WO2001065117A1 - Kompressor - Google Patents

Kompressor Download PDF

Info

Publication number
WO2001065117A1
WO2001065117A1 PCT/DE2001/000821 DE0100821W WO0165117A1 WO 2001065117 A1 WO2001065117 A1 WO 2001065117A1 DE 0100821 W DE0100821 W DE 0100821W WO 0165117 A1 WO0165117 A1 WO 0165117A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
swash plate
spring
drive shaft
compressor according
compressor
Prior art date
Application number
PCT/DE2001/000821
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Frank Obrist
Harald Raiser
Original Assignee
Luk Fahrzeug-Hydraulik Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE20022243U external-priority patent/DE20022243U1/de
Application filed by Luk Fahrzeug-Hydraulik Gmbh & Co. Kg filed Critical Luk Fahrzeug-Hydraulik Gmbh & Co. Kg
Priority to DE10190755T priority Critical patent/DE10190755D2/de
Priority to AU2001263750A priority patent/AU2001263750A1/en
Publication of WO2001065117A1 publication Critical patent/WO2001065117A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B27/00Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B27/08Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B27/10Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having stationary cylinders
    • F04B27/1036Component parts, details, e.g. sealings, lubrication
    • F04B27/1054Actuating elements
    • F04B27/1072Pivot mechanisms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/32Cooling devices
    • B60H1/3204Cooling devices using compression
    • B60H1/3223Cooling devices using compression characterised by the arrangement or type of the compressor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B27/00Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B27/08Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B27/10Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having stationary cylinders
    • F04B27/1036Component parts, details, e.g. sealings, lubrication
    • F04B27/1054Actuating elements

Definitions

  • the invention relates to a compressor, in particular for the air conditioning system of a motor vehicle, with a housing and a compressor unit arranged in the housing for drawing in and compressing a refrigerant, the compressor unit comprising a plurality of pistons which rotate when a swash plate can be swiveled out on a drive shaft in a rotationally fixed manner mounted in the housing, according to the pivoting and rotation of the swash plate receiving plate are moved back and forth in the direction of their longitudinal axes and wherein between the drive shaft and the swash plate elastic means counteract the swiveling of the swash plate, so that the swash plate at a standstill and when starting the compressor preferably have the lowest possible pivoting predetermined by a minimum stroke stop and the pistons have a minimum stroke.
  • Compressors of the type in question are mostly referred to as air conditioning compressors and are known in practice in a wide variety of embodiments.
  • Such compressors comprise a housing which encloses a compressor or pump unit driven from outside.
  • the pump unit for example designed as an axial piston pump, in turn comprises at least one piston which can be moved back and forth in a cylinder block.
  • Such a compressor is usually equipped with a plurality of pistons which, when a swash plate rotates, are moved back and forth in the direction of its longitudinal axis via a receiving disk, the receiving disk being mounted in the housing in a rotationally fixed manner.
  • Air conditioning compressors of various designs work with one refrigerant.
  • an inert gas for example C0, can be used as the refrigerant, which is harmless from an environmental point of view.
  • a generic-adjustable compressor is known from EP 0 301 519 A2.
  • a very special measure is already provided there, namely an elastic means which acts between the axis of rotation and the swash plate.
  • the elastic means acts in such a way that the swash plate has the least possible swiveling when the compressor is at a standstill and when the compressor is started up, as a result of which the pistons begin their movement with a minimum stroke.
  • a spiral spring with protruding struts is provided as the elastic means, which is supported on one side of the drive shaft directly on the drive shaft and with the other strut - on the other side of the drive shaft - against the Swashplate presses.
  • the spiral spring is arranged on the swivel pin or between the swivel arms of the swash plate receiving the swivel pin.
  • This specific arrangement has the disadvantage that the spring acts asymmetrically on the swash plate, namely with a transverse force, which in turn causes a tilting error. This in turn leads to an asymmetrical introduction of force into the pivot pin, which increases wear.
  • the spring for example in the event of damage, can only be replaced with difficulty, namely by completely dismantling the swivel mechanism of the swash plate.
  • the present invention is therefore based on the object of designing and developing a compressor of the type mentioned at the outset such that trouble-free function is ensured with regard to the transmission of force from the elastic means to the swash plate.
  • a compressor of the type mentioned is characterized in that the elastic means are designed and arranged such that they are symmetrical to the central axis of the swivel angle of the swash plate at least largely uniformly against the swash plate to press.
  • the elastic means provided in the generic state of the art are problematic in the operation of the compressor, since they act asymmetrically on the swash plate due to their specific design as spiral fields, as is usual, for example, with springs of clothes pegs. Furthermore, it has been recognized that the resulting thawing shear direction-directed transverse forces lead to tilting errors, which in turn result in an asymmetrical introduction of force into the swivel pin of the swash plate. The result is increased wear and tear and an increased need for repairs. In addition, the elastic means provided in the prior art can only be replaced with great effort.
  • the problems occurring in the prior art can be eliminated by designing and arranging the elastic means in such a way that they press at least largely uniformly against the swash plate symmetrically to the central axis of the swivel angle of the swash plate.
  • the elastic means are designed in such a way that they act centrally on the swash plate, wherein the avoidance of a tilting error is ensured by the fact that the elastic means have surface contact with the swash plate or at least two line contacts equally spaced from the drive shaft.
  • the elastic means it is advantageous if it is a spring which is designed in a further advantageous manner as a leaf spring.
  • line contact or surface contact to the swash plate can be easily realized, whereby surface contact can result due to the flat design of the leaf spring.
  • the spring could be supported on the drive shaft and press against the swashplate against its swiveling out.
  • the minimum swiveling out of the swash plate is predetermined by a minimum stroke stop for the swash plate.
  • the spring acts between the drive shaft and the swash plate and presses symmetrically and at least largely evenly against the swash plate with respect to the drive shaft, so that an error with respect to the swivel axis of the swash plate is effectively avoided.
  • the swash plate is preferably connected to the drive shaft in a manner fixed against relative rotation, orthogonal to the drive shaft, preferably away from its center. Telline pivot axis pivotable.
  • it is particularly advantageous, particularly with regard to simple assembly of the spring if it grips around the swivel axis of the swash plate from above and presses against the swash plate behind the swivel axis.
  • the spring is mounted independently of the swivel axis or the swivel pin or the swivel cheeks of the swash plate, which results in the possibility of easy replacement of the spring.
  • the spring could be designed like a braces and press against the swash plate with two spring clips on both sides of the drive shaft, preferably symmetrically.
  • these could be connected to one another directly in front of the contact points with the swashplate and / or after its arcuate region by means of a crosspiece.
  • a crossbar is not absolutely necessary.
  • the spring could engage with the free ends of the spring clip in special recesses in the swash plate, so that the free ends of the spring clip can be supported against the swash plate within the recess.
  • the recesses roughened surfaces or other abutments could be provided on the surface of the swash plate.
  • a support region for supporting on the drive shaft is further advantageously provided. So that the spring can be supported securely against the drive shaft, the support region has a preferably semicircular, approximately adapted to the circumference of the drive shaft with which the spring is supported against a shoulder formed on the drive shaft or with which the spring in one on the Drive shaft trained, preferably circumferential groove engages. It is essential that the support point formed on the drive shaft - shoulder or groove - is designed such that the spring in the inserted state, ie supported against the shoulder or groove on the one hand and pressing against the drive shaft on the other hand. is biased due to its elasticity. In this respect, the swash plate is always pressed in the direction of the least possible swiveling out, which the swash plate - forcibly - assumes when the swivel is at a standstill and when the compressor is started.
  • the spring could have a nose protruding between the support area and the spring clips, with which the spring engages in a driver receiving the swivel axis of the swash plate, rigidly connected to the drive shaft, or in the swivel pin of the swash plate.
  • the spring is thereby at least largely fixed with its support area relative to the drive shaft, so that inadvertent decoupling of the support area from the drive shaft is effectively avoided.
  • the nose could be formed approximately in the middle between the spring clips, so that a symmetrical fixation of the spring and thus also a symmetrical force action of the spring clips on the swash plate is ensured.
  • FIG. 2 is a schematic representation of the object of FIG. 1 partially and enlarged, with a leaf spring as an elastic means
  • Fig. 3 shows a first exemplary embodiment of a serving as an elastic means
  • Fig. 4 shows a second embodiment of a serving as an elastic means
  • Fig. 1 shows a schematic representation of a compressor for the air conditioning system of a motor vehicle.
  • the compressor comprises a housing 1 and a compression unit 2 arranged in the housing 1 for sucking in and compressing a refrigerant, which refrigerant can be an inert gas, for example CO2.
  • the refrigerant flows from a suction area 4 formed in a front housing cover 3 through the compressor unit 2 into the outlet area 5, which is also formed in the housing cover 3.
  • the suction area 4 is a low pressure area
  • the outlet area 5 is a high pressure area.
  • Fig. 1 further shows that the housing cover 3 is sealingly connected to the housing 1. Between the housing cover 3 and the housing 1, a valve plate 6 is also provided, which is not discussed in detail here.
  • the compressor unit 2 designed as an axial piston pump comprises a plurality of pistons 7 which can be moved back and forth in a cylinder block 8.
  • the movement of the pistons 7 takes place upon rotation of a swash plate 10 which can be swiveled out in a rotationally fixed manner on a drive shaft 9, specifically via a receiving plate 11 which is mounted in the housing 1 in a rotationally fixed manner and which swivels in accordance with the swiveling out and rotation of the swash plate 10 their longitudinal axes moved back and forth.
  • Fig. 2 clearly shows that between the drive shaft 9 and the swash plate 10 elastic means 12 are provided, which counteract the swiveling of the swash plate 10, so that the swash plate 10 at a standstill when starting Compressor have the lowest possible swivel and the pistons 7 have a corresponding minimum stroke.
  • the elastic means 12 are designed and arranged such that they press at least largely evenly against the swash plate 10 symmetrically to the central axis of the swivel angle of the swash plate 10.
  • the elastic means 12 are designed and dimensioned such that they press equally on both sides of the drive shaft against the swash plate 10 and thus rule out an asymmetrical or uneven introduction of force or a tilting error of the swash plate.
  • the elastic means 12 are designed as a leaf spring, the spring 12 being supported on the drive shaft 9 and pressing against the swash plate 10 against its swiveling out.
  • Figures 1 and 2 together show that the swash plate 10 is pivotable about a rotationally fixed to the drive shaft 9, orthogonal to the drive shaft 9 extending beyond the center line of the pivot axis.
  • the spring 12 is of arcuate design and, as shown in FIG. 2, engages around the swivel axis 13 of the swash plate and presses against the swash plate 10 behind the swivel axis 13.
  • FIGS. 3 and 4 show - in each case from different directions - two alternative configurations of the spring 12, the spring 12 being designed like a brace in the context of both configurations and pressing symmetrically against the swash plate 10 on both sides of the drive shaft 9 with two spring clips 14.
  • a support region 15 is provided which is used to support the drive shaft 9.
  • the support region 15 comprises a semicircular recess 16 which is approximately adapted to the circumference of the drive shaft 9 and with which the spring 1 engages in a circumferential groove 17 formed on the drive shaft 9. This is indicated in Fig. 2.
  • FIGS. 2, 3 and 4 show that the spring 12 has a nose 18 for fixing it, which protrudes inwards between the support region 15 and the spring clips 14.
  • the spring 12 engages in a driver 19 receiving the pivot axis 13 of the swash plate 10 and rigidly connected to the drive shaft 9 and is thereby fixed in a prestressed position.
  • the nose 18 is formed centrally between the spring clips 14 and is oriented or bent in the direction of the spring clips 14, ie towards the center of the spring 12.

