WO2001059799A1 - Leiterplattensicherung mit erhöhter sicherheit - Google Patents

Leiterplattensicherung mit erhöhter sicherheit Download PDF

Info

Publication number
WO2001059799A1
WO2001059799A1 PCT/DE2001/000040 DE0100040W WO0159799A1 WO 2001059799 A1 WO2001059799 A1 WO 2001059799A1 DE 0100040 W DE0100040 W DE 0100040W WO 0159799 A1 WO0159799 A1 WO 0159799A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
coating
burn
area
conductor
circuit board
Prior art date
Application number
PCT/DE2001/000040
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter Haaf
Original Assignee
Vosslon-Schwabe Electronik Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vosslon-Schwabe Electronik Gmbh filed Critical Vosslon-Schwabe Electronik Gmbh
Publication of WO2001059799A1 publication Critical patent/WO2001059799A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/04Fuses, i.e. expendable parts of the protective device, e.g. cartridges
    • H01H85/041Fuses, i.e. expendable parts of the protective device, e.g. cartridges characterised by the type
    • H01H85/046Fuses formed as printed circuits
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/0286Programmable, customizable or modifiable circuits
    • H05K1/0293Individual printed conductors which are adapted for modification, e.g. fusable or breakable conductors, printed switches
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/38Means for extinguishing or suppressing arc
    • H01H2085/383Means for extinguishing or suppressing arc with insulating stationary parts
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/01Dielectrics
    • H05K2201/0183Dielectric layers
    • H05K2201/0195Dielectric or adhesive layers comprising a plurality of layers, e.g. in a multilayer structure
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/09Shape and layout
    • H05K2201/09209Shape and layout details of conductors
    • H05K2201/09654Shape and layout details of conductors covering at least two types of conductors provided for in H05K2201/09218 - H05K2201/095
    • H05K2201/09727Varying width along a single conductor; Conductors or pads having different widths
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/09Shape and layout
    • H05K2201/09818Shape or layout details not covered by a single group of H05K2201/09009 - H05K2201/09809
    • H05K2201/09909Special local insulating pattern, e.g. as dam around component
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10007Types of components
    • H05K2201/10181Fuse
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/22Secondary treatment of printed circuits
    • H05K3/28Applying non-metallic protective coatings

