoli Apparecchiatura di lavaggio di inerti,quali sabbia,ghiaia e simili
DE3715635A1 (de) * 1987-05-11 1988-11-24 Arnold Beyss Gmbh & Co Kg Verfahren und vorrichtung zur reinigung von werkstuecken nach deren bearbeitung
DE4244880C2 (de) * 1992-08-21 1999-05-20 Alois Mueller Vorrichtung zum Waschen und Trocknen von mehreren Transportkästen
DE29722287U1 (de) * 1997-12-17 1998-02-26 Rsa Entgrat U Trenn Systeme Gm Vorrichtung zum Reinigen langgestreckter Werkstücke

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE235746C (de) *
US1684827A (en) * 1924-06-09 1928-09-18 Creamery Package Mfg Co Bottle-washing apparatus
EP0353601A2 (de) * 1988-08-01 1990-02-07 RENI CIRILLO S.r.l. Gerät zur Reinigung und Trocknung von Metallstücken
DE4341020A1 (de) * 1993-12-02 1995-06-08 Duerr Gmbh & Co Gerät zum industriellen Reinigen von Werkstücken
DE4436141A1 (de) * 1994-10-10 1996-04-11 E & S Automation Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen und Sterilisieren von Gegenständen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1163977A2 (de) * 2000-06-14 2001-12-19 Norder Lagertechnik GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Werkzeugen für eine Spaltanlage
EP1163977A3 (de) * 2000-06-14 2003-09-10 Norder Lagertechnik GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Werkzeugen für eine Spaltanlage

Also Published As

Publication number Publication date
DE10012719A1 (de) 2001-10-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2621952C2 (de) Vorrichtung zum Entplattieren und Reinigen von Plättchen oder Substraten
DE19509256C2 (de) Vorrichtung zum Reinigen von schalenförmigen Lampengläsern
DE102005020992B3 (de) Mehrstufige Coatingvorrichtung für Formkörper
EP0813230B1 (de) Verfahren zum Trockenreinigen von staubverschmutzten Hilfsgegenständen, die zur Handhabung und Aufbewahrung von Halbleiterwafern vorgesehen sind.
DE102009035273A1 (de) Wendelförderer
DE3032906C2 (de) Drehtrommelvorrichtung zum Beschichten bzw. Dragieren von körnigem Feststoff-Gut
DE102016111050A1 (de) Durchlaufreinigungsanlage und Reinigungsverfahren dafür
EP0775534B1 (de) Automatisch arbeitende Reinigungsanlage für Werkstücke
DE4341020A1 (de) Gerät zum industriellen Reinigen von Werkstücken
DE4244880C2 (de) Vorrichtung zum Waschen und Trocknen von mehreren Transportkästen
DE19637086C2 (de) Automatisch arbeitende Reinigungsanlage für Werkstücke
EP3893001B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur reinigung von gefässen
DE3248555C2 (de)
EP0507294A1 (de) Anlage zur Reinigung und Entfettung von Werkstücken
WO2001068280A1 (de) Vorrichtung zum reinigen und trocknen von werkstücken
DE19750669C2 (de) Waschanlage
EP0369483B1 (de) Langgut-Pulverbeschichtungsanlage
DE2806126A1 (de) Reinigungsvorrichtung
EP0360162B1 (de) Vorrichtung zum Reinigen von vorzugsweise metallischen Werkstücken
DE3200192A1 (de) "spruehbehandlungsvorrichtung"
DE4410871A1 (de) Sortiereinrichtung zur Größensortierung kugelförmiger Körper
DE3912104A1 (de) Vorrichtung zum reinigen von werkstuecken
WO1999038607A1 (de) Trommelcoater mit zwangsrückführung des gutes
DE102004058150C5 (de) Vorrichtung zum Waschen bzw. Reinigen von Behältern, insbesondere Flaschenkästen
DE19542457C1 (de) Anlage zum Reinigen von Industriebehältern

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CA CZ HU JP PL US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP