WO2001063395A2 - Verfahren zur bereitstellung von inhalten aus wechselmedien in einem computernetzwerk - Google Patents

Verfahren zur bereitstellung von inhalten aus wechselmedien in einem computernetzwerk Download PDF

Info

Publication number
WO2001063395A2
WO2001063395A2 PCT/EP2001/002023 EP0102023W WO0163395A2 WO 2001063395 A2 WO2001063395 A2 WO 2001063395A2 EP 0102023 W EP0102023 W EP 0102023W WO 0163395 A2 WO0163395 A2 WO 0163395A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
file
removable media
computer network
content
removable
Prior art date
Application number
PCT/EP2001/002023
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2001063395A3 (de
Inventor
Axel Urbanski
Original Assignee
Axel Urbanski
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Axel Urbanski filed Critical Axel Urbanski
Priority to AU54658/01A priority Critical patent/AU5465801A/en
Publication of WO2001063395A2 publication Critical patent/WO2001063395A2/de
Publication of WO2001063395A3 publication Critical patent/WO2001063395A3/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/06Digital input from, or digital output to, record carriers, e.g. RAID, emulated record carriers or networked record carriers
    • G06F3/0601Interfaces specially adapted for storage systems
    • G06F3/0602Interfaces specially adapted for storage systems specifically adapted to achieve a particular effect
    • G06F3/061Improving I/O performance
    • G06F3/0613Improving I/O performance in relation to throughput
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/06Digital input from, or digital output to, record carriers, e.g. RAID, emulated record carriers or networked record carriers
    • G06F3/0601Interfaces specially adapted for storage systems
    • G06F3/0628Interfaces specially adapted for storage systems making use of a particular technique
    • G06F3/0638Organizing or formatting or addressing of data
    • G06F3/064Management of blocks
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/06Digital input from, or digital output to, record carriers, e.g. RAID, emulated record carriers or networked record carriers
    • G06F3/0601Interfaces specially adapted for storage systems
    • G06F3/0668Interfaces specially adapted for storage systems adopting a particular infrastructure
    • G06F3/067Distributed or networked storage systems, e.g. storage area networks [SAN], network attached storage [NAS]
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/06Digital input from, or digital output to, record carriers, e.g. RAID, emulated record carriers or networked record carriers
    • G06F3/0601Interfaces specially adapted for storage systems
    • G06F3/0668Interfaces specially adapted for storage systems adopting a particular infrastructure
    • G06F3/0671In-line storage system
    • G06F3/0673Single storage device
    • G06F3/0674Disk device

Definitions

  • the invention relates to a method for providing content from removable media in a computer network.
  • Removable media content is required in various forms in computer networks.
  • Removable media include floppy disks, compact disc's (CD), removable disks, Zip disks, DVD's, magneto-optical drives, and magnetic tapes.
  • CD compact disc's
  • CD removable disks
  • Zip disks DVD's
  • magneto-optical drives magneto-optical drives
  • magnetic tapes magneto-optical drives
  • removable media are bought in by the operator of the computer networks, for example for databases.
  • the data from these removable media is accessed by the computer networks as part of their work.
  • CD servers for small quantities of CD's used a drive for each CD made available. Depending on the CD currently required by the computer network, this can be accessed by accessing the corresponding drive. Even with medium CD volumes, such a device with a corresponding number of drives easily takes on considerable spatial dimensions. For larger quantities of CD ' s therefore CD removable drives are used. This means that a drive need to be fed by more or less complicated mechanical devices different CD's for use. This can not all these CD's are accessed simultaneously, because they have so each will only be inserted. When changing the CD, depending on the design, waiting times can be between 2 and 20 seconds. This is of course a considerable disadvantage for other IT standards. In addition, several users can work in such a computer network and additional and further disruptions and delays can occur as a result. In addition, the maxi-
  • the data transfer rate drops sharply if more than one user accesses the same CD.
  • CD drives take a lot of time to change lanes.
  • WO 95/00910 shows a computer network with a multiplicity of stations in which the content of removable media can be accessed. It is also about CD Roms. The content of these CD Roms is stored in access tables and can therefore be queried by a file server.
  • the advantage of this concept is that the different parts of the network can be accommodated in very different rooms, which can be subject to different security levels. This means that the removable media can be exchanged easily and can be exchanged by practically any user while the central computer system is not exposed to such access.
  • the workstations themselves are in turn located in other locations and do not have removable media and the associated disadvantages.
  • EP 0 374 132 A2 shows a further network for connecting terminals and other consumers on the one hand and service stations on the other, which also include the readers for removable media.
  • the aim is to control the individual elements as quickly as possible.
  • WO 98/52333 also discusses a network which has several stations with removable media. Here a method is proposed in which two such stations can work together without interference even over a greater distance.
  • Reading files and directories from the removable media onto the hard drive of a server in the computer network is also ruled out, since reading the files from a CD takes far too long. Reading in a CD generally takes between 15 and 30 minutes or even longer. There are also longer import times.
  • the object of the invention is to propose a method for providing content from removable media in a computer network that works faster than previous CD-Rom servers with multiple drives.
  • This task is solved by copying the contents of the removable media in block form into a hard disk memory as an image file.
  • the problems of the prior art can be solved with such a method.
  • the removable media itself is no longer required during the actual work process. As a rule, they do not remain in the drives and can, for example, be secured in a safe.
  • the actual work of the client now takes place with the image files, which are in particular on a hard disk.
  • This hard disk does not necessarily have to be in or on the computer of the client who now wants to access the image files. They can be arranged in a server, in another computer or else separately, provided that accessibility is guaranteed via the network.
  • the contents of the removable media are copied to the hard disk in blocks. Each block is copied to a file. This creates image files. This process differs significantly from the usual file-wise reading of the removable media content on a hard disk memory. According to the invention, a pure copying process is carried out, which is much faster than reading in files.
  • the content of the image file is preferably made available to a file system with the aid of a file system emulator.
  • the file system emulator can be part of an operating system. It can be created by redirecting the data in the operating system. The data from the image file is fed into the drivers for the file system of the operating system in such a way that the operating system assumes that the data comes from a drive.
  • the method according to the invention enables simultaneous access to all removable media contents that are made available. There are no change times during the actual work. Each removable medium only has to be copied to the hard disk once. The procedure also only requires one drive, since the CD ' s or other removable media can be read in one after the other. Even with large amounts of removable media content, the space requirement is small.
  • This data transfer rate is no longer limited by the drives for the removable media, but by the network technology and the hard drives used. Hard drives have higher data transfer rates and significantly shorter access times than drives for removable media.
  • the removable medium there must be at least one reader for the removable medium, and also at least one hard disk for storing the contents of the removable medium.
  • a computer is also required.
  • a network card or a suitable adapter for the desired network is required for connection to the computer network.
  • the contents of the hard disk memory are also copied as an image file in block form to the removable medium using a writing device. This writing also leads to a copy that can be produced much more quickly.
  • the image file can also be patched before or during the copying process.
  • "Patching” is understood to mean minor changes to an object. In this way it is possible to create several — possibly also very many — variants of a removable medium, for example CDs, which differ by the name of their owner.
  • the process enables the construction of removable media servers. These consist of one or more computers (servers). The functions can be distributed to different computers. This makes it possible to integrate reading and / or writing on separate computers. It is also possible to set up removable media servers for different removable media in one server. The server must then be able to access the various removable media drives.
  • the method is preferably used on computers with an operating system. By using an operating system, it is possible to integrate removable media servers into existing servers.
  • Figure 1 is a schematic representation of an apparatus for performing the method according to the invention.
  • Figure 2 shows an alternative embodiment
  • Figure 1 shows a reading drive 1 a, for example a CD-ROM drive.
  • a write and read drive 1b is also provided, for example a diskette station.
  • the removable media (not shown) with data on them are located in these drives.
  • the data is usually stored in files or in directories.
  • module 2a which takes control of reading data from the removable medium.
  • 2b is a write and read module.
  • a further central area is the hard disk 3.
  • Several hard disks 3 can also be provided.
  • the data are now read from the removable media in the drives 1 a and 1 b by means of the modules 2a and 2b and copied to the hard disk 3.
  • This copying is not done file-by-file or directory-wise, as the data is stored on the removable media, but in blocks.
  • the type of blocks depends on the respective removable medium.
  • With CD ' s the individual tracks can be read in, with removable hard disks whole partitions can be read in, with floppy disks usually the entire floppy disk as a block. This list can be supplemented by other options, especially with regard to new types of removable media.
  • the read data are now saved on the hard disk (s) 3 as image files 4a, 4b, 4c, 4d. This means that a copy is simply stored there without considering or processing the files or directories on the original removable medium.
  • An image file contains a sector-wise copy of the block of a data carrier.
  • a file system 5 for the computer network is provided. This file system 5 now accesses the image files 4a, 4b, 4c, 4d.
  • the reading or copying of the contents of the removable media is initiated and monitored by the modules 2a and 2b. All of the data that was previously on the removable medium can now be found in the image file 4a, 4b, 4c, 4d. Information about the removable medium itself and its content is provided for the control software of the system.
  • a file system emulator or file system emulator 6 is also provided. This is connected to the image files 4a, 4b, 4c, 4d.
  • the file or file system emulator 6 emulates or, in other words, simulates the file system of a drive for the respective removable medium.
  • the contents of these virtual drives are now available within the overall system of the computer network in file system 5.
  • the image files can also be saved in a compressed space-saving manner.
  • the file or file system emulator 6 additionally takes on the task of decompressing the image file if necessary.
  • a computer network is only indicated here by reference number 10.
  • the data should ultimately be made available to this computer network 10.
  • the computer network is, so to speak, the transmission medium, in simple terms it consists of cables, interfaces, etc.
  • a server here a file server 7a, 7b, 7c in the exemplary embodiment shown, should be used.
  • the file server 7a, 7b, 7c exports and imports data from the file system 5 in a usable form.
  • File servers for different types of computer networks 10, for Novell networks, Windows networks, Unix networks, Apple networks and also other and newer network technologies are conceivable.
  • Other servers can also be used as replacements or supplements, for example web servers or FTP servers.
  • the data from the file system 5 can also be provided to the network 10 after processing or processing.
  • This processing or processing can take place with a processing software module 21.
  • This can have a database, for example.
  • the subsequent provision could be made by a server 22, for example a database server.
  • FIG. 2 shows a section of the embodiment of the invention in an alternative concept.
  • At least one drive server 11 is used here.
  • access to the hardware of a removable media drive is simulated.
  • the data are transported over the computer network 10 and introduced by the client 12 for the drive server 11 into the operating system interface of the corresponding hardware.
  • the client 12 simulates a device driver or a part of the device driver for the operating system 13.
  • control software 8a and control server 8b each show control software 8a and control server 8b.
  • control servers 8b are also conceivable.
  • the control software 8a and the control server (s) 8b enable remote management of the system. Management on the system itself can also be made possible.
  • the control takes place via the control software 8a. This software manages users, user rights, disk space, etc. It initiates reading and writing.
  • the control software 8a regulates the interaction of the modules 2a and 2b and other software parts. In systems consisting of several computers, load distribution is also one of the tasks of the control software 8a.
  • control server or control servers 8b provide the user interface. Standard servers, web servers, Telnet or similar servers can be used for this.
  • control software 8a and the control server (s) 8b can form one unit.
  • the control software 8a and the read and / or write modules 2a and 2b can form a unit.
  • Control information 9 connects the control software 8a and the modules 2a and 2b to one another, in both directions.
  • the write drives 1b and write modules 2b are not absolutely necessary for the operation of the system, since only reading the data is the main focus. There are removable media that are not writable. As a rule, however, removable media reads more than writes.
  • the write module prepares the removable medium for writing. Some of the media must be formatted or partitioned. The data is written in blocks and not in files or directories. The type of blocks depends on the removable medium.
  • the image files form the blocks to be written. The image files are created by reading or were created or modified by the file system emulator. The content of the removable medium can be checked for correctness by reading it again. The user is then notified and the medium is released. If possible, it can also be ejected from drive 1b.
  • Hard disk a Image file b Image file c Image file d Image file
  • File or file system emulator a file server b file server c file server a control software b control server
  • Control information 0 Computer network 1 Drive server 2 Client 3 Operating system 1 Editing software module 2 Server

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Information Retrieval, Db Structures And Fs Structures Therefor (AREA)
  • Computer And Data Communications (AREA)
  • Information Transfer Between Computers (AREA)

Abstract

Ein Verfahren zur Bereitstellung von Inhalten aus Wechselmedien in Computernetzwerken dient dazu, den Inhalt von Wechselmedien, also beispielsweise CD's, Disketten oder Ähnlichem, schneller als bisher möglich, im Computernetzwerk zur Verfügung zu stellen. Zu diesem Zweck wird der Inhalt der Wechselmedia in Blockform in einen Festplattenspeicher als Imagedatei kopiert. Ein zeitaufwendiges datei- oder verzeichnisweises Einlesen entfällt.

Description

Verfahren zur Bereitstellung von Inhalten aus Wechselmedien in einem
Computernetzwerk
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bereitstellung von Inhalten aus Wechselmedien in einem Computernetzwerk.
Inhalte aus Wechselmedien werden in unterschiedlichster Form in Computernetzwerken benötigt. Wechselmedien sind u.a. Disketten, Kompaktdisk's (CD), Wechselplatten, Zip-Disketten, DVD's, magnetooptische Laufwerke und Magnetbänder. Zukünftig ist mit weiteren Techniken im Bereich der Wechselmedien zu rechnen, so dass auch andere noch in Betracht kommen werden.
Diese Wechselmedien werden vom Betreiber der Computernetzwerke hinzuge- kauft, beispielsweise für Datenbanken. Auf die Daten dieser Wechselmedien wird von den Computernetzwerken im Rahmen ihrer Arbeit zugegriffen.
Dabei entstehen Probleme. Beispielsweise bei CD-Servern für kleine Mengen von CD's wird für jede zur Verfügung gestellte CD ein Laufwerk verwendet. Da- durch kann je nach der von dem Computernetzwerk gerade benötigten CD auf diese durch einen Zugriff auf das entsprechende Laufwerk zugegriffen werden. Schon bei mittleren CD-Mengen nimmt ein solches Gerät mit einer entsprechenden Zahl an Laufwerken leicht erhebliche räumliche Ausmaße an. Bei größeren Mengen an CD's werden deshalb CD-Wechsellaufwerke verwendet. Das bedeutet, dass einem Laufwerk durch mehr oder weniger komplizierte mechanische Einrichtungen unterschiedliche CD's zur Benutzung zugeführt werden müssen. Dadurch kann nicht mehr auf alle diese CD's gleichzeitig zugegriffen werden, denn diese müssen ja jeweils erst eingelegt werden. Beim Wechseln der CD entstehen je nach Konstruktion Wartezeiten, die zwischen 2 und durchaus 20 Sekunden liegen können. Dies ist für sonstige EDV-Maßstäbe natürlich ein erheblicher Nachteil. Hinzu kommt, dass in einem solchen Computernetzwerk auch mehrere Benutzer arbeiten können und dadurch zusätzliche und weitere Störungen und Verzögerungen eintreten können. Darüberhinaus ist die maxi-
BESTATIGUNGSKOPIE male Datenübertragungsrate während des Arbeitsvorgangs auf die CD- Geschwindigkeit beschränkt.
Es kommt zu einem starken Einbruch der Datenübertragungsrate, wenn mehr als ein Nutzer auf ein und dieselbe CD zugreift. CD-Laufwerke benötigen recht viel Zeit zum Spurwechsel.
Durch die häufig komplizierten Wechselmechanismen sind Beschädigungen sowohl des Wechselmediums als auch des Mechanismus möglich. Disketten oder Magnetbänder etc. nutzen sich ab. Auch eine Sicherung der einzelnen CD's gegen Brand oder Diebstahl ist kaum möglich.
Ein Beispiel für einen CD-Rom-Server mit mehreren Laufwerken zeigt das DE 296 20 090 U1 , wobei 6 CD-Rom-Laufwerke in einem gemeinsamen Gehäuse untergebracht sind.
Die WO 95/00910 zeigt ein Computernetzwerk mit einer Vielzahl an Stationen, in denen auf den Inhalt von Wechseimedien zugegriffen werden kann. Auch dort geht es um CD Roms. Der Inhalt dieser CD Roms wird in Zugriffstabellen abgelegt und ist dadurch von einem Fileserver abfragbar. Der Vorteil dieser Konzeption besteht darin, dass die verschiedenen Teile des Netzwerks in sehr unterschiedlichen Räumlichkeiten untergebracht werden können, die verschiedenartigen Sicherheitsstufen unterliegen können. So ist eine leichte Austauschbarkeit der Wechselmedien gegeben, die von praktisch jedem Benutzer ausgetauscht werden können, während die Zentralrechenanlage solchen Zugriffen nicht ausgesetzt ist. Die Workstations selbst sind wiederum an anderen Orten angeordnet und nicht mit Wechselmedien und den damit verbundenen Nachteilen behaftet.
Zwar ermöglicht ein Netzwerk nach der WO 95/00910 schon einen verbesserten Zugriff auf die einzelnen Wechselmedien, nach wie vor jedoch müssen beim Zugriff diese Wechselmedien erst in die Stationen jeweils eingeladen werden. Bis dahin sind sie lediglich als "Volume" definiert. Eine vergleichbare Zugriffssteuerung zeigt auch die EP 0 491 463 A2. Auch hier wird versucht, durch eine besonders geschickte Ansteuerung von Wechselmedien-Bedienungsstationen den Austausch der Wechselmedien bei Bedarf zu beschleunigen und dadurch die Zugriffszeiten zu senken.