Definitions

  • the invention relates to an electrical or electronic device and its electrical / fuse.
  • the device in question in which the burnout area has responded to the conductor line, continues to generate an increased current after addressing the burnout area.
  • the upstream fuse is dimensioned to be powerful, fire hazards can arise.
  • the size of the arc that forms also has an influence on the switch-off behavior and consequential risks. Even small manufacturing tolerances have this burning behavior a major impact on the Ab ⁇ . The aim is therefore to achieve a controlled abortion behavior regardless of manufacturing tolerances.
  • This object is erfindungsge ate ⁇ urch an elec tronic ⁇ or electric GERAT with the features of claim 1 dissolved.
  • a conductor track formed on a printed circuit board forms a fine fuse.
  • it has an area with a reduced cross section, which serves as a burn-through area.
  • the width of the conductor track is significantly reduced over a length of a few millimeters.
  • the burn-through area is at least partially covered with an electrically non-conductive coating which inhibits or prevents the arc from spreading.
  • Compounds that are difficult to dissociate thermally are particularly advantageous here.
  • Compounds based on epoxy resin or silicone compounds can be used.
  • blobs / a coating material are applied to the burning area.
  • the outer blobs can bs extend to an adjoining conductor only arc.
  • the formation of a permanently burning arc is counteracted if at least the burnout area of the conductor strip is not tinned.
  • there is no tin in the immediate vicinity of the burn-through area i.e.
  • the copper conductor in question is not tinned and there are no solder eyes arranged at a short distance from the major race area.
  • the non-conductive coating in the form of, for example, two clumps on the through-hole area or immediately after it.
  • the clusters are, for example, small blobs, that is to say runa-shaped or conical or otherwise formed voluminous porosities.
  • the non-conductive coating is reduced to this blob in this case.
  • the projections (blobs) protrude on both sides when they are arranged on the narrow burn-through area. In addition, they can extend to the conductor path which adjoins the burning region.
  • Part of the burnout hole is preferably left between the two piles.
  • the accumulation of electrically insulating material at the respective end of the burn-through area stops the license sheet propagation, so that it reliably extinguishes, does not cause any other short-circuits and does not trigger any fire risk.
  • the arc ignites between the two accumulations (blobs), which are arranged at a distance from one another and have a limited length. The size of the arc is descended so that tolerances hardly play a role anymore. These prevent the propagation of arcs even if the burn-through area obtains material that can be soldered, for example if it is covered with solder mask.
  • Fabric is used before soldering surface-mountable components (SMD components) to fix the components on the conductor side of the circuit board.
  • SMD components surface-mountable components
  • these SMD adhesive blobs can be applied to the conductor track, in particular to the burn-through area.
  • the burn-through area can thereby be made relatively long, whereby it is subdivided by the accumulations m into several individual areas which are separated from each other by an accumulation. In some cases, a faster arc extinguishing and usually also a lower sensitivity to manufacturing tolerances is achieved.
  • the coating (film and / or blobs) can contain arc-extinguishing substances.
  • the material is preferably homogeneous and, in particular, free of fibers, in particular mineral fibers that can be charred or dissociated, in order not to impair the extinguishing behavior.
  • 1 is an electronic device with the base plate removed and a circuit board arranged in the interior which carries a fuse conductor, i perspective view,
  • FIG. 2 shows the circuit board of the device according to FIG. 1, in perspective and in detail, on a different scale
  • FIG. 3 shows the circuit board according to FIG. 2, in a side view
  • 4 shows a modified embodiment of the printed circuit board according to FIG. 2, m sectional view
  • FIG. 5 shows a further modified embodiment of a printed circuit board with fuse conductor, n cut-out sectional representation
  • Fig. 6 the circuit board according to Figure 4 or 5, m top view with a view of its conductor side, in a partial representation, and
  • Fig. 7 is a multi-level circuit board with a burnout area, which serves as a fuse, n perspective view.
  • FIG. 1 shows an electronic device 1, whose housing 2 encloses an interior 3, a circuit board 4 is arranged.
  • This carries smaller conductor lines 5, 6, which are to be connected to an external power supply, for example a 230 V network, which are not further illustrated. They serve to supply power to an electronic circuit or other current consumer, not shown, which is accommodated on the printed circuit board 4.
  • the conductor line 6 is protected in such a way that a short circuit or other fenier which arises in the electronic circuit and leads to an excessive current in the conductor lines 5, 6 is reliably interrupted.
  • a burn-through area 7 of the conductor strip 6 is used for this purpose.
  • the burn-through region 7 is formed by a section of the conductor strip 6 that is a few millimeters (2 to 20 mm) long.
  • the width of the conductor line 6 is substantially smaller in the section forming the burn-through region 7 than in the other regions. As a result, an increased current density is forced in the burn-through region 7.
  • the conductor width is here e.g. reduced to half a millimeter.
  • the conductor thickness is unchanged.
  • the burn-through region 7 can be formed, as shown, by a straight section, or by conductor sections, which are curved in the form of an arc or narrowed laterally by an incision.
  • the burn-through area 7 and adjacent areas of the printed circuit board 4 can be seen in particular from FIGS. 2 and 3.
  • An SMD adhesive is preferably used here. This prevents the arc from forming over the burn-through area 7 between the two blobs 8, 9 from spreading over to adjacent areas, so that the license arc quickly extinguishes.
  • the blobs 8, 9 are electrically insulating to the extent that they have a thermal conductivity that cools the conductor path underneath, so that the arc finds no further food.
  • they are preferably made of a hard dissociable material.
  • the commercially available SMD adhesive PD 955 HR ⁇ from Heraeus, Hanau is preferred as the material.
  • the backup works as follows:
  • a current flows in the conductor track 6, which does not significantly heat the burn-through area 7 and can at least be sustained by it.
  • a current density occurs in the burn-through region 7, which leads to an immediate heating and evaporation of the burn-through region 7.
  • the conductor 6 is thereby interrupted, a license sheet igniting between the clusters or blobs 8, 9. Due to the distance between the blobs 8, 9, which amounts to a few millimeters, this soon reaches a length beyond which the arc cannot be maintained, at least without constant supply of metal vapor or other ionized material, so that it quickly extinguishes.
  • FIG. 4 illustrates a modified embodiment of the printed circuit board 4. It differs from the above-described printed circuit board by a continuous coating 11 which covers the printed circuit board 4 in addition to the partial coating formed by the projections or blobs 3, 9.
  • the coating 11 here lies between the conductor track ⁇ and the adhesive blobs 8, 9.
  • the coating 11 is formed, for example, by solder mask, which prevents contact of the conductor track 6, in particular in the environment, with the soldering iron 7 with solder. , So that prevents the arc reaches tinned areas This results in wave soldering no tinning of the burn area 7 and un ⁇ indirectly adjacent areas.
  • a coating 11 made of solder mask is also at the front, but this is not provided, in particular, via the adhesive blob 8, 9. In turn covered the brazing stop ⁇ plack the fürbrennpereich 7 of the conductor line. 6
  • the solder mask coating 11 has windows, in particular in the immediate vicinity of the burn-through area 7 14, 15, on which the base material is not coated.
  • Training log Direction Licntbogen can thereby evaporate the SiCN present on the fürbrennbereicn ⁇ thin web of solder resist and finds then the neighborhood n are no more food.
  • the conductor path ⁇ is a conductor path m on an intermediate level of a multi-circuit board, the burn-through region 7 m also being the base material of the circuit board 4.
  • the cooling, heat-dissipating effect of the circuit board material which is based in particular on epoxy, leads to a safe and rapid arc suppression and thus to prevent the arc from spreading to other conductor paths. This is particularly the case if there is no further conductor path in the intermediate level, in which the conductor path 6 is accommodated, apart from a distance of several millimeters.
  • Other conductor lines 6a, ⁇ b can be accommodated on both flat sides of the circuit board. You can also cross over or approach the burning area 7 without any greater risk of the arc spreading.
  • An electrical or electronic device has a weakened conductor path area (burn-through area 7), which at least in sections has a nonconductive coating, to protect against error cases associated with an excessive current consumption. This serves to extinguish the light. If necessary, the Coating be enriched with non-arcing substances.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Non-Metallic Protective Coatings For Printed Circuits (AREA)
  • Fuses (AREA)

Abstract

Ein elektrisches oder elektronisches Gerät weist zur Absicherung gegen Fehlerfälle, die mit einer übergrossen Stromaufnahme einhergehen, einen geschwächten Leiterzugbereich (Durchbrennbereich 7) auf, der wenigstens abschnittsweise eine nichtleitende Beschichtung (8, 9) trägt. Diese dient der Lichtbogenlöschung. Bedarfsweise kann die Beschichtung mit lichtbogenläschenden Substanzen angereichert sein.

