WO2001059952A2 - Verfahren und einrichtung zur datenübertragung mit optimierten sendesignalen - Google Patents

Verfahren und einrichtung zur datenübertragung mit optimierten sendesignalen Download PDF

Info

Publication number
WO2001059952A2
WO2001059952A2 PCT/DE2001/000342 DE0100342W WO0159952A2 WO 2001059952 A2 WO2001059952 A2 WO 2001059952A2 DE 0100342 W DE0100342 W DE 0100342W WO 0159952 A2 WO0159952 A2 WO 0159952A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
signals
transmission
receiving station
received
data
Prior art date
Application number
PCT/DE2001/000342
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2001059952A3 (de
Inventor
Michael Meurer
Apostolos Papathanassiou
Tobias Weber
Yang Lu
Paul Walter Baier
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to AU2001239143A priority Critical patent/AU2001239143A1/en
Priority to EP01913542A priority patent/EP1254541B1/de
Priority to AT01913542T priority patent/ATE311059T1/de
Priority to DE50108162T priority patent/DE50108162D1/de
Publication of WO2001059952A2 publication Critical patent/WO2001059952A2/de
Publication of WO2001059952A3 publication Critical patent/WO2001059952A3/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B7/00Radio transmission systems, i.e. using radiation field
    • H04B7/02Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas
    • H04B7/04Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas using two or more spaced independent antennas
    • H04B7/08Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas using two or more spaced independent antennas at the receiving station
    • H04B7/0837Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas using two or more spaced independent antennas at the receiving station using pre-detection combining
    • H04B7/0842Weighted combining
    • H04B7/0845Weighted combining per branch equalization, e.g. by an FIR-filter or RAKE receiver per antenna branch
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L25/00Baseband systems
    • H04L25/02Details ; arrangements for supplying electrical power along data transmission lines
    • H04L25/03Shaping networks in transmitter or receiver, e.g. adaptive shaping networks
    • H04L25/03006Arrangements for removing intersymbol interference
    • H04L25/03343Arrangements at the transmitter end
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B2201/00Indexing scheme relating to details of transmission systems not covered by a single group of H04B3/00 - H04B13/00
    • H04B2201/69Orthogonal indexing scheme relating to spread spectrum techniques in general
    • H04B2201/707Orthogonal indexing scheme relating to spread spectrum techniques in general relating to direct sequence modulation
    • H04B2201/7097Direct sequence modulation interference
    • H04B2201/709709Methods of preventing interference
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02DCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGIES [ICT], I.E. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGIES AIMING AT THE REDUCTION OF THEIR OWN ENERGY USE
    • Y02D30/00Reducing energy consumption in communication networks
    • Y02D30/70Reducing energy consumption in communication networks in wireless communication networks

Definitions

  • the basic idea of the present invention is then, knowing the generally frequency-selective, time-consuming and directional channel impulse response between transmitter and receiver, to design the transmission signal in such a way that the reception signal assumes predetermined, desired properties. For example, one can try to select a reception signal by appropriately selecting the transmission signal Generate from which the transmitted data in the receiver can be obtained in a particularly simple and cost-effective manner. Furthermore, it is conceivable to fill in certain criteria when designing the transmission signal 7t ⁇ sat7l ⁇ , for example, it was possible to be motivated to receive transmission signals with a minimal crest factor
  • the approach path according to the invention is to be clarified using an example.
  • BS base station
  • MS mobile stations
  • the multiple access problem can be similar here, among other things in the multiple access method CDMA in its simplest receiver version are solved, ie the signal reduction in the receivers of the K mobile stations can be done for example by correlation
  • the total data vector d (d (1) T ..- ( " ) T ) ⁇ (2) can be formed from the K data vectors to be sent simultaneously according to (1).
  • (11) represents an equation system consisting of KN equations and represents a regulation according to the invention for forming the transmission signal s according to (4).
  • this regulation consists in the S components of the vector s according to (4) following the KN equations (11) must meet.
  • system of equations (11) is over-determined, and one can, for example, according to determine.
  • each of the K MSn becomes ⁇ k , k ⁇ 1. , , K, a CD ⁇ 'la code cW l. , , K., (18) assigned with Q components.
  • k 1. , , K, a filter adapted to the CDMA code c ⁇ assigned to the respective MS ⁇ k is provided.
  • the length of the transmission signal is
  • the procedure according to the invention which was illustrated above with the aid of an example, can, as is evident from the patent claims, easily be extended to cases in which, instead of a single transmitting station, there are several transmitting stations.
  • the stations can be equipped with individual antennas, but also with several antennas, e.g. can be arranged as an antenna array or at a greater spatial distance from one another.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)
  • Reduction Or Emphasis Of Bandwidth Of Signals (AREA)
  • Arrangements For Transmission Of Measured Signals (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)
  • Cable Transmission Systems, Equalization Of Radio And Reduction Of Echo (AREA)
  • Communication Control (AREA)

Abstract

Aufgabe der Erfindung ist das vorteilhafte senderseitige Ausnutzen der Kenntnis der Kenntnis der Kanalimpulsantworten. Die Aufgabe wird dadurch gelöst, daß man an die Empfangssignale Anforderungen stellt, daß man diese Anforderungen durch passendes Gestalten der Sendesignale erfüllt, wobei beim Gestalten der Sendesignale die Kenntnis der Kanalimpulsantworten eingeht. Die Anforderungen an die Empfangssigale bestehen z. B. darin, daß man aus diesen Signalendie gesendeten Daten empfängerseitig auf besonders aufwandsgünstige Weise gewinnen kann. Die Sendesignale können so gestaltet werden, daß nicht nur Anforderungen an die Empfangssignale erfüllt werden, sondern daß die Sendesignale zusätzlich gewissen Kriterien genügen, z. B. dem Kriterium minimalen Crest-Faktors.

Description

"Verfahren und Einrichtung zur Datenübertragung mit optimierten Sendesignalen"
Die herkömmliche Vorgehensweise bei der Datenübertragung von einem Sender TU. einem Empfanger kann folgendermaßen charakterisiert werden
• Im Sender prägt man die zu übertragenden Daten durch Modulation und ggf vorhergehende Fehlerschutzcodierung einer Tragerschwingung auf
• Das dadurch entstehende Signal wird vom Sender über die Sendeantenne abgestrahlt und über den Funkkanal zum Empfänger übertragen
• Im Empfanger versucht man, aus dem im allgemeinen von einem Storsignal überlagerten, aus der Empfangsantenne entnommenen Empfangssignal die gesendeten Daten möglichst fehlerfrei 7iιruck7Ugewιnnen
Damit der Empfanger die genannte Aufgabe der Datenruckgewmnung ausfuhren kann, und/oder damit er für diese Aufgabe möglichst optimal konditioniert werden kann, müssen in die empfangerseitige Signalverarbeitung u a Informationen über
• die senderseitig gewählten Verfahren der Signalcrzcugung,
• die Eigenschaften des Funkkanals z B gewonnen durch Kanalschatzverfahren, und eventuell
• die Eigenschaften des empfangenen Storsignals
eingehen
Die soeben geschildeite heikommliche Vorgehensweise bei dei Datenübertragung hat folgende Nachteile
• Im Empfanger ist für das Gewinnen der gesendeten Daten erheblicher Signalverarbeitungsaufwand erforderlich, der besonders unangenehm ins Gewicht fallt, wenn es sich um den Empfanger eines mobilen Geräts handelt
• Senderseitig eventuell bekannte Informationen über die Kanaleigenschaften werden beim Erzeugen der Sendesignale in der Regel gar nicht oder nicht konsequent im Sinne einer Optimierung des Ubertragungsvstems ausgenutzt Der vorliegenden Erfindung hegt die Aufgabe 7ugrunde, den oben erläuterten und kπti- sieiten Stand dei Technik zu veibessern und dessen Mangel zu beheben
Die Grundidee der vorhegenden Erfindung besteht dann, unter Kenntnis der im allgemeinen frequenzselektiven, zeitvananten und direktionalen Kanalimpulsantwort zwischen Sender und Empfanger das Sendesignal so 7u gestalten, daß das Empfangssignal vorgegebene, erwünschte Eigenschaften annimmt Beispielsweise kann man versuchen, durch passende Wahl des Sendesignals ein Empfangssignal zu generieren, aus dem die gesendeten Daten im Empfanger auf besonders einfache und aufwandsgunstige Weise gewonnen werden k nnen Weiterhin ist es denkbar, beim Gestalten des Sendesignals 7tιsat7lιch gewisse Kriterien zu eifüllen beispielsweise konnte angestiebt weiden, Sendesignale mit minimalem Crest-Faktor zu erhalten
Natürlich kann nicht grundsatzlich davon ausgegangen werden daß im Sender die aktuelle, ]a erst bei der Übertragung über den Funkkanal wirksam werdende Kanahmpulsantwort bekannt ist Es gibt allerdings Falle, in denen man eine solche Kenntnis voraussetzen kann Ein Beispiel ist die Duplexubertragung nach dem Dupl exverfahren TDD (Time Division Duplex) Bei emei TDD Ubei tragung veifugt )ede der beiden Stationen ubei eine Sende- und Empfangseinrichtung, und es wird abwechselnd mit derselben Tragerfrequen7 mal in die eine, mal in die andere Richtung übertragen Bei einer gemessen an der Dauer aufeinanderfolgender Sendeabschnitte unterschiedlicher Ubertragungsrichtung hinreichend großen Koharen77βιt des Funkkanals kann man nun bei TDD davon ausgehen, daß die in jeder der beiden Ubertragungsπchtungen wirksamen Kanalimpulsantworten zumindest nahezu gleich sind Die im Empfanger der einen Station gewonnenen Kanahnformationen konnten deshalb beim anschließenden Gestalten des Sendesignals dieser Station nutzbringend eingebracht werden Offen ist allerdings, in welcher Weise dies geschehen kann, und hier bietet die vorliegende Erfindung eine Losung
Der erhndungsgemaße Losimgsweg soll anhand eines Beispiels verdeutlicht werden Es wird die Abwartstrecke eines Funkubertragungssystems betrachtet bei dem eine Basis Station (BS) gleichzeitig K Mobilstationen (MS) μk, Ä = 1 K, bei der gleichen Tragerfrequenz bedient Das VielfachzugπfTsproblem kann hierbei u a ähnlich wie bei dem Vielfachzugriffsvcrfahren CDMA in semei einfachsten Empfangerversion gelost werden, d h die Signal tieimung m den Empfängern der K Mobilstationen kann beispielsweise durch Korrelation erfolgen
Im folgenden werden Signale entsprechend der zeitdiskreten äquivalenten Tiefpaßdarstellung von Bandpaßsignalen durch komplexe \ ektoren dargestellt die im weiteren abkürzend selbst als Signale bezeichnet und in Fettdruck wiedergegeben werden Die von der BS zur MS μk, k = 1...K, zu sendenden, ggf. fehlerschutzcodierten Datensymbole - es werden N Datensymbole pro MS gesendet - werden zum Datenvektor
Figure imgf000004_0001
zusammengefaßt. Aus den K gleichzeitig zu sendenden Datenvektoren er ' nach (1) kann man den totalen Datenvektor d=(d(1)T..- (")T)τ (2) bilden.
Die Kanalimpulsantwort zwischen dem Sendeantenneneingang der BS und dem Empfangsantennenausgang der MS μk sei W = (h[k) ... h )τ, k=\...K . (3)
Da,s Sendesignal wird durch den Vektor
Figure imgf000004_0002
der Länge S be.schrieben. Aus den Kanalimpulsantworten hfk' nach (3) kann man die Kanalimpulsantwortmatrizen jj{k) =
Figure imgf000004_0003
l...S. k = l...K,
W = ( h }j+i für l <i-j + l <W, (r
-,J \ 0 sonst, { ' bilden. Mit diesen Matrizen und dem Sendesignal s nach (4) ergibt sich an jeder MS μk ein Empfangssignal e^ = ( ] ■■■ glw-i = Α{k] ■*, k= l...K ., (6) der Länge S + W — 1. Die K Empfangssignale e^ nach (6) kann man zum totalen Empfangssignal e= (£(,)τ... eWτ)τ (7) zusammenfassen, und aus den Kanalimpulsantwortmatrizen Hk^ nach (5) kann man die totale Kanalimpulsantwortmatrix
H = (H^τ... ü(fc)T... K^τ)τ (8) bilden. Mit e nach (7) und H_ nach (8) folgt aus (6) e = H s . (9) Erfindungsgemäß sollen nun an das Empfangssignal e Anforderungen gestellt werden, die man dadurch erfüllt, daß das Sendesignal s nach Vorschriften gebildet wird, in die die an das Empfangssignal e gestellten Anforderungen eingehen. Beispielsweise kann man von dem Empfangssignal e fordern, daß aus ihm mit einer zwischen Sender und Empfänger vorher vereinbarten und somit sowohl sender als auch empfängerseitig verfügbaren KN x [K(S + W - 1)]-Matrix M durch die lineare Operation
M e = d (10) der senderseitig bekannte totale Datenvektor d nach (2) entsteht. Aus (10) folgt mit (9)
M H s = d . (11)
(11) repräsentiert, ein aus KN Gleichungen bestehendes Gleichungssystem und stellt eine erfindungsgemäße Vorschrift zum Bilden des Sendesignals s nach (4) dar. Im vorliegenden Fall besteht diese Vorschrift darin, daß die S Komponenten des Vektors s nach (4) die KN Gleichungen nach (11) erfüllen müssen. Bei dem Gleichungssystem nach (11) kann man drei Fälle unterscheiden:
• Die Komponentenanzahl S von s ist kleiner als die Gleichungsanzahl von (11), d. h.
S < KN . (12)
In diesem Fall ist das Gleichungssystem (11 ) überbestimmt, und man kann s beispielsweise gemäß
Figure imgf000005_0001
ermitteln.
• Die Komponentenanzahl S von s ist gleich der Gleichungsanzahl von (11), d. h.
S = KN . (14)
In diesem Fall ist das Gleichungssystem (11) bestimmt, und man erhält aus (11) s = {M H)~l d . (15)
• Die Komponentenanzahl S von s ist größer als die Gleicliungsanzahl von (11), d. h.
S > KN . (IC)
In diesem Fall ist das Gleichungssystem (11) unterbestimmt, und man erhält als eine mögliche Lösung
-1 s = (M Kyτ [M H(M H)] d (17) Bei einer speziellen Variante der soeben dargestellten Vorgehensweise zum Bilden des Sendesignals s wird jeder der K MSn μk, k — 1 . . . K, ein CDλ'lA-Code cW
Figure imgf000006_0001
l . . . K., (18) mit Q Komponenten zugeordnet. Zum Erzielen einer besonders einfachen Empfängerstruktur sei am Empfangsantennenausgang einer jeden der K MSn μk. k = 1 . . . K, ein an den der jeweiligen MS μk zugeordneten CDMA-Code c^ signalangepaßtes Filter vorgesehen. Die Länge des Sendesignals sei
S = NQ . (19)
Mit den CDMA-Code-Matrizen
Q(k) = t (* j ; t = i . . . J Q + W - 1 , j = 1 . . . N, Ä = 1 . . . Ä".
<*) _ / e.(- -Qg(,--iD) für ϊ ≤ i - Qü - ≤ Q' (20)
^'} [ 0 sonst, wird die totale CDMA Code Matrix
Figure imgf000006_0002
der Dimension [K(NQ + W - 1)] x KN gebildet, wobei O eine Nullmatrix der Dimension (NQ + W - 1) x Ar darstellt. Aus der totalen CDMA Code Matrix C läßt sich die Matrix = C, (22) siehe (10, 17), ableiten, s wird also nach der Vorschrift
s = HtTC [C*THH tTc] l d (23)
gebildet.
Die erfindungsgemäße Vorgehensweise, die vorstehend anhand eines Beispiels veranschaulicht wurde, läßt sich, wie aus den Patentansprüchen hervorgeht, ohne weiteres auf Fälle erweitern, in denen statt einer einzigen Sende tation mehrere Sendestationen vorhanden sind. Die Stationen können, wie bei obigem Beispiel vorausgesetzt, mit Einzelantennen, aber auch mit mehreren Antennen ausgestattet sein, die z.B. als Antennenarray oder in größerer räumlicher Entfernung voneinander angeordnet sein können.
In den Unteransprüchen 2 bis 25 werden Ausgestaltungen der im Haupt anspruch beschriebenen Erfindung vorgestellt.

Claims

Patentansprüche zur Patentanmeldung
"Verfahren und Einrichtung zur Datenübertragung mit optimierten Sendesignalen"
1. Verfahren und Einrichtung zur kontinuierlichen oder burstförmigen Datenübertragung von einer oder mehreren Sendestationeu zu K > 1 Empfangsstationen, wobei
• an allen Sendestationen insgesamt Ks > 1 Sendeantennen vorhanden sind,
• jede der K Empfangsstationen k, k = 1 . . . K, mit einer empfangsstationsspezifischen Anzahl KΪ > 1 , k = 1 . . . K, von Empfangsantennen ausgestattet ist.
• demnach zwischen den Sendestationen und der Empfangsstation k insgesamt Ks Ke Funkkanäle bestehen,
• die Kanalimpulsantwort des Funkkanals zwischen der Sendeantenne ks, kε =
1 . . . Ks, und der Empfangsantenne ke , k — 1 . . . KΪ. . der Empfangsstation k. k — 1 . . . K, bei zeitdiskreter Darstellung im äquivalenten Tiefpaßbereich durch einen Vektor h^-^^' ' beschrieben werden kann.
• die Gesamtheit der Kanalimpulsantworten hS " ' " ' oder eine sendestations- spezifische Untermenge der Kanalimpulsantworten in allen oder in einer Teilmenge der Sendestationen exakt oder näherungsweise bekannt sind,
• von der Sendeantenne ks, kR — 1 . . . K„, ein Signal abgestrahlt wird, in das zu sendende Daten eingehen, und das bei zeitdiskreter Darstellung im äquivalenten Tiefpaßbereich durch einen Vektor
Figure imgf000007_0001
cs = l . . . A" s, beschrieben werden kann,
• von der Antenne kl ke ' = \ . . . K der Empfangsstation k, k — 1 . . . K, aufgrund der Sendesignale der Sendestationen ein Signal empfangen wird, das bei zeitdiskreter Darstellung im äquivalenten Tiefpaßbereich durch einen Vektor e(fc,fce ' beschrieben werden kann, wobei den Empfängssignalen Störsignale überlagert sein können, dadurch gekennzeichnet, daß man an die eventuell durch Störsignale überlagerten Empfangssignale e^k'ke k — 1 . . . K, k^ = 1 . . . Ke , Anforderungen stellt, die dadurch erfüllt werden, daß die Sendesignale s^ks ks = 1 . . . K&, nach Vorschriften gebildet werden, in die
• die an die Empfangssignale e^'fce ) gestellten Anforderungen,
• die Kanalimpulsantworten hS s'k:k° ' oder deren Näherungen,
• optional Kriterien für die Sendesignale s(k* ks = 1 . . . Kε,
• optional die Kenntnis über Signale, die den Empfangssignalen §Sk'k* k = 1 . . . K, kc = 1 . . . K , überlagert sind und nicht auf die Sendesignale s'*8\ ks = 1 . . . Ks. zurückzuführen sind eingehen, und die Sende- und Empfangsstationen in der Regel einem zellularen Netz mit Z > 1 Zellen angehören, wobei Z = 1 dem Spezialfall des nicht zellularen Netzes entspricht.
2. Verfahren und Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die an die eventuell durch Störsignale überlagerten Empfangssignale e(fc,fc« ^ der Empfangsstation k gestellten Anforderungen darin bestehen, daß aus diesen Empfangssignalen alle oder einige der an der Empfangsstation k interessierenden Daten durch lineare Operationen, bei denen die empfängerseitige Kenntnis der Kanalimpulsantworten h k"k'kc ) nicht erforderlich ist, aus den Empfangssignalen § k,k' ' exakt oder näherungsweise entstehen.
3. Verfahren und Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die an die eventuell durch Störsignale überlagerten Empfangssignale f^k,ke ) der Empfangsstation k gestellten Anforderungen darin bestehen, daß aus diesen Empfangssignalen durch lineare Operationen, bei denen die empfängerseitige Kenntnis der Kanalimpulsantworten h -ks>k'k' ) nicht erforderlich ist, Signale gebildet werden, aus denen alle oder einige der in der Empfangsstation k interessierende Daten durch weitere Signalverarbeitungsschritte exakt oder näherungsweise ermittelt werden können.
4. Verfahren und Einrichtung nach einem oder mehreren der obigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die linearen Operationen Filterprozesse beinhalten oder aus Filterprozessen bestehen.
5. Verfahren und Einrichtung nach einem oder mehreren der obigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß einige oder alle der Kl ' der eventuell durch Störsignale überlagerten Empfangssignale e^k'ke ) der Empfangsstation k zunächst, linear kombiniert und das Kombinationsergebnis anschließend einer Filterung unterzogen wird.
6. Verfahren und Einrichtung nach einem oder mehreren der obigen Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß einige oder alle der Kl eventuell durch St.örsignale überlagerten Empfangssignale e-k,k' ' der Empfangsstation A; zunächst jeweils einzeln einer Filterung unterzogen werden und die Filterungsergebnisse anschließend linear kombiniert werden.
7. Verfahren und Einrichtung nach einem oder mehreren der obigen Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß einige oder alle der KΪ eventuell durch Störsignale überlagerten Empfangssignale e^k-kr ' der Empfangsstation k jeweils einzeln einer Filterung unterzogen werden, wobei aus den einzelnen Filterausgangssignalen unterschiedliche Teilmengen der in der Empfangsstation k interessierenden Daten gewonnen werden können.
8. Verfahren und Einrichtung nach einem oder mehreren der obigen Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß einige oder alle der IQ eventuell durch Stϋrsignale überlagerten Empfangssignale e(k'*e ' der Empfangsstation k jeweils gleichzeitig mehreren Filtern zugeführt werden, wobei aus den einzelnen Filterausgangssignalen unterschiedliche Teilmengen der in der Empfangsstation k interessierenden Daten gewonnen werden können.
9. Verfahren und Einrichtung nach einem oder mehreren der obigen Ansprüche 1 bis 5 und 7 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß man aus den Filterungsergebnissen einige oder alle interessierenden Daten durch nichtlineare Operationen exakt oder naherungsweise gewinnen kann Verfahren und Einrichtung nach einem oder mehreren der obigen Anspr che, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei den Filterprozessen um signalangepaßte Filterungen handelt, wobei die Referenzsignale an die die Filter signalangepaßt sind, CDMA-Codes sind Verfahren und Einrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die mcht- linearen Operationen nichthneare Datenschatzalgoπthmen, Fehlerschutzdecodierungen und/oder Entscheidungsruckkopplungen enthalten Verfahren und Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß die an die eventuell durch Storsignale überlagerten Empfangssignale e k>k' ) der Empfangsstation k gestellten Anfoideiungen dann bestehen daß aus diesen Empfangssignalen alle odei einige dei an dei Empfangsstation k inteiessiei enden Daten durch Abtasten exakt odei naherungsweise gewonnen weiden können Verfahren und Einrichtung nach einem oder mehreren der obigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in die Knterien für die Sendesignale s *8' ks = 1 Ka, die Eneigien diesei Signale eingehen Verfahren und Einrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Kriterien für die Sendesignale s^ks ks = 1 Ks, in einer Minimierung der Energien dieser Signale bestehen Verfahren und Einrichtung nach einem oder mehreren der obigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet daß in die Kriterien für die Sendesignale sj-k"^ ks = 1 Ks, Anforderungen an die Einhüllenden der Sendesignale eingehen Verfahren und Einrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Anforderungen an die Einhüllenden in der Forderung nach einem möglichst geringen Crest-Faktors bestehen Verfahren und Einrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die An- fυiderungen an die eventuell duich Storsignale ubeilageiten Eπipfangssignale p(fc'fc* ) dann bestehen, daß diese Signale nach einem Ahnlichkeitskriteπum möglichst ähnlich zu vorgegebenen Signalen weiden Veifalnen und Einiichtung nach Anspi uch 17 daduich gekennzeichnet, daß die voi- gegebenen Signale Ubeilageiungen von gewichteten oder ungewichteten empfangsstationsspezifischen Basissignalen sind Verfahren und Einrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die empfangsstationsspezifischen Basissignale CDMA-Codes sind Verfahren und Einrichtung nach Anspruch 17 bis 19 dadurch gekennzeichnet, daß das Ahnlichkeitskritenuni durch die Euklidsche Distanz gegeben ist
21. Verfahren und Einrichtu ig nach einem oder mehreren der obigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, da \ man alle oder einige der Seudesignale § k*^ . ks = 1 . . . Ka, in ihrer gesamten Länge n einem einzigen Schritt bildet.
22. Verfahren und Einrichtung nach einem oder mehreren der obigen Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß man alle oder einige der Sendesignale
Figure imgf000010_0001
ks = 1 . . . Ks, abschnittsweise in mehreren Schritten bildet.
23 Verfahren und Einrichtung nach einem oder mehreren der obigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß alle Sendesignale s^ka kb = 1 . . . Ks, unter Berücksichtigen der Anforderungen an eine Teilmenge oder die Gesamtheit der eventuell durch Storsignale überlageiten Empfangssignale e^k,k' k = 1 . . . K, kl = l . - . Kl , gemeinsam gebildet werden.
24. Verfahren und Einrichtung nach einem oder mehreien der obigen Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß eine Teilmenge der Sendesignale s(k' ks = 1 . . . KR, untei Berücksichtigen der Anforderungen an eine Teilmenge oder die Gesamtheit
( k ) der eventuell durch Störsignale überlagerten Empfangssignale e^k,k' k = 1 . . . K , kl — 1 . . . Ke . gemeinsam gebildet werden.
25. Verfahren und Einrichtung nach einem oder mehreren dei obigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in die Vυrschiiften zum Bilden der Sendesignale s(k' ks = 1 . . . Ks, als Kriteiium füi bestimmte odei alle dei Komponenten dieser Signale a-priori festgelegte Werte oder Wertebereiche für den Betrag, das Argument oder den komplexen Wert eingehen.
PCT/DE2001/000342 2000-02-07 2001-01-29 Verfahren und einrichtung zur datenübertragung mit optimierten sendesignalen WO2001059952A2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2001239143A AU2001239143A1 (en) 2000-02-07 2001-01-29 Method and device for data transmission with optimised transmitted signals
EP01913542A EP1254541B1 (de) 2000-02-07 2001-01-29 Verfahren und einrichtung zur datenübertragung mit optimierten sendesignalen
AT01913542T ATE311059T1 (de) 2000-02-07 2001-01-29 Verfahren und einrichtung zur datenübertragung mit optimierten sendesignalen
DE50108162T DE50108162D1 (de) 2000-02-07 2001-01-29 Verfahren und einrichtung zur datenübertragung mit optimierten sendesignalen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10005324A DE10005324A1 (de) 2000-02-07 2000-02-07 Verfahren und Einrichtung zur Datenübertragung mit optimierten Sendesignalen
DE10005324.6 2000-02-07

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2001059952A2 true WO2001059952A2 (de) 2001-08-16
WO2001059952A3 WO2001059952A3 (de) 2002-04-25

Family

ID=7630087

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2001/000342 WO2001059952A2 (de) 2000-02-07 2001-01-29 Verfahren und einrichtung zur datenübertragung mit optimierten sendesignalen

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1254541B1 (de)
AT (1) ATE311059T1 (de)
AU (1) AU2001239143A1 (de)
DE (2) DE10005324A1 (de)
ES (1) ES2253357T3 (de)
WO (1) WO2001059952A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10260291A1 (de) * 2002-12-20 2004-07-01 Siemens Ag Elektronische Schaltung zur Informantionsübertragung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5314504A (en) * 1990-11-15 1994-05-24 E. I. Du Pont De Nemours And Company Process for the application of dye fixing agents to polyamide fiber utilizing controlled fixing agent addition
EP1294209A1 (de) * 2001-09-14 2003-03-19 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Ermitteln sendeortspezifischer Sendesignale unter Berücksichtigung quellenspezifischer Gütekriterien

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999056441A1 (de) * 1998-04-24 1999-11-04 Robert Bosch Gmbh Vorverzerrung zur verringerung von intersymbolinterferenz sowie mehrfachzugriffsinterferenz

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4011238A1 (de) * 1990-04-06 1991-10-17 Ant Nachrichtentech Anordnung zur beeinflussung der uebertragungsfunktion eines datenuebertragungssystems
DE4140742C2 (de) * 1991-12-11 1994-09-22 Detecon Gmbh Verfahren zum Betrieb eines digitalen, zellularen Mobilfunkkommunikationsnetzes und ein nach dem Verfahren arbeitendes Mobilfunkkommunikationsnetz
DE4404004A1 (de) * 1993-05-18 1994-11-24 Kommunikations Elektronik Verfahren zur digitalen Nachrichtenübertragung
DE4407038C2 (de) * 1994-03-03 1998-12-03 Kommunikations Elektronik Verfahren zur digitalen Nachrichtenübertragung
DE4440947A1 (de) * 1994-10-19 1996-04-25 Kommunikations Elektronik Verfahren zur digitalen Nachrichtenübertragung
DE19509867C2 (de) * 1995-03-17 1997-05-15 Siemens Ag Übertragungsverfahren zum gleichzeitigen synchronen oder asynchronen Übertragen von K aus Datensymbolen bestehenden Datenfolgen
DE19827028C2 (de) * 1998-06-17 2003-06-18 Siemens Ag Verfahren und Gerät zur drahtlosen Übertragung von Daten gemäß einem FSK-Verfahren, insbesondere einem GFSK-Verfahren

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999056441A1 (de) * 1998-04-24 1999-11-04 Robert Bosch Gmbh Vorverzerrung zur verringerung von intersymbolinterferenz sowie mehrfachzugriffsinterferenz

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
BAIER P W ET AL: "Joint transmission (JT), an alternative rationale for the downlink of time division CDMA using multi-element transmit antennas" IEEE ISSSTA. IEEE INTERNATIONAL SYMPOSIUM ON SPREAD SPECTRUM TECHNIQUES AND APPLICATIONS, XX, XX, 6. September 2000 (2000-09-06), Seiten 1-5, XP002167882 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10260291A1 (de) * 2002-12-20 2004-07-01 Siemens Ag Elektronische Schaltung zur Informantionsübertragung

Also Published As

Publication number Publication date
EP1254541A2 (de) 2002-11-06
ATE311059T1 (de) 2005-12-15
WO2001059952A3 (de) 2002-04-25
ES2253357T3 (es) 2006-06-01
DE10005324A1 (de) 2001-08-09
AU2001239143A1 (en) 2001-08-20
EP1254541B1 (de) 2005-11-23
DE50108162D1 (de) 2005-12-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4193229C1 (de) Streuspektrumrauschunterdrücker und Verfahren zum Unterdrücken von Streuspektrumrauschen
DE60118896T2 (de) Mehrbenutzerdetektion unter verwendung einer adaptiven kombination von gleichzeitiger erfassung und sequentieler interferenzunterdrückung
EP1779624B1 (de) Verfahren zum erzeugen von präambel- und signalisierungsstrukturen in einem mimo-ofdm-übertragungssystem
EP0895683B1 (de) System zur funkübertragung digitaler signale zwischen mehreren teilnehmerstationen und einer basisstation
DE69219297T2 (de) Taktwiedergewinnungseinrichtung für Empfangsanlage mit adaptiver Entzerrung mittels Überabtastung zusammen mit differentieller kohärenter Demodulation
DE60106970T2 (de) Einfache raum-zeit block-sendediversität mit mehreren spreizcodes
DE102018206159B3 (de) Paket-Detektor/Decoder für ein Funkübertragungssystem
EP1320200B1 (de) Verfahren für die Übertragung von Signalen zwischen einer ersten und zweiten Funkstation und Funkstation
DE60117918T2 (de) Modifizierter raum-zeit block-sendediversitätskodierer
DE69929871T2 (de) Verfahren und Vorrichtung für Mehrfachzugriff in einem Kommunikationssystem
DE19616828C2 (de) Verfahren zur Separierung eines empfangenen Signalgemisches
DE60037161T2 (de) Kontrollkanal für Systeme mit Mehrfachzugriff durch Zeitverschachtelung
DE60034043T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur kanalschätzung mit sendediversität
DE60215945T2 (de) Entzerrer mit zwei Raum-Zeit Filtern und mit einem Selektor zum Wählen des Filters mit der besten Symbolschätzung
DE102006002696B4 (de) Verfahren zur Codierung von Datensymbolen
WO2001059952A2 (de) Verfahren und einrichtung zur datenübertragung mit optimierten sendesignalen
AT408933B (de) Verfahren und vorrichtung zur erhöhung der teilnehmerkapazität von zellularen mobilfunknetzen
DE4329320A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Datenübertragung
DE10021364A1 (de) Signalübertragungseinrichtung und -verfahren über einen asynchronen Zeitbereichs-Vielfachzugriff
DE102016202875B4 (de) Verfahren zum Übertragen von Daten
DE102018010285B3 (de) Paket-Detektor/Decoder für ein Funkübertragungssystem
DE102022130186A1 (de) Verfahren zum Übertragen von Daten
EP1364502B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abschätzen der zugehörigkeit von signalen aus einem datenstrom zu den entsprechenden übertragungskanälen mittels cluster-analyse
DE102015216755B4 (de) Verfahren zum Übertragen von Daten
DE19937507C2 (de) Empfänger für ein Nachrichtenübertragungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AU BR CA CN CZ ID JP KR RU US ZA

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2001913542

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2001913542

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2001913542

Country of ref document: EP