Abstract

Ein Kompressor, insbesondere für die Klimaanlage eines Kraftfahrzeugs, mit einem Gehäuse (1) und einer in dem Gehäuse (1) angeordneten Verdichtereinheit (2) zum Ansaugen und Verdichten eines Kältemittels, wobei die Verdichtereinheit (2) mehrere Kolben (7) umfasst, die bei Drehung einer drehfest auf einer Antriebswelle (9) auschwenkbaren Taumelscheibe (10) über eine drehfest im Gehäuse (1) gelagerte, entsprechend der Ausschwenkung und Drehung der Taumelscheibe (10) schwenkende Aufnahmescheibe (11) in Richtung ihrer Längsachsen hin und her bewegt werden und wobei zwischen der Antriebswelle (9) und der Taumelscheibe (10) elastische Mittel (12) dem Ausschwenken der Taumelscheibe (10) entgegenwirken, so dass die Taumelscheibe (10) im Stillstand und beim Anfahren des Kompressors die vorzugsweise durch einen Minimalhubanschlag vorgegebene geringstmögliche Ausschwenkung und die Kolben (7) Minimalhub haben, ist zur Gewährleistung einer störungsfreien Funktion, insbesondere im Hinblick auf Kraftübertragung von den elastischen Mitteln (12) auf die Taumelscheibe (10), dadurch gekennzeichnet, dass die elastischen Mittel (12) derart ausgebildet und angeordnet sind, dass sie symmetrisch zur Mittelachse des Schwenkwinkels der Taumelscheibe (10) zumindest weitgehend gleichmässig gegen die Taumelscheibe (10) drücken.

