WO2001059577A1 - Verfahren und schnittstelleneinrichtung zur kopplung unabhängiger prozessorbussysteme - Google Patents

Verfahren und schnittstelleneinrichtung zur kopplung unabhängiger prozessorbussysteme Download PDF

Info

Publication number
WO2001059577A1
WO2001059577A1 PCT/DE2000/003006 DE0003006W WO0159577A1 WO 2001059577 A1 WO2001059577 A1 WO 2001059577A1 DE 0003006 W DE0003006 W DE 0003006W WO 0159577 A1 WO0159577 A1 WO 0159577A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
processor bus
bus system
interface
interface device
serial
Prior art date
Application number
PCT/DE2000/003006
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Markus Billich
André Bonnardot
Ralf Oberheim
Thomas Souche
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Publication of WO2001059577A1 publication Critical patent/WO2001059577A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F13/00Interconnection of, or transfer of information or other signals between, memories, input/output devices or central processing units
    • G06F13/38Information transfer, e.g. on bus
    • G06F13/40Bus structure
    • G06F13/4004Coupling between buses

Definitions

  • the invention relates to a method for coupling independent processor bus systems, an interface device for coupling independent processor bus systems according to such a method, a circuit device with such interface devices and a mobile device with such a circuit device.
  • serial interfaces are known for coupling independent processor bus systems, for example the frequently used UART interfaces (Universal Asynchronus Receiver Transmitter) such as the RS 232.
  • UART interfaces Universal Asynchronus Receiver Transmitter
  • RS 232 Universal Asynchronus Receiver Transmitter
  • the Ali control of these usual I / O interfaces entails a considerable amount of software.
  • Special software drivers are required to establish and maintain a connection and to manage the data transfer. Since the software-based data management involves a considerable amount of interrupt when using the interfaces and the processors of the two processor bus systems are constantly involved, the processor performance is drastically reduced.
  • the use of these usual interfaces is therefore disadvantageous for the serial coupling of fast bus systems because the two processor bus systems are braked by the coupling. Furthermore, the connection itself is too slow.
  • a coupling of such independent processor bus systems is particularly useful in small, mobile handheld devices such as mobile radio devices or PDAs (Personal Digital Assistants), which due to their increasing functionality in the future, in particular also increasing multimedia capabilities, are to be equipped with several independent processor bus systems unsuitable for reasons of space due to a parallel interface.
  • PDAs Personal Digital Assistants
  • the invention is therefore based on the object of creating an alternative to this previously known prior art, with which a reliable and efficient coupling of independent processor bus systems is possible with only a small space requirement.
  • the data is transferred from a first of the processor bus systems to a second of the processor bus systems via a bus slave interface connected to the bus of the first processor bus system, via a first serial data line and via a bus connected to the bus of the second processor bus system. Master interface transmitted.
  • the data is transferred from the second of the processor bus systems to the first of the processor bus systems via a bus slave interface connected to the bus of the second processor bus system, via a second serial Data line and transmitted via a bus master interface connected to the bus of the first processor bus system.
  • the bus master interface is understood to mean an interface that can access the bus directly, if necessary after appropriate approval by the processor (CPU; central processing unit) of the processor bus system. This means that the bus master interface occupies the bus during this time and can, for example, directly address other devices of the processor bus system that are attached to the bus or access these devices without CPU intervention.
  • the bus slave interface (bus slave interface) is a common bus interface, which only becomes active on the bus following instructions from the CPU and only carries out all operations under the management of the CPU. This means that this is a common bus interface as it is available on most devices for connecting to the bus.
  • the data flow therefore takes place here via two separate unidirectional data lines, with each of the data lines having its own input interface on one bus and an output interface on the other bus, and the data from the two data lines in principle only from one Bus system to the other bus system in the so-called "push mode * are transferred in writing.
  • Read access by one processor to the foreign bus is not provided. However, this means no restriction for the overall system, since a read access can be replaced at any time by a write access from the other system that may be requested in the opposite direction.
  • the interface device has a receiving part, which comprises a corresponding serial input as well as a serial / parallel converter and a bus master interface for connection to the bus of the processor bus system.
  • the serial output of the transmitting part is then connected to a serial input of a receiving part of a corresponding interface device arranged on the other processor bus system via a first serial data line, and the serial input of the receiving part is connected to a serial output of the transmitting part via a second serial data line Interface device of the other processor bus system connected.
  • the method according to the invention or the interface devices have the advantage over the coupling methods known from the prior art that the two processor bus systems are transparent due to the coupling. Since the processor bus system only writes directly to the bus in push mode via a bus master interface connected to the other bus, which has control over the local bus, the devices on the receiver side can be written by the CPU on the transmitter side be addressed as if the transmitter CPU is in its own bus system. Data management is therefore possible without any major software effort. H. without the receiver CPU being involved to a large extent in the data transfer. As a result, the receiver CPU is not burdened by the coupling as is the case with conventional interfaces, which saves computing time. When the total system load is large, i. H. if the CPU 's of the various processor bus systems are already heavily loaded, the whole system becomes considerably faster.
  • P- Pi P PJ X 1 ii ⁇ Z P- da 3 add C ⁇ O ⁇ ⁇ ⁇ ; P l- 1 cn ⁇
  • FIG. 4 shows a schematic illustration of an embodiment variant of an address conversion according to the invention
  • FIG. 5 shows a further schematic illustration of the address conversion according to FIG. 4;
  • FIG. 6 shows a more detailed basic circuit diagram of a first exemplary embodiment of an interface device according to the invention for a coupling according to FIG. 1;
  • FIG. 7 shows a basic illustration of a serial bus coupling according to the invention in accordance with a second exemplary embodiment
  • FIG. 8 shows a more detailed basic circuit diagram of an exemplary embodiment of an interface device according to the invention for a bus coupling according to FIG. 7.
  • the data is in principle only transmitted in writing from one bus system to the other bus system, ie in the so-called push mode.
  • the data from the bus Bi of the sending processor bus system are first transferred via a bus slave interface 4 to a transmitting part 2 of an interface device 1 (hereinafter also called FSCI - Fast Serial Chip Interface).
  • FSCI - Fast Serial Chip Interface
  • the data finally arrive in the transmitting part 2 of the interface device 1 on the bus Bi to a parallel / serial converter 10 (PISO; Parallel In / Serial Out), the output of which via a first data line Di a corresponding serial / parallel converter 9 (SIPO, Serial In / Parallel Out) of an interface device 1 arranged on the bus B 2 of the other processor bus system.
  • PISO Parallel In / Serial Out
  • the data is transferred to bus B 2 via a bus master interface 5 located in a receiving part 3 there and connected to bus B 2. wrote.
  • This second interface device 1 on the bus B 2 of the other processor bus system is constructed in exactly the same way as the interface device 1 on the bus Bi of the first processor bus system.
  • the interface 1 on the bus B 2 has a transmitting device 2 that is configured in the same way as the interface device 1 on the bus Bi
  • the interface device 1 on the bus Bi has a corresponding receiving part 3, like the interface 1 on the bus B 2 .
  • the transmitting part 2 of the interface 1 is connected via a second serial data line D 2 to the receiving part 3 of the interface 1 on the bus Bi.
  • a clock signal from the sending side to the receiving side are synchronized by means of which the two interface devices 1 to each other.
  • This cycle is specified by a clock generator on the respective transmitting interface device 1.
  • This can be any separate clock generator, for example a PLL (Phased Lock Loop) or a simple VCO (Voltage Controlled Oscillator).
  • PLL Phase Lock Loop
  • VCO Voltage Controlled Oscillator
  • the system clock of the sending bus system can also be used.
  • FIG. 1 only four lines - two data lines Di, D 2 and two clock lines Ci, C 2 - are required in this embodiment.
  • a simple data flow control only takes place via status information, which is sent from the local receiving part to the respective because the other side of the data packet to be transmitted is packed.
  • the principle is illustrated in Figure 2.
  • the status information is the fill level (receive buffer watermark) of a receive buffer memory 11 located in the receiving section 3 of the local FSCI 1 (Rx buffer in FIG. 6). This status information is filtered out on the receiving side in the local FSCI 1 from the transmitted data packet and transferred as receiving status to the other FSCI 1 (Remote Receive Status) of a transmitter control unit (transmitter control).
  • the status information is only a single bit, which indicates whether the receive buffer memory 11 is full or still has space for another data block. Of course, it can also be a sequence of several bits, in which different fill levels of the receive buffer memory 11 are coded.
  • the status information is sent to the other side within a control data packet, so that the FSCI 1 there is always informed about the readiness of the FSCI 1 of the other side to receive ,
  • the receiving part 3 of an FSCI 1 is therefore able to stop the transmission at any time by sending the corresponding status information with a data block or with a control data block to the sending FSCI 1 via the connection in the opposite direction.
  • the data formats of the transmitted data packets (serial data frame) and the control data packets (serial control frame) are shown in FIG.
  • the "normal" data packet comprises a total of 56 bits, whereas the control data packet is a greatly reduced packet with a data length of only 8 bits.
  • Both data packets have a start bit, a co co IV) IV) - c ⁇ o c ⁇ o cn o c ⁇
  • the address offset is the 16 least significant bits.
  • a data packet that is put on the bus by the CPU in the local system and contains the address of the local FSCI in the most significant 13 bits is consequently transferred from the bus to the bus slave interface of the FSCI.
  • the FSCI then only transmits the segment number with the address offset, ie in the present case only 19 bits instead of 32 bits, on the serial data line.
  • FIG. 4 shows how the segments located next to one another within the address space on the receiver side (local address space) within the address space of the FSCI are converted into the most diverse addresses of the receiver address space (remote address space).
  • segment numbers of other lengths can also be transmitted instead of a 3-bit segment number if the appropriate setting is used.
  • FIG. 6 shows a more detailed schematic block diagram of an FSCI 1 according to the first exemplary embodiment.
  • This FSCI 1 consists of a transmitting part 2 shown in the upper part and a receiving part 3 shown in the lower part. Together for the transmitting / receiving part, or superordinate to it, the FSCI 1 has several registers.
  • each data block is provided with the start and stop bit.
  • the entire data packet is then pushed out serially via the serial data output DO and the data line Di (FIG. 1).
  • a clock is transmitted from a clock output CO to the receiving FSCI 1 via a parallel clock line Ci (FIG. 1).
  • the incoming data are first received by a serial / parallel converter (Rx SIPO) 9 at a data input DI and converted into a parallel data stream.
  • the start and stop bits and the header are also filtered out here.
  • the status bit of the remote FSCI 1 i. H. the fill level of the local buffer, transmitted to a transmitting and control device 7 of the transmitting part 2 of the own FSCI 1.
  • the Rx SIPO 9 outputs a signal at an output 16 of the FSCI 1 as soon as it receives data. This signal can be used to wake up the local CPU from a power saving mode.
  • the converted parallel data are then transferred to the receive buffer memory 11 with the associated address.
  • This receive buffer memory 11 has a depth of 8. It goes without saying that a buffer with a different depth can also be used.
  • the clock signal of the sending FSCI 1 is received by the receiving part 3 via the clock input CI.
  • the receive buffer memory 11 also works as a FIFO.
  • the data packet is forwarded from the reception buffer memory 11 to the address converter 15 (Rx MMU), which uses a look-up table to convert the segment number into the local address co co IV) iv)
  • first exemplary embodiment comprising a transmitting part 21 (shown above) and a receiving part 22 (shown below).
  • the transmitting part 21 is in turn first connected to the local bus BI by means of a bus slave interface 24.
  • the data received via this bus slave interface 24 are forwarded to a buffer store 23, consisting of a FIFO unit 28 and a subsequent shadow register 29 (shadow).
  • the address is split into an offset address, a segment number and the local address of the interface unit 20 itself. This takes place in an interface module (not shown in FIG. 8) corresponding to the Tx interface 14 in FIG. 6 of the first exemplary embodiment.
  • the data with the associated address are forwarded from the shadow register 29 into a parallel / serial converter 26 (here a shift register).
  • a parallel / serial converter 26 (here a shift register).
  • a start bit and a stop bit are added in this shift register.
  • the parallel / serial converter 26 is controlled by its own control unit 35, which works with the clock signal of the opposite side and which is coupled to the actual control device 36 of the transmitting part 21 via a synchronization stage 32 (sync).
  • the FIFO 28 of the transmit buffer memory 23 triggers an interrupt (irq almost full) for the CPU in the event of an impending overflow. After this interrupt has been set, there is still enough time to properly complete the current transfer. In the case of transmission via DMA, a “handshake signal *” can also be generated if this is necessary.
  • a signal is applied to a control output VO via a control device 36 as soon as there is data in the transmitting part 21.
  • a transmission rate of at least 2 x 13 Mbits / s is achieved at a clock frequency of 26 MHz.
  • An interface according to the first embodiment currently operates at a clock frequency of 52 MHz. At this clock rate, a transmission rate of at least 26 Mbit / s of user data is achieved.
  • clock rates up to 1 gigahertz or even more are also possible. The basic system allows such high clock rates, so that even higher transmission rates can be achieved.

Abstract

Beschrieben werden ein Verfahren und eine entsprechende Schnittstelleneinrichtung zur Kopplung unabhängiger Prozessorbussysteme. Hierbei werden Daten von einem der Prozessorbussysteme zu dem jeweils anderen Prozessorbussystem nur schreibend über eine am Bus des einen Prozessorbussystems angeschlossene Bus-Slave-Schnittstelle, über eine serielle Datenleitung und über eine am Bus des anderen Prozessorbussystems angeschlossene Bus-Master-Schnittstelle übermittelt. Die umgekehrte Datenübermittlung erfolgt ebenso über entsprechende Komponenten und eine zweite Datenleitung.

Description

Beschreibung
Verfahren und Schnittstelleneinrichtung zur Kopplung unabhängiger Prozessorbussysteme
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Kopplung unabhängiger Prozessorbussysteme, eine Schnittstelleneinrichtung zur Kopplung unabhängiger Prozessorbussysteme nach einem solchen Verfahren, eine Schaltungseinrichtung mit derartigen Schnittstelleneinrichtungen sowie ein mobiles Gerät mit einer solchen Schaltungseinrichtung.
Zur Kopplung unabhängiger Prozessorbussysteme sind verschiedene serielle Schnittstellen, beispielsweise die häufig ver- wendeten UART-Schnittstellen (Universal Asynchronus Receiver Transmitter) wie die RS 232, bekannt. Die Alisteuerung dieser üblichen I/O-Schnittstellen zieht jedoch einen erheblichen Softwareaufwand nach sich. Es sind spezielle Softwaretreiber erforderlich, um eine Verbindung aufzubauen, zu halten und den Datentransfer zu managen. Da mit dem softwaremäßigen Datenmanagement bei der Nutzung der Schnittstellen ein erhebliches Interrupt-Aufkommen verbunden ist und dementsprechend ständig die Prozessoren der beiden Prozessorbussysteme invol- viert sind, vermindert sich die Prozessorleistung drastisch. Die Verwendung dieser üblichen Schnittstellen ist daher für die serielle Kopplung von schnellen Bussystemen nachteilhaft, weil die beiden Prozessorbussysteme durch die Kopplung ausgebremst werden. Des Weiteren ist die Verbindung selber auch zu langsam.
Alternativ besteht im Prinzip die Möglichkeit, unabhängige Prozessorbussysteme mit einer parallelen Schnittstelle zu koppeln. Eine solche parallele Schnittstelle hat jedoch gegenüber einer seriellen Schnittstelle den Nachteil, dass ent- sprechend viele Leitungen für die Schnittstelle benötigt werden. Während eine serielle Schnittstelle je nach Aufbau mit einigen wenigen Leitungen, beispielsweise zwei Datenleitun- gen, zwei Taktleitungen und zwei Leitungen für die Steuerung (Handshake) auskommt, wird für eine parallele Schnittstelle mindestens eine Anzahl von Leitungen benötigt, die der Breite des Busses entspricht. Das heißt, bei 32 Bit breiten Bussen 32 Leitungen, bei 64 Bit breiten Bussen 64 Leitungen. Für eine parallele Verbindung unabhängiger Prozessorbussysteme ist daher ein erheblich höherer Platzbedarf nötig. Insbesondere in kleinen, mobilen Handheld-Geräten wie beispielsweise Mobilfunkgeräten oder PDA' s (Personal Digital Assistents) , die aufgrund ihrer in Zukunft immer größer werdenden Funktionalität, insbesondere auch zunehmenden Multimediafähigkeiten, mit mehreren unabhängigen Prozessorbussystemen ausgerüstet werden sollen, ist eine Kopplung solcher unabhängigen Prozessorbussysteme mittels einer parallelen Schnittstelle aus Platzgründen ungeeignet.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Alternative zu diesem bisher bekannten Stand der Technik zu schaffen, mit der eine zuverlässige und leistungsfähige Kopplung unabhängiger Prozessorbussysteme mit nur geringem Platzbedarf möglich ist.
Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren gemäß Anspruch 1, eine Schnittstelleneinrichtung gemäß Anspruch 11 bzw. durch eine Schaltungseinrichtung gemäß Anspruch 20 gelöst.
Erfindungsgemäß werden bei den neuartigen Verfahren die Daten von einem ersten der Prozessorbussysteme zu einem zweiten der Prozessorbussysteme über eine am Bus des ersten Prozessor- bussystems angeschlossene Bus-Slave-Schnittstelle, über eine erste serielle Datenleitung und über eine am Bus des zweiten Prozessorbussystems angeschlossene Bus-Master-Schnittstelle übermittelt. Umgekehrt werden die Daten von dem zweiten der Prozessorbussysteme zu dem ersten der Prozessorbussysteme ü- ber eine am Bus des zweiten Prozessorbussystems angeschlossene Bus-Slave-Schnittstelle, über eine zweite serielle Datenleitung und über eine am Bus des ersten Prozessorbussystems angeschlossene Bus-Master-Schnittstelle übermittelt.
Unter Bus-Master-Schnittstelle (Bus-Master-Interface) ist hierbei eine Schnittstelle zu verstehen, die - ggf. nach entsprechender Freigabe durch den Prozessor (CPU; Central Processing Unit) des Prozessorbussystems - direkt auf den Bus zugreifen kann. Das heißt, die Bus-Master-Schnittstelle belegt den Bus während dieser Zeit und kann beispielsweise ohne Eingriff der CPU direkt weitere am Bus hängende Einrichtungen (Devices) des Prozessorbussystems ansprechen bzw. auf diese Devices zugreifen. Im Gegensatz dazu handelt es sich bei der Bus-Slave-Schnittstelle (Bus-Slave-Interface) um ein übliches Businterface, was nur auf Weisungen der CPU am Bus aktiv wird und sämtliche Vorgänge nur unter dem Management der CPU durchführt. Das heißt, es handelt sich hierbei um eine übliche Busschnittstelle, wie sie an den meisten Devices zur Verbindung mit dem Bus vorhanden ist.
Der Datenfluss erfolgt also hier über zwei separate unidirek- tionale Datenleitungen, wobei für jede der Datenleitungen eine eigene Eingangsschnittstelle an dem einen Bus und eine Ausgangsschnittstelle an dem jeweils anderen Bus vorhanden ist und wobei über die beiden Datenleitungen jeweils die Da- ten grundsätzlich nur von einem Bussystem zum anderen Bussystem im sogenannten „Push-Mode* schreibend übertragen werden. Ein Lesezugriff des einen Prozessors auf den fremden Bus ist nicht vorgesehen. Dies bedeutet für das Gesamtsystem jedoch keine Einschränkung, da ein Lesezugriff jederzeit durch einen ggf. angeforderten Schreibzugriff des anderen Systems in die Gegenrichtung ersetzt werden kann.
Dementsprechend weist eine erfindungsgemäße Schnittstelleneinrichtung zur Kopplung unabhängiger Prozessorbussysteme nach diesem Verfahren einen Sendeteil auf, welcher eine Bus- Slave-Schnittstelle zum Anschluss an einen Bus eines Prozessorbussystems sowie einen Parallel-/Seriell-Umsetzer und ei- nen seriellen Ausgang umfasst. Außerdem weist die Schnittstelleneinrichtung einen Empfangsteil auf, welcher einen entsprechenden seriellen Eingang sowie einen Seriell-/ Parallel- Umsetzer und eine Bus-Master-Schnittstelle zum Anschluss an den Bus des Prozessorbussystems umfasst. Der serielle Ausgang des Sendeteils wird dann mit einem seriellen Eingang eines Empfangsteils einer entsprechenden, an dem anderen Prozessorbussystem angeordneten Schnittstelleneinrichtung über eine erste serielle Datenleitung verbunden, und der serielle Ein- gang des Empfangsteils wird über eine zweite serielle Datenleitung mit einem seriellen Ausgang des Sendeteils der Schnittstelleneinrichtung des anderen Prozessorbussystems verbunden.
Das erfindungsgemäße Verfahren bzw. die Schnittstelleneinrichtungen haben gegenüber den aus dem Stand der Technik bekannten Kopplungsverfahren den Vorteil, dass die beiden Prozessorbussysteme durch die Kopplung transparent sind. Da von dem einen Prozessorbussystem nur im Push-Mode über eine am jeweils anderen Bus angeschlossene Bus-Master-Schnittstelle, welche die Kontrolle über den dortigen Bus erhält, direkt auf den Bus geschrieben wird, können die Devices auf der Empfängerseite von der CPU der Senderseite so angesprochen werden, als ob sich die Sender-CPU im eigenen Bussystem befindet. Das Datenmanagement ist daher ohne weiteren großen Softwareaufwand möglich, d. h. ohne dass die Empfänger-CPU im größeren Umfang in den Datentransfer involviert ist. Dadurch wird die Empfänger-CPU durch die Kopplung nicht so belastet, wie dies bei herkömmlichen Interfaces der Fall ist, wodurch Rechenzeit eingespart wird. Bei großer Gesamtbelastung des gesamten Systems, d. h. bei einer ohnehin großen Auslastung der CPU' s der verschiedenen Prozessorbussysteme, wird dadurch das ganze System erheblich schneller.
Aufwendige Protokolle, insbesondere Softwareprotokolle zur Ansteuerung, sind nicht erforderlich. Ebenso kann auf einen komplexen Hardware-Handshake verzichtet werden. Über die er- ω ) IV) N3 P1 \—
Ul o π O Cπ o
P H Hi r+ _Ö α CΛ Hi φ PJ 0) Φ d Φ O J t 3 Φ rt r 3 ω rr ιQ α cn ^ !3 i-3 rt cn CΛ tu rt P- CΛ
Φ p- σ 13 — • z rt er d ιQ φ 3 o rt Φ
Φ 3 ü 0 er cn H
M PJ φ d= tu Φ rt Φ
PJ P- σ O P- Φ P- φ ω rt φ T y— rt
P- cn H α CΛ rr N o Φ PJ φ O d d tr α P- CΛ 0 _ -
3 DJ P- 0 ) vQ Hl Φ Φ Φ N Hl ö rr H P- ∑. rt
Ό PJ OJ 3 Φ
H rr CΛ 3 φ P- P) o φ P- α Φ 13
0 IQ Φ P CΛ CΛ N
_Λ Hi 3 H σ ^ rt Φ
P- P- ' DJ Φ P- cn Φ P- o d 0 rr (3 yQ tr cn P- CΛ ( Φ Φ rt et CΛ CΛ rr £ 3 ι-i • d ω P- Φ 3
13 r+ Φ d ιQ 0: Φ C ιQ Φ H φ σ P- er d rr P PJ Φ rt
PJ φ P' P i d p- d H Z φ Hi 13 O
"* CΛ 0 P- P- P α ιQ 3"
3 H rr PJ P- Φ Φ yQ d yQ Φ 3 P
DJ 3 rt £
£ π ιQ Φ Hi Φ
Hi Φ ω
_ — . d P- ( : p- p- Φ t> 0 H cn α O P- φ Φ t Φ
H r+ ς~ ? <! CΛ P- ≤
Φ 3 0 rt 3 Φ α er P o 13 Φ H
P- Φ ∑: 13 W Q. φ P- < Φ PJ Φ
CΛ Φ Φ Φ P 3 3
CΛ V H α P
Φ P- ∑: Q Φ CΛ p-
3 φ Φ Φ DJ P- 3' 3 p" 3 — 13 rt J
Φ CΛ α α d cn
P Z d Φ φ 3 φ Φ α Φ 3 P- P ιQ H
Φ p- ιQ 0 Φ < p-
CΛ Φ _3 ._— ^ φ Φ
Φ ^ H
Φ W CΛ Φ ∑. l-1
Φ CΛ 3 Φ 1 Φ Φ
P- P- 13 t3 1 1 1 1
Figure imgf000007_0001
cυ r M n o Cπ Cπ o cπ
_ PJ P- 3 cn cn er er rt < φ tQ Φ 03 P PJ α rt cn PJ <! o α α cn Cd rt CΛ Φ P CΛ o d d: Φ φ PJ << Φ Φ Φ φ o 3 φ p- Φ P- 3 P- Φ rt 13 O tr Φ Φ O P- Φ d P- 3 P- O
TJ 3 3 P rt cn 3 CΛ ii ^ rt 0 P- o φ 3 PJ 13 Φ 3 ii tr φ P- 0 ua Ό o tr
Ό ω P- rt O rt > ^Q CΛ φ 01 Φ cn rt φ DJ ιQ 3 HI - 3
CΛ O 13 φ O Φ Φ 3 P α Φ Ό Φ α rt P φ d P Φ > σ CΛ φ φ DJ DJ rt P- d Φ 0- ii 3 13 3 3 PJ Ü 13 ü 13 > Φ d Φ O cn φ P- o DJ φ rt P- P- PJ y- 3 d rt
3 P- rt O Ό Φ α Φ ιQ Φ O Φ P 3 3 \— 3 P- 3 ; r rt 3 3 3 d vQ 3 rt
*Q rt Φ N HI 0 d= Φ ii d cn 3 O CΛ P iQ tu rt 3 13 Φ 3 Φ a 3 Φ Φ rt N Φ iQ CΛ cn Φ 3 Φ P) tr 13 cn 3 cn 3 tr • Φ cn 10 d •i Pι P 3 O 0 Φ P- ii O d 3 rt
3 13 cn 13 : Φ a Φ Φ Φ CΛ cn Φ P- •i Pi O o O Ό 3 rt CΛ 3 »i α DJ Φ φ W cn ιQ er P 13 < 3 3 rt cn P 3 O φ P N α DJ α rt Φ D) J d: φ 3 y- rt α 3 O Φ Φ H O : • 0- Φ d P- N 3 \— 3 φ Φ Φ * Φ Φ P- 13 rt o N
0- Φ τj H 3 α O ii er Φ 3 3 φ o Φ α PJ cn P α φ 3 \— rt α P- ? CΛ Φ Φ
O cn HI er α 3 P- N rt PJ Φ ö cn ü ω PJ rt cn ιQ rt cn Φ Φ ω ^ o P- 3 α PJ: d Φ P- φ Φ 3 H P- > φ Φ y- 3 cn d: rt 0 13 φ cn CΛ * o 01 ιQ Φ
Φ CΛ !3 cn 3 rt cn P- iQ rt φ α rt φ P- O σ Φ O P 1 Φ Φ CL Φ 01 0 rt P-
3 φ iQ cn rt cn cn P" CΛ ii CΛ P N 3 φ Φ 3 0 tr o tr1 3 P- Φ 3 DJ P- ^ 13
3 Φ *< CΛ Φ φ O 0* PJ Φ o d P σ P Ό φ d N Φ P- rt 3 P PJ CΛ rt H
1 ii cn Φ y— P ii PJ PJ: ιQ 0" cn P 13 Ά rt d PJ 3 cn Φ P- rt Φ Φ σ rt α P-
Φ PJ rt P- rt p- er d Φ Pl ω α U3 o cn α ? CΛ cn rt • P Φ CΛ <_ cn PJ O α P α Φ rt φ d rt 3 rt Φ T P- cn P- Φ < • cn d u φ cn O rt cn tr
P- cn ii 3 Φ d cn Φ P- 3 P N Ό cn ^ φ rt O CΛ O 3 > 3 CΛ o CΛ 3 Φ cn rt
P φ cn 3 P1 CΛ 3 u3 cn P- P1 rt cn CΛ 3 rt ιQ d rt Φ 3 φ d
Φ < cn P- Φ Φ Φ Φ P- P- d • rt w Φ er O P) α 3 φ 3
Λ" O cn 3 cn N ii rt o cn 3 Φ 3 PJ 3 d Φ - P- rt Φ α Φ φ P- iQ rt ii Φ 3 o rt d d a o 0- o iQ 3 Ό 3 cn P- φ d cn H φ ii 3 3
N ^ Φ P- PJ Φ cn Φ o d • 1 HI Φ N cn _3 PJ cn cn σ Φ Φ α
3 d P- φ P- φ rt 3 Ir1 3 0- 3 Φ N DJ DJ a cn d ^< ιQ d φ P- DJ Φ cn P- Φ
P- ιQ 3 cn 3 cn Φ d: Φ ιQ O: 13 3 0 Φ cn Φ 3 0 3 er Φ 3 tl PJ tr P- 3 α er t? ii rt CΛ φ Φ φ Φ yQ yQ φ P £ rt cn Ό α Φ Φ 3 P <n rt ∑: α rt 13 H CΛ d Φ σ Q> P- Φ cn σ Φ TJ HI o Φ ! P- CL. P- Φ Φ
Φ Φ P- N to Φ d rt cn 13 Φ P- Φ φ ω σ PJ CΛ Φ 3 J P- PJ P P o rt Φ o H 3
P- Φ rt O φ p- α 3 d cn P O 3 P O φ 3 Φ P Φ P φ tJ 3 φ if CΛ 0 tr rt TJ cn cn W P- rt J ιQ 3 ^ - Φ tr tr ü α P- 3 rt CΛ ^Q DJ 3 N O α rt ii Hi
Φ INI PJ iQ d cn cn ιQ DJ P- Φ cn tö Φ Φ rt p- Λ- • Φ Φ et - Φ d DJ tu
Φ σ Φ 13 cn n rt li φ d o P- P Φ rt Φ 3 CΛ q J 3 q 3
Φ 1 P- P- Φ ü iQ Φ o Φ DJ tr cn 13 cn cn rt Φ rt P- S! O φ rt Hl iQ d iQ ii «Q φ P- 3 P P- cn rt Φ cn cn cn P- Φ 0 3 Φ Φ 0 P- Φ rt CΛ 3 φ
Φ 3 P1 Ό 3 !3 Φ P- P- Φ |< Φ O CΛ 3 y— Φ P- rt 13 o cn ιQ 3 n P a α Φ HI σ er P- 3 CΛ 13 cn 3 tr φ 3 0 IM CΛ CΛ Φ Φ tr Φ α
13 φ P- 3 P O P) d Φ Φ rt Φ DJ P- Φ > Φ Φ φ 0 P 3 3 ^Q Φ
3 cn Φ ii P- 13 Φ Ö> P- α Φ Φ 3 rt P cn ≥! P- P- 0 d K P- Φ 3 er φ cn 3 ιQ ιQ P Φ Φ 13 3 rt Φ 01 P- d rt rt φ P- cn PJ rt Φ
Φ o rt ω DJ Φ α 3 α 3 P- Φ CΛ PJ 13 rt P P- Φ P φ 13 rt rt d: Λ
P- H N φ rt P- 3 Φ Φ D) P d O ιQ N PJ: P tr d: 3 cn 3 n
3 d P- o α 3 P cn cn 13 P- 0- Φ Φ er * C N D> M tr rt rt α cn tr α PJ t) a o t φ d: CΛ Φ sα cn 0 P cn P) 3 d y— 3 Φ DJ O 0
Φ rt ^ Φ 3 P, tr cn 3 er rt Φ φ z rt φ Φ σ Ό d 3 tr y-1-
3 P- cn Φ ISI •X) PJ P Φ α α P- 0- rt 3 P- Φ φ 13 P- d: t> P- 3 rt rt o α 3 φ P 0- rt P P- Φ cn Φ P- rt φ P P 3 "«• 3 tr Φ DJ iQ P Φ rt σ 3 Φ φ P- o Φ . P- φ 3 tr 3 P cn Φ φ Φ Φ 3 cn Q. 3 CL Cn
P- P 3 ιΩ N H φ φ rt Φ rt ω Φ Ü 0 ιQ • Φ DJ rt cn ιQ T Φ φ φ Ü3 d Φ P Φ Φ P- "* 0 tu 0 N 3 Φ cn O P- CΛ P Φ
01 Φ ιQ H P cn Φ 3 3 3 Φ <l 3 d cn er ii 0 \—
Φ cn Φ PJ P- cn O P- Φ vQ φ Ό Ü cn cn φ α CΛ rt Φ 3 H P3 ii o 1 3 Φ _3 O 3 3 Φ CΛ P- Φ O P p- α Φ PJ: rt < P P- DJ φ p- tr vQ ts Hi h φ CΛ 13 tu v 3 PJ Q. P φ tu 3 rt Φ O Φ rt n - α 13 ιQ P- Φ 0 er α P- O Φ cn φ 13 Φ Φ 3 PJ d: Λ Φ N 0 P- Φ tr rt P- Φ
Φ φ 3 DJ P d Φ 3 1 rt rt 1 ιQ P- n 3 y- 13 rt 1 1 Φ P-
3 tr 1 d 1 CΛ 3 Φ N Φ Φ 3 CΛ N P- 1 1 3 rt Hl 1 ü 1 3 1 1 1 rt 1
c co N> K) ->
Cn o cπ o Cπ o Cπ a 13 Pi ω P Hi < 10 P. d: W a w rt Φ Hi σ N ö <! α 3 o ω > _ rt 13 rt cn N tö fs- CΛ Cd
Φ P DJ Φ φ PJ o P Φ er Φ Φ 3 Φ P- P- DJ Φ O 3 φ 01 Φ d s Φ Φ H P- Φ Φ : Φ Φ
3 O 3 P- 3 P o 3 Φ P- 3 T3 3 3 y P CΛ φ P P rt φ rt cn § 3 tl DJ n CΛ ^Q P iD P-
N ιQ rt ιQ N N a P Φ d cn yQ φ P N Hi cj cn ιQ tr CΛ Φ N p. Φ Φ w Φ d φ Φ Φ Dd : P er o φ o cn a d 0 • d O -y Φ Φ a
DJ ω 3 3 p- 3 yQ ω 3 a P- 13 3 iQ P- N H 3 ιQ tr P- Φ tl 01 Φ 0 0 a P P 3 P- cn cn a Ό 13 a cn cn P- 3 rt yQ Φ Φ ∑: er cn Φ 0 3 P yQ P s P ^ P- σ 0 rr φ
O Φ Hl Φ ∑: O 13 Φ Φ CΛ Φ 13 Φ H • d Φ tr d a cn d Hl a cn φ d cn 3 cn
Φ P 3 DJ a 3 Φ P P P P P P- d cn rt Φ 3 •
_ > rt 3 3 O h-1 cn O φ P φ
3 3 φ P- er O cn Ό n p- ιQ 3 cn N 3 yQ a DJ yQ O _-> ω Φ tsi ω 0- p- 3 3
Ό a CΛ ιQ P 13 cn d N Φ ∑; P Φ 13 3 ιQ >< d Φ P σ cn H ιQ P- tu < rt 3 3 φ o P Φ cn Φ P Φ O P- N Φ ? cn 13 3 a 3 Φ Φ Pi >< rt y-y CΛ tr cn φ IN tu cn 0- Φ CΛ O cn cn p- P- rt rt ∑; o rt yQ Φ cn -y O O rt y-y rt a ? P Φ
0 0 P- n N • cn φ rt I Φ T Φ 3 Φ cn n P 13 cn y— P S P- ?? d Φ φ O: t3 P- Q Φ 13 0" Φ 0 CΛ O " Φ Φ P Hi 3 rt o P φ Φ 3 DJ 3 DJ 3 a 3 N 13 vQ
Φ 3 rt Φ 0 CΛ rt H y-y P P- 3 φ a P- J a IN P- tι Ό -y yQ Φ cn 3 er Φ
13 TJ rt P cn φ Φ er φ Φ iQ P- p- 3 yQ er er P- Φ 3 _— ^ ∑; Ό Φ φ ü £) Φ N H a cn rt O P- 3 d 0 Φ rt y a d N Φ φ P- N a l→ Φ P- P- cn tu φ 3 ∑: P-
Φ DJ rt S rt P 13 cn cn σ H Φ O P- ü ∑: H yQ P- Φ α P- 3 3 rt cn a cn • 13
13 Φ P- ω er Φ cn D> er P- Φ 0 φ P- • l-1 1 Φ TJ 13 Pl ω ιΩ Φ a Φ Φ DJ DJ Hl
10 ιQ y— rt rt d 3 d= *< rt Φ 3 P- σ Hl Φ Φ P "* rt H P P- φ 3 y-y ΪÖ O ü Φ rt Φ cn σ cn φ ω Hl 13 Φ P- ^ P a er P- P- ι_ι. G Φ <Q P- cn rt cn φ H o 3 Φ Φ _- ω cn φ rt tl o O Φ y-y ιQ er Φ P- N 3 cn Φ f a 3 φ cn rt φ cn Φ Hi 3
N P- 3 • Ό P Φ -y 3 P P d Φ DJ P CΛ ∑: Pi rt ∑: o P- P- 3 Λ • P- a Φ PJ
Φ Φ Φ y— Φ cn φ 3 3 φ a 3 φ P X P rt • o o φ rt et φ t-y φ > p- P rt cn 3 d 13 rt N P- p- Φ DJ yQ er P- P- . a P PJ w Λ — - CΛ σ P a φ φ P- cn 0 3 Φ Φ P- rt PJ rt P rt φ p- φ er o <! σ 3 σ y-y Φ • Ό a P- N rt ii 3 O
O 13 P ιQ p- 3 φ rt 3 d cn P- ιQ ιQ P P- Ö P O Φ PJ Φ G P Φ φ d Φ < N 3
P P P- 0 cn y- Φ 13 O Φ Φ d h-1 d rt ü o rt H yQ O > Cd φ cn ∑: cn o 3 Φ tr O o ∑: P ^ y— y— a iQ tr 3 er 3 P- P P- N o P- φ a φ o G d= Φ cn y-y p 3 - d N tr P- p- φ er Φ Φ Φ iQ rt o yQ d a O cn 13 Pl P P- 0- φ 3 er P er y-y g cn Φ rt P o ∑; 3 PJ 3 DJ < DJ 3 & CU: tr φ yQ P- 3 φ tu Φ φ 3 cn Φ a φ cn 3 f« cn cn d P. tr Φ P d o 0 Φ N N et 3 CΛ φ - CS3 σ ω φ 13 TJ Φ P Φ •i rt Φ DJ
•< cn 3 rt -y S • 10 EP P vQ 3 PJ d Φ ∑: P σ Φ cn P- a Hl rt rt 3 φ t : P 3 cn O iQ <_ d o P Φ N Φ 0- φ P- n Φ tu 0 cn P- Φ d 3 Φ DJ N P P- 13 3 3 rt P o 13 0- rt σ o P d CΛ B y-y a P 3 13 P- y-y rt yQ — - 3 Φ 13 13 d DJ 3 o a
Φ er Φ P ιQ φ rt N a vQ Ό Φ 0- Φ cj CΛ ιP Φ < Φ cn H ua 3 iQ d 01 p- tr Φ
3 d P- N Φ φ φ Φ rt H N < 3 φ Φ O Φ P DJ Φ > φ ιQ φ CΛ iQ J cn cn 3 d er P- cn cn 3 Φ o J o er CΛ P- H 0 P d rt tr a 13 3 cn a Φ 13 d: cn ιQ Φ cn y— Φ cn 3 n tr 0 £. _- O 3 < P- Φ cn 0 Hi N Φ Ü a a a • Φ a cn tr : PH cn Hl P- d O S tr y— Φ P- \— o rt rt Hl ** d cn Φ Φ Φ φ cn > Φ P-
Φ cn 3 ∑: P- o 3 £ P p- > Φ > ∑: o o Cd 3 S' > J: O 3 O cn 13 H 3 ö a y— O
H rt rt Φ 13 01 ιQ P- rt d 13 < a d: 01 tr φ 3 a 3 P P- ιQ 3 cn J Φ P 0 tr
Φ Φ P- a CΛ rt α rr cn O P 3 Φ rt φ d P a 3 3 cn a d 13 IN 03 a 3 φ ^ a 3 P cn Φ < CΛ rt φ Φ Pi ∑: 0 Φ CΛ Φ P 3 cn Φ y-y PJ Φ Φ 3 P Φ P- d TJ cn tr
P- cn P Φ rt o Ό Φ cn p- d: Φ cn n P a Ό cn rt a P- P cn O P- rt Ü Hi cn a Φ φ d ** P Φ P- tr P N cn 0- tr *< Φ Hi 3 cn O H- Φ 3 cn Φ N ^ cn O DJ Φ P- P-
PJ TJ < N P- (— Φ d P a d Φ rt O: 3 er PJ O: φ tr O P 0- rt φ Φ 01 0 φ cn
< d rt o tr d O d 3 3 d Φ 3 Φ tr PJ 3 ιQ 3 Φ Φ N cn d ιQ Ό o cn 0 ιQ tr 3 TJ ιQ 3 3 d: 3 rt 3 _ ιQ 3 J Φ a P- d CΛ P- 3 < Φ N a P-
P Hl 0 cn Φ yQ Hi Φ iQ er PJ P- o Φ P- PJ d 3 P- rt 0 3 O 3 a Φ 3 g Φ Φ -y Φ d= 0- rr ∑: H φ PJ 3 cn ? Φ d IN CΛ 3 3 o O o Φ Hl yQ P Pl P a 3 d y-
P- -y P φ Φ Φ 3 3 Hi O: H Hl Φ a O Pi a 0" tr tr N Φ DJ cn er o a P Φ DJ rt cn φ O: P P P- a yQ < O 3 rt H- DJ tr P- Φ • d Φ O φ d a P- P- 3 y-y -y ∑; vQ cn α t-1 cn Φ ∑: Φ O P 3 Ü a rt Φ yQ 3 Φ Φ yQ 3 0 0- P- ω 3 φ 3 Φ
Φ rt Φ φ Φ φ cn Φ 0 3 3 φ DJ Φ TJ a d P- P- Φ rt Φ Φ 3 cn DJ yQ 13 O P-
3 3 3 ιQ P a 3 ιQ P d d 1 ü 13 3 tl O cn 13 f *< rt C Φ H 0 tr cn a rt α Φ a Φ cn cn • Φ 3 P o H φ φ P TJ G Φ cn P- σ P O Φ φ 3 1 Φ 3 Φ p- o 3 a 3 1 O Φ rt 1
P- 3 1 a
3 0 tr 1 1 rt 1 Φ rt 1 a g
CO o M o
Cπ o Cπ o cπ o cπ
CΛ s N <_ 3 > PJ W rt Cd cn g iQ N CΛ ö CΛ X cn cn CO n l Hl tl ω < Φ Cn N Λ 3 n Φ P- φ Φ d tl cn Φ Φ n 3 P- o J o O o O d 3 Φ φ Tl Φ φ rt O P- ^< Φ •< P- tr 3 Ό P Hi u3 3 p- tr uq Φ tr cn 1 3 01 Φ cn Ό P- P P- H P Φ H yQ CΛ cn cn rt
0 3 N PJ rt Φ φ CΛ Φ Φ φ P- 3 0 rt Φ P- 1 HI cn P • — N 0 π- cn rt rt d a P- d P 3 P- Ό 3 P- P φ P- Φ P- 3 o S J TJ rt CΛ • CΛ d Φ φ O Φ Φ rt 3 P- o Hl Φ O •i p- P- 0 P rt P rt 13 Ό tr PJ 13 d PJ: (ϊ- n Φ iQ rr 3 P 3 P- rt¬ ιQ φ 01 ∑: rt 3 a 3 φ a Φ 13 rt Hi rt d d Φ cn ιQ Hi 13 σ tr cn Φ cn σ cn rt Φ Φ p Φ P ü cn P- cn P- Hi rt cn Hi a P- 13 d Z 0 d P- d rt d g Φ 13 13 φ a φ cn 3 10 O DJ: rt 13 rt φ Hi Φ rt Φ 3 φ P- 13 Φ a cn ω 13
Φ 3 rt a _3 tu H- d N g Φ a Φ P Φ PJ P Φ Ü p- cn rt a P- Tl PJ cn rt yQ a o P- < • tr 3 Φ er 13 Φ 3 y- d H 3 1 P- 3 o φ rt cn o N
P yQ O Φ Φ p- Φ X cn 13 P- 3 yQ CΛ — 01 H cn a Φ ü d cn Φ φ τι a Φ Φ 0 H Ü 3 Λ P- rt CΛ P- Φ ιQ Φ O Φ n er Tl rt Φ 3 rt cn 0
3 Φ t P 3 Φ a 1 O o 3 cn 3 01 P- O 0- N Φ PJ P- tö Φ 3 er PJ Φ Hl φ tr d a Tl 9 Φ cn Φ N P 01 φ yQ • φ 3 P 0 cn d P d h-1 Φ d d 3 3 O
3 Φ Φ a P- Φ S 3 d er P- Φ 3 a P- rt o ω Pi 10 Pi Hi O: P
0 φ iQ 3 tr Φ P- 3 P J 1 d P 3 3 CΛ 3 rt cn Φ 01 rt Hi φ PJ P- N Hi a ιQ
P P φ ' 3 Cd 13 CΛ φ P J: ö Φ φ rt¬ 3
P φ DJ- O tr Φ 3 P 3 d o Φ fr Φ X Φ et cn rt 3 d d cn CD PJ 3 rt¬ cn 0- φ J O H Φ PJ a ? ii 3 Φ
O o P- PJ P P φ P ^ cn 3 ^< DJ n Φ rt a rt Φ 3 d d P- Φ o a O P
01 P 3 3 Φ DJ 3 Φ Φ cn X CΛ rt tr Φ Φ cn Φ 3 • cn rt P- 3 rt 3 Φ 13 - rt rt P Φ 3 P yQ ιQ cn •< rt rt P- rt < 13 1 Φ cn P Φ Hl ii P ^ d φ P • ? d Tl DJ ιQ cn 1 Φ < d Φ cn P- a H 3 rt p- P-1 cn P- rt O Z
3 Φ 13 tu rt Hi cn rt < 3 3 P rt d 3 φ Φ er φ PJ O 1 P- yQ ^ N a Q rt ιQ CΛ 3 yQ y— P- • Φ φ φ 0 yQ Hl H 3 • 3 Φ tr d er tr \ O d φ DJ P d Φ Φ 3 cn < O 3 P DJ tu O a φ 13 P cn Φ rt CΛ - P a CΛ cn a
3 P Φ d Hl CΛ 0- Φ er < tr - 3 \ W 13 CΛ cn Φ yQ P- d Φ P- P- CΛ cn •
O: P- er 3 Φ " O 3 P- o ω P o P- rt¬ Φ O P Φ cn 13 P N φ Φ O Q P- ιP cn ιQ 01 CΛ d 0- 3 P 0 rt φ d a 3 cn P Φ ω Ό ιQ P- P P er
0 3 rt rt P DJ P- a iQ Φ t3 13 Φ Ό P- 3 rt P- φ P- Φ G φ e? oo
0 Φ < er Φ N P φ P- d Φ er P- a H a H φ O: PJ Φ Φ cn 0 3 a P- φ n Φ rt φ N P a φ P P 3 CΛ Φ 3 er Φ Φ 13 tr \— y- P- y— O . cn Φ cn P
0- P Φ P ∑: 13 P- PJ σ ιQ Φ 13 N φ w P O 3 p- et ω 3 1 0- Φ CΛ Ό
• 0- 13 cn Φ cn d Φ rt tr Φ Φ z P- .S PJ 01 1 Φ 13 Φ G Φ rt P- a
PJ rt cn Φ Hi P- • Φ P- P * 13 Ό Φ \ 3 rt rt Φ CΛ 3 3 N φ φ P-
M tu: τι Φ S! ü a 13 13 cn φ HI rt 13 13 Φ P- Φ cn d . 3 Φ er P- t3 Φ 0- PJ Φ P- DJ rt a PJ P- a PJ < P d CΛ t3 Φ a t3 Ό cn ω
13 a 0- P tr φ P- p Φ 3 Φ P- tr _3 ιQ Φ P O φ 3 Φ a rt φ yQ Hl φ a P y- — ü 3 W a H Φ o yQ Φ tu H p- a Φ N ii cn PJ Φ cn
Φ P- P- φ yQ cn φ N cn Φ tr cn P M rt 0 tu 1 Φ rt 3 P- cn o o P Φ O φ P ∑: P- P tr1 Φ Φ rt 3 Φ PJ ?r 13 P Cd J iQ cn cn tr tr P tr Φ φ 0- P- tl Φ t?^ Ό φ P- 0 DJ cn d d σ φ φ O
< rt o p- φ 13 P- DJ y— 3 rt
§ <J P- P- HI a 3 Hl a cn φ 3 ιQ φ d P 0 P- φ 3 P- P- cn Φ 3 PJ 1 0- Φ 3 cn φ 1 a a φ
P 3 cn P yQ 3 φ PJ cn P- a φ φ τj P cn 3 G PJ P O Φ cn CΛ Φ DJ 3
Hi vQ rt φ ** P rt Φ 0 Φ vQ P Hl Φ J ιP 3 Hi CΛ ιQ ü Φ 3 cn DJ J rt P- Ό φ — • φ N φ d: P rt cn ω rt K2 Φ φ cn CΛ J 3 - N DJ rt cn O P 3 PJ rt¬ 3 d o yQ 3 N • 1 φ Φ Φ 0 Ό Φ P- 13 cn 3
H d er d O tr 0> φ P ; a P 0- er O: 13 rt P cn er DJ φ 3 Φ 3 P φ rt φ P Φ P a ? ιQ ** PJ ω cn Φ φ J ^ < d N O 3 P- a 1 O 3 Φ
3 P PJ Φ d rt P P- P t 13 P H" O Hi Φ Φ - rt 3 O φ CΛ Φ N cn a τι PJ cn P- 3 tr Φ P- o o a x P- 3 Hi H P- PJ 1 rt tr rt O P- φ φ ;
Φ P- 3 cn rt yQ tu a tr d V Φ Φ n Φ cn y-1 Φ Φ Φ tr 0 cn 3 g er tr 3 CΛ 3 Cd >P 3 V P- 0- IN P d Φ rt P- 13 Φ ω a Φ
N cn tu Hi CΛ a d Φ
« a DJ rt rt Z 1 3 Φ P- H O Φ CΛ φ 13 P- d d= rt Φ cn DJ er d a P- rt ^ — > cn rt P cn
« P P o Hl P ü cn tr tr 3 a Φ l 13 Φ Tl Cd rt ιQ er 13 J φ P- tr Φ 0 •< N Φ PJ: Q Φ P- a 13 IH d Φ 1 Φ d ii ιQ a ii 13 Φ a O • cn ∑: P- 0 H 13 Φ a Tl Hi P- 1 cn o Φ
Φ 1 1 p- PJ 1 P- 1 Φ H φ O 1 1 1 1 l ω Φ 1 13 3 _> 1
co co IV) iv) (->
Cπ o Cπ o Cπ o Cπ
Hi Φ Tl φ Tl 3 Tl y- ii rt er a Z a cn K Pi ö a G ιQ a P O ö CΛ N O M d: p- p- P- PJ P- Φ PJ: d Φ d d O Φ P): d: P- Φ tr Φ P- P- 0- PJ rt d - 0 tr 0 yQ 0 yQ O yQ 3 rt¬ P 3 3 φ 3 3 P d ιQ φ _3 n P" φ o φ rr o P
P φ d Φ d 0- d cn vQ cn vQ cn Q a X rt rt P- φ 0- Φ Ό ∑; o a d cn P P P P a Φ o cn φ cn Φ 3 Φ Φ H iQ cn ffi rt Tl 3 1 Φ 3 Φ
0 φ J Φ 3 ιQ 13 ∑: H DJ P 3 ii Φ φ tu: d φ < Cd H P- 3 ιQ « o IV) P- y— P P er Φ ^ Φ 3 rt Hi 3 3 d 3 - Φ P- a cn cn O O 3 • • Hi er Φ 3 cn Φ • IN Hi iQ ü rt Φ P- d er 3 φ t) φ Φ Φ - - N N PJ: a Φ PJ Φ 0 PJ ∑; P- Φ y- cn 3 φ 13 φ rr P- Ό P- 3 P- 0 ∑; : tP PJ tl d _V σ P- a d vQ P d n z
P- P 3 0 13 a ua Φ cn rt n O: P- o d o H V O cn 3 rt¬ DJ cn O Φ d Φ φ Φ d PJ tl cn tr 3 φ 01 3 tr a Φ Ü < rt O tr
T5 t3 H 3 Φ P- 3 0 ιQ Φ P- rt o Φ rt H cn P
P- ü a 13 cn 13 yQ P- o <J K O φ Φ 13 d Φ tl rt Φ P 3 d: N P- Λ φ a tu H rt H CΛ 13 tr Φ φ 01 P- 3 PJ 3 ∑: P- P- N er d O o
PJ P -Q P- Φ P- ∑: Φ P P 3 o iQ P- 3 *- a \— d N Φ vO 0- 01 rt cn Φ 3 3 13 Φ P a Hi ___? cn N 3 tr Φ ii Φ DJ Φ tr ua d Ü cn Φ
0 Φ rt 3 N N cn Φ PJ 3 Φ Φ P- Hi 3 a 3 cn Pi cn rt ∑: a P-
PJ 3 Φ DJ: P- Φ P- φ CΛ ii - PJ P- o o tu 3 Hl äs P P Φ PJ 13
O TJ t° TJ P TJ 3 O P 3 0 0- y— PJ P- P- • > rt Φ Φ P> P- cn \—
0- PJ a Pi a rt 0- Φ Φ Φ • rt yQ 0 3 rt d Φ P- n yQ cn
_*r d a PJ J PJ P 3 ^ O Φ 0- 1 α Hi P cn tr Φ φ ιQ o
Tl Φ 3 Φ P 0 P Hl H a 0 13 PJ Tl < d rt ∑: Φ 3 3 φ tr rtiQ 3 cn a cn n rt P- ιQ a cn φ d a 3 o φ P P Φ Φ • P- cn Φ iQ cn et d rt tr d 0 Φ P- P P Φ a P o Φ P- Φ 3 3 PJ 13 d a Φ 3 Φ 3 a 3 φ ∑: 3 yQ cn tr rt cn P ö 3
P er Φ d yQ — cn ιQ d tu P- P- P- < Φ o Φ Φ X P- PJ cn rt Tl
Φ cn cn cn y- Φ cn 3 13 3 P 3 3 d o 3 01 a 3 tu CΛ φ Φ PJ y— P- Hi d Q d P- Φ iQ 0 d a 3 a P- cn Φ tl rt ∑: H l-1
^. > d: 3 Φ 3 3 P- cn rt P DJ a a Φ φ Φ P- 0 ^ P>: CΛ y— U3
Φ d tr yQ 3 yQ 3 ιQ tu 3 Φ > 3 σ < 13 rt tr Φ ><
P- Pi P PJ: X1 ii Φ Z P- d a 3 a d d CΛ O Φ ^ ∑; P l-1 cn φ
3 er d φ S> φ O: P- 3 Φ 3 o Φ P- cn d 3 rt 3 3 Φ Φ P' rt P-
Φ tu 0 P- Φ P- 3 o tu: P tr P yQ φ Pi 3 iQ PJ Z ü 13 φ Φ 13
P d ιQ 3 13 0 3 0- G> a IN φ φ d: rt K G IN o a a 3 3 Φ cn cn Φ φ Φ rt Φ Φ d PJ 3 3 σ tr Φ φ rt er tu: σ Φ P t er P > P 3 d 3 cn d PJ Φ P P K 1 Φ 0- Φ 13 Φ α tu o φ Φ d 3 — tu cn * 3 P d ii \- P- P- DJ d G
TJ P- P- σ cn cn d yQ CΛ 3 a o 3 Φ 3 td PJ d rt φ er 0 rt rt tr
Ό t* ω P) Hl φ 3 o cn 3 P r P- ιQ P- t3 13 P ü a Φ φ Φ O Φ y— Φ Ό rt d: ü a d 0- φ φ d: u Φ rt¬ cn 3 13 a PJ P- P- P 3 3 P d cn P- Φ tr P- 3 0 0 O P- 3 cn er ∑; rt iQ PJ φ cn PJ rt
3 φ 3 H φ d a σ tr d Φ Φ CΛ d d a cn rt rt P ιQ σ P1 Pi d y- 3 rt cn J DJ « 0 P- P- d rt 3 Hi CΛ Φ O P P- DJ
PJ y— 3 y— ιQ Φ rt¬ rt 3 P- rt O er cn cn 3 O yQ ∑: O 3 \— O cn 1-5 ιQ rt t) d vQ φ Φ P- cn < yQ o P- Φ Ό a TJ cn Φ 0- O 3 O d φ Φ PJ cn cn 3 V 3 rt Φ tr o & 3 P- J 1 cn P- 0 < tr tr 3
3 3 o cn er Φ Φ Φ P 3 3 P- φ d er ω rt cn y-y- Φ φ CΛ ιQ
PJ: Ό tr ? Φ Cd 01 cn cn P- a Φ _3 er Hl Φ P- O: rt et P 3 rt ∑; cn
&= DJ O P- d P y— rt rt PJ 3 0) Φ φ tr rt¬ P ^ et Hi PJ P- cn
Ϊ Tl 3 cn cn rt 3 Φ p : P rt cn 3 a o cn d CΛ PJ CΛ P φ rt a Φ p- rt TJ ? • o 3 3 a J Φ P- o P- er 3 3 rt 01 rt rt a O: φ rtyQ P P- O tr Φ a φ d P O 0- 3 φ Φ Λ* ιQ Φ P O: 1 Φ P
3 cn d O φ TJ M P- H- 3 Hi Hi 3 P u: 3 PJ Φ rt φ P P d
P TJ cn 0 P- Φ P- tr tr 3 3 13 d d . d
> d >-• • y- Φ Ü O φ tr 3 3 Φ φ Φ ∑: 3 a φ 3 3 vQ d 3 Φ d cn 3 P- tr P P- 1 ^ σ Ü P- Φ tu Φ 0 CΛ vQ a tu cn a 13 rt O Hl 3 ιQ H P- d H φ o P- cn
1 er ιQ Φ O tr φ yQ 0 Φ Φ 1 3 cn P- 3 φ ><
Φ y-y Φ 1 1 0 Φ Φ H 1 1 13 1 P- '< 0
P- 1 1 1 1 13 1 1 rt 1 1
Figur 4 eine schematische Darstellung zu einer Ausführungsvariante einer erfindungsgemäßen Adressumsetzung;
Figur 5 eine weitere schematische Darstellung zu der Adress- Umsetzung gemäß Figur 4;
Figur 6 ein detaillierteres Prinzipschaltbild eines ersten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Schnittstelleneinrichtung für eine Kopplung gemäß Figur 1;
Figur 7 eine Prinzipdarstellung einer erfindungsgemäßen seriellen Buskopplung gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel;
Figur 8 ein detaillierteres Prinzipschaltbild eines Ausfüh- rungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Schnittstelleneinrichtung für eine Buskopplung gemäß Figur 7.
Bei dem in Figur 1 prinzipiell dargestellten Verfahren zur Kopplung der beiden Busse Bi, B2 der unabhängigen Prozessor- bussysteme werden jeweils die Daten grundsätzlich nur von einem Bussystem zum anderen Bussystem schreibend, d. h. im sogenannten Push-Mode, übertragen.
Hierbei werden die Daten vom Bus Bi des sendenden Prozessor- bussystems zunächst über eine Bus-Slave-Schnittstelle 4 einem Sendeteil 2 einer Schnittstelleneinrichtung 1 (im Folgenden auch FSCI - Fast Serial Chip Interface - genannt) übergeben. Von dieser Bus-Slave-Schnittstelle 4 aus gelangen die Daten in den Sendeteil 2 der Schnittstelleneinrichtung 1 am Bus Bi schließlich zu einem Parallel-/Seriell-Umsetzer 10 (PISO; Parallel In / Serial Out) , dessen Ausgang über eine erste Datenleitung Di mit einem entsprechenden Seriell-/Parallel- Umsetzer 9 (SIPO, Serial In / Parallel Out) einer am Bus B2 des jeweils anderen Prozessorbussystems angeordneten Schnitt- Stelleneinrichtung 1 verbunden ist. Die Daten werden über eine in einem dortigen Empfangsteil 3 befindliche, am Bus B2 angeschlossene Bus-Master-Schnittstelle 5 auf den Bus B2 ge- schrieben. Diese zweite Schnittstelleneinrichtung 1 am Bus B2 des anderen Prozessorbussystems ist genauso aufgebaut wie die Schnittstelleneinrichtung 1 am Bus Bi des ersten Prozessorbussystems. Dementsprechend weist die Schnittstelle 1 am Bus B2 eine ebenso ausgestaltete Sendeeinrichtung 2 auf, wie die Schnittstelleneinrichtung 1 am Bus Bi, und die Schnittstelleneinrichtung 1 am Bus Bi weist einen entsprechenden Empfangsteil 3 auf, wie die Schnittstelle 1 am Bus B2. Der Sendeteil 2 der Schnittstelle 1 ist über eine zweite serielle Datenleitung D2 mit dem Empfangsteil 3 der Schnittstelle 1 am Bus Bi verbunden.
Über zwei parallel zu den Datenleitungen Di, D2 verlaufende Taktleitungen Ci, C2 wird jeweils von der sendenden Seite der empfangenden Seite ein Taktsignal übermittelt, mit Hilfe dessen die beiden Schnittstelleneinrichtungen 1 zueinander synchronisiert werden. Dieser Takt wird durch einen Taktgeber an der jeweils sendenden Schnittstelleneinrichtung 1 vorgegeben. Es kann sich hierbei um einen beliebigen separaten Taktgeber, beispielsweise ein PLL (Phased Lock Loop) oder einen einfachen VCO (Voltage Controlled Oszillator) handeln. Im Prinzip kann aber auch der Systemtakt des sendenden Bussystems verwendet werden. Wie aus Figur 1 deutlich zu ersehen ist, werden bei dieser Ausführungsform lediglich vier Leitungen - zwei Datenleitung Di, D2 und zwei Taktleitungen Ci, C2 - benötigt.
Da durch das erfindungsgemäße Kopplungsverfahren nur der Schreibzugriff von dem lokalen Prozessorbussystem zum ent- fernten Prozessorbussystem unterstützt wird, kann auf ein aufwendiges Software-Protokoll oder einen komplexen Hardware- Handshake verzichtet werden.
Eine einfache Datenflusskontrolle erfolgt lediglich über -eine Statusinformation, welche von dem lokalen Empfangsteil bei Bedarf über den lokalen Sendeteil innerhalb eines an die je- weils andere Seite zu übermittelnden Datenpakets verpackt wird. Das Prinzip ist in Figur 2 verdeutlicht.
Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel handelt es sich bei den Statusinformationen um den Füllstand (Receive Buffer Watermark) eines im Empfangsteil 3 der lokalen FSCI 1 befindlichen Empfangs-Pufferspeicher 11 (Rx Buffer in Figur 6) . Diese Statusinformation wird auf der empfangenden Seite in der dortigen FSCI 1 aus dem übertragenen Datenpaket herausgefiltert und als Empfangsstatus der jeweils anderen FSCI 1 (Remote Receive Status) einer Sendeteilsteuerung (Transmitter Control) übergeben. Im einfachsten Fall handelt es sich bei den Statusinformationen um nur ein einzelnes Bit, welches anzeigt, ob der Empfangs-Pufferspeicher 11 voll ist oder noch Platz für einen weiteren Datenblock enthält. Selbstverständlich kann es sich auch um eine Folge aus mehreren Bits handeln, in der verschiedene Füllstände des Empfangs-Pufferspeichers 11 codiert sind.
In Zeiträumen, in denen von dem jeweiligen Prozessorbussystem keine Daten an das andere Prozessorbussystem zu übermitteln sind, werden die Statusinformationen innerhalb eines Kon- trolldatenpakets an die andere Seite gesendet, sodass die dortige FSCI 1 immer über die Empfangsbereitschaft der FSCI 1 der anderen Seite informiert ist. Der Empfangsteil 3 einer FSCI 1 ist somit jederzeit in der Lage, die Übertragung zu stoppen, in dem über die Verbindung der Gegenrichtung die entsprechende Statusinformation mit einem Datenblock oder mit einem Kontrolldatenblock an die sendende FSCI 1 geschickt wird.
Die Datenformate der übertragenen Datenpakete (Serial Data Frame) und der Kontrolldatenpakete (Serial Control Frame) sind in Figur 3 dargestellt. Das „normale' Datenpaket umfasst insgesamt 56 Bit, wogegen es sich bei dem Kontrolldatenpaket um ein stark reduziertes Paket mit nur 8 Bit Datenlänge handelt. Beiden Datenpaketen gemeinsam sind ein Start-Bit, ein co co IV) IV) — cπ o cπ o cn o cπ
_v 2! y— cn d: N Tl ΪV < O 3 < IN DO er S φ Hl σ CΛ tu > a σ cn z a Tl CΛ rt PJ CΛ
PJ O φ Φ er Φ P- d: o Ir1 tr φ o d P- Φ P- P- O Φ rt d a PJ Φ o φ ii CΛ rt Φ 3 rt - φ rt 3 Φ CΛ yQ P P G Φ d P rt P- rt 3 y- PJ Pl H ii tr 13 Φ n PJ 0 N O
Φ tu N a P cn d N Pl rt 1 a rt Φ yQ rt ι Φ ua a P- Pl rt Ό φ Ό
3 y— p- rt Φ O P Φ PJ 13 cn CΛ < Φ Φ 3 φ d Φ ω Φ yQ Φ d PJ P- 1 φ 0 Φ rt a ü Φ P φ d rt rt rt Φ 0 P1 P- er ω er cn cn Φ Φ rt P φ cn !V ι Cd
> 3 3 ^ Φ er 3 iQ tr1 g pj: φ P cn CΛ O P- 1 PJ 1 rt cn 03 Φ 3 P- Φ rt a Tl 3 d tu Φ O p 3 P- cn CΛ rt tr ιQ Cd d Φ PJ \— ∑: cn rt 3 rt ^ rt
P 13 P- co CΛ 13 O Φ Φ a ι O << a O Φ P- rt d y- 3 Φ φ Pi ^
Φ P yQ IV) o y- ω W a X P- P P- Φ tr ω Φ T rt • 3 y— rt O P P tu: o tr O cn O d tr o << d Φ 1 3 yQ P P- et P 1 Φ a et Φ 01 a < H PJ σ Φ cn N P CO Φ rv cn 3 a 3 G Φ <_ Φ d φ φ Cd a 3 σ Φ P- rt 3 3 P-
Φ Φ P- P- tu rt a Ό 3 O 3 3 er 3 CΛ P- Hl φ PJ σ 1 σ a 3 φ • PJ a Φ 3 cn Cπ rt Φ φ Tl 1 3 ιQ d φ rt rt i o a ua PJ J P- ü rt Φ ω a cn a φ 3 n PJ pl er IN 3 PJ • Ü Φ rt J rt φ X rt PH P- y- cn φ O a a P- 3 ω ! P) Φ P- a yQ tu P P- 3 i yQ Φ d Φ O: Φ 0 O rt cn O
P P DJ φ Φ o er cn o Φ Φ d rt o DJ φ 3 cn 3 > 0 3 ^ P- v er P φ Cd Z P PJ rt fV H φ Pi 1 tr rt 3 σ er a 0 ω a O Φ d ua φ d p- cn y- φ P- DJ PJ ü φ P- O y- Φ P Φ P- Φ d: cn tr 3
Φ ω φ N P cn P cn φ - — 3 a G x d PJ O tr o P- O Φ 0 rt 3 tr O PJ cn CΛ d cn a O rt- a 3 Φ P er PJ 0 0 d 0 Φ o 3 O cn • ω Φ Z g 3
Φ ^< rt rt u 0- P>: P- 0" rt d Φ Φ 3 PJ a cn Φ 0 P- Φ X ω 13 ii 3 13
P- cn φ d: Φ tl tr rt tf iP Φ cn Ü 13 3 3 o cn 3 φ tu o φ rt rt tr 3 P- y— a 0 3 N cn et rt a CΛ Φ o rt cn p- 13 d P a Φ Φ
Φ y- Φ a φ P- P- Z rt Φ P Φ rt P- PJ 01 o CΛ cn d 3 P- φ P- H iP 3 rt P o P- P O yQ O φ M p PJ d P O 3 d a ∑: rt rt 0 a PJ φ P- 0 φ cn ^ rt M φ tr Φ 01 P- P- 3 i 3 • TJ Φ Hi < Φ P- tu
1 a Φ a P- 0 ^«
3 P φ cn 3 Φ d M ö n
,-__. er ) ω P- > PJ rt rt 0 et a 3 • P φ a d P- φ
13 ü co φ rt tu a φ 3 CΛ J o
Tl f1 Φ yQ o 3 < a d • P et i er d P- CΛ w P « φ 1 0- P- ω Ό rt rt 3
CΛ o CΛ o P cn rt¬ rt P- o P- m Φ φ P- Pl σ O
Φ rt PJ Hi a cn Φ P HI tu Φ rt π o rt 3 PJ > 0 Φ σ yQ Φ Φ y— tr o cn DJ 3 P 3 3 P- P rt d= tu P) rt 3 H
M DJ Φ a a a ω o P- P 3 φ o tr P Φ rt Φ rt N cn •i rt 3 d Ό o tr φ P- φ P a cn Φ 13 p- er cn rt « cn Ü 3 ^ 1 d Φ i cn PJ rt 3 Φ ^ Φ Φ φ Cd cn 0 et ö CΛ Φ a •< 1 O φ O CTι 3 cn 1 Ϊ a CΛ cn P • P- Φ Φ PJ rt 3 P- 13 03 3 P J Φ Z d: φ •ö σ Cd Φ Tl
Φ << a - a cn rt φ d rt d Φ O P- rt < 3 P- er er P- t Φ P- rt »i
P cn P- d rr a 1 o σ CΛ P- Φ 3 ∑: cn 0" rt Ü a cn 0 φ Φ rt fV »i rt tu rr φ P \ T) t d φ 3 ω 3 ιp Φ φ P •^ o Φ P) n Φ P S φ φ φ "* O 3
CΛ Φ N Φ 01 G cn 3 l£l Φ • P O 1— ' P rt tr 3 o 3 P rt¬ P- a Φ
Φ 3 > a cn • U a 3 ii cn \— a Cd 3 Φ rt Φ er P- cπ Φ rt¬ ∑: Φ a PJ cn Pl a TJ φ rt φ P- Φ P- P- P- a Φ 3 W Φ rt ^ cn cn Φ P Pl
3 > P rt Φ Φ rt Φ P 0 G Φ a P 3 rt¬ CΛ 0 PJ er Φ Φ 3 rt H O o 0 φ a Φ Φ P- Φ cn p- cn rt 3 3 p- a • cn φ rt Cd tP PJ Φ er 3 tr tr O rt a
3 P CΛ P Φ n 3 3 rt¬ 3 cn ιP Φ P φ o φ a Φ Pi P) tr 3 P- rt Φ cn 3 Φ Ό cn N rt Φ : y— PJ X P 3 rt¬ o 0 Φ 0 0 Hl o p- Hi φ o
3 CΛ φ rt d P) φ - cn rt σ 3 tu Φ > 1 cn X a P a P- P φ rt cn Φ J cn tr Φ J 3 •ö o 3 N Φ O cn 3 3 P Tl Φ "* a Φ 3 3 tP P- rt
3 - — tu P a 3 Φ d P 01 rt 0 rt ii Hi 01 0 Φ 0 a DJ φ a Φ 3 o
0 φ P- P- P 3 rt Φ cn PJ d: Φ P Φ rt 13 Φ σ N
Φ DJ 0 rt Tl < 3 cn rt yQ P φ y— PJ tü 3 P 0 CΛ P- - 3 P- H φ « n
P d Φ Φ CΛ o a rt er cn PJ p- d n Φ φ et rt 13 Tl d O cn 0 o •*
CΛ P 13 o 0 Φ a Φ rt vQ 0 Φ o tr DJ ∑: Φ O Φ P- rt cn 3 p- cn 3
. — . - l 3 PJ Φ cn J Φ φ tr a σ Φ Ü Ό 3 iP N P- Φ Ω Φ a rt
CΛ z a tu d d d rt tr d a a Φ Φ P- 1 d a O 3 tr 3 P- H φ
Φ Φ 3 y— .£» 13 cn rt Φ Φ CΛ Φ Φ P- H cn rt a Cd P DJ tr a φ O h-1 ιQ H er a P 0- Φ P P- φ rt Φ Φ P- rt < a φ cn (-1 n
1 yQ Cd o a P- rt ∑: i tf d Φ 3 rt co Φ Φ tu 3 φ ' 01 a a φ P- 1 Φ n Φ Φ 1 φ 3 0- Φ 0 H 13 a a Φ
O Φ P- 1 rt 13 tr P- a rt * 1 3 Φ PJ H
1 ω Φ 3 1 3 1
ent) und einem sogenannten Adress-Offset . Bei dem Adress- Offset handelt es sich um die 16 niederwertigsten Bits. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel trägt die Segmentnummer lediglich 3 Bit (siehe Figur 3, Bits 6 bis 8) . Mit diesen 3 Bit können insgesamt 23 = 8 verschiedene Segmente adressiert werden. Es stehen somit noch insgesamt 13 Bits (die höherwer- tigsten Bits) für die Adressierung der lokalen FSCI innerhalb des jeweiligen Prozessorbussystems zur Verfügung. Ein von der CPU im lokalen System auf den Bus gegebenes Datenpaket, wel- ches in den höherwertigsten 13 Bit die Adresse der lokalen FSCI enthält, wird folglich vom Bus an die Bus-Slave- Schnittstelle der FSCI übergeben. Von der FSCI wird dann lediglich die Segmentnummer mit dem Adress-Offset, d. h. im vorliegenden Fall nur noch 19 Bit anstatt 32 Bit, auf der se- riellen Datenleitung übertragen. Auf der Empfängerseite wird in der dortigen FSCI 1 dann die Segmentnummer innerhalb der Look Up Table in die komplette Adresse des dortigen Prozessorbussystems übertragen und so die komplette Adresse (Remote System Adress) übermittelt. Wie Figur 5 zeigt, wird dabei der Adress-Offset lediglich weitergeleitet. Figur 4 zeigt, wie die innerhalb des Adressraums auf Empfängerseite (Lokal Adress Space) innerhalb des Adressraums der FSCI nebeneinander befindlichen Segmente in die verschiedensten Adressen des Empfängeradressraums (Remote Adress Space) umgesetzt werden.
Es versteht sich von selbst, dass natürlich anstelle einer 3 Bit langen Segmentnummer bei entsprechender Einstellung auch Segmentnummern anderer Längen übertragen werden können.
In Figur 6 ist ein detaillierteres schematisches Blockschaltbild einer FSCI 1 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel dargestellt.
Diese FSCI 1 besteht aus einem im oberen Teil dargestellten Sendeteil 2 und einem im unteren Teil dargestellten Empfangsteil 3. Gemeinsam für den Sende-/Empfangsteil, bzw. diesem übergeordnet, weist die FSCI 1 mehrere Register auf. Mit ei-
Figure imgf000017_0001
PJ d 03 T) Hl yQ ∑: P d: cn Φ 3 > 0 CΛ a cn Φ P rt tr g er CΛ d ö a cn g cn ∑; ∑: 0 d 0 d d d: φ P- φ er O 3 O d Φ Φ d Φ P- p- Φ Φ g o PJ: Φ PJ 0 •< y O Φ Φ Φ
V) a Hl Hi tr yQ P n Φ Ό P P 0 P rt O 3 Φ P P- cn o tr o P P Ui 1 P- H 3 yQ Hi Hi ü Φ a cn P Hl 3 φ ' 3 o N 0- Φ P P Φ o 3 0- iP Tl et a rt a
Φ ∑: Φ Φ d er φ 3 φ PJ J P Φ tr d Φ 3 rt DJ et rt ?N- P- Ui CΛ Φ P- Φ o φ Φ Φ a y— P- P 0 Φ a P- 0 0 a d ι 0 d σ N rt et Φ cn ιP 3 Ü a ü 0 Φ φ H yQ 0 PJ cn 3 • yQ φ Φ rt Φ yQ t→ Z ι Φ 00 rt 3 rt d cn rt Φ Φ ^ P cn a 3 cn 3 O 3 Φ 3 3 0 Hl Ui _ Φ Φ Φ tr P cn Φ a Φ P 0 0
Φ IV) P- er 0 ∑: rt W 0 d d: rt o cn P Hi P- cn cn rt Φ 1-' PJ σ i Φ o
0 a rt Φ o P- p- ** CΛ a 3 tr PJ φ a P Φ O Φ 0 rt y— cn er Φ rt so P- Φ d <! P- Φ PJ φ a 0 o P- 3 P er Ό l Φ J •i P> ∑: Φ Φ et vP P- Φ Φ 0 y
P φ Φ cn P 3 P- a tr Φ Φ rt Φ o 0 i d: Üi P- P- • cn Φ cn 3 iP l o P P- •P M φ 0 P- P 0 ii d d • rt σ φ φ Cd y- a Pi Ό P- N Ui
0 tr 01 3 P- CΛ a 3 cn PJ φ Φ rt 3 ∑; Φ 3 Φ . d 3* P P- Tl cn ∑: rt
0 PJ: Φ φ Φ Φ Pi φ o P- φ Φ 3 a ö O P to PJ .t-> cn IV) Φ PJ φ d rt Φ Φ
Φ Φ P 3 3 o tr PJ tr a J P rt P- a X d 1 3 ιP 3 Φ P- P
P p- rt¬ a P W Hi 0 N P- d a ? Φ o φ Φ Hi a CΛ ∑: PJ rt cn xr Ü rt tr 3 (H Φ Φ CΛ 3 P- O d φ o Φ PJ 3 a P O: s - y- Φ rt ∑: rt 3 Φ ?r
DJ φ cn 3 P- 1 φ P) 3 a iP cn 01 3 3 Φ Cd 0 s a Φ P) P- P- N Φ P- cn DJ
3 P- a 3 13 d rt i iP PJ P Φ -> 3 a P d a 0 3 P- 3 <s cn cn d P- o J 3 er o Φ φ d a P- PJ Φ ω 3 Φ cn P- Φ ^. φ rt φ rt n cn 3 O: SO 3
T) 01 P Pl Φ O P 3 Hi co Φ rt PJ cn CΛ 1 φ 3 1 01 ∑: φ ω 3 Φ a tu φ P Pl 1 3 yQ a Φ Hi d tr 3 d n CΛ So IN N CΛ DJ Φ φ 3 yQ er
Φ P Z 3 P- Φ 13 Φ cn Φ 0 cn P O Tl tr G er φ d rt n PJ ii < P- Φ Φ
CΛ PJ φ P d 3 a cn rt o 1 3 tr CΛ P DJ 3 Φ o o P tr i a O 3 3 Ui P-
Φ l Pi cn Hi P) Hi a CΛ DJ n Φ < CΛ φ H d Ui Φ 0 tr rt cn l P- φ Ό Hi d: rt CΛ Φ φ y— rt z M P- φ Φ Ui P- a Φ P- φ £ Φ Ό
X φ Φ Φ φ Φ er Φ φ H P P) Ui tu: cr 1 rt Ό <1 3 P- rt
< a tr y— N CΛ N P- φ d 0 rt c ? 3 φ • a P- P P-
(-• p- Hi < p- P Φ 3 3 0 n P- Φ rt rt Φ
13 1 0 Φ O n cn P a et PJ Φ PJ Φ P • d O d φ P 0 φ cn O 0 α P Φ rt 0-
M ^ 3 tr Ό 3 Φ Φ d 1 o 3 Φ iP tr 3 y- yQ 0 rt tr P- 3 Φ J: cn Cn
CΛ CΛ Tl < Φ Φ a P- o CΛ tr 3 σ ü d iP Ui s i Φ y- iQ φ n ∑: o Φ Φ P P- P- et 0 CΛ 01 O et DJ a P- P- p- cn Z φ et a d Φ 13 N rt Φ
P Tl P o n φ rt >< tr O φ Hi rt rt φ 3 J Φ y- cn 3 <! G ∑: d P-
P* P- o ∑: •» tr a Φ i Ό 0 α tr a Hi rt PJ P- o er 3 φ cn Φ φ 3 a cn o φ Φ to Φ σ Φ ü rt Φ Φ rt Φ G CΛ er cn H Φ P- H Ui Φ φ
,— . a yQ
3 φ ü J P Hi Φ P rt < cn 3 a rt Φ Φ ^< CN J-. tu 0 cn Φ O Φ 3
∑: Tl a cn tr rt PJ 3 rt N ?r Φ Φ d d Ui n cn tr d a
P- 1 P- Φ PJ P* φ N n σ cn O d o P a
P PJ 3 φ Φ s φ ιP u J P d a B 3J 0- φ Pl P-
P G P rr i~ rt IV) 3 d Φ d: s rt Φ Φ 3 d 3 Φ a 3 cn J er cn er py Φ cn d Hl o φ P 13 P- P- Hl φ Φ φ P- ip d rt
CΛ rt ∑: 3 p- . — . P PJ P> Φ l < Hi P- 13 Ό P Hi • 3 P a ιP Φ a Φ Tl a Φ Φ 3 3 Φ .£* P σ PJ Φ Φ iP G *. o CN P- 3 Hi Φ Φ cn P CΛ
DJ rt M P X 3 3 d 3 d 3 φ
0 rt φ , 3 PJ φ a P σ so d 3 Ό a ü o
0 N 3 a PJ p- rt P Pi a P PJ φ cn P D> P- O φ φ Φ Φ P- d PH
0 φ Φ er o Cd Φ 0 Pl rt φ .c- Φ d: Φ p- d P a rt tr d φ vQ 3 3 P- Φ Ό
P \ 3 Φ P d • tr X rt 3 cn vP 3 Φ Hi Φ P> G tu Hi cn DJ P- o rt a • P Pi PJ= Φ cn a cn d P DJ P 3 3 Φ l-1 cn So 13 tr CΛ 1 O
Φ Tl Hi α 0 rt P) P- 3 03 d a d a P- er a φ rt Φ P Φ rt CΛ 3
P o P- σ PJ φ Φ Φ iQ 0 et P N φ ι Φ 3 P- er o rt Φ Cd 3 Φ ι O P PJ rt Hl
P P- d yQ P P Φ rt O d P rr iQ φ rt TJ a — - a 0 d P N rt rt PJ
. — . cn φ O φ 3 Φ Z 3 φ cn P G Φ • Φ ω 03 tr i Φ P- rt ip
0 l rt cn tr d ö a H Φ 0 rt P- a φ tr Ü cn SO 1 d y— rt cn ∑: d d
X φ a ∑: PJ Φ Hi P O P- Φ Φ Φ P p- V α φ Λ CΛ o Φ cn Φ a CΛ H
Tl O P Φ φ Φ rt 0 P) a PJ 3 N 01 σ P Pl Φ o 50 tu _ iP o P O P φ P- p- 13 d 0 P- Φ O Φ rt d Φ ω o H 0 Φ cn a P- DJ to PT H a P d φ ιP rt Pl 0 rt 0 Φ d Φ Φ 3 G H N Hi iP ü cn <l \— ω er Φ d H d CΛ •— X > Φ cn a 0 p- a 3 a d P- P- Φ rt Φ 00 P- d 3 < a rt
P O d P P) 1 0 O: Φ 1 Φ iP cn cn Φ 1 0 cn ^ φ ω 1 rt N φ 0 P d 1 cn Ü d
1 a 1 H
1 N d 3 1 1 1 1 1 1 0
dargestellte Header mit dem Control Frame Indicator und dem Bit, welches den lokalen Empfangsstatus, d. h. den Füllstand des eigenen Empfangs-Pufferspeichers 11 (Rx Buffer) , anzeigt (Receive Buffer Status), zu den Daten hinzugefügt. Außerdem wird hier jeder Datenblock mit dem Start- und Stop-Bit versehen. Anschließend wird das gesamte Datenpaket über den seriellen Datenausgang DO und die Datenleitung Di (Figur 1) seriell herausgeschoben. Gleichzeitig werden aus einem Taktausgang CO über eine parallele Taktleitung Ci (Figur 1) ein Takt an die empfangende FSCI 1 übermittelt.
Im Empfangsteil 3 werden zunächst von einem Seriell-/ Paral- lel-Umsetzer (Rx SIPO) 9 an einem Dateneingang DI die ankommenden Daten empfangen und in einen parallelen Datenstrom um- gesetzt. Hier werden auch die Start- und Stop-Bits sowie der Header wieder ausgefiltert. Außerdem wird von der Rx SIPO 9 aus dem ankommenden Datenpaket das Status-Bit der entfernten FSCI 1, d. h. der Füllstand des dortigen Empfangszwischenspeichers, an eine Sende- und Steuereinrichtung 7 des Sende- teils 2 der eigenen FSCI 1 übermittelt. Zusätzlich gibt der Rx SIPO 9 an einem Ausgang 16 der FSCI 1 ein Signal aus, sobald er Daten empfängt. Dieses Signal kann dazu verwendet werden, um die lokale CPU aus einem Stromsparmodus aufzuwecken. Die umgesetzten parallelen Daten werden mit der zugehö- rigen Adresse dann an den Empfangs-Pufferspeicher 11 übergeben. Dieser Empfangs- Pufferspeicher 11 hat eine Tiefe von 8. Es versteht sich von selbst, dass auch ein Puffer mit einer anderen Tiefe verwendet werden kann.
Das Taktsignal der sendenden FSCI 1 wird über den Takteingang CI vom Empfangsteil 3 empfangen.
Der Empfangs-Pufferspeicher 11 arbeitet ebenfalls als FIFO. Von dem Empfangs-Pufferspeicher 11 wird das Datenpaket an den Adressumsetzer 15 (Rx MMU) weitergeleitet, welcher mittels einer Look-Up-Table die Segmentnummer in die lokale Adresse co co IV) iv)
Cπ o n o Cπ o cn
Ό
Φ
P- o tr
Φ
P
<
Φ
P
∑:
Φ
3 a
Φ rt
∑:
Φ
P a
Φ
3 •
Figure imgf000019_0001
o co (V) IV) y— h-1 cn o Cπ o Cπ O cπ
IV) er CΛ M rt d
P- a σ ua CΛ M cn CΛ CΛ a 01 Hl P Tl rt w a y-y Pi a 3 cn > g o a σ
Φ o O Φ Φ o Φ φ O 3 φ P- P- tu y-y Φ PJ o 3 Φ P- O d 3 Φ
P- tr 3 et p P o 3 φ cn tr Ό yQ 3 ua φ φ 3 O d -y Ό cn O P cn rt er cn P φ er cn 0 ∑: a tr cn Φ 0 0 a 3 P ua 0- cn rt Hl ω tr 3 Tl PJ ua
Φ a
O a φ P- er φ 3 J J Φ PJ cn er cn et cn PJ: Φ P- CΛ Φ - pj: Φ > Tl cn P- rt Φ 3 3 o < Φ cn a rt d y-> rt y-y φ Φ er d cn ∑: 3 a a ua rt- a d d d CΛ rt φ rt rt a yQ y— o Φ rt¬ ua ^ 3 P- Φ d rr ua P) G Φ d PJ 0 ua cn O
Φ pj Ui PJ y-y- m y-y P 3 N rt cn d= PJ a P ua Φ P Φ ω 3 N P rt Φ φ Φ α ua
0" et P- ua Ui tr ∑: • et a er d 3 Φ ω Φ d a H rt d P- tu: et N Φ y-y Φ et PJ φ Φ Φ P- Φ P 3 o P- tvi Φ • Pl Φ Φ -j cn CΛ d P>
*• ^ d —>
Φ y- y-y P- Pi: 3 P P- * φ P a a rt o P a DJ P H rt -j 1 ua
P- y-y 3 0 a cn rt -y cn P- 3 d u Φ ^ cn Hl P- Φ DJ Cd o Φ z
∑. iP φ φ Φ a Φ rt Φ Φ φ a a φ O: a P- d d tu H rt¬ O P- cn ua rt P- ∑; PJ φ
P- et 3 P P- 3 Φ 3 cn P- P- O PJ cn d ua cn cn tr 3 rt- d rt P- rt P- φ Φ rt N ua Φ d > Φ φ φ l_l- tr cn rt » Ü P- P- a Cn ω H Φ yQ ω
Tl p- Φ d 0 d P- l cn φ rt cn • Pl DJ ua Φ d Φ rt P- a a d rt a P- d P cn > cn 3 DJ Pl φ ∑: Φ a PJ rt d a 0 P- Φ d Φ Hi y-y
P- yQ P Φ PJ: φ 10 d Hl P ;v PJ Φ ^ N DJ 0 Φ DJ ua 0 H Hl CΛ Φ y- P- N φ d P- cn rt P ü ω : p- rt¬ ΪV 1 d 0 d a rtd — N CΛ Cn O P- d Φ d ü n N N O Hi 0- O cn rr y-y d: d Ui d φ cn d ua 13 ii CΛ 0 cn ua cn
CΛ tr cn y-y P- rt d: P 0- P- y- cn Ul er tu: ua 3 P- PJ d: P Φ H IV 3 rt cn rt PJ:
O 00 rt o o O tr d et ua Φ O Φ O Φ Φ ua 3 σ 3 P- O: DJ tu z rt
0- • d 0- O 0- V P d d 0 P- Hi Φ P tr CΛ P- a d Φ Φ P>: d d rt rt Φ N Φ N
0 0 Φ tr et O d ua d DJ rt Φ 3 cn P) d P- PJ a P P tP N 3 P- d P- d P- y-y
> iP 3 Φ Φ y— d cn ua y-y d P rt Φ rt 3 φ y- φ cn φ P- Φ O cn rt d rt d PJ rr y-y ua er Ui 3 3 Hi P- rt l 3 a rt 3 Ό 3 3 P Φ " o et o IV) et f 1 cn Φ IV) ua Φ 3 a DJ φ a P- Φ cn φ H O α tr cn - o P- Φ ∑: o er P- o Z cn P φ P- Φ K 3 P- CΛ φ 3 t n P- Hl ua Φ 3 Φ rt cn P- Φ < Φ cn φ n p- 3 φ ü et Ό φ Φ o tr 3 d= p- H rt py
Φ a iP n rt P φ P- Ό α P P> Φ rt CΛ Hi Ui Hl d 3 Pl > Ό Φ a P cn P 1 _ φ 0" d a P cn P- P) a Φ rt CΛ o D> rt a PJ d Ό 3 P- rt M O « y-y φ 3 Φ d Φ tr •p Φ et Φ N Φ Φ o - ua d Φ cn -1 PJ < a Φ 0 y-y o ω φ cn pj: cn i d Φ H- Φ d d 3 CΛ d tr ua 3 ua N rt Pi d P- P- et y-y d ua
3 φ δ= PJ φ 3 P Ό O Φ 3 rt DJ Φ ^ ' d: 3 Φ a φ cn Φ rt
Φ Cd O a H1 0- a 0- P P- y-y 0 φ φ tr ua d ü φ P d
P- CΛ a y— P PJ tu d: DJ PJ 0 \— rt a a P a P- P 0 Φ O ua ü P O ua
3 o φ O o d er N rt er d Φ 3 φ rt P- P) Φ er • rt d a Φ -y 13 Φ d φ - Φ
P 0- 3 O d Φ ∑: Φ P ua rt cn φ d Φ d d ) ii y-y G cn Ό d y-y
P- 0 π G P- J a P Hi cn rtet rt cn CΛ p- 0- d ua H Φ rt • Ui - o N i tr P Φ d: er cn d Φ ö ua o • ua cn ua ∑: 3 < rt -J 1 et ∑; o Φ CΛ G 0 a o ua Φ rt 0 y— DJ P- tr ua Φ Hi Φ Φ DJ o N . G ua ^ et rt¬ Φ 0- H rt er ua P- 3 d P Φ ua y-y rt er d -y ii d o cn P- cn P rt CΛ er 0 d cn PJ rt J Φ Φ < φ 0 Φ y-y Φ Φ rt P- φ : P rt rt Λ" y-y rt Φ PJ P1
0 rt rt y-y H rt P P o a ua P- y-y < d d ^ rt p- o n 3 Φ Φ P- ∑: tu P u> iP Φ Φ et PJ rt 3 P- P ö Φ rt φ -~ Φ Pi rt n P1 y-y P φ Φ o rt y-y d er a a p- d rt P) P cn d p- y-y ∑: ω tr ∑; er y-y Φ H ua P d p» y-y P- a __— _. P) d Φ rt u Φ et rt P- φ d d Φ rt N P): Φ rt 3 rt rt -y • a ω Φ d φ y d cn rt Φ Φ cn Φ cn p- P CΛ Φ Φ H n Λ • Φ 1 3 & Pl v 0 d a iP cn y— d y-y d Φ - rt d PJ P- cn d y-y P- rt¬ tvi rt > Σ. d p- tu .
Φ Φ cn cn Φ d ^ y-y 3 y-y P I—1 o ω \— rt cn Φ ö C Φ > P PJ 1
3 P- Hi φ P d d φ a rt l P- a 01 rt cn φ P- *• d 0- φ cn P y-y P- Λ 3 o
P): d d: P- P- yQ J a P- Φ • o rt φ P- d ua d rt P Pi a y-y cn a r
Z P tr 3 O P- er PJ rt 3 Φ 01 d d φ φ 3 : Φ φ rt Φ P ξ
P- P Φ 0- cn a Φ cn d a ≥; P- et d Φ P- N d: a ∑: tr d Φ P y— Φ a o d P et rt Φ P cn d Φ d 3 d Φ ua P φ d d er PJ Φ H * Cd d H Φ P-
Φ 01 3 d P ua 3 P 3 P- d d 3 1 P Φ o P Cn d 3 N 3 3
3 et ιP d PJ a PJ pl ua IV) d T H 3 P- Φ d rt¬ a Φ PJ φ d cn yQ y— σ o d σ σ J o ua 1 3 d d ua cn d a 3 3 d 1 l tu o Hl Φ ?T ^ P- ^ rt cn cn ua Φ ^ ua 1 01 P- rt o rt l 1 rt P 1 1
ersten Ausführungsbeispiel, aus einem (oben dargestellten) Sendeteil 21 und einem (unten dargestellten) Empfangsteil 22.
Der Sendeteil 21 ist zunächst wiederum mittels einer Bus- Slave-Schnittstelle 24 an den lokalen Bus BI angeschlossen. Die über diese Bus-Slave-Schnittstelle 24 empfangenen Daten werden in einen Zwischenspeicher 23, bestehend aus einer FIFO-Einheit 28 und einem darauffolgenden Schattenregister 29 (Shadow) , weitergeleitet. Die Adresse wird, wie bei dem zuvor dargestellten Ausführungsbeispiel, in eine Offset-Adresse, eine Segmentnummer sowie die lokale Adresse der Schnittstelleneinheit 20 selbst aufgespalten. Dies geschieht in einem (in Figur 8 nicht dargestellten) Interface-Baustein entsprechend dem Tx Interface 14 in Figur 6 des ersten Ausführungs- beispiels.
Vom Schattenregister 29 werden die Daten mit der zugehörigen Adresse in einen Parallel-/Seriell-Umsetzer 26 (hier ein Shift-Register) weitergeleitet. In diesem Shift-Register wer- den wieder, wie beim ersten Ausführungsbeispiel, ein Start- Bit und ein Stop-Bit hinzugefügt. Der Parallel-/ Seriell- Umsetzer 26 wird durch eine eigene Steuereinheit 35 gesteuert, welche mit dem Taktsignal der Gegenseite arbeitet, und die über eine Synchronisationsstufe 32 (sync) mit der eigent- liehen Steuereinrichtung 36 des Sendeteils 21 gekoppelt ist.
Der FIFO 28 des Sende-Pufferspeichers 23 löst bei drohendem Überlauf einen Interrupt (irq almost füll) für die CPU aus. Nachdem dieser Interrupt gesetzt wurde, verbleibt jedoch noch ausreichend Zeit, um den laufenden Transfer ordentlich abzuschließen. Im Falle einer Übertragung per DMA kann auch ein „Handshake-Signal* generiert werden, falls dies erforderlich ist.
Über eine Steuereinrichtung 36 wird an einem Steuerausgang VO ein Signal angelegt, sobald sich im Sendeteil 21 Daten befin- co co IV) M y— cn o Cπ O cπ o cπ
3 φ CΛ d: P cn > φ ∑: o a < a 3 rt er CΛ ua P1 Ω a ∑: ∑: CΛ p- ∑: > w d H. 3 a rt a
Φ p- o er φ rt a P- P- ) Φ o tu PJ Φ Φ • P tr Φ Φ P- tr d Φ d 3 d P- u: φ 3 φ φ
3 0 0- Φ 3 Φ P 3 P rt P 3 cn y— 3 P- ω O: cn Φ P P φ P- P CΛ Ό a Ω Ω cn y-y 0
0? 0 P a 0- Φ φ a Φ C 3 rt fcp Ό cn a a Hl φ a ua HI tr 0- W 0 -
CΛ Φ et cn d 3 CΛ CΛ < er φ φ P- o Φ Φ rt P- Φ PJ J Φ rt cn CΛ 3 rt P- et Φ a cn G ι_ι. n O O Φ Φ 3 H φ tr Hl d P 1 d d d d P- d rt rt T3 cn CL
Φ rt rt¬ P- Φ DJ φ 3 φ d PJ tr tr 0 P P φ Hi • SO φ • ua ua 3 3 Φ Pl P- P- d cn 3 CΛ d cn a d d PJ PJ rt cn P- P rt Φ cn PJ φ d cn ua d: d PJ 3 Φ
Φ co et Φ o rt Φ o a rt et a P rt cn • P φ α d uq Λ> rt Pl er Φ 3 a
P Φ co tr 3 rt o rt rt Φ D) Φ rt 13 rt P- cn P- CΛ $ O Φ PJ co Φ P ua PJ
Φ cn Φ ua N tr Φ Φ Φ P ua 0 d a 1 Φ ua cn Φ x P- X α.» P cn cn 3
P- d Φ rt tr Φ d a P- d 3 d a Pi 3 P- > Φ rt P o a rt¬ P- rt
3 d φ Ό P P- ∑: d N P 0 P P CΛ 3 > P- Hl φ a σ Pi Φ P- 3 P- cn Z Φ ua Φ a
P a tu P- φ J ua d Φ Φ Φ Φ rt ua d Φ Φ 13 P DJ P- P φ 3 φ Φ P- Φ P- 0 P- P-
P- tvi P Φ P 3 cn < cn ua ua Φ cn P P O Φ rt φ 3 ua P- d J φ o a .fc» P) er a rt o cn Cd P- P- d tr Hi l cn o cn Φ et d y-y TJ d rt φ
01 PJ rt CΛ a Φ PJ P φ d cn cn Φ Φ d= P- Ό 0 \— cn d Φ ua 1 a O Hi PJ Φ IV) PJ et cn a Φ P- er cn rt rt P P 0' Φ Φ N y— φ ü Φ \ Φ xr DJ (-- H CΛ a t ) 3 d Φ r^ φ et Φ ∑; J 1 Φ Φ Φ < ü Hl P- P- φ ∑: rt 13 PJ 0 ua << φ a d CΛ cn tr1 . P- 0 S P P o d Φ O Ό PJ Φ Φ P) u ua PJ Φ 0 H ∑: Φ ua Ω Φ N S φ tu 0 P 0 0- φ d P d H PJ Φ ω d P- Ω ii
01 CΛ P- d O: S φ a a cn O < P ua ua y— Φ Λ" p- a 3 rt P) rt er φ tr φ H φ O PJ φ rt x ua P- Φ Φ rt o O P- Φ cn P DJ d Φ Φ a Φ Φ n Φ a P- »i 0 a
00 rt d d o Φ Φ d Φ O P er LJ. d φ d rt d 13 Ü Φ rt o rt CΛ rt a d d d H ∑: y- t d Φ Φ DJ d cn 0 tu ^ φ G Φ 3 Φ d Hl DJ Ω
PJ Φ Φ ua Hl o er rt Cd 1 Φ rt Hl P- a d ua 3 h-1 ∑: P- rt P- Φ 3 tr
3 0 rt P- tr Φ 01 0 d CΛ P d Φ cn o ua tr M CΛ Φ P- 1 Φ tu rt l cn P 0 ua P Φ o ua x tu: cn O a Ui d 0 Ό o Φ P- 3 Ω 3 a d G P d PJ PJ d φ
Φ Φ P- -J d Φ 3 y— φ tr Φ et ua tr o φ Ό tr φ 3 a cn P- X ∑; rt rt P- cn ua y— P P- rt Cd 3 3 • z φ P P HI DJ φ a cn Φ cn rt P- Φ 3 rt P- Ui o P- rt φ ^ 0 t— p- co φ y— tu a PJ rt 0 Φ φ d φ rt PJ O d φ cn a Φ ^ P φ rt a P d d cn d rt i CΛ 3 rt P- • d Ω 0 P) rt d et (V) Φ P cn p- 3 d rt P- a Φ i Φ Φ ua Φ DJ et N PJ 3 cn 0- i CΛ 3 Φ
Φ Φ P> P Φ a et 3 er cn φ J Φ P- P rt¬ cn d 3 φ a Φ 3 φ > ua Φ Ui Ω y-
P P 3 P- Φ > Φ rt er d d Φ er 1 H d PJ P 3 d PJ rt tr CΛ y— rt 3 d: Φ 3 Φ a P Φ σ ua P- cn cn 13 Φ 3 Φ cn σ P 3 Φ d d rt
^ Φ O O: er p- P ua PJ Φ t~ cn o φ rt d ua P- P M PJ CΛ φ ua Hi P- Φ 3 o ua Φ α G > 0 φ P- rt cn PJ O 0- <! Hi P- rt Φ CΛ -J rt rt- ü 0 Φ rt d Φ
Z P P- 3 d φ cn er Φ Φ o d Hi Φ 0 Φ Hi CΛ rt Φ H a n Φ rt Φ P-
Φ ∑; Φ cn cn cn rt 3 0- d O d • P Φ et a 0 P> _ — . 3 o Φ o 3 CO CΛ Ü 3
Φ n a CΛ Φ Pl < rt • tv PJ ^ P a cn P Φ Φ P ü tr Φ 3 3 co rt Φ tr o P 01 P- rr : O 3 cn d y— rt ^ Cd rt cn P P P- rt P- cn PJ l Φ P- Φ
01 a φ P- N tr y- cn σ d rt P- Φ PJ: Ό Ω 1 Φ 0 Ό x 3 PJ PJ y- 3 P- φ Φ CΛ d H Φ P- ua a Φ 0 ua ∑: d Φ o CΛ 01 P ua PJ PJ y- 0 ua rt d σ co rt 3 d Ui rt φ Φ rt a φ Φ a P- o φ et d PJ ii 3 φ rt φ PJ
3 P- d ua 0 et N y— a Φ P P- a Ω iQ d d Φ d 3 0 ua ua φ d d IV)
P- <! Φ cn er CΛ ua tu: Φ CΛ Φ P- ∑; 3 φ tr d: 3 d a P- ua o r Φ φ ua o rt o 1 Φ et cn 0 ii Φ P- Φ P- CΛ 3 Ω Φ σ φ ua 0 a d-' ^ er 0 p- d G CΛ P- DJ er a lQ rt H a rt PJ tr P Φ d a σ d er Φ φ d J N a 3 cn er Φ o p Φ > a PJ O d < cn P rt co PJ z CΛ Φ cn i tr M d
Φ φ cn PJ Ό Φ P- ua Φ rt a ^ ω Ό a o PJ ua 3 J-> cn φ P O CΛ Φ
P P- Φ < P- cn φ ^ d *>* N Ό φ P d a Φ e P- N PJ Pi Φ rt P- J d: d rt Φ φ Ό rt Φ cn l P Ω φ er 3 d: CΛ rt d d Φ Φ 3 Φ rt 3 er
CΛ φ N 1 Φ P- ∑: d ∑: cn O PJ a cn P- tr P Φ 3 σ rt Φ d Hi P rt d Φ rt d Ui Φ O Φ rt Φ cn er v Φ φ d Φ Φ O P PJ: ua 0 3 tr Φ N O n"
Φ d Z ∑; y— - 3 y— φ tu rtP J ua Φ Pl P P Ό Φ Ω Φ φ PJ: P d 3 3 d Φ ua φ DJ: PJ o 3 o cn Φ ua 1 cn tr z d a Φ 1 § P- φ P- cn p- tr er y— tr Φ tr ∑: a σ UI 3 0 Φ ∑: d Φ co i φ Φ rt Φ rt
P ua 1 cn 1 Φ Φ Φ P Φ P- ua PJ a Pl Φ d er P- rt Ω P 0 3 1 1 Φ Φ 1 P φ 1 1 Φ Φ Φ rt 1 1
1 1 3 l a
3 rt
co co ιv) IV)
Cπ o cn o Cπ O cn
Φ
P-
3
P
P-
Ω tr rt d
3 ua
CO a
Φ ω
Φ
H.
P-
Φ
1
^^
13 IV)
DJ
P
DJ y— φ
1
G
3 cn φ rt
N
Φ
P cn r ua
Φ
O
Ό
Ό
Φ - rt
Figure imgf000023_0001
- Minimaler zusätzlicher Protokollaufwand
- Keine wait-states
- Unabhängige Taktversorgung des lokalen und des entfernten Systems
- DMA-fähig im Schreibzugriff
- Direkter Prozessorzugriff beim Schreiben
- „Bus-Master* -fähig
- Hohe Datenraten übertragbar
- „Adress-Mapping* wird unterstützt
- Unterstützung eines Energiesparmodus
Mit einer Schnittstelle gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel wird eine Übertragungsrate von mindestens 2 x 13 Mbits/s bei einer Taktfrequenz von 26 MHz erreicht. Eine Schnittstelle gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel arbeitet derzeit mit einer Taktfrequenz von 52 MHz. Bei dieser Taktrate wird eine Übertragungsrate von mindestens 26 MBits/s an Nutzdaten erreicht. Bei geeigneter Ausführung der einzelnen Komponenten und des Bussystems sind aber auch Taktraten bis zu 1 Gigahertz oder sogar mehr möglich. Das prinzipielle System lässt durchaus solche hohen Taktraten zu, sodass noch höhere Uber- tragungsraten erreichbar sind.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Kopplung unabhängiger Prozessorbussysteme, bei dem Daten von einem ersten der Prozessorbussysteme zu ei- nem zweiten der Prozessorbussysteme über eine am Bus (Bi) des ersten Prozessorbussystems angeschlossene Bus-Slave- Schnittstelle (4, 24), über eine erste serielle Datenleitung (Di) und über eine am Bus (B2) des zweiten Prozessorbussystems angeschlossene Bus-Master-Schnittstelle (5, 25) übermit- telt werden, und Daten von dem zweiten der Prozessorbussysteme zu dem ersten der Prozessorbussysteme über eine am Bus (B2) des zweiten Prozessorbussystems angeschlossene Bus- Slave-Schnittstelle (4, 24), über eine zweite serielle Datenleitung (D2) und über eine am Bus (Bi) des ersten Prozessor- bussystems angeschlossene Bus-Master-Schnittstelle (5, 25) übermittelt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass beim Übermitteln von Daten über eine der seriellen Da- tenleitungen (Di, D2) über eine zu der jeweiligen seriellen Datenleitung (Di, D2) gehörige Taktleitung (Ci, C2) von einem Taktgeber auf der sendenden oder auf der empfangenden Seite der jeweils anderen Seite ein Taktsignal übermittelt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Taktsignal auch zur Datenflusssteuerung verwendet wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Taktsignal von der empfangenden Seite an die sendende Seite übermittelt wird, wodurch die empfangende Seite ihre Empfangsbereitschaft anzeigt.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die eine Seite der jeweils anderen Seite die Empfangsbereitschaft mittels einer Status- Information innerhalb eines von der sendenden Seite an die empfangende Seite zu übermittelnden Datenpakets signalisiert,
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Zeitraum in dem von einem der Prozessorbussysteme keine Daten an das andere Prozessorbussystem zu übermitteln sind die Statusinformation von dieser Seite innerhalb eines Kontrolldatenpakets an die andere Seite gesendet wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass von dem sendenden Prozessorbussystem an das empfangende Prozessorbussystem über die serielle Datenleitung (Di, D2) Zeigerinformationen übermittelt werden und diese Zeigerinformationen auf der empfangenden Seite in eine lokale Adresse des empfangenden Prozessorbussystems umgesetzt werden.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Umsetzung der Zeigerinformation in die lokale Adresse des empfangenden Prozessorbussystems mittels einer Umsetzungstabelle erfolgt.
9. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, da- durch gekennzeichnet, dass die Umsetzungstabelle vom empfangenden Prozessorbussystem im Betrieb umkonfigurierbar ist.
10. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, da- durch gekennzeichnet, dass über die serielle Datenleitung (Di, D2) Mitteilungen vom sendenden Prozessorbussystem an den Prozessor des empfangenden Prozessorbussystems übermittelbar sind.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass bei Empfang einer Mitteilung ein Interrupt für den Prozessor des empfangenden Prozessorbussystems ausgelöst wird.
12. Schnittstelleneinrichtung (1, 20) zur Kopplung unabhängi- ger Prozessorbussysteme nach einem Verfahren gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, mit einem Sendeteil (2, 21), umfassend
- eine Bus-Slave-Schnittstelle (4, 24) zum Anschluss an einen Bus (Bi) eines Prozessorbussystems, - einen Parallel-/Seriell-Umsetzer (10, 26) und einen seriellen Ausgang (DO) zur Verbindung mit einem seriellen Eingang (DI) einer entsprechenden an einem anderen Prozessorbussystem angeordneten Schnittstelleneinrichtung (1, 20) über eine erste serielle Datenleitung (Di) , und einen Empfangsteil (3, 22), umfassend einen seriellen Eingang (DI) zur Verbindung mit einem seriellen Ausgang (DO) einer entsprechenden an einem anderen Prozessorbussystem angeordneten Schnittstelleneinrichtung (1, 20) über eine zweite serielle Datenleitung (D2) , - einen Seriell-/Parallel-Umsetzer (9, 27)
- und eine Bus-Master-Schnittstelle (5, 25) zum Anschluss an den Bus (Bi) des Prozessorbussystems.
13. Schnittstelleneinrichtung nach Anspruch 12, gekenn- zeichnet durch einen Taktgeber sowie einen Taktausgang
(CO) zur Verbindung mit einem Takteingang (CI) der an dem anderen Prozessorbussystem angeordneten Schnittstelleneinrichtung (1, 20) über eine erste Taktleitung (Ci) und einen Takteingang (CI) zur Verbindung mit einem Taktausgang (CO) der an dem anderen Prozessorbussystem angeordneten Schnittstelleneinrichtung (1, 20) über eine zweite Taktleitung (C2) .
14. Schnittstelleneinrichtung nach Anspruch 12 oder 13, gekennzeichnet durch einen zwischen der Bus-Slave- Schnittstelle (4, 24) und dem Parallel-/Seriell-Umsetzer (10, 26) angeordneten Sende-Pufferspeicher (12, 23) .
15. Schnittstelleneinrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 14 , g e k e nn z e i c hn e t du r c h einen zwischen dem Seriell-/ Parallel-Umsetzer ( 9, 27 ) und der Bus-Master-Schnittstelle ( 5, 25) angeordneten Empfangs-Pufferspeicher ( 11 , 30) .
16. Schnittstelleneinrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Empfangs-Pufferspeicher (11) einen Statusausgang (SO) aufweist, der zur Einfügung der Statusinformation in ein zu übermittelndes Datenpaket mit dem Sendeteil (2) verbunden ist.
17. Schnittstelleneinrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 16, ge ennzeichnet durch eine Adressumsetzungseinheit (15, 31), welche eine vom sendenden Prozessorbussystem an das empfangende Prozessorbussystem über die serielle Datenleitung (Di, D2) übermittelte Zeigerinformation in eine lokale Adresse des empfangenden Prozessorbussystems umsetzt.
18. Schnittstelleneinrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Adressumsetzungseinheit (15,
31) eine Umsetzungstabelle aufweist.
19. Schnittstelleneinrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis
18, gekennzeichnet durch einen Mitteilungsspeicher zur Hinterlegung von Mitteilungen des sendenden Prozessorbussystem an den Prozessor des empfangenden Prozessorbussystems.
20. Schnittstelleneinrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis
19, gekennzeichnet durch einen Statusspeicher zur Hin- terlegung der Stati einzelner Funktionseinheiten des Empfangsteils (3) und/oder des Sendeteils (2) und zum Hinterlegen von Informationen über die Empfangsbereitschaft der Schnittstelleneinrichtung (1, 20) des anderen Prozessorbussystems.
21. Schaltungseinrichtung mit zwei unabhängigen Prozessorbussystemen, die über ein Paar von Ξchnittstelleneinrichtungen (1, 20) nach einem der Ansprüche 12 bis 20 miteinander gekoppelt sind.
22. Mobiles Gerät mit einer Schaltungseinrichtung nach An- spruch 21.
PCT/DE2000/003006 2000-02-07 2000-09-01 Verfahren und schnittstelleneinrichtung zur kopplung unabhängiger prozessorbussysteme WO2001059577A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10005304 2000-02-07
DE10005304.1 2000-02-07
DE10005303 2000-02-07
DE10005303.3 2000-02-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2001059577A1 true WO2001059577A1 (de) 2001-08-16

Family

ID=26004224

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2000/003006 WO2001059577A1 (de) 2000-02-07 2000-09-01 Verfahren und schnittstelleneinrichtung zur kopplung unabhängiger prozessorbussysteme

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2001059577A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10308510B3 (de) * 2003-02-26 2004-12-02 Achim Rettberg Selbststeuernde rekonfigurierbare bit-serielle Pipelinearchitektur
DE102006024846A1 (de) * 2006-05-24 2007-11-29 Hartmann Elektronik Gmbh Platine insbesondere für einen Computer sowie Brückenkarte für eine Platine insbesondere eines Computers

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0418776A2 (de) * 1989-09-19 1991-03-27 Fujitsu Limited Steuereinrichtung zur Ausführung von serieller Datenübertragung und System unter Verwendung einer solchen Einrichtung
US5361376A (en) * 1991-03-12 1994-11-01 International Business Machines Corporation Keyboard and controller with a three wire half duplex asynchronous and bidirectional communications architecture
FR2722355A1 (fr) * 1994-06-06 1996-01-12 Ricoh Kk Circuit de communication

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0418776A2 (de) * 1989-09-19 1991-03-27 Fujitsu Limited Steuereinrichtung zur Ausführung von serieller Datenübertragung und System unter Verwendung einer solchen Einrichtung
US5361376A (en) * 1991-03-12 1994-11-01 International Business Machines Corporation Keyboard and controller with a three wire half duplex asynchronous and bidirectional communications architecture
FR2722355A1 (fr) * 1994-06-06 1996-01-12 Ricoh Kk Circuit de communication

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10308510B3 (de) * 2003-02-26 2004-12-02 Achim Rettberg Selbststeuernde rekonfigurierbare bit-serielle Pipelinearchitektur
DE102006024846A1 (de) * 2006-05-24 2007-11-29 Hartmann Elektronik Gmbh Platine insbesondere für einen Computer sowie Brückenkarte für eine Platine insbesondere eines Computers

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60036777T2 (de) Gerät zur Signalsynchronisierung zwischen zwei Taktbereichen
DE112010001824B4 (de) Paketierte Schnittstelle zur Kopplung von Agenten
DE69836426T2 (de) Steuergerät für einen universellen seriellen Bus
DE60216803T2 (de) Fifo als übergang von taktregionen
EP1590727B1 (de) Asynchrone hüllschaltung für eine global asynchrone, lokal synchrone (gals) schaltung
WO1995025024A1 (de) Verfahren zur zyklischen übertragung von daten zwischen mindestens zwei verteilt arbeitenden steuergeräten
DE112004002567T5 (de) Lane-zu-Lane-Entzerrung über Nicht-Daten-Symbolverarbeitung für eine serielle Punkt-zu-Punkt-Verbindung
DE102008055892A1 (de) Abspeichern von Abschnitten eines Datenübertragungsdeskriptors in einem gecachten und einem nicht gecachten Adressbereich
DE3923253C2 (de) Mikroprozessor
DE102005026436B4 (de) Schnittstellenanordnung, insbesondere für ein System-on-Chip, und deren Verwendung
DE2141890B2 (de) Anordnung zur uebertragung von daten in zwei richtungen zwischen einem datenendgeraet und einem rechner
WO2001059577A1 (de) Verfahren und schnittstelleneinrichtung zur kopplung unabhängiger prozessorbussysteme
EP1370952B1 (de) Kommunikationsverfahren zur realisierung von ereigniskanälen in einem zeitgesteuerten kommunikationssystem
DE60005528T2 (de) Willkürliche längenerweiterung eines synchronen busses mit originalem busprotokoll
DE102016206109A1 (de) Speicherdirektzugriffssteuereinrichtung für mindestens eine einen Arbeitsspeicher aufweisende Recheneinheit
DE102006036823B4 (de) Datensynchronisier- und -pufferschaltung zur Synchronisation von seriell empfangenen Datensignalen
CN101741727B (zh) 使用三重缓冲来处理数据的方法
DE1292168B (de) Sende- und Empfangsstation fuer die Datenuebertragung
DE69921733T2 (de) Mikroprozessorschnittstelle mit einem durch ein Vordekodierungssystem optimierten externen Speicher
US7984212B2 (en) System and method for utilizing first-in-first-out (FIFO) resources for handling differences in data rates between peripherals via a merge module that merges FIFO channels
EP3632053A1 (de) Verarbeitung von prozessdaten
CN110659236A (zh) 可自主回复写应答的axi总线传输装置
EP1430669B1 (de) Verfahren zur verarbeitung konsistenter datensätze
DE3107871C2 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Steuerung des Datentransports zwischen einzelnen Funktionseinheiten einer Datenverarbeitungsanlage
EP1316891A1 (de) Datenübertragungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CN US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
122 Ep: pct application non-entry in european phase