Description

Leiterplattensicherunq mit erhöhter Sicherheit
Die Erfindung betrifft ein elektrisches oder elektronisches Gerät und dessen elektrische /Absicherung.
Elektrische oder elektronische Geräte, insbesondere netzbetriebene Geräte, sind häufig durch Sicherungsele- ente netzseitig abzusichern. Dazu dienen bspw. sogenannte Sicherungsleiterzüge, mit denen sonst übliche Feinsicherungen ersetzt werden können. Die Sicherungsleiterzüge weisen einen Durchbrennbereich auf, dessen Querschnitt ' so gering ist, dass der betreffende Durchbrennbereich im Kurzschlussfall durchschmilzt oαer verdampft, woαurch αer Stromkreis unterbrochen wird. Beim Durchbrennen oder Abbrennen des Durchbrennbereichs entsteht kurzzeitig ein Lichtbogen, der sicher verloschen muss und keine anderen Lεiterzuge erreichen soll. Geschieht dies dennocn, können davon Gefahren ausgehen oder weitergehende Kurzschlüsse hervorgerufen werden, die bspw. e ne dem Gerat vorgelagerte Sicherung auslosen. Dies letzendlich, weil das oe- troffene Gerat, bei dem der Durchbrennbereich ctes Leiterzugs angesprochen hat, nach dem Ansprecnen des Durchbrennbereichs weiterhin einen erhöhten Strom zient. Ist die vorgelagerte Sicherung stromstark dimensioniert, können Brandgefahren entstehen. Einen Einfluss auf aas Abschaltverhalten und Folgegef nren hat aucn die Große des sich ausbildenden Lichtbogens . Schon geringe Fertigungstoleranzen haben dabei einen großen Einfluss auf das Ab¬ brennverhalten. Es wird deshalb angestrebt, unabhängig von Fertigungstoleranzen ein kontrolliertes Aborennverhalten zu erzielen.
Davon ausgehend ist es Aufgabe der Erfindung, das elektrische oder elektroniscne Gerat so zu gestalten, dass ein gefahrloses und sicheres Abschalten erreicht wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsge aß αurch ein elek¬ tronisches oder elektrisches Gerat mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelost.
Bei dem erfindungsgemäßen Gerat bildet ein auf einer Leiterplatte ausgebildeter Leiterzug eine Feinsicherung. Dazu weist er einen Bereich mit reduziertem Querschnitt auf, der als Durchbrennbereich dient. Bspw. ist in diesem WO 0 u1ι//539*7 w99 PCT/DE01/00040
Durchorennbereich über eine Lange von einigen Millimetern die Breite des Leiterzugs deutlich reduziert. Der Durchbrennbereich ist wenigstens abschnittsweise mit einer elektrisch nicht leitenden Beschichtung versener, die eine Ausbreitung des Lichtbogens hemmt oder verhindert. Hier sind insbesondere thermisch schwer dissoziierbare Verbindungen von Vorteil. Es können Verbindungen auf Epoxidharzbasis oder aucn Silikonverbmdungen zur Anwendung kommen .
Vorzugsweise sine, auf dem Duchbrennbereicn mehrere, vorzugsweise drei oder mehr Anhaufungen (Kleckse/ αes Beschιcntungsmaterιa_s aufgebracht. D e äußeren Kleckse können sich b s auf αen anschließenden Leiterzu erstrecken. Mehrere Kleckse gestatten die Unterteilung des Sicn ausbildenden Lichtbogens n Teillichtbogen, αie oesser verloschen als ein einziger Lichtbogen.
Der Ausbildung eines dauerhaft brennenden Lichtbogens wird entgegengewirkt, wenn wenigstens der Durchbrennbereich des Leiterzugs keine Verzinnung vornanden ist. Vorteilhafterweise ist aucn in unmittelbarer Umgebung des Durchbrennbereichs kein Zinn vorhanden, d.h. αer betreffende Kupferleiterzug ist unverzinnt und es sind keine Lotaugen im geringem Abstand zu dem Durcnorennbe- reich angeordnet .
Außer der fehlenden Verzinnung hat es sicn als zweckmäßig erwiesen, die nichtleitenαe Beschicntung m Form von bspw. zwei Anhaufungen auf dem Durchorennbereich oder unmittelbar im Anschluss an diesen anzuordnen. Die Anhaufungen sind bspw. kleine Kleckse, d.h. runαe oder kegelförmige oder sonstwie ausgebildete voluminöse Por- W wOυ 0υ1i//5s9y79w9 PCTYDE01/00040 tionen des nichtleitenden, bei Zimmertemperatur festen Materials. Die nichtleitenden Beschichtung ist in αiesem Fall auf diese Kleckse reduziert. Die Annaufungen (Kleckse) überragen, wenn sie auf dem scnmalen Durchbrennbereich angeordnet sind, diesen zu beiden Seiten. Außerdem können sie sich auf den sich an den Durcnbrennbere ch anschließenden Leiterzug erstrecken. Zwiscnen den beiden Anhaufungen wird ein Teil des Durchbrennoere chs vorzugsweise freigelassen. Bei dieser Anordnung stoppt die Anhäufung elektrisch isolierenden Materials an dem jeweiligen Ende des Durchbrennbereichs die Licntbogenfortpflan- zung, so dass diese sicher verlischt, keine sonstigen Kurzschlüsse verursacnt und auch keine Brandgefahr auslost. Der Lichtbogen zündet zwischen den beiden im Abstand zueinander angeordneten Anhaufungen (Klecksen) mit begrenzter Lange. Die Große des Lichtbogens wird Deschrankt, so dass Toleranzen kaum mehr eine Rolle spielen. Diese verhindern die Lichtbogenfortpflanzung auch dann, wenn der Durchbrennbereich aus sonstigen Quellen lomsierbares Material bezieht, bspw. wenn er mit Lotstopplack bedeckt ist.
Häufig ist es erforderlich, auf dem Durchbrennbereich mit Lotstopplack zu beschichten, um beim Schwallloten zu verhindern, dass Zinn auf den Durchbrennbereich gelangt. Die Beschichtung des Sicherungsleiters und des Durchbrennbereichs ist in diesem Fall αurchgangig, wobei die Dicke wechselt. An den Enden des Durchbrennbereichs ist eine größere Dicke vorhanden, d.h. hier sind Anhaufungen von nichtleitendem Material vorgesehen. Dies können sowohl aus dem gleichen Material wie der Lotstopplack als auch aus einem etwas anders zusammengesetzten Material, bspw. durch SMD-Klebstoff gebildet sein. Dieser Kleb- W wOw 0u1ι//539*7/9y9y PCT/DE01/00040
stoff wird vor αem Loten von oberflachenmontierbaren Bauelementen (SMD-Bauelementen) zur Befestigung der Bauelemente auf der Leiterseite der Leiterplatte benutzt. Vor oder nach dem Aufbringen von Lotstopplack können diese SMD-Klebstoffkleckse auf den Leiterzug, insbesondere auf den Durchbrennbereich aufgebracht werden. Alternativ ist es moglicn, den gesamten Durchbrennbereich mit einer αi- ckeren Beschichtung zu versehen, die insbesondere SMD- Klebstoff enthalt. Außerdem wird es als vorteilnaft angesehen, mehr als zwei, z.B. drei, Anhaufungen zueinander beabstandet auf dem Durchbrennbereicn vorzusehen. Der Durchbrennbereicn kann dadurch relativ lang ausgebildet werden, wobei er durch die Anhaufungen m mehrere Emzel- bereiche unterteilt ist, die durch jeweils eine Anhäufung voneinander getrennt sind. Es wird daαurcn m einigen Fallen eine schnellere Lichtbogenloschung und meist auch eine geringere Empfindlichkeit gegen Fertigungstoleranzen erreicht .
Werden zu beiden Seiten des Durchbrennbereichs Bezirke der Leiterplatte von Lotstopplack freigehalten, kann auf diese Weise die Menge des vorhandenen lomsier- baren Materials reduziert werden. Dies kommt der Lichtbogenloschung entgegen.
Als zweckmäßig hat es sich herausgestellt, zur Steuerung der Ausbildung des Lichtbogens und zur Beeinflussung des Abbrennverhaltens des Durchbrennbereichs ein relativ gut w rmeleitendes Beschichtungsmateπal, ins¬ besondere für die Klebstoffkleckse vorzusehen. Dadurcn wird eine kühlende Wirkung erzielt, womit sichergestellt wird, dass der Lichtbogen zwischen den Klebstoffklecksen zündet . Die Verwendung von SMD-Klebstoff zur Lichtbogenbeeinflussung gestattet außerdem aas Aufbringen αer betreffenden Anhaufungen (Kleckse) mit einer SMD-Bestuckungs- einrichtung, so dass kein zus tzlicher fertigungstechnischer Aufwand entsteht.
Außerdem wird die Verwendung eines dauerεlastischen Materials zur Beschichtung als vorteilhaft angesehen. Unabhängig davon kann die Beschichtung (Film und/oder Kleckse) lichtbogenloschende Substanzen enthalten. Das Material ist vorzugsweise homogen und insbesondere frei von Fasern, insbesondere verkohlbaren oder αissozner- baren Mineralfasern, um aas Loschverhalten nicnt zu beeinträchtigen .
Weitere Einzelheiten vorteilhafter Ausfuhrungsformen der Erfindung sind Gegenstand der nachfolgenden Beschreibung, der Zeichnung und/oαer von Unteransprüchen.
In der Zeichnung sind Ausfuhrungsbeispiele der Erfindung veranschaulicht. Es zeigen:
Fig. 1 ein elektronisches Gerat mit abgenommener Bodenplatte und einer im Innenraum angeordneten Leiter¬ platte die einen Sicherungsleiterzug tragt, i perspektivischer Darstellung,
Fig. 2 die Leiterplatte des Geräts nach Figur 1, in perspektivischer und ausschnittsweiser Darstellung, in einem anderen Maßstab,
Fig. 3 die Leiterplatte nach Figur 2, in Seitenansicht, Fig. 4 eine abgewandelte Ausfuhrungsform αer Leiterplatte nach Figur 2, m Schnittdarstellung,
Fig. 5 eine weiter abgewandelte Ausfuhrungsform einer Leiterplatte mit Sicherungsleiterzug, n ausscnnitts- weiser Schnittdarsteliung,
Fig. 6 die Leiterplatte nach Figur 4 oder 5, m Draufsicht mit Blick auf ihre Leiterseite, in ausschnittsweiser Darstellung, und
Fig. 7 eine Mehrebenenleiterplatte mit einem Durchbrennbereich, der als Sicherung dient, n perspektivischer Darstellung.
W wO w 0 u1ι/5397 w99 PCT/DE01/00040
In Figur 1 ist ein elektronisches Gerat 1 veranschaulicht, αessen Gehäuse 2 einen Innenraum 3 umschließt, m αem eine Leiterplatte 4 angeordnet ist. Diese tragt menrere Leiterzuge 5, 6, die uoer nicht weiter veranschaulichte Anschlussmittel mit einer externen Stromversorgung, bspw. einem 230V-Netz zu verbinden sind. Sie dienen der Stromversorgung einer nicht weiter dargestellten, auf der Leiterplatte 4 untergebrachten, elektronischen Schaltung oder anderweitiger Stromverbraucher. Der Leiterzug 6 st so abgesichert, dass ein m der elektronischen Schaltung entstehender Kurzschluss oder ein sonstiger Fenier, der zu einem uoergroßen Strom in den Leiterzugen 5, 6 fuhrt, sicher unterbrochen wird. Dazu dient ein Durcnbrennbereich 7 des Leiterzugs 6. Der Durchbrennbereich 7 wird durch einen wenige Millimeter (2...20mm) langen Abschnitt des Leiterzugs 6 gebildet. Die Breite αes Leiterzugs 6 ist in dem den Durchbrennbereich 7 bildenden Abschnitt wesentl cn geringer als in den übrigen Bereichen. Dadurch wird m dem Durchbrennbereich 7 eine erhöhte Stromdichte erzwungen. Die Leiter- zugbreite ist hier z.B. auf einen halben Millimeter reduziert. Die Leiterzugdicke ist unverändert. Der Durchbrennbereich 7 kann sowohl, wie dargestellt, durch einen geraden Abschnitt als auch αurch bogenförmig gekrümmte oder seitlicn durch einen Einschnitt eingeengte Le ter- zugabschnitte gebildet sein.
Der Durchbrennbereich 7 und benacnbarte Bereiche der Leiterplatte 4 sind insbesondere aus Figur 2 und 3 zu entnehmen. Wie dargestellt, sind insbesondere auf dem Durchbrennbereich 7, der durch einen unverzmnten Leiter- zugabschnitt gebildet wird, Anhaufungen 8, 9 von nicht- leitendem Material in Form von Klecksen angeordnet. Hier wird vorzugsweise ein SMD-Klebstoff genutzt. Dieser verhindert ein Übergreifen eines sicn m dem Durchbrennbereich 7 zwischen den beiαen Klecksen 8, 9 ausbildenden Lichtbogens auf benachbarte Bereiche, so dass der Licntbogen schnell erlischt. Insbesondere sind αie Kleckse 8, 9 soweit elektrisch isolierend unα weisen eine Wärmeleitfähigkeit auf, die den darunter liegenden Leiterzug kühlt, dass der Lichtbogen keine weitere Nahrung findet. Außerdem sind sie vorzugsweise aus einem scnwer dissozi- lerbaren Material. Als Material wird hier der handelsübliche SMD-Klebstoff PD 955 HR αer Firma Heraeus, Hanau bevorzugt .
Die Sicherung arbeitet wie folgt:
Bei normalem Betrieb fließt m dem Leiterzug 6 ein Strom, der den Durchbrennbereicn 7 nicht wesentlich erwärmt und von diesem zumindest αauerhaft ertragen werden kann. Bei einem Kurzschluss zwiscnen den Leiterzugen 5 und 6 tritt jedoch n dem Durchbrennbereich 7 e ne Stromdichte auf, die zu einer sofortigen Erhitzung und Verdampfung des Durchbrennbereichs 7 fuhrt. Der Leiterzug 6 wird dadurch unterbrochen, wobei zwischen den Anhäufungen oder Klecksen 8, 9 ein Licntbogen zündet. Dieser erreicht aufgrund des Abstandes zwischen den Klecksen 8, 9, der einige Millimeter betragt, alsbald eine Lange über die zumindest ohne standige ausreichende Zufuhr von Metalldampf oder anderem ionisierten Material der Lichtbogen nicht aufrechterhalten werden kann, so dass er zugig verlischt. Wegen der so erreichten und nahezu sofortigen Stromunterbrechung sprechen vorgelagerte Sicherungsem- πchtungen in der Regel nicht an. Sind über diese mehrere dieser hier vorgestellten Gerate 1 versorgt unα fallt eins dieser Gerate aus, scnaltet dieses αurcn aas Abbrennen seines Durchbrennoereichs 7 ab, ohne den Betrieb αer parallel geschalteten anderen Gerate zu beeinträchtigen. Durch das schnelle Verloschen des Lichtbogens wirα si- cnergestellt , dass die vorgeschaltete Sicnerung nicht anspricht. Verschmorungen werden auf ein Minimum reduziert .
In Figur 4 ist e ne abgewandelte Ausfuhrungsform der Leiterplatte 4 veranschaulicht. Sie unterscheiαet sich von der vorbeschriebenen Leiterplatte durch eiie durchg ngige Beschichtung 11, die d e Leiterplatte 4 zusätzlich zu der durch d e Annaufungen oder Kleckse 3, 9 gebildeten partiellen Beschichtung bedeckt. Die Bescnich- tung 11 liegt hier zwischen dem Leiterzug β und den Klebstoffklecksen 8, 9. Die Beschichtung 11 ist bspw. durcn Lotstopplack gebildet, der einen Kontakt des Leiterzugs 6, insbesondere m der Umgebung zu dem Durcnbrennoereicn 7 mit Lötzinn verhindert. Dadurch entsteht beim Schwallloten keine Verzinnung des Durchbrennbereichs 7 und un¬ mittelbar anschließender Bereiche, so dass verhindert wird, dass der Lichtbogen verzinnte Bereiche erreicht.
Bei der Ausfuhrungsform nach Figur 5 ist eoenfalls eine Beschichtung 11 aus Lotstopplack vornanden, wobei diese jedoch nicht unter sonder über den Klebstoffkleck¬ sen 8, 9 vorgesehen ist. Wiederum bedeckt der Lotstop¬ plack den Durchbrennpereich 7 des Leiterzugs 6.
Bei den Ausfuhrungsformen nach Figur 4 und 5 weist die Lotstopplackbeschichtung 11, insbesondere m unmittelbarer Nachbarschaft zu dem Durchbrennbereich 7 Fenster 14, 15 auf, m denen das Basismateπal αer Leiterplatte nicht beschichtet ist. Ein sich ausbildender Licntbogen kann dadurch den sicn auf dem Durchbrennbereicn ~ befindenden dünnen Steg von Lotstopplack verdampfen und findet danach n der Nachbarschaft keine weitere Nahrung vor.
Zusätzlich zu den bislang vorgestellten Ausfuhrungsformen ist es moglicn, die den Leiterzug 6 bedeckende Beschichtung durch das Basismaterial der Leiterplatte auszubilden. Mit anderen Worten, der Leiterzug β ist ein Leiterzug m einer Zwischenebene einer Mehreoenenleiter- platte, wobei auch der Durchbrennbereich 7 m cas Basis- mateπal der Leiterplatte 4 eingebettet ist. Aucn hier fuhrt die kühlende, warmeabfuhrende Wirkung des insbesondere auf Epoxidbasis beruhenden Leiterplattenmaterials zu einer sicheren und schnellen Lichtbogenloschunc und somit zur Verhinderung des Ubergreifens des Lichtbogens auf andere Leiterzuge. Dies insbesondere, wenn in der Zwischenebene, m der der Leiterzug 6 untergebracht ist, bis auf einen Abstand von mehreren Millimetern kein weiterer Leiterzug vorhanden ist. Andere Leiterzuge 6a, βb können an beiden Flachseiten der Leiterplatte untergebracht sein. Sie können oeoarfsweise auch den Durcnbrennbereicn 7 uberkreuzen oder sich an diesen annähern, ohne dass eine größere Gefahr des Ubergreifens des Lichtbogens besteht .
Ein elektrisches oder elektronisches Gerat weist zur Absicherung gegen Fehlerfalle, die mit einer uoergroßen Stromaufnahme einhergehen, einen geschwächten Leiterzug¬ bereich (Durchbrennbereich 7) auf, der wenigstens ab¬ schnittsweise eine nichtleitende Beschichtung tragt. Diese dient der Lichtoogenloschung . Bedarfsweise kann die Beschichtung mit lichtbogenloscnenden Substanzen angereichert sein.

Claims

Patentansprüche :
1. Elektrisches oαer elektronisches Gerat (1), insbesondere Vorschaltgerat für Lampen, insbesondere Gasentladungslampen oder elektronischer Spannungsumsetzer,
mit einer Leiterplatte (4), über die ein abzusichernder Leiterzug (6) fuhrt, unα der einen Bereich mit reduziertem Querschnitt als Durchbrennoereich (7) aufweist, der wenigstens abschnittsweise mit einer nicnt- leitenαen Beschichtung (8, 9, 11) versenen st.
2. Gerat nach Ansprucn 1, αadurcn ge ennzeicnnet , dass der Leiterzug ein wenigstens m Durchbrennbereicn
< 1 ) unverzmnter Kupferleiterzug ist.
3. Gerat nacn Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zu der Beschichtung wenigstens zwei im Abstand zueinander auf dem Durchbrennbereich (7) oder unmittelbar im Anschluss an den Durchbrennbereicn (7) angeordnete Anhaufungen (8, 9) gehören.
4. Gerat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung (8, 9, 11) homogen ausgebildet ist und vorzugsweise eine nicht emneitlicne Dicke aufweist.
5. Gerat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung (11) durchgangig ausgebildet ist, so dass der Durchbrennbereich (7) von der Beschichtαng (11) l ckenlos bedeckt ist.
β. Gerat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung auf dem Durchbrennbereich (7) zwei WO 0 υ1i/π59y7 w99 PCT7DE01/00040 in Leiterzuglangsπchtung voneinander Deabstanαete Anhäufungen (8, 9) beinhaltet.
7. Gerat nach Ansprucn 3 oder 6, dadurch ge <enn- zeichnet, dass die Annaufungen (8, 9) aus dem g_e chen Material ausgebildet sind wie eine etwaige sonst_ge Be- schicntung ( 11) .
8. Gerat nach Ansprucn 3 oder 6, daαurch g kennzeichnet, dass die Annaufungen (8, 9) aus einem anderen Material ausgebildet s nd, wie eine etwaige sonstige Beschichtung (11) .
9. Gerat nach Ansprucn 8, dadurcn gekennze_cnnet , dass die sonstige Beschichtung (11) zwischen de^ Leiterzug (6) bzw. dem Durcnorennoereicn (7) und der darüber liegenden Anhäufung (8, 9) angeordnet ist.
10. Gerat nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Anhaufungen (8, 9) zwiscnen dem Le tεrzug (6) bzw. αem Durchbrennbereicn (7) und der sonstigen Beschichtung angeordnet sind.
11. Gerat nach Ansprucn 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung eine längliche, sicn wenigstens eine Teilstrecke über den Durchbrennbereich erstreckεnde Anhäufung ist.
12. Gerat nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass über oder unter der Anhäufung (8, 9) eine «eitere Beschichtung (11) vorgesεnεn ist.
13. Gerat nach Anspruch 1, daαurch gekennzeichnet, dass zu wenigstens einer Seite des Durchbrennbereichs (7) auf der Leiterplatte ein unbeschichteter Bereicn (14, 15) vorgesehen ist.
14. Gerat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zu beiden Seiten des Durchbrennbereichs '7) auf αer Leiterplatte (4) unoeschichtete Bereiche (14, 15) vorgesehen sind.
15. Gerat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung (11) eine Lotstopplackbescnicntung ist.
16. Gerat nacn Anspruch 1, dadurch gekennzεicnnet , dass die Beschichtung (8, 9) des Durchbrennoereicns (7) durch einen Klebstoff für oberflachenmontierbare Bauele- mεntε gebildet ist.
17. Gerat nacn Anspruch 1, 3 oder 6, dadurch gekenn- zεichnεt, dass diε Beschichtung ozw. die Anhaufungεn (8, 9) durch eine SMD-Bestuckungsemricntung, insbesondere einen SMD-Bestuckungsautomaten aufgebracht st.
18. Gerat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung (8, 9, 11) auf Epoxidharzbasis aufgebaut ist.
19. Gerat nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnεt , dass das auf Epoxidharz aufbauende Beschichtungsmaterial einen Zusatz zur Vergrößerung der Wärmeleitfähigkeit enthalt.
20. Gerat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Beschichtungsmaterial (8, 9, 11) elastisch ist.
21. Gerat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Beschichtungsmaterial (8, 9, 11) lichtbogenloschende Substanzen enthalt.
PCT/DE2001/000040 2000-02-10 2001-01-08 Leiterplattensicherung mit erhöhter sicherheit WO2001059799A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10005836.1 2000-02-10
DE10005836A DE10005836B4 (de) 2000-02-10 2000-02-10 Leiterplattensicherung mit erhöhter Sicherheit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2001059799A1 true WO2001059799A1 (de) 2001-08-16

Family

ID=7630423

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2001/000040 WO2001059799A1 (de) 2000-02-10 2001-01-08 Leiterplattensicherung mit erhöhter sicherheit

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10005836B4 (de)
WO (1) WO2001059799A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002103735A1 (de) * 2001-06-11 2002-12-27 Wickmann-Werke Gmbh Sicherungsbauelement
WO2008113343A2 (de) * 2007-03-19 2008-09-25 Conti Temic Microelectronic Gmbh Elektronische baugruppe mit einer leiterbahnsicherung
EP2320716A1 (de) * 2009-11-06 2011-05-11 Robert Bosch GmbH Schutzeinrichtung für eine Leiterplatte
US8213148B2 (en) 2007-04-04 2012-07-03 Osram Ag Double-sided printed circuit board comprising a strip conductor safety fuse
CN103370763A (zh) * 2010-12-22 2013-10-23 特里多尼克有限两合公司 导体线路保险装置
JP2020004983A (ja) * 2015-06-24 2020-01-09 住友電工プリントサーキット株式会社 フレキシブルプリント配線板
WO2022200424A1 (de) * 2021-03-24 2022-09-29 Vitesco Technologies Germany Gmbh Elektronische baugruppe mit verbessertem sicherungskonzept

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010037390B4 (de) 2010-09-08 2012-08-30 Vossloh-Schwabe Deutschland Gmbh Mehrlagige Leiterplatte mit Leiterplattensicherung
DE102015000653A1 (de) * 2015-01-20 2016-01-07 Diehl Aerospace Gmbh Leiterplatte
DE202019103963U1 (de) * 2019-07-18 2020-10-20 Tridonic Gmbh & Co Kg Leiterplatte mit Schutzelement
WO2021048090A1 (de) 2019-09-13 2021-03-18 Tridonic Gmbh & Co Kg Leiterbahnsicherung
US11869738B2 (en) 2019-09-13 2024-01-09 Tridonic Gmbh & Co Kg Conducting track fuse

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1122638A (fr) * 1955-02-25 1956-09-11 Maison Des Isolants Limiteur de courant
DE3723832A1 (de) * 1987-07-18 1989-02-02 Apag Elektronik Ag Gedruckte schaltung mit integrierter sicherung
US5099219A (en) * 1991-02-28 1992-03-24 Rock, Ltd. Partnership Fusible flexible printed circuit and method of making same
EP0774887A2 (de) * 1995-11-16 1997-05-21 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Montageplatine mit Leiterbahnsicherung und Verfahren zum Betrieb einer auf einer Montageplatine montierten elektrischen Schaltungsanordnung
US5790008A (en) * 1994-05-27 1998-08-04 Littlefuse, Inc. Surface-mounted fuse device with conductive terminal pad layers and groove on side surfaces
WO1999029147A1 (en) * 1997-12-02 1999-06-10 Littelfuse, Inc. Printed circuit board assembly having an integrated fusible link
US6002564A (en) * 1996-12-11 1999-12-14 Murata Manufacturing Co., Ltd. Overcurrent protection thick-film resistor device and overcurrent protection circuit using the same

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE54249C (de) * Ö. T.BLäTHY in Budapest Einrichtungen an Abschmelzsieherungen für elektrische Leitungen
US1542608A (en) * 1919-05-07 1925-06-16 Henry T Bussmann Electric fuse
US4140988A (en) * 1977-08-04 1979-02-20 Gould Inc. Electric fuse for small current intensities
DE3044711A1 (de) * 1980-11-27 1982-07-01 Wickmann-Werke GmbH, 5810 Witten Schmelzsicherung
US4626818A (en) * 1983-11-28 1986-12-02 Centralab, Inc. Device for programmable thick film networks
JPH0831303B2 (ja) * 1986-12-01 1996-03-27 オムロン株式会社 チツプ型ヒユ−ズ
US5027101A (en) * 1987-01-22 1991-06-25 Morrill Jr Vaughan Sub-miniature fuse
US5444287A (en) * 1994-08-10 1995-08-22 International Business Machines Corporation Thermally activated noise immune fuse
US5596306A (en) * 1995-06-07 1997-01-21 Littelfuse, Inc. Form fitting arc barrier for fuse links

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1122638A (fr) * 1955-02-25 1956-09-11 Maison Des Isolants Limiteur de courant
DE3723832A1 (de) * 1987-07-18 1989-02-02 Apag Elektronik Ag Gedruckte schaltung mit integrierter sicherung
US5099219A (en) * 1991-02-28 1992-03-24 Rock, Ltd. Partnership Fusible flexible printed circuit and method of making same
US5790008A (en) * 1994-05-27 1998-08-04 Littlefuse, Inc. Surface-mounted fuse device with conductive terminal pad layers and groove on side surfaces
EP0774887A2 (de) * 1995-11-16 1997-05-21 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Montageplatine mit Leiterbahnsicherung und Verfahren zum Betrieb einer auf einer Montageplatine montierten elektrischen Schaltungsanordnung
US6002564A (en) * 1996-12-11 1999-12-14 Murata Manufacturing Co., Ltd. Overcurrent protection thick-film resistor device and overcurrent protection circuit using the same
WO1999029147A1 (en) * 1997-12-02 1999-06-10 Littelfuse, Inc. Printed circuit board assembly having an integrated fusible link

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002103735A1 (de) * 2001-06-11 2002-12-27 Wickmann-Werke Gmbh Sicherungsbauelement
WO2008113343A2 (de) * 2007-03-19 2008-09-25 Conti Temic Microelectronic Gmbh Elektronische baugruppe mit einer leiterbahnsicherung
WO2008113343A3 (de) * 2007-03-19 2009-01-22 Conti Temic Microelectronic Elektronische baugruppe mit einer leiterbahnsicherung
US8213148B2 (en) 2007-04-04 2012-07-03 Osram Ag Double-sided printed circuit board comprising a strip conductor safety fuse
EP2320716A1 (de) * 2009-11-06 2011-05-11 Robert Bosch GmbH Schutzeinrichtung für eine Leiterplatte
CN103370763A (zh) * 2010-12-22 2013-10-23 特里多尼克有限两合公司 导体线路保险装置
JP2020004983A (ja) * 2015-06-24 2020-01-09 住友電工プリントサーキット株式会社 フレキシブルプリント配線板
US10653007B2 (en) 2015-06-24 2020-05-12 Sumitomo Electric Printed Circuits, Inc. Flexible printed circuit board
JP2020120140A (ja) * 2015-06-24 2020-08-06 住友電工プリントサーキット株式会社 フレキシブルプリント配線板
WO2022200424A1 (de) * 2021-03-24 2022-09-29 Vitesco Technologies Germany Gmbh Elektronische baugruppe mit verbessertem sicherungskonzept

Also Published As

Publication number Publication date
DE10005836A1 (de) 2001-08-23
DE10005836B4 (de) 2006-10-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2001059799A1 (de) Leiterplattensicherung mit erhöhter sicherheit
DE4017423C2 (de)
WO2012017070A1 (de) Thermische überlastschutzvorrichtung
DE19639942A1 (de) Einrichtung zum Schutz von elektrischen Einrichtungen gegen Überhitzen
EP1638125A1 (de) Platine mit Leiterbahnsicherung
DE4402615C3 (de) Überspannungsschutzelement
DE4123738C2 (de) Mikroschmelzsicherung hoher Abschaltleistung
EP2656367B1 (de) Leiterbahnsicherung
DE3729504C2 (de)
WO2008122309A1 (de) Doppelseitige platine mit leiterbahnsicherung
DE102016219771B4 (de) Elektronische Baugruppe mit einer Anordnung zur Strombegrenzung und Verwendung einer solchen elektronischen Baugruppe in einem Kraftfahrzeug
DE3723832A1 (de) Gedruckte schaltung mit integrierter sicherung
DE4439730C2 (de) Überspannungsschutzelement
DE2212552C3 (de) Mikrowellenofen
DE3730264A1 (de) Schaltungsunterbrecher
EP1308978B1 (de) Sicherungsgehäuse
WO2021048090A1 (de) Leiterbahnsicherung
DE20023606U1 (de) Leiterplattensicherung mit erhöhter Sicherheit
DE4435968C2 (de) Überspannungsschutzelement
EP0635919B1 (de) Überspannungsschutzelement
DE3729454C2 (de)
EP4008018A1 (de) Leiterbahnsicherung
DE102021111041A1 (de) Leiterbahnsicherung
DE10250950B4 (de) Niederspannungs-Leistungsschalter
DE202019103280U1 (de) Leiterplatte mit innerer Leiterbahnsicherung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): NO

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
122 Ep: pct application non-entry in european phase