Description

"Kompressor"
Die Erfindung betrifft einen Kompressor, insbesondere für die Klimaanlage eines Kraftfahrzeugs, mit einem Gehäuse und einer in dem Gehäuse angeordneten Verdichtereinheit zum Ansaugen und Verdichten eines Kältemittels, wobei die Verdichtereinheit mehrere Kolben umfaßt, die bei Drehung einer drehfest auf einer Antriebswelle ausschwenkbaren Taumelscheibe über eine drehfest im Gehäuse gelagerte, entsprechend der Ausschwenkung und Drehung der Taumelscheibe schwenkende Aufnahmescheibe in Richtung ihrer Längsachsen hin und her bewegt werden und wobei zwischen der Antriebswelle und der Taumelscheibe elastische Mittel dem Ausschwenken der Taumelscheibe entgegenwirken, so daß die Taumelscheibe im Stillstand und beim Anfahren des Kompressors die vorzugsweise durch einen Minimalhubanschlag vorgegebene geringstmögliche Ausschwenkung und die Kolben Minimalhub haben.
Kompressoren der hier in Rede stehenden Art werden meist als Klimakompressoren bezeichnet und sind aus der Praxis in den unterschiedlichsten Ausführungsformen bekannt. Solche Kompressoren umfassen ein Gehäuse, welches eine von außerhalb angetriebene Verdichter- bzw. Pumpeneinheit einschließt. Die beispielsweise als Axialkolbenpumpe ausgebildete Pumpeneinheit umfaßt wiederum mindestens einen Kolben, der in einem Zylinderblock hin und her bewegbar ist. Üblicherweise ist ein solcher Kompressor mit mehreren Kolben ausgestattet, die bei Drehung einer Taumelscheibe über eine Aufnahmescheibe in Richtung ihrer Längsachse hin und her bewegt werden, wobei die Aufnahmescheibe drehfest im Gehäuse gelagert ist.
Klimakompressoren unterschiedlichster Bauart arbeiten mit einem Kältemittel. Neben herkömmlichen Kältemitteln, deren Einsatz im Lichte eines zunehmenden Umweltbewußtseins immer kritischer erscheint, kann man als Kältemittel ein Inertgas, so bspw. C0 , verwenden, welches unter Umweltaspekten unbedenklich ist.
Ein gattungsbildender — regelbarer — Kompressor ist aus der EP 0 301 519 A2 bekannt. Dort ist bereits eine ganz besondere Maßnahme vorgesehen, nämlich ein elastisches Mittel, welches zwischen der Drehachse und der Taumelscheibe wirkt. Das elastische Mittel wirkt derart, daß die Taumelscheibe im Stillstand und beim Anfahren des Kompressors eine geringstmögliche Ausschwenkung hat, wodurch die Kolben ihre Bewegung mit Minimalhub beginnen.
Bei dem aus der EP 0 301 519 A2 bekannten Kompressor ist als elastisches Mittel eine Spiralfeder mit abragenden Federbeinen vorgesehen, die sich auf der einen Seite der Antriebswelle unmittelbar an der Antriebswelle abstützt und mit dem anderen Federbein — auf der anderen Seite der Antriebswelle — gegen die Taumelscheibe drückt. Dabei ist die Spiralfeder auf dem Schwenkbolzen bzw. zwischen den den Schwenkbolzen aufnehmenden Schwenkarmen der Taumelscheibe angeordnet. Diese konkrete Anordnung hat den Nachteil, daß die Feder asymmetrisch auf die Taumelscheibe wirkt, nämlich mit einer Querkraft, die wiederum einen Kippfehler hervorruft. Dies wiederum führt zu einer asymmetrischen Krafteinleitung in den Schwenkbolzen, wodurch sich der Verschleiß erhöht. Außerdem läßt sich die Feder, so beispielsweise im Falle einer Beschädigung, nur mühsam austauschen, nämlich durch komplette Demontage des Schwenkmechanismus der Taumelscheibe.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Kompressor der eingangs genannten Art derart auszugestalten und weiterzubilden, daß im Hinblick auf die Kraftübertragung von den elastischen Mitteln auf die Taumelscheibe eine störungsfreie Funktion gewährleistet ist.
Der erfindungsgemäße Kompressor löst die voranstehende Aufgabe durch die Merkmale des Patentanspruches 1. Danach ist ein Kompressor der eingangs genannten Art dadurch gekennzeichnet, daß die elastischen Mittel derart ausgebildet und angeordnet sind, daß sie symmetrisch zur Mittelachse des Schwenkwinkels der Taumelscheibe zumindest weitgehend gleichmäßig gegen die Taumelscheibe drücken.
Erfindungsgemäß ist erkannt worden, daß die im gattungsbildenden Stand der Technik vorgesehenen elastischen Mittel im Betrieb des Kompressor problematisch sind, da sie aufgrund ihrer konkreten Ausbildung als Spiralfelder, wie dies beispielsweise bei Federn von Wäscheklammern üblich ist, asymmetrisch auf die Taumelscheibe wirken. Des weiteren ist erkannt worden, daß die dabei auftretenden, auf die Tau- melscheibe gerichteten Querkräfte zu Kippfehlern führen, die wiederum eine asymmetrische Krafteinleitung in den Schwenkbolzen der Taumelscheibe zur Folge haben. Ein erhöhter Verschleiß sowie eine erhöhte Reparaturanfälligkeit sind die Folge. Außerdem lassen sich die im Stand der Technik vorgesehenen elastischen Mittel nur mit großem Aufwand austauschen.