Die EP 0 374 132 A2 zeigt ein weiteres Netzwerk zum Verbinden von Terminals und anderen Verbrauchern einerseits und Dienstleistungsstationen andererseits, wozu auch die Lesegeräte für Wechselmedien gehören. Auch hier wird die Ansteuerung der einzelnen Elemente in möglichst rascher Form angestrebt.
Auch in der WO 98/52333 wird ein Netzwerk diskutiert, das mehrere Stationen mit Wechselmedien besitzt. Hier wird ein Verfahren vorgeschlagen, bei dem auch über eine größere Entfernung zwei derartige Stationen störungsfrei miteinander zusammenarbeiten können.
Ein Einlesen der Dateien und Verzeichnisse von den Wechselmedien auf die Festplatte eines Servers im Computernetzwerk scheidet ebenfalls aus, da das Einlesen der Dateien von einer CD viel zu lange dauert. Für das Einlesen einer CD ist im Allgemeinen mit Zeitdauern von 15 bis 30 Minuten oder auch länger zu rechnen. Es gibt auch noch längere Einlesezeiten.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zum Bereitstellen von Inhalten aus Wechselmedien in einem Computernetzwerk vorzuschlagen, das schneller arbeitet, als bisherige CD-Rom-Server mit mehreren Laufwerken.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass der Inhalt der Wechselmedien in Blockform in einen Festplattenspeicher als Imagedatei kopiert wird.
Mit einem derartigen Verfahren können die Probleme aus dem Stand der Technik gelöst werden. Die Wechselmedien selbst werden während des eigentlichen Arbeitsvorgangs nicht mehr benötigt. Sie bleiben in der Regel nicht in den Laufwerken und können so zum Beispiel in einem Tresor gesichert werden. Die eigentliche Arbeit des Klienten erfolgt nun mit den Imagedateien, die sich auf insbesondere einer Festplatte befinden. Diese Festplatte muss sich nicht notwendig in oder an dem Computer des Klienten befinden, der jetzt auf die Imagedateien zugreifen will. Sie können in einem Server, in einem anderen Computer oder auch separat angeordnet sein, soweit über das Netzwerk die Erreichbarkeit gewährleistet ist.
Der Inhalt der Wechselmedien wird in Blöcken auf die Festplatte kopiert. Jeder Block wird in eine Datei kopiert. Es entstehen so Imagedateien. Dieser Vorgang unterscheidet sich erheblich von dem üblichen dateiweisen Einlesen des Wechselmedieninhalts auf einen Festplattenspeicher. Erfindungsgemäß wird ein reiner Kopiervorgang vorgenommen, der wesentlich schneller abläuft als ein dateiweises Einlesen. Der Inhalt der Imagedatei wird bevorzugt mit Hilfe eines Dateisystememulators einem Dateisystem zur Verfügung gestellt.
Es entstehen gewissermaßen virtuelle Wechselmedien im Bereich der Festplatte. Das Computernetzwerk greift jetzt auf diese virtuellen Wechselmedien zu und muss diese natürlich noch entsprechend umsetzen.
Es werden also nicht etwa die CD-Roms vollständig dateiweise in herkömmlicher Weise in einen Festplattenspeicher eines Computers eingelesen, der an das Computernetzwerk angeschlossen ist. Dieser langwierige Einlesevorgang wird gerade vermieden. Die damit einhergehende Beeinträchtigung des Betriebes des Gesamtsystems tritt also nicht ein.
Der Dateisystememulator kann Teil eines Betriebssystems sein. Er kann durch die Umleitung der Daten im Betriebssystem gebildet werden. Dabei werden die Daten aus der Imagedatei so in die Treiber für das Dateisystem des Betriebssystems eingespeist, dass das Betriebssystem annimmt, die Daten würden aus einem Laufwerk kommen. Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht den gleichzeitigen Zugriff auf alle Wechselmedieninhalte, die zur Verfügung gestellt werden. Es entfallen während der eigentlichen Arbeit die Wechselzeiten. Jedes Wechselmedium muss nur einmal auf die Festplatte kopiert werden. Das Verfahren benötigt auch nur ein Laufwerk, da die CD's oder anderen Wechselmedien nacheinander eingelesen werden können. Auch bei großen Mengen von Wechselmedieninhalten ist damit der Raumbedarf klein.
Es können mehrere Nutzer gleichzeitig auf den Inhalt eines Wechselmediums zugreifen, ohne dass die Datentransferrate dabei wesentlich sinkt.
Diese Datentransferrate wird nicht mehr durch die Laufwerke für die Wechselmedien begrenzt, sondern durch die Netzwerktechnologie und die verwendeten Festplatten. Festplatten haben höhere Datentransferraten und deutlich kürzere Zugriffszeiten als Laufwerke für Wechselmedien.
Zur Umsetzung des Verfahrens muss mindestens ein Lesegerät für das Wechselmedium vorhanden sein, ferner auch mindestens eine Festplatte zum Speichern des Inhalts des Wechselmediums. Natürlich ist auch ein Computer erforderlich. Für den Anschluß an das Computernetzwerk wird eine Netzwerkkarte oder ein geeigneter Adapter für das gewünschte Netzwerk benötigt.
Bevorzugt ist vorgesehen, dass auch die Inhalte des Festplattenspeichers als Imagedatei in Blockform über ein Schreibgerät auf das Wechselmedium kopiert werden. Auch dieses Schreiben führt zu einer deutlich schneller erzeugbaren Kopie.
Die Imagedatei kann dabei auch vor oder während des Kopiervorgangs gepatcht werden. Unter „Patchen" werden kleinere Veränderungen an einem Objekt verstanden. Auf diese Weise ist es möglich, mehrere - gegebenenfalls auch sehr viele - Varianten eines Wechselmediums zu erzeugen, beispielsweise CD's, die sich durch den Namen ihres Besitzers unterscheiden. Das Verfahren ermöglicht den Aufbau von Wechselmedienservern. Diese bestehen aus einem oder mehreren Rechnern (Servern). Die Funktionen können auf verschiedene Rechner verteilt werden. So ist es möglich, das Lesen und/oder das Schreiben auf getrennten Rechnern zu integrieren. Es ist auch möglich, Wechseimedienserver für verschiedene Wechselmedien in einem Server aufzubauen. Der Server muss dann auf die verschiedenen Wechselmedienlaufwerke zugreifen können. Das Verfahren wird bevorzugt auf Rechnern mit Betriebssystem eingesetzt. Durch die Verwendung eines Betriebssystems ist es möglich, Wechseimedienserver in vorhandene Server zu integrieren.
Im Folgenden soll die Funktionsweise des Verfahrens anhand der Zeichnung näher erläutert werden. Es zeigen:
Figur 1 eine schematische Darstellung einer Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens; und
Figur 2 eine alternative Ausführungsform.
Figur 1 zeigt ein Leselaufwerk 1 a, beispielsweise ein CD-Rom-Laufwerk. Alter- nativ ist auch ein Schreib- und Leselaufwerk 1b vorgesehen, beispielsweise eine Diskettenstation. In diesen Laufwerken befinden sich die Wechselmedien (nicht dargestellt) mit darauf befindlichen Daten. Die Daten sind üblicherweise dateiweise oder verzeichnisweise abgespeichert.
Eingezeichnet ist ferner ein Modul 2a, das die Kontrolle über das Einlesen von Daten von dem Wechselmedium übernimmt. Entsprechend handelt es sich bei 2b um ein Schreib- und Lesemodul.
Ein zentraler weiterer Bereich ist die Festplatte 3. Es können auch mehrere Festplatten 3 vorgesehen werden.
Es werden nun die Daten von den Wechselmedien in den Laufwerken 1 a und 1 b mittels der Module 2a und 2b gelesen und auf die Festplatte 3 kopiert. Dieses Kopieren geschieht nicht dateiweise oder verzeichnisweise, wie die Daten auf den Wechselmedien gespeichert sind, sondern blockweise. Die Art der Blöcke ist abhängig von dem jeweiligen Wechselmedium. Bei CD's können die einzelnen Tracks eingelesen werden, bei Wechselfestplatten können ganze Partitionen eingelesen werden, bei Disketten üblicherweise die gesamte Diskette als ein Block. Diese Liste ist durch weitere Möglichkeiten ergänzbar, insbesondere im Hinblick neuer Typen von Wechselmedien. Die eingelesenen Daten werden nun auf der oder den Festplatten 3 als Imagedatei 4a, 4b, 4c, 4d gespeichert. Das bedeutet, dass einfach eine Kopie dort abgelegt wird, ohne auf die dateiweise oder verzeichnisweise Anordnung auf dem ursprünglichen Wechselmedium Rücksicht zu nehmen oder diese zu verarbeiten. Eine Imagedatei enthält eine sektorweise Kopie des Blockes eines Datenträgers.
Ein Dateisystem 5 für das Computernetzwerk ist vorgesehen. Dieses Dateisystem 5 greift jetzt auf die Imagedateien 4a, 4b, 4c, 4d zu.
Das Einlesen beziehungsweise Kopieren der Inhalte der Wechselmedien wird durch die Module 2a und 2b angestoßen und überwacht. Die gesamten Daten, die sich vorher auf dem Wechselmedium befanden, finden sich nunmehr in der Imagedatei 4a, 4b, 4c, 4d. Für die Steuersoftware des Systems werden Informationen über das Wechselmedium selbst und dessen Inhalt bereitgestellt.
Ein Dateisystememulator oder anders bezeichnet Filesystememulator 6 ist ebenfalls vorgesehen. Dieser wird mit den Imagedateien 4a, 4b, 4c, 4d verbunden. Der Datei- oder Filesystememulator 6 emuliert oder anders ausgedrückt simuliert das Dateisystem eines Laufwerkes für das jeweilige Wechselmedium. Es entstehen so virtuelle Laufwerke, die die Daten der Imagedatei 4a, 4b, 4c, 4d wieder als nutzbare Daten zur Verfügung stellen. Es kann sich zum Beispiel um die Dateien und Verzeichnisse von Disketten handeln. Die Inhalte dieser virtuellen Laufwerke stehen nun innerhalb des Gesamtsystems des Computernetzwerks im Dateisystem 5 zur Verfügung.
Die Imagedateien können auch speicherplatzsparend komprimiert gespeichert werden. Der Datei- oder Filesystememulator 6 übernimmt in diesem Fall dann zusätzlich die Aufgabe, die Imagedatei im Bedarfsfall zu dekomprimieren.
Ein Computernetzwerk ist hier lediglich durch das Bezugszeichen 10 angedeutet. Diesem Computernetzwerk 10 sollen die Daten ja letztlich zur Verfügung gestellt werden. Das Computernetzwerk ist gewissermaßen das Übertragungsmedium, es besteht vereinfacht ausgedrückt aus Kabeln, Schnittstellen, etc.. Um die Daten in das Computernetzwerk beziehungsweise durch das Computernetzwerk 10 transportieren zu können, sollte ein Server, hier im dargestellten Ausführungsbeispiel ein Fileserver 7a, 7b, 7c verwendet werden. Der Fileserver 7a, 7b, 7c exportiert und importiert Daten aus dem Dateisystem 5 in nutzbarer Form. Denkbar sind Fileserver für verschiedene Arten von Computernetzwerken 10, für Novell-Netze, Windows-Netze, Unix-Netze, Apple-Netze und auch weitere und neuere Netzwerktechnologien denkbar. Auch andere Server können als Ersatz oder als Ergänzung eingesetzt werden, beispielsweise Web- Server oder FTP-Server.
Die Daten aus dem Dateisystem 5 können dem Netzwerk 10 auch nach Bearbeitung oder Verarbeitung bereitgestellt werden. Diese Verarbeitung oder Bearbeitung kann mit einem Bearbeitungssoftwaremodul 21 erfolgen. Dieses kann zum Beispiel eine Datenbank aufweisen.
Die anschließende Bereitstellung könnte durch einen Server 22, zum Beispiel einen Datenbankserver, erfolgen.
Figur 2 zeigt einen Ausschnitt der erfindungsgemäßen Ausführungsform in einer alternativen Konzeption. Hierbei wird mindestens ein Laufwerkserver 11 verwendet. Im Rechner des Nutzers befindet sich ein Klient für den Laufwerkserver 11. In diesem Fall wird der Zugriff auf die Hardware eines Wechselmedienlaufwerks simuliert. Die Daten werden über das Computernetzwerk 10 transportiert und durch den Klient 12 für den Laufwerkserver 11 in die Betriebssytemschnittstelle der entsprechenden Hardware eingeschleust. Der Klient 12 bildet für das Betriebssystem 13 einen Gerätetreiber oder einen Teil des Gerätetreibers nach.
In den Figuren 1 und 2 ist jeweils eine Steuerungssoftware 8a sowie ein Steuerserver 8b dargestellt. Es sind auch mehrere Steuerserver 8b denkbar. Die Steuerungssoftware 8a und der oder die Steuerserver 8b ermöglichen eine Fernverwaltung des Systems. Eine Verwaltung am System selbst kann aber ebenfalls ermöglicht werden. Die Steuerung erfolgt über die Steuerungssoftware 8a. Diese Software verwaltet Nutzer, Nutzerrechte, Plattenplatz usw. Sie veranlaßt das Einlesen und das Schreiben. Die Steuersoftware 8a regelt das Zusammenspiel der Module 2a und 2b und weiterer Softwareteile. Bei Systemen aus mehreren Computern gehört die Lastverteilung ebenfalls zu den Aufgaben der Steuersoftware 8a.
Die Benutzeroberfläche liefert der oder die Steuerserver 8b. Hierfür können Standardserver, Web-Server, Telnet oder ähnliche Server benutzt werden.
Die Steuerungssoftware 8a und der oder die Steuerserver 8b können eine Einheit bilden. Die Steuerungssoftware 8a und die Lese- und/oder Schreibmodule 2a und 2b können eine Einheit bilden. Steuerinformationen 9 verbinden die Steuerungssoftware 8a und die Module 2a beziehungsweise 2b miteinander, und zwar in beiden Richtungen.
Die Schreiblaufwerke 1 b und Schreibmodule 2b sind für den Betrieb des Systems nicht zwingend erforderlich, da lediglich ein Lesen der Daten das Hauptaugenmerk bildet. Es gibt Wechselmedien, die nicht beschreibbar sind. In der Regel wird aber auch im Übrigen von Wechselmedien mehr gelesen, als geschrieben.
Eine Erweiterung ist jedoch durch diese Schreiblaufwerke und Schreibmodule möglich. Das Schreibmodul bereitet das Wechselmedium zum Schreiben vor. Einige der Medien müssen formatiert oder partizioniert werden. Die Daten werden in Blöcken geschrieben und nicht datei- oder verzeichnisweise. Die Art der Blöcke ist abhängig vom Wechselmedium. Die Imagedateien bilden die zu schreibenden Blöcke. Die Imagedateien entstehen durch das Einlesen oder wurden vom Dateisystememulator erzeugt oder verändert. Der Inhalt des Wechselmediums kann durch erneutes Einlesen auf Korrektheit geprüft werden. Anschließend wird der Benutzer benachrichtigt und das Medium freigegeben. Es kann, wenn möglich, auch aus dem Laufwerk 1 b ausgeworfen werden.
Bezugszeichenliste
a Leselaufwerk b Schreib- und Leselaufwerka Modul b Modul
Festplatte a Imagedatei b Imagedatei c Imagedatei d Imagedatei
Dateisystem
Datei- oder Filesystememulatora Fileserver b Fileserver c Fileserver a Steuerungssoftware b Steuerserver
Steuerinformationen 0 Computernetzwerk 1 Laufwerkserver 2 Klient 3 Betriebssystem 1 Bearbeitungssoftwaremodul 2 Server

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Verfahren zur Bereitstellung von Inhalten aus Wechselmedien in einem Computernetzwerk, dadurch gekennzeichnet, dass der Inhalt der Wechselmedien in Blockform in einen Festplattenspeicher (3) als Imagedatei (4a, 4b, 4c, 4d) kopiert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass ein oder mehrere Dateisystememulatoren (6) vorgesehen ist, der die
Inhalte der Imagedateien (4a, 4b, 4c, 4d) einem Dateisystem (5) zur Verfügung stellt.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein oder mehrere Fileserver (7a, 7b, 7c) vorgesehen sind, die das Dateisystem dem Computernetzwerk zur Verfügung stellen.
4. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Steuerserver (8b) vorgesehen ist, der die Steuerung der Dateisysteme (5), Dateisystememulatoren (6), Fileserver (7a, 7b, 7c) und des Auslesevorgangs vornimmt.
5. Verfahren nach einem der vorherstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Inhalte des Festplattenspeichers (3) als Imagedatei (4a, 4b, 4c, 4d) in Blockform über ein Schreibgerät (2b) auf das Wechselmedium kopiert werden.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Imagedatei (4a, 4b, 4c, 4d) vor oder während des Kopierens gepatcht wird, um mehrere Varianten des Wechselmediums zu erzeugen.
7. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Imagedatei (4a, 4b, 4c, 4d) komprimiert gespeichert ist.
8. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Imagedatei (4a, 4b, 4c, 4d) verschlüsselt gespeichert ist.
PCT/EP2001/002023 2000-02-22 2001-02-22 Verfahren zur bereitstellung von inhalten aus wechselmedien in einem computernetzwerk WO2001063395A2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU54658/01A AU5465801A (en) 2000-02-22 2001-02-22 Method for making available the content of interchangeable media in a computer network

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000108145 DE10008145A1 (de) 2000-02-22 2000-02-22 Verfahren zur Bereitstellung von Inhalten aus Wechselmedien in einem Computernetzwerk
DE10008145.2 2000-02-22

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2001063395A2 true WO2001063395A2 (de) 2001-08-30
WO2001063395A3 WO2001063395A3 (de) 2001-12-20

Family

ID=7631897

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2001/002023 WO2001063395A2 (de) 2000-02-22 2001-02-22 Verfahren zur bereitstellung von inhalten aus wechselmedien in einem computernetzwerk

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU5465801A (de)
DE (1) DE10008145A1 (de)
WO (1) WO2001063395A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2379189A2 (de) * 2008-12-23 2011-10-26 Nintendo of America, Inc. Verbessertes jukebox-artiges system für videospiele und methodologie

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5359725A (en) * 1991-10-15 1994-10-25 Time Warner Interactive Group, Inc. Method of creating CD-ROM image of files of different format with proper directories to be read by respective operating systems
US5581740A (en) * 1994-10-04 1996-12-03 Dell Usa, L.P. System for reading CD ROM data from hard disks

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5359725A (en) * 1991-10-15 1994-10-25 Time Warner Interactive Group, Inc. Method of creating CD-ROM image of files of different format with proper directories to be read by respective operating systems
US5581740A (en) * 1994-10-04 1996-12-03 Dell Usa, L.P. System for reading CD ROM data from hard disks

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Turn any server into a CD server by SW" T. H. E. JOURNAL, [Online] Bd. 23, Nr. 6, Januar 1996 (1996-01), XP002176185 Gefunden im Internet: <URL:http://www.thejournal.com/magazine/va ult/A380.cfm> [gefunden am 2001-08-29] *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2379189A2 (de) * 2008-12-23 2011-10-26 Nintendo of America, Inc. Verbessertes jukebox-artiges system für videospiele und methodologie
EP2379189A4 (de) * 2008-12-23 2012-07-18 Nintendo America Inc Verbessertes jukebox-artiges system für videospiele und methodologie

Also Published As

Publication number Publication date
DE10008145A1 (de) 2001-08-30
AU5465801A (en) 2001-09-03
WO2001063395A3 (de) 2001-12-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60306663T2 (de) Verfahren, Vorrichtungen und Programme zur Regelung des Zugriffs auf Datenobjekte unter Verwendung von Sperren
EP0829046B1 (de) Setup-verfahren und setup-system für benutzerprogramme, sowie benutzerrechner in einem rechnernetz
DE19734413C1 (de) Verfahren zum Aufrüsten einer Datenbank
DE102004056651A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Datenarchivierung in einem Datenspeichersystem
EP0224639B1 (de) Verfahren zum Kontrollieren eines Speicherzugriffs auf einer Chipkarte und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE102020105624A1 (de) Wiedergabevorrichtung, System und Datenserver
EP0850477B1 (de) Verfahren und anordnung zum beschreiben von glasmastern mit binärdaten
EP1031100A1 (de) Verfahren zum verwalten von dokumenten
EP1226484A2 (de) Elektronisches gerät mit softwareschutz
EP1730631B8 (de) Verfahren zur benutzerspezifischen konfiguration eines computers aus einer gruppe von vorbereiteten computern
WO2001063395A2 (de) Verfahren zur bereitstellung von inhalten aus wechselmedien in einem computernetzwerk
DE19905960A1 (de) Computer
WO2001063394A2 (de) Verfahren zur bereitstellung von inhalten von datenträgern in einem computernetzwerk
WO2000002203A1 (de) Music browser
DE10047532B4 (de) Verfahren zur Speicherverwaltung bzw. Volumenverwaltung von Daten in Grossdatenverarbeitungssystemen
DE4135000A1 (de) Sicherungsvorrichtung fuer daten eines elektronischen rechnernetzwerkes
DE102005013502A1 (de) Verfahren zum Entfernen eines Massenspeichersystems aus einem Rechnerverbund sowie Computerprogramm-Produkt und Rechnerverbund zur Durchführung des Verfahrens
EP3772855A1 (de) Wiedergabevorrichtung, system und datenserver
EP0997910A1 (de) Gerät zum Abspielen von auf einer optischen Informationsplatte digital gespeicherten Informationen
EP1478125B1 (de) System zum Monitoren mindestens einer Telekommunikationsverbindung
DE19647659A1 (de) Datenverarbeitungsvorrichtung und -verfahren
DE102008022570B4 (de) Verfahren zum Exportieren von Bilddaten in einem medizinischen Bildinformationssystem
EP3772698A1 (de) System für einen gesteuerten zugriff auf digitale medieninhalte sowie datenserver
DE19614820A1 (de) Daten-Archivsystem
EP1076437B1 (de) Editierverfahren für Konfigurationsdaten eines Telekommunikationssystems sowie Computerprodukt und Server dafür

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CR CU CZ DE DK DM DZ EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
AK Designated states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CR CU CZ DE DK DM DZ EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP