WO2001061250A1 - Hitzeschildstein und einrichtung zur auskleidung einer brennkammerwand einer gasturbine - Google Patents

Hitzeschildstein und einrichtung zur auskleidung einer brennkammerwand einer gasturbine Download PDF

Info

Publication number
WO2001061250A1
WO2001061250A1 PCT/EP2001/001025 EP0101025W WO0161250A1 WO 2001061250 A1 WO2001061250 A1 WO 2001061250A1 EP 0101025 W EP0101025 W EP 0101025W WO 0161250 A1 WO0161250 A1 WO 0161250A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
heat shield
combustion chamber
insert
damping
shield system
Prior art date
Application number
PCT/EP2001/001025
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Milan Schmahl
Christine Taut
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to EP01903684A priority Critical patent/EP1281028A1/de
Publication of WO2001061250A1 publication Critical patent/WO2001061250A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23RGENERATING COMBUSTION PRODUCTS OF HIGH PRESSURE OR HIGH VELOCITY, e.g. GAS-TURBINE COMBUSTION CHAMBERS
    • F23R3/00Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel
    • F23R3/007Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel constructed mainly of ceramic components
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23MCASINGS, LININGS, WALLS OR DOORS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION CHAMBERS, e.g. FIREBRIDGES; DEVICES FOR DEFLECTING AIR, FLAMES OR COMBUSTION PRODUCTS IN COMBUSTION CHAMBERS; SAFETY ARRANGEMENTS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION APPARATUS; DETAILS OF COMBUSTION CHAMBERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F23M20/00Details of combustion chambers, not otherwise provided for, e.g. means for storing heat from flames
    • F23M20/005Noise absorbing means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23MCASINGS, LININGS, WALLS OR DOORS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION CHAMBERS, e.g. FIREBRIDGES; DEVICES FOR DEFLECTING AIR, FLAMES OR COMBUSTION PRODUCTS IN COMBUSTION CHAMBERS; SAFETY ARRANGEMENTS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION APPARATUS; DETAILS OF COMBUSTION CHAMBERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F23M5/00Casings; Linings; Walls

Definitions

  • the invention relates to a heat shield system, in particular for lining a combustion chamber wall, with a hot side that can be exposed to a hot medium.
  • the invention further relates to a device for lining a combustion chamber wall and a gas turbine with a combustion chamber which has such a device.
  • a thermally and / or thermomechanically highly loaded combustion chamber such as a furnace, a hot gas duct or a combustion chamber of a gas turbine, in which a hot medium is generated and / or guided, is provided with an appropriate lining to protect it from excessive thermal stress.
  • the lining is usually made of heat-resistant material and protects a wall of the combustion chamber from direct contact with the hot medium and the associated strong thermal stress.
  • US Pat. No. 4,840,131 relates to an improved fastening of ceramic lining elements to a wall of an oven.
  • a rail system which is fastened to the wall and has a plurality of ceramic rail elements is provided. Thanks to the rail system, the lining elements can be held on the wall. Additional ceramic layers can be provided between a lining element and the wall of the furnace, including a layer of loose, partially compressed ceramic fibers, this layer having at least the same thickness as the ceramic lining elements or a greater thickness.
  • the lining elements here have a rectangular shape with a planar surface and consist of a heat-insulating, refractory ceramic fiber material.
  • Patent 4,835,831 also deals with the application of a refractory lining to a wall of an oven, particularly a vertically arranged wall.
  • a layer of glass, ceramic or mineral fibers is applied to the metal wall of the furnace. This layer is attached to the wall using metal clips or glue.
  • a wire mesh network with honeycomb-shaped meshes is applied to this layer. The mesh network also serves to secure the layer of ceramic fibers against falling.
  • a suitable spraying method a uniform, closed surface made of refractory material is applied to the layer thus fastened. The method described largely avoids that refractory particles striking during the spraying are thrown back, as would be the case if the refractory particles were sprayed directly onto the metallic wall.
  • a ceramic lining for walls of thermally highly stressed combustion spaces for example gas turbine combustion chambers, is described in EP 0 724 116 A2.
  • Lining consists of wall elements made of high-temperature-resistant structural ceramics, such as silicon carbide (SiC) or silicon nitride (Si 3 N).
  • the wall elements are mechanically and resiliently attached to a metal support structure (wall) of the combustion chamber by means of a central fastening bolt.
  • a thick thermal insulation layer is provided between the wall element and the wall of the combustion chamber, so that the wall element is appropriately spaced from the wall of the combustion chamber.
  • the insulation layer which is about three times thicker than the wall element, consists of ceramic fiber material that is prefabricated in blocks. The dimensions and the external shape of the wall elements can be adapted to the geometry of the room to be lined.
  • the lining consists of heat shield elements that are mechanical are held on a metallic wall of the combustion chamber.
  • the heat shield elements directly touch the metallic wall.
  • the space formed by the wall of the combustion chamber and the heat shield element is filled with cooling air, the so-called sealing air, applied.
  • the sealing air prevents the penetration of hot medium to the wall and cools the wall and the heat shield element at the same time.
  • WO 99/47874 relates to a wall segment for a combustion chamber and a combustion chamber of a gas turbine.
  • a wall segment for a combustion chamber which is called a
  • the separating layer can also compensate for production-related unevenness on the support structure and / or the heat protection element, which can lead locally to an unfavorable, punctual input of force.
  • the invention is based on the observation that, in particular in the case of ceramic, heat shield bricks, because of their necessary flexibility with regard to thermal expansions, they are often insufficiently secured against mechanical loads, such as, for example, shocks or vibrations.
  • the invention is accordingly based on the object of specifying a heat shield system which ensures high operational reliability both in terms of unrestricted thermal expansion and in terms of stability against impact-like mechanical loads.
  • Another object of the invention is to provide a device for lining a combustion chamber wall which is lined with such heat shield bricks and to provide a gas turbine with a combustion chamber which has such a device. No concept is known yet.
  • the object directed to a heat shield system is achieved by specifying a heat shield system, in particular for lining a combustion chamber wall, with a hot side which can be exposed to a hot medium and which has at least one steaming insert which is attached outside the hot side.
  • Vibrations of the combustion chamber wall are excited to corresponding vibrations. Accelerations above a limit acceleration can occur, in particular in a resonance case, the heat shield systems lifting off the combustion chamber wall and subsequently striking again. Such an impact on the massive combustion chamber wall leads to very high forces on the heat shield systems and can lead to excessive ive damage to them. This leads to a considerable reduction in the durability of a heat shield system.
  • the damping insert which is attached outside the hot side of the heat shield system, extremely efficient and long-term stable shock absorption for a heat shield system is specified for the first time.
  • the damping insert is part of the heat shield system, which fundamentally differentiates the most heat shield from conventional designs.
  • the design of the heat shield system with the damping layer furthermore has the advantage of problem-free prefabrication and simple assembly of the heat shield system, for example for mounting in a combustion chamber wall.
  • Separate damping and / or insulation elements as can also be found in conventional heat shield systems, require a considerably greater assembly and adjustment effort than the heat shield system of the invention.
  • only the heat shield system may have to be replaced, but not additional steaming and / or insulating elements.
  • the hot side of the heat shield system is designed to be exposed to a hot medium and, in the operating state, ensures protection of the steam insert from high temperatures and possible corrosive attacks on the steam insert.
  • the damping insert attached outside the hot side of the heat shield system can in principle be arranged both inside the stone or embedded on a surface that does not form the hot side of the heat shield system. It is also possible to install the damping insert completely within the heat shield system.
  • the geometric arrangement and configuration of the steaming insert can thus advantageously be easily adapted to the respective requirements and geometric conditions that have to be taken into account when using the heat shield system, for example as a lining of a combustion chamber wall. This high flexibility on the one hand and the achievable durability of the
  • Heat shield systems against shock loads are also of particular advantage from an economic point of view.
  • the heat shield system has a wall side opposite or adjacent to the hot side, the damping insert at least partially forming the surface of the wall side.
  • the steaming insert is not completely installed inside the heat shield system, but at least partially forms the surface of the wall side.
  • the damping insert can extend through the entire stone along the wall side, it also being possible for the damping insert to extend over the entire surface of the wall side.
  • the wall side is advantageously not directly exposed to the hot medium during operation. It is therefore very useful c ⁇ c ⁇ [ ⁇ J h ⁇ -> P 1
  • CD y ⁇ H C ⁇ • ⁇ ⁇ ⁇ y ⁇ ⁇ ⁇ -idd ⁇ ⁇ H ⁇ P h- • C ⁇ 0- d CD y CD d Q.
  • the overlapping damping layers advantageously protrude at least partially into the gap area between adjacent heat shield stems. Due to the overlap, full-coverage damping can be achieved across the entire supporting structure.
  • the support structure is also protected in the area of a joint from direct exposure to a hot medium.
  • the damping insert or the damping inserts guide the wall-side geometry, i.e. the side of the heat shield system to be steamed.
  • two heat shield systems arranged adjacent to one another are preferably connected to one another via a steaming insert.
  • a damped system consisting of two heat shield elements is implemented, it also being possible to connect a plurality of heat shield stones via one damping element.
  • the connection can be established using the options already mentioned above, ie gluing, clamping or pouring the steaming insert.
  • the vibration behavior of the system can advantageously be influenced very favorably by connecting two or more heat shield systems.
  • resonances that occur locally on a single heat shield star can be efficiently steamed by the connection to an adjacent stone via the steaming insert, and can be distributed to the adjacent heat shield star or to others connected via the steaming insert.
  • the heat shield system and the support structure are provided in a combustion chamber, in particular a gas turbine combustion chamber.
  • 5 to 8 each show a plan view of the wall side of a heat shield system with a steaming insert opposite the hot side
  • FIG. 9 shows a perspective view of a heat shield stone with an alternative configuration of the steaming insert
  • FIG. 10 shows a view of the heat shield system from FIG. 9 along the section line X-X
  • FIG. 11 shows a perspective view of a heat shield system with an embodiment of the steaming system modified compared to FIG. 9,
  • FIG. 12 shows a view of the heat shield system of FIG. 11 along the section line XII-XII, 13 shows a device for lining a combustion chamber wall,
  • Figure 15 is a plan view of the hot side opposite ⁇ facing wall side of a group of several heat ⁇ schildsteme with Dampfungsemlagen,
  • FIG. 16 shows a view of the device from FIG. 13 along the section line XVI-XVI, and
  • FIG. 17 shows a greatly simplified longitudinal section through a gas turbine.
  • the heat shield star 1 shows a perspective view of a heat shield star 1.
  • the heat shield star has a hot side 5 and a wall side 7 opposite the hot side and a wall side 7a adjoining the hot side 5.
  • the heat shield star 1 is in the shape of a gaiter, here it is designed with a square base area.
  • a damping insert 3 is attached outside the hot side 5 of the heat shield system 1.
  • the wall sides 7, 7a of the heat shield system 1 form a surface 9.
  • a wall side surface 9A is formed by the wall side 7.
  • the wall side surface 9A is a partial surface of the surface 9.
  • the damping insert 3 is attached outside the hot side 5 of the heat shield system 1 in such a way that the damping insert 3 at least partially forms the surface 9 of the wall side 7, 7A.
  • the surface 9A is completely formed by the damping insert 3.
  • the wall side 7 opposite the hot side 5 is thus completely formed by the steaming insert 3, the steaming insert 3 being an integral part of the heat shield stone is 1.
  • the heat shield star 1 consists of a base material 19, for example a refractory ceramic, to which the damping insert 3 is firmly connected.
  • the damping insert 3 is firmly connected to the base material 19, for example, by pouring or otherwise inserting the damping insert 3 m into the base material 19, by gluing to the base material or by inserting the damping insert 3 m into the base material 19.
  • the heat shield is stone 1 mtrmsisch damped against vibration, pulsation or impact functions when using the Hitzeschildstems for example, m a combustion chamber, an oven or a sons ⁇ term combustion chamber.
  • the exemplary embodiment shown in FIG. 1 represents a particularly advantageous embodiment of the invention, since the wall side 7 with the wall surface 9A is formed entirely by the damping insert 3. Any force acting on the wall side 7 can thus be steamed very efficiently, since the entire surface 9A is available for load absorption and steaming. This causes a favorable, in particular a very even, distribution of an impact load on the wall side 7.
  • FIGS. 2 to 4 show alternative configurations of the heat shield system 1 with the damping insert 3. While in FIG. 2 the damping insert 3 is installed between the hot side 5 and the wall side 7 within the heat shield system 1, in comparison to this in FIG. 3 additional damping inserts 3A and 3B are provided on the wall side 7.
  • the surface 9A has partial surfaces HA and 11B, the partial surface 11A being formed entirely by the damping insert 3B and the partial surface 11A being formed entirely by the damping insert 3A.
  • the surface 9A of the wall side 7 is not completely formed by a damping insert 3, 3A, 3B.
  • a damping insert 3, 3A, 3B can, in principle, be arranged within the heat shield system 1 (see FIG.
  • a Heat shield star 1 is shown with a damping insert 3, the damping insert being embedded in the heat shield star 1 and the damping insert 3 being guided in a wave shape along the wall side 7.
  • the wave crests of the damping insert 3 are completely within the heat shield system, while the wave troughs of the damping insert 3 at least partially form the surface 9A of the wall side 7.
  • a partial area ILA is formed on the wall side 7 by the damping insert 3, which serves as a damping area 11A for absorbing vibrations and / or shock loads.
  • Partial surfaces 11B, 11C, HD are formed by the damping insert 3, which serve accordingly as damping surfaces 11B, 11C, HD.
  • the damping insert 3 is in this case firmly connected to the base material 19 of the heat shield star 1, so that a composite system is produced.
  • the composite system formed by the heat shield system 1 is particularly well suited for high-temperature use in the case of temporary or permanent shock loads. A risk of breakage of the combustion chamber stems 1 is thus counteracted very effectively, the passive safety of the heat shield stems 1 also being taken into account for the first time. This is advantageously expressed in the fact that in the event of a break in the heat shield star 1, possible fragments cannot leave the composite system, since the fragments remain firmly connected to the damping insert 3 even after a break.
  • FIGS. 5 to 8 each show a view of a heat shield star 1 from the wall side 7 opposite the hot side 5.
  • Various possibilities are shown for arranging the steaming insert 3 on the wall side 7. 5, the wall side 7 is completely covered by a steam 6, a first damping insert 3A and a second damping insert 3B are provided in FIG.
  • the damping pads 3, 3A, 3B each consist of a ceramic material 15, in particular a ceramic fiber material 15, which is firmly connected as a fabric mat 13 to the base material 19 of the heat shield star 1.
  • the configuration in the form of a fabric mat 13 is particularly favorable with regard to the embossibility of the base material 19 and with regard to the damping properties.
  • damping layers 3A to 3D are provided, each of which has a corresponding partial area HA, 11B, 11C, HD of the wall side 7 form.
  • Each partial area HA, HB, HC, HD formed by the damping insert 3A to 3D is formed as an isosceles right-angled triangular area which is attached in each case in a corner of the square plan of the wall side 7.
  • This symmetrical arrangement of the damping devices 3A to 3D ensures a particularly uniform load absorption. Local peak loads resulting from an impact or impact can therefore be very effective on the partial steaming surfaces HA,
  • FIG. 8 shows a heat shield star 1, the outline of the heat shield star 1 having the shape of a hexagon. This is to express that neber. a square or rectangular outline, other geometric configurations of the heat shield system 1 can also be realized.
  • the heat shield system 1 in FIG. 8 has a damping insert 3C which is attached approximately in the center of gravity of the hexagon.
  • the damping insert 3C consists of a metallic material 17, for example a metallic wire material 17.
  • the wire material 17 is designed as a fabric mat 13.
  • the metallic wire material 17 consists, for example, of a metallic high-temperature alloy which has sufficiently high pressure, tensile and bending elasticity.
  • the choice of material for the damping insert 3A, 3B, 3C and the design as a fabric mat 13 enable a high temperature resistance on the one hand and a particularly firm connection to the base material 19 of the heat shield system 1, for example by pouring, inserting, molding or gluing.
  • FIG. 9 shows a perspective illustration of a heat shield star 1 and FIG. 10 shows a corresponding sectional view along the section line X-X of the heat shield star 1 of FIG. 9.
  • the heat shield system has a total thickness D1 and the damping insert 3 has a thickness D2.
  • the thickness D2 is significantly smaller than the total thickness Dl.
  • the thickness D1 is about 1% to 20%, preferably about 1% to 10%, of the total thickness D2.
  • the damping insert 3 is attached in such a way that it completely forms the wall side 7 and at least a substantial part of the wall side 7A.
  • the wall side 7A adjoining the hot side 5 has the damping insert 3 which, in the form of a reinforcement, detects and at least partially forms all four side surfaces 7A adjoining the hot side 5.
  • the transition from the base material 19 to the material of the damping insert 3 takes place by a smooth adaptation 33 of the adjoining materials on the wall side 7A.
  • FIG. 11 shows a perspective view of a heat shield system 1
  • FIG. 12 shows a corresponding sectional view along the section line XII-XII of the heat shield system 1.
  • the steaming system 3 completely forms the wall side 7 of the heat shield system 1.
  • the damping insert 3 is attached at least essentially like a reinforcement to the wall side 7A adjoining the hot side 5, hereinafter also referred to as the side surface 7A.
  • the transition from the base material 19 of the heat shield system 1 to the material of the damping insert 3 takes place on the wall side 7A by means of an offset 35. As a result of this offset 35, the damping insert 3 is only partially embedded in the base material of the heat shield star 1.
  • the offset 35 leads to improved damping properties in the event of vibrations or shock loads perpendicular to the wall side 7A. As will be discussed further below, this is particularly of great advantage in the cases where corresponding loads occur on the wall side 7A, for example in the case of an arrangement with a plurality of adjacent heat shield elements 1, as is relevant when lining a combustion chamber wall.
  • the thickness D2 of the damping insert 3 shown in FIG. 12 is, for example, about 0.1 mm to 10.0 mm, in particular about 1.0 mm to 5.0 mm, which on the one hand has sufficiently good damping properties and a secure connection to the base material 19 of the Heat shield system 1 can be reached on the other hand.
  • FIG. 13 shows a device 21 for lining a combustion chamber wall in a detail.
  • the device 21 has a heat shield system 1 in accordance with the preceding explanations and a support structure 23. 13 shows a view of the device 21 on the hot side 5 of the heat shield star 1.
  • the surface of the heat shield star 1 (not recognizable, see FIG. 14) adjoins the support structure 23 and is fastened to the support structure 23 with a fastening element 25 , For attachment, the
  • Support structure 23 has a fastening groove 37, which engages the fastening element 25.
  • the fastening element 25 simultaneously engages a heat shield stem groove 39.
  • a plurality of heat shield systems 1 are arranged adjacent to one another, so that a flat covering, for example a combustion chamber wall, can be reached.
  • Each heat shield stem 1 is fastened to the support structure 23 with four fastening elements 25, thereby ensuring a particularly secure hold of the heat shield stem 1 on the support structure 23.
  • the heat shield systems 1 can also be fastened in a spring-elastic manner. From pre Part is the fastening shown in FIG.
  • the coolant feedthrough 43 is in the flow connection with a gap 41, through which the surface 9 of the heat shield star 1A is spaced from the support structure 23.
  • a coolant K for example cooling air
  • the coolant K in the gap 41 cools both the surface 9 of the heat shield system 1A and the support structure 23, in particular the fastening groove 37 and the fastening element 25.
  • the heat shield system 1A has a damping insert 3, which is an integral part of the heat shield system 1A and is fully c ⁇ c ⁇ K) t- ⁇ P 1 p>
  • a separate steaming element (not shown) can be arranged in the region of the parting line 47, which is not necessarily connected to a heat shield system 1A, IB.
  • Both the support structure 63 and the heat shield systems 1A, IB are affected. Above all, the heat shield systems 1A, IB are endangered by bumps, especially because of the existing risk of breakage.
  • a steamed, resilient mounting of the heat shield systems 1A, IB of the support structure 23 can be achieved. This results in the combustion chamber lining 65 being particularly insensitive to impacts or vibrations.
  • the heat shield systems 1A, IB, which have a steaming insert 3A, 3B, are both for exposure to the high temperatures of the hot medium M, for example up to 1400 ° C. m of a gas turbine 53, and also for high mechanical energy input as a result of impacts and / or Vibrations persistent.
  • the steaming insert 3A, 3B also significantly increases the passive safety of the gas turbine 53.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Furnace Housings, Linings, Walls, And Ceilings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Hitzeschildstein (1, 1A, 1B), insbesondere zur Auskleidung einer Brennkammerwand (65), mit einer einem heißen Medium (M) aussetzbaren Heißseite (5), wobei mindestens eine Dämpfungseinlage (3, 3A, 3B) vorgesehen ist, die außerhalb der Heißseite (5) angebracht ist. Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass die Dämpfungseinlage (3, 3A, 3B) Bestandteil des Hitzeschildsteins (1, 1A, 1B) ist. Der Hitzeschildstein (1, 1A, 1B) weist dadurch sehr gute Dämpfungseigenschaften und eine Hochtemperatur-Beständigkeit auf. Die Erfindung betrifft weiterhin eine Einrichtung (21) zur Auskleidung einer Brennkammerwand (65) sowie eine Gasturbine (53) mit einer Brennkammer (59), die eine solche Einrichtung (21) aufweist.

Description

HITZESCHILDSTEIN UND EINRICHTUNG ZUR AUSKLEIDUNG EINER BRENNKAMMERWAND EINER GASTURBINE
Die Erfindung betrifft einen Hitzeschildstem, insbesondere zur Auskleidung einer Brennkammerwand, mit einer einem heißen Medium aussetzbaren Heißseite. Die Erfindung betrifft weiterhin eine Einrichtung zur Auskleidung einer Brennkammerwand sowie eine Gasturbine mit einer Brennkammer, die eine solche Einrichtung aufweist.
Ein thermisch und/oder thermomechanisch hochbelasteter Brennraum, wie beispielsweise ein Brennofen, ein Heißgaskanal oder eine Brennkammer einer Gasturbine, m dem ein heißes Medium erzeugt und/oder gefuhrt wird, ist zum Schutz vor zu hoher thermischer Beanspruchung mit einer entsprechenden Auskleidung versehen. Die Auskleidung besteht üblicherweise aus hit- zeresistentem Material und schützt eine Wandung des Brennrau- mes vor dem direkten Kontakt mit dem heißen Medium und der damit verbundenen starken thermischen Belastung.
Die US-Patentschrift 4,840,131 betrifft eine verbesserte Befestigung von keramischen Auskleidungselementen an einer Wand eines Ofens. Hierbei ist ein Schienensystem, welches an der Wand befestigt ist und eine Mehrzahl von keramischen Schie- nenelementen aufweist, vorgesehen. Durch das Schienensystem können die Auskleidungselemente an der Wand gehaltert werden. Zwischen einem Auskleidungselement und der Wand des Ofens können weitere keramische Schichten vorgesehen sein, unter anderem eine Schicht aus losen, teilweise komprimierten Keramikfasern, wobei diese Schicht zumindest die selbe Dicke wie die keramischen Auskleidungselemente oder eine größere Dicke aufweist. Die Auskleidungselemente weisen hierbei eine recht- eckige Form mit planarer Oberflache auf und bestehen aus einem warmeisolierenden feuerfesten keramischen Fasermateπal . Die US-Patentschrift 4,835,831 behandelt ebenfalls das Aufbringen einer feuerfesten Auskleidung auf einer Wand eines Ofens, insbesondere einer vertikal angeordneten Wand. Auf die metallische Wand des Ofens wird eine aus Glas-, Keramik- oder Mineralfasern bestehende Schicht aufgebracht. Diese Schicht wird durch metallische Klammern oder durch Kleber an der Wand befestigt. Auf dieser Schicht wird ein Drahtmaschennetz mit wabenformigen Maschen aufgebracht. Das Maschennetz dient e- benfalls der Sicherung der Schicht aus Keramikfasern gegen ein Herabfallen. Auf die so befestigte Schicht wird mittels eines geeigneten Spruhverfahrens eine gleichmäßige geschlossene Oberflache aus feuerfestem Material aufgebracht. Mit dem beschriebenen Verfahren wird weitgehend vermieden, dass wahrend des Aufspruhens auftreffende feuerfeste Partikel zuruck- geworfen werden, wie dies bei einem direkten Aufsprühen der feuerfesten Partikel auf die metallische Wand der Fall wäre.
Eine keramische Auskleidung für Wandungen von thermisch hoch beanspruchten Brennraumen, beispielsweise von Gasturbmen- brennkammern, ist m der EP 0 724 116 A2 beschrieben. Die
Auskleidung besteht aus Wandelementen aus hochtemperaturbe- standiger Strukturkeramik, wie z.B. Siliziu carbid (SiC) oder Siliziumnitπd (Sι3N ) . Die Wandelemente sind mechanisch mittels eines zentralen Befestigungsbolzens federelastisch an einer metallischen Tragstruktur (Wandung) der Brennkammer befestigt. Zwischen dem Wandelement und der Wandung des Brennraumes ist eine dicke thermische Isolationsschicht vorgesehen, so dass das Wandelement von der Wandung der Brennkammer entsprechend beabstandet ist. Die im Verhältnis zum Wandele- ment etwa dreimal so dicke Isolationsschicht besteht aus keramischem Fasermaterial, das m Blocken vorgefertigt ist. Die Abmessungen und die äußere Form der Wandelemente sind an die Geometrie des auszukleidenden Raumes anpassbar.
Eine andere Art der Auskleidung eines thermisch hoch belasteten Brennraumes ist m der EP 0 419 487 Bl angegeben. Die Auskleidung besteht aus Hitzeschildelementen, die mechanisch an einer metallischen Wandung des Brennraumes gehaltert sind. Die Hitzeschildelemente berühren die metallische Wandung direkt. Um eine zu starke Erwärmung der Wandung zu vermeiden, z.B. infolge direkten Wärmeübergangs vom Hitzeschildelement oder durch Eindringen von heißem Medium m die von aneinander grenzenden Hitzeschildelementen gebildeten Spalte, wird der von der Wandung des Brennraums und dem Hitzeschildelement gebildete Raum mit Kuhlluft, der sogenannten Sperrluft, beaufschlagt. Die Sperrluft verhindert das Vordringen von heißem Medium bis zur Wandung und kühlt gleichzeitig die Wandung und das Hitzeschildelement.
Die WO 99/47874 betrifft ein Wandsegment für einen Brennraum sowie einen Brennraum einer Gasturbine. Hierbei wird ein Wandsegment für einen Brennraum, welcher mit einem heißen
Fluid beaufschlagbar ist, mit einer metallischen Tragstruktur und einem auf der metallischen Tragstruktur befestigten Hitzeschutzelement angegeben. Zwischen die metallische Tragstruktur und das Hitzeschutzelement wird eine verformbare Trennlage eingefugt, die mögliche Relativbewegungen des Hitzeschutzelementes und der Tragstruktur aufnehmen und ausgleichen soll. Solche Relativbewegungen können beispielsweise m der Brennkammer einer Gasturbine, insbesondere einer Ringbrennkammer, durch unterschiedliches Warmedehnverhalten der verwendeten Materialien oder durch Pulsationen im Brennraum, die bei einer unregelmäßigen Verbrennung zur Erzeugung des heißen Arbeitsmediums oder durch Resonanzeffekte entstehen können, hervorgerufen werden. Zugleich bewirkt die Trennschicht, dass das relativ unelastische Hitzeschutzelement insgesamt flächiger auf der Trennschicht und der metallischen Tragstruktur aufliegt, da das Hitzeschutzelement teilweise m die Trennschicht eindringt. Die Trennschicht kann so auch fertigungsbedingte Unebenheiten an der Tragstruktur und/oder dem Hitzeschutzelement, die lokal zu einem ungunstigen punk- tuellen Krafteintrag fuhren können, ausgleichen. Die Erfindung geht von der Beobachtung aus, dass, insbesondere bei keramischen, Hitzeschildsteinen aufgrund ihrer notwendigen Flexibilität hinsichtlich thermischer Ausdehnungen häufig nur unzureichend gegenüber mechanischen Belastungen, wie beispielsweise Stoße oder Vibrationen, gesichert sind.
Der Erfindung liegt dementsprechend die Aufgabe zugrunde, einen Hitzeschildstem anzugeben, welcher sowohl hinsichtlich unbeschrankter thermischer Ausdehnung als auch hinsichtlich der Stabilität gegenüber stoßartigen mechanischen Belastungen eine hohe Betriebssicherheit gewahrleistet. Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist die Angabe einer Einrichtung zur Auskleidung einer Brennkammerwand, die mit solchen Hitzeschild- steinen ausgekleidet ist sowie die Angabe einer Gasturbine mit einer Brennkammer, die eine solche Einrichtung aufweist. Bisher ist kein Konzept bekannt.
Die auf einen Hitzeschildstem gerichtete Aufgabe wird erfm- dungsgemaß gelost durch die Angabe eines Hitzeschildstems, insbesondere zur Auskleidung einer Brennkammerwand, mit einer einem heißen Medium aussetzbaren Heißseite, welcher Hitzeschildstem mindestens eine Dampfungseinlage aufweist, die außerhalb der Heißseite angebracht ist.
Mit der Erfindung wird ein völlig neuer Weg aufgezeigt, Hit- zeschildsteme gegenüber hohen Beschleunigungen infolge Stoßen oder Vibrationen dauerhaft zu sichern. Die Erfindung geht dabei bereits von der Erkenntnis aus, dass Brennkammersteine, wie sie üblicherweise zur Auskleidung einer Brennkammerwand verwendet werden, durch stationäre und/oder transiente
Schwingungen der Brennkammerwand zu entsprechenden Schwingungen angeregt werden. Dabei können, insbesondere m einem Resonanzfall, Beschleunigungen oberhalb einer Grenzbeschleunigung auftreten, wobei die Hitzeschildsteme von der Brenn- kammerwand abheben und der Folge wieder aufschlagen. Ein solcher Aufschlag auf die massive Brennkammerwand fuhrt zu sehr hohen Kräften auf die Hitzeschildsteme und kann zu gro- ßen Beschädigungen an diesen fuhren. Dies fuhrt zu einer erheblichen Reduzierung der Dauerhaltbarkeit eines Hitzeschild- stems. Mit der vorgeschlagenen Dampfungseinlage die außerhalb der Heißseite des Hitzeschildste s angebracht ist, wird erstmals eine äußerst effiziente und langzeitstabile Stoßdampfung für einen Hitzeschildstem angegeben. Die Dampfungseinlage ist dabei Bestandteil des Hitzeschildstems, was den Hitzeschildste von herkömmlichen Ausgestaltungen grundlegend unterscheidet. Durch das Anbringen einer Dampfungsem- läge m oder an den Hitzeschildstem, wird vorteilhafterweise eine effiziente Stoßdampfung einerseits erzielt und somit einer Bruchgefahr sicher entgegengetreten, andererseits wird erstmals auch die passive Sicherheit des Hitzeschildstems m einem möglichen Stoßbruchfall berücksichtigt. Durch das Vor- sehen einer Dampfungseinlage oder auch mehrerer Dampfungsem- lagen an oder m dem Hitzeschildstem werden Vibrationen und/oder Stoßbelastungen, beispielsweise durch einen Aufschlag, sicher gedampft. Durch diese Dampfung kann ein längerer Einsatz des Hitzeschildstems auch oberhalb der Grenzbe- schleunigung für einen Aufschlag ohne nennenswerte Schaden an dem Hitzeschildstem gewährleistet werden. Vorteilhafterweise ist dabei mindestens eine Dampfungseinlage vorgesehen.
Durch die Ausgestaltung des Hitzeschildstems mit der Da p- fungsemlage ergibt sich weiterhin der Vorteil einer problemlosen Vorfertigbarkeit und einfachen Montierbarkeit des Hitzeschildstems, beispielsweise zur Montage m einer Brennkammerwand. Separate Dampfungs- und/oder Isolierungselemente, wie sie bei herkömmlichen Hitzeschildstemen zusatzlich zu finden sind, erfordern gegenüber dem Hitzeschildstem der Erfindung einen erheblich größeren Montage- und Justieraufwand. Bei einer Revision muss ggf. lediglich der Hitzeschildstem ausgetauscht werden, nicht aber zusätzliche Dampfungsund/oder Isolierelemente.
Ein weiterer Vorteil ergibt sich aus der Tatsache, dass die Dampfungseinlage außerhalb der Heißseite des Hitzeschild- Steins angebracht ist. Auf diese Weise kann nämlich die Dampfungseinlage sicher vor einer direkten Beaufschlagung mit einem heißen Medium geschützt werden. Die Heißseite des Hitzeschildstems ist dabei für eine Beaufschlagung mit einem heißen Medium ausgelegt und gewahrleistet im Betriebszustand einen Schutz der Dampfungseinlage vor hohen Temperaturen sowie möglichen korrosiven Angriffen auf die Dampfungseinlage.
Die außerhalb der Heißseite des Hitzeschildstems angebrachte Dampfungseinlage kann prinzipiell sowohl innerhalb des Steins angeordnet als auch an einer Oberflache, die nicht die Heißseite des Hitzeschildstems bildet, eingelassen sein. Dabei ist es auch möglich die Dampfungseinlage vollständig innerhalb des Hitzeschildstems anzubringen. Die geometrische An- Ordnung und Ausgestaltung der Dampfungseinlage ist somit vorteilhafterweise einfach anpassbar an die jeweiligen Anforderungen und geometrischen Gegebenheiten, die bei einem Einsatz des Hitzeschildstems, beispielsweise als Auskleidung einer Brennkammerwand, zu berücksichtigen sind. Diese hohe Flexibi- litat einerseits sowie die erreichbare Dauerhaltbarkeit des
Hitzeschildstem gegenüber Stoßbelastungen andererseits, sind auch im Hinblick auf wirtschaftliche Gesichtspunkte von besonderem Vorteil.
In einer bevorzugten Ausgestaltung weist der Hitzeschildstem eine der Heißseite gegenüberliegende oder an diese angrenzende Wandseite auf, wobei die Dampfungseinlage zumindest teilweise die Oberflache der Wandseite bildet. In dieser Ausgestaltung ist die Dampfungseinlage nicht vollständig mner- halb des Hitzeschildstems angebracht, sondern bildet zumindest teilweise die Oberflache der Wandseite. Die Dampfungseinlage kann sich dabei aber durch den ganzen Stein entlang der Wandseite erstrecken, wobei es auch möglich ist, daß die Dampfungseinlage sich über die gesamte Oberflache der Wand- seite erstreckt. Die Wandseite ist vorteilhafterweise, im Gegensatz zu der Heißseite, im Betriebsfall nicht unmittelbar dem heißen Medium ausgesetzt. Es ist daher sehr zweckmäßig cυ cυ [\J h \-> P1
Cπ o Cπ o Cπ o Cπ
CΛ <1 O CD ffi α α n Hi ι-i CΛ rt α CD CD CΛ CΛ rϊ *Ώ CΛ α o CΛ α Hi d N < H Φ tQ φ
Ό O tr d H Φ Φ tr d d Φ Φ rt H O Φ d H Φ Φ Φ CD O P P φ • O Φ P Φ o P d d Φ rr d rt Φ tr ι-i CΛ Φ >Q d iQ tr n H d tr 3 Φ tr φ N P ω P d α d d φ rt d N Φ i-s d H d d s Φ 1-5 d tr rt CΛ d Ό Φ P rt . rt PJ CD d φ o Φ Hi P Φ ≤ CΛ 3 H d 3 s d d φ CD 3 Φ H Φ Φ d S Φ CΛ Φ Hi PJ 3 φ y P t— ' Φ CΛ CD P Φ P 3 CD tQ d d d d d ≤ y CΛ D d Φ P ιQ O d S
Φ P> o d d tr Φ >-Q α y tr CΛ -> α α N iQ ιQ tr H y rt rjd d rt < P P* CD Φ CD y y n ffi tr d d CΛ H φ Φ CΛ o Φ d >Q Φ Φ d sQ O Φ P. O d y O rt ^ d
CD y Φ H CΛ • Φ < Φ Φ y ≤ Φ ι-i d d Φ ιΩ H ^ P h- CΛ 0- d CD y CD d Q.
Φ Hi Φ P P- Φ d -> CD CD Φ H H rt •P CΛ Φ CΛ d < Φ PJ φ CD φ Hi Φ d S - CΛ rt cP P Φ Φ ι-i Φ g o 3 Φ rt Φ o d Ό d o d CΛ P 3 α <! rt cP Φ Hi Φ σ H CΛ CΛ rr H H 3 y Φ Φ < Φ y d H sQ d ^ rt rt ti Φ φ CL φ d rt P
CD d Φ r+ Φ rt ι-3 rt CD O Φ tr y tr O s H y tr Φ CΛ d Φ Hi d P φ H o* Φ rt
3 *> H Φ Φ Φ Φ y CD y CD rt Φ ιQ d CD d rt Φ - ' <! α 3 d tr rt CΛ d t φ Φ
Ό Φ 3 r+ H < d H d rt CΛ rt H Φ H Φ d Φ N d CΛ o Φ O IQ a CD o d rt CD d CD d
H φ Φ d Φ 1— ' Φ CΛ rt Λ h ω d rt s: d rt Φ Φ d tr Φ o -* d
P* y CΛ H Hi tr ti tr y d O H Φ CΛ • H φ Φ d CΛ Φ t-1 tr tr Hi tr d fD CΛ Φ P-1 Φ CD Φ CD d H n o* Φ ö φ H s d -* P I—1 P Φ *> P ιQ α Φ y H rt ι-i CD < α ι-i H y Q- Φ tr Φ H CD vQ CΛ "5 CD rt c 01 Hl Φ φ a o α*
01 tu ι-i sQ CΛ CD O o Φ ? ^Q ^ rt d rt 3 o φ Φ Φ d P tr P rt H-* CΛ Hi Φ tr P o.
Φ α Φ l-j rt ti o y d CΛ φ O φ O CΛ Φ rt Φ ys d d ιQ φ Φ rt . PJ Hl P- Φ φ φ
P d Φ "• α tr Φ N H H o α ≤ rt d Hi rt H Φ CΛ H N n CD CD P d
3 d ι-3 y Φ Φ ti d ffi rt ιQ H Φ Φ Φ d ιp d Φ Φ d d Φ CΛ Φ tr d rt n w o
P-1 o φ N 0 ι-i >Q H Φ H H ιQ Φ d H d Hi d H O CΛ d Φ Hi CΛ y Φ tr Φ
CD y P rl- P -» Hl C rt rt Cu ι-i d CΛ 3 - *Q iQ 1— ' O tr rt Q H O CΛ CD Φ P φ Φ
>-Q p- • Φ i— y Φ N d d Φ Φ Φ Φ Φ CΛ y s 1— ' Φ Φ Φ Φ tr CD o o tP d σ φ Φ Hi s. PJ Hi y Φ Hi rt H O S d Φ CD CD ιQ Hi h-- P P* Φ tr y CΛ d Hi PJ
3 H P- ' ö o o ** CΛ α Φ Φ d H y o d H Hi d Φ tr CD CΛ 1— ' h-* φ Φ φ CD P- 3 d 0) P Φ tr tr O H y y Φ d CD tr d rt CΛ φ y s α Φ CD ^ P n CD •Ö φ Φ O Φ H Φ Φ α. y y Φ • d d φ Φ t-1 Φ CΛ Φ rt d φ CΛ d Φ iQ rt tr n Hi ^1 d y H H CΛ H x Φ H d n CD H Φ H o α H rt d Φ s Φ tr d d Hi Φ ιQ X s. Φ ιQ h- ' H s; H CΛ rt ιQ ≤ M d tP P Φ CΛ Φ y> rt d CD CD tu Φ d φ h-1 d Φ Φ H Φ α* Φ O rt Φ d O Λ CΛ Φ Φ rt Φ tr CΛ rt Φ P Φ 01 01 d CD Φ •Ώ
P CD O P P d CΛ CΛ ≤ y N P Φ tr TJ rt H Φ CΛ rt d - 5 O α CΛ α* d h-* α 01 n O Φ 3 &> Φ α O rt n- Φ Φ rt H Φ H o CD CΛ d . H CΛ φ d Φ CΛ tr D Φ φ tr t H φ CΛ ti CD Φ H < CΛ Φ Φ P d Φ CD > o Od d P-* Φ 01 α φ H 01 d P tr H -ε r+ Φ 21 tr 1— ' H I-* o o H w tu O φ o d d tr Φ H Hi tr n d P P rt d
0) <-Q d P CD H α rt 3 H I-! tr Φ H Φ y d tr H Hi Hi H d O Φ P y w d rt d d ≤ φ H P rϊ d φ CD d Λ ιQ rt H d Φ 1— ' Φ CΛ CΛ H o h-" CΛ oi Φ P o Φ iQ d CD P)
CΛ 01 φ P-* d 3 d • Φ Φ - ' d CD d α rt φ o y t tr X3 O rt rt tr tr iQ d «3
H α rt- O ω tr Ό •X, y H o* d CΛ α CD H H tr Hi H ιQ Φ d α N tr CD 0) α* φ
CΛ DJ tr •Ώ φ Φ h- CΛ N ? rt Φ 3 φ tr d i— o rt Φ α d Φ Φ P d Hi rt 3 CΛ φ φ P P c ≤ vQ rt d CD d Ό Φ Φ CD h-* N Hi <! Φ P> d 01 P PJ Φ <
• T3 P sQ rt d Φ φ H Φ g d CD CD H i-Q iQ Φ CD O d 3 O Φ α P PJ P o
Hi n > Φ Φ iQ H O CΛ H 3 sQ d tr d ω φ Φ CΛ tr d CΛ s tr CΛ Φ CΛ rt d α tr y ti H CΛ CΛ 3 rt d Φ Φ Φ Hi CD Φ d n d P CD P Φ rt rt Φ N d ^ Hi Φ Φ Φ rt φ 3 ι-i d l-i α d Φ CΛ Φ tr CΛ tr n d • α d d ιQ CD rt tr H H rt CD o o* • H rt d H H • π O y α. ^ d P CΛ CΛ o P- φ Φ d o 3 ι-( d ffi α CD H Φ CΛ d d tr y CΛ CΛ 0 Cd d Φ Φ Φ y α CΛ P d φ tr P-1 H H n Φ H d d Φ ö Ό - φ Φ α σ z, Φ < Φ rt d φ α y tr d P- PJ Φ CD Φ CΛ tr H rt M Hi H ffi d CD d CΛ 01 d P d o P Φ Hi CΛ σ d Φ α tr d H CΛ d ιQ n N n rt CD Φ Φ Φ g rt d d rt P P o α D d
H O Φ 3 Φ Φ Hi Φ o tr tr Φ φ tr ι-( d CΛ P O > Φ o ιQ 3 Φ d ιQ d CD 3 • φ y CΛ ιQ ιQ P p ' ti tr Φ H H CΛ Φ ιQ tr φ Φ c H y d Φ CD CΛ d α tr n Hi
O r rt CD Φ d φ y O ω rt h H CΛ Φ d Hi d d o PJ y d Φ Φ Hi Hi α
Hi Φ 3 P-* φ o ιQ ι-( H tr Φ Φ Φ CΛ Φ d ≤ CΛ α tr Φ tr CD P d Φ PJ d α Φ O tr Φ Hi > CD H Hi d d rt H * J tα o PJ H Φ CD Φ d Φ rt oi d α
CD rt Φ d α Φ tr h- ' d ≤ d h- ' Φ N rt Φ d Φ y tr Φ d d 3 1 P Φ ^Q rt d
1 1 d φ φ H CD CΛ H α* CΛ Φ φ H H — • Φ P Φ O P 01 P d
CΛ d 01 P-* 1 1 Φ Φ 1 1 d o Ϊ 1- 1 Hi d d 1 < o 1 1 1 1 d 1 1 Φ tr
chige Dampfung werden Kräfte nicht punktuell, d. h. lokal auf einem sehr eingeschränkten Bereich, gedampft, sondern es wird eine Verteilung der Stoßkraft auf eine entsprechende Dampfungsflache vorgenommen. Dadurch sinkt die lokale Belastung erheblich, weil die Teilflachen bildenden Dampfungseinlagen eine Flachendampfung bewirken. Die geometrische Form und Anordnung dieser Dampfungs-Teilflachen ist an den jeweiligen Belastungsfall anpassbar, wobei die Gesamtbelastung vorteilhafterweise auf mehrere Teilflachen möglichst gleichmäßig verteilt werden kann.
Vorzugsweise sind dabei die Dampfungsemlagen regelmäßig, insbesondere symmetrisch, angeordnet. Dadurch kann eine entsprechend regelmäßige, insbesondere symmetrische, Ausbildung von Teilflachen, welche als Dampfungs-Teilflachen dienen, realisiert werden. Desweiteren ist dadurch eine besonders vorteilhafte Lastaufnahme im Stoßfall gewährleistet, weil durch eine symmetrische Anordnung eine entsprechende Kräfteverteilung auf den Hitzeschildstem erzielbar ist. Im Idealfall wird durch die symmetrische Anordnung eine Lastgleichvertei- lung auf den Hitzeschildstem erreicht.
In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung ist die Oberflache vollständig von einer einzigen Dampfungseinlage gebildet. Die Oberflache kann dabei eine der Heißseite gegenüberliegende Wandseitenoberflache oder eine an die Heißseite angrenzende Wandseitenoberflache sein. Somit ist eine Flachendamp- fung über die gesamte nicht die Heißseite bildende Oberflache erzielbar. Jedwede Stoßbelastung lokaler oder auf eine Teil- flache begrenzter Art kann mit dieser Ausgestaltung des Hitzeschildstems bruchsicher gedampft werden. Von Vorteil ist hier der Einsatz einer einzigen Dampfungseinlage zur Dampfung, was einerseits kostengünstig und andererseits besonders dampfungseffizient ist, weil die Anordnung und Dampfungsan- passung beispielsweise zweier Dampfungsemlagen sich deutlich aufwendiger gestalten wurde. In diesem besonders vorteilhaften Fall kann bereits mit einer einzigen Dampfungseinlage ei- ne äußerst effiziente Dampfung, insbesondere eine Flachen- dampfung, bei Stoßlast erzeugt werden. Es ist auch möglich, dass die gesamte nicht von der Heißseite gebildete, Oberflache vollständig von einer einzigen Dampfungseinlage gebil- det ist.
Vorzugsweise ist die Dampfungsanlage als Gewebe, insbesondere als eine Gewebematte, ausgestaltet. Dabei kommen Gewebe, oder auch Gewebe Gewebematten zum Einsatz, die ausreichend hohe Dampfungseigenschaften (Dampfungskonstante) sowie eine Temperaturfestigkeit gegenüber den hohen Temperaturen, wie sie beispielsweise bei einem Einsatz m einer Brennkammer zu erwarten sind. Die Verwendung einer Gewebematte hat dabei den Vorteil, dass sie auf eine gewünschte Große zuschneidbar und gut an den Hitzeschildstem außerhalb der Heißseite anbringbar ist. Da die Gewebematte m einem Kontakt mit dem Hitzeschildstem steht oder sogar teilweise m den Hitzestein fest integriert ist, sollte das Material der Gewebematte so gewählt werden, dass unerwünschte chemische Reaktionen zwischen den unterschiedlichen Materialien von Gewebematte und Stein- mateπal (Grundmaterial) ausgeschlossen werden können. Überdies sollten die thermischen Ausdehnungskoeffizienten von den aneinander grenzenden unterschiedlichen Materialien m dem Hitzeschildstem möglichst aneinander angepasst sein, um thermische Spannungen und/oder Deformationen sicher zu vermeiden. Dies ist allerdings mit einer Gewebematte leicht erzielbar, da eine Gewebematte aufgrund ihrer Gewebestruktur ohnehin eine gewisse Elastizität aufweist. Die Dampfungsanlage kann auch m Form eines Gewirkes, eines Geflechts oder eines Schwammes ausgestaltet sein. Wo dies sinnvoll ist, kann die Dampfungseinlage auch bereichsweise aus diesen strukturell verschiedenen Erscheinungsformen zusammengesetzt sein.
Vorzugsweise besteht die Dampfungseinlage aus einem kerami- sehen Material, insbesondere aus einem keramischen Fasermate- rial . Keramisches Material ist hochtemperaturfest sowie oxi- dations- und/oder korrosionsbeständig und eignet sich daher hervorragend f r den Einsatz einer Brennkammer. Matten aus einem keramischen Material, insbesondere einem keramischen Fasermaterial, sind kommerziell erhältlich. Als Lieferant kommt beispielsweise die Firma „3MW Ceramic Textlies and Com- posites, Europe aus Neuss m Frage. Die keramische Matte vom Typ AF62 dieser Firma besteht z.B. aus keramischen Fasern (Nextel 312), welche, für einen Einsatz von bis zu 1200 °C geeignet sind. Die chemische Zusammensetzung dieser Fasern ist typischerweise 62 Gew.-% Al2O 24 Gew.-% SιO_ und 14 Gew.-ä B203. Die Fasern sind dabei aus einer Vielzahl einzelner Filamente zusammengesetzt, wobei die Filamente einen Durchmesser von etwa 10 bis 12 μm aufweisen. Die maximale Kristallitgroße betragt bei diesem Produkt 500 nm. Aus dem keramischen Fasermaterial lassen sich auf einfache Weise Ge- webe, Gewirke oder Geflechte der gewünschten Große und Dicke herstellen. Auch sind mehrere Lagen von keramischen Dampfungsmatten als eine Dampfungseinlage herstellbar. Mehrere Lagen können hierbei miteinander zu einer Dampfungseinlage vernäht oder vernadelt sein. Es ergibt sich somit msbesonde- re der Vorteil einer guten Zuschneidbarkeit der Dampfungseinlage und Anpassbarkeit an die jeweilige Geometrie des Hitzeschildstems .
In einer weiter bevorzugten Ausgestaltung besteht die Damp- fungsanlage aus einem metallischen Material, insbesondere aus einem metallischen Drahtmateπal . Hierbei kommen hochtempera- turfeste Drahte zum Einsatz, die ausreichende Oxidations- und Korrosionsbeständigkeit aufweisen und eine hinreichend große Elastizität, insbesondere Biegeelastizitat sowie Elastizität gegenüber Zug- und/oder Druckbelastung. Die Dampfungsanlage aus dem metallischen Material kann dabei gleichermaßen als Gewebe, Gewirke, Geflecht oder als ein Metallschwamm ausgestaltet sein. Es ist auch denkbar eine Dampfungsanlage aus einer Kombination von metallischem Material mit keramischen Material m Form eines Metall-Keramik-Verbundgewebes auszugestalten oder als ein Lagenverbund mit einer metallischen und einer keramischen Gewebelage. Bevorzugt besteht der Hitzeschildstem aus einem Grundmaterial, insbesondere einer Feuerfestkeramik, wobei die Damp¬ fungseinlage fest mit αem Grundmaterial verbunden ist. Durch die Wahl einer Keramik als Grundmaterial für den Hitzeschildstem ist ein Einsatz αes Hitzeschildstems bis zu sehr hohen Temperaturen sicher gewahrleistet, wobei zugleich oxidative und/oder korrosive Angriffe, wie sie bei einer Beaufschlagung des Hitzeschildstems mit einem heißen Medium, z.B. einem Heißgas, auftreten, weitestgehend unschädlich für den Hitzeschildstem sind. Vorteilhafterweise ist die Dampfungseinlage mit dem keramischen Grundmaterial des Hitzeschildstems gut verbindbar. Die feste Verbindung kann dabei auch als losbare Verbindung ausgestattet sein. In diesem Fall erfolgt das An- bringen der Dampfungseinlage mit geeigneten Befestigungsele- enten, z.B. durch eine Verklammerung oder eine Verschrau- bung. Durch die Wahl einer Dampfungseinlage, die zumindest teilweise aus einem keramischen Material besteht, ist auch eine gute Anpassung an das keramische Grundmaterial des Hit- zeschildste s hinsichtlich der thermomechamschen Eigenschaften erreicht. Durch die feste Verbindung der Dampfungseinlage mit dem Grundmaterial ist der Hitzeschildstem vorteilhafterweise m einem Verbundsystem hergestellt. Dadurch ist eine kompakte Bauweise und Struktur des Hitzeschildstems gegeben, die ausgezeichnete Dampfungseigenschaften sowie eine große Dauerhaltbarkeit aufweist. Selbst einem Stoßbruchfall bei einer außerordentlich großen Stoßbelastung, sind Notlaufeigenschaften des Hitzeschildstems gewährleistet. Das heißt, dass bei einem Riss oder einem Bruch des Hitzeschild- steins sich aufgrund der festen Verbindung der Dampfungseinlage mit dem Grundmaterial keine Bruchstucke aus dem Verbund herauslosen können. Dies ist von besonders großem Vorteil beim Einsatz des Hitzeschildstems m einer Brennkammer, weil selbst nach einem Bruch die Hitzeschildfunktion des Hitze- schildstems weiterhin gewährleistet ist, insbesondere keine Bruchstucke m den Brennraum gelangen können. Wirtschaftlich ergibt sich hieraus einerseits der Vorteil, dass im Normal- fall keine außerordentliche Wartung und/oder Revision einer den Hitzeschildstem aufweisenden Brennkammer erforderlich ist. Andererseits verfugt der Hitzeschildstem im Fall beson¬ derer Vorkommnisse über Notlaufeigenschaften, so daß Folgeschaden für die Turbine, insbesondere deren Beschaufelung, vermieden werden können. Die Brennkammer kann zumindest mit den üblichen Wartungszyklen betrieben werden, wobei aber zudem eine Verlängerung der Standzeiten aufgrund der erhöhten passiven Sicherheit erzielbar ist.
Die Befestigung der Dampfungsanlage mit dem Grundmaterial erfolgt vorzugsweise dadurch, dass die Dampfungsanlage m das Grundmaterial eingegossen, mit dem Grundmaterial verklebt o- der m das Grundmaterial eingelassen ist. Ein Einbringen der Dampfungsanlage m das Grundmaterial ist dabei besonders vorteilhaft, weil dieses bereits beim Herstellungsprozess des Hitzeschildstems erfolgen kann. Der Hitzeschildstem wird hierbei üblicherweise aus einer Formmasse hergestellt und anschließend gebrannt. Die Dampfungseinlage kann bei der Form- gebung des Hitzeschildstems mit emgeformt werden. Beim Verkleben der Dampfungseinlage mit dem Grundmaterial kann sowohl ein konventioneller Klebstoff als auch ein hochtemperaturfes- ter Kleber, beispielsweise ein schnell hartbarer Zweikompo- nentenkleber, zum Einsatz kommen. Auch können Kleber auf Si- likatbasis zum Einsatz kommen, die hervorragende Klebe- eigenschaften und eine große Temperaturbeständigkeit aufweisen. Als besonders vorteilhaft erweist sich bei der Verbindung die Verwendung einer keramischen oder metallischen Matte, insbesondere einer keramischen Gewebematte, weil diese aufgrund ihrer Gewebestruktur eine gewisse Luftdurchlassig- keit aufweist (Porosität) was ein gutes Verbinden der Dampfungseinlage mit dem Grundmaterial des Hitzeschildstems befordert. Grundmaterial und Gewebemateπal durchdringen sich dadurch zumindest teilweise und gehen eine feste Verbindung CJ oo > tv> PJ P*
Cπ o cπ o Cπ o Cπ
φ ω PJ oi tr Z CΛ p* 1-3 ιX2 oi Z ≤ σ P-1 iQ ÖO N CD O P- α h-1 φ ö o α 01 o w Z <
P Φ d Φ D φ r φ d d n d CD PJ P Φ PJ d Φ d *^ o CD φ CD P PJ d P CD P- o o d Hi Hi P Φ d CD Φ y oi d 1X2 d φ P Φ φ CΛ Hi 1 d CΛ CΛ rt d 3 φ 3 Φ φ tr d φ Φ P* P rt CΛ P ιX2 d P Hi * CD CΛ P d n • N rt P PJ ys P* 01 rt P Φ N
3 CΛ Φ CΛ φ Φ d x CΛ N d tr PJ rt n d y g d d K < d Hi φ φ P. α d P d rt d rt d φ rt rt α tr Φ 1X2 d Φ y ? P ö g X2 d P Φ d CΛ P Φ φ X2
N P Z Φ ιX2 P d CΛ d P* Φ Hi y N P) PJ P CΛ ιX2 rt Φ d d o d d P- CΛ
Φ • 2 ι-3 Φ Φ P Φ cP d d rt d P Φ Φ g φ tr z Φ N ö d X2 X Φ P s d d d P P d 3 CΛ ?r d Φ d φ P P Φ P g oi CΛ P φ d φ P 01 P φ σ DJ φ φ rt d CD d 01 Φ φ φ rt α P X2 d n P rt Φ rt Φ CΛ P 0) o P) φ rt CD ^ CD h- ' P d X2 *X2 φ φ P P y d Φ 3 φ y d P d Φ CΛ CΛ o tr P N rt 3 01 σ 01
PJ CΛ ω 3 d rt 3 d P d rt Φ •X2 d P ü P* φ o tr φ ιX2 1 2 φ P < Ό P) φ
P-° φ rt Hi φ φ rt Φ P 3 d φ d P o z P Φ Φ CΛ < O P* 3
Φ P- d Φ P rt • tr rt P d P* C rt w tr Φ 3 Z P PJ α oi d n Φ d d P ys z d φ d P* d P) •X2 Φ rt d Φ P Φ P o ι 2 d Φ o Φ φ P* Φ rt oi y d N d φ Hi φ
3 ** Φ φ H* Φ Hi 3 CΛ d d y Φ - d P CΛ d P o P d 1X2 d P to φ rt P- ιX Φ P 01 rt d d Φ Φ oi g 01 rt g y O ιX2 01 Q d CΛ φ d d Φ X2 P CΛ Φ CΛ d Φ Φ Φ P d P d P tr P § rt Φ φ σ g DJ P* d CΛ φ φ ιX rt
Hi rt d φ oi d rt P P d o Hi o ιX2 Φ o » d P D rt Hi oi O z P oi 01
Φ CΛ CD z n Φ d P Φ d d CΛ y X2 y ö d P d d 3 • rt rt P φ d CD Φ
CΛ Φ CΛ P y P tr ιX2 oi CD Φ rt PJ rt PJ Φ CΛ φ P P rt CΛ Ό Φ Φ Φ P P^ 3 P Φ rt ? d rt 01 Φ d Φ rt rt d Φ d σ d oi rt Ό d d φ y H d P d CΛ PJ rt d d
P o N P oi d Φ P3 P d Φ d CΛ P CΛ Φ φ d 3 d φ X2 P-* X2 d P CΛ φ x ω h-* P d O y 1X2 ιX2 P φ oi tr ö d d CΛ Φ φ P D X d d Φ o CD Φ P CΛ CΛ tr P> Φ z d -> P Φ DJ 3 rt X2 ? Φ d N o X2 P d rt h- ' tr Cd Hi Φ rt φ ιX2 d N P N φ 3 CΛ d CΛ 3 P CΛ CΛ o Φ y Z N π φ rt ιQ Φ tr Φ rt φ ιX2 • Φ d CΛ d d d d Z o yi CΛ TJ φ d P CD P Z φ N
CΛ -• CD P> Φ CΛ φ P Hi rt X d d Φ φ d Hi n d P ; Ö d P- oi P φ Φ tr d tc 01 rt d £ y P- d P CΛ P P tr P-* d tr φ y d PJ Φ rt o i P P CΛ o Z • P) rt P p* P Φ CD d rt > Φ > P d CΛ Φ Φ d Φ o PJ Φ 3 d d y o CΛ d n o P CD sQ Φ rt 3 n N d d d n φ Φ P d ιX2 y tr CD rt Ό oi P Φ y rt φ tr ω
N Cd rt N g y y rt φ CΛ Hi CΛ tr Φ 01 φ X2 Φ Hi Φ CΛ d Φ • P
Φ P Φ P p y s O ω Φ d CΛ P t Φ Φ < φ tu d Φ d d P CΛ d σ P-* d P d d rt Φ ιX2 P- tr Φ d n d H* d Hi o Φ < P Φ d rt φ Φ P P*
Φ φ d P) d CΛ d φ Hi CD y Φ α Φ tr Hi y d o d P-* tr ϊ X2 01 rt Φ d o CΛ tr oi d rt Φ P* d Φ d J P P d P Φ P d P- PJ 0_ Φ oi P Z rt oi rt
Φ ∑; ι 2 P CΛ Hi CΛ d d α P N X rt PJ CΛ φ N s: φ 01 oι CD s: tr φ Φ
CΛ oi Φ PJ d φ φ P* rt α Hi ιX2 d rt P P Φ ιX2 rt d o Φ P o rt CD Φ P rt P P α d 3 P P> P P z ω d CΛ d Φ rt Ό rt Φ d X2 d d Z P1 oi DJ d
Φ d rt Φ Hi ^ φ rt o ιX2 Φ φ rt ιX2 ιX2 X2 P, y N P z d CD φ P-* P P* O d y d Φ CΛ z d d Φ y d P Φ φ J rt Φ CΛ P) Φ ιX2 d d CD φ P o\o d Hl Φ
Φ < d φ CD rt Φ d Pl CΛ P Φ 3 φ d Φ CΛ o P Hi d X2 φ o\o P* z P o φ X P X2 α ιX2 d rt d P CD P φ o y P-1 d Hi rt D) ιQ φ P* tr Φ φ d
^ h- ' P CΛ Φ SV Φ P CΛ P) ^ d cP d d ö y Φ *- φ φ d d CΛ P X P tr P φ
> rt rt - O CΛ CΛ φ ιX2 1 2 Φ φ tr J P d o CΛ φ Hi Hi CD φ P CΛ P Φ CΛ z d N • 3 rt CΛ s: Φ d IQ d CD 3 ö rt rt PJ d rt oi rt Q
Φ Φ oi Φ α 3 w Φ rt o 3 Φ Hi O P* σ g P N Φ c P- α φ N P1 tr Φ i*-* d ι 2 CΛ > P rt P tr 3 d tr DJ DO 00 rt ω P n d d P P1 Φ d Φ o r Φ CΛ n 01 Φ n d φ rt P φ d Φ EP d o d rt o α φ d Hi CΛ o rt PJ t n CΛ tr Hi tr N φ d K P Φ CΛ Φ N d Φ ?v tr Φ Φ Φ s: Φ o o dp d P rt 3
Φ y P <1 Φ φ d rt rt d rt d d ιX2 P Φ P ιX2 d Q P d d y . o\o CD φ rt
Φ P> P-* P* o P CΛ tr d φ d d d d oi φ Φ d oi P- P iQ P*
P h- ' α. P d CΛ o Φ P> d Φ d ? ; ιX2 tr Φ o d CΛ 01 φ φ PJ ö α rt P- P
P- d rt CΛ φ rt O tr P d d PJ d J φ Φ d cπ d rt CD P d P* d Φ φ o d rt d rr CΛ Φ P P CD o g d g z P o ^ oi O 3 rt P-* Hi d d α d l- d ~ d Φ Φ P φ P- α d X tr n p CD Hi d o Φ φ cP rt P 01 P d O P rt φ n •X2 P P Φ 1 P P Φ y Φ tr Φ d rt P tr α Φ o d y o φ y PJ d s: 1 CΛ 1 φ rt 1X2 d d d P d t g s: d Φ P P) tr ?r Φ P CD d CΛ Φ 1 N Φ 1 P* 1 1 d P P CD • 1 o d d Φ rt 1 σ o d
CΛ Φ d Φ rt Φ Hi d P P y Hi 1 " φ 1 1 1 1
eine geeignete Öffnung m dem Hitzeschildstem durchgeführt ist, wobei der Hitzeschildstem von der Heißseite her gegen die Tragstruktur angedruckt wird. Auch hier ist eine feder- elastische Befestigung sinnvoll, um über die Wirkung der Dampfungseinlage hinaus Vibrationen zusätzlich auszudampfen. Der zentrale Befestigungsbolzen kann dabei aus einem keramischen Material bestehen. Vorteilhafterweise kann bei der Einrichtung die Oberflache des Hitzeschildstems an die metallische Tragstruktur so angrenzen, dass ein Spalt zwischen der Oberflache und der Tragstruktur gebildet ist. Auf diese Weise ist die Einrichtung mit der Tragstruktur auf einfache und sehr effiziente Weise kuhlbar. Bei hohen Temperaturbelastungen und thermomechanischen Beanspruchungen der Einrichtung ist eine Kuhlbarkeit vor allem der Tragstruktur sehr wun- sehenswert. Hierbei wird der Spalt zwischen der Oberflache des Hitzeschildstems und der Tragstruktur mit einem Kuhlmittel, z.B. Kuhlluft, beaufschlagt. Das Kuhlmittel kann dabei durch geeignete Kuhlmitteldurchfuhrungen m der Tragstruktur dem Spalt zugeführt werden. Durch das Kuhlmittel im Spalt wird die Oberflache des Hitzeschildstems und die Tragstruktur gleichermaßen effizient gekühlt. Insbesondere werden die Befestigungselemente, die den Hitzeschildstem an der Tragstruktur befestigen, und die Tragstruktur selbst sehr effizient gekühlt. Die Befestigungselemente sind beispielsweise metallisch-elastische Klammern. Zudem wird durch das Kuhlmittel eine Sperrwirkung gegenüber dem Eintritt eines heißen Mediums m den Spalt, beispielsweise eines Heißgases aus einem Brennraum, sicher vermieden. Dadurch ist der Hitzeschildstem und die Tragstruktur vor einer direkten Beaufschlagung mit dem heißen Medium im Bereich des Spalts sehr wirkungsvoll geschützt, vor allem auch die Befestigungselemente.
In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Einrichtung greift das Befestigungselement seitlich, insbesondere entlang der Wandseitenoberflache, den Hitzeschildstem ein. Der Eingriff erfolgt dabei beispielsweise eine geeignet ausgestaltete Nut, die m eine an die Heißseite des Hit- ω ω t\2 r-υ P1
Cπ 0 Cπ 0 Cπ 0 Cπ
PJ u d P. CΛ tr tu h- ' ffi tr 01 ω tr CΛ CΛ rt < CΛ i <P CD 01 φ y> 01 CΛ N X Hi α < d lP P* N d PJ CD d rt φ Φ CD Φ Φ rt d Φ 0. d d O 0 Φ Φ d rt P Φ n rt Φ P Φ Φ O P Φ Φ Φ α d 0 d Φ d 01 P P d Φ h y d d d y d P- Hi d d CΛ y O P rt CΛ 3 d n 01 d 0)
Φ d tr 0 CD 0 rt Ep d d Φ Φ 1x N D Φ DJ 01 d φ O P cP rt N rt rt tr rt n d tr tr tr P- 0 d d 1X2 < ? d 01 d tr d d 3 n ;v d d P-* P* P φ P X Φ rt Φ 01 tr
Φ PJ rt y N d PJ 0 rt t rt Φ X2 Φ Ό tr rt CD α PJ •P 01 iP Φ P h-1 Φ P
CD d d 1-3 tr d 1X2 CΛ PJ d PJ P tα 0 Hi 01 Cd 1— d Hi d Φ 3 n d P PJ rt P" P PJ d rt d Φ CD 1 2 φ Φ P- d g ip CD d φ Z φ rt CD d φ N Ό α y d P tr DJ rt rt P* x2 y Φ P d rt d 01 01 g rt 1— ' CΛ Φ CD rt • 1X2 P. Φ Φ HI d P ip X2 PJ d ^ 01
Φ P N d d rt rt d Φ • rt W rt P d d φ PJ φ d 3 d d P-* CΛ DJ Hi p P rt
0 d d d Φ d CΛ d PJ d d Φ d P CΛ P σ d tr d Φ d 0 P* Φ CΛ rt P CL O Φ
P> Φ Hi P> tr P d d α z CΛ Σ tr X2 Φ P* Φ d y d 3 d I y 01 P-1 "• Φ φ CD y P
P. d P d ö d Φ n P* CD O - ' P* rt Φ tr d Φ α P rt rt Φ d d 01 Φ d d CΛ d 1x2 CD 1 d y P P d 3 CD Hi • 01 d n 0 tr Φ rt Φ Φ P* Φ 3 CD Z rt 01 d 01
Φ CD Φ 3 Φ H-- Φ 1X2 d P* P g h-* P PJ tr y Φ d -> d P P Φ d Φ rt IV d d Ό 0 CD d Φ φ ω rt g d ö d X d y d Φ N Φ d d 01 P Z P* Cd CD
Φ 0 P* d Ό d d tr 3 Φ P P α P n rt td d tr P 01 rt i 01 P P P d d d φ 1x d P* *P d Φ P P d P* φ rt tr P φ d CD rt Φ Φ 0 01 Φ φ d φ d X2 d d Φ d d Φ d C > 01 rt 01 d 01 3 N Φ d d i 01 P DJ CD CΛ P- •P d
X φ tr X2 Φ d P* P) y 0 rt Pi X Φ Φ 0 "^ P* Φ ys 01 rt 3 d P Φ d • X d Φ
P d CD P rt 3 01 d ffi d CD P tr 01 tr Cd d d o P CΛ rt P Φ P d rt d P-* DJ Φ CΛ P l-V P* P Φ D) P-* rt d O Φ P *> P d Φ P s: Hi P. rt N n N P Hi N
N ?o 1X2 d d P D) rt - ' φ rt P tr rt N Φ tr d φ d d n φ P d φ rt tr d EP Hi Φ
Φ φ φ Φ n n d φ d N d Φ Φ Φ d P y d d -P tr d d d Φ rt iP 01 d
01 P- 0 rt tr X tr Φ Φ P φ Φ Φ N d 01 Φ CD P α Φ CΛ α X2 P φ y P*
0 CD d Φ P P P* 01 d n P-* 0 Φ Φ P* d Z • 01 ι-3 d ö d Φ P Φ φ tr rt d P rt ö y d d α n < d y X Φ tr tr d d P P* Φ Φ d Φ d d P rr CΛ
P P d d N PJ DJ tr d P y O Hi d P P — ' rt Φ P tα P D d 3 O Φ s
PJ < Φ CΛ φ 3 P φ 1x2 φ P — • PJ PJ rt Φ P* d 3 ^ ιP CΛ 0 d X2 Hi n P y tu ^ -
P* tr rt O tu CΛ O rt d P- I-- DJ \ P* N 3 Φ d P 0 X d φ tr 01 Φ y rt < Φ
01 Φ Φ CD Φ O Ph 1x < X2 P* CΛ n 0 CΛ φ Φ •P rt P- P 0 Φ CD rt α rt P O Hl rt s d h- ' d y d X2 φ 0 Φ 01 rt tr P* rt 01 d lP rt EP P X2 d Φ P* Φ 01 d Φ 01
Φ rt Φ P d Φ y d 01 rt PJ Φ φ Φ n rt 0 ^ P. Φ N Φ d ω Φ d Φ rt 01 Φ
P 1x2 ffi tr P P-" <X2 01 Φ CD φ d d d P y Φ d CD Φ Φ d Φ Φ d tr P* rt P d d P Φ 0 P* CΛ O d α 3 P P. P- d P d Φ d d ≤ 01 ^ 01 Φ rt 1— ' PJ Φ P rt
Φ d rt d tr CΛ Φ y α Φ rt d P φ 1-3 Φ P* d d P O 0 n P d DJ CΛ d CD 3 IP Φ d 1x2 N Φ Φ rt P d Φ d Φ φ 1x2 0 d P* N Cd φ y 3 P- tr d d CΛ Φ 01 d
^ Φ Φ P d Φ d rt d d Φ f φ 01 oi d tr 01 P P* P O X2 φ rt P α Öd d Φ d CΛ O -» P P-* N tr tU φ d P rt d Φ 0 d φ P-* Φ Φ 3 P rt Φ w Φ iP P α n y d DJ rt rt 0 d 3 > d d d Φ n CΛ 3 d d P* P d 01 0 0) 1— ' 3 Φ Hi 01 d
P < y Φ tr Φ ιX2 tr tr Φ 0 d Hi P tr 0 P P 01 rt < d φ X2 O P Hi Φ Φ p φ 0 P d Φ • Φ Z φ Φ d X2 01 d d X2 y rt 0 PJ rt d O P tr y n y Φ CΛ P- Φ d P-* "•* P d Φ d d d CD X2 P. φ Φ P* tr d Φ P- d <P d P Φ y Φ 01 rt Φ CD
CD P* CΛ ö d 3 t P P-1 d Φ CD Hi φ Φ rt Hi P φ d O Φ P rt P 3 d d tr CΛ N P P N 0 t-3 CD O. Φ d tr CD d d P d d d CΛ d Z tr tu d EP P X2 Φ tr
0 Φ rt z P φ 2. Φ 3 Φ g y P Φ d y d d d α Φ " n X2 P Φ φ iP d d Φ tr d Φ P φ Φ d Φ 3 g • P* Φ 3 P d P 1 P y Φ d Hi Cd d d d rt P
CD P 01 P- P • n *P Φ d d P rt X2 φ < tr z d t S φ P d ιP 01 rt
N 0 d n 0) tr Φ y Φ d σ d rt d Φ d Φ N O Φ P d 0 CΛ d s ιP 0) Φ d tr φ tr s Φ d CD d Z P 1P t-3 d d z d d y ι-3 d P d α d tr rt d φ 01 φ P rt tr d φ φ d d DJ PJ Φ d 3 rt φ i rt < d P Φ p Φ P P α Φ P* 01
Φ D d P N P rt d Φ DJ Φ Φ P7 d Φ DJ P- P* d d CΛ P iP Hi P I—1 φ rt P d d 01 01 CD d CΛ d P* Pl P sQ rt d d 0 P d ιP Φ Φ d < d Hi d Φ 3 CΛ y rt P P* φ Ό Φ 0 d d d 01 CD CD Φ tr n P** CΛ d P X O P d 3 3 Φ 01 rt
Φ 0 Φ Ό P y Φ PJ φ rt P-* ω sQ d d ^ PJ rt Φ Φ P 1— iP P* -> Φ d P • tr N y d P d d Φ d P) 1x d d 1— ' Φ CΛ • Φ 0) d 1-3 d d rt Φ Φ d rt O
1— d Φ d d CD d d 1 d P 1— rt 01 d d N Φ P α CΛ N rt y O
P Φ d tr 1x d P* d f 1 D d CD P ? D) tr 0 1 0 Φ • Φ d
1 P • Φ P* ω Φ rt 01 d d X2 rt p Φ α y 01 tu 03 d d 1 φ Φ 01 d 1 1 d 1 P Φ 1 Φ * 1 n 1 d 1 d 1 d d 1 tr
chen Stoßkräften fuhren können, sicher aufgenommen und gedampft werden. Die sich überlappenden Dampfungsemlagen ragen dabei vorteilhafterweise zumindest teilweise m den Spaltbe- reich zwischen benachbart zueinander angeordneten Hitze- schildstemen . Durch die Überlappung ist eine flachendeckende Dampfung über die gesamte Tragstruktur hinweg erzielbar. Die Tragstruktur wird überdies im Bereich einer Trennfuge vor direkter Beaufschlagung mit einem heißen Medium geschützt.
In einer bevorzugten Ausgestaltung fuhrt die Dampfungseinlage oder die Dampfungsemlagen die wandseitige Geometrie, d.h. die zu dampfende Seite des Hitzeschildstems nach.
Weiterhin bevorzugt sind zwei zueinander benachbart angeord- nete Hitzeschildsteme über eine Dampfungseinlage miteinander verbunden. In dieser Ausgestaltung, die alternativ oder zusätzlich zu einer Überlappung von Dampfungsemlagen vorsehbar ist, wird ein gedämpftes System aus zwei Hitzeschildstemen realisiert, wobei auch die Verbindung mehrerer Hitzeschild- steine über eine Dampfungseinlage möglich ist. Die Verbindung ist dabei über die bereits oben ausgeführten Möglichkeiten, d. h. Verklebung, Verklammerung oder Eingießen der Dampfungseinlage herstellbar. Durch die Verbindung von zweien oder mehreren Hitzeschildstemen kann vorteilhafterweise das Schwingungsverhalten des Systems sehr gunstig beemflusst werden. Insbesondere können Resonanzen, die lokal an einem einzelnen Hitzeschildstem auftreten, durch die Verbindung zu einem benachbarten Stein über die Dampfungseinlage effizient gedampft sowie an den benachbarten Hitzeschildstem oder an weitere über die Dampfungseinlage verbundene verteilt werden. Ein lokaler Stoßenergieeintrag kann dadurch sehr wirkungsvoll gedampft und an das Gesamtsystem aus Hitzeschildstemen weiterverteilt werden. Die Gefahr des Stoßbruchs eines Hitzeschildstems wird somit erheblich reduziert. In einer vorteilhaften Ausgestaltung sind der Hitzeschildstem und die Tragstruktur m einer Brennkammer, insbesondere einer Gasturbinen-Brennkammer, vorgesehen.
Die auf eine Gasturbine gerichtete Aufgabe wird erfmdungsge- maß gelost durch eine Gasturbine mit einer Brennkammer, die eine Einrichtung gemäß den obigen Ausfuhrungen aufweist.
Die Vorteile einer solchen Gasturbine ergeben sich entspre- chend den Ausfuhrungen zum Hitzeschildstem und zu der Einrichtung.
Die Erfindung wird beispielhaft anhand der Zeichnung naher erläutert. Es zeigen hierbei schematisch und teilweise ver- einfacht:
FIG 1 bis FIG 4 jeweils eine perspektivische Ansicht eines
Hitzeschildstems mit Dampfungseinlage,
FIG 5 bis FIG 8 jeweils eine Draufsicht auf die der Heißseite gegenüberliegenden Wandseite eines Hitzeschildstems mit Dampfungseinlage,
FIG 9 eine perspektivische Ansicht eines Hitzeschild- Steins mit alternativer Ausgestaltung der Dampfungseinlage,
FIG 10 eine Ansicht des Hitzeschildstems aus FIG 9 entlang der Schnittlinie X-X, FIG 11 eine perspektivische Ansicht eines Hitzeschildstems mit einer gegenüber FIG 9 modifizierten Ausgestaltung der Dampfungsanlage,
FIG 12 eine Ansicht des Hitzeschildstems der FIG 11 entlang der Schnittlinie XII-XII, FIG 13 eine Einrichtung zur Auskleidung einer Brennkammerwand,
FIG 14 eine Ansicht der Einrichtung aus FIG 13 entlang der Schnittlinie XIV-XIV,
FIG 15 eine Draufsicht auf die der Heißseite gegenüber¬ liegende Wandseite einer Gruppe mehrerer Hitze¬ schildsteme mit Dampfungsemlagen,
FIG 16 eine Ansicht der Einrichtung von FIG 13 entlang der Schnittlinie XVI-XVI, und
FIG 17 einen stark vereinfachten Längsschnitt durch ei- ne Gasturbine.
Gleiche Bezugszeichen haben den verschiedenen Figuren die gleiche Bedeutung.
FIG 1 zeigt m einer perspektivischen Ansicht einen Hitzeschildstem 1. Der Hitzeschildstem weist eine Heißseite 5 auf und eine der Heißseite gegenüberliegende Wandseite 7 sowie eine an die Heißseite 5 angrenzende Wandseite 7a. Der Hitzeschildstem 1 ist guaderformig, hier mit einer quadra- tischen Grundflache ausgestaltet. Außerhalb der Heißseite 5 des Hitzeschildstems 1 ist eine Dampfungseinlage 3 angebracht. Die Wandseiten 7, 7a des Hitzeschildstems 1 bilden eine Oberflache 9. Dabei wird von der Wandseite 7 eine Wandseitenoberflache 9A gebildet. Die Wandseitenoberflache 9A ist eine Teilflache der Oberflache 9. Die Dampfungseinlage 3 ist derart außerhalb der Heißseite 5 des Hitzeschildstems 1 angebracht, dass die Dampfungseinlage 3 zumindest teilweise die Oberflache 9 der Wandseite 7, 7A bildet. Die Oberflache 9A wird dabei vollständig von der Dampfungseinlage 3 gebildet. Somit ist die der Heißseite 5 gegenüberliegende Wandseite 7 vollständig durch die Dampfungseinlage 3 gebildet, wobei die Dampfungseinlage 3 integraler Bestandteil des Hitzeschild- steins 1 ist. Der Hitzeschildstem 1 besteht aus einem Grundmaterial 19, beispielsweise einer Feuerfestkeramik, mit dem die Dampfungseinlage 3 fest verbunden ist. Die feste Verbindung der Dampfungseinlage 3 mit dem Grundmaterial 19 erfolgt beispielsweise durch Eingießen oder sonstiges Einbringen der Dampfungseinlage 3 m das Grundmaterial 19, durch Verkleben mit dem Grundmaterial oder durch Einlassen der Dampfungseinlage 3 m das Grundmaterial 19. Mit der m den Hitzeschildstem 1 integrierten Dampfungseinlage 3 ist der Hitzeschild- stein 1 mtrmsisch gedampft gegenüber Vibrationen, Pulsa- tionen oder Stoßen beim Einsatz des Hitzeschildstems beispielsweise m einer Brennkammer, einem Ofen oder einem sons¬ tigen Brennraum. Das gezeigte Ausfuhrungsbeispiel der FIG 1 stellt eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung der Erfin- düng dar, da die Wandseite 7 mit der Wandoberflache 9A voll- standig durch die Dampfungseinlage 3 gebildet ist. Somit ist jedwede Krafteinwirkung auf die Wandseite 7 sehr effizient dampfbar, da die gesamte Oberflache 9A zur Lastaufnahme und Dampfung zur Verfugung steht. Dies bewirkt eine gunstige, insbesondere eine sehr gleichmäßige, Verteilung einer Stoßlast auf die Wandseite 7.
In den Figuren 2 bis 4 sind alternative Ausgestaltungen des Hitzeschildstems 1 mit der Dampfungseinlage 3 gezeigt. Wah- rend m FIG 2 die Dampfungseinlage 3 zwischen der Heißseite 5 und der Wandseite 7 innerhalb des Hitzeschildstems 1 angebracht ist, sind im Vergleich hierzu m FIG 3 zusatzlich Dampfungsemlagen 3A und 3B an der Wandseite 7 vorgesehen. In FIG 3 weist die Oberflache 9A Teilflachen HA und 11B auf, wobei die Teilflache 11A vollständig von der Dampfungseinlage 3B und die Teilflache 11A vollständig von der Dampfungseinlage 3A gebildet ist. Im Gegensatz zu dem m FIG 1 gezeigten Beispiel ist hier die Oberflache 9A der Wandseite 7 nicht vollständig von einer Dampfungseinlage 3, 3A, 3B gebildet. Eine Dampfungseinlage 3, 3A, 3B kann also prinzipiell innerhalb des Hitzeschildstems 1 (vgl. FIG 2) angeordnet oder an dessen Oberflache 9, 9A eingelassen sein. In FIG 4 ist ein Hitzeschildstem 1 mit einer Dampfungseinlage 3 gezeigt, wobei die Dampfungseinlage den Hitzeschildstem 1 eingelassen ist und wobei die Dampfungseinlage 3 wellenförmig entlang der Wandseite 7 gefuhrt ist. Dabei sind die Wellenberge der Dampfungseinlage 3 vollständig innerhalb des Hitzeschildstems, wahrend die Wellentaler der Dampfungseinlage 3 zumindest teilweise die Oberflache 9A der Wandseite 7 bilden. Dadurch ist auf der Wandseite 7 durch die Dampfungseinlage 3 eine Teilflache ILA gebildet, die als Dampfungsflache 11A zur Aufnahme von Vibrationen und/oder Stoßlast dient. Weitere
Teilflachen 11B, 11C, HD sind von der Dampfungseinlage 3 gebildet, die entsprechend als Dampfungs flachen 11B, 11C, HD dienen. Die Dampfungseinlage 3 ist hierbei fest mit dem Grundmaterial 19 des Hitzeschildstems 1 verbunden, so dass ein Verbundsystem hergestellt ist. Das durch den Hitzeschildstem 1 gebildete Verbundsystem ist besonders gut für den Hochtemperatureinsatz bei temporarer oder dauerhafter Stoßbelastung geeignet. Einer Bruchgefahr des Brennkammerstems 1 wird somit sehr wirkungsvoll entgegengetreten, wobei erstmals die auch passive Sicherheit des Hitzeschildstems 1 mitbe- rucksichtigt ist. Dies kommt vorteilhafterweise darin zum Ausdruck, dass im Falle eines Bruchs des Hitzeschildstems 1 mögliche Bruchstucke nicht das Verbundsystem verlassen können, da die Bruchstucke auch nach einem Bruch fest mit der Dampfungseinlage 3 verbunden bleiben. Ein Herauslosen und/oder Herausfallen möglicher Bruchstucke des Hitzeschildstems 1 m den Brennraum, etwa nach einem Bruchfall infolge Stoßbruchs, wird somit sicher verhindert. Eine hohe Betriebssicherheit bei einer gleichzeitigen erheblichen Vergrößerung der Standzeiten sind die wirtschaftlichen Vorteile, die sich bei einem Einsatz des Hitzeschildstems 1 zusätzlich ergeben.
Die Figuren 5 bis 8 zeigen jeweils eine Ansicht eines Hitzeschildstems 1 von der der Heißseite 5 gegenüberliegenden Wandseite 7. Es sind verschiedene Möglichkeiten aufgezeigt, die Dampfungseinlage 3 auf der Wandseite 7 anzuordnen. Wahrend m FIG 5 die Wandseite 7 vollständig von einer Damp- fungsemlage 3 gebildet st, ist m FIG 6 eine erste Dampfungseinlage 3A sowie eine zweite Dampfungseinlage 3B vorgesehen. Die Dampfungsemlagen 3, 3A, 3B bestehen dabei jeweils aus einem keramischen Material 15, insbesondere einem kera i- sehen Fasermateπal 15, welches als Gewebematte 13 mit dem Grundmaterial 19 des Hitzeschildstems 1 fest verbunden ist. Die Ausgestaltung m Form einer Gewebematte 13 ist dabei besonders gunstig hinsichtlich der Embrmgbarkeit das Grundmaterial 19 sowie hinsichtlich der Dampfungseigenschaf- ten. In FIG 7 sind vier Dampfungsemlagen 3A bis 3D vorgesehen, die jeweils eine entsprechende Teilflache HA, 11B, 11C, HD der Wandseite 7 bilden. Jede durch die Dampfungseinlage 3A bis 3D gebildete Teilflache HA, HB, HC, HD ist dabei als gleichschenklig-rechtwinklige Dreiecksflache gebildet, die jeweils m einer Ecke des quadratischen Grundrisses der Wandseite 7 angebracht ist. Durch diese symmetrische Anordnung der Dampfungsemlagen 3A bis 3D ist eine besonders gleichmäßige Lastaufnahme gewährleistet. Lokal auftretende Spitzenlasten infolge eines Stoßes oder Aufschlags können da- durch sehr wirkungsvoll auf die Dampfungs-Teilflachen HA,
HB, HC, HD verteilt werden. In einer alternativen Ausgestaltung zeigt FIG 8 einen Hitzeschildstem 1, wobei der Grundriss des Hitzeschildstems 1 die Form eines Sechsecks aufweist. Damit soll zum Ausdruck gebracht werden, dass neber. einem quadratischen oder rechteckigen Grundriss auch andere geometrische Ausgestaltungen des Hitzeschildstems 1 realisierbar sind. Der Hitzeschildstem 1 der FIG 8 weist gegenüber den anderen Varianten (vgl. FIG 5 bis FIG 7) eine Dampfungseinlage 3C auf, die etwa im Flachenschwerpunkt des Sechsecks angebracht ist. Die Dampfungseinlage 3C besteht dabei aus einem metallischen Material 17, beispielsweise aus einem metallischen Drahtmaterial 17. Das Drahtmaterial 17 ist als Gewebematte 13 ausgestaltet. Neben der Ausgestaltung als Gewebematte 13 sind auch Ausgestaltungen als Geflecht, Ge- wirke oder als ein Metallschwamm oder Metallkissen denkbar. Das metallische Drahtmaterial 17 besteht beispielsweise aus einer metallischen Hochtemperaturlegierung, welche eine hm- reichend große Druck-, Zug- und Biegeelastizitat aufweist. Durch die Mateπalwahl für die Dampfungseinlage 3A, 3B, 3C sowie die Ausgestaltung als Gewebematte 13 ist eine Hochtem- peraturbestandigkeit einerseits sowie eine besonders feste Verbindung mit dem Grundmaterial 19 des Hitzeschildstems 1, z.B. durch Eingießen, Einbringen, Einformen oder Verkleben, herstellbar .
In FIG 9 ist eine perspektivische Darstellung eines Hitze- schildstems 1 und in FIG 10 eine entsprechende Schnittan- sicht entlang der Schnittlinie X-X des Hitzeschildstems 1 der FIG 9 gezeigt. Der Hitzeschildstem weist eine Gesamtdicke Dl und die Dampfungseinlage 3 eine Dicke D2 auf. Die Dicke D2 ist dabei deutlich kleiner als die Gesamtdicke Dl . Beispielsweise betragt die Dicke Dl etwa 1 % bis 20 %, vorzugsweise etwa 1 % bis 10 %, der Gesamtdicke D2. In der FIG 9 ist die Dampfungseinlage 3 derart angebracht, dass von ihr die Wandseite 7 vollständig und die Wandseite 7A zumindest zu einem wesentlichen Teil gebildet ist. Die an die Heißseite 5 angrenzende Wandseite 7A weist die Dampfungseinlage 3 auf, die m Form einer Armierung alle vier an die Heißseite 5 angrenzenden Seitenflächen 7A emfasst und zumindest teilweise bildet. Der Übergang von dem Grundmaterial 19 zu dem Material der Dampfungseinlage 3 erfolgt durch eine glatte Anpassung 33 der aneinander grenzenden Materialien an der Wandseite 7A.
In einer modifizierten Ausgestaltung hierzu zeigt FIG 11 eine perspektivische Ansicht eines Hitzeschildstems 1 und FIG 12 eine entsprechende Schnittansicht entlang der Schnittlinie XII-XII des m FIG 11 gezeigten Hitzeschildstems 1. Auch m diesem Beispiel bildet die Dampfungsanlage 3 vollständig die Wandseite 7 des Hitzeschildstems 1. Ferner ist die Dampfungseinlage 3 zumindest im wesentlichen wie eine Armierung an der an die Heißseite 5 angrenzenden Wandseite 7A, im fol- genden auch als Seitenflache 7A bezeichnet, angebracht. Der Übergang von dem Grundmaterial 19 des Hitzeschildstems 1 zu dem Material der Dampfungseinlage 3 erfolgt an der Wandseite 7A durch einen Versatz 35. Durch diesen Versatz 35 ist die Dampfungseinlage 3 nur teilweise m das Grundmaterial des Hitzeschildstems 1 eingelassen. Der Versatz 35 fuhrt zu verbesserten Dampfungseigenschaften bei Vibrationen oder Stoßbe- lastung senkrecht zur Wandseite 7A. Wie weiter unten noch diskutiert wird, ist dies besonders den Fallen von großem Vorteil, wo entsprechende Belastungen auf die Wandseite 7A auftreten, beispielsweise bei einer Anordnung mit mehreren benachbarten Hitzeschildstemen 1, wie sie bei der Ausklei- düng einer Brennkammerwand relevant ist. Die m der FIG 12 gezeigte Dicke D2 der Dampfungseinlage 3 betragt beispielsweise etwa 0,1 mm bis 10,0 mm, insbesondere etwa 1,0 mm bis 5, 0 mm, wodurch hinreichend gute Dampfungseigenschaften einerseits und eine sichere Verbindung mit dem Grundmaterial 19 des Hitzeschildstems 1 andererseits erreichbar sind.
In FIG 13 ist m einem Ausschnitt eine Einrichtung 21 zur Auskleidung einer Brennkammerwand dargestellt. Die Einrichtung 21 weist einen Hitzeschildstem 1 gemäß den vorhergehen- den Ausfuhrungen sowie eine Tragstruktur 23 auf. Die FIG 13 zeigt dabei eine Ansicht der Einrichtung 21 auf die Heißseite 5 des Hitzeschildstems 1. Der Hitzeschildstem 1 grenzt mit seiner Oberflache (nicht erkennbar, vgl. FIG 14) an die Tragstruktur 23 an und ist mit einem Befestigungselement 25 an der Tragstruktur 23 befestigt. Zur Befestigung weist die
Tragstruktur 23 eine Befestigungsnut 37 auf, m die das Befestigungselement 25 eingreift. Zur Befestigung des Hitzeschildstems 1 greift das Befestigungselement 25 zugleich m eine Hitzeschildstemnut 39 ein. In der Einrichtung 21 sind mehrere Hitzeschildsteme 1 zueinander benachbart angeordnet, so dass eine flachendeckende Auskleidung, beispielsweise einer Brennkammerwand, erreichbar ist. Dabei ist jeder Hitzeschildstem 1 mit jeweils vier Befestigungselementen 25 an der Tragstruktur 23 befestigt, wodurch ein besonders sicherer Halt der Hitzeschildsteme 1 an der Tragstruktur 23 gewahrleistet ist. In der Einrichtung 21 können die Hitzeschildsteme 1 dabei auch federelastisch befestigt sein. Von Vor- teil ist die m FIG 13 gezeigte Befestigung durch seitlich m den Hitzeschildstem 1 eingreifende Befestigungselemente 25, weil hierdurch die Heißseite 5 nicht oder nur unwesentlich tangiert wird. Die Befestigungselemente 25 bestehen bei- spielsweise aus einem hochtemperaturfesten Metall und sind durch die Art der seitlichen Befestigung und ihrer geometrischen Ausgestaltung nicht unmittelbar einem heißen Medium M (vgl. FIG 14) im Betrieb ausgesetzt.
Figur 14 zeigt eine Schnittansicht der m Figur 13 gezeigten Einrichtung 21 zur Auskleidung einer Brennkammerwand entlang der Schnittlinie XIV-XIV. Beim Einsatz der Einrichtung 21, beispielsweise als Auskleidung einer Brennkammer einer Gasturbine, ist die Heißseite 5 des Hitzeschildstems 1A mit ei- nem heißen Medium M, z.B. einem heißen Verbrennungsgas, beaufschlagt. Dabei treten sehr hohe Temperaturen des heißen Mediums M von 1200 °C bis 1400 °C auf. Darüber hinaus können Vibrationen oder transiente Stoßbelastungen im Brennraum auftreten. Um thermischen Belastungen dauerhaft standzuhalten, weist die Einrichtung 21 eine Kuhlmitteldurchfuhrung 43 auf, die der Tragstruktur 23 vorgesehen ist. Die Kuhlmitteldurchfuhrung 43 steht m Stromungsverbindung mit einem Spalt 41, durch den die Oberflache 9 des Hitzeschildstems 1A von der Tragstruktur 23 beabstandet ist. Somit kann ein Kuhl- mittel K, z.B. Kuhlluft, über die Kuhlmitteldurchfuhrung 43 m den Spalt 41 gelangen. In dem Spalt 41 bewirkt das Kuhlmittel K eine Kühlung sowohl der Oberflache 9 des Hitzeschildstems 1A als auch der Tragstruktur 23, insbesondere der Befestigungsnut 37 sowie dem Befestigungselement 25. Ne- ben der direkten Kuhlwirkung des Kuhlmittels K im Spalt 9 wird auch einen Sperrwirkung gegenüber einem Eintritt von heißem Medium M m den Spalt 41 erzielt, wodurch ein besonders effizienter Schutz gegenüber den hohen Temperaturen sowie einem möglichen oxidativen und/oder korrosiven Angriff erreicht ist. Zur Dampfung von Schwingungen und Stoßen weist der Hitzeschildstem 1A eine Dampfungseinlage 3 auf, die integraler Bestandteil des Hitzeschildstems 1A ist und voll- cυ cυ K) t-υ P1 p>
Cπ o Cπ o Cπ o Cπ
Figure imgf000026_0001
cυ Kl t > P1 I—1
Cπ o Cπ o cπ o Cπ
Figure imgf000027_0001
entlang der Achse 51 Kann alternativ oder zusätzlich zur Dampfungseinlage 3A, 3B ein separates Dampfungselement (nicht dargestellt) im Bereich der Trennfuge 47 angeordnet sein, welches nicht notwendigerweise mit einem Hitzeschildstem 1A, IB verbunden ist.
Figur 17 zeigt stark schematisiert m einem Längsschnitt eine Gasturbine 53. Entlang einer Turbinenachse 55 sind aufeinander folgend angeordnet: ein Verdichter 57, eine Brennkam- mer 59 sowie ein Turbinenteil 61. Die Brennkammer 59 ist mit einer Brennkammerauskleidung 63 innen ausgekleidet. Durch die Brennkammerwand 65 ist eine Tragstruktur 23 gebildet. Die Brennkammer 59 weist Hitzeschildsteme 1A, IB gemäß den obigen Ausfuhrungen auf. Gerade bei einer Gasturbine 53 kann es zu erheblichen Vibrationen etwa durch Brennkammerbrummen kommen. Im Resonanzfall können sogar stoßartige akustische Brennkammerschwingungen mit großen Schwingungsamplituden auftreten. Diese Vibrationen fuhren zu einer erheblichen Beanspruchung der Brennkammerauskleidung 63. Dabei sind sowohl die Tragstruktur 63 als auch die Hitzeschildsteme 1A, IB betroffen. Durch Stoße sind vor allen Dingen die Hitzeschildsteme 1A, IB gefährdet, insbesondere wegen der bestehenden Bruchgefahr. Durch die Ausgestaltung der Hitzeschildsteme 1A, IB mit einer jeweiligen Dampfungseinlage 3A, 3B ist eine gedampfte, federnde Halterung der Hitzeschildsteme 1A, IB der Tragstruktur 23 erreichbar. Dadurch ergibt sich eine besonders hohe Unempfmdlichkeit der Brennkammerauskleidung 65 gegenüber Stoßen oder Vibrationen. Die eine Dampfungseinlage 3A, 3B aufweisenden Hitzeschildsteme 1A, IB sind dabei sowohl für eine Beaufschlagung mit den hohen Temperaturen des heißen Mediums M, beispielsweise bis zu 1400 °C m einer Gasturbine 53, als auch gegenüber einem hohen mechanischen Energieeintrag infolge von Stoßen und/oder Vibrationen bestandig. Durch die Dampfungseinlage 3A, 3B ist darüber hinaus die passive Sicherheit der Gasturbine 53 erheblich gesteigert .

Claims

Patentansprüche
1. Hitzeschildstem (1, 1A, IB) , insbesondere zur Auskleidung einer Brennkammerwand (65) , mit einer einem heißen Medium (M) aussetzbaren Heißseite (5) , g e k e n n z e i c h n e t d u r c h mindestens eine Dampfungseinlage (3, 3A, 3B) , die außerhalb der Heißseite (5) an¬ gebracht ist.
2. Hitzeschildstem (1, 1A, IB) nach Anspruch 1 mit einer der Heißseite (5) gegenüberliegenden oder an diese angrenzenden Wandseite (7, 7A) , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Damp¬ fungseinlage (3, 3A, 3B) zumindest teilweise die Oberfla- ehe (9, 9A) der Wandseite bildet.
3. Hitzeschildstem (1, 1A, IB) nach Anspruch 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Oberflache (9, 9A) mehrere Teilflachen (11, HA, HB) aufweist, die von Dampfungsemlagen (3, 3A, 3B) gebildet sind.
4. Hitzeschildstem (1, 1A, IB) nach Anspruch 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Dampfungsemlagen (3, 3A, 3B) regelmäßig, insbesondere symmet- πsch, angeordnet sind.
5. Hitzeschildste (1, 1A, IB) nach Anspruch 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Oberflache (9, 9A) vollständig von einer einzigen Dampfungsem- läge (3, 3A, 3B) gebildet ist.
6. Hitzeschildstem (1, 1A, IB) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Damp- fungsemlage (3, 3A, 3B) als Gewebe (13) , insbesondere als eine Gewebematte, ausgestaltet ist.
7. Hitzeschildstem (1, 1A, IB) nach einem der Ansprüche 1
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Damp¬ fungseinlage (3, 3A, 3B) aus einem keramischen Material (15), insbesondere aus einem keramischen Fasermaterial, besteht.
8. Hitzeschildstem (1, 1A, IB) nach einem der Ansprüche 1
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Damp- fungsemlage (3, 3A, 3B) aus einem metallischen Material (17), insbesondere aus einem metallischen Drahtmateπal, besteht .
9. Hitzeschildstem (1, 1A, IB) nach einem der Ansprüche 1
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass er aus einem Grundmaterial (19), insbesondere einer Feuerf estkera- mik, besteht, und dass die Dampfungseinlage (3, 3A, 3B) fest mit dem Grundmaterial (19) verbunden ist.
10. Hitzeschildstem (1, 1A, IB) nach Anspruch 9, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Dampfungseinlage (3, 3A, 3B) m das Grundmaterial (19) eingebracht, insbesondere emgepresst oder eingegossen, mit dem Grundmaterial (19) verklebt oder m das Grundmaterial (19) eingelassen ist.
11. Hitzeschildstem (1, 1A, IB) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass dieser eine Gesamtdicke (Dl) aufweist, wobei die Dampfungseinlage (3, 3A, 3B) eine Dicke (D2) aufweist, die deutlich kleiner als die Gesamtdicke (Dl), insbesondere etwa 1% bis 20% der Gesamtdicke (Dl), ist.
12. Hitzeschildstem (1, 1A, IB) nach Anspruch 11, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Damp- fungsemlage (3, 3A, 3B) eine Dicke (D2) von etwa 0.1 mm bis 10.0 mm, insbesondere von etwa 1.0 mm bis 5.0 mm, aufweist.
13. Einrichtung zur Auskleidung einer Brennkammerwand (65), g e k e n n z e i c h n e t d u r c h mindestens einen Hitzeschildstem (1, 1A, IB) nach einem der vorhergenenden Ansprüche und eine Tragstruktur (23), wobei der Hitzeschildstem (1, 1A, IB) mit seiner Oberflache (9) an die Tragstruktur (23) angrenzt und mit mindestens einem Befestigungsele- ment (25) an der Tragstruktur (23) befestigt ist.
14. Einrichtung (21) nach Anspruch 13, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass das Befestigungselement (25) seitlich, insbesondere entlang der Wandseitenoberf lache (9, 27), m den Hitzeschildstem (1, 1A, IB) eingreift.
15. Einrichtung (21) nach Anspruch 13 oder 14, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass mehrere Hitzeschildsteme (1, 1A, IB) an der Tragstuktur befestigt sind.
16. Einrichtung (21) nach Anspruch 15, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass sich Dampfungsemlagen (3, 3A, 3B) zweier zueinander benachbart angeordneter Hitzeschildsteme (1, 1A, IB) überlappen.
17. Einrichtung (21) nach Anspruch 15 oder 16, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass zwei zu- einander benachbart angeordnete Hitzeschildsteme (1, 1A, IB) über eine Dampfungseinlage (3, 3A, 3B) miteinander verbunden sind.
18. Einrichtung (21) nach einem der Ansprüche 13 bis 17, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass der Hitzeschildstem (1, 1A, IB) und die Tragstruktur (23) m einer Brennkammer (59), insbesondere einer Gasturbinen-Brennkammer, vorgesehen sind.
19. Gasturbine (53) mit einer Brennkammer (59) und einer Ein- richtung (21) nach einem der Ansprüche 13 bis 18.
PCT/EP2001/001025 2000-02-17 2001-01-31 Hitzeschildstein und einrichtung zur auskleidung einer brennkammerwand einer gasturbine WO2001061250A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP01903684A EP1281028A1 (de) 2000-02-17 2001-01-31 Hitzeschildstein und einrichtung zur auskleidung einer brennkammerwand einer gasturbine

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP00103244.0 2000-02-17
EP00103244A EP1126221A1 (de) 2000-02-17 2000-02-17 Gepolsterter Hitzeschildstein zur Auskleidung einer Gasturbinenbrennkammerwand

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2001061250A1 true WO2001061250A1 (de) 2001-08-23

Family

ID=8167875

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2001/001025 WO2001061250A1 (de) 2000-02-17 2001-01-31 Hitzeschildstein und einrichtung zur auskleidung einer brennkammerwand einer gasturbine

Country Status (2)

Country Link
EP (2) EP1126221A1 (de)
WO (1) WO2001061250A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8347636B2 (en) 2010-09-24 2013-01-08 General Electric Company Turbomachine including a ceramic matrix composite (CMC) bridge
DE102017007606A1 (de) * 2017-08-14 2019-02-14 Detlef R. Elling Schutzsystem für Wärmetauscher und Verfahren zum Aufbau eines Schutzsystems für Wärmetauscher
DE102018200926A1 (de) * 2018-01-22 2019-07-25 Siemens Aktiengesellschaft Bauteil zur Positionierung eines Hitzeschildelementes

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1508761A1 (de) 2003-08-22 2005-02-23 Siemens Aktiengesellschaft Hitzeschildstein zur Auskleidung einer Brennkammerwand, Brennkammer sowie Gasturbine
US7028462B2 (en) * 2003-11-07 2006-04-18 General Electric Company Method and apparatus for arresting a crack within a body
US20050097893A1 (en) * 2003-11-07 2005-05-12 General Electric Company Method and apparatus for increasing a durability of a body
US7140185B2 (en) * 2004-07-12 2006-11-28 United Technologies Corporation Heatshielded article
ES2378375T3 (es) * 2005-02-07 2012-04-11 Siemens Aktiengesellschaft Pantalla térmica
EP1715250A1 (de) * 2005-04-19 2006-10-25 Siemens Aktiengesellschaft Hitzeschildelement zur Auskleidung einer Brennkammerwand, Brennkammer sowie Gasturbine
US8382436B2 (en) 2009-01-06 2013-02-26 General Electric Company Non-integral turbine blade platforms and systems
US8262345B2 (en) 2009-02-06 2012-09-11 General Electric Company Ceramic matrix composite turbine engine
DE102010047432A1 (de) * 2010-10-04 2012-04-05 Spartherm Feuerungstechnik Gmbh Vorrichtung zum Verbrennen von festen Brennstoffen
EP2711634A1 (de) * 2012-09-21 2014-03-26 Siemens Aktiengesellschaft Hitzeschild mit einer Tragstruktur und Verfahren zum Kühlen der Tragstruktur
EP2711630A1 (de) * 2012-09-21 2014-03-26 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Kühlen einer Tragstruktur eines Hitzeschildes und Hitzeschild
EP2986916A1 (de) * 2013-05-21 2016-02-24 Siemens Aktiengesellschaft Hitzeschildkachel für einen hitzeschild einer brennkammer
US20180340687A1 (en) * 2017-05-24 2018-11-29 Siemens Aktiengesellschaft Refractory ceramic component for a gas turbine engine

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4075364A (en) * 1976-04-15 1978-02-21 Brunswick Corporation Porous ceramic seals and method of making same
JPS5941716A (ja) * 1982-08-31 1984-03-08 Agency Of Ind Science & Technol セラミツク耐火壁構造の燃焼器
DE3327216A1 (de) * 1983-07-28 1985-02-07 MTU Motoren- und Turbinen-Union München GmbH, 8000 München Verfahren zur anordnung einer waermedaemmschicht auf einem metallsubstrat
US4810677A (en) * 1986-11-12 1989-03-07 Daimler-Benz Aktiengesellschaft Heat-insulating lining for a gas turbine
US4838030A (en) * 1987-08-06 1989-06-13 Avco Corporation Combustion chamber liner having failure activated cooling and dectection system
US4840131A (en) 1986-09-13 1989-06-20 Foseco International Limited Insulating linings for furnaces and kilns
US5113660A (en) * 1990-06-27 1992-05-19 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force High temperature combustor liner
FR2685035A1 (fr) * 1991-12-16 1993-06-18 Aerospatiale Dispositif de montage de deux pieces en materiaux a coefficients de dilatation differents, soumises a des variations de temperature elevees.
EP0724116A2 (de) 1995-01-28 1996-07-31 ABB Management AG Keramische Auskleidung
US5592814A (en) * 1994-12-21 1997-01-14 United Technologies Corporation Attaching brittle composite structures in gas turbine engines for resiliently accommodating thermal expansion
EP0916897A2 (de) * 1997-11-14 1999-05-19 Asea Brown Boveri AG Hitzeschild
WO1999047874A1 (de) 1998-03-19 1999-09-23 Siemens Aktiengesellschaft Wandsegment für einen brennraum sowie brennraum

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH03504999A (ja) 1988-06-13 1991-10-31 シーメンス、アクチエンゲゼルシヤフト 高温流体を導く構造物のための熱遮蔽装置

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4075364A (en) * 1976-04-15 1978-02-21 Brunswick Corporation Porous ceramic seals and method of making same
JPS5941716A (ja) * 1982-08-31 1984-03-08 Agency Of Ind Science & Technol セラミツク耐火壁構造の燃焼器
DE3327216A1 (de) * 1983-07-28 1985-02-07 MTU Motoren- und Turbinen-Union München GmbH, 8000 München Verfahren zur anordnung einer waermedaemmschicht auf einem metallsubstrat
US4840131A (en) 1986-09-13 1989-06-20 Foseco International Limited Insulating linings for furnaces and kilns
US4810677A (en) * 1986-11-12 1989-03-07 Daimler-Benz Aktiengesellschaft Heat-insulating lining for a gas turbine
US4838030A (en) * 1987-08-06 1989-06-13 Avco Corporation Combustion chamber liner having failure activated cooling and dectection system
US5113660A (en) * 1990-06-27 1992-05-19 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force High temperature combustor liner
FR2685035A1 (fr) * 1991-12-16 1993-06-18 Aerospatiale Dispositif de montage de deux pieces en materiaux a coefficients de dilatation differents, soumises a des variations de temperature elevees.
US5592814A (en) * 1994-12-21 1997-01-14 United Technologies Corporation Attaching brittle composite structures in gas turbine engines for resiliently accommodating thermal expansion
EP0724116A2 (de) 1995-01-28 1996-07-31 ABB Management AG Keramische Auskleidung
EP0916897A2 (de) * 1997-11-14 1999-05-19 Asea Brown Boveri AG Hitzeschild
WO1999047874A1 (de) 1998-03-19 1999-09-23 Siemens Aktiengesellschaft Wandsegment für einen brennraum sowie brennraum

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 008, no. 146 (M - 307) 7 July 1984 (1984-07-07) *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8347636B2 (en) 2010-09-24 2013-01-08 General Electric Company Turbomachine including a ceramic matrix composite (CMC) bridge
DE102017007606A1 (de) * 2017-08-14 2019-02-14 Detlef R. Elling Schutzsystem für Wärmetauscher und Verfahren zum Aufbau eines Schutzsystems für Wärmetauscher
DE102017007606B4 (de) 2017-08-14 2019-02-21 Detlef R. Elling Schutzsystem für Wärmetauscher und Verfahren zum Aufbau eines Schutzsystems für Wärmetauscher
EP3447377A1 (de) 2017-08-14 2019-02-27 Detlef R. Elling Schutzsystem für wärmetauscher und verfahren zum aufbau eines schutzsystems für wärmetauscher
DE102018200926A1 (de) * 2018-01-22 2019-07-25 Siemens Aktiengesellschaft Bauteil zur Positionierung eines Hitzeschildelementes

Also Published As

Publication number Publication date
EP1126221A1 (de) 2001-08-22
EP1281028A1 (de) 2003-02-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1281028A1 (de) Hitzeschildstein und einrichtung zur auskleidung einer brennkammerwand einer gasturbine
EP1678454A2 (de) Keramischer hitzeschildstein mit eingebetteten verstärkungselementen zur auskleidung einer gasturbinenbrennkammerwand
EP1319154A1 (de) Hitzeschildstein, brennkammer mit einer inneren brennkammerauskleidung sowie gasturbine
EP1064510B1 (de) Wandsegment für einen brennraum sowie brennraum
DE10046094C2 (de) Hitzeschildstein zur Auskleidung einer Brennkammerwand
EP1288601B1 (de) Hitzeschildstein sowie Verwendung eines Hitzeschildsteins in einer Brennkammer
EP3350384B1 (de) Fassadenbaugruppe, gebäudeaufbau und verfahren zur montage der fassadenbaugruppe
EP1872075B1 (de) Hitzeschildelement zur auskleidung einer brennkammerwand, brennkammer sowie gasturbine
WO2002033322A1 (de) Hitzeschildstein zur auskleidung einer brennkammerwand, brennkammer sowie gasturbine
EP2785524A1 (de) Stützkernverbundplatte mit einem stützkern aus blähglas
EP3181979B1 (de) Isoliermatratze zum isolieren von heissen anlagenteilen
EP1589200B1 (de) Wärme- und Schalldämmelement
EP1660833A2 (de) Hitzeschildstein zur auskleidung einer brennkammerwand, brennkammer sowie gasturbine
EP1128131A1 (de) Hitzeschildelement, Brennkammer und Gasturbine
DE19922954C5 (de) Verwendung von anorganischen Textilfaserwerkstoffen in Form von Gestricken und Rundnadelschläuchen in Abgaskonvertern für Brennkraftmaschinen
EP1115893B2 (de) Verfahren zur herstellung von formkörpern
DE202023100724U1 (de) Batteriegehäusedeckel mit Faserverbund mit oxidischer Matrix
DE202018003151U1 (de) Berstschutz für Turbolader
WO2010039506A2 (en) Fire resistant coating and method
EP1715250A1 (de) Hitzeschildelement zur Auskleidung einer Brennkammerwand, Brennkammer sowie Gasturbine
DE10353354A1 (de) Intumeszierender Werkstoffverbund

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CA CN IN JP KR US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2001903684

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2001903684

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 2001903684

Country of ref document: EP