Des weiteren ist in erfindungsgemäßer Weise erkannt worden, daß man die im Stand der Technik auftretenden Probleme dadurch eliminieren kann, daß man die elastischen Mittel derart ausbildet und anordnet, daß sie symmetrisch zur Mittelachse des Schwenkwinkels der Taumelscheibe zumindest weitgehend gleichmäßig gegen die Taumelscheibe drücken. Mit anderen Worten sind die elastischen Mittel derart ausgelegt, daß sie zentral die Taumelscheibe beaufschlagen, wobei die Vermeidung eines Kippfehlers dadurch gewährleistet ist, daß die elastischen Mittel zur Taumelscheibe hin einen Flächenkontakt oder zumindest an zwei zur Antriebswelle gleichermaßen beabstandeten Stellen Linienkontakt haben.
Ausgehend von der hier konkret gewählten Anordnung und Ausbildung der elastischen Mittel ist es von Vorteil, wenn es sich dabei um eine Feder handelt, die in weiter vorteilhafter Weise als Blattfeder ausgeführt ist. Im Rahmen einer solchen Ausgestaltung läßt sich ohne weiteres ein Linienkontakt oder Flächenkontakt zu der Taumelscheibe realisieren, wobei sich aufgrund der flächigen Ausgestaltung der Blattfeder ein Flächenkontakt ergeben kann.
Im Konkreten könnte sich die Feder an der Antriebswelle abstützen und gegen die Taumelscheibe entgegen deren Ausschwenkung drücken. An dieser Stelle sei angemerkt, daß die minimale Ausschwenkung der Taumelscheibe durch einen Minimalhubanschlag für die Taumelscheibe vorgegeben ist. Jedenfalls wirkt die Feder zwischen der Antriebswelle und der Taumelscheibe und drückt dabei in Bezug auf die Antriebswelle symmetrisch und zumindest weitgehend gleichmäßig gegen die Taumelscheibe, so daß in Bezug auf die Schwenkachse der Taumelscheibe ein Fehler wirksam vermieden ist.
Wie bereits zuvor erwähnt, ist die Taumelscheibe um eine drehfest mit der Antriebswelle verbundene, orthogonal zu der Antriebswelle vorzugsweise abseits deren Mit- tellinie verlaufende Schwenkachse schwenkbar. Im Rahmen einer solchen Vorkehrung ist es insbesondere im Hinblick auf eine einfache Montage der Feder von ganz besonderem Vorteil, wenn diese von oberhalb um die Schwenkachse der Taumelscheibe greift und hinter der Schwenkachse gegen die Taumelscheibe drückt. Im Rahmen einer solchen Ausgestaltung ist die Feder unabhängig von der Schwenkachse bzw. dem Schwenkbolzen oder den Schwenkwangen der Taumelscheibe montiert, wodurch sich die Möglichkeit zum einfachen Austausch der Feder ergibt.
Im Konkreten könnte die Feder hosenträgerartig ausgebildet sein und mit zwei Federbügeln beidseits der Antriebswelle, vorzugsweise symmetrisch, gegen die Taumelscheibe drücken. Zum Erhalt einer besseren Stabilität der Federbügeln bzw. zur Realisierung einer Art Synchronisation der beiden Federbügeln könnte diese unmittelbar vor den Kontaktstellen mit der Taumelscheibe und/oder nach deren bogenförmigen Bereich durch einen Quersteg miteinander verbunden sein. Ein solcher Quersteg ist jedoch nicht zwingend erforderlich.
Zur sicheren Kraftbeaufschlagung der Taumelscheibe könnte die Feder mit den freien Enden der Federbügel in besondere Ausnehmungen der Taumelscheibe greifen, so daß sich die freien Enden der Federbügel innerhalb der Ausnehmung gegen die Taumelscheibe abstützen können. Statt der Ausnehmungen könnten auf der Oberfläche der Taumelscheibe angerauhte Flächen oder sonstige Widerlager vorgesehen sein.
Auf der den Federbügeln abgewandten Seite der Feder ist in weiter vorteilhafter Weise ein Abstützbereich zum Abstützen an der Antriebswelle vorgesehen. Damit sich die Feder sicher gegen die Antriebswelle abstützen kann, weist der Abstützbereich eine vorzugsweise halbkreisförmige, in etwa dem Umfang der Antriebswelle angepaßte Ausnehmung auf, mit der sich die Feder gegen eine auf der Antriebswelle ausgebildete Schulter stützt oder mit der die Feder in einer auf der Antriebswelle ausgebildete, vorzugsweise umlaufende Nut eingreift. Dabei ist wesentlich, daß die auf der Antriebswelle ausgebildete Abstützstelle — Schulter oder Nut — derart ausgebildet ist, daß die Feder im eingesetzten Zustand, d.h. abgestützt gegen die Schulter bzw. Nut einerseits und gegen die Antriebswelle drückend andererseits auf- grund ihrer Federelastizität vorgespannt ist. Insoweit wird die Taumelscheibe stets in Richtung einer geringstmöglichen Ausschwenkung gedrückt, die die Taumelscheibe im Stillstand sowie beim Anfahren des Kompressors — zwangsweise — einnimmt.
Zur Vermeidung einer unbeabsichtigten Lageveränderung der Feder ist es von weiterem Vorteil, wenn die Feder in ihrer eingespannten Position fixiert ist. Dazu könnte die Feder eine zwischen dem Abstützbereich und den Federbügeln abragende Nase aufweisen, mit der die Feder in einen die Schwenkachse der Taumelscheibe aufnehmenden, starr mit der Antriebswelle verbundenen Mitnehmer oder in den Schwenkbolzen der Taumelscheibe greift. Wesentlich ist jedenfalls, daß die Feder dadurch mit ihrem Abstützbereich relativ zu der Antriebswelle zumindest weitgehend festgelegt ist, so daß eine unbeabsichtigte Entkopplung des Abstützbereichs von der Antriebswelle wirksam vermieden ist. Im Konkreten könnte die Nase in etwa mittig zwischen den Federbügeln ausgebildet sein, so daß eine symmetrische Fixierung der Feder und somit auch eine symmetrische Krafteinwirkung der Federbügel auf der Taumelscheibe gewährleistet ist.
Es gibt nun verschiedene Möglichkeiten, die Lehre der vorliegenden Erfindung in vorteilhafter Weise auszugestalten und weiterzubilden. Dazu ist einerseits auf die dem Patentanspruch 1 nachgeordneten Ansprüche, andererseits auf die nachfolgende Erläuterung zweier Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung zu verweisen. In Verbindung mit der Erläuterung der bevorzugten Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung werden auch im allgemeinen bevorzugte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Lehre erläutert. In der Zeichnung zeigt
Fig. 1 in einer schematischen Darstellung, teilweise geschnitten, einen gattungsbildenden Kompressor, wobei dort die elastischen Mittel der Einfachheit halber nicht eingezeichnet sind,
Fig. 2 in einer schematischen Darstellung den Gegenstand aus Fig. 1 teilweise und vergrößert, mit einer Blattfeder als elastisches Mittel, Fig. 3 ein erstes Auführungsbeispiel einer als elastisches Mittel dienenden
Blattfeder und
Fig. 4 ein zweites Ausführungsbeispiel einer als elastisches Mittel dienenden
Blattfeder.
Fig. 1 zeigt in einer schematischen Darstellung einen Kompressor für die Klimaanlage eines Kraftfahrzeugs. Der Kompressor umfaßt ein Gehäuse 1 und eine in dem Gehäuse 1 angeordnete Verdichtungseinheit 2 zum Ansaugen und Verdichten eines Kältemittels, wobei es sich bei dem Kältemittel um ein Inertgas, so beispielsweise CO2, handeln kann.
Das Kältemittel strömt von einem in einem stirnseitigen Gehäusedeckel 3 ausgebildeten Ansaugbereich 4 durch die Verdichtereinheit 2 hindurch in den ebenfalls im Gehäusedeckel 3 ausgebildeten Auslaßbereich 5. An dieser Stelle sei angemerkt, daß es sich bei dem Ansaugbereich 4 um einen Niederdruckbereich und bei dem Auslaßbereich 5 um einen Hochdruckbereich handelt.
Fig. 1 läßt des weiteren erkennen, daß der Gehäusedeckel 3 abdichtend mit dem Gehäuse 1 verbunden ist. Zwischen dem Gehäusedeckel 3 und dem Gehäuse 1 ist des weiteren eine Ventilplatte 6 vorgesehen, auf die hier nicht näher eingegangen wird.
Die als Axialkolbenpumpe ausgebildete Verdichtereinheit 2 umfaßt mehrere Kolben 7, die in einem Zylinderblock 8 hin und her bewegbar sind. Die Bewegung der Kolben 7 erfolgt bei Drehung einer drehfest auf einer Antriebswelle 9 ausschwenkbaren Taumelscheibe 10, und zwar über eine drehfest im Gehäuse 1 gelagerte, entsprechend der Ausschwenkung und Drehung der Taumelscheibe 10 schwenkende Aufnahmescheibe 11. Die Kolben 7 werden über die Aufnahmescheibe 11 in Richtung ihrer Längsachsen hin und her bewegt.
Fig. 2 zeigt deutlich, daß zwischen der Antriebswelle 9 und der Taumelscheibe 10 elastische Mittel 12 vorgesehen sind, die dem Ausschwenken der Taumelscheibe 10 entgegenwirken, so daß die Taumelscheibe 10 im Stillstand beim Anfahren des Kompressors die geringstmögliche Ausschwenkung und die Kolben 7 entsprechend Minimalhub haben.
Erfindungsgemäß sind die elastischen Mittel 12 derart ausgebildet und angeordnet, daß sie symmetrisch zur Mittelachse des Schwenkwinkels der Taumelscheibe 10 zumindest weitgehend gleichmäßig gegen die Taumelscheibe 10 drücken. Mit anderen Worten sind die elastischen Mittel 12 derart ausgebildet und dimensioniert, daß sie beidseits der Antriebswelle gleichermaßen gegen die Taumelscheibe 10 drücken und somit eine asymmetrische bzw. ungleichmäßige Krafteinleitung bzw. einen Kippfehler der Taumelscheibe ausschließen.
Bei den in den Figuren gezeigten Ausführungsbeispielen sind die elatischen Mittel 12 als Blattfeder ausgebildet, wobei sich die Feder 12 an der Antriebswelle 9 abstützt und gegen die Taumelscheibe 10 entgegen deren Ausschwenkung drückt.
Figuren 1 und 2 zeigen gemeinsam, daß die Taumelscheibe 10 um eine drehfest mit der Antriebswelle 9 verbundene, orthogonal zu der Antriebswelle 9 abseits deren Mittellinie verlaufende Schwenkachse schwenkbar ist. Die Feder 12 ist gemäß den in den Figuren 2, 3 und 4 gezeigten Ausführungsbeispielen bogenförmig ausgebildet und greift — gemäß der Darstellung in Fig. 2 — um die Schwenkachse 13 der Taumelscheibe und drückt hinter der Schwenkachse 13 gegen die Taumelscheibe 10.
Die Figuren 3 und 4 zeigen — jeweils aus unterschiedlichen Richtungen — zwei alternative Ausgestaltungen der Feder 12, wobei die Feder 12 im Rahmen beider Ausgestaltungen hosenträgerartig ausgebildet ist und mit zwei Federbügeln 14 beidseits der Antriebswelle 9 symmetrisch gegen die Taumelscheibe 10 drückt.
Auf der den Federbügeln 14 abgewandten Seite der Feder 12 ist ein zum Abstützen an der Antriebswelle 9 dienender Abstützbereich 15 ausgebildet. Bei beiden Ausführungsbeispielen — Figuren 3 und 4 — umfaßt der Abstützbereich 15 eine halbkreisförmige, in etwa dem Umfang der Antriebswelle 9 angepaßte Ausnehmung 16, mit der die Feder 1 in einer auf der Antriebswelle 9 ausgebildete, umlaufende Nut 17 greift. Dies ist in Fig. 2 angedeutet. Schließlich lassen die Figuren 2, 3 und 4 erkennen, daß die Feder 12 zu deren Fixierung eine Nase 18 aufweist, die zwischen dem Abstützbereich 15 und den Federbügeln 14 nach innen abragt. Mit der Nase 18 greift die Feder 12 in einen die Schwenkachse 13 der Taumelscheibe 10 aufnehmenden, starr mit der Antriebswelle 9 verbundenen Mitnehmer 19 und ist dadurch in einer vorgespannten Position fixiert. Die Nase 18 ist mittig zwischen den Federbügeln 14 ausgebildet und in Richtung der Federbügeln 14, d.h. zur Mitte der Feder 12 hin, orientiert bzw. gebogen.
Abschließend sei ganz besonders darauf hingewiesen, daß die voranstehend genannten Ausführungsbeispiele lediglich der Erörterung der beanspruchten Lehre dienen, diese jedoch nicht auf die Ausführungsbeispiele einschränken. Des weiteren sei angemerkt, daß eine beliebige Kombination der voranstehend erörterten Merkmale denkbar ist, daß jedoch eine hier zufällig gewählte Verknüpfung von Merkmalen nicht zwingend erforderlich und somit auch nicht bindend ist.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Kompressor, insbesondere für die Klimaanlage eines Kraftfahrzeugs, mit einem Gehäuse (1) und einer in dem Gehäuse (1) angeordneten Verdichtereinheit (2) zum Ansaugen und Verdichten eines Kältemittels, wobei die Verdichtereinheit (2) mehrere Kolben (7) umfaßt, die bei Drehung einer drehfest auf einer Antriebswelle (9) ausschwenkbaren Taumelscheibe (10) über eine drehfest im Gehäuse (1) gelagerte, entsprechend der Ausschwenkung und Drehung der Taumelscheibe (10) schwenkende Aufnahmescheibe (11) in Richtung ihrer Längsachsen hin und her bewegt werden und wobei zwischen der Antriebswelle (9) und der Taumelscheibe (10) elastische Mittel (12) dem Ausschwenken der Taumelscheibe (10) entgegenwirken, so daß die Taumelscheibe (10) im Stillstand und beim Anfahren des Kompressors die vorzugsweise durch einen Minimalhubanschlag vorgegebene geringstmögliche Ausschwenkung und die Kolben (7) Minimalhub haben, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die elastischen Mittel (12) derart ausgebildet und angeordnet sind, daß sie symmetrisch zur Mittelachse des Schwenkwinkels der Taumelscheibe (10) zumindest weitgehend gleichmäßig gegen die Taumelscheibe (10) drücken.
2. Kompressor nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die elastischen Mittel (12) als Feder ausgeführt sind.
3. Kompressor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (12) als Blattfeder ausgeführt ist.
4. Kompressor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Feder (12) an der Antriebswelle (9) abstützt und gegen die Taumelscheibe (10) entgegen deren Ausschwenkung drückt.
5. Kompressor nach einem der Ansprüche 2 bis 4, wobei die Taumelscheibe (10) um eine drehfest mit der Antriebswelle (9) verbundene, orthogonal zu der Antriebswelle (9) vorzugsweise abseits deren Mittellinie verlaufende Schwenkachse (13) schwenkbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (12) bogenförmig ausgebildet ist, zumindest teilweise um die Schwenkachse (13) greift und hinter der Schwenkachse (13) gegen die Taumelscheibe (10) drückt.
6. Kompressor nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (12) hosenträgerartig ausgebildet ist und mit zwei Federbügeln (14) beidseits der Antriebswelle (9), vorzugsweise symmetrisch, gegen die Taumelscheibe (10) drückt.
7. Kompressor nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (12) mit den freien Enden der Federbügel (14) in Ausnehmungen der Taumelscheibe (10) greift.
8. Kompressor nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß auf der den Federbügeln (14) abgewandten Seite der Feder (12) ein Abstützbereich (15) zum Abstützen an der Antriebswelle (9) ausgebildet ist.
9. Kompressor nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstützbereich (15) eine vorzugsweise halbkreisförmige, in etwa dem Umfang der Antriebswelle (9) angepaßte Ausnehmung (16) aufweist, mit der sich die Feder (12) gegen eine auf der Antriebswelle (9) ausgebildete Schulter 20 stützt.
10. Kompressor nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstützbereich (15) eine vorzugsweise halbkreisförmige, in etwa dem Umfang der Antriebswelle (9) angepaßte Ausnehmung (16) aufweist, mit der die Feder (12) in eine auf der Antriebswelle (9) ausgebildete, vorzugsweise umlaufende Nut (17) eingreift.
11. Kompressor nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (12) in ihrer Position fixiert ist.
12. Kompressor nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (12) zu deren Fixierung mit einer zwischen dem Abstützbereich (15) und den Federbügeln (14) abragenden Nase (18) in einen starr mit der Antriebswelle (9) verbundenen Mitnehmer (19) greift.
13. Kompressor nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Nase (18) in etwa mittig zwischen den Federbügeln (14) ausgebildet ist.
PCT/DE2001/000821 2000-03-03 2001-03-05 Kompressor WO2001065117A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10190755T DE10190755D2 (de) 2000-03-03 2001-03-05 Kompressor
AU2001263750A AU2001263750A1 (en) 2000-03-03 2001-03-05 Compressor

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20022243.0 2000-03-03
DE20022243U DE20022243U1 (de) 2000-03-03 2000-03-03 Kompressor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2001065117A1 true WO2001065117A1 (de) 2001-09-07

Family

ID=7950738

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2001/000821 WO2001065117A1 (de) 2000-03-03 2001-03-05 Kompressor

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU2001263750A1 (de)
DE (1) DE10190755D2 (de)
WO (1) WO2001065117A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0292288A1 (de) * 1987-05-19 1988-11-23 Sanden Corporation Verdichter mit veränderlicher Verschiebung und vorgespannender Taumelscheibe
EP0301519A2 (de) 1987-07-28 1989-02-01 Sanden Corporation Kompressor mit veränderlicher Verdrängung
JPH02108871A (ja) * 1988-10-15 1990-04-20 Toyota Autom Loom Works Ltd 揺動斜板式圧縮機
EP0855505A2 (de) * 1997-01-24 1998-07-29 Kabushiki Kaisha Toyoda Jidoshokki Seisakusho Kompressor mit variabler Fördermenge

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0292288A1 (de) * 1987-05-19 1988-11-23 Sanden Corporation Verdichter mit veränderlicher Verschiebung und vorgespannender Taumelscheibe
EP0301519A2 (de) 1987-07-28 1989-02-01 Sanden Corporation Kompressor mit veränderlicher Verdrängung
JPH02108871A (ja) * 1988-10-15 1990-04-20 Toyota Autom Loom Works Ltd 揺動斜板式圧縮機
EP0855505A2 (de) * 1997-01-24 1998-07-29 Kabushiki Kaisha Toyoda Jidoshokki Seisakusho Kompressor mit variabler Fördermenge

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 014, no. 323 (M - 0997) 11 July 1990 (1990-07-11) *

Also Published As

Publication number Publication date
DE10190755D2 (de) 2003-02-27
AU2001263750A1 (en) 2001-09-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1484224B1 (de) Anschlusselement zum gelenkigen Verbinden eines Wischblatts mit einem Wischerarm
DE60120717T2 (de) Scheibenwischervorrichtung aufweisend ein Trägerelement und ein Wischblatt
DE2640399A1 (de) Vorrichtung zur befestigung eines scheibenwischers auf einem arm
WO2014187512A1 (de) Axialkolbenpumpe in schrägscheibenbauart
DE3433106C2 (de) Wischarm, insbesondere für Wischanlagen an Kraftfahrzeugen
WO2010124971A1 (de) Einrichtung zur modifikation der kolbenkinematik einer brennkraftmaschine
WO2010086134A1 (de) Verstellvorrichtung einer hydrostatischen maschine
WO2001065117A1 (de) Kompressor
DE3045269C2 (de)
DE10010129C2 (de) Kompressor
WO2004094837A1 (de) Befestigungselement und darauf abgestimmter zylinderdeckel eines fluidbetätigen arbeitszylinders
EP3829937B1 (de) Adaptereinheit
DE19915054C2 (de) Verstellvorrichtung
EP1387957B1 (de) Hubkolbenmaschine mit einer gelenkanordnung
DE102010025978A1 (de) Stativkopf-Anordnung
EP2655141A1 (de) Wischarm, insbesondere für eine scheibenwischvorrichtung eines kraftfahrzeugs
DE3714651A1 (de) Wischarm, insbesondere fuer scheibenwischeranlagen an kraftfahrzeugen
DE19702399C2 (de) Taumelscheibenverdichter
DE10010132A1 (de) Hubkolbenmaschine
DE19633249A1 (de) Gelenkarm, insbesondere für Markisen
DE102014209949A1 (de) Schwenkwiege mit einer Rückstellvorrichtung und hydrostatische Axialkolbenmaschine
AT407732B (de) Verstellvorrichtung
WO2003051688A2 (de) Scheibenwischer mit einem wischarm
DE4143040C1 (de)
DE4214680B4 (de) Wischarm mit wischwinkelabhängiger Anpreßkraftveränderung für eine Scheibenwischanlage eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP